WO2014146905A1 - Kontaktelement - Google Patents

Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
WO2014146905A1
WO2014146905A1 PCT/EP2014/054344 EP2014054344W WO2014146905A1 WO 2014146905 A1 WO2014146905 A1 WO 2014146905A1 EP 2014054344 W EP2014054344 W EP 2014054344W WO 2014146905 A1 WO2014146905 A1 WO 2014146905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
web
contact element
strips
torsion
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/054344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark STURGESS
Falk BLUMENROTH
Tom Ledermann
Lucas WIRZ
Original Assignee
Multi-Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi-Holding Ag filed Critical Multi-Holding Ag
Priority to CN201480013251.1A priority Critical patent/CN105009372B/zh
Priority to EP14708055.0A priority patent/EP2976810B1/de
Priority to MX2015013315A priority patent/MX355111B/es
Priority to JP2016503596A priority patent/JP2016512918A/ja
Priority to US14/777,921 priority patent/US10135180B2/en
Priority to KR1020157023552A priority patent/KR20150131000A/ko
Publication of WO2014146905A1 publication Critical patent/WO2014146905A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4881Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a louver type spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket

Definitions

  • the present invention relates to a contact element for imparting electrical contact between two electrical conductor elements or contact parts according to the preamble of claim 1.
  • the contact element according to EP 0 520 950 comprises two strips which communicate with one another with resilient webs.
  • the webs can be pivoted to the strips, with a torsional force acting on the connection point between web and strip.
  • EP 0 520 950 has a number of disadvantages. Due to the shape of the web, the degree of deformation in the region of the joint is relatively high, which causes high stresses in the region of the joint. As a result, the use of a high-strength copper alloy, in particular a high-strength beryllium-containing copper alloy, is required. Such alloys are very expensive, and beryllium, when released, can have deleterious effects.
  • the invention has for its object to provide a contact blade or a contact element, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the contact element should be made more robust, so that the number of contact operations can be increased.
  • a contact element according to claim 1 is used to mediate an electrical contact between two electrical conductors or contact parts.
  • the shape of the electrical conductors or contact parts can be varied and, for example, a socket and plug connection or a connection between two flat contacts with flat or planar conductors or contact parts.
  • the contact element according to claim 1 comprises at least two strips parallel to one another and extending along or parallel or in the direction of a longitudinal axis and a row of webs arranged between the strips and connected to the strips. The webs are each resiliently connected to one of the strips via a first torsion section and to another of the strips via a second torsion section.
  • the webs are inclined or angled with respect to the strips in the deformed state, so that a first contact portion extends above the strip and a second contact portion extends below the strip.
  • the contact sections are provided by the bridge.
  • the webs each have a front web edge and a rear web edge, which front web edge has a bulge and which rear web edge has a recess which is suitable or complementary to the bulge of an immediately adjacent web edge. The bulge provides the said first contact section.
  • the webs laterally to the recess on two rear web portions, which provide the second contact portion.
  • An electrical contact between the web and the electrical conductor or contact part is produced via the contact sections.
  • the front web edge and the rear web edge extend from the first torsion section to the second torsion section.
  • the front web edge and the rear web edge touch of two immediately adjacent webs in the undeformed state over their entire length, in particular at least approximately.
  • the front web edge and the rear web edge are in direct contact with each other.
  • the design of the edge edges has the advantage that such a contact element can be produced efficiently with maximum utilization. In particular, the punching waste can be reduced.
  • a maximum extension of the web can be achieved. As such, the web is extended in the direction of the longitudinal axis from the first contact section to the second contact section.
  • the angular movement in the provision of an electrical contact with respect to contact elements known from the prior art can be reduced, which has the advantage that the Torsionsabête be relieved with respect to mechanical stress.
  • the lifetime can be increased.
  • larger contact paths can be provided with constant tension in the torsion section. Although the latter does not directly increase the life, but has the significant advantage that the contact element can be used in a variety of contact configurations, whereby the flexibility is increased.
  • the webs In the deformed state, the webs can be pivoted to the strips, wherein a rotation acts on the Torsionsabitese.
  • the Torsionsabitese are resilient, so that the webs are pressed in a contact situation by the spring action constantly against the contact parts, so that a defined electrical contact can be provided.
  • the front web edge and the rear web edge preferably run parallel and / or complementary to each other.
  • the front web edge and the rear web edge have an identical course to one another, wherein the distance between the front web edge and the rear web edge, viewed in the longitudinal axis, is constant over the entire web width from the first torsion portion to the second torsion portion.
  • the torsion section is preferably provided by a series of apertures arranged at regular intervals from one another, wherein the torsion section is formed in the region between two successive and successive apertures in the longitudinal axis. Seen in the longitudinal axis of the torsion is so limited and defined by two openings. In a transverse direction which is perpendicular to the longitudinal direction, the torsion portions are substantially limited by the extent of the apertures in the same direction. The torsion portion thus has substantially the same extent in the transverse direction as the breakthrough.
  • the breakthroughs are the only punches, which is made in the area of the webs. In this respect, the punching waste can be kept to a minimum.
  • the front land edge extends rearwardly from the protrusion on both sides of this protrusion and defines a front side portion.
  • This front side section runs in sections substantially at right angles to the longitudinal axis, in particular in a region which adjoins the torsion section.
  • the rear web edge extends from the recess on both sides of this indentation to the rear and defines a rear side portion.
  • This rear side section extends in sections essentially at right angles to the longitudinal axis, in particular in a region which adjoins the torsion section.
  • the side sections are parts of the front edge of the track or the rear edge of the track.
  • the front web edge merges with the bulge to the front side portion via a rounded connecting portion.
  • the rear bar ⁇ edge ⁇ which passes from the indentation to the rear side portion via a rounded connecting portion.
  • the leading edge of the track is seen from one strip to another strip, provided by a front side portion, a rounded connection portion, the bulge, a rounded connection portion, and another side portion.
  • the sections mentioned follow each other immediately afterwards.
  • the side sections open into the respective torsion section.
  • the rear web edge is seen from one strip to the other strip, provided by a rear side portion, a rounded connecting portion, the indentation, a rounded connecting portion and another side portion.
  • the side sections open into the Torsion.
  • the contacting edge margins of two immediately adjacent webs open together into the same breach in the region of one strip and in the region of the other strip.
  • the front side portion and the rear side portion of two immediately adjacent webs thus open together in a common opening, wherein the web portions in the region of the mouth preferably perpendicular to the strips.
  • the aperture has a front portion and a rear portion, the front portion and the rear portion being preferably perpendicular to the strips, and the front portion and the rear portion communicating via two side portions which are preferably parallel to the strips run.
  • the breakthrough is therefore limited by the side sections and the front and the rear section.
  • the front web edge and the rear web edge or the side sections of the web edges open in the area of the side portion of the opening, but preferably not in the region of the rounding, into the opening.
  • the webs immediately following one another along the strips are separated from one another in the region of the web edges by cuts carried out without material removal, and touch in the undeformed state, in particular at least approximately or approximately or completely. At least approximately here is to be understood that the edge edges are separated only by the cut.
  • the bulge has a vertex in the middle between the two strips.
  • a torsion line runs centrally through the torsion section and at right angles to the longitudinal axis.
  • the distance between the vertex and the torsion line in the direction of the longitudinal axis is substantially equal to the distance between the torsion line and the rear edge of the web in the region of the rear web sections in FIG Direction of the longitudinal axis.
  • the distance between vertex and torsion line in the direction of the longitudinal axis by a factor in the range of 1.0 and 1.3, in particular 1.15 to 1.25 is greater or smaller than the distance between the torsion line and the rear web edge in the region of the rear web portions in the direction of the longitudinal axis.
  • the torsion portions are deformed in the production via a rotation.
  • the web itself is preferably formed between the two torsion sections, apart from the bulge, and the side extending from the recess web portions substantially as a plane plane which is angled to the strip.
  • the Torsionsabites could also be referred to as a resilient hinge.
  • the bulge and / or the web portions are formed bent with respect to the plane plane with a curvature.
  • the curvature is preferably oriented against the strips. The curvature can thereby provide the effective contact section.
  • the strips are provided with a reinforcing bead, which extends in the direction of or parallel to the longitudinal axis.
  • the reinforcing bead preferably has a U-shaped cross section and / or a rectangular cross section and / or a rounded cross section.
  • the height of the reinforcing bead in the direction perpendicular to the surface of the strip is smaller than the extent of the web in the corresponding direction at maximum deflection of the web.
  • the conductors or contact parts do not come into contact with the reinforcing bead.
  • the contact element is or consists of a beryllium-free metal alloy, in particular of a beryllium-free copper alloy.
  • This choice of material has the advantage that no beryllium is used in the production. The waiver of beryllium but has the disadvantage that the strength of the material is reduced overall, whereby the maximum allowable stresses in the torsion are also smaller. With respect to the prior art longer formation of the webs, as described above, a lower deformation of the Torsionsabitese can be achieved with the same compression travel. As a result, the negative effect of the smaller permissible maximum voltage due to the choice of material can be compensated.
  • the contact element is integrally formed.
  • Fig. La is a plan view of an embodiment of an inventive
  • Fig. Lb is the plan view of Figure la with further explanations
  • FIG. 2 shows a perspective view of the contact element according to FIG. 1 in the deformed state
  • Fig. 3 is a plan view of the contact element of Figure 2;
  • FIG. 4 shows a side view of the contact element according to FIG. 2;
  • Fig. 5 is a perspective view of the contact element of Figure 2 with
  • Fig. 6 is a perspective view of the contact element of Figure 2 with
  • Fig. 7a / 7b preferred installation variants of the contact blade in a socket, wherein only a quarter of the socket is shown;
  • Fig. 8a / 8b preferred installation variants of the contact blade in a plug, wherein only a quarter of the plug is shown;
  • FIG. 9 shows an exemplary view of a mounting situation with securing elements according to various embodiments.
  • Fig. 10 is a detail view of a contact element according to the above figures with a fuse element according to a first embodiment
  • FIG. 11 shows a detailed view of a contact element according to the above figures with a securing element according to a second embodiment
  • FIG. 12 shows a detailed view of a contact element according to the above figures with a securing element according to a third embodiment
  • a contact element 1 for mediating an electrical contact between two electrical conductors is shown.
  • the contact element 1 can be connected to different electrical conductors. As an example, let us mention a socket and plug connection. Alternatively, flat contacts with the contact element can be electrically connected.
  • the contact element in the figure la / lb is shown in undeformed state.
  • FIGS. 2 to 6 show the contact element in the deformed state. Exemplary installation situations are shown in FIGS. 7 to 10.
  • the contact element 1 comprises at least two strips 2, 3 extending parallel to each other and extending in the direction or parallel to a longitudinal axis L.
  • the strip 2 is in the form of an object to the strip 3.
  • the two strips 2, 3 span a plane E with their surfaces lie in the undeformed and unincorporated state in this plane E.
  • the plane E serves essentially as a definition of some other elements.
  • the strips 2, 3 extend depending on the contact situation in the direction of a longitudinal axis or along a circumference of a plug or socket body.
  • the strips 2, 3 are connected via webs 14 with each other.
  • the webs 14 bridge the gap between the two strips 2, 3. Essentially serve the webs 14 of the connection of the first strip 2 with the second strip 3, wherein the webs 14 here via torsion sections 4, 5 with the strips 2, 3 in connection stand.
  • the webs 14 provide the effective electrical contact between the two conductors and can therefore also be referred to as contact webs 14.
  • the webs 14 with respect to the strips 2, 3 can move resiliently.
  • the webs 14 are resiliently connected to the first strip 2 via a first torsion section 4 and resiliently to the second strip 3 with a second torsion section 5.
  • the Torsionsabitese 4, 5 are resilient and serve as Torsionsgelenk for the webs 14.
  • Each web 14 is a.
  • the resilient formation provides on the one hand for a provision of the webs 14 after the elimination of electrical contact between the conductors and on the other hand for providing a force against the surfaces of the conductors in the contacted state, whereby a defined contact between webs 14 and the conductors is provided.
  • the webs 14 in the deformed state with respect to the strips 2, 3 are inclined or angled.
  • a first contact section 6 of the web 14 extends above the strips 2, 3 and a second contact section 7 extends below the strips 2, 3. This can also be recognized particularly well in FIG.
  • the contact sections 6, 7 are used to make contact with the two conductors to be electrically connected.
  • the first contact section 6 here comprises a contact point and the second contact section 7 here comprises two contact points arranged at a distance from one another.
  • the webs 14 When mediating an electrical contact, the webs 14 are pivoted about the torsion section 4, 5. In this case, the inclination angle ⁇ of the web 14 decreases to the strips 2, 3. The first contact portion 6 and the second contact portion 7 are thus moved to the strips 2, 3. Via the contact sections 6, 7, the contact element 1 is in contact with corresponding surfaces of the electrical conductors to be connected. This contact provides the electrical contact between the conductor in question and the contact element 1. The web 14 mediates the electrical contact between the conductors. With reference to the figure la, the shape of the webs will now be explained in more detail.
  • Each of the webs 14 has a front web edge 8 and a rear web edge 9.
  • the front web edge 8 has a bulge 10.
  • the rear edge of the track has a Dent 11 on.
  • the indentation 11 of a web 14 is fitting to the bulge 10 of the immediately adjacent web 14.
  • two immediately adjacent webs are denoted by the reference numerals 14a and 14b.
  • the front web 14a is with its recess 11 in contact with the bulge 10 of the rear web 14b.
  • the bulge 10 is designed to fit or complement the recess 11. In other words, it can also be said that the bulge 10 is in contact with the recess 11.
  • the bulge 10 provides said first contact portion 6.
  • the webs 14 have laterally to the recess 11, two rear web portions 13. These rear land portions 13 provide the second contact portion 7.
  • the front web edge 8 and the rear web edge 9 extend from the first torsion section 4 up to the second torsion section 5.
  • the torsion sections 4 and 5 are shown hatched in FIG. 1 a in connection with a web 14.
  • the front web edge 8 and the rear web edge 9 of two immediately adjacent webs 14 touch each other in the undeformed state over its entire length.
  • the webs 14 are either in direct contact with each other or objected to a very small measure in the range of a few hundredths or tenths of a millimeter.
  • the front web edge 8 and the rear edge of the foot 9 of two immediately adjacent webs 14 in undeformed state at least approximately touching.
  • the webs 14a and 14b are two immediately adjacent webs. The front web edge 8 of the web 14b is thus in contact with the rear web edge 9 of the web 14a.
  • the webs 14 of a contact element 1 are each formed identical to each other. This means that each web, which connects the strip 2 with the strip 3, is formed equal to the adjacent web 14. Thus, a defined electrical contact can be made.
  • the front web edge 8 and the rear web edge 9 of a web 14 are preferably formed parallel to each other.
  • the two web edges 8, 9 thus run parallel to each other.
  • the width B of the web 14 is defined by the connection point of the web 14 to the first torsion 4 to the junction of the web 14 to the second torsion 5.
  • the web 14 thus extends from the first torsion 4 to the second torsion 5.
  • the front web edge 8 is preferably complementary or complementary to the rear web edge 9 latest transmit.
  • the torsion sections 4, 5 are provided by a series of apertures 15 arranged at regular intervals from each other.
  • the openings 15 are arranged between the webs 14 and the strips 2, 3.
  • the remaining between two openings 15 part provides the torsion section 4, 5 ready.
  • the torsion portion 4, 5 is thus formed by the region between two immediately adjacent in the longitudinal axis pursuing and adjacent openings 15.
  • the two apertures 15, which are arranged, for example, adjacent to the hatched torsion region 4, 5, thus form said torsion sections 4, 5.
  • the distance between two adjacent apertures essentially corresponds to the distance A between the front web edge 8 and the rear web edge 9 of a web 14. This distance is denoted by the reference D.
  • the openings 15 left at the Torsionsabêten 4 are with respect to the openings 15 right at the Torsionsabexcellent 5 mirror-symmetrical to the longitudinal axis L.
  • the respective one expands Torsion section 4, 5 over the maximum width of the opening 15 in the same direction Q from.
  • the extent of the apertures 15 in the transverse direction thus defines the length of the torsion portion between the strips 2, 3 and the web 14. All apertures 15 have the same cross-section.
  • the shape of the aperture 15, which influences the shape of the torsion sections 4, 5, will be explained in more detail below.
  • the front web edge 8 extends from the bulge 10 seen on both sides of this bulge 10 to the rear.
  • a portion 12 is defined, which extends from the bulge 10 to the respective torsion section 4, 5.
  • This section 12 may be referred to as a front side section.
  • This front side section 12 extends in the region of the torsion sections 4, 5 essentially at right angles to the longitudinal axis L and then passes over a rounded connecting section
  • the web 14 connects with the front side section 12 to the torsion section 4.
  • the front side portion 12 is followed by the rounded connecting portion 16, which merges into the bulge 10.
  • the bulge 10 then crosses the central axis or longitudinal axis L between the strip 2 and the strip 3 and then merges into the rounded connecting portion 16 and the front side portion 12, which in turn is in communication with the torsion portion 5.
  • the rear edge of the foot 9 extends from the recess 11 on both sides of this recess 11 to the rear.
  • the rear web edge 9 defines a rear side portion 28 which is substantially parallel to the front side portion 12.
  • the rear side portion 28 extends in sections at right angles to the longitudinal axis L and is connected via a rounded connecting portion 17 with the recess 11 in connection. Seen from the torsion section 4, the web 14 connects with the rear side section 28 to the torsion section 4.
  • the rear side portion 28 is followed by the rounded connecting portion 17, which merges into the recess 11.
  • the Dent 11 then crosses the central axis between the strip 2 and the strip 3 and then passes into the rounded connecting portion 17 and the rear side portion 28, which in turn is in communication with the torsion portion 5.
  • the front side portion 12 and the rear side portion 28 of two adjacent webs 14 open together in a common opening 15.
  • the mouth point carries the reference numeral 29.
  • the aperture 15 has, as shown in Figure lb, a front portion 18 and a rear portion 19.
  • the front portion 18 and the rear portion 19 are perpendicular to the strips 2, 3.
  • the front portion 18 and the rear portion 19 are connected by two side portions 20, 21 in connection.
  • the side sections 20, 21 preferably run parallel to the strips 2, 3 or may be rounded.
  • the transition regions 22 between the sections 18, 19, 20, 21, which limit the opening 15, are preferably formed with a rounding.
  • the rounding can be designed differently. Under different trained, for example, different radii of curvature for different curves to understand.
  • the front web edge 8 and the rear web edge 9 of two adjacent webs 14 and the side sections 12, 28 of the web edges 8, 9 open in the region of the side portion 21 in the opening 15. Particularly preferably open the web edges 8, 9 and the side sections 12, 28th but not in the area of rounding 22 in the breakthrough.
  • the bulge 10 has a vertex 23 centrally between the two strips 2, 3.
  • a torsion line 24 extends centrally through the torsion section 4, 5 and at right angles to the longitudinal axis L.
  • the torsion line 24 is thus arranged centrally between two adjacent apertures 15.
  • the distance AI between vertex 23 and torsion line 24 in the direction of the longitudinal axis is substantially equal to the distance A2 between the torsion line 24 and the rear edge edge 9 in the region of the rear web sections 13 in the direction of the longitudinal axis L.
  • the distance A2 is thus defined as the distance between Torsionsline 24 and the rear side portion 28 seen in the direction of the longitudinal axis L.
  • the distance AI is greater or less than the distance A2 by a factor in the range of 1.0 and 1.3, in particular 1.15 to 1.25.
  • the torsion sections 4, 5 are, as shown in Figure 2, deformed during manufacture, in particular twisted. As a result of this rotation, the torsion sections 4, 5 act as spring sections or spring joints.
  • the web 14 between the two torsion sections 4, 5 is, apart from the bulge 10 and from the laterally to the recess 11 extending web portions 13 is substantially a plane plane. This plane is at an angle to the strip 2, 3 or to the plane E. The angle is indicated in the figure 4 by the reference numeral ⁇ .
  • the contact element 1 is or preferably consists of a beryllium-free metal alloy, in particular of a beryllium-free copper alloy.
  • FIGS. 5 and 6 show two further embodiments of the contact element 1 according to the invention.
  • the contact element as such ie the strips 2, 3, the torsion sections 4, 5 and the webs 14 essentially have the properties described above.
  • the strip 2, 3 each have a reinforcing bead 27, which extends parallel to the longitudinal axis L. With this reinforcing bead 27, the inherent clamping force of the contact element can generally be increased. As an internal tension, the force is referred to, with the contact element in a order a central axis extending groove radially clamped.
  • This increase in the inherent clamping force has an advantageous effect in particular when installing round-rolled contact elements in a socket body or a plug body, because this allows the installation in a groove or a recess with a rectangular cross-section.
  • the contact element 1 is pressed into the groove or the groove, or it is prevented that the contact element 1 falls out of this groove or this recess. This is particularly advantageous for large diameters.
  • the reinforcing bead 27 may be oriented differently. In the figure 5, the reinforcing bead 27 extends with respect to the contact portion 6 of the strips 2, 3 down to the contact portion 7. In Figure 6, the arrangement is just reversed. The reinforcement bead 27 can therefore extend in the direction of the first contact section 6 and / or in the direction of the second contact section 7. It is also conceivable that a plurality of reinforcing grooves 27 are arranged next to each other, which extend in the same and / or different directions. In FIGS. 5 and 6, the reinforcement bead has a U-shaped cross section. In other embodiments, the cross section may also be designed differently, for example, a rectangular cross section and / or a rounded cross section may be mentioned. FIGS.
  • FIG. 7a and 7b show two installation situations of a contact element 1 with a reinforcing bead 27 in a recess 26 in a bushing 32.
  • the socket 32 is shown here only partially.
  • the contact element 1 is located here in a recess 26 which has a rectangular cross-section.
  • the reinforcing bead 27 extends toward the bottom of the groove 26.
  • the reinforcing bead 27 thus extends in the direction of the second contact sections 7, which are in contact with the bottom of the recess 26.
  • Fig. 7b the reinforcing bead 27 extends from the bottom of the groove 26 away.
  • the reinforcing bead 27 thus extends in the direction of the first contact sections 6.
  • the bush 32 of which, as already mentioned, only one Quarter completely runs around the central axis M around.
  • FIGS. 8a and 8b Two installation situations of a contact element 1 with a reinforcement bead 27 in a recess 26 of a plug 34 are shown in FIGS. 8a and 8b.
  • the plug 34 is shown here only partially.
  • the contact element 1 is located here in a recess 26 which has a rectangular cross-section.
  • the reinforcing bead 27 extends toward the bottom of the groove 26.
  • the reinforcing bead 27 thus extends in the direction of the second contact sections 7, which are in contact with the bottom of the recess 26.
  • the reinforcing bead 27 extends away from the bottom of the groove 26.
  • the reinforcing bead 27 thus extends in the direction of the first contact sections 6.
  • the plug 34 of which, as already mentioned, only a quarter is shown, runs completely around the central axis M.
  • contact elements 1 can be used without the reinforcing beads 1 in the recesses 26 of the sockets or plugs shown.
  • FIG. 9 shows an exemplary installation situation of the contact element 1 according to the above description in a contact part or conductor 25.
  • the contact part 25 here comprises a recess 26 with a rectangular cross-section, in which the contact element 1 is mounted.
  • the contact element 1 is also secured here with a securing means 30 to the contact part 25.
  • FIG. 7 shows a plurality of conceivable securing means 30 which can be used either alone or in combination with one another.
  • the securing means 30 may be for example a screw or a rivet, which are passed through openings 31 arranged in the strip.
  • the openings may be arranged, for example, in the reinforcement beads 27 or directly on the strips 2, 3.
  • the openings have the shape of extending in the longitudinal axis L slots. Such a slot 31 is shown in FIG.
  • the securing means can also have the shape of a retaining clip 30 which, as shown in FIGS. 11 and 12, acts on the strips 2, 3 or the reinforcing beads 27.

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Ein Kontaktelement (1) umfasst mindestens zwei parallel zueinander und sich in eine Längsachse (L) erstreckende Streifen (2, 3) und eine Reihe von zwischen den Streifen (2, 3) angeordnete, mit den Streifen (2, 3) zusammenhängende, Stege (14), wobei die Stege (14) über einen ersten Torsionsabschnitt (4) federnd mit einem der Streifen (2, 3) und über einen zweiten Torsionsabschnitt (5) mit einem anderen der Streifen (2, 3) in Verbindung stehen und bezüglich den Streifen (2, 3) im verformten Zustand geneigt stehen, so dass sich ein erster Kontaktabschnitt (6) oberhalb des Streifens erstreckt und ein zweiter Kontaktabschnitt (7) unterhalb des Streifens (2, 3) erstreckt, wobei die Stege (14) jeweils einen vorderen Stegrand (8) und einen hinteren Stegrand (9) aufweisen, welcher vordere Stegrand (8) eine Ausbuchtung (10) und welcher hintere Stegrand (9) eine Einbuchtung (11) aufweist, die zur Ausbuchtung (10) eines unmittelbar benachbarten Stegrandes passend oder komplementär ist, wobei die Ausbuchtung (10) den besagten ersten Kontaktabschnitt (6) bereitstellt, und wobei die Stege (14) seitlich zur Einbuchtung (11) zwei hintere Stegabschnitte (13) aufweisen, welche den zweiten Kontaktabschnitt (7) bereitstellen. Weiter erstrecken sich der vordere Stegrand (8) und der hintere Stegrand (9) vom ersten Torsionsabschnitt (4) bis hin zum zweiten Torsionsabschnitt (5) und der vordere Stegrand (8) und der hintere Stegrand (9) von zwei unmittelbar benachbarten Stegen (14) berühren sich im unverformten Zustand über deren gesamte Länge, insbesondere mindestens annähernd.

Description

TITEL Kontaktelement
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontaktelement zur Vermittlung eines elektrischen Kontaktes zwischen zwei elektrischen Leiterelementen oder Kontaktteilen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
STAND DER TECHNIK
Aus der EP 0 520 950 ist ein gattungsgemässes Kontaktelement bekannt geworden. Das Kontaktelement nach der EP 0 520 950 umfasst zwei Streifen, welche mit federnden Stegen miteinander in Verbindung stehen. Die Stege lassen sich zu den Streifen verschwenken, wobei auf die Verbindungsstelle zwischen Steg und Streifen eine Torsionskraft wirkt.
Die EP 0 520 950 weist eine Reihe von Nachteilen auf. Aufgrund der Gestalt des Steges ist der Grad der Verformung im Bereich der Verbindungstelle relativ hoch, was hohe Spannungen im Bereich der Verbindungsstelle bewirkt. Dadurch ist der Einsatz einer hochfesten Kupferlegierung, insbesondere einer hochfesten berylliumhaltigen Kupferlegierung, erforderlich. Derartige Legierungen sind sehr teuer, und Beryllium kann bei dessen Freisetzung gesundheitsschädigende Folgen haben.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Kontaktlamelle oder ein Kontaktelement anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll das Kontaktelement robuster ausgebildet sein, damit die Zahl der Kontaktvorgänge erhöht werden kann.
Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Ein Kontaktelement nach Anspruch 1 dient der Vermittlung eines elektrischen Kontaktes zwischen zwei elektrischen Leitern oder Kontaktteile. Die Gestalt der elektrischen Leiter bzw. Kontaktteile kann verschiedenartig sein und beispielsweise eine Buchsen- und Stecker- Verbindung oder aber eine Verbindung zwischen zwei Flachkontakten mit flachen oder ebenen Leitern bzw. Kontaktteilen. Das Kontaktelement gemäss Anspruch 1 umfasst mindestens zwei parallel zueinander und sich entlang bzw. parallel bzw. in Richtung einer Längsachse erstreckende Streifen und eine Reihe von zwischen den Streifen angeordnete, mit den Streifen zusammenhängende, Stege. Die Stege stehen jeweils über einen ersten Torsionsabschnitt federnd mit einem der Streifen und über einen zweiten Torsionsabschnitt mit einem anderen der Streifen in Verbindung. Weiter stehen die Stege bezüglich den Streifen im verformten Zustand geneigt oder winklig, so dass sich ein erster Kontaktabschnitt oberhalb des Streifens erstreckt und ein zweiter Kontaktabschnitt unterhalb des Streifens erstreckt. Die Kontaktabschnitte werden durch den Steg bereitgestellt. Die Stege weisen jeweils einen vorderen Stegrand und einen hinteren Stegrand auf, welcher vordere Stegrand eine Ausbuchtung und welcher hintere Stegrand eine Einbuchtung aufweist, die zur Ausbuchtung eines unmittelbar benachbarten Stegrandes passend oder komplementär ist. Die Ausbuchtung stellt den besagten ersten Kontaktabschnitt bereit. Weiter weisen die Stege seitlich zur Einbuchtung zwei hintere Stegabschnitte auf, welche den zweiten Kontaktabschnitt bereitstellen. Über die Kontaktabschnitte wird ein elektrischer Kontakt zwischen dem Steg und dem elektrischen Leiter bzw. dem Kontaktteil hergestellt. Der vordere Stegrand und der hintere Stegrand erstrecken sich vom ersten Torsionsabschnitt bis hin zum zweiten Torsionsabschnitt. Weiter berühren sich der vordere Stegrand und der hintere Stegrand von zwei unmittelbar benachbarten Stegen im unverformten Zustand über deren gesamte Länge, insbesondere mindestens annähernd. Besonders bevorzugt stehen der vordere Stegrand und der hintere Stegrand in einem unmittelbaren Kontakt miteinander.
Die Ausbildung der Stegränder hat den Vorteil, dass ein derartiges Kontaktelement effizient unter maximaler Ausnützung herstellbar ist. Insbesondere kann der Stanzabfall reduziert werden. Weiter kann in Längsachse gesehen eine maximale Ausdehnung des Steges erreicht werden. Der Steg als solches wird in Richtung der Längsachse gesehen vom ersten Kontaktabschnitt zum zweiten Kontaktabschnitt verlängert. Hierdurch kann die Winkelbewegung bei der Bereitstellung eines elektrischen Kontaktes gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Kontaktelementen verkleinert werden, was den Vorteil hat, dass die Torsionsabschnitte bezüglich mechanischer Spannung entlastet werden. Dadurch kann beispielsweise die Lebensdauer erhöht werden. Zudem können bei gleichbleibender Spannung im Torsionsabschnitt grössere Kontaktwege bereitgestellt werden. Letzteres erhöht zwar nicht direkt die Lebensdauer, hat aber den wesentlichen Vorteil, dass das Kontaktelement in verschiedensten Kontaktkonfigurationen einsetzbar ist, wodurch die Flexibilität erhöht wird.
Im verformten Zustand lassen sich die Stege zu den Streifen verschwenken, wobei eine Drehung auf die Torsionsabschnitte wirkt. Die Torsionsabschnitte sind federnd ausgebildet, so dass die Stege in einer Kontaktsituation durch die Federwirkung konstant gegen die Kontaktteile gedrückt werden, so dass ein definierter elektrischer Kontakt bereitstellbar ist.
Vorzugsweise verlaufen der vordere Stegrand und der hintere Stegrand parallel und/oder komplementär bzw. passend zueinander. Insbesondere haben der vordere Stegrand und der hintere Stegrand einen identischen Verlauf zueinander, wobei der Abstand zwischen dem vorderen Stegrand und dem hinteren Stegrand jeweils in Längsachse gesehen über die gesamte Stegbereite vom ersten Torsionabschnitt zum zweiten Torsionsabschnitt konstant ist.
Vorzugsweise wird der Torsionsabschnitt durch eine Reihe von in regelmässigen Abständen zueinander angeordneten Durchbrüchen bereitgestellt, wobei im Bereich zwischen zwei unmittelbar in Längsachse aufeinanderfolgenden und benachbarten Durchbrüchen der Torsionsabschnitt gebildet wird. In Längsachse gesehen wird der Torsionsabschnitt also durch zwei Durchbrüche begrenzt und definiert. In einer Querrichtung, die rechtwinklig zur Längsrichtung verläuft, werden die Torsionsabschnitte im Wesentlichen durch die Ausdehnung der Durchbrüche in die gleiche Richtung begrenzt. Der Torsionsabschnitt weist also im Wesentlichen die gleiche Ausdehnung in Querrichtung auf wie der Durchbruch. Die Durchbrüche sind dabei die einzigen Stanzungen, welche im Bereich der Stege vorgenommen wird. Insofern kann der Stanzabfall auf ein Minimum beschränkt werden.
Vorzugsweise erstreckt sich der vordere Stegrand von der Ausbuchtung auf beiden Seiten dieser Ausbuchtung nach hinten und definiert einen vorderen Seitenabschnitt. Dieser vordere Seitenabschnitt verläuft abschnittsweise im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse, insbesondere in einem Bereich, welcher sich dem Torsionsabschnitt anschliesst.
Vorzugsweise erstreckt sich der hintere Stegrand von der Einbuchtung auf beiden Seiten dieser Einbuchtung nach hinten und definiert einen hinteren Seitenabschnitt. Dieser hintere Seitenabschnitt verläuft abschnittsweise im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse, insbesondere in einem Bereich, welcher sich dem Torsionsabschnitt anschliesst.
Die Seitenabschnitte sind Teile des vorderen Stegrandes bzw. des hinteren Stegrandes.
Besonders bevorzugt geht der vordere Stegrand von der Ausbuchtung zum vorderen Seitenabschnitt über einen gerundeten Verbindungsabschnitt über. Gleiches kann für den hinteren Stegrand gesagt werden^ welcher von der Einbuchtung zum hinteren Seitenabschnitt über einen gerundeten Verbindungsabschnitt übergeht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der vordere Stegrand von einem Streifen zum anderen Streifen gesehen, durch einen vorderen Seitenabschnitt, einen gerundeten Verbindungsabschnitt, die Ausbuchtung, einen gerundeten Verbindungsabschnitt und einen weiteren Seitenabschnitt bereitgestellt. Die genannten Abschnitte folgen einander unmittelbar anschliessend. Die Seitenabschnitte münden in den jeweiligen Torsionsabschnitt. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird der hintere Stegrand von einem Streifen zum anderen Streifen gesehen, durch einen hinteren Seitenabschnitt, einen gerundeten Verbindungsabschnitt, die Einbuchtung, einen gerundeten Verbindungsabschnitt und einen weiteren Seitenabschnitt bereitgestellt. Die genannten Abschnitte folgen einander unmittelbar anschliessend. Die Seitenabschnitte münden in den Torsionsabschnitt.
Besonders bevorzugt münden die sich berührenden Stegränder von zwei unmittelbar benachbarten Stegen gemeinsam in den gleichen Durchbrach im Bereich des einen Streifens und im Bereich des anderen Streifens. Der vordere Seitenabschnitt und der hintere Seitenabschnitt von zwei unmittelbar benachbarten Stegen münden also gemeinsam in einen gemeinsamen Durchbruch, wobei die Stegabschnitte im Bereich der Mündung vorzugsweise rechtwinklig zu den Streifen verlaufen. Vorzugsweise weist der Durchbruch einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt auf, wobei der vordere Abschnitt und der hintere Abschnitt vorzugsweise rechtwinklig zu den Streifen verlaufen, und wobei der vordere Abschnitt und der hintere Abschnitt über zwei Seitenabschnitte in Verbindung stehen, welche vorzugsweise parallel zu den Streifen verlaufen. Der Durchbruch wird also durch die Seitenabschnitte und den vorderen sowie den hinteren Abschnitt begrenzt. Vorzugsweise sind Übergangsbereiche zwischen den Abschnitten, welche den Durchbruch begrenzen, mit jeweils einer Rundung ausgebildet.
Besonders bevorzugt münden der vordere Stegrand und der hintere Stegrand bzw. die Seitenabschnitte der Stegränder im Bereich des Seitenabschnittes des Durchbruches, vorzugsweise nicht aber im Bereich der Rundung, in den Durchbruch.
Besonders bevorzugt werden die entlang der Streifen unmittelbar aufeinanderfolgenden Stege im Bereich der Stegränder durch ohne Materialentfernung durchgeführte Schnitte voneinander getrennt und berühren sich im unverformten Zustand insbesondere mindestens annähernd oder annähernd oder ganz. Mindestens annähernd ist hier so zu verstehen, dass die Stegränder lediglich durch den Schnitt voneinander getrennt sind.
Vorzugsweise weist die Ausbuchtung mittig zwischen den beiden Streifen einen Scheitelpunkt auf. Eine Torsionslinie verläuft mittig durch den Torsionsabschnitt und rechtwinklig zur Längsachse. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen Scheitelpunkt und Torsionslinie in Richtung der Längsachse im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen Torsionslinie und dem hinteren Stegrand im Bereich der hinteren Stegabschnitte in Richtung der Längsachse. Alternativ ist der Abstand zwischen Scheitelpunkt und Torsionslinie in Richtung der Längsachse um einen Faktor im Bereich von 1.0 und 1.3, insbesondere 1.15 bis 1.25 grösser oder kleiner als der Abstand zwischen Torsionslinie und dem hinteren Stegrand im Bereich der hinteren Stegabschnitte in Richtung der Längsachse.
'
Vorzugsweise werden die Torsionsabschnitte bei der Herstellung über eine Verdrehung verformt. Der Steg selbst ist vorzugsweise zwischen den beiden Torsionsabschnitten, abgesehen von der Ausbuchtung, und den seitlich sich von der Einbuchtung erstreckenden Stegabschnitten im Wesentlichen als eine plane Ebene ausgebildet, welche winklig zu den Streifen steht. Der Torsionsabschnitt könnte auch als federndes Drehgelenk bezeichnet werden.
Vorzugsweise sind die Ausbuchtung und/oder die Stegabschnitte bezüglich der planen Ebene mit einer Krümmung gebogen ausgebildet. Die Krümmung ist vorzugsweise gegen die Streifen orientiert. Die 'Krümmung kann dabei den effektiven Kontaktabschnitt bereitstellen.
Besonders bevorzugt sind die Streifen mit einer Verstärkungssicke, welche sich in Richtung der bzw. parallel zur Längsachse erstreckt, versehen. Die Verstärkungssicke weist bevorzugt einen u-förmigen Querschnitt und/oder einen rechteckigen Querschnitt und/oder einen gerundeten Querschnitt auf.
Besonders bevorzugt ist die Höhe der Verstärkungssicke in rechtwinkliger Richtung zur Oberfläche des Streifens kleiner als die Ausdehnung des Steges in die entsprechende Richtung bei maximaler Einfederung des Steges. Somit kommen die Leiter bzw. Kontaktteile nicht in den Kontakt mit der Verstärkungssicke.
Besonders bevorzugt ist bzw. besteht das Kontaktelement aus einer berylliumfreien Metalllegierung, insbesondere aus einer berylliumfreien Kupferlegierung. . Diese Materialwahl hat den Vorteil, dass bei der Herstellung kein Beryllium eingesetzt wird. Der Verzicht auf das Beryllium hat aber den Nachteil, dass die Festigkeit des Materials insgesamt reduziert wird, wodurch die maximal zulässigen Spannungen im Torsionsabschnitt ebenfalls kleiner sind. Durch die bezüglich des Standes der Technik längere Ausbildung der Stege, wie oben beschrieben, kann eine geringere Verformung der Torsionsabschnitte bei gleichem Einfederweg erreicht werden. Hierdurch kann der negative Effekt der kleineren zulässigen Maximalspannung aufgrund der Materialwahl kompensiert werden.
Besonders bevorzugt ist das Kontaktelement einstückig ausgebildet.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. la eine Draufsicht auf eine Ausfuhrungsform eines erfindungsgemässen
Kontaktelementes im unverformten Zustand;
Fig. lb die Draufsicht nach Figur la mit weiterführenden Erläuterungen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Kontaktelement nach Figur 1 im verformten Zustand;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Kontaktelement nach Figur 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf das Kontaktelement nach Figur 2;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Kontaktelementes nach Figur 2 mit
Verstärkungssicken gemäss einer ersten Ausführungsform;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Kontaktelementes nach Figur 2 mit
Verstärkungssicken gemäss einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 7a/7b bevorzugte Einbauvarianten der Kontaktlamelle in einer Buchse, wobei nur ein Viertel der Buchse dargestellt ist;
Fig. 8a/8b bevorzugte Einbauvarianten der Kontaktlamelle in einem Stecker, wobei nur ein Viertel des Steckers dargestellt ist;
Fig. 9 eine beispielhafte Ansicht einer Einbausituation mit Sicherungselementen gemäss verschiedenen Ausführungsformen;
Fig. 10 eine Detailansicht eines Kontaktelementes gemäss den obigen Figuren mit einem Sicherungselement gemäss einer ersten Ausführungsform;
Fig. 11 eine Detailansicht eines Kontaktelementes gemäss den obigen Figuren mit einem Sicherungselement gemäss einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 12 eine Detailansicht eines Kontaktelementes gemäss den obigen Figuren mit einem Sicherungselement gemäss einer dritten Ausführungsform;
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren la und lb wird ein Kontaktelement 1 zur Vermittlung eines elektrischen Kontaktes zwischen zwei elektrischen Leitern gezeigt. Das Kontaktelement 1 kann mit unterschiedlichen elektrischen Leitern verbunden werden. Beispielseise sei hier eine Buchsen- und Steckerverbindung genannt. Alternativ können auch Flachkontakte mit dem Kontaktelement elektrisch leitend verbunden werden. Das Kontaktelement in der Figur la/lb wird in unverformten Zustand gezeigt. Die Figuren 2 bis 6 zeigen das Kontaktelement im verformten Zustand. In den Figuren 7 bis 10 werden beispielhafte Einbausituationen gezeigt.
Das Kontaktelement 1 umfasst mindestens zwei parallel zueinander und sich in Richtung bzw. parallel zu einer Längsachse L erstreckende Streifen 2, 3. Der Streifen 2 liegt dabei beanstandet zum Streifen 3. Die beiden Streifen 2, 3 spannen mit ihren Oberflächen eine Ebene E auf und liegen im unverformten und nicht eingebauten Zustand in dieser Ebene E. Die Ebene E dient im Wesentlichen als Definition von einigen weiteren Elementen. Im eingebauten Zustand erstrecken sich die Streifen 2, 3 je nach Kontaktsituation in Richtung einer Längsachse oder aber entlang eines Umfangs eines Stecker- oder Buchsenkörpers.
Die Streifen 2, 3 stehen über Stege 14 miteinander in Verbindung. Die Stege 14 überbrücken den Zwischenraum zwischen den beiden Streifen 2, 3. Im Wesentlichen dienen die Stege 14 der Verbindung des ersten Streifens 2 mit dem zweiten Streifen 3, wobei die Stege 14 hier über Torsionsabschnitte 4, 5 mit den Streifen 2, 3 in Verbindung stehen. Die Stege 14 vermitteln den effektiven elektrischen Kontakt zwischen den zwei Leitern und können daher auch als Kontaktstege 14 bezeichnet werden. Im verformten Zustand lassen sich die Stege 14 bezüglich den Streifen 2, 3 federnd bewegen. Die Stege 14 stehen über einen ersten Torsionsabschnitt 4 federnd mit dem ersten Streifen 2 und mit einem zweiten Torsionsabschnitt 5 federnd mit dem zweiten Streifen 3 in Verbindung. Die Torsionsabschnitte 4, 5 sind federnd ausgebildet und dienen als Torsionsgelenk für die Stege 14. Jedem Steg 14 ist ein. ersten und ein zweiter Torsionsabschnitt 4, 5 zugeordnet. Die federnde Ausbildung sorgt einerseits für eine Rückstellung der Stege 14 nach Aufhebung des elektrischen Kontaktes zwischen den Leitern und andererseits für die Bereitstellung einer Kraft gegen die Oberflächen der Leiter im kontaktierten Zustand, wodurch ein definierter Kontakt zwischen Stegen 14 und den Leitern bereitgestellt wird.
Von der Figur 2 kann erkannt werden, dass die Stege 14 im verformten Zustand bezüglich den Streifen 2, 3 geneigt bzw. winklig stehen. Ein erster Kontaktabschnitt 6 des Steges 14 erstreckt sich oberhalb der Streifen 2, 3 und ein zweiter Kontaktabschnitt 7 erstreckt sich unterhalb der Streifen 2, 3. Dies kann auch in der Figur 4 besonders gut erkannt werden. Die Kontaktabschnitte 6, 7 dienen der Kontaktierung der beiden elektrisch zu verbindenden Leiter. Der erste Kontaktabschnitt 6 umfasst hier eine Kontaktstelle und der zweite Kontaktabschnitt 7 umfasst hier zwei beabstandet zueinander angeordnete Kontaktstellen.
.
Bei der Vermittlung eines elektrischen Kontaktes werden die Stege 14 um den Torsionsabschnitt 4, 5 verschwenkt. Dabei verkleinert sich der Neigungswinkel α des Steges 14 zu den Streifen 2, 3. Der erste Kontaktabschnitt 6 und der zweite Kontaktabschnitt 7 werden also zu den Streifen 2, 3 bewegt. Über die Kontaktabschnitte 6, 7 steht das Kontaktelement 1 mit entsprechenden Flächen der zu verbindenden elektrischen Leiter in Kontakt. Über diesen Kontakt wird der elektrische Kontakt zwischen dem fraglichen Leiter und dem Kontaktelement 1 bereitgestellt. Der Steg 14 vermittelt dabei den elektrischen Kontakt zwischen den Leitern. Anhand der Figur la wird nun die Form der Stege detaillierter erläutert.
Jeder der Stege 14 weist einen vorderen Stegrand 8 und einen hinteren Stegrand 9 auf. Der vordere Stegrand 8 weist eine Ausbuchtung 10 auf. Der hintere Stegrand weist eine Einbuchtung 11 auf. Die Einbuchtung 11 des einen Steges 14 ist dabei passend zur Ausbuchtung 10 des unmittelbar benachbarten Steges 14. In der Figur 1 werden zwei unmittelbar benachbarte Stege mit den Bezugszeichen 14a und 14b bezeichnet. Der vordere Steg 14a steht mit seiner Einbuchtung 11 in Kontakt mit der Ausbuchtung 10 des hinteren Steges 14b. Die Ausbuchtung 10 ist dabei passend oder komplementär zur Einbuchtung 11 ausgebildet. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass die Ausbuchtung 10 mit der Einbuchtung 11 miteinander in Kontakt stehen.
Die Ausbuchtung 10 stellt den besagten ersten Kontaktabschnitt 6 bereit.
Die Stege 14 weisen seitlich zur Einbuchtung 11 zwei hintere Stegabschnitte 13 auf. Diese hinteren Stegabschnitte 13 stellen den zweiten Kontaktabschnitt 7 bereit.
Der vordere Stegrand 8 und der hintere Stegrand 9 erstrecken sich vom ersten Torsionsabschnitt 4 bis hin zum zweiten Torsionsabschnitt 5. Die Torsionsabschnitte 4 und 5 sind in der Figur la im Zusammenhang mit einem Steg 14 schraffiert dargestellt. Der vordere Stegrand 8 und der hintere Stegrand 9 von zwei unmittelbar benachbarten Stegen 14 berühren sich im unverformten Zustand über deren gesamte Länge. Unter der Ausdrucks weise berühren wird verstanden, dass die Stege 14 entweder in unmittelbaren Kontakt miteinander stehen oder mit einem äusserst geringen Mass im Bereich von wenigen hundertstel oder zehntel Millimetern beanstandet sind.Man kann auch sagen, dass sich der vordere Stegrand 8 und der hintere Stegrand 9 von zwei unmittelbar benachbarten Stegen 14 in unverformten Zustand mindestens annähernd berühren. In der Figur 1 sind die Stege 14a und 14b zwei unmittelbar benachbarte Stege. Der vordere Stegrand 8 des Steges 14b steht somit mit dem hinteren Stegrand 9 des Steges 14a in Kontakt.
Die Stege 14 eines Kontaktelementes 1 sind jeweils identisch zueinander ausgebildet. Das heisst, dass jeder Steg, welcher den Streifen 2 mit dem Streifen 3 verbindet, gleich zum benachbarten Steg 14 ausgebildet ist. Somit kann ein definierter elektrischer Kontakt hergestellt werden.
Der vordere Stegrand 8 und der hintere Stegrand 9 eines Steges 14 sind vorzugsweise parallel zueinander ausgebildet. Die beiden Stegränder 8, 9 verlaufen also parallel zueinander. Somit weist der Steg über seine gesamte Breite B das gleiche Mass in Richtung der Längssachse L auf. Dieses Mass trägt das Bezugszeichen A in der Figur lb. Die Breite B des Steges 14 definiert sich dabei von der Verbindungsstelle des Steges 14 zum ersten Torsionsabschnitt 4 bis zur Verbindungsstelle des Steges 14 zum zweiten Torsionsabschnitt 5. Der Steg 14 erstreckt sich also vom ersten Torsionsabschnitt 4 zum zweiten Torsionsabschnitt 5. Unter der Ausdrucksweise parallel ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass die beiden Stegränder 8, 9 parallel zueinander sind, nicht aber notwendigerweise rechtwinklig zur Längsachse L verlaufen. Der vordere Stegrand 8 ist vorzugsweise komplementär beziehungsweise passend beziehungsweise ergänzend zum hinteren Stegrand 9 augebildet. Mit anderen Worten heisst dies, dass der vordere Stegrand 8 und der hintere Stegrand 9 zwischen den beiden Torsionsabschnitten 4, 5 einen identischen Verlauf haben, wobei der Abstand A zwischen dem vorderen Stegrand 8 und den hinteren Stegrand 9 in Längsachse L gesehen über die gesamte Stegbreite B vom ersten Torsionsabschnitt 4 zum zweiten Torsionsabschnitt 5 konstant ist.
Die Torsionsabschnitte 4, 5 werden durch eine Reihe von in regelmässigen Abständen zueinander angeordnete Durchbrüche 15 bereitgestellt. Die Durchbrüche 15 werden zwischen den Stegen 14 und den Streifen 2, 3 angeordnet. Der zwischen zwei Durchbrüchen 15 übrig bleibende Teil stellt dabei den Torsionsabschnitt 4, 5 bereit. Der Torsionsabschnitt 4, 5 wird also durch den Bereich zwischen zwei unmittelbar in Längsachse aufeinander verfolgenden und benachbarten Durchbrüchen 15 gebildet. Die beiden Durchbrüche 15, welche beispielsweise benachbart zum schraffierten Torsionsbereich 4, 5 angeordnet sind, bilden also diese besagten Torsionsabschnitte 4, 5. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Durchbrüchen entspricht im Wesentlichen dem Abstand A zwischen dem vorderen Stegrand 8 und dem hinteren Stegrand 9 eines Steges 14. Dieser Abstand trägt das Bezugszeichen D. Die Durchbrüche 15 links bei den Torsionsabschnitten 4 sind bezüglich den Durchbrüchen 15 rechts bei den Torsionsabschnitt 5 spiegelsymmetrisch zur Längsachse L.
In Querrichtung Q, welche rechtwinklig zur Längsachse L steht, dehnt sich der jeweilige Torsionsabschnitt 4, 5 über die maximale Breite des Durchbruches 15 in die gleiche Richtung Q aus. Die Ausdehnung der Durchbrüche 15 in der Querrichtung definiert also die Länge des Torsionsabschnittes zwischen den Streifen 2, 3 und dem Steg 14. Alle Durchbrüche 15 weisen den gleichen Querschnitt auf. Zudem sind die Durchbrüche
15 in Richtung der Längsachse L gesehen hintereinander in Reihe angeordnet. Die Form des Durchbruches 15, welcher die Form der Torsionsabschnitte 4, 5 mitbeeinflusst, wird untenstehend noch detaillierter erläutert. Der vordere Stegrand 8 erstreckt sich von der Ausbuchtung 10 gesehen auf beiden Seiten dieser Ausbuchtung 10 nach hinten. Hierdurch wird ein Abschnitt 12 definiert, welcher sich von der Ausbuchtung 10 zum jeweiligen Torsionsabschnitt 4, 5 erstreckt. Dieser Abschnitt 12 kann als vorderer Seitenabschnitt bezeichnet werden. Dieser vordere Seitenabschnitt 12 verläuft im Bereich der Torsionsabschnitte 4, 5 im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L und geht dann über einen gerundeten Verbindungsabschnitt
16 in die Ausbuchtung 10 über. Vom Torsionsabschnitt 4 aus gesehen schliesst sich der Steg 14 mit den vorderen Seitenabschnitt 12 dem Torsionsabschnitt 4 an. Dem vorderen Seitenabschnitt 12 schliesst sich der gerundete Verbindungsabschnitt 16 an, welcher in die Ausbuchtung 10 übergeht. Die Ausbuchtung 10 kreuzt dann die Mittelachse oder Längsachse L zwischen dem Streifen 2 und dem Streifen 3 und geht dann in den gerundeten Verbindungsabschnitt 16 und den vorderen Seitenabschnitt 12 über, welcher dann wiederum mit dem Torsionsabschnitt 5 in Verbindung steht.
Der hintere Stegrand 9 erstreckt sich von der Einbuchtung 11 auf beiden Seiten dieser Einbuchtung 11 nach hinten. Der hintere Stegrand 9 definiert einen hinteren Seitenabschnitt 28, welcher im Wesentlichen parallel zum vorderen Seitenabschnitt 12 verläuft. Der Bereich des Steges 14, welcher seitlich der Einbuchtung 11 verläuft, bildet den hinteren Stegabschnitt 28, welcher den Kontaktabschnitt 7 bereitstellt. Der hintere Seitenabschnitt 28 verläuft abschnittsweise rechtwinklig zur Längsachse L und steht über einen gerundeten Verbindungsabschnitt 17 mit der Einbuchtung 11 in Verbindung. Vom Torsionsabschnitt 4 aus gesehen schliesst sich der Steg 14 mit den hinteren Seitenabschnitt 28 dem Torsionsabschnitt 4 an. Dem hinteren Seitenabschnitt 28 schliesst sich der gerundete Verbindungsabschnitt 17 an, welcher in die Einbuchtung 11 übergeht. Die Einbuchtung 11 kreuzt dann die Mittelachse zwischen dem Streifen 2 und dem Streifen 3 und geht dann in den gerundeten Verbindungsabschnitt 17 und den hinteren Seitenabschnitt 28 über, welcher dann wiederum mit dem Torsionsabschnitt 5 in Verbindung steht.
Der vordere Seitenabschnitt 12 und der hintere Seitenabschnitt 28 von zwei benachbarten Stegen 14 münden gemeinsam in einen gemeinsamen Durchbruch 15. Die Mündungsstelle trägt das Bezugszeichen 29. Vorzugsweise verlaufen die Stegabschnitte 12, 28 im Bereich der Mündungsstelle 29 rechtwinklig zu den Streifen 2, 3.
Der Durchbruch 15 weist, in der Figur lb gezeigt, einen vorderen Abschnitt 18 und einen hinteren Abschnitt 19 auf. Vorzugsweise steht der vordere Abschnitt 18 und der hintere Abschnitt 19 rechtwinklig zu den Streifen 2, 3. Der vordere Abschnitt 18 und der hintere Abschnitt 19 sind über zwei Seitenabschnitte 20, 21 in Verbindung. Die Seitenabschnitte 20, 21 verlaufen vorzugsweise parallel zu den Streifen 2, 3 oder können gerundet ausgebildet sein. Die Übergangsbereiche 22 zwischen den Abschnitten 18, 19, 20, 21, welche den Durchbruch 15 begrenzen, sind vorzugsweise mit einer Rundung ausgebildet. Die Rundung kann dabei unterschiedlich ausgebildet sein. Unter unterschiedlich ausgebildet sind beispielsweise unterschiedliche Krümmungsradien für verschiedenen Rundungen zu verstehen.
Der vordere Stegrand 8 und der hintere Stegrand 9 von zwei benachbarten Stegen 14 beziehungsweise die Seitenabschnitte 12, 28 der Stegränder 8, 9 münden im Bereich des Seitenabschnittes 21 in den Durchbruch 15. Besonders bevorzugt münden die Stegränder 8, 9 beziehungsweise die Seitenabschnitte 12, 28 aber nicht im Bereich der Rundung 22 in den Durchbruch.
Im unverforaiten Zustand, wie er in der Figur la/lb dargestellt ist, werden die entlang der Streifen 2, 3 unmittelbar aufeinanderfolgenden Stege 14 im Bereich der Stegränder 8, 9 durch ohne eine Materialentfernung durchgeführte Schnitte voneinander getrennt. Somit wird zwischen den Stegrändern 8, 9 kein Material aus dem Kontaktelement 1 entfernt. Die Stegränder 8, 9 werden lediglich durch entsprechende Schnitte bereitgestellt. Hierdurch berührten sich die Stegränder 8, 9 im unverformten Zustand insbesondere mindestens annähernd.
Die Ausbuchtung 10 weist mittig zwischen den beiden Streifen 2, 3 einen Scheitel 23 auf. Eine Torsionslinie 24 verläuft mittig durch den Torsionsabschnitt 4, 5 und rechtwinklig zur Längsachse L. Die Torsionslinie 24 ist somit mittig zwischen zwei benachbarten Durchbrüchen 15 angeordnet. Der Abstand AI zwischen Scheitelpunkt 23 und Torsionslinie 24 in Richtung der Längsachse ist im Wesentlichen gleich dem Abstand A2 zwischen der Torsionslinie 24 und dem hinteren Stegrand 9 im Bereich der hinteren Stegabschnitte 13 in Richtung der Längsachse L. Der Abstand A2 ist also definiert als Abstand zwischen Torsionslinie 24 und dem hinteren Seitenabschnitt 28 in Richtung der Längsachse L gesehen. In einer alternativen Ausführungsform ist der Abstand AI um einen Faktor im Bereich von 1.0 und 1.3 insbesondre 1.15 bis 1.25 grösser oder kleiner als der Abstand A2. Die Torsionsabschnitte 4, 5 werden, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist, bei der Herstellung verformt, insbesondere verdreht. Durch diese Verdrehung wirken die Torsionsabschnitte 4, 5 als Federabschnitte oder Federgelenke. Der Steg 14 zwischen den beiden Torsionsabschnitten 4, 5 ist, abgesehen von der Ausbuchtung 10 und von den sich seitlich zur Einbuchtung 11 erstreckenden Stegabschnitte 13 im Wesentlichen eine plane Ebene. Diese Ebene steht dabei winklig zu dem Streifen 2, 3 bzw. zur Ebene E. Der Winkel wird in der Figur 4 mit dem Bezugszeichen α angegeben.
Das hierin beschriebene Kontaktelement 1 gemäss allen Ausführungsformen ist bzw. besteht vorzugsweise aus einer berylliumfreien Metalllegierung, insbesondere aus einer berylliumfreien Kupferlegierung.
In den Figuren 5 und 6 werden zwei weitere Ausfuhrungsformen des erfmdungsgemässen Kontaktelementes 1 gezeigt. Das Kontaktelement als solches, also die Streifen 2, 3, die Torsionsabschnitte 4, 5 und die Stege 14 weisen im Wesentlichen die Oben beschriebenen Eigenschaften auf. Zusätzlich weist der Streifen 2, 3 jeweils eine Verstärkungssicke 27 auf, welche sich parallel zur Längssachse L erstreckt. Mit dieser Verstärkungssicke 27 kann die Eigenspannkraft des Kontaktelementes im Allgemeinen erhöht werden. Als Eigenspannkraft wird die Kraft bezeichnet, mit der sich das Kontaktelement in einer um eine Mittelachse verlaufende Nut radial verspannt. Diese Erhöhung der Eigenspannkraft wirkt sich insbesondere bei einem Einbau von rund gerollten Kontaktelementen in einen Buchsenkörper oder einen Steckerkörper vorteilhaft aus, weil dadurch der Einbau in eine Nut bzw. einen Einstich mit rechteckigem Querschnitt erlaubt wird. Durch die Eigenspannkraft wird das Kontaktelement 1 in die Nut bzw. den Einstich gedrückt, bzw. wird verhindert, dass das Kontaktelement 1 aus dieser Nut bzw. diesem Einstich heraus fällt. Dies ist insbesondere bei grossen Durchmessern von Vorteil.
Aber auch im flachen Einbau weist die Verstärkungssicke 27 Vorteile auf. Derart flache Einbaukonfigurationen werden anhand der Figuren 9 bis 12 gezeigt.
Die Verstärkungssicke 27 kann unterschiedlich orientiert sein. In der Figur 5 erstreckt sich die Verstärkungssicke 27 bezüglich des Kontaktabschnittes 6 von den Streifen 2, 3 nach unten zum Kontaktabschnitt 7. In der Figur 6 ist die Anordnung gerade umgekehrt. Die Verstärkungssicke 27 kann sich also in Richtung des ersten Kontaktabschnittes 6 und/oder in Richtung des zweiten Kontaktabschnittes 7 erstrecken. Auch ist es denkbar, dass mehrere Verstärkungssieken 27 nebeneinander angeordnet sind, welche sich in gleiche und/oder unterschiedliche Richtungen erstrecken. In den Figuren 5 und 6 weist die Verstärkungssicke jeweils einen u-förmigen Querschnitt auf. In anderen Ausführungsformen kann der Querschnitt auch anders ausgebildet sein, beispielsweise sei ein rechteckiger Querschnitt und/oder ein gerundeter Querschnitt genannt. In den Figuren 7a und 7b werden zwei Einbausituationen eines Kontaktelementes 1 mit einer Verstärkungssicke 27 in einem Einstich 26 in einer Buchse 32 gezeigt. Die Buchse 32 wird hier nur ausschnittsweise gezeigt. Das Kontaktelement 1 liegt hier in einem Einstich 26, welcher einen rechteckigen Querschnitt aufweist. In der Fig. 7a erstreckt sich die Verstärkungssicke 27 zum Grund des Einstichs 26 hin. Die Verstärkungssicke 27 erstreckt sich also in Richtung der zweiten Kontaktabschnitte 7, welche mit dem Grund des Einstichs 26 in Kontakt sind. In der Fig. 7b erstreckt sich die Verstärkungssicke 27 vom Grund des Einstichs 26 weg. Die Verstärkungssicke 27 erstreckt sich also in Richtung der ersten Kontaktabschnitte 6. Die Buchse 32, von welcher wie bereits erwähnt nur ein Viertel gezeigt ist, läuft vollständig um die Mittelachse M herum.
In den Figuren 8a und 8b werden zwei Einbausituationen eines Kontaktelementes 1 mit einer Verstärkungssicke 27 in einem Einstich 26 eines Steckers 34 gezeigt. Der Stecker 34 wird hier nur ausschnittsweise gezeigt. Das Kontaktelement 1 liegt hier in einem Einstich 26, welcher einen rechteckigen Querschnitt aufweist. In der Fig. 8a erstreckt sich die Verstärkungssicke 27 zum Grund des Einstichs 26 hin. Die Verstärkungssicke 27 erstreckt sich also in Richtung der zweiten Kontaktabschnitte 7, welche mit dem Grund des Einstichs 26 in Kontakt sind. In der Fig. 8b erstreckt sich die Verstärkungssicke 27 vom Grund des Einstichs 26 weg. Die Verstärkungssicke 27 erstreckt sich also in Richtung der ersten Kontaktabschnitte 6. Der Stecker 34, von welchem wie bereits erwähnt nur ein Viertel gezeigt ist, läuft vollständig um die Mittelachse M herum.
Selbstverständlich können auch Kontaktelemente 1 ohne die Verstärkungssicken 1 in die Einstiche 26 der gezeigten Buchsen bzw. Stecker eingesetzt werden.
In der Figur 9 wird eine beispielhafte Einbausituation des Kontaktelementes 1 gemäss obiger Beschreibung in einem Kontaktteil oder Leiter 25 gezeigt. Das Kontaktteil 25 umfasst hier einen Einstich 26 mit einem rechteckigen Querschnitt, in welchem das Kontaktelement 1 gelagert ist. Das Kontaktelement 1 ist hier zudem mit einem Sicherungsmittel 30 zum Kontaktteil 25 gesichert. In der Figur 7 werden mehrere denkbare Sicherungsmittel 30 gezeigt, welche entweder in Alleinstellung oder in Kombination miteinander einsetzbar sind. Das Sicherungsmittel 30 kann beispielsweise eine Schraube oder eine Niete sein, welche durch in den Streifen angeordnete Öffnungen 31 hindurchgeführt werden. Die Öffnungen können beispielsweise in den Verstärkungssicken 27 oder direkt am Streifen 2, 3 angeordnet sein. Vorzugsweise weisen die Öffnungen die Gestalt von in Längsachse L verlaufende Langlöcher auf. Ein solches Langloch 31 wird in der Figur 8 dargestellt.
Das Sicherungsmittel kann aber auch die Gestalt eines Haltebügels 30 aufweisen, welches wie in den Figuren 11 und 12 gezeigt auf die Streifen 2, 3 oder die Verstärkungssicken 27 wirken. BEZUGSZEICHENLISTE Kontaktelement Sicherungsmittel Streifen Öffnung Streifen Buchse
Torsionsabschnitt Stecker
Torsionsabschnitt
erster Kontaktabschnitt
zweiter Kontaktabschnitt
vorderer Stegrand
hinterer Stegrand
Ausbuchtung
Einbuchtung
vorderer Seitenabschnitt
hinterer Stegabschnitt
Stege
Durchbrüche
gerundeter Verbindungsabschnitt
gerundeter Verbindungsabschnitt
vorderer Abschnitt
hinterer Abschnitt
Seitenabschnitt
Seitenabschnitt
Übergangsbereich
Scheitelpunkt
Torsionslinie
Kontaktteil
Einstich
Verstärkungssicke
hinterer Seitenabschnitt
Mündungsstelle

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kontaktelement (1) zur Vermittlung eines elektrischen Kontaktes zwischen zwei elektrischen Leiter oder Kontakteile umfassend
mindestens zwei parallel zueinander und sich in Richtung einer Längsachse (L) erstreckende Streifen (2, 3) und
eine Reihe von zwischen den Streifen (2, 3) angeordnete, mit den Streifen (2, 3) zusammenhängende, Stege (14),
wobei die Stege (14) über einen ersten Torsionsabschnitt (4) federnd mit einem der Streifen (2, 3) und über einen zweiten Torsionsabschnitt (5) mit einem anderen der Streifen (2, 3) in Verbindung stehen und bezüglich den Streifen (2, 3) im verformten Zustand geneigt stehen, so dass sich ein erster Kontaktabschnitt (6) oberhalb des Streifens erstreckt und ein zweiter Kontaktabschnitt (7) unterhalb des Streifens (2, 3) erstreckt,
wobei die Stege (14) jeweils einen vorderen Stegrand (8) und einen hinteren Stegrand (9) aufweisen, welcher vordere Stegrand (8) eine Ausbuchtung (10) und welcher hintere Stegrand (9) eine Einbuchtung (11) aufweist, die zur Ausbuchtung (10) eines unmittelbar benachbarten Stegrandes passend oder komplementär ist,
wobei die Ausbuchtung (10) den besagten ersten Kontaktabschnitt (6) bereitstellt, und
wobei die Stege (14) seitlich zur Einbuchtung (11) zwei hintere Stegabschnitte (13) aufweisen, welche den zweiten Kontaktabschnitt (7) bereitstellen,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der vordere Stegrand (8) und der hintere Stegrand (9) vom ersten Torsionsabschnitt (4) bis hin zum zweiten Torsionsabschnitt (5) erstrecken und dass sich der vordere Stegrand (8) und der hintere Stegrand (9) von zwei unmittelbar benachbarten Stegen (14) im unverformten Zustand über deren gesamte Länge, insbesondere mindestens annähernd, berühren.
2. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Stegrand (8) und der hintere Stegrand (9) parallel und/oder komplementär zueinander verlaufen.
3. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Stegrand (8) und der hintere Stegrand (9) einen identischen Verlauf haben, wobei der Abstand (D) zwischen dem vorderen Stegrand (8) und dem hinteren Stegrand (9) in Längsachse (L) gesehen über die gesamte Stegbereite vom ersten Torsionabschnitt (4) zum zweiten Torsionsabschnitt (5) konstant ist.
4. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsabschnitt (4, 5) durch eine Reihe von in regelmässigen Abständen zueinander angeordnete Durchbrüche (15) bereitgestellt wird, wobei im Bereich zwischen zwei unmittelbar in Längsachse aufeinanderfolgenden und benachbarten Durchbrüchen (15) der Torsionsabschnitt (4, 5) gebildet wird und wobei sich der Torsionsabschnitt (4, 5) in einer Querrichtung (Q), welche rechtwinklig zur Längsachse (L) steht, sich über die maximale Breite des Durchbruches (15) in die gleiche Richtung (Q) ausdehnt.
5. Kontaktelement (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der vordere Stegrand (8) von der Ausbuchtung (10) auf beiden Seiten dieser Ausbuchtung (10) nach hinten erstreckt und einen vorderen Seitenabschnitt (12) definiert, welcher abschnittsweise im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse verläuft,
wobei sich der hintere Stegrand (9) von der Einbuchtung (11) auf beiden Seiten dieser Einbuchtung (11) nach hinten erstreckt und einen hinteren Seitenabschnitt (28) definiert, welcher abschnittsweise im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse (L) verläuft.
6. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Stegrand (8) von der Ausbuchtung (10) zum vorderen Seitenabschnitt (12) über einen gerundeten Verbindungsabschnitt (16) übergeht und dass der hintere Stegrand (9) von der Einbuchtung (11) zum hinteren Seitenabschnitt (28) über einen gerundeten Verbindungsabschnitt (17) übergeht.
7. Kontaktelement (1) nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich berührenden Stegränder (8, 9) von zwei unmittelbar benachbarten Stegen (14) gemeinsam in den gleichen Durchbruch (15) im Bereich des einen Streifens (2) und im Bereich des anderen Streifens (3) münden, und/oder
dass der vordere Seitenabschnitt (12) und der hintere Seitenabschnitt (28) von benachbarten Stegen (14) gemeinsam in einen gemeinsamen Durchbruch (15) münden, wobei die Stegabschnitte (12, 28) im Bereich der Mündung (18) vorzugsweise rechtwinklig zu den Streifen (2, 3) verlaufen.
8. Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (15) einen vorderen Abschnitt (18) und einen hinteren Abschnitt (19) aufweist, wobei der vordere Abschnitt (18) und der hintere Abschnitt (19) vorzugsweise rechtwinklig zu den Streifen (2, 3) verlaufen, und wobei der vordere Abschnitt (18) und der hintere Abschnitt (19) über zwei Seitenabschnitte (20, 21) in Verbindung stehen, welche vorzugsweise parallel zu den Streifen (2, 3) verlaufen, und wobei die Übergangsbereiche (22) zwischen den Abschnitten (18, 19, 20, 21), welche den Durchbruch (15) begrenzen vorzugsweise mit Rundung (22) gerundet ausgebildet sind.
9. Kontaktelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Stegrand (8) und der hintere Stegrand (9) bzw. die Seitenabschnitte (12, 28) der Stegränder (8, 9) im Bereich des Seitenabschnittes (20) des Durchbruches (15), vorzugsweise nicht aber im Bereich der Rundung (22), in den Durchbruch (15) münden.
10. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Streifen (2, 3) unmittelbar aufeinanderfolgende Stege (14) im Bereich der Stegränder (8, 9) durch ohne Materialentfernung durchgeführte Schnitte voneinander getrennt werden und sich im unverformten Zustand mindestens annähernd berühren.
11. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (10) mittig zwischen den beiden Streifen (2, 3) einen Scheitelpunkt (23) aufweist, und dass eine Torsionslinie (24) mittig durch den Torsionsabschnitt (4, 5) und rechtwinklig zur Längsachse (L) verläuft,
wobei der Abstand (AI) zwischen Scheitelpunkt (23) und Torsionslinie (24) in Richtung der Längsachse (L) im Wesentlichen gleich dem Abstand (A2) zwischen Torsionslinie (24) und dem hinteren Stegrand (9) im Bereich der hinteren Stegabschnitte (13) in Richtung der Längsachse (L) ist, oder
wobei der Abstand (AI) zwischen Scheitelpunkt (23) und Torsionslinie (24) in Richtung der Längsachse (L) um einen Faktor im Bereich von 1.0 und 1.3, insbesondere 1.15 bis 1.25 grösser ist oder kleiner ist als Abstand (A2) zwischen Torsionslinie (24) und dem hinteren Stegrand (9) im Bereich der hinteren Stegabschnitte (13) in Richtung der Längsachse (L) ist.
12. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsabschnitte (4, 5) bei der Herstellung über eine Verdrehung verformt werden und dass der Steg (14) zwischen den beiden Torsionsabschnitten (4. 5) abgesehen von der Ausbuchtung (10) und den seitlich sich von der Einbuchtung (11) erstreckenden Stegabschnitt (13) im Wesentlichen eine plane Ebene bildet, welche winklig zu den Streife (2, 3) steht.
13. Kontaktelement (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (10) und/oder die Stegabschnitte (13) bezüglich der planen Ebene mit einer Krümmung gebogen ausgebildet sind.
14. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (2, 3) mit einer Verstärkungssicke (27), welche sich in Richtung der Längsachse (L) erstreckt, versehen sind,
wobei die Verstärkungssicke (27) vorzugsweise einen u-förmigen Querschnitt und/oder vorzugsweise eine rechteckigen Querschnitt und/oder vorzugsweise einen gerundeten Querschnitt aufweist.
15. Kontaktelement (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Verstärkungssicke (27) in rechtwinkliger Richtung zur Oberfläche des Streifens (2, 3) kleiner ist als die Ausdehnung des Steges (14) in die entsprechende Richtung bei maximaler Einfederung des Steges (14).
16. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement aus einer berylliumfreien Metalllegierung, insbesondere aus einer berylliumfreien Kupferlegierung, bestellt.
17. Kontaktanordnung umfassend ein erstes Kontaktteil (25) und ein zweites mit dem ersten Kontaktteil elektrisch leitend zu verbindendes Kontaktteil, wobei eines der Kontaktteile (25) einen sich von einer Oberfläche des Kontaktteils in das Kontaktteil hineinerstreckenden Einstich (26) zur Aufnahme des Kontaktelementes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, wobei der Einstich (26) vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
18. Kontaktanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktteil die Gestalt einer Buchse (32) und dass das zweite Kontaktteil die Gestalt eines zur Buchse (32) passenden Steckers (34) aufweist, so dass einen Buchsen- und Steckerverbindung bereitstellbar ist, wobei der Einstich (26) entweder in der Büchse (32) oder am Stecker (34) liegt.
19. Kontaktanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) über ein Sicherungsmittel (30), wie eine Schraube, eine Niete oder ein Haltebügel im Einstich gesichert ist.
PCT/EP2014/054344 2013-03-18 2014-03-06 Kontaktelement WO2014146905A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480013251.1A CN105009372B (zh) 2013-03-18 2014-03-06 接触元件
EP14708055.0A EP2976810B1 (de) 2013-03-18 2014-03-06 Kontaktelement
MX2015013315A MX355111B (es) 2013-03-18 2014-03-06 Elemento de contacto.
JP2016503596A JP2016512918A (ja) 2013-03-18 2014-03-06 接触要素
US14/777,921 US10135180B2 (en) 2013-03-18 2014-03-06 Contact element
KR1020157023552A KR20150131000A (ko) 2013-03-18 2014-03-06 접촉 소자

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13159718 2013-03-18
EP13159718.9 2013-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014146905A1 true WO2014146905A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=47891510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/054344 WO2014146905A1 (de) 2013-03-18 2014-03-06 Kontaktelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10135180B2 (de)
EP (1) EP2976810B1 (de)
JP (1) JP2016512918A (de)
KR (1) KR20150131000A (de)
CN (1) CN105009372B (de)
MX (1) MX355111B (de)
WO (1) WO2014146905A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119850A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Kontaktelement mit einer an einem Kontaktkörper angeordneten Kontaktlamelle
WO2018015170A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-25 Stäubli Electrical Connectors Ag Verbindungselement
DE102018005244A1 (de) 2018-06-30 2020-01-02 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Lamellenkontaktelement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122303B3 (de) * 2015-12-15 2017-04-20 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchse
FR3051078B1 (fr) * 2016-05-03 2018-09-21 Eaxtron Manchon pour contact femelle, connecteur utilisant le manchon et procede de fabrication.
TWD187625S (zh) 2016-05-25 2018-01-01 瑞士商史陶比爾電連接器公司 電接觸元件之部分
KR102369143B1 (ko) * 2016-05-25 2022-02-28 스타우블리 일렉트리컬 커넥털스 아게 접촉 요소
CN107196095A (zh) * 2017-06-20 2017-09-22 马远锋 一种片簧插孔接触件及加工方法
CN108365371B (zh) * 2017-11-07 2020-10-02 得意精密电子(苏州)有限公司 电连接器及电连接器的制造方法
US10541489B2 (en) * 2018-03-29 2020-01-21 Amphenol Corporation Electrical socket with contoured contact beams
CN109038002A (zh) * 2018-08-28 2018-12-18 深圳市特拉利线簧端子技术有限公司 金属簧片结构和电连接器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520950A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Sotax Ag Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
US20070218736A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Connector structure and connector type terminal block structure
US20090029605A1 (en) * 2005-12-06 2009-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Female Connector Terminal and Female Connector

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810641A (en) * 1954-12-22 1957-10-22 Iii John S Roberts Precipitation hardenable copper, nickel, aluminum, zirconium alloys
GB1469020A (en) 1974-11-22 1977-03-30 Multilam Corp Electrical connector with standoff means
JPH0637680B2 (ja) * 1987-06-15 1994-05-18 三菱電機株式会社 疲労特性に優れたCu−Ni−Sn合金
JP2599544B2 (ja) 1993-01-06 1997-04-09 矢崎総業株式会社 電気接続子の製造方法及び電気接続子
FR2719706B1 (fr) 1994-05-03 1996-05-31 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact électrique hermaphrodite.
JP2000030787A (ja) 1998-07-09 2000-01-28 Honda Tsushin Kogyo Co Ltd コネクタ用コンタクトとその製造方法
CH694478A5 (de) 2000-01-20 2005-01-31 Multi Holding Ag Kontaktelement.
ES2843503T3 (es) 2001-10-05 2021-07-19 Amphenol Corp Conector eléctrico con resiliencia radial mejorada y método para su fabricación
MX2009006832A (es) * 2007-01-31 2009-08-13 Multi Holding Ag Elemento de contacto y uso de un elemento de contacto de este tipo en una conexion de enchufe.
EP1986272B1 (de) * 2007-04-26 2011-08-10 Multi-Holding AG Kontaktvorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen flachen, stromführenden Leitungselementen
USD574777S1 (en) 2007-08-09 2008-08-12 Solarwatt Ag C-connector
USD574776S1 (en) 2007-08-09 2008-08-12 Solarwatt Ag Omega-connector
USD579414S1 (en) 2007-08-09 2008-10-28 Solar Watt Ag E-connector
DE102007063666B4 (de) 2007-11-20 2014-09-04 Tyco Electronics Services Gmbh Erdungsschiene
USD577676S1 (en) 2007-11-26 2008-09-30 Solarwatt Ag Z-connector
JP4458181B2 (ja) 2008-04-24 2010-04-28 ソニー株式会社 電気接触子および電子機器
US7682207B2 (en) 2008-07-24 2010-03-23 Illinois Tool Works Inc. Carrier strip for electrical contacts
US9845520B2 (en) * 2009-03-31 2017-12-19 Questek Innovations Llc Beryllium-free high-strength copper alloys
USD617740S1 (en) 2009-06-12 2010-06-15 Fennell Michael P Connector assembly
CN102414925B (zh) 2009-07-03 2015-05-27 矢崎总业株式会社 阴端子
DE202010003649U1 (de) 2010-03-16 2010-07-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder
USD657312S1 (en) 2011-02-25 2012-04-10 Armorworks Enterprises, Llc Energy attenuating link
CN103502485B (zh) * 2011-03-31 2015-11-25 国立大学法人东北大学 铜合金及铜合金的制备方法
JP5971899B2 (ja) 2011-05-12 2016-08-17 日本航空電子工業株式会社 コンタクトエレメント及びコネクタ
JP5083847B1 (ja) * 2011-06-07 2012-11-28 日本航空電子工業株式会社 コンタクトエレメント及びコネクタ
JP5858565B2 (ja) 2011-06-07 2016-02-10 日本航空電子工業株式会社 コンタクトエレメント及びコネクタ
USD727268S1 (en) 2012-04-13 2015-04-21 Fci Americas Technology Llc Vertical electrical connector
USD713346S1 (en) 2013-01-14 2014-09-16 Fci Americas Technology Llc Vertical electrical connector
USD712841S1 (en) 2013-01-14 2014-09-09 Fci Americas Technology Llc Right-angle electrical connector housing
USD753066S1 (en) * 2013-03-18 2016-04-05 Multi-Holding Ag Electrical contact elements
JP6034755B2 (ja) 2013-06-14 2016-11-30 矢崎総業株式会社 端子構造
JP6075556B2 (ja) 2013-07-10 2017-02-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線
USD751510S1 (en) 2013-12-12 2016-03-15 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Gripping surface for crimping terminal part
USD749524S1 (en) 2013-12-12 2016-02-16 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Gripping surface for crimping terminal part
USD749523S1 (en) 2013-12-12 2016-02-16 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Gripping surface for crimping terminal part
TWD174316S (zh) 2014-11-06 2016-03-11 摩勒克斯公司 電連接器
USD768089S1 (en) 2014-11-26 2016-10-04 Triple Win Precision Technology Co., Ltd. Terminal of electric connector
JP1531725S (de) 2014-12-03 2015-08-24
JP1556426S (de) 2015-09-03 2016-08-15

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520950A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Sotax Ag Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
US20090029605A1 (en) * 2005-12-06 2009-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Female Connector Terminal and Female Connector
US20070218736A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Connector structure and connector type terminal block structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119850A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Kontaktelement mit einer an einem Kontaktkörper angeordneten Kontaktlamelle
WO2018015170A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-25 Stäubli Electrical Connectors Ag Verbindungselement
US10770848B2 (en) 2016-07-18 2020-09-08 Staubli Electrical Connectors Ag Connecting element
DE102018005244A1 (de) 2018-06-30 2020-01-02 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Lamellenkontaktelement
DE102018005244B4 (de) 2018-06-30 2024-04-11 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Lamellenkontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN105009372A (zh) 2015-10-28
US20160226181A1 (en) 2016-08-04
MX2015013315A (es) 2016-01-25
CN105009372B (zh) 2017-06-09
EP2976810B1 (de) 2022-05-04
MX355111B (es) 2018-04-05
JP2016512918A (ja) 2016-05-09
EP2976810A1 (de) 2016-01-27
KR20150131000A (ko) 2015-11-24
US10135180B2 (en) 2018-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976810B1 (de) Kontaktelement
EP2446509B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3316402B1 (de) Flachkontaktbuchse
DE102007046616B4 (de) Schneidklemmanschluss
EP3196981B1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
DE19734524C2 (de) Zylinderförmiger Buchsenkontakt
EP2523257A1 (de) Klemmeinheit und Anschlussvorrichtung mit einer solchen Klemmeinheit
WO2018141682A1 (de) Kontaktlamelle für ein buchsenartiges steckverbinderteil und buchsenartiges steckverbinderteil
EP2034562A2 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
DE112022005910T5 (de) Anschlusseinheit, Buchsenanschluss und Steckeranschluss
WO2021254821A1 (de) Modularer steckverbinder
EP4205240A1 (de) Elektrischer kontakt, insbesondere flachkontakt oder gabelkontakt
CH705378A2 (de) Kabelverschraubung.
EP3272560B1 (de) Reifenkette mit 45°-kettenstrang
EP3785333A1 (de) Buchsenkörper
DE19611720C2 (de) Flachfederarmkontaktelement
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß
EP3465836B1 (de) Kontaktelement
DE102010025385B4 (de) Geschirmter Steckverbinder
EP3491453B1 (de) Scharniergelenk für eine brille
EP4070414A1 (de) Buchsenkörper
EP2251939A2 (de) Druckkontaktanordnung und Kontaktvorrichtung
DE1665220B2 (de) Kupplung fuer elektrische kabel
CH589946A5 (en) Connector for busbars with corrugated contact surfaces - are either on plates or in hole in cylindrical socket and with crests of corrugations in contact with busbars
CH537100A (de) Stechverbinder für ein isoliertes Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14708055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014708055

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157023552

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016503596

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14777921

Country of ref document: US

Ref document number: MX/A/2015/013315

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE