WO2007012618A2 - Aminoplastharzvliesfilm zur beschichtung von substraten - Google Patents

Aminoplastharzvliesfilm zur beschichtung von substraten Download PDF

Info

Publication number
WO2007012618A2
WO2007012618A2 PCT/EP2006/064549 EP2006064549W WO2007012618A2 WO 2007012618 A2 WO2007012618 A2 WO 2007012618A2 EP 2006064549 W EP2006064549 W EP 2006064549W WO 2007012618 A2 WO2007012618 A2 WO 2007012618A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nonwoven
resin
melamine
film
aminoplast resin
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064549
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007012618A3 (de
Inventor
Marta Martin-Portugues
Günter Scherr
Christof JÄCKH
Martin Reif
Claus Fueger
Ralph Lunkwitz
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO2007012618A2 publication Critical patent/WO2007012618A2/de
Publication of WO2007012618A3 publication Critical patent/WO2007012618A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Definitions

  • the invention relates to an aminoplast resin nonwoven film comprising a nonwoven impregnated with a crosslinkable aminoplastic resin, the nonwoven comprising 1 to 100% by weight of melamine fibers based on the total fiber content. Furthermore, the invention relates to the use of Aminoplastharzvliesfilme for 3D coating substrates with a three-dimensionally structured surface. Furthermore, the invention relates to laminates comprising a substrate, optionally a woven or decorative paper and the aminoplast resin nonwoven film according to the invention.
  • aminoplast resin films or films are particularly suitable for finishing smooth surfaces, for example in the furniture industry.
  • furniture manufacturers have increasingly expressed a desire to use aminoplast resin films for the 3D coating of surfaces with three-dimensional structures, such as those described in US Pat. to be found in some styles (rustic furniture).
  • the melamine resin films described above are not suitable for 3D coating due to insufficient deformability.
  • DE-A 103 01 901 discloses for the first time self-adhesive melamine resin films which can be used directly for the 3D coating of furniture. These melamine resin films consist of commercially available absorbent cellulosic fibrous materials, woven or decorative papers that have been pre-soaked or pre-soaked with a melamine resin mixture of melamine-formaldehyde condensates, etherified melamine-formaldehyde condensates and acrylate dispersions. 3 D structures, which were coated according to DE-A 103 01 901, have a very good surface quality.
  • WO 05/118718 discloses aminoplast resin films consisting of decorative papers comprising synthetic polymers impregnated with an optionally modified crosslinkable aminoplastic resin. Melamine resin films, which were prepared according to WO 05/118718, have a high elasticity.
  • EP-A 0 304 133 describes the preparation of a impregnated with impregnating fibrous material.
  • fibrous material preference is given to glass fibers, Other suitable fibers are stone fiber, carbon fibers, cotton, polyamide or cellulose.
  • the disclosed impregnating resin films are used as the outer layer of molded products such as ribs and protrusions, armchair seats, housings, fittings, and automotive body panels.
  • WO 00/53666, WO 00/53667, WO 00/53668 and WO 02/38345 describe different fiber papers for coating, for example, bodies with three-dimensional structures.
  • WO 00/53666 discloses a carrier consisting of fusible polymer and cellulose or regenerated cellulose.
  • fusible polymers cellulose esters and preferably cellulose acetate are described.
  • WO 00/53667 describes fiber papers using fully or partially regenerated cellulose carrier.
  • the regeneration of the cellulose is a conversion to a soluble cellulose derivative using an acid, whereby the derivative can be converted into fibers and optionally the size of the fibers is reduced.
  • WO 00/53668 describes carriers of fibrous cellulose esters, preferably cellulose acetates.
  • WO 02/38345 describes the use of decorative paper which has a share of
  • Cotton linter of at least 10 wt .-% and up to 100 wt .-% of the total fiber content has, for the coating of three-dimensionally structured surfaces.
  • WO 99/13000 discloses fiberboards which are suitable for coating complex bodies.
  • the fiber boards described contain several layers of porous polymers and have an elongation at break of more than 10%.
  • tuschsmerkmale a Aminoplastharzvliesfolie or film have.
  • very good surface qualities should be achieved with good ductility.
  • an aminoplast resin nonwoven film and / or film comprising a nonwoven fabric impregnated with a crosslinkable aminoplastic resin, wherein the nonwoven fabric 1 to
  • nonwovens which contain from 0.1 to 100% by weight of melamine fibers, based on the total fiber content, in particular those containing from 1 to 90% by weight, preferably from 5 to 80% by weight.
  • melamine fiber for example, commercially available, e.g. Basofil®.
  • the remaining percentages by weight may consist of the usual fibrous materials known in the art.
  • nonwoven fabrics of natural and / or synthetic fibers are used, such as, for example, polyester, polyamide, polyarylonitriles and other fibers (see Ullmann 's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Ed., Vol. 23, pages 359 to 382, Wiley VCH Verlag , Weinheim, 2003)
  • Suitable crosslinkable aminoplastic resins are all resins known to the person skilled in the art, in particular melamine-urea-formaldehyde- and melamine-formaldehyde-resin or mixtures thereof. These resins may be partially etherified with alcohols, preferably C 1 to C 4 alcohols, in particular methanol. Preference is given to using etherified and / or unetherified melamine-urea-formaldehyde and / or melamine-formaldehyde resins or mixtures thereof. Particular preference is given to using non-etherified melamine-formaldehyde condensates.
  • wetting agents wetting agents, curing agents and catalysts can be added. These are described, for example, in WO 05/118718 on page 6.
  • the preparation of the aminoplastic resins is well known. First, for example, 1 mol of melamine is condensed with 1.3 to 2.5 mol of formaldehyde at pH values of 7 to 9 and at temperatures of 40 to 100 0 C until the appropriate degree of condensation is achieved.
  • the melamine resins thus prepared generally have solids contents of 40 to 70% by weight.
  • the solids content is here the dry residue, which is determined by 1 g of aqueous resin for two hours in Drying oven at 120 0 C is dried.
  • the viscosity of the aqueous resins is in the range of 10 to 200 mPas, preferably between 30 and 150 mPas (20 0 C).
  • the nonwoven fabric is impregnated in a manner known per se with the crosslinkable aminoplastic resin.
  • aminoplast resin nonwoven films produced according to the invention are particularly suitable for coating three-dimensionally structured surfaces (3D coating, see, inter alia, WO 05/118718 page 3, lines 4 to 14).
  • the invention relates to a process for producing partially or completely coated substrates having a three-dimensionally structured surface, which is characterized in that the nonwoven, which contains 1 to 100 wt .-% melamine fibers based on the total fiber content impregnated with a crosslinkable aminoplastic resin , applied to a substrate and pressed.
  • the impregnation and compression is carried out, for example, as described in WO 05/118718 on pages 8 to 10.
  • adhesion occurs during 3D coating by the aminoplast resin, i. it is advantageous self-adhesive Aminoplastharzvliesfilme used for 3D deformation.
  • the invention relates to a laminate comprising a substrate, an optionally soaked fabric or stretchable paper and the aminoplast resin nonwoven film according to the invention.
  • the printed pattern or coloring layer may also be on the fabric or the extensible paper.
  • Suitable fabrics are, for example, those of cotton and / or artificial fibers, such as viscose, polyester, elastane, polyamide 6 and polyamide 6.6.
  • extensible paper for example, papers containing plastic fibers or described in EP-B 824 619 and WO 96/31647 can be used.
  • Suitable substrates which are coated with the aminoplast resin films or films are advantageously wood-based materials such as, for example, wood fibers or chipboard, MDF or HDF boards.
  • Typical fields of use for the aminoplast resin nonwoven films or films according to the invention are furniture parts such as, for example, kitchen fronts, panels, picture frames, door frames, doors, tabletops, window sills, fronts.
  • Basofil® fleece which is 50% Basofil®, was treated with the resin mixture (i) contained, so impregnated and dried that the nonwovens had a solids content in the full impregnation of 100 to 110% and a residual moisture content of 6 to 10% possessed.
  • the commercially available decorative paper was impregnated and dried with the resin mixture (ii) in such a way that the decorative papers had a solids content in the Full impregnation of 120 to 130% and had a residual moisture content of 6 to 10%.
  • the obtained melamine resin nonwoven film (A) was pressed on a MDF (Medium Density Fiber) plate having a diameter of 16.5 cm including a 3D structure.
  • 3D structures are contours with round and straight surfaces and / or edges with a defined angle.
  • the pressing process took place in a laboratory press at 150 to 160 0 C under a force of 45 kN and in a time of 30-60 s instead.
  • the resulting melamine resin nonwoven film (A) was pressed in one step with a cotton fabric and an underlying MDF board according to Example 1.
  • the obtained melamine resin film (B) was pressed on an MDF board according to Example 1.
  • the obtained nonwoven melamine resin film or melamine resin film was applied to a smoother te MDF board at a temperature of 170-190 0 C under a pressure of 25
  • the cure quality was determined by exposing the coated MDF board to a 0.2N hydrochloric acid stained with 0.004 wt.% Rhodamine B solution for 16 hours. With good curing, the surface is not attacked by the acid. The strength of the attack can be judged by the strength of the red color.
  • the closed nature or porosity of the coated surface serves to assess the susceptibility to dirt.
  • the surface to be tested was rubbed in with black shoe polish and then wiped with a cloth. the cleaned. The remaining in the pores shoe polish allows an assessment of the closed nature of the surfaces.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aminoplastharzvliesfilm beinhaltend ein mit einem vernetzbaren aminoplastischen Harz getränktes Vlies, wobei das Vlies 1 bis 100 Gew.-% Melaminfasern bezogen auf den Gesamtfaseranteil enthält. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Aminoplastharzvliesfilme zur 3D-Beschichtung von Substraten mit einer dreidimensional strukturierten Oberfläche. Desweiteren betrifft die Erfindung Laminate beinhaltend ein Substrat, gegebenenfalls ein Gewebe oder Dekorpapier und den erfindungsgemäßen Aminoplastharzvliesfilm.

Description

Aminoplastharzvliesfilm zur Beschichtung von Substraten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Aminoplastharzvliesfilm beinhaltend ein mit einem vernetzbaren aminoplastischen Harz getränktes Vlies, wobei das Vlies 1 bis 100 Gew.-% Melaminfasern bezogen auf den Gesamtfaseranteil enthält. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Aminoplastharzvliesfilme zur 3D-Beschichtung von Substraten mit einer dreidimensional strukturierten Oberfläche. Desweiteren betrifft die Erfindung Laminate beinhaltend ein Substrat, gegebenenfalls ein Gewebe oder Dekorpapier und den erfindungsgemäßen Aminoplastharzvliesfilm.
Üblicherweise werden zur Herstellung von Aminoplastharzfilmen oder -folien für die Beschichtung von Substraten handelsübliche saugfähige cellulosehaltige Faserstoffe, Gewebe oder Dekorpapiere mit einem Aminoplastharz in einem ein- oder zweistufigen Verfahren in für den Fachmann bekannter Weise getränkt (siehe auch Ullmann's En- cyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Ed., Vol. 2, Seiten 537 bis 565, Wiley VCH Verlag, Weinheim, 2003).
Diese Aminoplastharzfilme oder -folien eignen sich insbesondere zum Veredeln von glatten Oberflächen, beispielsweise in der Möbelindustrie. In den letzten Jahren wurde verstärkt von den Möbelherstellern der Wunsch geäußert, Aminoplastharzfilme auch für die 3D-Beschichtung von Flächen mit dreidimensionalen Strukturen, wie sie z.B. bei einigen Stilrichtungen (Möbel im Landhausstil) zu finden sind, zu verwenden. Die oben beschriebenen Melaminharzfilme sind allerdings aufgrund der unzureichenden Verformbarkeit für eine 3D-Beschichtung nicht geeignet.
DE-A 103 01 901 offenbart erstmals selbstklebende Melaminharzfilme, die für die 3D- Beschichtung von Möbelstücken direkt einsetzbar sind. Diese Melaminharzfilme be- stehen aus handelsüblichen saugfähigen cellulosehaltigen Faserstoffe, Gewebe oder Dekorpapiere, die mit einer Melaminharzmischung aus Melamin-Formaldehyd- Kondensaten, veretherten Melamin-Formaldehyd-Kondensaten und Acrylat-Dispersio- nen vor- oder vor- und nachgetränkt wurden. 3 D-Strukturen, die gemäß DE-A 103 01 901 beschichtet wurden, weisen eine sehr gute Oberflächenqualität auf.
WO 05/118718 offenbart Aminoplastharzfilme, die aus Dekorpapieren beinhaltend synthetische Polymere bestehen, die mit einem gegebenenfalls modifizierten vernetzbaren aminoplastischen Harz getränkt wurden. Melaminharzfilme, die gemäß der WO 05/118718 hergestellt wurden, weisen eine hohe Elastizität auf.
EP-A 0 304 133 beschreibt die Herstellung von einem mit Tränkharz imprägnierten faserigen Material. Als faseriges Material werden bevorzugt Glasfasern genannt, wei- tere geeignete Fasern sind Steinfaser, Kohlefasern, Baumwolle, Polyamid oder Zellulose. Die offenbarten Tränkharzfilme werden als Außenschicht von geformten Produkten wie beispielsweise Rippen und Vorsprünge, Sesselsitze, Gehäusen, Anschlussstücken und Autokarosserieteilen verwendet.
Verbesserte Flexibilität der Folien konnte ferner durch Modifizierung des mit dem Melaminharz zu tränkenden Dekorpapiers erreicht werden. Die WO 00/53666, WO 00/53667, WO 00/53668 und WO 02/38345 beschreiben unterschiedliche Faserpapiere zur Beschichtung von beispielsweise Körpern mit dreidimensionalen Struktu- ren.
WO 00/53666 offenbart einen Carrier, der aus schmelzbarem Polymeren und Zellulose oder regenerierte Zellulose besteht. Als schmelzbare Polymere werden Zelluloseester und bevorzugt Zelluloseacetat beschrieben.
WO 00/53667 beschreibt Faserpapiere unter Verwendung von Carriem auf vollständiger oder teilweiser Basis von regenerierter Zellulose. Die Regenerierung der Zellulose besteht in einer Umwandlung in ein lösliches Zellulosederivat unter Verwendung einer Säure, wobei das Derivat in Fasern konvertiert werden kann und gegebenenfalls die Größe der Fasern reduziert wird.
WO 00/53668 beschreibt Carrier aus faserigen Zelluloseestern, bevorzugt Zellulose- acetaten.
WO 02/38345 beschreibt die Verwendung von Dekorpapier, das einen Anteil an
Baumwoll-Linter von mindestens 10 Gew.-% und bis zu 100 Gew.-% des Gesamtfaseranteils hat, zur Beschichtung von dreidimensional strukturierten Oberflächen.
WO 99/13000 offenbart Faserplatten, die zum Beschichten von komplexen Körpern geeignet sind. Die beschriebenen Faserplatten beinhalten mehrere Schichten aus porösen Polymeren und weisen eine Bruchdehnung von größer 10 % auf.
Obwohl im Stand der Technik schon einige Wege zur Verwendung von Aminoplastharzen zur 3D-Beschichtung aufgezeigt wurden, besteht weiterhin Optimie- rungsbedarf insbesondere im Bezug auf gute Oberflächenqualitäten bei guten Verformbarkeiten.
Der vorliegenden Erfindung demnach lag die Aufgabe zugrunde, Aminoplastharzvlies- filme und/oder -folien aufzuzeigen, die sich zur flächigen Beschichtung von dreidi- mensional strukturierten Oberflächen, Formkörpern und dreidimensional strukturierter Gegenstände mit scharfkantigen Elementen eignen und dennoch die üblichen Quali- tätsmerkmale einer Aminoplastharzvliesfolie oder -film aufweisen. Insbesondere sollten bei guter Verformbarkeit sehr gute Oberflächenqualitäten erreicht werden.
Demnach wurde ein Aminoplastharzvliesfilm und/oder folie beinhaltend ein mit einem vernetzbaren aminoplastischen Harz getränktes Vlies, wobei das Vlies 1 bis
100 Gew.-% Melaminfasern bezogen auf den Gesamtfaseranteil enthält, gefunden, das neben einer guten Verformbarkeit sehr gute Oberflächeneigenschaften aufweist. Außerdem wird eine gute Verträglichkeit und Haftung zwischen dem Harz und dem Vlies erreicht.
Vorteilhaft werden Vliese verwendet, die 0,1 bis 100 Gew.-% Melaminfasern bezogen auf den Gesamtfaseranteil enthalten, insbesondere solche mit 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 80 Gew.-%. Als Melaminfaser können beispielsweise kommerziell erhältlich, wie z.B. Basofil®, eingesetzt werden.
Die verbleibenden Gewichtsprozente können aus den üblichen im Stand der Technik bekannten faserigen Materialien bestehen. Beispielsweise werden Faservliese aus natürlichen und/oder künstlichen Fasern eingesetzt, wie beispielsweise Polyester, Polyamid, Polyarylonitrile und andere Fasern (siehe hierzu Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Ed., Vol. 23, Seiten 359 bis 382, Wiley VCH Verlag, Weinheim, 2003)
Als vernetzbare aminoplastische Harze kommen alle dem Fachmann bekannten Harze in Betracht, insbesondere Melamin-Hamstoff-Formaldehyd- und Melamin- Formaldehyd-Harz oder Mischungen hieraus. Diese Harze können mit Alkoholen, bevorzugt Ci- bis C4-Alkohole, insbesondere Methanol, teilweise verethert sein. Bevorzugt werden veretherte und/oder nicht veretherte Melamin-Hamstoff-Formaldehyd- und/oder Melamin-Formaldehyd-Harze oder Mischungen hieraus verwendet. Besonders bevorzugt werden nicht veretherthen Melamin-Formaldehyd-Kondensate ver- wendet.
Desweiteren können dem Fachmann bekannte Hilfs- und Zusatzmittel, Netzmittel, Härtungsmittel und Katalysatoren zugesetzt werden. Diese sind beispielsweise in der WO 05/118718 auf der Seite 6 beschrieben.
Die Herstellung der aminoplastischen Harze ist allgemein bekannt. Zunächst wird beispielsweise 1 mol Melamin mit 1,3 bis 2,5 mol Formaldehyd bei pH-Werten von 7 bis 9 und bei Temperaturen von 40 bis 1000C kondensiert, bis der geeignete Kondensationsgrad erreicht wird. Die so hergestellten Melaminharze weisen im allgemeinen Feststoffgehalte von 40 bis 70 Gew.-% auf. Als Feststoffgehalt wird hier der Trockenrückstand bezeichnet, der ermittelt wird, indem 1 g wässriges Harz zwei Stunden im Trockenschrank bei 1200C getrocknet wird. Die Viskosität der wässrigen Harze liegen im Bereich von 10 bis 200 mPas, vorzugsweise zwischen 30 und 150 mPas (200C). Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aminoplastharzvliesfolien oder -filme wird das Vlies in an sich bekannter Weise mit dem vernetzbaren aminoplastischen Harz getränkt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Aminoplastharzvliesfilme sind insbesondere geeignet zum Beschichten von dreidimensional strukturierten Oberflächen (3D- Beschichtung, siehe u.a. WO 05/118718 Seite 3, Zeilen 4 bis 14).
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von teilweise oder vollständig beschichteten Substraten mit einer dreidimensional strukturierten Oberfläche, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Vlies, das 1 bis 100 Gew.-% Melaminfasem bezogen auf den Gesamtfaseranteil enthält, mit einem vernetzbaren aminoplastischen Harz imprägniert, auf ein Substrat aufgebracht und verpresst wird.
Das Imprägnieren und Verpressen wird beispielsweise wie in der WO 05/118718 auf den Seiten 8 bis 10 beschrieben durchgeführt.
Vorteilhaft erfolgt die Haftung beim 3D-Beschichten durch das Aminoplastharz, d.h. es werden vorteilhaft selbstklebende Aminoplastharzvliesfilme zur 3D-Verformung eingesetzt.
Ferner betrifft die Erfindung ein Laminat beinhaltend ein Substrat, ein gegebenenfalls getränktes Gewebe oder dehnbares Papier und den erfindungsgemäßen Aminoplast- harzvliesfilm.
Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Aminoplastharzvliesfilms kann sich das bedruckte Muster bzw. farbgebende Schicht auch auf dem Gewebe oder dem dehn- baren Papier befinden.
Geeignete Gewebe sind beispielsweise solche aus Baumwolle und/oder künstlichen Fasern, wie Viskose, Polyester, Elastan, Polyamid 6 und Polyamid 6.6.
Als dehnbares Papier können beispielsweise Papiere, die Kunststofffasern enthalten oder die in EP-B 824 619 und WO 96/31647 beschrieben werden, verwendet werden.
Als Substrate, die mit den Aminoplastharzfolien oder -filmen beschichtet werden, kommen vorteilhaft Holzwerkstoffe in Betracht wie beispielsweise Holzfasern oder Spanplatten, MDF- oder HDF-Platten. Typische Einsatzgebiete für die erfindungsgemäßen Aminoplastharzvliesfolien oder -filme sind Möbelteile wie beispielweise Küchenfronten, Paneelen, Bilderrahmen, Türzargen, Türen, Tischplatten, Fensterbänke, Fronten.
Beispiele
A) Herstellung der Aminoplastharzmischung
Harzmischung (i):
Eine Mischung aus 1700 g 40 Gew.-% wässrigen Formaldehyd und 650 g Wasser wurde mit 2N Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 9 eingestellt. Anschließend wurden 1900 g Melamin zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 95 bis 1000C erhitzt und für 120 min gerührt. Sobald eine Probe des Reaktionsgemisches eine Trübungstemperatur von 500C aufwies, wurde die klare Harzlösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Viskosität: 70 mPas Feststoffgehalt: 59 Gew.-%
Harzmischung (ii)
Die Herstellung der Harzmischung (ii) erfolgte gemäß DE-A 103 01 901.
B) Herstellung der Aminoplastharzvliesfilme
Aminoplastharzvliesfilm (A)
Mit der Harzmischung (i) wurde nach Zusatz von ca. 0,5 Gew.-% Härter bezo- gen auf die Harzmischung (z. B. Härter 529 Flüssig der Firma BASF AG) Baso- fil® Vlies, das 50% Basofil ® enthielt, so imprägniert und getrocknet, dass die Vliese einen Feststoffgehalt in der Volltränkung von 100 bis 110 % aufwiesen und eine Restfeuchtigkeit von 6 bis 10 % besaßen.
Aminoplastharzfilm (B)
Mit der Harzmischung (ii) wurde nach Zusatz von ca. 0,5 Gew.-% Härter bezogen auf die Harzmischung (z.B. Härter 529 Flüssig der Firma BASF AG) han- delsübliches Dekorpapier so imprägniert und getrocknet, dass die Dekorpapiere einen Feststoffgehalt in der Volltränkung von 120 bis 130 % aufwiesen und eine Restfeuchtigkeit von 6 bis 10 % besaßen.
C) 3D-Beschichtung
Erfindungsgemäßes Beispiel 1 :
Der erhaltene Melaminharzvliesfilm (A) wurde auf eine MDF (Medium Density Fiber) Platte mit einem Durchmesser von 16,5 cm beinhaltend eine 3D Struktur gepresst. Unter 3D Strukturen sind Konturen mit runden und geraden Flächen und/oder Kanten mit definiertem Winkel zu verstehen. Der Pressvorgang fand in einer Laborpresse bei 150 bis 1600C unter einer Kraft von 45 kN und in einer Zeit von 30-60 s statt.
Erfindungsgemäßes Beispiel 2:
Der erhaltene Melaminharzvliesfilm (A) wurde in einem Schritt mit einem Baumwollgewebe und einer darunter liegenden MDF Platte gemäß Beispiel 1 ver- presst.
Vergleichsbeispiel 3:
Der erhaltende Melaminharzfilm (B) wurde auf eine MDF Platte gemäß dem Beispiel 1 gepresst.
D) Charakterisierung
Verformbarkeit
Die Verformbarkeit und die Haftung des Melaminharzvliesfilms, bzw. Melamin- harzfilms, auf der MDF Platte beinhaltend eine 3D-Struktur wurde beurteilt. Bei guter Verformbarkeit soll die Beschichtung vollständig an der Struktur anliegen und fest an dieser haften ohne zu reißen, zu brechen oder Falten zu werfen. Beurteilung:
0 = frei von Rissen oder Falten
1 = frei von Rissen, vereinzelte Faltenbildung 2 = vereinzelte Rissbildung, geringe Faltenbildung
3 = geringe Rissbildung, mäßige Faltenbildung
4 = mäßige Rissbildung, starke Faltenbildung
5 = starke Rissbildung, sehr starke Faltenbildung
6 = zerbrochene und zerstörte Oberfläche. Die Resultate sind in der Tabelle 1 präsentiert.
E) Charakterisierung der Oberfläche:
Der erhaltende Melaminharzvliesfilm, bzw. Melaminharzfilm wurde auf eine glat- te MDF Platte bei einer Temperatur von 170-1900C unter einem Druck von 25
Kp und in einer Zeit von 110 s gepresst. Folgenden Prüfungen wurden durchgeführt:
E1) Härtung:
Die Güte der Härtung wurde durch 16-stündige Einwirkung einer 0,2 n Salzsäure, die mit 0,004 Gew.-% Rhodamin B-Lösung angefärbt ist, auf die beschichtete MDF-Platte ermittelt. Bei guter Härtung wird die Oberfläche nicht durch die Säure angegriffen. Die Stärke des Angriffs lässt sich anhand der Stärke der Rotfärbung beurteilen.
Beurteilung:
0 = kein Angriff 1 = schwache Rosafärbung
2 = deutliche Rotfärbung
3 = starke Rotfärbung
4 = starke Rotfärbung mit leichter Oberflächenquellung
5 = starke Rotfärbung mit starker Oberflächenquellung 6 = zerstörte Oberfläche
E2) Geschlossenheit:
Die Geschlossenheit oder Porigkeit der beschichteten Oberfläche dient zur Be- urteilung der Schmutzempfindlichkeit. Die zu prüfende Oberfläche wurde mit schwarzer Schuhcreme eingerieben und anschließend mit einem Lappen wie- der gereinigt. Die in den Poren verbleibende Schuhcreme ermöglicht eine Beurteilung der Geschlossenheit der Oberflächen.
Die Beurteilung der Oberflächengeschlossenheit erfolgt in folgenden Stufen:
0 = porenfrei
1 = vereinzelte Poren
2 = wenige Poren
3 = häufige Poren
4 = viele offene Stellen
5 = sehr viele offene Stellen
6 = keine Geschlossenheit.
Die Resultate sind ebenso in der Tabelle 1 präsentiert.
Tabelle 1 :
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. Aminoplastharzvliesfilm oder -folie beinhaltend ein mit einem vernetzbaren aminoplastischen Harz getränktes Vlies, wobei das Vlies 1 bis 100 Gew.-% Melaminfaser bezogen auf den Gesamtfaseranteil enthält.
2. Aminoplastharzvliesfilm oder -folie nach Anspruch 1 , wobei das Vlies 1 bis 90 Gew.-% Melaminfasem enthält.
3. Aminoplastharzvliesfilm oder -folie nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Vlies neben den Melaminfasem Polyester-, Polyamid- und/oder Polyarylonitrile-Fasem enthält.
4. Aminoplastharzvliesfilm oder -folie nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei als ver- netzbares aminoplastisches Harz Melamin-Hamstoff-Formaldehyd- oder MeI- amin-Formaldehyd-Harz oder Mischungen hieraus verwendet werden.
5. Verwendung des Aminoplastharzvliesfilms gemäß der Ansprüche 1 bis 4 für die 3D-Beschichtung von Substraten mit dreidimensional geformten Oberflächen.
6. Verfahren zur Herstellung von teilweise oder vollständig beschichteten Substraten mit einer dreidimensional strukturierten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vlies, das 1 bis 100 Gew.-% Melaminfasem bezogen auf den Gesamtfaseranteil enthält, mit einem vernetzbaren aminoplastischen Harz imprägniert, auf das Substrat aufgebracht und verpresst wird.
7. Laminat beinhaltend ein Substrat, ein gegebenenfalls getränktes Gewebe oder dehnbares Papier und den Aminoplastharzvliesfilm gemäß der Ansprüche 1 bis 4.
8. Laminat gemäß Anspruch 7, wobei sich auf dem Gewebe oder dehnbares Papier ein bedrucktes Muster befindet.
PCT/EP2006/064549 2005-07-27 2006-07-21 Aminoplastharzvliesfilm zur beschichtung von substraten WO2007012618A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035690A DE102005035690A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Aminoplastharzvliesfilm zur Beschichtung von Substraten
DE102005035690.7 2005-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007012618A2 true WO2007012618A2 (de) 2007-02-01
WO2007012618A3 WO2007012618A3 (de) 2007-03-22

Family

ID=37635205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064549 WO2007012618A2 (de) 2005-07-27 2006-07-21 Aminoplastharzvliesfilm zur beschichtung von substraten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005035690A1 (de)
WO (1) WO2007012618A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746438B1 (de) 2012-12-20 2015-09-02 Resopal Gmbh Aminoplastharzfilm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623936A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 BASF Aktiengesellschaft Elektroisolationspapier
JPH08158289A (ja) * 1994-12-02 1996-06-18 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 積層板および積層板基材用芳香族ポリアミド繊維紙
WO1997010188A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-20 Hoechst Research & Technology Deutschland Gmbh & Co. Kg Faserhaltiges aerogel-verbundmaterial
WO2002048261A2 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Agrolinz Melamin Gmbh Verfahren zum härten von aminoplastharzen
US20040113070A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Bruce Nichols Method and apparatus for determining electrical contact wear

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623936A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 BASF Aktiengesellschaft Elektroisolationspapier
JPH08158289A (ja) * 1994-12-02 1996-06-18 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 積層板および積層板基材用芳香族ポリアミド繊維紙
WO1997010188A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-20 Hoechst Research & Technology Deutschland Gmbh & Co. Kg Faserhaltiges aerogel-verbundmaterial
WO2002048261A2 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Agrolinz Melamin Gmbh Verfahren zum härten von aminoplastharzen
US20040113070A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Bruce Nichols Method and apparatus for determining electrical contact wear

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Composite laminates utilizing melamine fabric substrates" RESEARCH DISCLOSURE, MASON PUBLICATIONS, HAMPSHIRE, GB, Bd. 422, Nr. 10, Juni 1999 (1999-06), XP007124413 ISSN: 0374-4353 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007012618A3 (de) 2007-03-22
DE102005035690A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030102B4 (de) Vorimprägnat
DE60225186T2 (de) Hochfestes material, das cellulosemikrofasern verwendet
DE69530319T2 (de) Bindemittelzusammensetzung enthaltend ein umsetzungsprodukt aus aminen und polyolen
EP2307612B1 (de) Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche
DE202009018749U1 (de) Substrat auf Cellulosefaserbasis
DE1921008A1 (de) Dekorativer Schichtstoff mit einer Oberflaeche aus einer gepressten Schicht aus Papier aus fibrillierten Acrylfasern
EP1753818A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten substraten
WO2008090136A2 (de) Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche
EP2216363A1 (de) Wässrige, modifizierte Melaminharzmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zumTränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie unter Verwendung der Melaminharzmischung hergestelltes Verbundmaterial
WO2007012617A1 (de) Aminoplastharzfilm zur beschichtung von substraten
DE10307966B4 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006008037A1 (de) Verwendung von melaminharzfolien und/oder -filmen zur 3d-beschichtung
WO2004065484A1 (de) Verwendung von melaminharzfolien und/oder -filmen zur beschichtung von dreidimensional strukturierten oberflächen und/oder formkörpern
EP1203120A1 (de) Zusammensetzung zur imprägnierung von papier, verfahren zu deren herstellung, imprägniertes papier und laminat, umfassend das imprägnierte papier
WO2007012618A2 (de) Aminoplastharzvliesfilm zur beschichtung von substraten
DE102008022341A1 (de) Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2632744C2 (de) Oberflächenbeschichtungsmaterial für die Herstellung von oberflächenvergüteten Holzwerkstoffen
EP3013581B1 (de) Laminat mit aminoplastharz enthaltender beschichtung
EP3049570B1 (de) Dispersion zur herstellung scheuerfester oberflächen
DE2333750B2 (de) Verfahren zum herstellen beschichteter oder lackierter formkoerper
DE1569427A1 (de) Dekorationsschichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006089972A2 (de) Modifizierte aminoplastharzmischungen, modifizierte aminoplastharzfilme und die verwendung von polyalkylenglykolen, polyalkylenglykolderivaten und/oder alkoxilierten polyamiden als haftvermittler auf kunststoffoberflächen
DE1800821C3 (de) Mittel zum gleichzeitigen Tränken und Beschichten von Papierbahnen
DE102013114420A1 (de) Imprägnierflotte zur Imprägnierung eines Rohpapieres
DE1926481A1 (de) Schleifgewebe und daraus hergestellte Zuschnitte fuer den Trockenschliff oder fuer den Nassschliff

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06777910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06777910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2