WO2014117761A1 - Spannschiene mit einem tragkörper aus einer alsi-legierung - Google Patents

Spannschiene mit einem tragkörper aus einer alsi-legierung Download PDF

Info

Publication number
WO2014117761A1
WO2014117761A1 PCT/DE2013/200207 DE2013200207W WO2014117761A1 WO 2014117761 A1 WO2014117761 A1 WO 2014117761A1 DE 2013200207 W DE2013200207 W DE 2013200207W WO 2014117761 A1 WO2014117761 A1 WO 2014117761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tensioning
support body
alloy
tensioning rail
silicon
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kastner
Marcus Haibach
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US14/763,971 priority Critical patent/US20150362048A1/en
Priority to CN201380070742.5A priority patent/CN105026623A/zh
Publication of WO2014117761A1 publication Critical patent/WO2014117761A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H2007/185Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains the guiding surface in contact with the belt, rope or chain having particular shapes, structures or materials

Definitions

  • the present invention relates to a tensioning rail for tensioning a traction device along the tensioning rail along the tensioning rail, wherein the tensioning shaft is in a tension-limiting direction.
  • the tensioning rail has a support body which is pivotally mounted on an axis of rotation af >:. which is dry-jacketed at its distal end by a tensioning element in the direction of the traction means,
  • a Spanneiement like the aforementioned genus is known from the document DE 4212309 A1.
  • a clamping rail is claimed with a Alumloinmfragkorper A support body.
  • Alumi ium has the advantage of being lighter than steel but more temperature resistant than plastic.
  • the supporting body made of Oussaluminiym has a cross section according to the invention in the form of a double Ts a «f ⁇ On the support body but not only the force of the traction device acts the Oruokknat of the attacking tension element.
  • the tensioning element is a pressurized metallic piston made of steel or aluminum, which acts on the tensioning rail or the supporting body in an axial groove. Due to vibration transmitted by the traction means on the clamping hoses and thus on the supporting body and its Abstütztician, it comes in this area z 'a Flaohenpressung. This leads due to oauerbelastung to wear on the support body, in order to counteract it is üblic and de figures of the above, pamphlet entNeillbar to provide the Aesfufeddling the support body with a steel pin, By pressing it into the supporting body, Oer S ali allows a higher friction pressure and prevents displacement on the supporting body.
  • the support body is produced by die casting from a Euteki or even yereutectic alloy. It has both aluminum and silicon
  • a eutectic designates a mixture of two substances, which in the solid state is absolutely not: and is only completely miscible in the molten state. All alloy components, which are segregated in a solid state because of their uni- versity, form the structure of the eutectics. It is very finely distributed. Uereuf Anlagenlsche alloys exude A-Primirkhstaile plus eutectic during solidification au. Upper eutectic alloys precipitate, B-Frimafkristalle and eutectic. Near-ductile alloys: are materials close to the eutectic composition.
  • a special The advantage of such a supporting body is that it has a low weight due to the high ⁇ luminiumgehafis but due to the excreted Sullr tumkrhsialie has a higher Festigkait than the ordinary Alumi- niumiumllkerkerper, The Absfütztician thus also has a larger shepherd than a support body made of aluminium.
  • a particular advantage m $ M from the fact that no additional steel pin is required to meh 'k men4m Fi & chenprassung on ⁇ bstCIbiddling to withstand it.
  • the eutekUsche or reuffeekiische AISI alloy gives the support structure at ⁇ bstö fHMkt the sufficient wear resistance. Durah the elimination of an additional component and its assembly, costs can be saved.
  • Wolter's ingredients can be added to the AISI alloy mesh to evenly distribute and refine the primary silica grain.
  • Zak. H.Zak and B. Tonn use of rapidly solidified ago »l glerungen for refining de PrimärsillEksms öbereotektischor AiSi17Cu4 g alloy
  • Additional El elements such as arsenic, Se s, beryllium, Teitor, lithium and tungsten, manganese, molybdenum, sulfur or even agnesi m be suitable for the refining.
  • FIG. 1 shows a section of a prior art ⁇ thm niumtragharm
  • FIG. 2 shows an illustration of a support made of A Si14 alloy
  • Figure 3 shows an ummium flower » phase d 8tg amm.
  • FIG. 1 shows a detail of a carrier body 1 of a rail as known from the prior art.
  • a clamping element 4 arrives at a detachment point 5 of the carrier body 1 to the plant, Per supporting body 1 is to save weight made of aluminum, the tensioning element 4 is usually made of steel- Due to the Ftäc enpressung between the clamping element 4 and support body 1 was at the post of Ahstötz matterss 5 of the support body a steel pin 6 In m support body Pressed so that there is no wear on the support body 1.
  • This has the Mach part, the two components (1, 8) made of different materials with different ⁇ iköen irmeausdehnungskeetfl- connected and must be mounted via an additional step,
  • Flg. 2 shows a support body 1 according to the invention of a track rail on which a tensioning means 3 to be tensioned extends.
  • De support body 1 is pivotably mounted about a pivot point 2.
  • the tensioning element 4 comes at the Ais support point 5 of the support body 1 for ⁇ niage and b sets him in the direction of arrow against the tension means to exciting 3.
  • He indungsgemiEe support body 1 Is cast from a AISi1 ⁇ Legleryng.
  • the aluminum-Siilzlum- phase diagram of Figiir means that the Lagrangrrn se to the 14% silicon is that mixes after a heat treatment to a hyper-alloyed alloy, in which primary silicon crystals are precipitated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Spannschiene zum Spannen eines auf der Spannschiene entlang gleitenden Zugmittels (3), wobei die Spannschiene in einem Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors angeordnet ist und einen schwenkbar um eine Drehachse (2) gelagerten Trägerkörper (1) aufweist, welcher an seinem distalen Ende von einem Spannelement (4) in Richtung des Zugmittels (3) druckbeaufschlagt ist, wobei der Trägerkörper (1) mittels Druckgussverfahren aus einer übereutektischen oder eutektischen Legierung hergestellt ist, welche sowohl Aluminium als auch Silizium aufweist.

Description

B«£&kshr* rtg der Erindun
Bpmmch m rnül einem Trag örper aus einer AlSi-tegierung Gebiet d r Erfindung
Die vorliegend Erfindung betrifft e ne Spannschiene zum Spannen eines auf der Spannschiene- entlang .gl ite d Zugmittels, wobei die Spannsohiene in einem Zugmlüeitrieb. eines- Verbrennungsmotors angeordnet ist Die Spann- schiene weist einen schwenkbar ym eine Drehachse gelagerten Tragkörper a f>:. welcher an seinem distalen Ende von einem Spannelement in Richtung des Zugmittels dryckheaufsehfagt ist,
Hintarg rynd der Erfindung
Ein Spanneiement gern der vongenannten Gattung ist aus der Druckschrift DE 4212309 A1 bekannt. In dieser Schrift wird eine Spannschiene mit einem Alumloinmfragkorper beansprucht Ein Tragkörper aus . Alumi ium hat den Vorteil leich er als Stahl aber temperaturbeständiger als Kunststoff zu sein. Damit der Tragkörper eine hohe Festigkeit aufweist, um den auf ihn einwirkenden Zugmlttelkräften a dmieten, weist der aus Oussaluminiym hergestellte Tragkorper einen erfindungsgemäßen Querschnitt in Form eines doppelten Ts a«f< Auf den Tragkörper wirkt jedoch nicht nur die Kraft des Zugmittels, sondern -auch die Oruokknat des angreifenden Spanneiementes. Für gewöhnlich Ist das Spanneiement ein druekbeaufschlaoter metallischer Kolben aus Stahl oder Aluminium, der in einem Ähsiütepankt auf die Spannschiene bzw.. den Tragkörper einwirkt. Aufgrund von Schwingung die durch das Zugmittel auf die Spannsohiene und somit auf den Tragkörper und deren AbStützpunkt übertragen werden, kommt es in diesem Bereich z« einer Flaohenpressung. Diese fuhrt auf Grund von öauerbelastung zu einem Verschleiß am Tragkörper, Um dem Entgegenzuwirken ist es üblic und auch de Figuren der o.g, Druckschrift ent- nehmbar, den Aesfufepunkt des Tragkörpers mit einem Stahlpin zu versehen, indem dieser in den Tragkdrper eingepresst wi d, Oer S a l i gewährt e ne höhere Fiächeypressung und verhindert in dem Bereich Verschieii am Tragkörper.
Ayfgabe d r rfindung
Der Er indung liegt die Aufgab® zugrunde, einen Tragkc per bereitzustellen, der kostengünstig in der Herstellung ist, mit einem geringen Gewicht, und trotz Belastung ¥erschleiSresistent ist,
Zusaromertfas iirtg der Erfindung
Die Aufgabe wird erf indongsgemii dadurch gelöst, dass der Tragkörper mittels Druckgussverfahren aus einer eutekiischen oder sogar y ereutektisohen Legie- rung hergestellt Ist weiche sowohl Aluminium als auch ..Silizium aufweist
Zur Begriffs rktärung sei erläutert, dass ein Eutektikum eine Mischung zweier eder aucfc mehrerer Stoffe bezeichnet, die im festen Zustand absolut nicht: und nur im geschmolzenere Zustand vollständig mischbar Ist. Alle legierurigskom- ponenterr, die wegen Ihrer Uniösliehkeit Im festen Zusta d entmischt sind, bilden das Gefüge des Eutektikunm Es liegt in sehr feiner Verteilung vor. Uete- reufektlsche Legierungen scheiden A-Primirkhstaile plus Eutektikum bei der Erstarrung au . Obereutektisohe Legierunge scheiden, B-Frimafkristalle und Eutektikum aus. Naheufektiseiie Legierungen: sind Werkstoffe nahe der eutek- tischen Zusammensetzung. Bei einer Legierung aus Aluminium mit Silizium, in weicher das Silizium mehr als 12% der asse des Gesamtlegierucg ausmacht, werden bei einer übereutektischen AISI-Legierung primir Siliziumkristalle ausgeschieden, die die Wärmeausdehnung und den VersehielS vermlndem, Je nach Silziumantell in der Masse der ÄLSI-Lagierung er äll man eine eutek- tische oder u ereutektlschen ÄiShtegierung die bei der Herstellung eines Tragköfpers mittels Druckgussverfahren zum Einsatz kommt. Ein besonderer Vorteil e nes solchen Tragkörpers besteht darin, dass er auf Grund des hohen Äluminiumgehafis ein geringes Gewicht auf eist jedoch auf Grund der ausgeschiedenen Sllr tumkrhsialie eine höhere Festigkait als die gewöhnlichen Alumi- niumtrlgkerper besitzt, Der Absfützpunkt weist somit auch eine größere Hirte auf als ein Tragkörper aus Aluminium. Ein besonderer Vorteil m$M sich daraus, dass kein zusätzlicher Stahlpin meh benötigt wird um ' k men4m Fi&chenprassung am ÄbstCIbipunkt stand zu halten. Die eutekUsche oder übe- reufekiische AISI-Legierung gibt dem Tragkörger am Äbstö fHMkt den ausreichenden VerschleiEwiderstand. Durah den Wegfall eines zusätzlichen Bauteils und dessen Montage, können Kosten eingespart werden..
I Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, eine obereutektisetm ÄiSi14~tegierung zu verwenden, da damit in der Praxis bereits gute Ergebnisse erzielt worden sind.
Optional kann zur gleichmäßigen Verteilung und Feinung der Primärsilizlurnkris- taite Wolters Bestandteile in die AISI-Legieryng beigegeben werden. Nach einem Bericht von 0. Zak. H.Zak und B. Tonn (Einsatz von rasch erstarrten Vor» l glerungen zur Feinung de PrimärsillEksms öbereotektischor AiSi17Cu4 g- Legierung) sollen Zusätzliche El mente wie Arsen, Se en, Beryllium, Teitor, Lithium sowie Wolfram, Mangan, Molybdän, Schwefel oder sogar ^agnesi m für die Feinung geeignet sein.
Figure imgf000005_0001
Eine Ausführung der Erfindung is in den Figure 1 bis 3 dargestellt, die nachfolgend detailliert, beschrieben ist, wobei sich die Erfindung nicht auf diese Aus« fuhrungsbelsprel beschränkt.
Es zeigen: Figur 1 einen Ausehnitt e nes Älym niumtragkörper aus dem Stand der Technik,
Figur 2 einen e Wungsgemärfen Tragkörper aus Ä Si14-Legierung: und
Figur 3 ein A ummium-Sfeium»Phase d 8tg amm.
öeta lliet e Bösch e fouug der £ele m**i§©n Figur 1 zeigt ein Detail eines Trägkörpers 1 einer S anrtschiene wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, Ein Spannelement 4 kommt an einem Ab- stölzpunkt 5 des Tragkörpers 1 zur Anlage, Per Tragkörper 1 ist um Gewicht einzusparen aus Aluminium gefertigt, das Spannetement 4 ist zumeist aus Stahl gefertigt- Auf Grund der Ftäc enpressung zwische Spannelement 4 und Tragkörper 1 wurde an der Stele des Ahstötzpunktes 5 des Tragkörpers ein Stahlpin 6 In m Tragkörper 1 eingepresst, so dass es -zu keinem Verschleiß am: Tragkörper 1 kommt. Dies hat de Machteil, das zswei Bauteile (1 , 8) aus verschiedenen Materialien mit unterschied iicöen irmeausdehnungskeetfl- lenten verbunden und über einen zus tzlichen Arbeitschritt montiert werden müssen,
Flg, 2 zeigt einen erfindungsgemaßen Tragkörper 1 einer Spahnschiene auf, auf welcher ein zu spannendes Zugmittel 3 verläuft De Tragkörper 1 ist um einen Drehpunkt 2 schwenkbar gelagert. Das Spannelement 4 kommt am Ais- Stutzpunkt 5 des Tragkörpers 1 zur Äniage und b legt ihn In Pfeilrichtung gegen das zu spannende Zugmittel 3. Der er indungsgemiEe Tragkörper 1 Ist aus einer AISi1 ~Legleryng gegossen. Wie aus dem Ätuminium-Siilzlum- Phasendiagramm aus Figiir zu entnehmen ist bedeutet das, dass die Lagie- rungsrna se ans 14 % Silizium besteht die sich nach einer Wärmebehandlung zu eine übereytektlschen Legierung mischt, In welcher primär Slliziumkristalle ausgeschieden werden. Auf Grund der ausgeschiedenen Slliziumkristalle, steigt die Festigkeit des mit dieser Legierung hergestellten Tragkörpers 1 und vermindert dessen Verschieli Im Andreckpunk 5. Dadurch kann auf den zusätzlichen Stahlpin 8 wie in Figur 1 gezeigt gänzlich verzichtet werden. Beiögs hi i 1 ist Tragkcrper
Drehpunkt
Zugmittel'
Spanrseteme t
Abstülxptmki
Stahlpm

Claims

Spannsc iene zum Spannen -eines auf der Spannseilen© entiang gleitenden Zugmittels (3}s o i die Spannschiene in einem Zugmitteitrleb eines Verbrennungsmotors angeordnet ist und einen schwenkbar um eine Drehachs (2) gelagerten Tr&gkofper (1) auf ist, weicher an seinem distalen Ende von einem Spannetement (4) in Richtung des Zugmittels {3} druekbeauischlagt ist, d durch getoniete net, 4a der Tragkon per (1) mittete Druekgnssyerfahren aus einer üöereutektisehen Legle- rung hergesteilt st, weich© sowohl Aluminium als -auch Silizium aufweist.
Spannschiene nach Anspruch t, dadurch g k mix c iw dass es sich bei der Legierung des Trigeckorpers .um eine ÄiSi14~Legierung handelt
Spannsc lene zum Spannen eines auf der Spannschiene entlang gleitenden Zugmitteis, wobei die Spannschiene in einem Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors angeordnet Ist und einen schwenkbar um eine Drehachse (2) gelagerten Tragerkörper (1) autweist, welcher an seinem distalen Ende von einem Spannelement (4) in Richtung des Zugmittels (3) druckbesufs hlagt ist, dadurch gekennieie nei, dass der Tragkörper mittels Bryckgussverfahren aus einer eutektisehen Legierung hergestellt ist:, welche sowohl Aluminium als auch Silizium aufweist.
PCT/DE2013/200207 2013-01-29 2013-10-08 Spannschiene mit einem tragkörper aus einer alsi-legierung WO2014117761A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/763,971 US20150362048A1 (en) 2013-01-29 2013-10-08 Tensioning rail having an alsi alloy support body
CN201380070742.5A CN105026623A (zh) 2013-01-29 2013-10-08 带有由AlSi合金制成的承载体的张紧轨

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201334.5 2013-01-29
DE102013201334.5A DE102013201334A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Spannschiene mit einem Tragkörper aus einer AlSi-Legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014117761A1 true WO2014117761A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=49552144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200207 WO2014117761A1 (de) 2013-01-29 2013-10-08 Spannschiene mit einem tragkörper aus einer alsi-legierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150362048A1 (de)
CN (1) CN105026623A (de)
DE (1) DE102013201334A1 (de)
WO (1) WO2014117761A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10156290B2 (en) * 2015-02-06 2018-12-18 FLIR Belgium BVBA Belt drive tensioning system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688519C (de) * 1934-04-17 1940-02-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Aus einer uebereutektischen Legierung bestehende Gleitlager
US4126487A (en) * 1974-11-15 1978-11-21 Alcan Research And Development Limited Producing improved metal alloy products (Al-Fe alloy and Al-Fe-Si alloy)
DE4212309A1 (de) 1991-04-15 1992-10-22 Tsubakimoto Chain Co Spannarm
EP1561968A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-10 Joh. Winklhofer &amp; Soehne GmbH und Co. KG Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
US20060266493A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Tsubakimoto Chain Co. Method for die casting an aluminum base frame used in a transmission device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653652A (en) * 1995-12-18 1997-08-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioning system with dual arm blade
JP2000346154A (ja) * 1999-06-02 2000-12-12 Tsubakimoto Chain Co 伝動チェーン用テンショナレバー及びガイド
DE10135485A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Verfahren zur endkonturnahen Fertigung von Bauteilen bzw. Halbzeugen aus schwer zerspanbaren Leichtmetalllegierungen, und Bauteil bzw. Halbzeug, hergestellt durch das Verfahren
JP3532179B2 (ja) * 2001-10-31 2004-05-31 本田技研工業株式会社 カムチェーンテンショナ
DE20207186U1 (de) * 2002-05-07 2003-09-18 Winklhofer & Soehne Gmbh Vormontierte Triebmitteleinheit mit Montagehilfe
DE102005056506A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Weber Technology Ag Spannanordnung
DE102005057295A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Schaeffler Kg Spann- oder Führungsschiene für Zugmittel, insbesondere einen Kettentrieb
JP4386378B2 (ja) * 2007-07-31 2009-12-16 株式会社椿本チエイン テンショナレバー
DE102008020161B4 (de) * 2008-04-22 2019-09-12 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE102008051143A1 (de) * 2008-10-09 2010-07-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung
DE102009014198A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für Zugmitteltriebe mit Dämpfungseinrichtung
DE102009057328A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene
DE102010020758A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung zum Spannen eines Zugmittels
DE102011078812A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene mit Blechtragkörper
JP2016120704A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 トヨタ自動車株式会社 摺動部材およびその製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688519C (de) * 1934-04-17 1940-02-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Aus einer uebereutektischen Legierung bestehende Gleitlager
US4126487A (en) * 1974-11-15 1978-11-21 Alcan Research And Development Limited Producing improved metal alloy products (Al-Fe alloy and Al-Fe-Si alloy)
DE4212309A1 (de) 1991-04-15 1992-10-22 Tsubakimoto Chain Co Spannarm
EP1561968A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-10 Joh. Winklhofer &amp; Soehne GmbH und Co. KG Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
US20060266493A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Tsubakimoto Chain Co. Method for die casting an aluminum base frame used in a transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
US20150362048A1 (en) 2015-12-17
CN105026623A (zh) 2015-11-04
DE102013201334A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017999A1 (de) Federelement, insbesondere zur elastischen Lagerung von Motoren
DE102013018324A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE2701984A1 (de) Elastische anlenkung einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
EP1714866A1 (de) Träger in Schalenbauweise, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs
DE3603352A1 (de) Antiseismische auffangvorrichtung fuer traegerkonstruktionen, insbesondere von bruecken oder viadukten
WO2010000330A1 (de) Tragmittelendverbindung mit einem formbaren körper
EP3409577B1 (de) Vorrichtung zum manövrieren eines wasserfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer manövriervorrichtung für wasserfahrzeuge
DE202016005619U1 (de) Kran
DE10157967A1 (de) Spurstange
WO2014117761A1 (de) Spannschiene mit einem tragkörper aus einer alsi-legierung
DE102008021916A1 (de) Seitenstabiles Pendellager
DE102011084165A1 (de) Verbindungsbauteil für ein Fahrzeug
DE202011001511U1 (de) Torkonstruktion
DE102014013734A1 (de) Knickmast
EP3371029B1 (de) Verdrehgesicherte anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
DE102015106272A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102005004203A1 (de) Momentenstützlager
DE102012112933A1 (de) Montagestruktur eines Dreizylindermotors
DE102010061102A1 (de) Verlegeeinrichtung zur Anordnung an Brückenverlegefahrzeugen und Brückenverlegefahrzeug
DE102014209123A1 (de) Spannvorrichtung mit entkoppeltem Spannschieber und Nockenwellenantrieb
EP2383137B1 (de) Aggregateaufhängung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016221760A1 (de) Lasthebevorrichtung mit Ausgleichsvorrichtung
DE1272653B (de) Geodaetisch gewickelter Hochdruckbehaelter
DE102007047401A1 (de) Lastöse für einen Kraftwagen und Verfahren zum Festlegen einer Lastöse an einem Kraftwagen
DE2406271C3 (de) Aufhängung eines mit einem Hilfsrahmen verbundenen und mit seiner Achse in Fahrtrichtung liegenden Aggregates im Untergestell von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380070742.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13788665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14763971

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13788665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1