WO2014121939A1 - Transportvorrichtung für papier und papierbearbeitungseinrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung für papier und papierbearbeitungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014121939A1
WO2014121939A1 PCT/EP2014/000334 EP2014000334W WO2014121939A1 WO 2014121939 A1 WO2014121939 A1 WO 2014121939A1 EP 2014000334 W EP2014000334 W EP 2014000334W WO 2014121939 A1 WO2014121939 A1 WO 2014121939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport device
conveyor belt
cleaning roller
section
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg SCHEFFLER
Original Assignee
Scheffler Jörg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheffler Jörg filed Critical Scheffler Jörg
Priority to US14/766,055 priority Critical patent/US9725851B2/en
Priority to EP14710493.9A priority patent/EP2953874B1/de
Publication of WO2014121939A1 publication Critical patent/WO2014121939A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F2/00Transferring continuous webs from wet ends to press sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/531Cleaning parts of handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/115Details of cross-section or profile other
    • B65H2404/1151Details of cross-section or profile other brush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/27Belts material used
    • B65H2404/271Belts material used felt or wire mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/28Other properties of belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/56Flexible surface
    • B65H2404/561Bristles, brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/20Means using fluid made only for liquid medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/26Damages to handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/521Noise

Definitions

  • the invention relates to a transport device for paper according to the preamble of claim 1 and to a paper-processing device according to claim 16.
  • suction belts are usually made of rubber or a similar material and have a plurality of holes.
  • the transport device has at least two rollers, over which this suction belt runs and below the upper portion of the conveyor belt serving as a suction conveyor belt (ie below the transport section of the conveyor belt) is provided with a vacuum acted upon so-called suction box, the top has a plurality of openings, so that In the suction box acting vacuum on the one hand sucks the transport section on the suction box, and on the other paper, which is located on the surface of the transport section, sucks on this surface.
  • the present invention therefore has the object, a generic transport device, which can be used even at high permanent or punctual temperatures, educate in such a way that it is much easier to manufacture and preferably also in the assembly.
  • This object is achieved by a transport device having the features of claim 1.
  • the conveyor belt is also made of a metal, but not of a perforated metal sheet, but of a metal fabric.
  • metal fabrics are produced for a variety of purposes in large quantities and at very low cost. It has been found that such a metal fabric over a wide range of mesh sizes and wire thicknesses the same purpose as the above-mentioned laser punched metal strip. It has also been found that such metal fabrics can be easily welded by plasma or laser welding into endless belts, and that their mechanical properties (in particular their tensile elongation) make them ideal for use as endless conveyor belts. Another advantage over the previous laser-punched metal bands is, that they are often even easier to clean. This is in the above-described, currently preferred application in laser cutting devices (claim 15) important because left by the laser cutting Abbrandreste (ash and the like) from the paper on the conveyor belt and should be removed as continuously as possible in continuous operation.
  • metal mesh scatters rather than reflects the laser light, greatly reducing the negative effects of the reflections.
  • the unwanted reflections can be further reduced by sandblasting and / or nano-coating the metal mesh.
  • FIG. 1 shows a highly schematic cross section through a laser cutting system in which a transport device according to the invention is used
  • FIG. 2 shows the detail D from FIG. 1 in a likewise very schematized and not to scale sectional view
  • Figure 3 is a plan view from direction D1 to that shown in Figure 2
  • FIG. 5 shows a plan view from direction D2 in FIG. 4
  • FIG. 6 shows a plan view from direction D3 in FIG. 5
  • FIGS. 4 to 6 shown in a perspective view
  • FIG. 8 shows that shown in FIG. 7 with the conveyor belt mounted
  • FIG. 9 is a cut-away view of that shown in FIG. 8, FIG. 10 shows a variation from that shown in FIG. 1,
  • Figure 11 shows a preferred embodiment of a cleaning station and Figure 12 shows a variation to that shown in Figure 11.
  • FIG. 1 shows, in a schematic cross-sectional representation, an apparatus for producing laser cuts in flat paper blanks, such as greeting cards or the like.
  • This device consists of four elements, namely a feed unit 40, a transport device 10, a laser 30 arranged above the transport device and a removal unit 50.
  • the direction of transport of the paper is the direction T and the device can operate continuously, ie. H. the generation of the cutting contours by the laser is carried out at a constant transport movement by the transport device 10th
  • the feed unit 40 may be conventionally constructed, consisting of a smooth-surfaced table 42 and a series of transport rollers 44 which slide the paper blanks over the table to the transport device 10.
  • the transport rollers 44 may be slightly rotated relative to the transport direction T from a 90-degree angle ( Figure 1 a) and press the paper blanks to a stop, so that a more accurate positioning of the paper blanks is achieved.
  • the removal unit 50 can also be conventional be constructed and may for example consist of a connector 52 and a conveyor belt 54. However, it would be just as possible, for example, immediately after the transport device 10 to provide a forklift or the like.
  • the essential elements of the transport device 10 are two rollers 12a, 12b, wherein at least one of the two rollers, here the rear roller 12b, driven, the conveyor belt 25 and a plurality of axial fans 16, which below the upper portion (ie the TransportabSchnitts ) 25a of the conveyor belt 25 are arranged.
  • This carrier 14 has a plurality of openings; at the positions of the apertures, the axial fans 16 are arranged, as shown in Figure 1 only very schematically.
  • the carrier 14 may also be substantially thinner in practice (this will be seen below with reference to FIGS. 4 to 9).
  • the axial fans 16 are preferably located relatively close to the underside of the upper portion 25a of the conveyor belt.
  • the conveyor belt 25 as a metal fabric, so usually made of a warp wires 27 and weft wires 26 fabric made. This is shown schematically in FIGS. 2 and 3.
  • the wire thickness of the interwoven wires is preferably between 0.25 and 0.4 mm and the mesh size is preferably between 0.4 and 0.6 mm.
  • the metal fabric is preferably made of stainless steel, for example V2A.
  • a so-called "normal wire cloth” that is, a plain weave wire cloth, a plain weave wire cloth or a body weave wire cloth is used .
  • the warp wires 27 preferably extend in the transporting direction a piece of metal mesh of suitable length and width is cut and the two end edges (usually the short edges) are preferably welded together by plasma or laser welding, so that an endless conveyor belt is formed.
  • the transport device 10 may also have, for example, the following illustrated elements: input rollers 23, an output roller 20 and a lower cleaning brush 22 or a cleaning station.
  • input rollers 23, an output roller 20 and a lower cleaning brush 22 or a cleaning station A preferred embodiment of such a cleaning station will be explained later with reference to FIGS. 11 and 12.
  • the output roller 20 can also perform a cleaning function.
  • the provision of at least one cleaning roller or cleaning brush is to be preferred in the preferred embodiment of the transport device described in the exemplary embodiment, since burnt residues from the transport device 10 generally have to be removed.
  • an output roller 20 is provided, as shown, at the end of the upper section 25a of the conveyor belt 25 (ie the transport section), then it must be driven in opposite directions to the rollers 12a, b, one on the lower, ie on the return, section of the conveyor belt acting cleaning brush 22 or cleaning roller can also be concurrently driven to the rollers 12a, b, ie in opposite directions to the returning lower portion 25b, which can lead to an improvement in the cleaning effect. Since the output roller 20 also acts on the processed paper blanks, this must be made of a relatively soft material, while the lower cleaning brush 22 may also consist of a relatively hard material. Of course, the lower cleaning brush 22 could also act on the conveyor belt 25 in the area of one of the two rollers (but already on the lower half in each case).
  • the cutting laser 30 is arranged.
  • the operation of the device takes place, as already mentioned, continuously and at a preferably constant transport speed.
  • the axial fans 16 which suck air through the upper portion 25a of the conveyor belt 25, the paper blanks 40 fed in the exact position by the feed unit 40 are held in position.
  • the air expelled from the axial fans 16 exits through the lower portion 25b of the conveyor belt and thus further contributes to the cleaning of the return portion of the conveyor belt 25.
  • the provision of axial fans has compared to the provision of a suction box still the other great advantages of a significantly reduced energy demand and a significantly reduced noise (in conventional suction boxes radial compressor are used as a vacuum generator).
  • the laser 30 cuts the paper blanks lying on the upper portion of the conveyor belt, which leave the transport device 10 on the rear roller 12 b and are discharged via the discharge unit 50.
  • FIGS. 4 to 9 show the transport device 10 just described again in greater detail, wherein in the figures 4 to 7, the conveyor belt 25 is not shown. All elements are provided with reference numerals in accordance with FIG. 1, so that repetitions, if possible, are dispensed with.
  • FIGS. 4 and 9 show very well that the horizontally extending carrier 14 can be made quite thin and that the drive motors of the axial fans 16 can lie outside the plane defined by the carrier 14.
  • the diameters of the openings in the carrier 16 substantially correspond to the diameter of the blades of the axial fans used. It can be seen in particular in FIG.
  • the carrier 14 extends between two side cheeks 18a, 18b, so that the two sections of the conveyor belt 25, the rollers 12a, 12b and the side cheeks 18a, 18b enclose an internal space in which the aforementioned carrier 14 is arranged.
  • each side wall has a slot 19 extending in the transport direction, through which the axis of a roller, here the front roller 12a, extends, so that the distance between the two rollers 12a, 12b is variable is and thus the conveyor belt 25 can be stretched.
  • the conveyor belt 25 in the finished, so welded to an endless loop state, are mounted, wherein it is laterally pushed onto the rollers 12a, 12b, this ancillary components such as the input rollers 23 may have to be dismantled, if necessary.
  • This cleaning station 70 has a cleaning roller 71 which can be driven about an axis 73 and an open-topped container 76 for receiving cleaning liquid 77 (in the simplest case water).
  • a stripping roller 78 is further provided, which is driven in opposite directions to the cleaning roller.
  • At least the outer jacket layer of the cleaning roller 71 is formed as a sponge (sponge jacket 74 - FIG. 1) or in the form of a brush (brush jacket 75 - FIG. 12).
  • the cleaning roller 71 is preferably driven in the same direction of rotation as the rollers 12a, 12b.
  • the cleaning roller 71 is positioned so that it presses from below against the returning portion 25 b of the conveyor belt 25 and immersed with a lower part in the cleaning liquid 77.
  • the cleaning roller By the rotation of the cleaning roller new cleaning fluid 77 is constantly added and promoted to the returning portion 25b of the conveyor belt.
  • the stripper roller which is arranged in the direction of rotation of the cleaning roller between the cleaning liquid and the conveyor belt, the degree of humidification of the returning section can be adjusted.
  • the radial distance between cleaning roller and stripping roller 78 is preferably adjustable.
  • Moist cleaning (especially with the cleaning station just described) has several advantages. First, a good cleaning of the conveyor belt of burned, ash and the like can be achieved. Furthermore, the moistening of the conveyor belt as such has advantages. On the one hand, evaporation refrigeration develops, in addition favored by the arrangement of the axial fans, ie, the conveyor belt, whose upper section 25a is exposed to laser energy, is cooled. Furthermore, the moistening can be adjusted so that the conveyor belt still adheres to its upper portion 25a a certain amount of liquid. This adhering liquid improves the adhesion of burnt, ash and the like, so that they do not pollute the back of the processed paper. The fabric structure of the metal conveyor strongly promotes the intentional adhesion of liquid. Another possible use of the conveyor belt according to the invention is in drying lines of paper, especially paper, which has been printed with an inkjet printer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Es wird eine Transportvorrichtung für Papier beschrieben, welche ein über wenigstens zwei Walzen (12a, 12b) geführtes, aus Metall bestehendes und luftdurchlässiges Transportband (25), dessen oberer Abschnitt den Transporabschnitt (25a) und dessen unterer Abschnitt den rücklaufenden Abschnitt (25b) bildet, und einen unterhalb des oberen Abschnitts angeordneten Unterdruckerzeuger aufweist. Um das Transportband (25) einfach herstellen und montieren zu können, besteht es aus einem Metallgewebe.

Description

Transportvorrichtung für Papier und
Papierbearbeitungseinrichtung Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Papier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Papierbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 16.
Stand der Technik
Wenn Elemente aus Papier positionsgenau bewegt werden müssen, so ist es in der Technik bekannt, hierfür sogenannte Saugbänder einzusetzen. Solche Saugbänder bestehen in der Regel aus Gummi oder einem ähnlichen Material und weisen eine Vielzahl von Löchern auf. Die Transporteinrichtung weist wenigstens zwei Walzen auf, über welche dieses Saugband läuft und unterhalb des oberen Abschnittes des als Transportband dienenden Saugbandes (also unterhalb des Transportabschnittes des Transportbandes) ist ein mit Unterdruck beaufschlagbarer sogenannter Saugkasten vorgesehen, dessen Oberseite eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, so dass im Saugkasten wirkender Unterdruck zum einen den Transportabschnitt auf den Saugkasten ansaugt, und zum anderen Papier, welches sich auf der Oberfläche des Transportabschnittes befindet, auf diese Ober- fläche ansaugt.
In der Technik sind weiterhin Laserschnittanlagen bekannt geworden, mit deren Hilfe man sehr präzise Konturen aus Papier ausschneiden kann, um somit beispielsweise Buchstaben, Zahlen oder andere Zeichen in Form von Durchbre- chungen zu erzeugen. Auch hier ist es natürlich notwendig, das Papier präzise hinsichtlich des Lasers zu positionieren bzw. zu transportieren, so dass auch hier der Einsatz entsprechender Saugbänder sinnvoll ist. Auf Grund der hohen thermi-
ÄHSTÄTiGUNGSKÖPifS sehen Belastung durch den Laser ist jedoch der Einsatz konventioneller Saugbänder, insbesondere aus einem Gummi oder einem gummiähnlichen Material, nicht möglich, bzw. würde zu einem extrem hohen Verschleiß führen. Es ist deshalb bekannt, bei derartigen Laserschnitteinrichtungen ein dünnes Metallblech als Transportband einzusetzen. Dieses Metallblech wird, bevor es zu einem Endlosband geschweißt wird, mittels Lasern mit einer sehr großen Menge kleiner Löcher versehen, so dass dieses Metallband in konventioneller Art und Weise über einen Saugkasten geführt werden kann. Nachteilig bei einem solchen Metallband sind die sehr hohen Kosten sowohl bei seiner Herstellung als auch bei seiner Monta- ge.
Gegenstand der Erfindung
Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung deshalb die Aufgabe, eine gattungsgemäße Transportvorrichtung, welche auch bei hohen permanenten oder punktuellen Temperaturen eingesetzt werden kann, derart weiterzubilden, dass sie deutlich einfacher in der Herstellung und vorzugsweise auch in der Montage ist. Diese Aufgabe wird durch eine Transportvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß besteht das Transportband ebenfalls aus einem Metall, jedoch nicht aus einem gelochten Metallblech, sondern aus einem Metallgewebe. Derar- tige Metallgewebe werden zu unterschiedlichsten Zwecken in großen Mengen und sehr preisgünstig hergestellt. Es hat sich herausgestellt, dass ein solches Metallgewebe über einen weiten Bereich von Maschenweiten und Drahtstärken hin denselben Zweck erfüllt, wie das oben erwähnte lasergelochte Metallband. Es hat sich weiterhin herausgestellt, dass derartige Metallgewebe mittels Plasma oder Laserschweißens leicht zu Endlosbändern geschweißt werden können, und dass sie von ihren mechanischen Eigenschaften her (insbesondere von ihrer Zugdehnung) hervorragend zum Einsatz als Endlosförderbänder geeignet sind. Ein weiterer Vorteil gegenüber den bisherigen lasergelochten Metallbändern ist, dass sie sich häufig sogar leichter reinigen lassen. Dies ist bei dem oben beschriebenen, derzeit bevorzugten Einsatzgebiet bei Laserschnittvorrichtungen (Anspruch 15) wichtig, da durch das Laserschneiden Abbrandreste (Asche und dergleichen) vom Papier auf dem Transportband zurückbleiben und im Dauerbetrieb möglichst kontinuierlich entfernt werden sollten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Metallgewebe das Laserlicht eher streut als reflektiert, was die negativen Einflüsse der Reflexionen stark mindert. Die unerwünschten Reflexionen können durch Sandstrahlen und/oder Nanobeschichten des Metallgewebes noch weiter vermindert werden.
Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispiel.
Kurzbeschreibunq der Zeichnungen
Es zeigen Figur 1 einen stark schematisierten Querschnitt durch eine Laserschnittanlage, in welcher eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung eingesetzt ist,
Figur 2 das Detail D aus Figur 1 in einer ebenfalls sehr schematisierten und nicht maßstabsgetreuen Schnittdarstellung,
Figur 3 eine Draufsicht aus Richtung D1 auf das in Figur 2 Gezeigte
Figur 4 die Transportvorrichtung aus Figur 1 in einer etwas detaillierteren
Darstellung, wobei jedoch das Transportband nicht dargestellt ist,
Figur 5 eine Draufsicht aus Richtung D2 in Figur 4, Figur 6 eine Draufsicht aus Richtung D3 in Figur 5,
Figur 7 den Figuren 4 bis 6 Gezeigte in einer perspektivischen An-
Figur 8 das in Figur 7 Gezeigte mit montiertem Transportband,
Figur 9 das in Figur 8 Gezeigte in einer aufgeschnittenen Darstellung, Figur 10 eine Variation zu dem in Figur 1 Gezeigten,
Figur 11 eine bevorzugte Ausgestaltung einer Reinigungsstation und Figur 12 eine Variation zu dem in Figur 11 Gezeigten.
Beschreibung bevorzugter Ausführunqsformen
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung eine Vorrichtung zur Erzeugung von Laserschnitten in flachen Papierzuschnitten wie Grußkarten oder dergleichen. Diese Vorrichtung besteht aus vier Elementen, nämlich aus einer Zuführeinheit 40, einer Transportvorrichtung 10, einem oberhalb der Transportvorrichtung angeordneten Laser 30 und einer Abfuhreinheit 50. Die Transportrichtung des Papiers ist die Richtung T und die Vorrichtung kann kontinuierlich arbeiten, d. h. das Erzeugen der Schnittkonturen durch den Laser erfolgt bei gleichbleibender Transportbewegung durch die Transportvorrichtung 10.
Die Zuführeinheit 40 kann konventionell aufgebaut sein, nämlich bestehend aus einem Tisch 42 mit glatter Oberfläche und einer Reihe von Transportrollen 44, welche die Papierzuschnitte über dem Tisch gleitend der Transportvorrichtung 10 zuführen. Die Transportrollen 44 können gegenüber der Transportrichtung T leicht aus einem 90-Grad-Winkel herausgedreht sein (Figur 1 a) und die Papierzuschnitte so an einen Anschlag drücken, so dass eine genauere Positionierung der Papierzuschnitte erreicht wird. Die Abfuhreinheit 50 kann ebenfalls konventionell aufgebaut sein und kann beispielsweise aus einem Anschlussstück 52 und einem Förderband 54 bestehen. Es wäre jedoch beispielsweise genauso möglich, unmittelbar nach der Transportvorrichtung 10 einen Stapler oder dergleichen vorzusehen.
Die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 10 sind zwei Walzen 12a, 12 b, wobei wenigstens eine der beiden Walzen, hier die hintere Walze 12b, angetrieben ist, das Transportband 25 und eine Mehrzahl von Axiallüftern 16, welche unterhalb des oberen Abschnittes (also des TransportabSchnitts) 25a des Transportbandes 25 angeordnet sind. Zur Positionierung dieser Axiallüfter 16 (diese Axiallüfter 16 können grundsätzlich aufgebaut sein wie konventionelle Lüfter für Computergehäuse) dient ein in der Horizontalebene liegender Träger 14, welcher sich im Wesentlichen von der vorderen Walze 12a zur hinteren Walze 12b erstreckt. Dieser Träger 14 weist eine Vielzahl von Durchbre- chungen auf; an den Positionen der Durchbrechungen sind die Axiallüfter 16 angeordnet, wie dies in Figur 1 nur sehr schematisch dargestellt ist. Der Träger 14 kann in Praxis auch wesentlich dünner ausgestaltet sein (dies wird man nachfolgend noch mit Bezug auf die Figuren 4 bis 9 sehen). Die Axiallüfter 16 befinden sich bevorzugt relativ nahe an der Unterseite des oberen Abschnittes 25a des Transportbandes.
Das Transportband 25 ist erfindungsgemäß als Metallgewebe, also in der Regel aus einem aus Kettdrähten 27 und Schussdrähte 26 bestehenden Gewebe, gefertigt. Dies ist in den Figuren 2 und 3 schematisch dargestellt. Die Drahtstärke der verwobenen Drähte liegt vorzugsweise zwischen 0,25 und 0,4 mm und die Maschenweite liegt vorzugsweise zwischen 0,4 und 0,6 mm. Das Metallgewebe besteht vorzugsweise aus Edelstahl, beispielsweise V2A. Vorzugsweise wird ein sogenanntes„normales Drahtgewebe", das heißt, ein Drahtgewebe in glatter Bindung, ein Drahtgewebe in Leinenbindung oder ein Drahtgewebe in Körperbindung verwendet. Wir dein Metallgewebe in Körperbindung verwendet, so erstrecken sich die Kettdrähte 27 vorzugsweise in Transportrichtung. Zur Herstellung des Transportbandes wird ein Stück Metallgewebe passender Länge und Breite zugeschnitten und die beiden Endkanten (in der Regel die kurzen Kanten) werden vor- zugsweise durch Plasma- oder Laserschweißen miteinander verschweißt, so dass ein endloses Transportband entsteht.
Optional kann die Transportvorrichtung 10 noch beispielsweise folgende darge- stellte Elemente aufweisen: Eingangsrollen 23, eine Ausgangsrolle 20 und eine untere Reinigungsbürste 22 oder eine Reinigungsstation. Eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Reinigungsstation wird später mit Bezug auf die Figuren 11 und 12 erläutert. Hierbei kann die Ausgangsrolle 20 ebenfalls eine Reinigungsfunktion wahrnehmen. Das Vorsehen von wenigstens einer Reinigungsrolle oder Reinigungsbürste ist beim im Ausführungsbeispiel beschriebenen bevorzugten Einsatz der Transportvorrichtung zu bevorzugen, da Abbrandreste von der Transportvorrichtung 10 in der Regel entfernt werden müssen. Sofern eine Ausgangsrolle 20 wie gezeigt am Ende des oberen Abschnittes 25a des Transportbandes 25 (also des Transportabschnitts) vorgesehen ist, so muss diese gegen- läufig zu den Walzen 12a, b angetrieben sein, eine auf den unteren, also auf den rücklaufenden Abschnitt des Transportbandes wirkende Reinigungsbürste 22 oder Reinigungsrolle kann auch gleichlaufend zu den Walzen 12a, b, also gegenläufig zum rücklaufenden unteren Abschnitt 25b angetrieben sein, was zu einer Verbesserung der Reinigungswirkung führen kann. Da die Ausgangsrolle 20 auch auf die bearbeiteten Papierzuschnitte wirkt, muss diese aus einem relativ weichen Material bestehen, während die untere Reinigungsbürste 22 auch aus einem relativ harten Material bestehen kann. Die untere Reinigungsbürste 22 könnte natürlich auch im Bereich einer der beiden Walzen (jedoch schon jeweils auf der unteren Hälfte) auf das Transportband 25 wirken.
Eine Reinigung des unteren Abschnitts 25b mit einer„kettensägenartigen" Reinigungsvorrichtung, deren Bewegungsrichtung senkrecht zur Transportvorrichtung ist, hat sich ebenfalls als sehr vorteilhaft herausgestellt. Bei einer solchen Reinigungsvorrichtung laufen Reinigungsbürsten nach Art einer Kettensäge zwischen zwei Rollen um. Im wirksamen Abschnitt verlaufen die Reinigungsbürsten auf einer Geraden. ln den meisten Anwendungsfällen ist eine leicht feuchte Reinigung zu bevorzugen.
Oberhalb der Transportvorrichtung 10 ist der Schnittlaser 30 angeordnet.
Der Betrieb der Vorrichtung erfolgt, wie dies bereits erwähnt wurde, kontinuierlich und bei vorzugsweise konstanter Transportgeschwindigkeit. Durch die Axiallüfter 16, welche Luft durch den oberen Abschnitt 25a des Transportbandes 25 saugen, werden die von der Zuführeinheit 40 positionsgenau zugeführten Papierzuschnitte in Position gehalten. Die von den Axiallüftern 16 ausgestoßene Luft tritt durch den unteren Abschnitt 25b des Transportbandes wieder aus und trägt somit weiterhin zu einer Reinigung des rücklaufenden Abschnittes des Transportbandes 25 bei. Das Vorsehen von Axiallüftern hat gegenüber dem Vorsehen eines Saugkastens noch die weiteren großen Vorteile eines deutlich verringerten Energiebedarfes und einer deutlich verringerten Geräuschentwicklung (bei herkömmlichen Saugkästen werden in der Regel Radialverdichter als Unterdruckerzeuger eingesetzt).
Der Laser 30 schneidet die auf dem oberen Abschnitt des Transportbandes liegenden Papierzuschnitte, welche die Transportvorrichtung 10 an der hinteren Walze 12b verlassen und über die Abfuhreinheit 50 abgeführt werden.
Die Figuren 4 bis 9 zeigen die eben beschriebene Transportvorrichtung 10 nochmals in größerer Detailfülle, wobei in den Figuren 4 bis 7 das Transportband 25 nicht dargestellt ist. Sämtliche Elemente sind entsprechend der Figur 1 mit Be- zugszeichen versehen, so dass auf Wiederholungen, soweit möglich, verzichtet wird. Man entnimmt den Figuren 4 und 9 sehr gut, dass der horizontal verlaufende Träger 14 recht dünn ausgestaltet sein kann und dass die Antriebsmotoren der Axiallüfter 16 außerhalb der durch den Träger 14 definierten Ebene liegen können. Die Durchmesser der Öffnungen im Träger 16 entsprechen im Wesentlichen dem Durchmesser der Flügel der verwendeten Axiallüfter. Man erkennt insbesondere in der Figur 6, dass sich der Träger 14 zwischen zwei Seitenwangen 18a, 18b erstreckt, so dass die beiden Abschnitte des Transportbandes 25, die Walzen 12a, 12b und die Seitenwangen 18a, 18b einen Innenraum umschließen, in welchem der eben genannte Träger 14 angeordnet ist.
Um das Transportband 25 spannen zu können, weist zumindest ein Ende jeder Seitenwange einen sich in Transportrichtung erstreckenden Schlitz 19 auf, durch welchen sich die Achse einer Walze, hier der vorderen Walze 12a, erstreckt, so dass der Abstand der beiden Walzen 12a, 12b veränderbar ist und somit das Transportband 25 gespannt werden kann. Somit kann das Transportband 25 auch im fertigen, also zu einer Endlosschlaufe geschweißten Zustand, montiert werden, wobei es seitlich auf die Walzen 12a, 12b aufgeschoben wird, hierbei müssen gegebenenfalls Nebenaggregate wie die Eingangsrollen 23 usw. abmontiert sein.
Um in einem zentralen Abschnitt des oberen Abschnittes 25a des Transportbandes 25 eine noch weiter verbesserte Planlage des transportierten Papiers zu er- reichen, ist es möglich, zwei sich quer zur Transportrichtung erstreckende Querstreben 60a, 60b vorzusehen, deren oberste Punkte oberhalb der obersten Punkte der Walzen 12a, 12b liegen, so dass ein leicht erhöhter Mittelabschnitt ausgebildet wird, welcher extrem eben ist. Dies ist schematisch in Figur 10 gezeigt. Die Figuren 11 und 12 zeigen eine bevorzugte Ausgestaltung einer Reinigungsstation 70, welche unterhalb des rücklaufenden Abschnitts 25 des Transportbandes 25, beispielsweise an der Stelle der oben erwähnten Reinigungsbürste 22, angeordnet werden kann. Diese Reinigungsstation 70 weist eine um eine Achse 73 antreibbare Reinigungswalze 71 und einen oben offenen Behälter 76 zur Auf- nähme von Reinigungsflüssigkeit 77 (im einfachsten Fall Wasser) auf. Vorzugsweise ist weiterhin eine Abstreifwalze 78 vorgesehen, welche gegenläufig zur Reinigungswalze angetrieben wird. Zumindest die äußere Mantelschicht der Reinigungswalze 71 ist als Schwamm (Schwamm-Mantel 74 - Figur 1) oder in Form einer Bürste (Bürsten-Mantel 75 - Figur 12) ausgebildet. Die Reinigungswalze 71 wird vorzugsweise in der selben Drehrichtung wie die Walzen 12a, 12b angetrieben. Die Reinigungswalze 71 ist so positioniert, dass sie von unten gegen den rücklaufenden Abschnitt 25b des Transportbandes 25 drückt und mit einem unteren Teil in die Reinigungsflüssigkeit 77 eintaucht. Durch die Drehung der Reinigungswalze wird ständig neue Reinigungsflüssigkeit 77 aufgenommen und zum rücklaufenden Abschnitt 25b des Transporbandes gefördert. Durch die Abstreifrolle, welche in Drehrichtung der Reinigungswalze zwischen der Reinigungsflüssigkeit und dem Transportband angeordnet ist, lässt sich das Maß der Befeuchtung des rücklaufenden Abschnitts einstellen. Hierzu ist der radiale Abstand zwischen Reinigungswalze und Abstreifwalze 78 vorzugsweise einstellbar.
Die feuchte Reinigung (insbesondere mithilfe der eben beschriebenen Reinigungsstation) hat mehre Vorteile. Zunächst lässt sich eine gute Reinigung des Transporbandes von Abbrand, Asche und dergleichen erzielen. Weiterhin hat auch die Befeuchtung des Transportbandes als solche Vorteile: Zum einen ent- steht - zusätzlich begünstigt durch die Anordnung der Axiallüfter - Verdunstungskälte, das heißt, das Transportband, dessen oberer Abschnitt 25a mit Laserenergie beaufschlagt wird, wird gekühlt. Weiterhin kann die Befeuchtung so eingestellt werden, dass dem Transportband auch noch an seinem oberen Abschnitt 25a eine gewisse Menge an Flüssigkeit anhaftet. Diese anhaftende Flüssigkeit ver- bessert die Adhäsion von Abbrand, Asche und dergleichen, so dass diese die Rückseite des bearbeiteten Papiers nicht verschmutzen. Die Gewebestruktur des metallenen Transportbandes begünstigt stark das gewollte Anhaften von Flüssigkeit. Eine weitere Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Transportbandes ist in Trocknungsstrecken von Papier, insbesondere von Papier, welches mit einem Tintenstrahldrucker bedruckt wurde.

Claims

Patentansprüche
1. Transportvorrichtung (10) für Papier mit
einem über wenigstens zwei Walzen (12a, 12b) geführten, aus Metall be- stehenden, luftdurchlässigen Transportband (25), dessen oberer Abschnitt den Transporabschnitt (25a) und dessen unterer Abschnitt den rücklaufenden Abschnitt (25b) bildet, und
einem unterhalb des oberen Abschnitts angeordneten Unterdruckerzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband aus einem Metallgewe- be besteht.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (25) aus einem Metallgewebe-Streifen hergestellt ist, dessen Stirnseiten miteinander plasma- oder laserverschweist sind.
3. Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckerzeuger wenigstens einen zwischen Transportabschnitt und rücklaufendem Abschnitt angeordneten Axiallüfter (16) aufweist.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Axiallüfter (16) unmittelbar auf den Transportabschnitt und den rücklaufenden Abschnitt wirkt.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckerzeuger mehrere Axiallüfter (16) aufweist.
6. Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe des Metallbandes ein Gewebe in Kör- perbindung, ein Gewebe in Leinenbindung oder ein Gewebe in glatter Bindung ist.
7. Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist, welche auf rücklaufenden Abschnitt (25b) wirkt.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung das Transportband (25) befeuchtet.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung als Reinigungsstation (70) mit einer antreibbaren Reinigungswalze (71) und einem mit Flüssigkeit befüllbaren, oben offenen Behälter (76) ausgebildet ist, wobei die Reinigungswalze (71) derart positioniert ist, dass ein oberer Abschnitt ihrer Oberfläche den rücklaufenden Abschnitt (25b) des Transportbandes (25) berührt und dass sich ein unterer Teil der Reinigungswalze innerhalb des Behälters (76) befindet.
10. Transportvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achse (73) der Reinigungswalze (71 ) parallel zu den Achsen der Walzen (12a, 12b) erstrecken.
11. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (71) in der selben Drehrichtung wie die Walzen (12a, 12b) angetrieben wird.
12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine sich parallel zur Reinigungswalze (71) erstreckende, vorzugsweise gegenläufig zur Reinigungswalze antreibbare Abstreifwalze (78) vorgesehen ist, welche einen Abschnitt der Oberfläche der Reinigungswalze (71) berührt.
13. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der äußere Mantelabschnitt der Reinigungswalze durch einen Schwamm gebildet wird. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der äußere Mantelabschnitt der Reinigungswalze (71) durch eine Bürste gebildet wird, deren Borsten sich im Wesentlichen radial zur Achse (73) der Reinigungswalze (71) erstrecken.
Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband sandgestrahlt und/oder nanobe- schichtet ist.
Papierbearbeitungseinrichtung mit einer Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und einem oberhalb des Transportabschnitts (25a) angeordneten Laser (30) zum Schneiden von Papier.
PCT/EP2014/000334 2013-02-08 2014-02-07 Transportvorrichtung für papier und papierbearbeitungseinrichtung WO2014121939A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/766,055 US9725851B2 (en) 2013-02-08 2014-02-07 Transport device for paper, and paper processing device
EP14710493.9A EP2953874B1 (de) 2013-02-08 2014-02-07 Papierbearbeitungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002122.7A DE102013002122A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Transportvorrichtung für Papier und Papierbearbeitungseinrichtung
DE102013002122.7 2013-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014121939A1 true WO2014121939A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=50288020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000334 WO2014121939A1 (de) 2013-02-08 2014-02-07 Transportvorrichtung für papier und papierbearbeitungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9725851B2 (de)
EP (1) EP2953874B1 (de)
DE (1) DE102013002122A1 (de)
WO (1) WO2014121939A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103811A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Jörg Scheffler Druckbogen, Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckbogens, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, Verfahren zur Verarbeitung eines solchen Druckbogens, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verfahren zur Herstellung eines Druckereierzeugnisses
WO2020035396A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Scheffler Joerg Vorrichtung zur bearbeitung flächiger elemente und transportband zum einsatz in einer solchen vorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002122A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Jörg Scheffler Transportvorrichtung für Papier und Papierbearbeitungseinrichtung
US9688474B2 (en) * 2014-01-24 2017-06-27 Lasx Industries, Inc. Metal belt for laser materials processing
CN107351368B (zh) * 2017-09-08 2023-08-01 江苏求实塑业有限公司 一种热塑膜牵引机
CN107351356B (zh) * 2017-09-08 2023-12-19 佛山市南海广一塑薄膜有限公司 一种热塑膜牵引装置
DE102018113943A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Jörg Scheffler Vorrichtung zum Auftrennen von Bögen
ES2750073B2 (es) * 2018-09-24 2021-05-11 Asitec Ceram S L Base de soporte de bandas de transporte en maquinas de impresion digital en continuo
CN113401696B (zh) * 2021-07-15 2022-11-22 深圳市美达思科技有限公司 一种热塑性塑料薄膜生产设备
CN113955383B (zh) * 2021-09-15 2023-08-29 山东华明纺织有限公司 一种绒毛制品生产用的防飘散接料装置
CN114654781A (zh) * 2022-01-04 2022-06-24 上海永利带业股份有限公司 一种导电同步输送带及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860883A (en) * 1986-11-03 1989-08-29 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh Apparatus for cleaning of an endless conveyor belt
US20020139264A1 (en) * 2000-12-22 2002-10-03 Gerhard Bartscher Digital printer or copier machine
EP1918115A2 (de) * 2006-11-06 2008-05-07 Konica Minolta Holdings, Inc. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
US20120085622A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Bryl Derek A Belt Cleaning System for Laser Cutting Device
WO2012120606A1 (ja) * 2011-03-05 2012-09-13 三和テクノ株式会社 織物からなる高速搬送ベルトおよびその装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1927498A (en) * 1931-11-28 1933-09-19 Lindsay Wire Weaving Co Belt for fourdrinier machines
US3139119A (en) * 1960-05-18 1964-06-30 William E Buchanan Fourdrinier fabric
US3143150A (en) * 1961-10-18 1964-08-04 William E Buchanan Fabric for fourdrinier machines
FR1349960A (fr) * 1962-10-30 1964-01-24 Perfectionnement apporté aux toiles métalliques pour papeteries ou autres usages
US3177113A (en) * 1963-08-27 1965-04-06 Ultra Plating Corp Chromium coated papermaking wire
US3309265A (en) * 1963-09-27 1967-03-14 Kimberly Clark Co Fabric belt for papermaking machine
US3329378A (en) * 1966-03-04 1967-07-04 Cheney Bigelow Wire Works Inc Woven wire cloth for fourdrinier machines
NL135227C (de) * 1966-11-15 1900-01-01
US3518161A (en) * 1967-03-24 1970-06-30 Hugo Ekberg Suction box with foraminous belt running thereover
DE1758501A1 (de) * 1968-06-14 1971-01-21 Wangner Fa Hermann Papiermaschinensieb
USRE33195E (en) * 1978-08-04 1990-04-10 Asten Group, Inc. Fabrics for papermaking machines
GB2232147B (en) * 1989-05-12 1993-12-22 Ricoh Kk Device for transporting sheet members or similar members
US5121170A (en) 1989-05-12 1992-06-09 Ricoh Company, Ltd. Device for transporting sheet members using an alternating voltage
CA2036540C (en) * 1990-05-04 2001-08-21 Holt W. Simmons Suction box apparatus with composite cover elements mounted in slots on cross braces
US5076894A (en) 1990-05-04 1991-12-31 Simmons Holt W Suction box apparatus with composite cover elements mounted in slots on cross braces
US6095218A (en) * 1997-07-16 2000-08-01 New Jersey Machine, Inc. Transfer system for transporting articles cut from a blank of material
EP1379407A1 (de) * 2001-04-20 2004-01-14 Eduard Capdevila Sackwendegerät
GB0224561D0 (en) * 2002-10-23 2002-11-27 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Conveyor belt for use in the manufacture of fibre glass mats
JP2008080526A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Brother Ind Ltd 液体噴射装置
NL2005686C2 (en) * 2010-05-17 2011-11-21 Bruijne Delden Holding B V De Transport device with endless conveyor belt.
US8585866B2 (en) * 2010-07-23 2013-11-19 Oji Holdings Corporation Wire for papermaking of microfibrous cellulose-containing sheet and method for producing microfibrous cellulose-containing sheet
US8579102B2 (en) * 2010-10-12 2013-11-12 Xeorx Corporation Belt cleaning system and method for laser cutting device
WO2014049816A1 (ja) * 2012-09-28 2014-04-03 三和テクノ株式会社 編ベルトからなる搬送ベルト及び駆動用ベルト、並びに、前記搬送ベルトを用いた搬送装置
DE102013002122A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Jörg Scheffler Transportvorrichtung für Papier und Papierbearbeitungseinrichtung
JP6296224B2 (ja) * 2013-10-04 2018-03-20 セイコーエプソン株式会社 記録装置及び搬送ベルトの洗浄方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860883A (en) * 1986-11-03 1989-08-29 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh Apparatus for cleaning of an endless conveyor belt
US20020139264A1 (en) * 2000-12-22 2002-10-03 Gerhard Bartscher Digital printer or copier machine
EP1918115A2 (de) * 2006-11-06 2008-05-07 Konica Minolta Holdings, Inc. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
US20120085622A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Bryl Derek A Belt Cleaning System for Laser Cutting Device
WO2012120606A1 (ja) * 2011-03-05 2012-09-13 三和テクノ株式会社 織物からなる高速搬送ベルトおよびその装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103811A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Jörg Scheffler Druckbogen, Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckbogens, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, Verfahren zur Verarbeitung eines solchen Druckbogens, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verfahren zur Herstellung eines Druckereierzeugnisses
WO2020035396A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Scheffler Joerg Vorrichtung zur bearbeitung flächiger elemente und transportband zum einsatz in einer solchen vorrichtung
DE102018119971B4 (de) 2018-08-16 2022-03-24 Jörg Scheffler Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Elemente
US11584600B2 (en) 2018-08-16 2023-02-21 Jörg Scheffler Device for processing of flat elements and conveyor belt for use in such a device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2953874A1 (de) 2015-12-16
US9725851B2 (en) 2017-08-08
DE102013002122A1 (de) 2014-08-14
EP2953874B1 (de) 2024-04-10
US20160032526A1 (en) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953874B1 (de) Papierbearbeitungseinrichtung
DE1729773C3 (de) Maschine zum Zerschneiden von mit Kautschuk beschichtetem Gewebe
DE102013203810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Elektrodenbands
DD278714A5 (de) Vorrichtung zum formen eines laminates aus teigartigen, fetthaltigen massen
DE2911322C2 (de) Maschine zum Entgraten und Säubern von flächigen Werkstücken
DE2615365A1 (de) Maschine fuer die beseitigung von staub von blattmaterial
DE1535992C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Breitstrecken von schlauchförmiger Maschenware
DE3209409A1 (de) Papierbahn-fuehrungsvorrichtung
DE10320295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102008000763A1 (de) Teig-Querstrecksystem
DE102018119971B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Elemente
DE4421918C1 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien
DE102007063081A1 (de) Belageinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3934660C2 (de)
DE102014225262A1 (de) Randstreifen-Schneideeinrichtung
DE3413912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen eines brotproduktes
EP3031336B1 (de) Saugband
CH386986A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von nach Drucken, Falten und Heften intermittierend abgegebenen Druckschriften wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE2838586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glattziehen von bedruckten Bogen
DE202020005147U1 (de) Fensterklebemaschine und Materialabläng- und -zuführvorrichtung
DE20121577U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von bedruckten Verpackungen o.dgl. Substraten
DE2208968A1 (de) Querschneideeinrichtung fuer kontinuierlich fortlaufende bahnen
DE2213121A1 (de) Schmiervorrichtung für Kreissägeblätter für Werkzeugmaschinen
EP1584592B1 (de) Kreuzbruchmodul und Falzmaschine mit verstellbarem Falzschwert
DE102008044226A1 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14710493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014710493

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14766055

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE