DE2658784B2 - Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses - Google Patents

Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses

Info

Publication number
DE2658784B2
DE2658784B2 DE2658784A DE2658784A DE2658784B2 DE 2658784 B2 DE2658784 B2 DE 2658784B2 DE 2658784 A DE2658784 A DE 2658784A DE 2658784 A DE2658784 A DE 2658784A DE 2658784 B2 DE2658784 B2 DE 2658784B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber fleece
weight
specified
pigments
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2658784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658784A1 (de
DE2658784C3 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 6382 Friedrichsdorf Gaa
Klaus 7505 Ettlingen Ottenstroer
Gregor 7520 Bruchsal Rossnagel
Juergen Dr. 7562 Gernsbach Weidenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Holtzmann & Cie Ag 7566 Weisenbach
Original Assignee
E Holtzmann & Cie Ag 7566 Weisenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Holtzmann & Cie Ag 7566 Weisenbach filed Critical E Holtzmann & Cie Ag 7566 Weisenbach
Priority to DE2658784A priority Critical patent/DE2658784C3/de
Priority to IT52343/77A priority patent/IT1092219B/it
Priority to FR7738953A priority patent/FR2375382A1/fr
Priority to GB53731/77A priority patent/GB1576140A/en
Publication of DE2658784A1 publication Critical patent/DE2658784A1/de
Publication of DE2658784B2 publication Critical patent/DE2658784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658784C3 publication Critical patent/DE2658784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/043Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses, welches in überwiegendem Gewichtsanteil thermoplastische Kunststoffasern in papierähnlicher Grundform enthält und außerdem einen Anteil von Pigmenten mit hohem Brechungsexponenten, wobei das Flächengewicht des Faservlieses unterhalb von 100 g/m2 liegt.
Die Oberflächenveredelung von Holzfaserplatten und Flachpreßplatten, sogenannten »Spanplatten« unter Verwendung von mit härtbaren Kondensationsharzen imprägnierten Trägerbahnen ist bereits bekannt. Diese werden unter Wärmeeinwirkung ein- oder beidseitig auf die Oberfläche der Platten aufgepreßt. Die imprägnierten Trägerbahnen enthalten da bei meist erhebliche Anteile an Pigmenten mit relativ hoher Deckfähigkeit auf der Basis von Titandioxid, Eisenoxid, Zinksulfid, Chromat oder organischen Farbstoffen. Sie sind in unbehandeltem Zustand als Dekor-Papiere bekannt. Derartige Dekor-Papiere werden bedruckt und unbedruckt mit Flächengewichten von 60 bis 150 g/m2 und Pigmentgehalten bis zu 35% hergestellt Je nach den gegebenen technologischen Anforderungelt werden diese Dekor-Papiere zu
ίο etwa 100 bis 200 Gew.%, bezogen auf das Papiergewicht, beharzt. Dadurch besteht die Möglichkeit des Aufpressens unter Wärmeeinwirkung auf die Oberfläche von Spanplatten und dergleichen.
Zum bekannten Stande der Technik gehören ferner
ι«, verschiedene auskondensierte Papier- oder Vliesimprägnate in Folienform, die rückseitig mit Heißsiegelbeschichtungen versehen sind. Diese können ebenfalls auf Spanplatten oder ähnliche Träger unter Wärmeeinwirkung aufgepreßt werden. Die Oberflächen werden dabei entsprechend der vorgesehenen Verwendung mit Lacksystcrncn versehen, die sowohl vor als auch nach dem Aufpressen aufgetragen werden können. Bei diesen Papier- oder Vliesimprägnaten beträgt der Harzanteil der Imprä-
j5 gnierung meist nur 50 bis 100 Gew.%, bezogen auf das Papiergewicht, damit die auf die Holzoberfläche zu verleimende Folie in ihrer Schichtdicke eine hinreichende Spaltfestigkeit aufweist.
Der Ersatz von Heißsiegelbeschichtungen derarti-
ger Folien durch die Verwendung zwischengelegter Thermoplastfolien ist ebenfalls bekannt und hat besonders für die Beschichtung relativ dünner Spanplatten bis zu 6 mm Stärke eine gewisse Bedeutung erlangt.
γ, Es ist bekannt, dekorative Schichtstoffplatten (DKS) zur Oberflächenbeschichtung zu verwenden, welche mittels Leim auf der Basis Polyvinylacetat, Harnstoff/Melamin oder sogenannter Lösungsmittelkleber auf entsprechende HoIs, werkstoffe aufgeklebt werden.
Der vorbekannte Stand der Technik wird ferner noch durch Verfahren ergänzt, bei denen die Spanplattenoberflächen mittels flüssiger oder pastöser, meist pigmentierter Lacksysteme direkt beschichtet werden. Ebenso werden nach bekannten Verfahren ausschließlich aus thermoplastischem Material bestehende Folien mittels geeigneter Kleber auf Holzwerkstoffe aufgebracht.
Schließlich gehören auch Papiere, die einen synthe-
,0 tischen Papierstoff in Form von Kunststoffasern enthalten, zum Stande der Technik. Diese sind je nach Art und Anteil heißsiegelbar und lassen sich auf verschiedene Oberflächen aufbügeln. Wenn des Papiercharakters ergibt sich jedoch bei größerer Schicht-
-,i dicke eine ungenügende Spaltfestigkeit der Schicht, so daß dickere Schichten zum Aufspalten neigen, wobei ein Teil der Schichtdicke, besonders an Stellen mechanischer Beschädigung, abplatzt.
Alle vorbekannten Beschichtungen gehen im we-
M sentlichen davon aus, daß der Holzwerkstoff wegen seiner relativ schlechten Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Licht, Temperatur, Feuchtigkeit, Laugen, Säuren, Lösungs- und Waschmitteln durch eine Oberflächenschicht geschützt werden muß.
by Dabei wird zusätzlich eine Verschönerung der in vielen Fällen unansehnlichen Plattenoberfläche durch ein entsprechendes Dekor angestrebt. Für viele Verwendungszwecke soll durch die Oberflächenbeschichtung
auch die mechanische Festigkeit dieser Oberfläche erhöht werden,
Holzfaserplatten sowie Flachpreßplatten werden vor allem im Innenausbau bzw. in der Möbelfabrikation verwendet, wobei sowohl an die Beständigkeit des Werkstoffes als auch an dessen optisches Erscheinungsbild hohe Qualitätsansprüche gestellt werden. Die Anforderungen an derartige veredelte Holzwerkstoffe sind sehr differenziert und verlangen vom Hersteller unter vorrangiger Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte eine weitestgehende Abstimmung mit dem Einsatzgebiet und den sich daraus ergebenden Gebrauchseigenschaften. So hat beispielsweise eine Kücbenarbeitsplatte hinsichtlich Chemikalienbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und Kratzfestigkeit anderen Gebrauchsansprüchen standzuhalten als eine Schrankrückwand, die meist nur dekorative Anpassung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer begrenzten Abwaschbarkeit benötigt. Somit wird verlangt, daß die Oberflächenbeschichtung bei gegebenem Grundmaterial leicht und ohne aufwendige Umstellungen des Herstellungsverfahrens an bestimmte Einsatzgebiete angepaßt werden kann.
Zum Stande der Technik gehören unter anderem durch die US-PS 3795575 und die US-PS 3669829 Papiere aus Mischungen von Polymerfasern bzw. Polyolefinfasern und Zellulosefasern
Als Füllstoffe für Papiere sind unter anderem durch die Veröffentlichung Casey, Pulp and Paper. 2. Auflage 1960 Vol. II, Seiten 985, 986 und 995 übliche Pigmente mit hohem Brechungsindex bekannt. Bei der Fixierung von Pigmenten ist es ferner bekannt, Retentionsmittel, wie kationische Polymere einzusetzen. Dies wird in der US-PS 3737371 und in der US-PS 2 076 966 angegeben. Schließlich ist in der DE-AS 2358506 vorbeschrieben gestrichene Papiere mit einem Gewichtsanteil von wenigstens 35% Polyolefin dadurch mit besonders hoher Oberflächenfestigkeit herzustellen, daß eine aus üblichen Pigmenten und Bindemittel .1 bestehende Streichmasse, bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Polyolefins aufgebracht, und das so erhaltene, gestrichene Papier durch Erhitzen bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Polyolefins schmelzgebunden wird.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Beschichtung für Holzwerkstoffe zu schaffen, mit der sich qualitativ hochwertige schützende und dekorative Oberflächenschichten erzeugen lassen, wobei die verschiedensten ßeschichtungsstrukturen und Dicken in einfacher Weise herstellbar sind. Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist vorgesehen, ein thermoplastisches Faservlies, welches in überwiegendem Gewichtsanteil thermoplastische Kunststoffasern in papierähnlicher Grundform enthält und außerdem einen Anteil an Pigmenten mit hohem Brechungsexponenten, wobei das Flächengewicht des Faservlieses unterhalb von 100 g/m2 liegt, ein- bzw. mehrschichtig zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung auf einer Platte aus Holzwerkstoff, insbesondere einer Spanplatte unter Wärme- und Druckeinwirkung zu verwenden. Das thermoplastische Faservlies liegt dabei in seiner Ausgangsform als papierblattförmiges Produkt vor, welches auf die Oberfläche von Holzwerkstoffen, wie Holzfaserplatten und Flachpreßplatten durch Wärme- und Druckeinwirkung aufgepreßt werden kann. Die Vervendung eines solchen Faservlies bietet erstmals die Möglichkeit mit Endflächen gewichten von beispielsweise 60 g/m2 und Pigmentanteilen je nach dem Farbton zwischen 20 und 30% den Untergrund (Holzwerkstoff) nach der Thermoplastifizierung farblich völlig abzudecken. Rechnerisch ergibt sich damit, daß mit einer 60 g/m2 Folie 12 bis 18 g/m2 Pigment aufgebracht werden können. Das Faservlies bedarf dabei, im Gegensatz zur herkömmlichen Beschichtungstechnik keiner zusätzlichen Beharzung, da nach der Thermoplastifizierung
ίο der gewünschte Foliencharakter hergestellt ist. Überraschenderweise lassen sich derartige Faservliese ohne weitere Hilfsmittel, nur unter Temperatur- und Druckeinfluß auf den verschiedensten Holzoberflächen sicher verankern. Das anfangs papierähnliche,
is mit relativ geringen Festigkeiten vorliegende Faservlies verfestigt sich durch Temperatureinwirkung und nimmt erst im Augenblick der Verankerung Foliencharakter an. Die Anfangsflexibilität des Faservlieses und der papierähnliche Charakter erschließen ganz neue Wege der Nachverformung, öie bisher bei den relativ spröden Imprägnaten auf Schwierigkeiten stießen. Wegen seines thermoplastischen -Charakters besitzt ein solches Faservlies ausgezeichnete Prägeeigenschaften. Es lassen sich beispielsweise relativ stabile Funiermaserungen aufbringen. Ferner eignet sich das Faservlies in ausgezeichneter Weise als Druckträger für den Dekortiefdruck.
Von großem ökonomischen Vorteil ist die Tatsache, daß durch Aufbringen bestimmter Lacksysteme,
ω etwa auf der Basis Alkydharz eine absolut sichere Heißentformbarkeit gewährleistet wird, was die Verarbeitung auf sogenannten Kurztaktpressen ermöglicht. Gleichermaßen wird durch entsprechende Lacksysteme vorzugsweise vernetzender Art einerseits ein
is zusätzlicher Oberflächenschutz und andererseits eine haftvermittelte Eigenschaft für weitere Beschichtungen, etwa auf der Basis Nitrolack geschaffen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, ein Faservlies zu verwenden, wel ches zusätzlich ein Stützgerüst aus Zellulose enthält, deren Anteil zwischen 20 und 50 Gew.%, bezogen auf das vorhandene Gesamtfasergewicht, liegt. Durch das Vorhandensein eines Zellulosegerüstes bleibt das Faservlies im Gegensatz zu reinen Thermoplastfolien
4-, weitgehend dimensionsstabil.
Zur besseren Fixierung der Pigmente und thermoplastischen Fasern an die Zellulose können, z. B. kationische Polyamidharze als Zusatzstoffe, beispielsweise mit einem Gewichtsanteil von 0,1-1,2 Gew.% otro (ofentrocken), bezogen auf das vorhandene Gesamtfasergewicht, verwendet werden.
Es ist zweckmäßig, ein Faservlies zu verwenden, welches hydrophilierte Polyäthylen- und/oder PoIyp/opylenfasern enthält. Dabei kann das Faservlies eine relativ hohe Luftdurchlässigkeit aufweisen, die es ermöglicht, aucn nach dem Aufbringen des Faservlieses Trocknungsvorgänge bzw. Reaktionen ablaufen zu lassen, bei denen Feuchtigkeit oder Reaktionsgase das poröse Faservlies weitgehend ungehindert
«ι durchdringen.
Als Pigmente eignen sich, einzeln oder in Mischung, die bekannten Pigmentgrundstoffe, wie Titandioxid, Zinksulfid, Eisenoxid, Chromoxid, Bleichromat, Molybdat und organische Pigmente.
<i5 Eine beschichter: Platte aus Holzwerkstoff, insbesondere eine Spanplatte mit einer unter Wärme- und Druckeinwirkung auf der Plattenoberfläche verankerten dekorativen Schicht kann so aufgebaut sein,
daß die dekorative Schicht aus einem thermoplastifizierten Faservlies mit einem überwiegenden Gewichtsanteil an Kunststoffasern besteht, und daß die thermoplastifizierten Kunststoffasern mit den hochdeckenden Pigmenten und Zusatzstoffen eine Schicht hoher Spaltfestigkeit bilden. Besonders die erreichbare hohe Spaltfestigkeit zählt zu den vorteilhaften Eigenschaften einer derartigen Beschichtung von Holzwerkstoffen unter Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses.
Die dekorative Schicht kann dabei auch aus mehreren, gemeinsam thermoplastifizierten Faservliesen bestehen. Durch das Auflegen von einem Faservlies bzw. mehreren Faservliesen übereinander, können die Schichtdicke und die Oberflächeneigenschaften in gewünschter Weise leicht an die jeweils gegebene Aufgabenstellung angepaßt werden.
Überraschend zeigt sich ferner, daß sich das thermoplastische Faservlies beim Preßvorgang mit Duroplsstcr; ™it höherer Fcsti"keii verbindet. Sc kann dss Faservlies grundsätzlich sowohl mit einer duroplastischen Grundschicht als auch mit einer duroplastischen Deckschicht zum Zweck des mechanischen Oberflächenschutzes verbunden werden.
Selbstverständlich erlaubt es der thermoplastische Charakter des Faservlieses auch, vor Verankerung auf dem Holzwerkstoff eine Thermoplastifizierung oder eine thermoplastische Verformung, zum Beispiel über geheizte Walzensysteme, vorzunehmen, was unter Umständen Vorteile für eine anschließende Lackierung in bezug auf das Wegschlagverhalten, sowie eine Verbesserung der Bedruckbarkeit, besonders im Tiefdruck, bringen kann.
Gegenüber der Verleimungstechnik mit wäßrigen Klebern bietet die Trockenkaschierung von Holzwerkstoffen mit dem Faservlies den Vorteil, daß Quellungsvorgänge praktisch ausgeschlossen sind, wodurch zum Beispiel eine Verformung planer Oberflächen vermieden wird.
Zweckmäßig kann ein Faservlies mit einem Stützgerüst aus Zellulose verwendet werden, bei dem die thermoplastischen Kunststoffasern mit einem Mindestanteil oberhalb von 50 Gew. % zusammen mit der Zellulose und einem bis zu 35 Gew.% reichenden Anteil an hochdeckenden Pigmenten nach dem Papierherstellungsverfahren aus einer wäßrigen Pulpe als Faservlies herausgearbeitet werden. Für die Gewinnung des Beschichtungsausgangsmaterials ist dadurch ein besonderer Vorteil gegeben, daß das Faservlies auf einer konventionellen Papier- oder Vliesmaschine hergestellt werden kann.
Gegebenenfalls zweckmäßig kann ein solches Faservlies verwendet werden, welches über eine Kalandrierung eine Verdichtung und OberflächenglätUing erfahren hat.
Durch die Verwendung des Faservlieses gemäß der -, Erfindung wird eine kostengünstige, trockene Oberfl ächenbeschichtung für Holzwerkstoffe verschiedener Art ermöglicht. Das Ausgangsmaterial, nämlich das thermoplastische Faservlies läßt sich in papierähnlicher Grundform leicht herstellen und ist in den verschiedensten Dekorationsausführungen raumsparend lagerungsfähig.
Ausf ührungsbe ispie 1
500 kg hydrophilierte Polyäthylenfaser (mittlere ,-, Faserlänge 1,5 mm) werden in 10000 1 Wasser stippenfrei aufgeschlagen.
In einem weiteren Ansatz werden
180 kg Birkensulfatzellulosc
90 kg Fichtensulfitzellulose
SD to TitanrlioTiH fRiittlt
220 kg Eisenoxidpigment
in 8000 1 Wasser aufgeschlagen bzw. dispergiert und mittels Scheibenrefiner auf 35° nach Schoppen-Riegler gemahlen.
Nach der Mahlung wird dieser zweite Ansatz mit der thermoplastischen Fasersuspension vermischt und mit 60 I einer 20%igen Polyamid-amin-epichlorhyclrin-harzlösung sowie 18 kg vorgelöstem Natriumah-ninat versetzt.
„, Dieses Gemisch wird in konventioneller Weise übei eine Papiermaschine herausgefahren. Die pH-Wert-Einstellung vor der Blattbildung erfolgt mit AK(SO4) auf 7. Das fertige Erzeugnis weist eine, die Holzoberfläche einwandfrei abdeckende, einheitlich gefärbte ,- Oberfläche auf und besitzt ein Flächengewicht vor 60 g/m2. Das auf diese Weise hergestellte Faservliei wird zweckmäßig mittels Superkalander bei ca. 90° C geglättet, wodurch in gewissem Maße eine Thermoplastifizierung bzw. eine thermoplastische Verfor-„, mung vorweggenommen wird.
Das satinierte Produkt wird im Tiefdruck mit einerr Holzdekor und im gleichen Arbeitsgang mit einerr Lackstrich von 3-6 g/m2 versehen.
Auf einer Kurztaktpresse wird das nach beschrie·
4- bener Weise hergestellte Faservlies bei 150° Cauf die Spanplatte gepreßt und nach 10 see heiß entformt
In einer Abbildung ist das teilweise verpreßte, bedruckte und lackierte Faservlies in Verbindung mi einer Spanplatte dargestellt. Man erkennt eine Span- -0 platte 1 mit einem Faservlies 2, welches eine Dekordruckschicht 3 und eine äußere Lackschicht 4 auf weist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses, welches in überwiegendem Gewichtsanteil thermoplastische Kunststoffasern in papierähnlicher Grundform enthält und außerdem einen Anteil von Pigmenten mit hohem Brechungsexponenten, wobei das Flächengewicht des Faservlieses unterhalb von 100 g/m2 Hegt, ein- bzw. mehrschichtig zur Herstellung einer Oberfl ächenbeschichtung auf einer Platte aus Holzwerkstoff,, insbesondere einer Spanplatte unter Wärme- und Druckeinwirkung.
2. Verwendung des im Patentanspruch 1 angegebenen Faservlieses, welches zusätzlich ein Stützgerüst aus Zellulose enthält, deren Anteil zwischen 20 und SO Gew.%, bezogen auf das vorhandene Gesamtfasergewicht, liegt für den in» Patentanspruch 1 angegebenen Zweck.
3. Verwendung des im Patentanspruch 2 angegebenen Faservlieses, welches hydrophiliierte Polyäthylen- und/oder Polypropylenfasern enthält, für den im Patentanspruch 1 angegebenen Zweck.
4. Verwendung des im Patentanspruch 1 angegebenen Faservlieses, welches als Pigmente einzeln oder in Mischung Titandioxid, Zinksulfid, Eisenoxid, Chromoxid, ßleichromat, Molybdat und organische Pigmente enthält, für den im Patentanspruch 1 angegebenen Zweck.
5. Verwendung eines Faservlieses der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Art, welches zusätzlich oberflächlich L?t~ksvsteme, vorzugsweise vernetzender Art trägt, für den im Patentanspruch 1 angegebenen Zweck.
6. Verwendung eines Faservlieses nach Palentanspruch 2 oder 3, bei dem die thermoplastischen Kunststoffasern mit einem Mindestanteil oberhalb von 50 Gew.% zusammen mit der Zellulose und einem bis zu 35 Gew.% reichenden Anteil an hochdeckenden Pigmenten nach dem Papierherstellungsverfahren aus einer wäßrigen Pulpe als Faservlies herausgearbeitet werden, für den im Patentanspruch 1 angegebenen Zweck.
7. Verwendung eines Faservlieses nach Patentanspruch 6, welches über eine Kalandrierung eine Verdichtung und Oberflächeriglättung hat, für den im Patentanspruch 1 angegebenen Zweck.
DE2658784A 1976-12-24 1976-12-24 Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses Expired DE2658784C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658784A DE2658784C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses
IT52343/77A IT1092219B (it) 1976-12-24 1977-12-22 Elemento di rivestimento per legno e relativo procedimento di fabbricazione
FR7738953A FR2375382A1 (fr) 1976-12-24 1977-12-23 Materiau de revetement en feuille et son procede de fabrication
GB53731/77A GB1576140A (en) 1976-12-24 1977-12-23 Board of wood material having decorative layer anchored tosurface thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658784A DE2658784C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658784A1 DE2658784A1 (de) 1978-07-13
DE2658784B2 true DE2658784B2 (de) 1979-06-13
DE2658784C3 DE2658784C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=5996595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658784A Expired DE2658784C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2658784C3 (de)
FR (1) FR2375382A1 (de)
GB (1) GB1576140A (de)
IT (1) IT1092219B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010060A1 (de) * 1980-03-15 1981-10-01 Letron GmbH, 8750 Aschaffenburg Mehrschichtige eine lackoberflaeche aufweisende platte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE9206299U1 (de) * 1992-05-11 1992-10-15 Alpenvelour Oesterreich Hutstumpenerzeugung Ges.M.B.H., Werfen, At

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470631A (en) * 1990-04-03 1995-11-28 Masonite Corporation Flat oriented strand board-fiberboard composite structure and method of making the same
CA2039559C (en) * 1990-04-03 1996-11-19 John T. Clarke Oriented strand board-fiberboard composite structure and method of making the same
EP1361074B1 (de) 2002-04-26 2005-06-29 OKT Kunststofftechnik GmbH Verfahren zum Verbessern der Metalleffekte, der Weiterverarbeitungskriterien sowie der Flexibilität von harzbeschichteten Dekorpapieren
DE102004056130B4 (de) * 2004-11-16 2008-04-17 Kronotec Ag Holzfaserdämmstoffplatte mit veredelter Oberfläche

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE475208A (de) * 1942-05-25 1900-01-01
US3737371A (en) * 1968-06-19 1973-06-05 Mead Corp High opacity paper
US3669829A (en) * 1969-02-04 1972-06-13 Montedison Spa Paper and paper-like fibrous structures from mixtures of natural, artificial and synthetic fibers
FR2096929A1 (en) * 1970-07-07 1972-03-03 Rhodiaceta Particle board panels - glazed with a pulped polyamide dressing in a single pressing operation
US3684649A (en) * 1970-11-27 1972-08-15 Weyerhaeuser Co Resin-impregnated tissue overlays
NL7105985A (de) * 1971-05-03 1972-11-07
JPS5215685B2 (de) * 1972-11-24 1977-05-02
JPS5623769B2 (de) * 1973-01-11 1981-06-02
DE2335859A1 (de) * 1973-07-14 1975-01-30 Alfred Gasterstaedt Fa Oberflaechenfolie
LU69149A1 (de) * 1974-01-11 1975-12-09
IT1005878B (it) * 1974-03-25 1976-09-30 Montedison Spa Fogli e film di materiale poliolefi nico simili a carta e procedimento per ottenerli

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010060A1 (de) * 1980-03-15 1981-10-01 Letron GmbH, 8750 Aschaffenburg Mehrschichtige eine lackoberflaeche aufweisende platte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE9206299U1 (de) * 1992-05-11 1992-10-15 Alpenvelour Oesterreich Hutstumpenerzeugung Ges.M.B.H., Werfen, At

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658784A1 (de) 1978-07-13
FR2375382A1 (fr) 1978-07-21
GB1576140A (en) 1980-10-01
DE2658784C3 (de) 1983-12-08
IT1092219B (it) 1985-07-06
FR2375382B1 (de) 1982-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559850B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
DE3541187C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunstharzen imprägnierten Papierbahn sowie deren Verwendung
DE2843971A1 (de) Mit einer oberflaechenstruktur versehene dekorative schichtstoffplatte
EP0870872B1 (de) Einseitig imprägnierter Papierdruckträger
DE2658784C3 (de) Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses
DE2727312A1 (de) Verfahren zur herstellung von spaltfesten, dekorseitig ausgehaertetes kunstharz aufweisenden verguetungsbahnen auf der basis von papieren mit einem flaechengewicht kleiner oder gleich 60 g/m hoch 2
DE102009013471A1 (de) Dekorpapier
DE10307966C5 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19715268A1 (de) Einseitig imprägnierter Papierdruckträger
EP0022153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE3923555A1 (de) Dekoratives blatt und verfahren zu dessen herstellung
DE2551479A1 (de) Verfahren zur herstellung einer impraegnierten folie mit oberflaechennachbehandlung
DE2424471A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie mit oberflaechenbehandlung und deren verwendung
EP2609251B1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorpapier, sowie papiergerüst zur herstellung von dekorpapier
DE2234020C2 (de)
DE2232847A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit aminoplastharzen getraenkten und dekorseitig mit lackharz beschichteten traegerbahnen
WO2023151988A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stabilisierten furniers sowie stabilisiertes furnier
AT223003B (de) Kunstharzimprägniertes Dekorpapier
DE102014104759B4 (de) Schichtstoff
DE19503745A1 (de) Druckpapier zur Folienherstellung
DE2251722A1 (de) Dekorpapier
DE102010005350A1 (de) Platte mit dreidimensional strukturierter Oberfläche auf der Basis von Holzwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte
DE1704598B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Polymeren imprägnierten Faservliesen oder -geweben
DE2828139A1 (de) Blattfoermige auflage

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8226 Change of the secondary classification

Ipc: D06N 7/00

8281 Inventor (new situation)

Free format text: GAA, WERNER, DIPL.-ING., 6382 FRIEDRICHSDORF, DE OTTENSTROER, KLAUS, 7505 ETTLINGEN, DE ROSSNAGEL, GREGOR, 7520 BRUCHSAL, DE WEIDENMUELLER, JUERGEN, DR., 7562 GERNSBACH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee