WO2014154527A1 - Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche - Google Patents

Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2014154527A1
WO2014154527A1 PCT/EP2014/055388 EP2014055388W WO2014154527A1 WO 2014154527 A1 WO2014154527 A1 WO 2014154527A1 EP 2014055388 W EP2014055388 W EP 2014055388W WO 2014154527 A1 WO2014154527 A1 WO 2014154527A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
flexible
melamine
urea
formaldehyde
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/055388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schade
Rebekka Von Benten
Günter Scherr
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to US14/780,291 priority Critical patent/US20160051112A1/en
Priority to CA2907518A priority patent/CA2907518A1/en
Priority to EA201591873A priority patent/EA201591873A1/ru
Priority to CN201480018169.8A priority patent/CN105121727A/zh
Priority to BR112015020978A priority patent/BR112015020978A2/pt
Priority to EP14710889.8A priority patent/EP2978887A1/de
Priority to KR1020157031041A priority patent/KR20150125738A/ko
Priority to JP2016504566A priority patent/JP2016514772A/ja
Publication of WO2014154527A1 publication Critical patent/WO2014154527A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/007After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • B24D11/003Manufacture of flexible abrasive materials without embedded abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/16Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising curable or polymerisable compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/26Aminoplasts

Definitions

  • the invention relates to flexible, flat substrates with a flexible, abrasive surface and their use as wiping cloths for the cleaning of surfaces in the household and in industry.
  • thermosetting resins From WO-A-2010/010046 flexible sheet substrates with an abrasive surface, obtainable by applying an aqueous solution or dispersion of a thermosetting resin are known. Paper, cardboard, cardboard, knitted fabric, tissue (including so-called tissues) and nonwovens (including so-called nonwovens) are used as flexible, flat substrates. Aminoplast resins, more particularly melamine / formaldehyde and urea / formaldehyde precondensates, for example glues and impregnating resins, are used as the thermosetting resins. These leave much to be desired because of their brittleness in the flexibility of the substrates.
  • WO-A-2008/000665 discloses a process for finishing paper and paper products with at least one finishing agent, wherein at least one finishing agent in the form of a pattern is applied to the top and / or bottom of paper or paper products.
  • This process requires lower levels of finishing agents compared to known finishing processes to produce papers with comparable properties.
  • a finishing agent u.a.
  • melamine / formaldehyde resins and urea / formaldehyde resins into consideration. Viscosity-improving additives, also called thickeners, are not mentioned.
  • the present invention was therefore based on the object to remedy the aforementioned disadvantages, in particular to provide flexible, flat substrates with an abrasive surface for the cleaning of surfaces, in which the scratching of sensitive surfaces to be cleaned is reduced.
  • new and improved flexible sheet substrates having a flexible, abrasive surface containing from 0.1% to 90% by weight of a blend, based on the uncoated substrate, containing the condensation product of 99.985% to 20% by weight of at least one Precondensates of a thermosetting resin, 0.005 to 10% by weight of a polymeric thickener selected from the group consisting of biopolymers, associative thickeners and / or fully synthetic thickeners, 0.01 to 10% by weight of a hardener, 0 to 10% by weight surface-active substances or surfactants, 0 to 15 wt .-% active and effect substances and 0 to 75 wt .-% water, found, which are characterized in that this mixture 10 to 70 wt .-% of one or more Binder based on the above mixture from the group of polyacrylates, polymethacrylates, polyacrylonitriles, copolymers of acrylic acid esters and acrylonitrile, styrene and acrylonitrile
  • the flexible, sheet-like substrates according to the invention having a flexible, abrasive surface contain from 0.1 to 90% by weight, preferably from 0.25 to 75% by weight, particularly preferably from 0.5 to 50% by weight, of a mixture containing the Condensation product of at least one precondensate of a thermosetting resin, a polymeric thickener selected from the group consisting of biopolymers, associative thickeners and / or fully synthetic thickeners, a hardener and a binder contains, in particular consists thereof.
  • Possible further components of the mixture are surfactants, additives and active ingredients.
  • Abrasive surfaces in the sense of this invention means that these surfaces exercise a rubbing or scouring action when moving over another surface.
  • Suitable flexible, flat substrates are, for example, paper, cardboard, cardboard, tissue (including so-called tissue), knitted fabrics and nonwovens (preferably so-called non-wovens), preferably paper, cardboard, tissue (including so-called tissues), knitted fabrics and nonwovens (including so-called non-wovens), particularly preferably paper, tissue, (including so-called tissues), knitted fabrics and nonwovens (including so-called non-wovens).
  • Paper, paperboard, cardboard and paperboard can be made from all types of cellulosic fibers, both natural cellulosic fibers and recovered fibers, especially recovered paper fibers, which are often used in admixture with virgin fibers.
  • the fibers are suspended in water to a pulp which is placed on a sieve Leaf formation is drained.
  • pulp for the production of pulps all grades customary in the paper industry come into consideration, for example wood pulp, bleached and unbleached pulp and pulps from all annual plants.
  • Wood pulp includes, for example, groundwood, thermomechanical pulp (TMP), chemo-thermo-mechanical pulp (CTMP), pressure groundwood, semi-pulp, high yield pulp, and refiner mechanical pulp (RMP).
  • pulp for example, sulphate, sulphite and soda pulps come into consideration.
  • unbleached pulp also referred to as unbleached kraft pulp
  • Suitable annual plants for the production of pulps are, for example, rice, wheat, sugar cane and kenaf.
  • the weight per unit area of the paper products which constitute the planar substrate for the products according to the invention is, for example, 7.5 to 500 g / m 2 , preferably 10 to 150 g / m 2 , in particular 10 to 100 g / m 2 .
  • Particularly preferred flat substrates are papers made of tissue and papers which have a structured surface, for example the household kitchen roll.
  • Such paper products have, for example, a basis weight of 10 to 60 g / m 2 .
  • the flat substrates used may consist of one layer or be composed of several layers, for example, by superimposing and pressing the still moist layers immediately after production, or by bonding the already dry layers together with the aid of appropriate adhesives.
  • Tissues including so-called tissues
  • knitted fabrics and nonwovens including so-called nonwovens
  • flat substrates usually consist of textile fibers or blends of textile fibers. Examples include fibers of cotton, cellulose, hemp, wool, polyamide such as nylon ® , Perlon ® or polycaprolactam, polyester and polyacrylonitrile.
  • tissues and non-wovens are cleaning wipes of all kinds, for example household cleaning wipes.
  • the thickness of the flexible, sheet-like substrates according to the invention is generally arbitrary and is generally 0.01 to 1000 mm, preferably 0.02 to 200 mm, more preferably 0.03 to 50 mm, in particular 0.04 to 20 mm. It is usually in the range of 0.05 to 3 mm.
  • the sheet-like substrates are present, for example, in the form of webs or sheets. Such materials are still flexible even after the application and curing of the mixture according to the invention.
  • the flexibility of the untreated substrate decreases due to the application of the thermosetting resin, but not to the extent that rigid, inflexible structures arise, as are common, for example, in furniture veneers.
  • Paper or paperboard coated in accordance with the invention are generally not brittle, furthermore flexible and collapsible without breaking. Cardboard boxes and cartons coated in accordance with the invention remain bendable and, as a rule, have an improved wiping action compared with an uncoated, flexible, flat substrate.
  • Suitable precondensates of a thermosetting resin are melamine / formaldehyde precondensates having a molar ratio of melamine to formaldehyde of from 1: 1 to 1: 4, preferably from 1: 1 to 1: 3, more preferably from 1: 1 to 1: 2, examples being the Kauramin® impregnating resins from BASF SE, methanol-etherified melamine / formaldehyde precondensates having a molar ratio of melamine to formaldehyde of 1 : 1 to 1: 6, preferably from 1: 1 to 1: 5.5, more preferably from 1: 1 to 1: 5, as an example may be mentioned the Luwipal® Lackver- netzer BASF SE, urea / formaldehyde precondensates with a molar ratio of urea to formaldehyde of 1: 0.5 to 1: 5, preferably 1: 1 to 1: 4, particularly preferably 1: 1 to 1: 2, examples being the Kaurit® glue
  • a precondensate of melamine and formaldehyde is used in which the molar ratio of formaldehyde to melamine is less than 4: 1.
  • the thermosetting resin used is preferably a precondensate of melamine and formaldehyde in which the molar ratio of formaldehyde to melamine is 1: 1 to 3: 1, more preferably 1: 1 to 2: 1.
  • Melamine / formaldehyde condensation products may contain, in addition to melamine, from 0.01 to 50% by weight, preferably from 0.1 to 20% by weight, of "other thermoset formers" (as described below) and, in addition to formaldehyde, from 0.01 to 50% by weight. %, preferably 0.1 to 20 wt .-% "other aldehydes" (as described below) in condensed form.
  • thermoset agents are, for example, alkyl- and aryl-substituted melamine, urea, urethanes, carboxamides, dicyandiamide, guanidine, sulfurylamide, sulfonic acid amides, aliphatic amines, glycols, phenol and phenol derivatives.
  • acetaldehyde, propionaldehyde, isobutyraldehyde, n-butyraldehyde, trimethylolacetaldehyde, acrolein, benzaldehyde, furfural, glyoxal, glutaraldehyde, phthalaldehyde and terephthalaldehyde can be used, for example, to partially replace the formaldehyde in the condensates.
  • the precondensates may optionally be etherified with at least one alcohol.
  • these are monohydric C 1 - to C 4 alcohols, such as methanol, ethanol, Isopropanol, n-propanol, n-butanol, sec-butanol, isobutanol, n-pentanol, cyclopentanol, n-hexanol, cyclohexanol, n-octanol, decanol, palmityl alcohol and stearyl alcohol, polyhydric alcohols such as glycol, diethylene glycol, glycerol, butanediol 1, 4, hexanediol-1, 6, polyethylene glycols having 3 to 20 ethylene oxide units, unilaterally end-capped glycols and polyalkylene glycols, propylene glycol-1, 2, propylene glycol-1, 3, polypropylene glycols, pentaerythritol and trimethylo
  • thermosetting resins belongs to the prior art, cf. Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Completely Revised Edition, Wiley-VCH Verlag GmbH Co. KGaA, Weinheim, "Amino Resins", Vol. 2, pages 537 to 565 (2003).
  • this starts from an aqueous solution or dispersion of a precondensate, preferably of melamine and formaldehyde.
  • a precondensate preferably of melamine and formaldehyde.
  • the solids concentration is usually 5 to 95 wt .-%, preferably 10 to 70 wt .-%.
  • Suitable polymeric thickeners are biopolymers, associative thickeners, fully synthetic thickeners or mixtures thereof, preferably biopolymers, fully synthetic thickeners or mixtures thereof, particularly preferably biopolymers.
  • Suitable biopolymers are polysaccharides such as starch, guar gum, locust bean gum, agar-agar, pectins, gum arabic, xanthan, proteins such as gelatin, casein or mixtures thereof, preferably polysaccharides such as starch, guar gum, locust bean gum, agar-agar, pectins, gum arabic, Xanthan or proteins such as gelatin, casein or mixtures thereof, more preferably polysaccharides such as starch, guar gum, locust bean gum, agar-agar, pectins, gum arabic, xanthan gum or mixtures thereof.
  • Suitable associative thickeners are modified celluloses such as methylcellulose (MC), hydroxyethylcellulose (HEC), hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), hydroxypropylcellulose (HPC) and ethylhydroxyethylcellulose (EHEC), modified starches such as hydroxyethyl starch or hydroxypropyl starch, or mixtures thereof, preferably modified celluloses such as Methylcellulose (MC), hydroxyethylcellulose (HEC), hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), hydroxypropylcellulose (HPC), ethylhydroxyethylcellulose (EHEC) or mixtures thereof.
  • Suitable fully synthetic thickeners are, for example, polyvinyl alcohols, polyacrylamides, polyvinylpyrrolidone, polyethylene glycols or mixtures thereof.
  • Suitable hardeners are those which catalyze the further condensation of the thermosetting resins such as acids or salts thereof and aqueous solutions of these salts.
  • Suitable acids are inorganic acids such as HCl, HBr, Hl, H 2 SO 3, H 2 SO 4, phosphoric acid, polyphosphoric acid, nitric acid, sulfonic acids, for example p-toluenesulfonic acid, methanesulfonic acid, trifluoromethanesulfonic acid, nonafluorobutanesulfonic acid, carboxylic acids such as Cr to Cs-carboxylic acids, for example formic acid, acetic acid, Propionic acid or their Gem- see, preferably inorganic acids such as HCl, H2SO3, H2SO4, phosphoric acid, polyphosphoric acid, nitric acid, sulfonic acids such as p-toluenesulfonic acid, methanesulfonic acid, carboxylic acids such as
  • Suitable salts are halides, sulfites, sulfates, hydrogen sulfates, carbonates, hydrogencarbonates, nitrites, nitrates, sulfonates, salts of carboxylic acids such as formates, acetates, propionates, preferably sulfites, carbonates, nitrates, sulfonates, salts of carboxylic acids such as formates, acetates , Propionates, particularly preferably sulfites, nitrates, sulfonates, salts of carboxylic acids such as formates, acetates, propionates, protonated, primary, secondary and tertiary aliphatic amines, alkanolamines, cyclic aromatic amines such as Cr to Cs Aminejsopropylamin, 2-ethylhexylamine, di - (2-ethylhexyl) amine, diethylamine, diprop
  • Particularly suitable salts are: ammonium chloride, ammonium bromide, ammonium iodide, ammonium sulfate, ammonium sulfite, ammonium hydrogen sulfate, ammonium methanesulfonate, ammonium p-toluenesulfonate, ammonium trifluoromethanesulfonate, ammonium nonafluorobutanesulfonate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ammonium formate, ammonium acetate, morpholinium chloride, morpholinium bromide, morpholinium iodide, morpholinium sulfate, Morpholiniumsulfit, Morpholiniumhydrogensulfat, Morpholiniummethansulfonat, morpholinium p-toluenesulfonate, Morpholiniumtrifluormethansulfonat, Morpholiniumnonafluorbutans
  • the salts are used in the form of their aqueous solutions.
  • aqueous solutions are understood as meaning dilute, saturated, supersaturated and also partially precipitated solutions, as well as saturated solutions having a solids content of insoluble salt.
  • the curing agents according to the invention mentioned for the condensation can also be applied separately to the flat substrate.
  • the amounts used of the curing agents according to the invention are generally 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 10 wt .-%, based on the mixture.
  • Suitable surfactants are, for example, all surfactants.
  • nonionic surfactants are ethoxylated mono-, di- and tri-alkylphenols (degree of ethoxylation: 3 to 50, alkyl radical: C3-C12) and also ethoxylated fatty alcohols (degree of ethoxylation: 3 to 80, alkyl radical: C8-C36).
  • ethoxylated mono-, di- and tri-alkylphenols degree of ethoxylation: 3 to 50, alkyl radical: C3-C12
  • ethoxylated fatty alcohols degree of ethoxylation: 3 to 80, alkyl radical: C8-C36
  • Particularly preferred are ethoxylated linear fatty alcohols of the general formula n-CxH2x + i-0 (CH 2 CH 2 O) yH, where x are integers in the range from 10 to 24, preferably in the range from 12 to 20.
  • variable y preferably stands for integers in the range from 5 to 50, more preferably 8 to 40.
  • Ethoxylated linear fatty alcohols are usually present as a mixture of different ethoxylated fatty alcohols with different degrees of ethoxylation.
  • the variable y in the context of the present invention stands for the mean value (number average).
  • Suitable nonionic surface-active substances are also copolymers, in particular block copolymers of ethylene oxide and at least one C3-Cio-alkylene oxide, for. B. triblock copolymers of the formula
  • A is a radical derived from an aliphatic, cycloaliphatic or aromatic diol, eg ethane-1, 2-diyl, propane-1,3-diyl, butane-1, 4-diyl, cyclohexyl xan-1, 4-diyl, cyclohexane-1,2-diyl or bis (cyclohexyl) methane-4,4'-diyl, B and B 'independently of one another propane-1,2-diyl, butane-1, 2- diyl or phenylethanyl independently represent a number from 2 to 100 and y2, y3 independently represent a number from 2 to 100, wherein the sum y1 + y2 + y3 +
  • glycols such as Zonyl ® or Capstone® (DuPont) are suitable as surface-active substances with fluorine substituted poly.
  • Suitable surface-active substances besides the nonionic surfactants are anionic and cationic surfactants. They can be used alone or as a mixture the. The prerequisite for this, however, is that they are compatible with one another, ie that they produce no precipitation with each other. This requirement applies, for example, to mixtures of one compound class in each case and to mixtures of nonionic and anionic surfactants and mixtures of nonionic and cationic surfactants.
  • suitable anionic surfactants are sodium lauryl sulfate, sodium dodecylsulfate, sodium hexadecylsulfate and sodium dioctylsulfosuccinate.
  • esters of phosphoric acid or phosphorous acid and aliphatic or aromatic carboxylic acids may also be used as anionic emulsifiers.
  • cationic surfactants are quaternary alkylammonium salts, alkylbenzylammonium salts, such as dimethyl-C 2 - to cis-alkylbenzylammonium chlorides, primary, secondary and tertiary fatty amine salts, quaternary amidoamine compounds, alkylpyridinium salts, alkylimidazolinium salts and alkyloxazolinium salts.
  • Common emulsifiers are well described in the literature, see, for example, M. Ash, I. Ash, Handbook of Industrial Surfactants, Third Edition, Synapse Information Resources Inc.
  • the aqueous solution or dispersion may contain one or more surface-active substances or surfactants in amounts of from 0 to 10% by weight, preferably from 0.001 to 5% by weight, particularly preferably from 0.001 to 2.5% by weight.
  • the flexible, sheet-like substrates according to the invention for example paper, cardboard, cardboard, tissue (including so-called tissues), knitted fabrics and nonwovens (including so-called nonwovens), preferably fabrics (including so-called tissues), knitted fabrics and nonwovens (including so-called nonwovens ), in addition to the abovementioned conventional additives such as thickeners, hardeners and surfactants or instead of the abovementioned customary additives, active substances and effect substances, preferably in an amount in the range from 0 to 15 wt .-%, preferably 0.001 to 15 wt. %, more preferably 0.001 to 10 wt .-%, in particular 0.01 to 10 wt .-%, most preferably 0.01 to 1 wt .-%, contain.
  • Such active substances and effect substances are preferably perfumes, dyes or pigments, waxes, surfactants, surface-active substances, amphiphilic polymers, surface care agents, gloss-producing substances, antibacterial finish, biocides, silver ions, nanoparticles, silicones.
  • Suitable dyes or pigments are inorganic and organic dyes or pigments, such as azo pigments and dyes and polycyclic pigments, especially copper phthalocyanine, indanthrene, Polychlorkupferphthalocyanin, perylenes, the active substances and effect substances, preferably volatile active and effect substances such as fragrances or water-insoluble Active and effect substances, such as waxes or silicones, may be encapsulated, preferably in microcapsules.
  • the active substances and effect substances can be brought onto or into the flexible, flat substrates according to the invention in any desired manner. They are preferably applied to the flat substrates in the same work step as the resin. Most preferably, they are used as part of the resin solution or dispersion.
  • Water can be used in amounts of 0 to 75% by weight or 0 to 79.985% by weight, preferably 0 to 70% by weight, particularly preferably 0 to 65% by weight, in addition to that in the aqueous components used added water.
  • Suitable binders are polyacrylates, polymethacrylates, polyacrylonitriles, and copolymers of acrylates and acrylonitrile, styrene and acrylonitrile, acrylates and styrene and acrylonitrile, acrylonitrile and butadiene and styrene, polyurethanes, melamine-formaldehyde resins, phenol-formaldehyde resins, urea-formaldehyde Resins, melamine-urea-formaldehyde resins, melamine-urea-phenol-formaldehyde resins, urea-glyoxal resins or mixtures thereof, preferably aqueous binders of the polyacrylates, polymethacrylates, polyacrylonitriles, as well as copolymers of acrylic esters and acrylonitrile, styrene and acrylonitrile , Acrylic esters and styrene and
  • Polyacrylates, polymethacrylates, polyacrylonitriles, as well as copolymers of acrylates and acrylonitrile, styrene and acrylonitrile, acrylates and styrene and acrylonitrile, acrylonitrile and butadiene and styrene, can be obtained by free-radical polymerization of ethylenically unsaturated compounds (monomers) according to well-known methods such as Vana, P., Barner-Kowollik, C, Davis, TP and Matyjaszewski, K. 2003. Radical Polymerization Encyclopedia of Polymer Science and Technology; van Herk, A. and Heuts, H. 2009. Emulsion Polymerization.
  • Polyurethanes, melamine-formaldehyde resins, phenol-formaldehyde resins, urea-formaldehyde resins, melamine-urea-formaldehyde resins, melamine-urea-phenol-formaldehyde resins, urea-glyoxal resins can be prepared by polycondensation after general I obtained my known method as described, for example, in Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Completely Revised Edition, Wiley-VCH Verlag GmbH Co. KGaA, Weinheim, "Amino Resins", Vol.
  • binders are the Acronal®, Aerodur®, Emuldur® or Luphen® grades from BASF SE.
  • Aqueous binder composition based on polymers obtained by free-radical polymerization of ethylenically unsaturated compounds (monomers), containing as essential binder components at least one polymer P, composed of
  • the total amount of additional formaldehyde-containing binder components is ⁇ 50 parts by weight per 100 parts by weight of the sum of the total amounts of polymer P and saccharide compound S.
  • An essential constituent of the aqueous binder composition is a polymer P which is built up in copolymerized form from .alpha.1 and -i 15% by weight of at least one acid group-containing ethylenically unsaturated
  • Homopolymer has a glass transition temperature> 50 ° C (monomers F) and which differs from the monomers A to D.
  • Suitable monomers A are all ethylenically unsaturated compounds which have at least one acid group [proton donor], for example a sulfonic acid, phosphonic acid or carboxylic acid group, for example vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, 2-acrylamidomethylpropanesulfonic acid, vinylphosphonic acid, Al - lylphosphonic acid, styrenephosphonic acid and 2-acrylamido-2-methylpropanephosphonic.
  • proton donor for example a sulfonic acid, phosphonic acid or carboxylic acid group
  • vinylsulfonic acid allylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, 2-acrylamidomethylpropanesulfonic acid, vinylphosphonic acid, Al - lylphosphonic
  • the monomers A to ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated, in particular C3-C6, C3 or C 4 preferably mono- or dicarboxylic acids such as acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, itaconic acid, allylacetic acid, crotonic acid, Vi - Nylacetic acid, fumaric acid, maleic acid, 2-methylmaleic acid.
  • the monomers A also include the anhydrides of corresponding ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids, such as, for example, maleic anhydride or 2-methylmaleic anhydride.
  • the acid group-containing monomer A is selected from the group consisting of acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, fumaric acid, maleic acid, maleic anhydride, 2-methylmaleic acid and itaconic acid, with acrylic acid, methacrylic acid and / or itaconic acid being particularly preferred.
  • the monomers A also comprise the fully or partially neutralized water-soluble salts, in particular the alkali metal or ammonium salts, of the abovementioned acids.
  • Suitable monomers A are all ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated C3 to C6 mono- or dicarboxylic acid amides.
  • the monomers A include the abovementioned compounds whose carboxylic acid amide group is substituted by an alkyl or a methylol group.
  • Examples of such monomers A are the amides or diamides of ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated C3 to C6, preferably C3 or C4 mono- or dicarboxylic acids such as acrylamide, methacrylamide, Ethylacrylklad, itaconic acid mono- or diamide, allyl acetic acid amide, crotonic acid mono- or diamide, vinyl acetic acid amide, fumaric mono- or diamide, maleic acid mono- or diamide and 2-methylmaleic acid mono- or diamide.
  • C3 or C4 mono- or dicarboxylic acids such as acrylamide, methacrylamide, Ethylacryl Acidmid, itaconic acid mono- or diamide, allyl acetic acid amide, crotonic acid mono- or diamide, vinyl acetic acid amide, fumaric mono- or diamide, maleic acid mono- or diamide and 2-methylmaleic acid mono- or diamide.
  • Examples of ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated C3 to C6 mono- or dicarboxylic acid amides whose carboxylic acid amide group is substituted by an alkyl or a methylol group are N-alkylacrylamides and -methacrylamides, such as, for example, N-tert-butylacrylamide and methacrylamide, N-methylacrylamide and methacrylamide and N-methylolacrylamide and N-methylolmethacrylamide.
  • Preferred amidic monomers A are acrylamide, methacrylamide, N-methylolacrylamide and / or N-methylolmethacrylamide, with methylolacrylamide and / or N-methylolmethacrylamide being particularly preferred.
  • Particularly preferred monomers A are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, fumaric acid, maleic acid, maleic anhydride, 2-methylmaleic acid, itaconic acid, acrylamide, methacrylamide, N-methylolacrylamide and / or N-methylolmethacrylamide, where acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, methylolacrylamide and / or N Methylolmethacrylamid are particularly preferred.
  • the amount of polymerized in the polymer P monomers A is> 0.1 and 15% by weight, preferably> 0.5 and 10% by weight and particularly preferably> 3 and ⁇ 8.5 wt .-%.
  • Suitable monomers B are all ethylenically unsaturated compounds which have at least one nitrile group. But advantageously is in the monomers B to the nitriles, which are ⁇ -monoethylenically unsaturated ⁇ from the foregoing, especially C3 to C6, preferably C3 or C 4 derived mono- or dicarboxylic acids, such as Ac- rylnitril , Methacrylonitrile, maleic acid dinitrile and / or fumaronitrile, with acrylonitrile and / or methacrylonitrile being particularly preferred.
  • C3 to C6, preferably C3 or C 4 derived mono- or dicarboxylic acids such as Ac- rylnitril , Methacrylonitrile, maleic acid dinitrile and / or fumaronitrile, with acrylonitrile and / or methacrylonitrile being particularly preferred.
  • the amount of the monomers B copolymerized in the polymer P is> 8 and 30% by weight, preferably> 10 and> 25% by weight and particularly preferably> 10 and 20% by weight.
  • Suitable monomers C are all compounds which have at least two non-conjugated ethylenically unsaturated groups. Examples include two vinyl radicals pointing monomers, two vinylidene radical-containing monomers and two alkenyl radicals having monomers. Particularly advantageous are the diesters of dihydric alcohols with ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated monocarboxylic acids, of which the acrylic and methacrylic acid are preferred.
  • alkylene glycol diacrylates and dimethacrylates such as ethylene glycol diacrylate, 1,2-propylene glycol diacrylate, 1,3-propylene glycol diacrylate, 1,3-butylene glycol diacrylate, 1,4-butylene glycol diacrylate and ethylene glycol dimethacrylate, 1,2.
  • the amount of polymerized in the polymer P monomer C is> 0 and ⁇ 5 wt .-%, preferably> 0 and ⁇ 3 wt .-% and particularly preferably> 0 and ⁇ 1, 5 wt .-%.
  • Suitable monomers D are all monoethylenically unsaturated silane-containing compounds.
  • the monomers D have a hydrolyzable silane group.
  • Hydrolyzable silane groups advantageously contain at least one alkoxy group or one halogen atom, such as, for example, chlorine.
  • Advantageously usable monomers D are disclosed in WO-A-2008/150647, page 9, lines 5 to 25.
  • 3-methacryloxypropyltrimethoxysilane, 3-methacryloxypropyltriethoxysilane, vinyltriacetoxysilane and / or vinylethoxydimethoxysilane are used.
  • the monomers D are always preferably used when inorganic granular and / or fibrous substrates, such as in particular glass fibers or mineral fiber, for example, asbestos or rock wool to be bound.
  • the amount of the monomers D optionally polymerized in the polymer P in a preferred embodiment is> 0 and 10% by weight, preferably> 0 and 5% by weight and particularly preferably 0% by weight.
  • the amount of the monomers copolymerized in the polymer P is D> 0.1 and 10% by weight, advantageously> 0.1 and ⁇ 5 wt .-% and particularly advantageously> 0.5 and ⁇ 2.5 wt .-%.
  • Suitable monomers E are all ethylenically unsaturated monomers whose homopolymer have a glass transition temperature ⁇ 30 ° C. and which differ from the monomers A to D.
  • Suitable monomers E are, for example, conjugated aliphatic CA to Cg diene compounds, esters of vinyl alcohol and a C 1 to C 10
  • Monocarboxylic acid C 1 - to C 10 -alkyl acrylate, C 1 - to do-alkyl methacrylate, C 8 - to C 10 -cycloalkyl acrylate and methacrylate, C 1 - to C 10 -dialkyl maleinate and / or C 1 - to C 10 - Dialkyl fumarate, vinyl ethers of C3 to Cio alkanols, branched and unbranched C3 to C10 olefins. It is advantageous to use those monomers E whose homopolymers have Tg values ⁇ 0 ° C.
  • monomers E are vinyl acetate, ethyl acrylate, n-propyl acrylate, n-butyl acrylate, isobutyl acrylate, sec-butyl acrylate, n-hexyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, n-hexyl methacrylate, 2-ethylhexyl methacrylate, di-n-butyl maleate, di- n-butyl fumarate, with 2-ethylhexyl acrylate, n-butyl acrylate, 1, 4-butadiene and / or ethyl acrylate being particularly preferred.
  • the amount of the monomer E copolymerized in the polymer P is> 20 and 70% by weight, preferably> 25 and> 65% by weight and particularly preferably> 30 and> 60% by weight.
  • Suitable monomers F are all ethylenically unsaturated monomers whose homopolymerized polymers have a glass transition temperature> 50.degree. C. and which differ from monomers A to D.
  • Suitable monomers F are, for example, vinylaromatic monomers and C 1 -C 4 -alkyl methacrylates.
  • Vinylaromatic monomers are in particular derivatives of styrene or of ⁇ -methylstyrene in which the phenyl rings are optionally substituted by 1, 2 or 3 Cr to C 4 -alkyl groups, halogen, in particular bromine or chlorine and / or methoxy groups. Preference is given to those monomers whose homopolymers have a glass transition temperature> 80 ° C.
  • Particularly preferred monomers are styrene, ⁇ -methylstyrene, o- or p-vinyltoluene, p-acetoxystyrene, p-bromostyrene, p-tert-butylstyrene, o-, m- or p-chlorostyrene, methyl methacrylate, tert-butyl acrylate, tert-butyl methacrylate, ethyl methacrylate, isobutyl methacrylate, n-hexyl acrylate, cyclohexyl methacrylate, but also, for example, tert-butyl vinyl ether or cyclohexyl vinyl ether, but methyl methacrylate, styrene and / or tert. Butyl methacrylate are particularly preferred.
  • the amount of monomers F copolymerized in the polymer P is> 25 and 71, 9% by weight, preferably> 25 and> 64.5% by weight and more preferably> 25 and> 57% by weight.
  • An aqueous binder composition comprising a polyurethane composed of
  • the aqueous dispersions comprise polyurethanes which, among other monomers, are derived from diisocyanates 1 a), preference being given to using those diisocyanates 1 a) which are customarily used in polyurethane chemistry.
  • X is an aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 12 carbon atoms, a cycloaliphatic or aromatic hydrocarbon radical having 6 to 15 Kohlenstotiatomen or an araliphatic hydrocarbon radical having 7 to 15 carbon atoms.
  • diisocyanates examples include tetramethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate (HDI), dodecamethylene diisocyanate, 1,4-diisocyanatocyclohexane, 1-isocyanato-3,5,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexane (IPDI), 2,2-bis (4-isocyanatocyclohexyl ) -propane, trimethylhexane diisocyanate, 1,4-diisocyanatobenzene, 2,4-diisocyanatotoluene, 2,6-diisocyanatotoluene, 4,4'-diisocyanatodiphenylmethane, 2,4'-diisocyanatodiphenylmethane, p-xylylene diisocyanate, tetramethylxylylene diisocyanate (TMXDI), which Isomers of bis (4-
  • Such diisocyanates are available commercially.
  • the mixture of 80 mol% of 2,4-diisocyanatotoluene and 20 mol% of 2,6-diisocyanatotoluene is suitable.
  • the mixtures of aromatic isocyanates such as 2,4-diisocyanatotoluene and / or 2,6-diisocyanatotoluene with aliphatic or cycloaliphatic isocyanates such as hexamethylene diisocyanate or IPDI are particularly advantageous, the preferred mixing ratio of the aliphatic to aromatic isocyanates being 4: 1 to 0.25: 1 is.
  • polyurethanes can be used as compounds except the aforementioned also isocyanates, in addition to the free isocyanate groups further blocked isocyanate groups, eg. B. wear uretdione groups.
  • isocyanates in addition to the free isocyanate groups further blocked isocyanate groups, eg. B. wear uretdione groups.
  • wear uretdione groups With regard to good film formation and elasticity come as diols
  • the diols (1 bi) are in particular polyester polyols, the z. B. from Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, Volume 19, page 62 to 65th
  • polyesterpolyols which are obtained by reacting dihydric alcohols with dibasic carboxylic acids.
  • the free polycarboxylic acids may also be the corresponding polycarboxylic anhydrides or corresponding polycarboxylic acid esters of lower alcohols or mixtures thereof used for the preparation of the polyester polyols.
  • the polycarboxylic acids may be aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic, aromatic or heterocyclic and optionally, for. B. by halogen atoms, substituted and / or unsaturated.
  • Examples of these are: suberic acid, azelaic acid, phthalic acid, isophthalic acid, phthalic anhydride, tetrahydrophthalic anhydride, hexahydrophthalic anhydride, tetrachlorophthalic anhydride, endomethylenetrahydrophthalic anhydride, glutaric anhydride, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, dimer fatty acids.
  • dicarboxylic acids of the general formula HOOC- (CH 2) y -COOH, where y is a number from 1 to 20, preferably an even number from 2 to 20, for example succinic acid, adipic acid, sebacic acid and dodecanedicarboxylic acid.
  • Suitable polyhydric alcohols are ethylene glycol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, butane-1,3-diol, butene-1,4-diol, butyne-1,4-diol, pentane-1 , 5-diol, neopentyl glycol, bis (hydroxymethyl) cyclohexanes such as 1, 4-bis (hydroxymethyl) cyclohexane, 2-methyl-propane-1, 3-diol, methylpentanediols, furthermore diethylene glycol, triethylene glycol, tetraethylene glycol, polyethylene glycol , Dipropylene glycol, polypropylene glycol, dibutylene glycol and polybutylene glycols into consideration.
  • Alcohols of the general formula HO- (CH 2) x -OH are preferred, where x is a number from 1 to 20, preferably an even number from 2 to 20.
  • examples of these are ethylene glycol, butane-1, 4-diol, hexane-1, 6-diol, octane-1, 8-diol and dodecane-1, 12-diol. Further preferred is neopentyl glycol.
  • polycarbonate diols as they come z.
  • polycarbonate diols by reacting phosgene with an excess of the mentioned as synthesis components for the polyester polyols low molecular weight alcohols, into consideration.
  • lactone-based polyesterdiols which are homopolymers or copolymers of lactones, preferably terminal hydroxyl-containing addition products of lactones to suitable difunctional starter molecules.
  • Preferred lactones are those which are derived from compounds of the general formula HO- (CH 2) Z -COOH, where z is a number from 1 to 20 and an H atom of a methylene unit is also denoted by a d- to C 4 - Alkyl radical may be substituted. Examples are ⁇ -caprolactone, ⁇ -propiolactone, ⁇ -butyrolactone and / or methyl ⁇ -caprolactone and also mixtures thereof.
  • Suitable starter components are for.
  • polyester polyols low molecular weight dihydric alcohols.
  • the corresponding polymers of ⁇ -caprolactone are particularly preferred.
  • Lower polyester diols or polyether diols may also be used.
  • nen be used as a starter for the production of Lactonpolymerisate.
  • the polymers of lactones it is also possible to use the corresponding, chemically equivalent polycondensates of the hydroxycarboxylic acids corresponding to the lactones.
  • polyether diols are by polymerization of ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide, tetrahydrofuran, styrene oxide or epichlorohydrin with themselves, e.g. in the presence of BF3 or by addition of these compounds, optionally in admixture or sequentially, to starting components having reactive hydrogen atoms, such as alcohols or amines, e.g. Water, ethylene glycol, propane-1, 2-diol, propane-1, 3-diol, 1, 2-bis (4-hydroxydiphenyl) propane or aniline available. Particularly preferred is polytetrahydrofuran having a molecular weight of 240 to 5000, and especially 500 to 4500.
  • mixtures of polyester diols and polyether diols can be used as monomers (1 bi).
  • polyhydroxyolefins preferably those having 2 terminal hydroxyl groups, eg. B. ⁇ - ⁇ -Dihydroxypolybutadien, ⁇ - ⁇ -Dihydroxypolymethacrylester or ⁇ - ⁇ - Dihydroxypolyacrylester as monomers (1 ci).
  • Such compounds are known, for example, from EP-A-622378.
  • Further suitable polyols are polyacetals, polysiloxanes and alkyd resins. The polyols can also be used as mixtures in a ratio of 0.1: 1 to 9: 1.
  • the monomers (1 b2) used are in particular the synthesis components of the short-chain alkanediols mentioned for the preparation of polyester polyols, diols having 2 to 12 carbon atoms, unbranched diols having 2 to 12 carbon atoms and an even number of carbon atoms. Atoms and pentane-1, 5-diol and neopentyl glycol are preferred.
  • the ratio of the diols (1 bi) to the monomers (1 b 2 ) is particularly preferably 0.1: 1 to 5: 1, particularly preferably 0.2: 1 to 2: 1.
  • the polyurethanes in addition to the components (1 a), (1 b) and optionally (1 d) from the components (1 a), (1 b) and (1 d) different monomers ( 1 c) which carry at least one isocyanate group or at least one isocyanate-reactive group and moreover at least one hydrophilic group or a group which can be converted into a hydrophilic group.
  • the term "hydrophilic groups or potentially hydrophilic groups” is abbreviated to "(potentially) hydrophilic groups”. The (potentially) hydrophilic groups react much more slowly with isocyanates than the functional groups of the monomers which serve to build up the polymer main chain.
  • the proportion of components with (potentially) hydrophilic groups in the total amount of components (1 a), (1 b), (1 c), (1 d) and (1 e) is generally such that the molar amount of ( potentially) hydrophilic groups, based on the amount by weight of all monomers (1 a) to (1 e), 30 to 1000 mmol / kg, preferably 50 to 500 mmol / kg and particularly preferably 80 to 300 mmol / kg.
  • cationic monomers (1c) especially monomers having tertiary amino groups are of particular practical importance, for example: tris- (hydroxyalkyl) -amines, N, N'-bis (hydroxyalkyl) -alkylamines, N-hydroxyalkyl-1 - dialkylamines, tris (aminoalkyl) amines, N, N'Bis (aminoalkyl) alkylamines, N-aminoalkyl-dialkylamines, wherein the alkyl radicals and alkanediyl moieties of these tertiary amines independently of one another consist of 1 to 6 carbon atoms. Furthermore, tertiary nitrogen atoms come
  • polyethers preferably having two terminal hydroxyl groups, e.g. by amine alkynylation of two amine-containing hydrogen atoms, e.g. Methylamine, aniline or ⁇ , ⁇ '-dimethylhydrazine, in a conventional manner are accessible, into consideration.
  • Such polyethers generally have a molecular weight between 500 and 6000 g / mol.
  • tertiary amines are reacted either with acids, preferably strong mineral acids such as phosphoric acid, sulfuric acid, hydrohalic acids or strong organic acids, or by reaction with suitable quaternizing agents such as C 1 to C 6 alkyl halides or benzyl halides, e.g. Bromides or chlorides, in
  • Suitable monomers with (potentially) anionic groups are usually aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic carboxylic acids and sulfonic acids which carry at least one alcoholic hydroxyl group or at least one primary or secondary amino group. Preference is given to dihydroxyalkylcarboxylic acids, in particular having 3 to 10 carbon atoms, as are also described in US Pat. No. 3,412,054. Otherwise suitable are dihydroxyl compounds having a molecular weight above 500 to 10,000 g / mol with at least 2 carboxylate groups, which are known from DE-A-39 11 827.
  • dihydroxyl compounds are obtainable by reacting dihydroxyl compounds with tetracarboxylic dianhydrides such as pyromellitic dianhydride or cyclopentanetetracarboxylic dianhydride in a molar ratio of 2: 1 to 1:05 in a polyaddition reaction.
  • tetracarboxylic dianhydrides such as pyromellitic dianhydride or cyclopentanetetracarboxylic dianhydride in a molar ratio of 2: 1 to 1:05 in a polyaddition reaction.
  • Suitable dihydroxyl compounds are, in particular, the monomers (1 b2) listed as chain extenders and the diols (1 bi).
  • Suitable monomers (1c) with isocyanate-reactive amino groups are aminocarboxylic acids such as lysine, ⁇ -alanine or the adducts of aliphatic diprimary diamines mentioned in DE-A-20 34 479 to ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic or sulfonic acids , Particularly preferred are N- (2-aminoethyl) -2-aminoethanecarboxylic acid and N- (2-aminoethyl) -2-aminoethanesulfonic acid or the corresponding alkali metal salts, with Na as counterion being particularly preferred.
  • the polyurethanes preferably contain 1 to 30, particularly preferably 4 to 25, mol%, based on the total amount of components (1 b) and (1 d), of a polyamine having at least 2 amino groups which are reactive toward isocyanates as monomers (1 d).
  • Monomers (1 e) which are optionally used, are monoisocyanates, monoalcohols and monoprimers and -secondary amines. In general, their proportion is at most 10 mol%, based on the total molar amount of the monomers.
  • These monofunctional compounds usually carry further functional groups such as olefinic groups or carbonyl groups and serve to introduce functional groups into the polyurethane which make it possible to disperse or crosslink or further polymer-analogous conversion of the polyurethane.
  • Suitable for this purpose are monomers such as isopropenyl- ⁇ , ⁇ -dimethylbenzyl isocyanate (TMI) and esters of acrylic or methacrylic acid such as hydroxyethyl acrylate or hydroxyethyl methacrylate.
  • TMI isopropenyl- ⁇ , ⁇ -dimethylbenzyl isocyanate
  • esters of acrylic or methacrylic acid such as hydroxyethyl acrylate or hydroxyethyl methacrylate.
  • the components (1 a) to (1 e) and their respective molar amounts are chosen such that the ratio A: B is 0.5: 1 to 2: 1, preferably 0.8: 1 to 1, 5: 1, more preferably 0.9: 1 to 1, 2: 1. Most preferably, the ratio A: B is as close as possible to 1: 1, in the
  • the monomers used (1 a) to (1 e) carry on average usually 1, 5 to 2.5, preferably 1, 9 to 2.1, more preferably 2 isocyanate groups or functional groups which can react with isocyanates in an addition reaction .
  • the polyaddition of the monomers 1 a), 1 b), 1 c) and optionally 1 d) and 1 e) for the preparation of the PUR dispersion takes place in the presence of a suitable catalyst.
  • Suitable catalysts are tin compounds, for example dibutyltin dilaurate, furthermore tertiary amines, zinc, zirconium, copper, bismuth, titanium, molybdenum and cesium compounds.
  • Preferred cesium compounds are cesium salts in which the following anions are used: F, Cr, CIO " , CI0 3 , CI0 4 , Br, J, J0 3 -, CN-, OCN-, N0 2 -, N0 3 -, HC0 3 C0 3 2 " , S 2" , SH-,
  • cesium carboxylates in which the anion conforms to the formulas (C n H 2n - iO 2 ) " and (C n + i H 2n - 2 O 4 ) 2" where n is 1 to 20. Most notably
  • Preferred cesium salts have as anions monocarboxylates of the general formula (C n H 2n - i0 2 ) _ , where n is the numbers 1 to 20. Particular mention should be made here of formate, acetate, propionate, hexanoate and 2-ethylhexanoate.
  • the cesium salts are used in amounts of 0.01 to 10 mmol cesium salt per kg of solvent-free approach. They are preferred in amounts of 0.05 to
  • the dispersions generally have a solids content of 10 to 75, preferably from 20 to 65 wt .-% and a viscosity of 10 to 500 m Pas (measured at a temperature of 20 ° C and a shear rate of 250 s -1 ).
  • Such aqueous polyurethane dispersions are described, for example, in DE-A-101 61 156.
  • the aqueous solution or dispersion of a precondensate of a thermosetting resin and a binder may optionally contain a surfactant.
  • Suitable examples are nonionic, anionic and cationic surfactants and mixtures of at least one nonionic and at least one anionic surfactant, mixtures of at least one nonionic and at least one cationic surfactant, mixtures of several nonionic or of several cationic or of several anionic surfactants.
  • the flexible, flat substrates according to the invention can be produced as follows:
  • the flat substrates such as nonwovens (including so-called nonwovens), fabrics (including so-called tissues), knitted fabrics, paper, cardboard and paperboard can first be treated with an aqueous Solution or dispersion of a precondensate of at least one thermosetting resin and a binder.
  • the solution or dispersion of the precondensate and the binder can contain a hardener, but can also be used without a hardener.
  • a method of making flexible sheet substrates having an abrasive surface may be carried out by subjecting an aqueous solution or dispersion of at least one precondensate of a thermosetting resin and a binder to the top and / or bottom of a flexible sheet in an amount in the range of 0.1 to 90 wt .-%, based on the uncoated, dry substrate applies, then cross-linking the precondensate and the treated substrate is dried.
  • the active substances and effect substances preferably dyes or pigments or unencapsulated or (micro) encapsulated fragrances
  • the finished aqueous solution or dispersion of the precondensate and the binder before they are applied to the flat substrate, preferably paper, cardboard, Cardboard, fabric (including so-called Tissues), knitted fabrics and nonwovens (including so-called non-wovens) is applied.
  • the active substances and effect substances preferably dyes or pigments or unencapsulated or (micro) encapsulated fragrances
  • the planar substrate preferably Paper, cardboard, cardboard, tissue (including so-called tissues), knitted fabrics and nonwovens (including so-called nonwovens).
  • the active substances and effect substances preferably dyes or pigments or unencapsulated or (micro) encapsulated fragrances
  • the sheet substrate preferably paper, cardboard, cardboard, tissue (including so-called Tissues), knitted fabrics and nonwovens (including so-called non-wovens) applied.
  • the active substances and effect substances mentioned preferably the (micro) encapsulated active substances and effect substances, more preferably the (micro) encapsulated volatile active substances and effect substances such as fragrances and / or water-insoluble active and effect substances such as waxes or silicones mechanical stress, such as scrubbing, wiping or other cleaning, the flexible, sheet-like substrates according to the invention partially or completely released.
  • the active substances and effect substances mentioned preferably the (micro) encapsulated active substances and effect substances, more preferably the (micro) encapsulated volatile active substances and effect substances such as fragrances and / or water-insoluble active and effect substances such as waxes or silicones mechanical stress, such as scrubbing, wiping or other cleaning, the flexible, sheet-like substrates according to the invention partially or completely released.
  • a certain theological behavior or a certain viscosity of the aqueous solution or dispersion of the precondensate and of the binder is advantageous.
  • the aqueous solution or dispersion of the precondensate and binder should be fluid enough to spread easily on the substrate, but not so fluid that it will quickly penetrate or be drawn into the deeper layers of the substrate upon spreading.
  • the aqueous solution or dispersion of the precondensate and the binder on the corresponding resin applicators, for example pressure rollers, doctor blades or screens, to ensure uniform transfer of the aqueous solution or dispersion of the precondensate and the binder to the substrate, for example, paper, cardboard, cardboard, tissue (including so-called tissues), knitted fabrics and nonwoven (including so-called non-wovens) to ensure.
  • the substrate for example, paper, cardboard, cardboard, tissue (including so-called tissues), knitted fabrics and nonwoven (including so-called non-wovens) to ensure.
  • a suitable viscosity of the aqueous solution or dispersion of the precondensate and the binder so that when applying the aqueous solution or dispersion of the precondensate with the spray method, the droplet size of the precondensate is minimized, the drops do not clog the spray nozzle and evenly on distribute the substrate.
  • the aqueous solution or dispersion of the precondensate and the binder therefore contains a polymeric thickener in the range of 0.01 to 10 wt .-%, preferably in the range of 0.01 to 5 wt .-%, based on the aqueous solution or dispersion of Precondensates and the binder.
  • the solution or dispersion of the precondensate and the binder (hereinafter also referred to as "preparation solution”) can be applied either over the entire surface or in the form of a pattern to the substrate.
  • the viscosity of the preparation solution ie the aqueous solution or dispersion of the precondensate and the binder with or without hardener, is usually adjusted by adding the thickeners according to the invention and then applied to the substrate and only then cured.
  • the preparation solution according to the invention is preferably applied in the unfoamed state to the respectively suitable substrate. It may, for example, by spraying, knife coating, rolling, printing, inter alia by screen printing, or by means of suitable other technical devices known to the skilled person, such as.
  • a size press a film press, an air brush, an aggregate for curtain coating, are applied to the flat surface.
  • non-contact methods or methods are applied with the least possible pressure on the planar substrate in order to reduce the displacement of the resin into the substrate. The job can be done on one side or on both sides, either simultaneously or one after the other.
  • the amount of curable resin which is applied to the flat substrate with the aid of the preparation solution is, for example, 0.1 to 90% by weight, preferably 0.25 to 75% by weight, in particular 0.5 to 50% by weight. %, based on the basis weight of the uncoated, dry sheet substrate.
  • the distribution of the preparation solution or of the cured resin on the substrate has a considerable influence on the flexibility of the products according to the invention.
  • the preparation solution can be applied unevenly to the substrate, covering, for example, the substrate over the entire area, but not uniformly distributed thereon.
  • Another variation consists of printing the preparation solution on the flat substrate according to the pattern.
  • particularly flexible products are obtained by printing the preparation solution in the form of parallel strips or punctiform on the substrate.
  • thermosetting resin and the binder After applying the preparation solution to the sheet underlayer, crosslinking of the thermosetting resin and the binder and drying of the sheet substrates provided with a precondensate of a thermosetting resin and the binder are carried out, wherein crosslinking and drying may be simultaneous or sequential.
  • An advantageous embodiment consists in crosslinking the thermosetting resin and the binder in a moist atmosphere and then drying the product.
  • the thermal curing of the resins and the drying of the products can take place, for example, in the temperature range from 20 to 250.degree. C., preferably from 20 to 200.degree. C., particularly preferably from 20 to 150.degree.
  • the drying step can also be carried out, for example, in gas dryers or in IR tumblers.
  • the product of the invention can be tempered after drying at temperatures up to 300 ° C. Even temperatures above 300 ° C can be used for curing the resin, but then the required residence times are very short.
  • Glues and resins which are respectively sold as an aqueous binder or powders based on condensates of urea, melamine and formaldehyde as Kauramin ® and Kaurit ® from BASF SE, is used in the furniture and building industry for the production of plate-shaped wood materials such as Chipboard, plywood and shuttering panels, cf. Technical Information Kaurit ® .
  • Impregnated impregnated papers have a hard surface. Such Products are found, for example, in surfaces of laminate flooring or in the decoration of furniture, cf. Technical Information Kauramin ® .
  • the substrates according to the invention When wiping surfaces of glass, metal or plastic, the substrates according to the invention exhibit a scouring effect which is desired for the cleaning of these surfaces.
  • the abrasive effect is much lower than that of emery paper, so that the substrates of the invention are suitable for all those applications in which only a small abrasive effect is desired for the removal of dirt, so that the surface of the substrates according to the invention wiped materials is practically not damaged or scratched.
  • the products according to the invention are preferably used as disposable items, but may also be used several times, depending on the particular application.
  • a 50% strength aqueous solution was prepared from a melamine-formaldehyde precondensate (Kaurit® 820 impregnation system from BASF SE) by mixing 91 g of demineralized water with 109 g of impregnating system solution and 1.7 g of guar gum. To 45 g of this solution was added 2.2 g of ammonium nitrate (50%) and mixed thoroughly to a homogeneous solution.
  • Kaurit® 820 impregnation system from BASF SE
  • the coated papers obtained according to the examples were tested for brittleness at the coated sites and compared both to the prior art and to uncoated samples.
  • a square pattern was selected in the manufacture of the coated papers according to the examples and this pattern printed. These are alternately printed and non-printed squares with an edge length of 7 mm.
  • the brittleness of the examples was evaluated on the printed squares.
  • the coated papers obtained according to the Examples were tested for their suitability as wipes and compared to commercial, uncoated papers.
  • the sample to be tested was fixed in each case on one side of a square punch with a side length of 21 mm and a weight of 460 g with the aid of an adhesive.
  • a glass plate was attached on a shaking machine (Crock meter) a glass plate was attached.
  • Several strips were then drawn on the glass plate with a permanent marker (Permanent Marker Edding 3000).
  • the square punch was placed on this surface, with the side of the stamp, which was stuck to the sample to be tested, each resting on glass plate.
  • the area of the plate to be cleaned was moistened with 0.5 ml of completely demineralized water.
  • the coated papers obtained according to the examples were tested for their property of scratching surfaces and compared with commercial uncoated papers.
  • the sample to be tested was fixed in each case on one side of a square punch with a side length of 21 mm and a weight of 460 g with the aid of an adhesive.
  • a shaking machine Crock-Meter
  • a Plexiglas® plate was attached. The shaker worked with 20 double strokes / min with a horizontal deflection of the plate of 5 cm. Twenty strokes (10 double strokes) were done in the dry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft flexible, flächige Substrate mit einer flexiblen, abrasiven Oberfläche, die 0,1 bis 90 Gew.-% einer Mischung, bezogen auf das unbeschichtete Substrat, enthalten, die das Kondensationsprodukt aus 99,985 bis 20 Gew.-% mindestens eines Vorkondensates eines wärmehärtbaren Harzes, 0,005 bis 10 Gew.-% eines polymeren Verdickers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Biopolymeren, assoziativen Verdickern und/oder vollsynthetischen Verdickern, 0,01 bis 10 Gew.-% eines Härters, 0 bis 10 Gew.-% oberflächenaktive Substanzen bzw. Tenside, 0 bis 15 Gew.-% Wirk-und Effektstoffe und 0 bis 75 Gew.-% Wasser enthalten, indem die Mischung 10 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer Bindemittel aus der Gruppe der Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylnitrile, Copolymere aus Acrylsäureestern und Acrylnitril, Styrol und Acrylnitril, Acrylsäureester und Styrol und Acrylnitril, Acrylnitril und Butadien und Styrol, Polyurethane, Melamin-Formaldehyd-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Glyoxal-Harze, oder deren Gemische enthält.

Description

Flexible, flächige Substrate mit einer abrasiven Oberfläche Beschreibung Die Erfindung betrifft flexible, flächige Substrate mit einer flexiblen, abrasiven Oberfläche und ihre Verwendung als Wischtücher für die Reinigung von Oberflächen im Haushalt und in der Industrie.
Aus der WO-A-2010/010046 sind flexible flächige Substrate mit einer abrasiven Oberfläche, erhältlich durch Aufbringen einer wässrigen Lösung oder Dispersion eines wärmehärtbaren Harzes bekannt. Als flexible, flächige Substrate werden Papier, Papper, Karton, Gewirke, Gewebe (inklusive sog. Tissues) und Vliese (inklusive sogenannter Nonwovens) verwendet. Als wärmehärtbare Harze werden dabei unter anderem Aminoplast-Harze, genauer Mela- min/Formaldehyd- und Harnstoff/Formaldehyd-Vorkondensate, beispielsweise Leime und Tränkharze, verwendet. Diese lassen aufgrund ihrer Sprödigkeit bei der Flexibilität der Substrate zu wünschen übrig.
Aus der WO-A-2008/000665 ist ein Verfahren zur Ausrüstung von Papier und Papierprodukten mit mindestens einem Ausrüstungsmittel bekannt, wobei man auf die Oberseite und/oder Un- terseite von Papier oder Papierprodukten mindestens ein Ausrüstungsmittel in Form eines Musters aufbringt. Bei diesem Verfahren benötigt man im Vergleich zu bekannten Ausrüstungsverfahren geringere Mengen an Ausrüstungsmitteln, um Papiere mit vergleichbaren Eigenschaften herzustellen. Als Ausrüstungsmittel kommen u.a. auch Melamin/Formaldehyd-Harze und Harnstoff/Formaldehyd-Harze in Betracht. Viskositätsverbessernde Additive, auch Verdicker ge- nannt, werden nicht genannt.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, den zuvor genannten Nachteilen abzuhelfen, insbesondere flexible, flächige Substrate mit einer abrasiven Oberfläche für die Reinigung von Oberflächen zur Verfügung zu stellen, bei der das Zerkratzen empfindlicher zu reinigender Oberflächen verringert wird.
Demgemäß wurden neue und verbesserte flexible, flächige Substrate mit einer flexiblen, abrasiven Oberfläche, die 0,1 bis 90 Gew.-% einer Mischung, bezogen auf das unbeschichtete Substrat, enthalten, die das Kondensationsprodukt aus 99,985 bis 20 Gew.-% mindestens eines Vorkondensates eines wärmehärtbaren Harzes, 0,005 bis 10 Gew.-% eines polymeren Verdickers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Biopolymeren, assoziativen Verdickern und/oder vollsynthetischen Verdickern, 0,01 bis 10 Gew.-% eines Härters, 0 bis 10 Gew.-% oberflächenaktive Substanzen bzw. Tenside, 0 bis 15 Gew.-% Wirk-und Effektstoffe und 0 bis 75 Gew.-% Wasser enthält, gefunden, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass diese Mi- schung 10 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer Bindemittel bezogen auf die voranstehende Mischung aus der Gruppe der Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylnitrile, Copolymere aus Acrylsäureestern und Acrylnitril, Styrol und Acrylnitril, Acrylsäureester und Styrol und Acrylnitril, Acrylnitril und Butadien und Styrol, Polyurethane, Melamin-Formaldehyd-Harze, Phenol- Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Glyoxal-Harze oder deren Gemische enthält, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. Die erfindungsgemäßen flexiblen, flächigen Substrate mit einer flexiblen, abrasiven Oberfläche enthalten 0,1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 0,25 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 50 Gew.-% einer Mischung, die das Kondensationsprodukt aus mindestens einem Vorkondensat eines wärmehärtbaren Harzes, eines polymeren Verdickers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Biopolymeren, assoziativen Verdickern und/oder vollsynthetischen Verdickern, eines Härters und eines Bindemittels enthält, insbesondere daraus besteht. Mögliche weitere Komponenten der Mischung sind Tenside, Additive und Wirk- und Effektstoffe.
Diese Mischungen enthalten in der Regel
a) 99,985 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 80 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 20
Gew.-% eines Vorkondensates eines wärmehärtbaren Harzes,
b) 0,005 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.- % eines polymeren Verdickers aus der Gruppe bestehend aus Biopolymeren, assoziativen Verdickern und/oder vollsynthetischen Verdickern oder deren Mischungen, c) 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.- % eines oder mehrerer Härter,
d) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 2,5
Gew.-% eines oder mehrerer oberflächenaktiver Substanzen bzw. Tenside,
e) 0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt, 0,001 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 10 Gew.-% Wirk-und Effektstoffe sowie deren Gemische,
f) 0 bis 75 Gew.-%, bevorzugt, 0 bis 70 Gew.- %, besonders bevorzugt 0 bis 65 Gew.-% Wasser,
sowie 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% eines Bindemittels bezogen auf die voranstehende Mischung. Abrasive Oberflächen im Sinne dieser Erfindung bedeutet, dass diese Oberflächen beim Bewegen über eine andere Oberfläche eine Reib- bzw. Scheuerwirkung ausüben.
Als flexible, flächige Substrate eignen sich beispielsweise Papier, Pappe, Karton, Gewebe (inklusive sogenannter Tissues), Gewirke und Vliese (inklusive sogenannter non-wovens), bevor- zugt Papier, Pappe, Gewebe, (inklusive sogenannter Tissues), Gewirke und Vliese (inklusive sogenannter non-wovens), besonders bevorzugt Papier, Gewebe, (inklusive sogenannter Tissues), Gewirke und Vliese (inklusive sogenannter non-wovens).
Papier, Pappe, Kartonagen und Karton können aus Cellulosefasern aller Art hergestellt werden, sowohl aus natürlichen Cellulosefasern wie auch von zurückgewonnenen Fasern, insbesondere Fasern aus Altpapier, die häufig in Mischung mit frischen Fasern ("virgin fibers") eingesetzt werden. Die Fasern werden in Wasser zu einer Pulpe suspendiert, die auf einem Sieb unter Blattbildung entwässert wird. Als Faserstoff zur Herstellung der Pulpen kommen sämtliche dafür in der Papierindustrie gebräuchlichen Qualitäten in Betracht, z.B. Holzstoff, gebleichter und ungebleichter Zellstoff sowie Papierstoffe aus allen Einjahrespflanzen. Zu Holzstoff gehören beispielsweise Holzschliff, thermomechanischer Stoff (TMP), chemo-thermomechanischer Stoff (CTMP), Druckschliff, Halbzellstoff, Hochausbeutezellstoff und Refiner Mechanical Pulp (RMP). Als Zellstoff kommen beispielsweise Sulfat-, Sulfit- und Natronzellstoffe in Betracht. Vorzugsweise verwendet man ungebleichten Zellstoff, der auch als ungebleichter Kraftzellstoff bezeichnet wird. Geeignete Einjahrespflanzen zur Herstellung von Papierstoffen sind beispielsweise Reis, Weizen, Zuckerrohr und Kenaf. Das Flächengewicht der Papierprodukte, die das flächige Substrat für die erfindungsgemäßen Produkte darstellen, beträgt beispielsweise 7,5 bis 500 g/m2, vorzugsweise 10 bis 150 g/m2, insbesondere 10 bis 100 g/m2. Besonders bevorzugte flächige Substrate sind Papiere aus Tissue sowie Papiere, die über eine strukturierte Oberfläche verfügen, beispielsweise die im Haushalt übliche Küchenrolle. Solche Papierprodukte haben beispielsweise ein Flächengewicht von 10 bis 60 g/m2. Die verwendeten flächigen Substrate können aus einer Lage bestehen oder aus mehreren Lagen zusammengesetzt sein, indem zum Beispiel die noch feuchten Lagen unmittelbar nach der Herstellung übereinander gelegt und gepresst werden, oder die bereits trockenen Lagen mit Hilfe von entsprechenden Klebstoffen miteinander verklebt werden. Gewebe (inclusive sogenannter Tissues), Gewirke und Vliese (inclusive sogenannter non- wovens), die ebenfalls als flächige Substrate in Betracht kommen, bestehen üblicherweise aus Textilfasern oder Mischungen von Textilfasern. Beispiele hierfür sind Fasern aus Baumwolle, Cellulose, Hanf, Wolle, Polyamid wie Nylon®, Perlon® oder Polycaprolactam, Polyester und Po- lyacrylnitril. Beispiele für Tissues und non-wovens sind Reinigungstücher aller Art, zum Beispiel Haushaltsreinigungstücher.
Die Dicke der erfindungsgemäßen flexiblen, flächigen Substrate ist in der Regel beliebig und beträgt im Allgemeinen 0,01 bis 1000 mm, bevorzugt 0,02 bis 200 mm, besonders bevorzugt 0,03 bis 50 mm, insbesondere 0,04 bis 20 mm. Sie liegt meistens in dem Bereich von 0,05 bis 3 mm. Die flächigen Substrate liegen beispielsweise in Form Bahnen oder Blättern vor. Solche Materialien sind flexibel auch nach dem Aufbringen und Aushärten der erfindungsgemäßen Mischung noch vorhanden. Die Flexibilität des unbehandelten Substrates nimmt aufgrund des Auftrags des wärmehärtbaren Harzes zwar ab, jedoch nicht in dem Ausmaß, dass starre, unbiegsame Strukturen entstehen, wie sie beispielsweise bei Möbelfurnieren üblich sind. Erfin- dungsgemäß beschichtetes Papier oder Pappe sind in der Regel nicht brüchig, weiterhin biegsam und zusammenfaltbar ohne zu brechen. Erfindungsgemäß beschichtete Kartonagen und Kartons bleiben biegbar und besitzen gegenüber einem nicht beschichteten flexiblen, flächigen Substrat in der Regel eine verbesserte Wischwirkung. Komponente a)
Als Vorkondensate eines wärmehärtbaren Harzes eignen sich Melamin/Formaldehyd- Vorkondensate mit einem Molverhältnis von Melamin zu Formaldehyd von 1 :1 bis 1 :4, bevor- zugt von 1 :1 bis 1 :3 besonders bevorzugt von 1 :1 bis 1 :2, als Beispiele seien genannt die Kau- ramin® Tränkharze der BASF SE, Methanol veretherte Melamin/Formaldehyd-Vorkondensate mit einem Molverhältnis von Melamine zu Formaldehyd von 1 :1 bis 1 :6, bevorzugt von 1 :1 bis 1 :5,5 , besonders bevorzugt von 1 :1 bis 1 :5, als Beispiel seien genannt die Luwipal® Lackver- netzer der BASF SE, Harnstoff/Formaldehyd-Vorkondensate mit einem Molverhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd von 1 :0,5 bis 1 :5, bevorzugt 1 :1 bis 1 :4, besonders bevorzugt 1 :1 bis 1 :2, als Beispiele seien genannt die Kaurit® Leime der BASF SE, Harnstoff/Glyoxal-Vorkondensate wie die Fixapret® Marken der BASF SE, Melamin/Harnstoff/Formaldehyd-Vorkondensate wie einige Kauramin® oder Kaurit® Leime der BASF SE, Melamin/Harnstoff/Phenol/Formaldehyd- Vorkondensate und Phenol/Formaldehyd-Vorkondensate, bevorzugt Melamin/Formaldehyd- Vorkondensate mit einem Molverhältnis von Melamin zu Formaldehyd von 1 :1 bis 1 :4, bevorzugt von 1 :1 bis 1 :3 besonders bevorzugt von 1 :1 bis 1 :2, Methanol veretherte Mela- min/Formaldehyd-Vorkondensate mit einem Molverhältnis von Melamine zu Formaldehyd von 1 :1 bis 1 :6, bevorzugt von 1 :1 bis 1 :5,5 besonders bevorzugt von 1 :1 bis 1 :5, Harnstoff/Glyoxal- Vorkondensate, Melamin/Harnstoff/Formaldehyd-Vorkondensate oder Harnstoff/Formaldehyd- Vorkondensate, besonders bevorzugt Melamin/Formaldehyd-Vorkondensate mit einem Molverhältnis von Melamin zu Formaldehyd von 1 :1 bis 1 :4, bevorzugt von 1 :1 bis 1 :3 besonders bevorzugt von 1 :1 bis 1 :2, Methanol veretherte Melamin/Formaldehyd-Vorkondensate mit einem Molverhältnis von Melamine zu Formaldehyd von 1 :1 bis 1 :6, bevorzugt von 1 :1 bis 1 :5,5 be- sonders bevorzugt von 1 :1 bis 1 :5, Melamin/Harnstoff/Formaldehyd-Vorkondensate oder Harnstoff/Formaldehyd-Kondensate.
Vorzugsweise setzt man ein Vorkondensat aus Melamin und Formaldehyd ein, bei dem das Molverhältnis von Formaldehyd zu Melamin kleiner als 4:1 ist. Vorzugsweise verwendet man als wärmehärtbares Harz ein Vorkondensat aus Melamin und Formaldehyd, bei dem das Molverhältnis von Formaldehyd zu Melamin 1 :1 bis 3:1 , besonders bevorzugt 1 :1 bis 2:1 beträgt. Me- lamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukte können neben Melamin 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%„anderer Duroplastbildner" (wie nachfolgend beschrieben) und neben Formaldehyd 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%„andere Aldehyde" (wie nachfolgend beschrieben) einkondensiert enthalten.
Als„andere Duroplastbildner" kommen beispielsweise alkyl- und arylsubstituiertes Melamin, Harnstoff, Urethane, Carbonsäureamide, Dicyandiamid, Guanidin, Sulfurylamid, Sulfonsäu- reamide, aliphatische Amine, Glykole, Phenol und Phenolderivate in Betracht.
Als„andere Aldehyde" können beispielsweise zum teilweisen Ersatz des Formaldehyds in den Kondensaten Acetaldehyd, Propionaldehyd, Isobutyraldehyd, n-Butyraldehyd, Trimethylolace- taldehyd, Acrolein, Benzaldehyd, Furfural, Glyoxal, Glutaraldehyd, Phthalaldehyd und Tereph- thalaldehyd eingesetzt werden.
Die Vorkondensate können gegebenenfalls mit mindestens einem Alkohol verethert sein. Beispiele hierfür sind einwertige d- bis Cis-Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, sec.-Butanol, Isobutanol, n-Pentanol, Cyclopentanol, n- Hexanol, Cyclohexanol, n-Octanol, Decanol, Palmitylalkohol und Stearylalkohol, mehrwertige Alkohole wie Glykol, Diethylenglykol, Glycerin, Butandiol-1 ,4, Hexandiol-1 ,6, Polyethylenglykole mit 3 bis 20 Ethylenoxid-Einheiten, einseitig endgruppenverschlossene Glykole und Polyalky- lenglykole, Propylenglykol-1 ,2, Propylenglykol-1 ,3, Polypropylenglykole, Pentaerythrit und Tri- methylolpropan.
Die Herstellung wärmehärtbarer Harze gehört zum Stand der Technik, vgl. Ullmanns Encyclo- pedia of Industrial Chemistry, Sixth Completely Revised Edition, Wiley-VCH Verlag GmbH Co. KGaA, Weinheim, "Amino Resins", Vol. 2, Seiten 537 bis 565 (2003).
Man geht dabei in der Regel von einer wässrigen Lösung oder Dispersion eines Vorkondensates, vorzugsweise aus Melamin und Formaldehyd, aus. Die Feststoffkonzentration beträgt in der Regel 5 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 70 Gew.-%.
Komponente b)
Als polymere Verdicker eignen sich Biopolymere, assoziative Verdicker, vollsynthetische Verdicker oder deren Mischungen, bevorzugt Biopolymere, vollsynthetische Verdicker oder deren Mischungen, besonders bevorzugt Biopolymere.
Als Biopolymere eignen sich Polysaccharide wie Stärke, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Pektine, Gummi Arabicum, Xanthan, Proteine wie Gelatine, Casein oder deren Gemische, bevorzugt Polysaccharide wie Stärke, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Agar- Agar, Pektine, Gummi Arabicum, Xanthan oder Proteine wie Gelatine, Casein oder deren Ge- mische, besonders bevorzugt Polysaccharide wie Stärke, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Pektine, Gummi Arabicum, Xanthan oder deren Gemische.
Als assoziative Verdicker eignen sich modifizierte Cellulosen wie Methylcellulose (MC), Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxypropylcellulose (HPC) und Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC), modifizierte Stärken wie Hydroxyethylstärke oder Hyd- roxypropylstärke, oder deren Gemische, bevorzugt modifizierte Cellulosen wie Methylcellulose (MC), Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC) oder deren Gemische. Als vollsynthetische Verdicker eignen sich beispielweise Polyvinylalkohole, Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykole oder deren Mischungen.
Komponente c)
Als Härter eignen sich solche, die die Weiterkondensation der wärmehärtbaren Harze katalysie- ren wie Säuren oder deren Salze sowie wässrige Lösungen dieser Salze. Als Säuren eignen sich anorganische Säuren wie HCl, HBr, Hl, H2SO3, H2SO4, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Salpetersäure, Sulfonsäuren, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Methan- sulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Nonafluorbutansulfonsäure, Carbonsäuren wie Cr bis Cs-Carbonsäuren beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder deren Gemi- sehe, bevorzugt anorganische Säuren wie HCl, H2SO3, H2SO4, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Salpetersäure, Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Carbonsäuren wie C bis Cs-Carbonsäuren beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, , besonders bevorzugt anorganische Säuren wie H2SO4, Phosphorsäure, Salpetersäure, Sulfonsäuren wie p- Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure.
Als Salze eignen sich Halogenide, Sulfite, Sulfate, Hydrogensulfate, Carbonate, Hydrogencar- bonate, Nitrite, Nitrate, Sulfonate, Salze von Carbonsäuren wie Formiate, Acetate, Propionate, bevorzugt Sulfite, Carbonate, Nitrate, Sulfonate, Salze von Carbonsäuren wie Formiate, Acetate, Propionate, besonders bevorzugt Sulfite, Nitrate, Sulfonate, Salze von Carbonsäuren wie Formiate, Acetate, Propionate, von protonierten, primären, sekundären und tertiären aliphatischen Aminen, Alkanolaminen, cyclischen, aromatischen Aminen wie Cr bis Cs- Aminejsopropylamin, 2-Ethylhexylamin, Di-(2-ethylhexyl)amin, Diethylamin, Dipropylamin, Di- butylamin, Diisopropylamin, tert-Butylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Triisopropylamin, Tri- butylamin, Monoethanolamin, Morpholin, Piperidin, Pyridin, sowie Ammoniak, bevorzugt proto- nierte primäre, sekundäre, und tertiäre aliphatische Amine, Alkanolamine, cyclische Amine, cyc- lische aromatische Amine sowie Ammoniak , besonders bevorzugt protonierte Alkanolamine, cyclische Amine sowie Ammoniak oder deren Gemische.
Als Salze seien insbesondere genannt: Ammoniumchlorid, Ammoniumbromid, Ammoniumiodid, Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfit, Ammoniumhydrogensulfat, Ammoniummethansulfonat, Ammonium-p-Toluolsulfonat, Ammoniumtrifluormethansulfonat, Ammoniumnonafluorbutansul- fonat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Ammoniumformiat, Ammoniumacetat, Morpholini- umchlorid, Morpholiniumbromid, Morpholiniumiodid, Morpholiniumsulfat, Morpholiniumsulfit, Morpholiniumhydrogensulfat, Morpholiniummethansulfonat, Morpholinium-p-Toluolsulfonat, Morpholiniumtrifluormethansulfonat, Morpholiniumnonafluorbutansulfonat, Morpholiniumphos- phat, Morpholiniumnitrat, Morpholiniumformiat, Morpholiniumacetat, Monoethanolammonium- chlorid, Monoethanolammoniumbromid, Monoethanolammoniumiodid, Monoethanolammoni- umsulfat, Monoethanolammoniumsulfit, Monoethanolammoniumhydrogensulfat, Monoetha- nolammoniummethansulfonat, Monoethanolammonium-p-Toluolsulfonat, Monoethanolammoni- umtrifluormethansulfonat, Monoethanolammoniumnonafluorbutansulfonat, Monoethanolammo- niumphosphat, Monoethanolammoniumnitrat, Monoethanolammoniumformiat, Monoetha- nolammoniumacetat oder deren Gemische.
Ganz besonders bevorzugt werden die Salze in Form ihrer wässrigen Lösungen eingesetzt. Als wässrige Lösungen werden in diesem Zusammenhang verdünnte, gesättigte, übersättigte und auch teilgefällte Lösungen sowie gesättigte Lösungen mit einem Feststoffgehalt an nicht mehr lösbarem Salz verstanden. In besonderen Fällen kann man die für die Kondensation genannten erfindungsgemäßen Härter auch separat auf das flächige Substrat auftragen.
Die eingesetzten Mengen der erfindungsgemäßen Härter betragen in der Regel 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% , bezogen auf die Mischung.
Komponente d)
Als Tenside kommen beispielsweise alle oberflächenaktiven Mittel in Betracht.
Beispiele für geeignete nichtionische oberflächenaktive Stoffe sind ethoxylierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (Ethoxylierungsgrad: 3 bis 50, Alkylrest: C3-C12) sowie ethoxylierte Fettalkohole (Ethoxylierungsgrad: 3 bis 80; Alkylrest: C8-C36). Beispiele hierfür sind die Marken Lutensol® der BASF SE oder die Marken Triton® der Union Carbide. Besonders bevorzugt sind ethoxylierte lineare Fettalkohole der allgemeinen Formel n-CxH2x+i-0(CH2CH20)y-H, wobei x ganze Zahlen im Bereich von 10 bis 24, bevorzugt im Bereich von 12 bis 20 sind. Die Variable y steht vorzugsweise für ganze Zahlen im Bereich von 5 bis 50, be-sonders bevorzugt 8 bis 40. Ethoxylierte lineare Fettalkohole liegen üblicherweise als Gemisch verschiedener ethoxylierter Fettalkohole mit unterschiedlichem Ethoxylierungsgrad vor. Die Variable y steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für den Mittelwert (Zahlenmittel). Geeignete nichtionische oberflächenaktive Substanzen sind weiterhin Copolymere, insbesondere Blockcopolymere von Ethylenoxid und wenigstens einem C3-Cio-Alkylenoxid, z. B. Triblockcopolymere der Formel
RO(CH2CH20)yi-(BO)y2-(A-0)m-(BO)y3-(CH2CH20)y4R'. worin m für 0 oder 1 steht, A für einen von einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Diol abgeleiteten Rest, z.B. für Ethan-1 ,2-diyl, propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl, Cyclohe- xan-1 ,4-diyl, Cyclohexan-1 ,2-diyl oder Bis(cyclohexyl)methan-4,4'-diyl steht, B und B' unabhängig voneinander Propan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,2-diyl oder Phenylethanyl unabhängig voneinander für eine Zahl von 2 bis 100 und y2, y3 unabhängig voneinander für eine Zahl von 2 bis 100 stehen, wobei die Summe y1 + y2 + y3 + y4 vorzugsweise im Bereich von 20 bis 400 steht, was einem zahlenmittleren Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 20000 entspricht. Vorzugsweise steht A für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder Butan-1 ,4-diyl. B steht vorzugsweise für Propan- 1 ,2-diyl.
Außerdem eignen sich als oberflächenaktive Substanzen mit Fluor substituierte Poly- alkylenglykole wie beispielsweise Zonyl® oder Capstone® (DuPont).
Als oberflächenaktive Substanzen kommen außer den nichtionischen Tensiden auch anionische und kationische Tenside in Betracht. Sie können allein oder als Mischung eingesetzt wer- den. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sie miteinander verträglich sind, d.h. miteinander keine Niederschläge ergeben. Diese Voraussetzung trifft beispielsweise für Mischungen aus jeweils einer Verbindungsklasse sowie für Mischungen aus nichtionischen und anionischen Tensiden und Mischungen aus nichtionischen und kationischen Tensiden zu. Beispiele für ge- eignete anionische oberflächenaktive Mittel sind Natriumlaurylsulfat, Natriumdodecylsulfat, Nat- riumhexadecylsulfat und Natriumdioctylsulfosuccinat. Weiterhin können als anionische Emulga- toren auch Ester der Phoshorsäure oder der phosphorigen Säure sowie aliphatische oder aromatische Carbonsäuren verwendet werden. Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Alkylammoniumsalze, Alkylbenzylammoni- umsalze, wie Dimethyl-Ci2- bis Cis-alkylbenzylammoniumchloride, primäre, sekundäre und tertiäre Fettaminsalze, quartäre Amidoaminverbindungen, Alkylpyridiniumsalze, Alkylimidazolini- umsalze und Alkyloxazoliniumsalze. Übliche Emulgatoren sind in der Literatur eingehend beschrieben, siehe beispielsweise M. Ash, I. Ash, Handbook of Industrial Surfactants, Third Edition, Synapse Information Resources Inc.
Die wässrige Lösung oder Dispersion können ein oder mehrere oberflächenaktive Substanzen bzw. Tenside in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders be- vorzugt 0,001 bis 2,5 Gew.-% enthalten.
Komponente e)
Die erfindungsgemäßen flexiblen, flächigen Substrate, zum Beispiel Papier, Pappe, Karton, Gewebe (inklusive sogenannter Tissues), Gewirke und Vliese (inklusive sogenannter non- wovens), vorzugsweise Gewebe (inklusive sogenannter Tissues), Gewirke und Vliese (inklusive sogenannter non-wovens), können neben den oben genannten üblichen Zusatzstoffen wie Verdicker, Härter und Tenside oder anstatt der oben genannten üblichen Zusatzstoffe noch Wirk- und Effektstoffe, vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, enthalten.
Derartige Wirk- und Effektstoffe sind bevorzugt Duftstoffe, Farbstoffe oder Pigmente, Wachse, Tenside, Oberflächenaktive Stoffe, Amphiphile Polymere, Pflegemittel für Oberflächen, Glanz erzeugende Stoffe, antibakterielle Ausrüstung, Biozide, Silber-Ionen, Nanopartikel, Silicone.
Als Farbstoffe oder Pigmente eignen sich anorganische und organische Farbstoffe oder Pigmente, wie Azopigmente und -farbstoffe sowie polycyclische Pigmente, besonders Kupferph- thalocyanin, Indanthren, Polychlorkupferphthalocyanin, Perylene, Die Wirk- und Effektstoffe, vorzugsweise flüchtige Wirk- und Effektstoffe wie Duftstoffe oder auch wasserunlösliche Wirk- und Effektstoffe, wie Wachse oder Silicone, können verkapselt, bevorzugt in Mikrokapseln, vorliegen. Die Wirk- und Effektstoffe können auf beliebige Art und Weise auf oder in die erfindungsgemäßen flexiblen, flächigen Substraten gebracht werden. Bevorzugt werden sie im selben Arbeitsschritt wie das Harz auf die flächigen Substrate aufgebracht. Besonders bevorzugt werden Sie als Teil der Harzlösung oder -dispersion eingesetzt.
Komponente f)
Wasser kann in Mengen von 0 bis 75 Gew.-% oder 0 bis 79,985 Gew.-%, bevorzugt, 0 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 65 Gew.-% zusätzlich zu dem in den eingesetzten wässri- gen Komponenten enthaltenen Wasser hinzugefügt werden.
Als Bindemittel eignen sich Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylnitrile, sowie Copolymere aus Acrylsäureestern und Acrylnitril, Styrol und Acrylnitril, Acrylsäureester und Styrol und Acrylnitril, Acrylnitril und Butadien und Styrol, Polyurethane, Melamine-Formaldehyd-Harze, Phenol- Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Glyoxal-Harze oder deren Gemische, bevorzugt wässrige Bindemittel der Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylnitrile, sowie Copolymere aus Acrylsäureestern und Acrylnitril, Styrol und Acrylnitril, Acrylsäureester und Styrol und Acrylnitril, Acrylnitril und Butadien und Styrol, Polyurethane, Melamine-Formaldehyd-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd- Harze, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Glyoxal-Harze oder deren Gemische, besonders bevorzugt wässrige Bindemittel der Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylnitrile, sowie Copolymere aus Acrylsäureestern und Acrylnitril, Styrol und Acrylnitril, Acrylsäureester und Styrol und Acrylnitril, Acrylnitril und Butadien und Styrol, Polyurethane, Mela- mine-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze oder deren Gemische, insbesondere wässrige Bindemittel der Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylnitrile, sowie Copolymere aus Acrylsäureestern und Acrylnitril, Styrol und Acrylnitril, Acrylsäureester und Styrol und Acrylnitril, Acrylnitril und Butadien und Styrol, Polyurethane, Melamine-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze oder deren Gemische.
Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylnitrile, sowie Copolymere aus Acrylsäureestern und Acrylnitril, Styrol und Acrylnitril, Acrylsäureester und Styrol und Acrylnitril, Acrylnitril und Butadien und Styrol, lassen sich durch radikalische Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen (Monomere) nach allgemein bekannten Verfahren erhalten wie sie beispielsweise aus Vana, P., Barner-Kowollik, C, Davis, T. P. and Matyjaszewski, K. 2003. Radical Polymeri- zation Encyclopedia of Polymer Science and Technology; van Herk, A. and Heuts, H. 2009. Emulsion Polymerization. Encyclopedia of Polymer Science and Technology; D.C. Blackley, in High Polymer Latices, Vol. 1 , Seite 35 ff. (1966); H. Warson, The Applications of Synthetic Res- in Emulsions, Kapitel 5, Seite 246 ff. (1972); D. Diederich, Chemie in unserer Zeit 24, Seiten 135 bis 142 (1990); Emulsion Polymerisation, Interscience Publishers, New York (1965); DE-A - 40 03 422 und Dispersionen synthetischer Hochpolymerer, F. Hölscher, Springer-Verlag, Berlin Seite 35 ff. (1969) bekannt sind. Polyurethane, Melamine-Formaldehyd-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff- Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Phenol- Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Glyoxal-Harze, lassen sich durch Polykondensation nach allge- mein bekannten Verfahren erhalten wie sie beispielsweise aus Ullmanns Encyclopedia of In- dustrial Chemistry, Sixth Completely Revised Edition, Wiley-VCH Verlag GmbH Co. KGaA, Weinheim, "Amino Resins", Vol. 2, Seiten 537 bis 565 (2003) für Melamin-Formaldehyd-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd- Harze, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Glyoxal-Harze oder der DE-A- 10161 156 für Polyurethane bekannt sind.
Insbesondere bevorzugte Bindemittel sind die Acronal®-, Aerodur®-, Emuldur®- oder Luphen®- Marken der BASF SE. Wässrige Bindemittelzusammensetzung auf Basis von Polymeren die durch radikalische Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen (Monomere) erhalten wurden, enthaltend in der Regel als wesentliche Bindemittelkomponenten wenigstens ein Polymerisat P, aufgebaut aus
> 0,1 und < 15 Gew.-% wenigstens eines säuregruppenhaltigen ethylenisch ungesättigten Monomeren und/oder wenigstens eines α,β- monoethylenisch ungesättigten C3- bis C6-Mono- oder Dicar- bonsäureamids (Monomere A)
> 8 und < 30 Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Carbonsäurenitrils oder -dinitrils (Monomere B)
> 0 und < 5 Gew.-% wenigstens eines vernetzend wirkenden Monomeren mit wenigstens zwei nichtkonjugierten ethylenisch ungesättigten Gruppen (Monomere C)
> 0 und < 10 Gew.-% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten silangruppen- haltigen Verbindung (Monomere D)
> 20 und < 70 Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Monomeren, dessen Homopolymerisat eine Glasübergangstemperatur < 30°C aufweist (Monomere E) und welches sich von den Monomeren A bis D unterscheidet, und
> 25 und < 71 ,9 Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Monomeren, dessen Homopolymerisat eine Glasübergangstemperatur > 50°C aufweist (Monomere F) und welches sich von den Monomeren A bis D unterscheidet, in einpolymerisierter Form, wobei sich die Mengen der Monomeren A bis F auf 100 Gew.-% aufsummieren, und wenigstens eine Saccharidverbindung S, wobei deren Menge so bemessen ist, dass sie ä 10 und -i 400 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teilen Polymerisat P beträgt, und
wobei die Gesamtmenge an zusätzlichen formaldehydhaltigen Bindemittelkomponenten < 50 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teilen der Summe der Gesamtmengen an Polymerisat P und Saccharidverbindung S beträgt.
Ein wesentlicher Bestandteil der wässrigen Bindemittelzusammensetzung ist ein Polymerisat P, welches in einpolymerisierter Form aufgebaut ist aus ä 0,1 und -i 15 Gew.-% wenigstens eines säuregruppenhaltigen ethylenisch ungesättigten
Monomeren und/oder wenigstens eines α,β-monoethylenisch ungesättigten C3- bis C6-Mono- oder Dicarbonsäureamids (Monomere A) ä 8 und -i 30 Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Carbonsäurenitrils oder
-dinitrils (Monomere B)
ä 0 und -i 5 Gew.-% wenigstens eines vernetzend wirkenden Monomeren mit wenigstens zwei nichtkonjugierten ethylenisch ungesättigten Gruppen (Monomere C)
ä 0 und -i 10 Gew.-% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten silangruppenhalti- gen Verbindung (Monomere D)
ä 20 und -i 70 Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Monomeren, dessen
Homopolymerisat eine Glasübergangstemperatur < 30°C aufweist (Monomere E) und welches sich von den Monomeren A bis D unterscheidet, und
ä 25 und ^ 71 ,9 Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Monomeren, dessen
Homopolymerisat eine Glasübergangstemperatur > 50°C aufweist (Monomere F) und welches sich von den Monomeren A bis D unterscheidet. Als Monomere A kommen alle ethylenisch ungesättigten Verbindungen in Betracht, welche wenigstens eine Säuregruppe [Protonendonator], wie beispielsweise eine Sulfonsäure-, Phos- phonsäure- oder Carbonsäuregruppe aufweisen, wie beispielsweise Vinylsulfonsäure, Allylsul- fonsäure, Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamidomethylpropansulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Al- lylphosphonsäure, Styrolphosphonsäure und 2-Acrylamido-2-Methylpropanphosphonsäure. Vorteilhaft handelt es sich jedoch bei den Monomeren A um α,β-monoethylenisch ungesättigte, insbesondere C3- bis C6-, bevorzugt C3- oder C4-Mono- oder Dicarbonsäuren wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethylacrylsäure, Itaconsäure, Allylessigsäure, Crotonsäure, Vi- nylessigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, 2-Methylmaleinsäure. Die Monomeren A umfassen aber auch die Anhydride entsprechender α,β-monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren, wie beispielsweise Maleinsäureanhydrid oder 2-Methylmaleinsäureanhydrid. Bevorzugt ist das säuregruppenhaltige Monomer A ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, 2-Methylmaleinsäure und Itaconsäure, wobei Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Itaconsäure besonders bevorzugt sind. Selbstverständlich umfassen die Monomeren A auch die voll- oder teilneutralisierten wasserlöslichen Salze, insbesondere die Alkalimetall- oder Ammoniumsalze, der vorgenannten Säuren.
Als Monomere A kommen darüber hinaus alle α,β-monoethylenisch ungesättigten C3- bis C6- Mono- oder Dicarbonsäureamide in Betracht. Ebenfalls zu den Monomeren A zählen die vorgenannten Verbindungen, deren Carbonsäureamidgruppe mit einer Alkyl- oder einer Methyl- olgruppe substituiert ist. Beispiele für derartige Monomere A sind die Amide bzw. Diamide der α,β-monoethylenisch ungesättigten C3- bis C6-, bevorzugt C3- oder C4-Mono- oder Dicarbonsäu- ren wie beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Ethylacrylsäureamid, Itaconsäure-mono- oder diamid, Allylessigsäureamid, Crotonsäure-mono- oder diamid, Vinylessigsäureamid, Fumarsäu- re-mono- oder diamid, Maleinsäure-mono- oder diamid sowie 2-Methylmaleinsäure-mono- oder diamid. Beispiele für α,β-monoethylenisch ungesättigte C3- bis C6-Mono- oder Dicarbonsäu- reamide, deren Carbonsäureamidgruppe mit einer Alkyl- oder einer Methylolgruppe substituiert sind, sind N-Alkylacrylamide- und -methacrylamide, wie beispielsweise N-tert.-Butylacrylamid und -methacrylamid, N-Methylacrylamid und -methacrylamid sowie N-Methylolacrylamid und N- Methylolmethacrylamid. Bevorzugte amidische Monomere A sind Acrylamid, Methacrylamid, N- Methylolacrylamid und/oder N-Methylolmethacrylamid, wobei Methylolacrylamid und/oder N- Methylolmethacrylamid insbesondere bevorzugt sind.
Als Monomere A insbesondere bevorzugt sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, 2-Methylmaleinsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid und/oder N-Methylolmethacrylamid, wobei Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Methylolacrylamid und/oder N-Methylolmethacrylamid besonders bevorzugt sind.
Die Menge der im Polymerisat P einpolymerisierten Monomeren A beträgt > 0,1 und ^ 15 Gew.- %, bevorzugt > 0,5 und ^ 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt > 3 und ^ 8,5 Gew.-%.
Als Monomere B kommen alle ethylenisch ungesättigten Verbindungen in Betracht, welche wenigstens eine Nitrilgruppe aufweisen. Vorteilhaft handelt es sich jedoch bei den Monomeren B um die Nitrile, die sich von den vorgenannten α,β-monoethylenisch ungesättigten, insbesondere C3- bis C6-, bevorzugt C3- oder C4-Mono- oder Dicarbonsäuren ableiten, wie beispielsweise Ac- rylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäuredinitril und/oder Fumarsäuredinitril, wobei Acrylnitril und/oder Methacrylnitril besonders bevorzugt sind.
Die Menge der im Polymerisat P einpolymerisierten Monomeren B beträgt > 8 und ^ 30 Gew.- %, bevorzugt > 10 und ^ 25 Gew.-% und insbesondere bevorzugt > 10 und ^ 20 Gew.-%.
Als Monomere C kommen alle Verbindungen in Betracht, welche wenigstens zwei nicht konjugierte ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweisen. Beispiele hierfür sind zwei Vinylreste auf- weisende Monomere, zwei Vinylidenreste aufweisende Monomere sowie zwei Alkenylreste aufweisende Monomere. Besonders vorteilhaft sind dabei die Di-Ester zweiwertiger Alkohole mit α,β-monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren unter denen die Acryl- und Methac- rylsäure bevorzugt sind. Beispiele für derartige zwei nicht konjugierte ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisende Monomere sind Alkylenglykoldiacrylate und -dimethacrylate, wie Ethylenglykoldiacrylat, 1 ,2-Propylenglykoldiacrylat, 1 ,3-Propylenglykoldiacrylat, 1 ,3- Butylenglykoldiacrylat, 1 ,4-Butylenglykoldiacrylat und Ethylenglykoldimethacrylat, 1 ,2- Propylenglykoldimethacrylat, 1 ,3-Propylenglykoldimethacrylat, 1 ,3-Butylenglykoldimethacrylat, 1 ,4-Butylenglykoldimethacrylat, Tri-Ester dreiwertiger Alkohole mit α,β-monoethylenisch unge- sättigten Monocarbonsäuren, wie beispielsweise Glyzerintriacrylat, Glyzerintrimethacrylat, Tri- methylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, sowie Divinylbenzol, Vinylmethac- rylat, Vinylacrylat, Allylmethacrylat, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Methylenbisac- rylamid, Cyclopentadienylacrylat, Triallylcyanurat oder Triallylisocyanurat. Insbesondere bevorzugt sind 1 ,4-Butylenglykoldiacrylat, Allylmethacrylat und/oder Divinylbenzol.
Die Menge der im Polymerisat P einpolymerisierten Monomeren C beträgt > 0 und ^ 5 Gew.-%, bevorzugt > 0 und ^ 3 Gew.-% und insbesondere bevorzugt > 0 und ^ 1 ,5 Gew.-%.
Als Monomere D kommen alle monoethylenisch ungesättigten silangruppenhaltigen Verbindungen in Betracht. Mit besonderem Vorteil weisen die Monomeren D eine hydrolysierbare Silan- gruppe auf. Vorteilhaft enthalten hydrolysierbare Silangruppen wenigstens eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom, wie beispielsweise Chlor. Vorteilhaft einsetzbare Monomere D sind in der WO-A-2008/150647, Seite 9, Zeilen 5 bis 25 offenbart. Mit besonderem Vorteil werden 3- Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan und/oder Vinylethoxydimethoxysilan eingesetzt. Dabei werden die Monomeren D immer dann bevorzugt eingesetzt, wenn anorganische körnige und/oder faserförmige Substrate, wie insbesondere Glasfasern oder Mineralfaser beispielsweise Asbest oder Steinwolle, gebunden werden sollen.
Die Menge der im Polymerisat P optional einpolymerisierten Monomeren D beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform > 0 und ^ 10 Gew.-%, bevorzugt > 0 und ^ 5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0 Gew.-%. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, insbesondere dann, wenn anorganische körnige und/oder faserförmige Substrate gebunden werden sollen, beträgt die Menge der im Polymerisat P einpolymerisierten Monomeren D > 0,1 und ^ 10 Gew.- %, vorteilhaft > 0,1 und < 5 Gew.-% und besonders vorteilhaft > 0,5 und < 2,5 Gew.-%.
Als Monomere E kommen alle ethylenisch ungesättigten Monomere in Betracht, deren Homo- polymerisat eine Glasübergangstemperatur < 30°C aufweisen und welche sich von den Monomeren A bis D unterscheiden. Geeignete Monomere E sind beispielsweise konjugierte aliphati- sehe CA- bis Cg-Dienverbindungen, Ester aus Vinylalkohol und einer d- bis C10-
Monocarbonsäure, d- bis Cio-Alkylacrylat, Cs- bis do-Alkylmethacrylat, Cs- bis C10- Cycloalkylacrylat und -methacrylat, d- bis Cio-Dialkylmaleinat und/oder d- bis C10- Dialkylfumarat, Vinylether von C3- bis Cio-Alkanolen, verzweigte und unverzweigte C3- bis C10- Olefine. Vorteilhaft werden solche Monomere E verwendet, deren Homopolymerisate Tg-Werte < 0°C aufweisen. Insbesondere vorteilhaft werden als Monomere E Vinylacetat, Ethylacrylat, n- Propylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, sec-Butylacrylat, n-Hexylacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, n-Hexylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Di-n-butylmaleinat, Di-n-butyl- fumarat verwendet, wobei 2-Ethylhexylacrylat, n-Butylacrylat, 1 ,4-Butadien und/oder Ethylacrylat insbesondere bevorzugt sind.
Die Menge der im Polymerisat P einpolymerisierten Monomeren E beträgt > 20 und 70 Gew.- %, bevorzugt > 25 und ^ 65 Gew.-% und insbesondere bevorzugt > 30 und ^ 60 Gew.-%.
Als Monomere F kommen alle ethylenisch ungesättigten Monomere in Betracht, deren Homopo- lymerisat eine Glasübergangstemperatur > 50°C aufweisen und welche sich von den Monomeren A bis D unterscheiden. Geeignete Monomere F sind beispielsweise vinylaromatische Mo- nomere und Cr bis C4-Alkylmethacrylate. Unter vinylaromatischen Monomeren versteht man insbesondere Derivate des Styrols oder des α-Methylstyrols, in denen die Phenylkerne gegebenenfalls durch 1 , 2 oder 3 Cr bis C4-Alkylgruppen, Halogen, insbesondere Brom oder Chlor und/oder Methoxygruppen substituiert sind. Bevorzugt werden solche Monomere, deren Homopolymerisate eine Glasübergangstemperatur > 80°C aufweisen. Besonders bevorzugte Mono- mere sind Styrol, α-Methylstyrol, o- oder p-Vinyltoluol, p-Acetoxystyrol, p-Bromstyrol, p-tert- Butylstyrol, o-, m- oder p-Chlorstyrol, Methylmethacrylat, tert.-Butylacrylat, tert- Butylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, n-Hexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, aber beispielsweise auch tert.-Butylvinylether oder Cyclohexylvinylether, wobei jedoch Methylmethacrylat, Styrol und/oder tert. -Butylmethacrylat insbesondere bevorzugt sind.
Die Menge der im Polymerisat P einpolymerisierten Monomeren F beträgt > 25 und ^ 71 ,9 Gew.-%, bevorzugt > 25 und ^ 64,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt > 25 und ^ 57 Gew.- %.
Wässrige Bindemittelzusammensetzung enthaltend ein Polyurethan, aufgebaut aus
1 a) Diisocyanaten,
1 b) Diolen, von denen
1 bi) 10 bis 100 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole (1 b), ein Molekulargewicht von 500 bis 5000 aufweisen, und
1 b2) 0 bis 90 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole (1 b), ein Molekulargewicht von 60 bis 500 g/mol aufweisen,
1 c) von den Monomeren (1 a) und (1 b) verschiedene Monomere mit wenigstens einer Iso- cyanatgruppe oder wenigstens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppe, die darüber hinaus wenigstens eine hydrophile Gruppe oder eine potentiell hydrophile Gruppe tragen, wodurch die Wasserdispergierbarkeit der Polyurethane bewirkt wird, 1 d) gegebenenfalls weiteren von den Monomeren (1 a) bis (1 c) verschiedenen mehrwertigen Verbindungen mit reaktiven Gruppen, bei denen es sich um alkoholische Hydroxylgruppen, primäre oder sekundäre Aminogruppen oder Isocyanatgruppen handelt und
1 e) gegebenenfalls von den Monomeren (1 a) bis (1 d) verschiedenen einwertigen Verbindun- gen mit einer reaktiven Gruppe, bei der es sich um eine alkoholische Hydroxylgruppe, eine primäre oder sekundäre Aminogruppe oder eine Isocyanatgruppe handelt, erhältlich durch Umsetzung der Monomere 1 a), 1 b), 1 c) sowie gegebenenfalls 1 d) und 1 e) in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators.
Die wässrigen Dispersionen enthalten Polyurethane, welche neben anderen Monomeren aus Diisocyanaten 1 a) abgeleitet sind, wobei vorzugsweise solche Diisocyanate 1 a) verwendet werden, die üblicherweise in der Polyurethanchemie eingesetzt werden.
Insbesondere zu nennen sind als Monomere
1 a) Diisocyanate X(NCO)2, wobei X für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstotiatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele derartiger Diisocyanate sind Tetramethylendiiso- cyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), Dodecamethylendiisocyanat, 1 ,4- Diisocyanatocyclohexan, 1 -lsocyanato-3,5,5-trimethyl-5-lsocyanatomethylcyclohexan (IPDI), 2,2-Bis-( 4-isocyanatocyclohexyl)-propan, Trime-thylhexandiisocyanat, 1 ,4- Diisocyanatobenzol, 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, 4,4'- Diisocyanatodiphenylmethan, 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, p-Xylylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), die Isomeren des Bis-(4- isocyanatocyclohexyl)methans (HMDI) wie das trans/trans-, das cis/cis- und das cis/trans Isomere sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische.
Derartige Diisocyanate sind im Handel erhältlich.
Als Gemische dieser Isocyanate sind besonders die Mischungen der jeweiligen Strukturisomeren von Diisocyanatotoluol und Diisocyanato-diphenylmethan von Bedeutung,
insbesondere ist die Mischung aus 80 mol-% 2,4-Diisocyanatotoluol und 20 mol-% 2,6- Diisocyanatotoluol geeignet. Weiterhin sind die Mischungen von aromatischen Isocyanaten wie 2,4-Diisocyanatotoluol und/oder 2, 6-Diisocyanatotoluolmit aliphatischen oder cycloaliphatischen Isocyanaten wie Hexamethylendiisocyanat oder IPDI besonders vorteilhaft, wobei das bevorzugte Mischungsverhältnis der aliphatischen zu aromatischen Isocyanate 4:1 bis 0,25:1 beträgt.
Zum Aufbau der Polyurethane kann man als Verbindungen außer den vorgenannten auch Iso- cyanate einsetzen, die neben den freien Isocyanatgruppen weitere verkappte Isocyanatgruppen, z. B. Uretdiongruppen tragen. Im Hinblick auf gute Filmbildung und Elastizität kommen als Diole
1 b) vornehmlich höhermolekulare Diole (bi) in Betracht, die ein Molekulargewicht von 500 bis
5000 g/mol, vorzugsweise von 1000 bis 3000 g/mol haben.
Bei den Diolen (1 bi) handelt es sich insbesondere um Polyesterpolyole, die z. B. aus Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, Seite 62 bis 65
bekannt sind. Bevorzugt werden Polyesterpolyole eingesetzt, die durch Umsetzung von zweiwertigen Alkoholen mit zweiwertigen Carbonsäuren erhalten werden. Anstelle
der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niederen Alkoholen oder deren Gemische zur Her- Stellung der Polyesterpolyole verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Korksäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthal- säureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylen- tetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere Fettsäuren. Bevorzugt sind Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC- (CH2)y-COOH, wobei y eine Zahl von 1 bis 20, bevorzugt eine gerade Zahl von 2 bis 20 ist, z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Dodecandicarbonsäure. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Ethylenglykol, Propan-1 ,2-diol, Propan-1 ,3-diol, Butan- 1 ,3-diol, Buten-1 ,4-diol, Butin-1 ,4-diol, Pentan-1 ,5-diol, Neopentylglykol, Bis-(hydroxymethyl)- cyclohexane wie 1 ,4-Bis-(hydroxymethyl)cyclohexan, 2-Methyl-propan-1 ,3-diol, Methylpentan- diole, ferner Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Dipropy- lenglykol, Polypropylenglykol, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Betracht. Bevorzugt sind Alkohole der allgemeinen Formel HO-(CH2)x-OH, wobei x eine Zahl von 1 bis 20, bevorzugt eine gerade Zahl von 2 bis 20 ist. Beispiele hierfür sind Ethylenglykol, Butan-1 ,4-diol, Hexan- 1 ,6-diol, Octan-1 ,8-diol und Dodecan-1 ,12-diol. Weiterhin bevorzugt ist Neopentylglykol.
Ferner kommen auch Polycarbonat-Diole, wie sie z. B. durch Umsetzung von Phosgen mit ei- nem Überschuss von den als Aufbaukomponenten für die Polyesterpolyole genannten niedermolekularen Alkohole erhalten werden können, in Betracht.
Geeignet sind auch Polyesterdiole auf Lacton-Basis, wobei es sich um Homo- oder Mischpolymerisate von Lactonen, bevorzugt um endständige Hydroxylgruppen aufweisende Anlage- rungsprodukte von Lactonen an geeignete difunktionelle Startermoleküle handelt. Als Lactone kommen bevorzugt solche in Betracht, die sich von Verbindungen der allgemeinen Formel HO- (CH2)Z -COOH ableiten, wobei z eine Zahl von 1 bis 20 ist und ein H-Atom einer Methyleneinheit auch durch einen d- bis C4-Alkylrest substituiert sein kann. Beispiele sind £-Caprolacton, ß- Propiolacton, y-Butyrolacton und/oder Methyl-£-caprolacton sowie deren Gemische. Geeignete Starterkomponenten sind z. B. die vorstehend als Aufbaukomponente für die Polyesterpolyole genannten niedermolekularen zweiwertigen Alkohole. Die entsprechenden Polymerisate des ε - Caprolactons sind besonders bevorzugt. Auch niedere Polyesterdiole oder Polyetherdiole kön- nen als Starter zur Herstellung der Lactonpolymerisate eingesetzt sein. Anstelle der Polymerisate von Lactonen können auch die entsprechenden, chemisch äquivalenten Polykondensate der den Lactonen entsprechenden Hydroxycarbonsäuren, eingesetzt werden.
Daneben kommen als Monomere (1 bi) Polyetherdiole in Betracht. Sie sind insbesondere durch Polymerisation von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3 oder durch Anlagerung dieser Verbindungen gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Ethylenglykol, Propan-1 ,2- diol, Propan-1 ,3-diol, 1 ,2-Bis(4-hydroxydiphenyl)propan oder Anilin erhältlich. Besonders bevor- zugt ist Polytetrahydrofuran eines Molekulargewichts von 240 bis 5000, und vor allem 500 bis 4500. Daneben können auch Mischungen aus Polyesterdiolen und Polyetherdiolen als Monomere (1 bi) eingesetzt werden.
Ebenfalls geeignet sind Polyhydroxyolefine, bevorzugt solche mit 2 endständigen Hydro- xylgruppen, z. B. α-ω-Dihydroxypolybutadien, α-ω -Dihydroxypolymethacrylester oder α-ω - Dihydroxypolyacrylester als Monomere (1 ci). Solche Verbindungen sind beispielsweise aus der EP-A-622378 bekannt. Weitere geeignete Polyole sind Polyacetale, Polysiloxane und Alkydhar- ze. Die Polyole können auch als Gemische im Verhältnis 0,1 :1 bis 9:1 eingesetzt werden.
Als Monomere (1 b2) werden vor allem die Aufbaukomponenten der für die Herstellung von Po- lyesterpolyolen genannten kurzkettigen Alkandiole eingesetzt, wobei Diole mit 2 bis 12 C- Atomen, unverzweigte Diole mit 2 bis 12 C-Atomen und einer gradzahligen Anzahl von C- Atomen sowie Pentan-1 ,5-diol und Neopentylglykol bevorzugt werden.
Bevorzugt beträgt der Anteil der Diole (1 bi), bezogen auf die Gesamtmenge der Diole (1 b) 10 bis 100 mol-% und der Anteil der Monomere (b2), bezogen auf die Gesamtmenge der Diole (1 b) 0 bis 90 mol-%. Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis der Diole (1 bi) zu den Monomeren (1 b2) 0,1 :1 bis 5:1 , besonders bevorzugt 0,2:1 bis 2:1.
Um die Wasserdispergierbarkeit der Polyurethane zu erreichen, sind die Polyurethane neben den Komponenten (1 a), (1 b) und gegebenenfalls (1 d) aus von den Komponenten (1 a), (1 b) und (1 d) verschiedenen Monomeren (1 c), die wenigstens eine Isocyanatgruppe oder wenigstens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppe und darüber hinaus wenigstens eine hydrophile Gruppe oder eine Gruppe, die sich in eine hydrophile Gruppe überführen lässt, tragen, aufgebaut. Im folgenden Text wird der Begriff "hydrophile Gruppen oder potentiell hydrophile Gruppen" mit "(potentiell) hydrophile Gruppen" abgekürzt. Die (potentiell) hydrophilen Gruppen reagieren mit Isocyanaten wesentlich langsamer als die funktionellen Gruppen der Monomere, die zum Aufbau der Polymerhauptkette dienen. Der Anteil der Komponenten mit (potentiell) hydrophilen Gruppen an der Gesamtmenge der Komponenten (1 a), (1 b), (1 c), (1 d) und (1 e) wird im allgemeinen so bemessen, dass die Molmenge der (potentiell) hydrophilen Gruppen, bezogen auf die Gewichtsmenge aller Monomere (1 a) bis (1 e), 30 bis 1000 mmol/kg, bevorzugt 50 bis 500 mmol/kg und besonders bevorzugt 80 bis 300 mmol/kg beträgt.
(Potentiell) ionische Monomere (1 c) sind z. B. in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, Seite 31 1 bis 313 und beispielsweise in der DE-A-14 95 745 ausführlich beschrieben.
Als (potentiell) kationische Monomere (1 c) sind vor allem Monomere mit tertiären Aminogruppen von besonderer praktischer Bedeutung, beispielsweise: Tris-(hydroxyalkyl)- amine, N,N'-Bis(hydroxyalkyl)-alkylamine, N-Hydroxyalkyl-1 -dialkylamine, Tris-(aminoalkyl)- amine, N ,N'Bis(aminoalkyl)-alkylamine, N-Aminoalkyl-dialkylamine, wobei die Alkylreste und Alkandiyl-Einheiten dieser tertiären Amine unabhängig voneinander aus 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bestehen. Weiterhin kommen tertiäre Stickstoffatome
aufweisende Polyether mit vorzugsweise zwei endständigen Hydroxylgruppen, wie sie z.B. durch Alkoxylierung von zwei an Aminstickstoff gebundene Wasserstoffatome aufweisende A- mine, z.B. Methylamin, Anilin oder Ν,Ν'-Dimethylhydrazin, in an sich üblicher Weise zugänglich sind, in Betracht. Derartige Polyether weisen im Allgemeinen ein zwischen 500 und 6000 g/mol liegendes Molgewicht auf.
Diese tertiären Amine werden entweder mit Säuren, bevorzugt starken Mineralsäuren wie Phosphorsäure, Schwefelsäure, Halogenwasserstoffsäuren oder starken organischen Säuren oder durch Umsetzung mit geeigneten Quaternisierungsmitteln wie d- bis C6-Alkylhalogeniden oder Benzylhalogeniden, z.B. Bromiden oder Chloriden, in
die Ammoniumsalze überführt.
Als Monomere mit (potentiell) anionischen Gruppen kommen üblicherweise aliphatische, cyc- loaliphatische, araliphatische oder aromatische Carbonsäuren und Sulfon- säuren in Betracht, die mindestens eine alkoholische Hydroxylgruppe oder mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe tragen. Bevorzugt sind Dihydroxyalkylcarbonsäuren, vor allem mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie sie auch in der US-A 3 412 054 beschrieben sind. Ansonsten geeignet sind Dihydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht über 500 bis 10000 g/mol mit mindestens 2 Carboxylatgruppen, die aus der DE-A-39 1 1 827 bekannt sind. Sie sind durch Umsetzung von Dihydroxylverbindungen mit Tetracarbonsäuredianhydriden wie Pyromellitsäuredianhydrid oder Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid im Molverhältnis 2:1 bis 1 ,05:1 in einer Polyadditionsreaktion erhältlich. Als Dihydroxylverbindungen sind insbeson- dere die als Kettenverlängerer aufgeführten Monomere (1 b2) sowie die Diole (1 bi) geeignet. Als Monomere (1 c) mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Aminogruppen kommen Aminocar- bonsäuren wie Lysin, ß-Alanin oder die in der DE-A-20 34 479 genannten Addukte von aliphatischen diprimären Diaminen an a,ß-ungesättigte Carbon- oder Sulfonsäuren in Betracht. Besonders bevorzugte sind die N-(2-Aminoethyl)-2-arninoethancarbonsäure sowie die N-(2- Aminoethyl)-2-aminoethansulfonsäure bzw. die entsprechenden Alkalisalze, wobei Na als Gegenion besonders bevorzugt ist.
Weiterhin bevorzugt sind die Addukte der oben genannten aliphatischen diprimären Diamine an 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wie sie z.B. in der DE Patentschrift 19 54 090 beschrieben sind.
Die Polyurethane enthalten bevorzugt 1 bis 30, besonders bevorzugt 4 bis 25 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (1 b) und (1 d) eines Polyamins mit mindestens 2 ge- genüber Isocyanaten reaktiven Aminogruppen als Monomere (1 d).
Monomere (1 e), die gegebenenfalls mitverwendet werden, sind Monoisocyanate, Monoalkohole und monoprimäre und -sekundäre Amine. Im Allgemeinen beträgt ihr Anteil maximal 10 mol-%, bezogen auf die gesamte Molmenge der Monomere. Diese monofunktionellen Verbindungen tragen üblicherweise weitere funktionelle Gruppen wie olefinische Gruppen oder Carbonylgrup- pen und dienen zur Einführung von funktionellen Gruppen in das Polyurethan, die die Disper- gierung bzw. die Vernetzung oder weitere polymeranaloge Umsetzung des Polyurethans ermöglichen. In Betracht kommen hierfür Monomere wie lsopropenyl-a,a-dimethylbenzylisocyanat (TMI) und Ester von Acryl- oder Methacrylsäure wie Hydroxyethylacrylat oder Hydroxyethylme- thacrylat.
Normalerweise werden die Komponenten (1 a) bis (1 e) sowie ihre jeweiligen Molmengen so gewählt, dass das Verhältnis A:B mit 0,5:1 bis 2:1 , bevorzugt 0,8:1 bis 1 ,5:1 , besonders bevorzugt 0,9:1 bis 1 ,2:1 beträgt. Ganz besonders bevorzugt liegt das Verhältnis A:B möglichst nahe an 1 :1 , in der
A) der Molmenge an Isocyanatgruppen und
B) der Summe aus der Molmenge der Hydroxylgruppen und der Molmenge der funktionellen Gruppen, die mit Isocyanaten in einer Additionsreaktion reagieren können,
bedeutet.
Die eingesetzten Monomere (1 a) bis (1 e) tragen im Mittel üblicherweise 1 ,5 bis 2,5, bevorzugt 1 ,9 bis 2,1 , besonders bevorzugt 2 Isocyanatgruppen bzw. funktionelle Gruppen, die mit Isocyanaten in einer Additionsreaktion reagieren können. Die Polyaddition der Monomere 1 a), 1 b), 1 c) sowie gegebenenfalls 1 d) und 1 e) zur Herstellung der PUR-Dispersion erfolgt in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators. Als Katalysatoren eignen sich Zinnverbindungen, beispielsweise Dibutylzinn-dilaurat, weiterhin tertiäre Amine, Zink-, Zirkonium-, Kupfer-, Bismuth-, Titan-, Molybdän- und Cäsiumverbindungen. In Q. Bell, Raw Materials and their Usage, in: Solvent-Borne Urethane Resins, Vol. 1 :Surface Coatings, Chapman and Hall, New York, 1993, S. 153ff. sind verschiedene aminische und Me- tall-basierte Katalysatoren beschrieben.
Bevorzugte Cäsiumverbindungen sind Cäsiumsalze, in denen folgende Anionen eingesetzt werden: F, Cr, CIO", CI03, CI04, Br, J-, J03-, CN-, OCN-, N02-, N03-, HC03- C03 2", S2", SH-,
HS03-, S03 2-, HS04-, S2O22-, S204 2-, S205 2-, S206 2-, S2O72-, S208 2-, H2P02- , H2P04-, HP04-, P04 3" , P207 4", (OCnH2n+i)-, (CnH2n-i02)-, (Cn+i H2n-204)2-, wobei n für die Zahlen 1 bis 20 steht.
Besonders bevorzugt sind dabei Cäsiumcarboxylate, bei denen das Anion den Formeln (CnH2n- i02)" sowie (Cn+i H2n-204)2"mit n gleich 1 bis 20, gehorcht. Ganz besonders
bevorzugte Cäsiumsalze weisen als Anionen Monocarboxylate der allgemeinen Formel (CnH2n- i02)_ auf, wobei n für die Zahlen 1 bis 20 steht. Hierbei sind insbesondere zu erwähnen Formiat, Acetat, Propionat, Hexanoat und 2- Ethylhexanoat. Die Cäsiumsalze werden in Mengen von 0,01 bis 10 mmol Cäsiumsalz pro kg lösungsmittelfreier Ansatz eingesetzt. Bevorzugt werden sie in Mengen von 0,05 bis
2 mmol Cäsiumsalz pro kg lösungsmittelfreier Ansatz verwendet.
Die Dispersionen haben im allgemeinen einen Feststoffgehalt von 10 bis 75, bevorzugt von 20 bis 65 Gew.-% und eine Viskosität von 10 bis 500 m Pas (gemessen bei einer Temperatur von 20°C und einer Schergeschwindigkeit von 250 s-1).
Solche wässrigen Polyurethandispersionen werden beispielsweise in der DE-A-101 61 156 beschrieben.
Die wässrige Lösung oder Dispersion eines Vorkondensates eines wärmehärtbaren Harzes und eines Bindemittels kann gegebenenfalls noch ein Tensid enthalten. Geeignet sind beispielsweise nichtionische, anionische und kationische Tenside sowie Mischungen aus mindestens einem nichtionischen und mindestens einem anionischen Tensid, Mischungen aus mindestens einem nichtionischen und mindestens einem kationischen Tensid, Mischungen aus mehreren nichtionischen oder aus mehreren kationischen oder aus mehreren anionischen Tensiden.
Die erfindungsgemäßen flexiblen, flächigen Substrate können wie folgt hergestellt werden: Die flächigen Substrate wie Vliese (inklusive sogenannter non-wovens), Gewebe (inklusive sogenannter Tissues), Gewirke, Papier, Pappe und Karton können zunächst mit einer wässrigen Lösung oder Dispersion eines Vorkondensates mindestens eines wärmehärtbaren Harzes und eines Bindemittels behandelt werden.
Die Lösung oder Dispersion des Vorkondensates und des Bindemittels kann einen Härter ent- halten, kann aber auch ohne Härter eingesetzt werden.
Verfahren zur Herstellung von flexiblen, flächigen Substraten mit einer abrasiven Oberfläche kann durchgeführt werden, indem man eine wässrige Lösung oder Dispersion mindestens eines Vorkondensates eines wärmehärtbaren Harzes und eines Bindemittels auf die Oberseite und/oder Unterseite eines flexiblen, flächigen Substrates in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das unbeschichtete, trockene Substrat aufbringt, anschließend das Vorkondensat vernetzt und das behandelte Substrat trocknet.
In einem gut geeigneten Verfahren werden die Wirk- und Effektstoffe, vorzugsweise Farbstoffe oder Pigmente oder unverkapselte oder (mikro)verkapselte Duftstoffe, der fertigen wässrigen Lösung oder Dispersion des Vorkondensates und des Bindemittels zugegeben, bevor diese auf das flächige Substrat, vorzugsweise Papier, Pappe, Karton, Gewebe (inklusive sogenannter Tissues), Gewirke und Vliese (inklusive sogenannter non-wovens) aufgetragen wird. In einem weiteren gut geeigneten Verfahren werden die Wirk- und Effektstoffe, vorzugsweise Farbstoffe oder Pigmente oder unverkapselte oder (mikro)verkapselte Duftstoffe, bei der Herstellung der wässrige Lösung oder Dispersion des Vorkondensates und des Bindemittels zugegeben und diese wird dann auf das flächige Substrat, vorzugsweise Papier, Pappe, Karton, Gewebe (inklusive sogenannter Tissues), Gewirke und Vliese (inklusive sogenannter non- wovens) aufgetragen.
In einem weiteren gut geeigneten Verfahren werden die Wirk- und Effektstoffe, vorzugsweise Farbstoffe oder Pigmente oder unverkapselte oder (mikro)verkapselte Duftstoffe, bei der Herstellung des Vorkondensates und des Bindemittels zugegeben. Diese Mischung wird dann erst kurz vor der Auftragung auf das flächige Substrat in eine wässrige Lösung oder Dispersion überführt und dann auf das flächige Substrat vorzugsweise Papier, Pappe, Karton, Gewebe (inklusive sogenannter Tissues), Gewirke und Vliese (inklusive sogenannter non-wovens) aufgetragen. Üblicherweise werden die genannten Wirk- und Effektstoffe, vorzugsweise die (mik- ro)verkapselten Wirk- und Effektstoffe, besonders bevorzugt die (mikro)verkapselten flüchtigen Wirk- und Effektstoffe wie Duftstoffe und/oder wasserunlöslichen Wirk- und Effektstoffe, wie Wachse oder Silicone bei mechanischer Beanspruchung, wie Scheuern, Wischen oder sonstigem Reinigen, der erfindungsgemäßen flexiblen, flächigen Substrate teilweise oder vollständig freigesetzt.
Um eine gute und möglichst gleichmäßige Verteilung des Harzes und des Bindemittels, vorzugsweise auf der Oberfläche des Substrats und nicht in dessen tieferen Schichten, bei der Harz-Auftragung zu erreichen, ist ein bestimmtes Theologisches Verhalten oder eine bestimmte Viskosität der wässrigen Lösung oder Dispersion des Vorkondensats und des Bindemittels vorteilhaft. Die wässrige Lösung oder Dispersion des Vorkondensats und des Bindemittels soll flüssig genug sein, dass sie sich auf dem Substrat leicht ausbreiten lässt, aber nicht so flüssig, dass sie beim Ausbreiten schnell in die tieferen Schichten des Substrats eindringt oder eingesogen wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, eine gute und möglichst gleichmäßige Verteilung der wässrigen Lösung oder Dispersion des Vorkondensats und des Bindemittels auf den entsprechenden Harz- Auftragungsvorrichtungen, zum Beispiel Druckwalzen, Rakel oder Siebe, zu erreichen, um einen gleichmäßigen Transfer der wässrigen Lösung oder Dispersion des Vorkondensats und des Bindemittels auf das Substrat, zum Beispiel, Papier, Pappe, Karton, Gewebe (inklusive sogenannter Tissues), Gewirke und Vlies (inklusive sogenannter non-wovens) zu gewährleisten. Weiterhin ist es vorteilhaft eine geeignete Viskosität der wässrigen Lösung oder Dispersion des Vorkondensats und des Bindemittels einzustellen, damit beim Auftragen der wässrigen Lösung oder Dispersion des Vorkondensats mit der Sprühmethode die Tropfengröße des Vorkondensats möglichst gering ist, die Tropfen die Sprühdüse nicht verstopfen und sich gleichmäßig auf dem Substrat verteilen.
Die wässrige Lösung oder Dispersion des Vorkondensates und des Bindemittels enthält daher einen polymeren Verdicker im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die wässrige Lösung oder Dispersion des Vorkondensates und des Bindemittels.
Um die erfindungsgemäßen Produkte herzustellen, kann man die Lösung oder Dispersion des Vorkondensates und des Bindemittels (nachstehend auch als "Präparationslösung" bezeichnet) entweder vollflächig oder auch in Form eines Musters auf das Substrat aufbringen.
Die Viskosität der Präparationslösung, also der wässrigen Lösung oder Dispersion des Vorkon- densats und des Bindemittels mit oder ohne Härter, wird üblicherweise durch Zusatz der erfindungsgemäßen Verdicker eingestellt und danach auf das Substrat aufgebracht und erst anschließend ausgehärtet.
Die erfindungsgemäße Präparationslösung wird vorzugsweise in ungeschäumtem Zustand auf die jeweils in Betracht kommende Unterlage aufgebracht. Sie kann beispielsweise durch Sprühen, Rakeln, Walzen, Drucken, unter anderem mit Siebdruck, oder mit Hilfe geeigneter anderer technischer Vorrichtungen, die dem Fachmann bekannt sind, wie z. B. eine Leimpresse, eine Filmpresse, eine Luftbürste, ein Aggregat zum Vorhangstreichen, auf die flächige Unterlage aufgebracht werden. Vorzugsweise werden berührungslose Verfahren oder Verfahren mit mög- liehst geringem Druck auf das flächige Substrat angewendet, um das Wegschlagen des Harzes in das Substrat zu vermindern. Der Auftrag kann einseitig oder auch beidseitig, entweder gleichzeitig oder nacheinander vorgenommen werden. Die Menge an härtbarem Harz, die mit Hilfe der Präparationslösung auf das flächige Substrat aufgetragen wird, beträgt beispielsweise 0,1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 75 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Flächengewicht des unbeschichteten, trockenen flächigen Substrats.
Sie liegt damit wesentlich unterhalb der Menge, die für die Herstellung von Dekorfolien durch Tränken von flächigen Substraten mit Melamin/Formaldehyd-Harzen angewendet werden. Die jeweils auf das Substrat aufgetragene Menge an Vorkondensat hat einen entscheidenden Ein- fluss auf die Flexibilität, Weichheit und den Griff der erfindungsgemäßen Produkte.
Außerdem hat die Verteilung der Präparationslösung bzw. des gehärteten Harzes auf dem Substrat einen erheblichen Einfluss auf die Flexibilität der erfindungsgemäßen Produkte. Die Präparationslösung kann beispielsweise ungleichmäßig auf die Unterlage aufgebracht werden, wobei sie beispielsweise die Unterlage vollflächig bedeckt, jedoch darauf nicht gleichmäßig verteilt ist. Eine weitere Variation besteht darin, dass man die Präparationslösung mustergemäß auf das flächige Substrat druckt. So erhält man beispielsweise besonders flexible Produkte, wenn man die Präparationslösung in Form von parallelen Streifen oder punktförmig auf die Unterlage druckt.
Nach dem Aufbringen der Präparationslösung auf die flächige Unterlage erfolgen das Vernetzen des wärmehärtbaren Harzes und des Bindemittels und das Trocknen der mit einer Auflage eines Vorkondensates eines wärmehärtbaren Harzes und des Bindemittels versehenen flächigen Substrate, wobei Vernetzen und Trocknen gleichzeitig oder nacheinander ablaufen können. Eine vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass man das wärmehärtbare Harz und das Bindemittel in feuchter Atmosphäre vernetzt und das Produkt danach trocknet. Die thermische Härtung der Harze und das Trocknen der Produkte können beispielsweise in dem Temperaturbereich von 20 bis 250°C, bevorzugt 20 bis 200°C, besonders bevorzugt 20 bis 150°C stattfinden. Der Trockenschritt kann beispielsweise auch in Gastrocknern oder in IR-T rocknern vorgenommen werden. Je höher die jeweils angewendete Temperatur liegt, desto kürzer ist die Verweilzeit des zu trocknenden Materials in der Trocknungsvorrichtung. Falls gewünscht kann das erfindungsgemäße Produkt nach dem Trocknen noch bei Temperaturen bis zu 300°C getempert werden. Auch Temperaturen oberhalb von 300°C können zum Aushärten des Harzes ange- wendet werden, jedoch sind dann die erforderlichen Verweilzeiten sehr kurz.
Leime und Tränkharze, die jeweils als wässrige Bindemittel oder Pulver auf Basis von Kondensaten aus Harnstoff, Melamin und Formaldehyd als Kauramin® und Kaurit® von BASF SE, verkauft werden, verwendet man in der Möbel- und Bauindustrie zur Herstellung von plattenförmi- gen Holzwerkstoffen wie Spanplatten, Sperrholz- und Schalungsplatten, vgl. Technische Information Kaurit®. Mit Tränkharzen imprägnierte Papiere besitzen eine harte Oberfläche. Solche Produkte findet man beispielsweise in Oberflächen von Laminatfußböden oder im Dekor von Möbeln, vgl. Technische Information Kauramin®.
Man erhält flexible, flächige Substrate, die als Wischtücher für die Reinigung von Oberflächen im Haushalt und in der Industrie verwendet werden. Sie eignen sich insbesondere als abrasive Wischtücher für die Oberflächenreinigung von Gegenständen aus Metall, Glas, Porzellan, Kunststoff und Holz. Die erfindungsgemäßen Produkte eignen sich insbesondere als Einmalartikel, können jedoch gegebenenfalls mehrmals verwendet werden. Eine mehrmalige Verwendung ist vor allem bei solchen erfindungsgemäßen Produkten gegeben, die als Unterlage ein Gewebe oder Vlies enthalten.
Die erfindungsgemäßen Substrate entfalten beim Wischen von Oberflächen aus Glas-, Metalloder Kunststoff eine scheuernde Wirkung, die für die Reinigung dieser Oberflächen gewünscht ist. Die scheuernde Wirkung ist dabei jedoch weitaus geringer als die von Schmirgelpapier, so dass die erfindungsgemäßen Substrate für alle diejenigen Anwendungen in Betracht kommen, bei denen für die Entfernung von Schmutz lediglich eine geringe scheuernde Wirkung erwünscht ist, so dass die Oberfläche der mit den erfindungsgemäßen Substraten gewischten Materialien praktisch nicht geschädigt oder zerkratzt wird. Die erfindungsgemäßen Produkte werden vorzugsweise als Einmalartikel eingesetzt, können jedoch auch - in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung - mehrmals verwendet werden.
Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozent, sofern sich aus dem Zusammenhang nicht anderes ergibt. Beispiele
Herstellung der beschichteten Papiere
Vergleichspräparationslösung A
Aus einem Vorkondensat aus Melamin und Formaldehyd (Kauramin® KMT 773, BASF SE) wurde eine 30%ige wässrige Lösung hergestellt, indem man 175 ml vollständig entsalztes Wasser mit 75 g Tränkharzpulver sowie 1 ,5 g Guarmehl mischte. Zu 30 g dieser Lösung gab man 1 ,5 g Ammoniumnitrat (50%ig) und 100 μΙ eines mit Fluor substituierten oberflächenaktiven Mittels (Zonyl® FS 300, DuPont) und vermischte sorgfältig bis zu einer homogenen Lösung.
Präparationslösung 1
Aus einem Vorkondensat aus Melamin und Formaldehyd (Kauramin® KMT 773, BASF SE) wurde eine 30%ige wässrige Lösung hergestellt, indem man 175 ml vollständig entsalztes Wasser mit 75 g Tränkharzpulver sowie 1 ,5 g Guarmehl mischte. Zu 30 g dieser Lösung gab man 30 g einer wässrigen Acrylat-Dispersion (Aerodur® 32 D, BASF SE) und 1 ,5 g Ammoniumnitrat (50%ig) und vermischte sorgfältig bis zu einer homogenen Lösung. Präparationslösung 2
Aus einem Vorkondensat aus Melamin und Formaldehyd (Kauramin® KMT 773, BASF SE) wurde eine 30%ige wässrige Lösung hergestellt, indem man 175 ml vollständig entsalztes Wasser mit 75 g Tränkharzpulver sowie 1 ,5 g Guarmehl mischte. Zu 30 g dieser Lösung gab man 30 g einer wässrigen Polyurethan-Dispersion (Emuldur® 360A, BASF SE) und 1 ,5 g Ammoniumnitrat (50%ig) und vermischte sorgfältig bis zu einer homogenen Lösung.
Präparationslösung 3
Aus einem Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat (Kaurit® Tränksystem 820 der BASF SE) wur- de eine ca. 50%ige wässrige Lösung hergestellt indem man 91 g vollentsalztes Wasser mit 109 g Tränksystemlösung sowie 1 ,7 g Guarmehl mischte. Zu 45 g dieser Lösung gab man 2,2 g Ammoniumnitrat (50 %ig) und vermischte sorgfältig bis zu einer homogenen Lösung.
Vergleichsbeispiel A (Siebdruck, Vergleichspräparationslösung A)
Auf ein 23,8cm x 25,7cm großes Stück Küchenrolle (TORK® (Premium)-Küchenrolle, SCA) mit einem Flächengewicht von 53 g/m2 wurde ein Teil der Vergleichspräparationslösung A einseitig mit Hilfe einer Siebdruckpresse und dreimaligem Streichen aufgetragen. Das beschichtete Material wurde dann auf eine Platte aus Aluminium gelegt und 20 min bei 120°C im Trockenschrank getrocknet. Danach war das Papier trocken und vernetzt. Die Menge an Harz, die ap- pliziert wurde, betrug nach dem Trocknen 1 1 g/m2, bezogen auf trockene Küchenrolle.
Beispiel 1 (Siebdruck, Präparationslösung 1 )
Auf ein 23,8cm x 25,7cm großes Stück Küchenrolle (TORK® (Premium)-Küchenrolle, SCA) mit einem Flächengewicht von 53 g/m2 wurde ein Teil der Präparationslösung 1 einseitig mit Hilfe einer Siebdruckpresse und dreimaligem Streichen aufgetragen. Das beschichtete Material wurde dann auf eine Platte aus Aluminium gelegt und 15 min bei 80°C im Trockenschrank getrocknet. Danach war das Papier trocken und vernetzt. Die Menge an Harz, die appliziert wurde, betrug nach dem Trocknen 1 1 g/m2, bezogen auf trockene Küchenrolle. Beispiel 2 (Siebdruck, Präparationslösung 2)
Auf ein 23,8cm x 25,7cm großes Stück Küchenrolle (TORK® (Premium)-Küchenrolle, SCA) mit einem Flächengewicht von 53 g/m2 wurde ein Teil der Präparationslösung 2 einseitig mit Hilfe einer Siebdruckpresse und dreimaligem Streichen aufgetragen. Das beschichtete Material wurde dann auf eine Platte aus Aluminium gelegt und 15 min bei 80°C im Trockenschrank getrock- net. Danach war das Papier trocken und vernetzt. Die Menge an Harz, die appliziert wurde, betrug nach dem Trocknen 1 1 g/m2, bezogen auf trockene Küchenrolle.
Beispiel 3 (Siebdruck, Präparationslösung 3)
Auf ein 23,8cm x 25,7cm großes Stück Küchenrolle (TORK® (Premium)-Küchenrolle, SCA) mit einem Flächengewicht von 53 g/m2 wurde ein Teil der Präparationslösung 3 einseitig mit Hilfe einer Siebdruckpresse und dreimaligem Streichen aufgetragen. Das beschichtete Material wurde dann auf eine Platte aus Aluminium gelegt und 15 min bei 80°C im Trockenschrank getrock- net. Danach war das Papier trocken und vernetzt. Die Menge an Harz, die appliziert wurde, betrug nach dem Trocknen 1 1 g/m2, bezogen auf trockene Küchenrolle.
Beurteilung der Sprödigkeit
Die gemäß den Beispielen erhaltenen beschichteten Papiere wurden an den beschichteten Stellen auf ihre Sprödigkeit getestet und sowohl mit dem Stand der Technik als auch mit unbeschichteten Proben verglichen. Dazu wurde beim Herstellen der beschichteten Papiere gemäß den Beispielen ein quadratisches Muster gewählt und dieses Muster aufgedruckt. Dabei handelt es sich alternierend um bedruckte und nicht bedruckte Quadrate mit einer Kantenlänge von 7 mm. Nach dem Aushärten und Trocknen wurde die Sprödigkeit der Beispiele anhand der bedruckten Quadrate beurteilt. Dazu wurden nacheinander mehrere bedruckte Quadrate mit dem Daumen und dem Zeigefinger der rechten Hand geknickt, die Sprödigkeit erfühlt und auf darauf geachtet ob dabei ein Knack-Geräusch zu hören ist. Der dabei gewonnenen Eindruck der Sprödigkeit bestimmt die relative Sprödigkeit (6 = extrem spröde, deutliches Knack-Geräusch; 1 = flexibel, kein Knacken zu hören, vgl. unbedrucktes Substrat; Schulnotensystem).
Reinigungswirkung
Die gemäß den Beispielen erhaltenen beschichteten Papiere wurden auf ihre Eignung als Wischtücher getestet und mit handelsüblichen, nicht beschichteten Papieren verglichen. Hierzu wurde die zu testende Probe jeweils auf eine Seite eines quadratischen Stempels mit einer Seitenlänge von 21 mm und einem Gewicht von 460 g mit Hilfe eines Klebers fixiert. Auf einer Schüttelmaschine (Crock-Meter) wurde eine Glasplatte befestigt. Auf die Glasplatte wurden anschließend mit einem Permanent-Marker mehrere Streifen gezeichnet (Permanent Marker Edding 3000). Auf diese Fläche wurde der quadratische Stempel gestellt, wobei die Seite des Stempels, die mit der zu prüfenden Probe beklebt war, jeweils auf Glasplatte auflag. Die zu reinigende Stelle der Platte wurde mit 0,5 ml vollständig entsalztem Wasser befeuchtet. Die Schüttelmaschine arbeitete mit 20 Doppelhüben/min bei einer waagerechten Auslenkung der Platte von 5 cm. Es wurden 8 Hübe (4 Doppelhübe) im Feuchten durchgeführt und der Grad der Entfernung der Markierungen auf der Platte bestimmt. Im Vergleich mit Referenzmustern wurde dazu die relative Reinigungswirkung (6 = kein Effekt, 1 = vollständig entfernt, Schulnotensystem) bestimmt.
Kratzwirkung
Da ein verkratzen der zu reinigenden Oberflächen nicht gewünscht ist, wurden die gemäß den Beispielen erhaltenen beschichteten Papiere auf ihre Eigenschaft Oberflächen zu verkratzen getestet und mit handelsüblichen, nicht beschichteten Papieren verglichen. Hierzu wurde die zu testende Probe jeweils auf eine Seite eines quadratischen Stempels mit einer Seitenlänge von 21 mm und einem Gewicht von 460 g mit Hilfe eines Klebers fixiert. Auf einer Schüttelmaschine (Crock-Meter) wurde eine Plexiglas® Platte befestigt. Die Schüttelmaschine arbeitete mit 20 Doppelhüben/min bei einer waagerechten Auslenkung der Platte von 5 cm. Es wurden 20 Hübe (10 Doppelhübe) im Trockenen durchgeführt. Im Vergleich mit Referenzmustern wurde dazu die relative Kratzwirkung (6 = stark kratzend, 1 = keine Kratzer zu erkennen, Schulnotensystem) bestimmt.
Die durchgeführten Tests und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tuch Relative relative ReiniKratzwirkung
Sprödigkeit gungswirkung auf Plexiglas®
Vergleichsbeispiel A 6 1 6
Beispiel 1 4 1 4
Beispiel 2 3 1 2
Beispiel 3 2 2 1
ohne Beschichtung 1 6 1

Claims

Patentansprüche
Flexible, flächige Substrate mit einer flexiblen, abrasiven Oberfläche, die 0,1 bis 90 Gew.- % einer Mischung, bezogen auf das unbeschichtete Substrat, enthalten, die das Kondensationsprodukt aus 99,985 bis 20 Gew.-% mindestens eines Vorkondensates eines wärmehärtbaren Harzes, 0,005 bis 10 Gew.-% eines polymeren Verdickers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Biopolymeren, assoziativen Verdickern und/oder vollsynthetischen Verdickern, 0,01 bis 10 Gew.-% eines Härters, 0 bis 10 Gew.-% oberflächenaktive Substanzen bzw. Tenside, 0 bis 15 Gew.-% Wirk-und Effektstoffe und 0 bis 75 Gew.-% Wasser enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 10 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer Bindemittel aus der Gruppe der Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacryl- nitrile, Copolymere aus Acrylsäureestern und Acrylnitril, Styrol und Acrylnitril, Acrylsäu- reester und Styrol und Acrylnitril, Acrylnitril und Butadien und Styrol, Polyurethane, Me- lamin-Formaldehyd-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Glyoxal-Harze, oder deren Gemische enthält.
Flexible, flächige Substrate mit einer flexiblen, abrasiven Oberfläche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen, flächigen Substrate ausgewählt sind aus der Gruppe der Papiere, Pappen, Kartons, Gewebe (inklusive sogenannter Tissues), Gewirke oder Vliese (inklusive sogenannter non-wovens).
Flexible, flächige Substrate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate ausgewählt sind aus der Gruppe der Papiere, Pappen, Gewebe, (inklusive sogenannter Tissues), Gewirke und Vliese (inklusive sogenannter non-wovens).
Flexible, flächige Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat Papier, Pappe, Kartonagen und Karton aus Cellulosefasern, oder Gewebe (inclusive sogenannter Tissues), Gewirke und Vliese (inclusive sogenannter non- wovens) aus Textilfasern oder Mischungen von Textilfasern sind.
Flexible, flächige Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittel wässrige Bindemittel der Polyacrylate, Polymethacrylate, Poly- acrylnitrile, sowie Copolymere aus Acrylsäureestern und Acrylnitril, Styrol und Acrylnitril, Acrylsäureester und Styrol und Acrylnitril, Acrylnitril und Butadien und Styrol, Polyurethane, Melamine-Formaldehyd-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd- Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd- Harze, Harnstoff-Glyoxal-Harze oder deren Gemische einsetzt.
6. Flexible, flächige Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkondensate der wärmehärtbaren Harze ausgewählt sind aus der Gruppe der Melamin/Formaldehyd-Vorkondensate, Methanol veretherte Melamin/Formaldehyd- Vorkondensate, Harnstoff/Formaldehyd-Vorkondensate, Melamin/Harnstoff/Formaldehyd- Vorkondensate, Melamin/Harnstoff/Phenol/Formaldehyd-Vorkondensate, Harn- stoff/Glyoxal-Vorkondensate und Phenol/Formaldehyd-Vorkondensate.
7. Flexible, flächige Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als wärmehärtbares Harz ein Vorkondensat aus Melamin und Formaldehyd einsetzt, bei dem das Molverhältnis von Formaldehyd zu Melamin 1 :1 bis 4:1 ist.
8. Flexible, flächige Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung oder Dispersion des Vorkondensates 0,1 bis
10 Gew.-% mindestens einen Härter ausgewählt sind aus der Gruppe der Säuren oder deren Salze sowie wässrige Lösungen dieser Salze enthält.
9. Flexible, flächige Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung oder Dispersion des Vorkondensates 0,001 bis
15 Gew.-% mindestens ein Tensid oder eine oberflächenaktive Substanz enthält.
10. Flexible, flächige Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung oder Dispersion des Vorkondensates 0,01 bis
5 Gew.-% mindestens eines Biopolymere, assoziative Verdicker, vollsynthetische Verdicker oder deren Mischungen enthält.
1 1 . Flexible, flächige Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung oder Dispersion des Vorkondensates vollflächig auf das Substrat aufge- bracht wird.
12. Flexible, flächige Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung oder Dispersion des Vorkondensates in Form eines Musters auf das Substrat aufgebracht wird.
13. Flexible, flächige Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einer wässrigen Lösung eines Vorkondensates behandelte Substrat bei einer Temperatur in dem Bereich von 20 bis 250°C gehärtet und getrocknet wird.
14. Flexible, flächige Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Mischung, die das Kondensationsprodukt aus mindestens einem Vorkondensat eines wärmehärtbaren Harzes, eines polymeren Verdickers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Biopolymeren, assoziativen Verdickern und/oder vollsynthetischen Verdickern, eines Härters und eines Bindemittels enthält, bezogen auf das un- beschichtete, trockene Substrat, 25 bis 75 Gew.-% beträgt.
15. Flexible, flächige Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,001 bis 15 Gew.-% Wirk- und Effektstoffe sowie deren Gemische enthalten.
Flexible, flächige Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Wirk- und Effektstoffe enthalten, welche in verkapselter Form, beispielsweise als Mikrokapseln, eingesetzt werden.
Verwendung der flexiblen, flächigen Substrate nach den Ansprüchen 1 bis 16 als Wischtücher für die Reinigung von Oberflächen im Haushalt oder in der Industrie.
Verfahren zur Herstellung von flexiblen, flächigen Substraten mit einer abrasiven Oberfläche, wie in den Ansprüchen 1 bis 17 definiert, wobei man eine wässrige Lösung oder Dispersion einer Mischung mindestens eines Vorkondensates eines wärmehärtbaren Harzes auf die Oberseite und/oder Unterseite eines flexiblen, flächigen Substrates in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das unbeschichtete, trockene Substrat aufbringt, anschließend das Vorkondensat vernetzt und das behandelte Substrat trocknet, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung oder Dispersion 99,985 bis 20 Gew.- % mindestens eines Vorkondensates eines wärmehärtbaren Harzes, 0,005 bis 10 Gew.- % eines polymeren Verdickers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Biopolymeren, assoziativen Verdickern und/oder vollsynthetischen Verdickern, 0,01 bis 10 Gew.-% eines Härters, 0 bis 10 Gew.-% oberflächenaktive Substanzen bzw. Tenside, 0 bis 15 Gew.-% Wirk-und Effektstoffe und 0 bis 75 Gew.-% Wasser enthalten, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass die Mischung 10 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer Bindemittel aus der Gruppe der Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylnitrile, Copolymere aus Acryl- säureestern und Acrylnitril, Styrol und Acrylnitril, Acrylsäureester und Styrol und Acrylnitril, Acrylnitril und Butadien und Styrol, Polyurethane, Melamin-Formaldehyd-Harze, Phenol- Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd- Harze, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Glyoxal-Harze, oder deren Gemische enthält.
PCT/EP2014/055388 2013-03-28 2014-03-18 Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche WO2014154527A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/780,291 US20160051112A1 (en) 2013-03-28 2014-03-18 Flexible flat substrates having an abrasive surface
CA2907518A CA2907518A1 (en) 2013-03-28 2014-03-18 Flexible flat substrates having an abrasive surface
EA201591873A EA201591873A1 (ru) 2013-03-28 2014-03-18 Эластичные, плоские субстраты с абразивной поверхностью
CN201480018169.8A CN105121727A (zh) 2013-03-28 2014-03-18 具有研磨表面的挠性平基材
BR112015020978A BR112015020978A2 (pt) 2013-03-28 2014-03-18 substratos plano flexíveis com uma superfície abrasiva flexível, uso dos substratos plano flexíveis e processo para produção de substratos plano flexíveis com uma superfície abrasiva
EP14710889.8A EP2978887A1 (de) 2013-03-28 2014-03-18 Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche
KR1020157031041A KR20150125738A (ko) 2013-03-28 2014-03-18 연마 표면을 갖는 가요성 평면 기재
JP2016504566A JP2016514772A (ja) 2013-03-28 2014-03-18 研磨面を有するフレキシブルで平らな基材

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13161529.6 2013-03-28
EP13161529 2013-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014154527A1 true WO2014154527A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=48013822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/055388 WO2014154527A1 (de) 2013-03-28 2014-03-18 Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20160051112A1 (de)
EP (1) EP2978887A1 (de)
JP (1) JP2016514772A (de)
KR (1) KR20150125738A (de)
CN (1) CN105121727A (de)
BR (1) BR112015020978A2 (de)
CA (1) CA2907518A1 (de)
EA (1) EA201591873A1 (de)
WO (1) WO2014154527A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3230027T3 (pl) 2014-12-09 2019-08-30 Basf Se Sposób wytwarzania wielowarstwowych tworzyw lignocelulozowych mających rdzeń i co najmniej jedną górną i jedną dolną warstwę wierzchnią oraz specjalne właściwości rdzenia
PT3231596T (pt) * 2016-04-12 2019-01-17 SWISS KRONO Tec AG Material de suporte com camada de resina modificada e preparação do mesmo
WO2018217523A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 3M Innovative Properties Company Cleaning article with decorative particles
CN107662164B (zh) * 2017-09-28 2020-01-10 苏州远东砂轮有限公司 一种用于超耐磨锆刚玉砂带的布基及其制备方法
CN108978237B (zh) * 2018-07-04 2020-12-29 东华大学 一种单面纬平针织物防卷边整理工艺
US11866575B2 (en) * 2021-12-07 2024-01-09 Sanjay Daya Kalra, JR. Biodegradable polymer
CN117344578B (zh) * 2023-09-26 2024-05-17 广州市景企装饰材料有限公司 一种三聚氰胺浸渍纸的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1536549A (en) * 1974-11-20 1978-12-20 Billingsfors Bruks Ab Process for the preparation of an impregnated and surface-finished foil
US6713156B1 (en) * 2003-05-05 2004-03-30 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polymer-treated abrasive substrate
WO2008090136A2 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Basf Se Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche
WO2010010046A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Basf Se Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1536549A (en) * 1974-11-20 1978-12-20 Billingsfors Bruks Ab Process for the preparation of an impregnated and surface-finished foil
US6713156B1 (en) * 2003-05-05 2004-03-30 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polymer-treated abrasive substrate
WO2008090136A2 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Basf Se Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche
WO2010010046A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Basf Se Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
CN105121727A (zh) 2015-12-02
EP2978887A1 (de) 2016-02-03
US20160051112A1 (en) 2016-02-25
JP2016514772A (ja) 2016-05-23
KR20150125738A (ko) 2015-11-09
BR112015020978A2 (pt) 2017-07-18
CA2907518A1 (en) 2014-10-02
EA201591873A1 (ru) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014154527A1 (de) Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche
EP2307612B1 (de) Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche
DE1964215A1 (de) Textilkleber
EP2126208A2 (de) Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche
DE2105019B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines speziell ausgerüsteten Gewebes
DE2135072B2 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen auf dekorpapieren
DE102009023737A1 (de) Digitales Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen
WO2014154524A1 (de) Flexible schäume mit einer abrasiven oberfläche
WO2007012617A1 (de) Aminoplastharzfilm zur beschichtung von substraten
WO1997011103A1 (de) Dispersionen enthaltend polyurethane mit carbonylgruppen in ketofunktion
DE599488C (de) Verfahren zur Herstellung von verpressbaren Materialien und Presskoerpern daraus
DE1239795B (de) Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke
DE1929838A1 (de) Kunstleder
DE1217775C2 (de) Verfahren zur herstellung papierartiger vliesstoffe
DE1806121A1 (de) Flexible Folienmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007012618A2 (de) Aminoplastharzvliesfilm zur beschichtung von substraten
DE1926481A1 (de) Schleifgewebe und daraus hergestellte Zuschnitte fuer den Trockenschliff oder fuer den Nassschliff
WO2023126459A1 (de) Lederimitat, halbfertiges lederimitat und verfahren zur herstellung eines lederimitats
AT223803B (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1043275B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederaustauschstoffes
WO2016023633A1 (de) Haftbrücke für ein laminat
DE1469428B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer nichtgewebten Faserbahn
DE2053468B2 (de) Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14710889

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014710889

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014710889

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2907518

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14780291

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016504566

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201591873

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157031041

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015020978

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015020978

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150828