WO2014091346A9 - Zweiteiliges keramikimplantat - Google Patents

Zweiteiliges keramikimplantat Download PDF

Info

Publication number
WO2014091346A9
WO2014091346A9 PCT/IB2013/060419 IB2013060419W WO2014091346A9 WO 2014091346 A9 WO2014091346 A9 WO 2014091346A9 IB 2013060419 W IB2013060419 W IB 2013060419W WO 2014091346 A9 WO2014091346 A9 WO 2014091346A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant body
implant
base
connecting element
thread
Prior art date
Application number
PCT/IB2013/060419
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014091346A2 (de
WO2014091346A3 (de
Inventor
Ulrich Volz
Original Assignee
Ribaxx Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ribaxx Ag filed Critical Ribaxx Ag
Priority to CH00827/15A priority Critical patent/CH709257B1/de
Priority to ATGM9017/2013U priority patent/AT14616U1/de
Priority to DE212013000248.3U priority patent/DE212013000248U1/de
Publication of WO2014091346A2 publication Critical patent/WO2014091346A2/de
Publication of WO2014091346A3 publication Critical patent/WO2014091346A3/de
Publication of WO2014091346A9 publication Critical patent/WO2014091346A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • A61C8/0025Self-screwing with multiple threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection

Definitions

  • the invention relates to a dental implant according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a two-part dental implant, which is made of a ceramic material, for example zirconium oxide.
  • the one-piece dental implants are constructed so that the apical end and the cervical end of the implant, namely the coronal part are integrally connected to each other.
  • both an implant body and a structural element (abutment) are provided which can be connected to one another.
  • the implant body of the two-part implant is first used with appropriate application in the jawbone of the patient. There, this time has to heal, because the implant can grow without any stress. In a further step, this is done
  • the implant must be clamped in a holder at a defined angle to a vertical impact load such that the fixation point is located at a distance 3mm apical from the defined nominal bone level.
  • this position is described as test point, test point or test level.
  • the nominal bone level - or as it is defined in the regulation as the nominal bone margin - is usually given by the manufacturers in each case.
  • the most unfavorable case is to be assumed.
  • the most unfavorable case is then to be simulated in such a way that the implant body is clamped in the place where it is most likely that the bone will reform in the case of an inserted implant.
  • the nominal bone level is an indication on the implant used in the
  • the nominal bone level is to be set at the point where the fine or
  • Micro thread begins and extends in the apical direction and at the same time the Point or the plane at which the bone of the jaw should begin when inserted.
  • the wall thicknesses can not be made sufficiently thin, since the fracture stability is no longer present.
  • Dental implant which consists of ceramic material.
  • the implant body of the implant on a post-like training, via which a screw-in torque is transferable.
  • This insertion torque is therefore necessary to screw the implant body into the jawbone of a patient.
  • the abutment is designed to receive this post.
  • a screw-in torque is transferable.
  • Construction element and implant body are connected by a pin.
  • the pin is preferably cylindrical and is glued to both the structural element and the implant body.
  • an implant which also has a two-part design.
  • the implant body of the implant is designed such that it has a thread in the apical area, whereas a fine or micro thread is provided in the cervical area.
  • the thread in the apical area is intended for cooperation with the bone, whereas the fine and micro threads have little or no compression effect and are therefore designed for interaction in the soft tissue area.
  • the implant body On its cervical side in the coronal region, the implant body has a shaped element which serves to receive a structural element.
  • the structural element has a correspondingly shaped recess in order to be able to be placed on the structural element.
  • it is necessary that the structural element is fixed on the implant body. This is in the Implant body provided centrally with respect to its longitudinal extension from the cervical side a blind hole, which is used to hold a
  • Connecting element for the building element is used.
  • the connecting element usually a screw, extends from the structural element through the structural element in the implant body and is there by the
  • Implant body is present.
  • the bore for receiving the connecting element extends far beyond the nominal bone level deep into the region of the implant body in which the apical thread is already arranged.
  • WO 2013/1 18101 A1 shows a two-part implant with a micro- and a large thread (compared to the micro-thread larger
  • Thread depth which is also a connecting element for fixing
  • a connecting element that attaches centrically and connects in a screw-like manner to the structural element with the implant body.
  • the connecting element extends into the implant body via a centrally arranged blind bore and ends in the region in which the micro-thread is arranged.
  • connection of the structural element and the implant body is not reversible.
  • building element and Implant body glued together in many embodiments, so that a non-detachable connection between the two elements is formed.
  • Alternatives, which have already been described in the prior art have a screw element as a connecting element, in such a way that the
  • Connecting element extends through the structural element in the implant body and thus provides a detachable connection between the structural element and the implant body.
  • connection between the structural element and the implant body must absorb forces, since the structural design of the connection region between the implant body and the structural element forces on the
  • connection connecting elements for example in training of screws or pins are proposed, which centrally penetrate the structural element and are fixed in the implant body. This makes it necessary that the connecting element far into the
  • Implant body protrudes. This, in turn, requires that
  • the wall thickness of the implant body is designed sufficiently to prevent accidental breakage.
  • the production of the implant body is complicated. For design reasons, it is therefore necessary that the necessary for the connecting element bore over that according to EN DIN ISO
  • the object of the invention is to design a two-part dental implant of predominantly ceramic material such that a re-releasability between the structural element and the implant body of the dental implant is possible.
  • the basic idea of the invention is to design the implant body in such a way that, starting from the nominal bone level prescribed by the manufacturer, it is made solid in the apical direction after a length greater than or equal to at least 3 mm.
  • This position also corresponds to the test site according to EN ISO 1 4801: 2007 (D) for testing the fracture strength of the implants.
  • This means that the implant is maximally solid at the test point of the highest risk of breakage defined by the standard. Massive means that the cross-section at this point or the area has no cavity.
  • blind hole long stretched and extends over several millimeters, even beyond the fragile area of the implant body out. Therefore, this is at least reduced in cross-section, not solid and thus formed at least partially hollow in this area.
  • the embodiment according to the invention provides that the blind hole for receiving and fixing the
  • Connecting element does not extend into the fracture-prone area. It is advantageously very short and takes up the connecting element with few threads. Advantageously, the blind hole is so long and thus suitable to receive four threads of the connecting element. In itself, 2.5 threads are enough to provide the necessary stability
  • the solution is achieved that the implant in the fracture-prone area is solid and on this site has no cavity,
  • the test site ie 3 mm apical below the nominal bone level (KN) the core diameter 3.72 mm or the
  • micro-thread whose thread depth is low, for example, 0.01 mm.
  • Micro threads can have a thread depth up to 0.1 mm.
  • the core diameter is 3 mm apically below the nominal bone level at least 3.5 mm.
  • Connecting element between the structural element and the implant body is formed such that a releasable connection of the two elements, namely the structural element and the implant body is possible.
  • This is achieved, in particular, by virtue of the fact that the part of the structural element (base) pointing toward the implant body likewise consists of ceramic and thus has an extremely high modulus of elasticity with correspondingly high hardness. If a high degree of accuracy of fit is provided, a "hard-in-hard" connection results, so that the forces occurring on the structural element are transferred directly to the implant body, without the corresponding connecting element being mechanically heavily loaded
  • the connecting element usually in the form of a screw, has the function of fixing the structural element to the implant body.
  • the structural element can also be designed in such a way that optionally the base is made of plastic and the framework of ceramic.
  • Design may provide that the base of plastic and the frame made of plastic or as already described, the base of ceramic but the scaffold is made of plastic. If a part is made of plastic, then the user experiences a much more "normal” buying sensation, which is equivalent to the one already known with respect to natural teeth, Advantageously, in order to further provide the "hard-in-hard” connection, and the Benefits of high breaking strength to use the scaffold made of plastic.
  • the connecting element may preferably be provided to form the screw formed as a connecting element incongruent to the thread within the implant body.
  • the connecting element consists of plastic.
  • the incongruence leads to the fact that between screw and implant body in addition to the cutting into the connecting element (the Implant body and its thread are harder) a cold weld is formed, so that a tight fit of the connecting element is ensured.
  • Connecting element can be provided.
  • the drill is preferably dimensioned smaller in diameter than the diameter of the connecting element. This causes the core of the connection element to be drilled out and the threads, which are formed in themselves and partially cold-welded, then fall out of the thread depths of the implant body.
  • a connecting element can be selected, which also consists of ceramic.
  • the threads are formed congruent.
  • Building element is inserted into a corresponding recess in the implant body, such that the base has a corresponding rotation.
  • the base Preferably, it is additionally conical, with the cone tapering in the direction of the implant body.
  • Interior wall design in the implant body is also provided to ensure a fit accuracy. In conjunction with the anti-rotation and the cone or even the rotation, if no cone is provided, arises in this
  • Connecting element preferably between 0.5 mm and 1 .2 mm long into the ceramic thread of the implant body protrude, since only the
  • the connecting element may have a length of up to 5 mm.
  • This embodiment works better in comparison to titanium implants, since implants made of titanium always show a certain mobility when force is introduced through the titanium or ceramic construction element
  • the connecting element is, on the one hand, as thick as possible in relation to the diameter (limited by the
  • Outer diameter of the implant designed and formed as long as possible (long here means in terms of extension in the depth in the apical direction of the implant body).
  • Proven pumping effect which presses the saliva-bacterial mixture in the gap with each Zubeissen or each load from the gap in the surrounding tissue and there leads to inflammation (peri-implantitis).
  • fixation of the building element in the implant body can be sealed by the use of a bactericidal, fungicidal or antiviral silicone.
  • the implant is also designed such that the base of the structural element sits exclusively on the upper edge of the receiving area for the base on the implant body.
  • the base of the structural element can be conical.
  • the base is designed conical so that it rests at least at the top of the coronal side pointing. Whereas in the apical direction a concern is avoided.
  • the goal here is that the structural element rests on the topmost area to the coronal side pointing, so that outward no gap or the like remains in the saliva mixtures or leftovers can get.
  • the cone incongruent with respect to the conical design of the implant body in the apical direction in which the cone of the structural element tapers faster than the cone of the implant body.
  • the anti-rotation provided in the apical direction is designed such that a resting in the interior of the
  • Implant body is avoided. This ensures that the cone on the upper edge of the implant body very certainly comes to rest, so that any gap formation is avoided.
  • conical training is not mandatory.
  • a cylindrical configuration can also take place with a preferably conical approach, with the attachment coming into contact with the upper rim of the implant body.
  • the rotation lock itself can be designed, for example, in plan view as Torx silhouette or other wave-like configuration.
  • the rotation can also be designed differently, so that a rotation about its own axis is not possible. Due to the design is an oral of the
  • Implant body can also be done no fastener or screw loosening, since no load on the connecting element takes place.
  • the implant Due to the extremely short connecting element, the implant is almost complete or completely solid, above all 3 mm below the nominal bone level in the apical direction. Here is the diameter in the core
  • connecting element Due to the design "hard-in-hard”, it is possible to form the connecting element briefly as described above.For example, screw, pin or similar equivalent connecting elements can be provided as connecting elements The shorter the fastener, the more massive the implant body, the higher the internal stability of the implant body and the lower the fracture risk.
  • FIG. 2 is a side view of the implant according to FIG. 1 partly in
  • Fig. 3 is a plan view of the base of the building element
  • Fig. 4 is a side view of an embodiment of the inventive
  • Fig. 5 is a perspective view of the inventive metal-free
  • FIG. 6 is a first perspective view of the drilling aid for the
  • FIG. 7 is another view of the Ausbohr Anlagen according to FIG. 6 for the
  • a two-part implant 1 is shown.
  • the two-part implant 1 consists of an implant body 2 and a placement on the implant body 3, which is also called abutment.
  • Both the implant body 2 and the structural element 3 may consist of a ceramic material, for example zirconium oxide.
  • the implant body 2 at its apical end a thread 4, which extends in the cervical direction. It extends from the apical direction starting in cervical (in the illustrated embodiment about 5.5 mm long) and is designed such that the thread depth 5 of the thread 4 in the cervical direction - starting from an extremum decreases. To the extreme, the thread depth increases from the apical tip.
  • the implant body 2 has a core body 7 which has a conical shape 8 in the apical direction. At the apical tip, the implant body 2 a diameter of about 0.8 mm, whereas it has a core diameter in the cervical direction at a distance of 5.5 mm 3 mm.
  • the largest diameter of the implant body 2 is at the here
  • Core diameter of the implant body 2 is up to 3.7 mm. In the cervical direction, the implant body 2 continues to increase in relation to its diameter. This has the advantage that a sufficient recess can be provided 1 0, with a corresponding wall thickness 1 1 to 3 on the building element with a corresponding connector 1 2 shatterproof record. In this case, the connecting element 1 2 extends a maximum of 3-4 mm starting from the coronal end of the implant body. 2
  • Implant body 2 starting from the nominal bone level KN L mm in the apical direction is fully solid and has no cavity. L corresponds to a length of greater and / or equal to 3 mm. In particular, the implant body 2 is solid at the location according to DIN EN ISO 14801, namely 3 mm below the nominal bone level KN.
  • the structural element 3 is divided into two regions (shown for example in FIG. 4), namely a base B and a framework G.
  • the base B enters in conjunction with the implant body 2 via a corresponding connection region 1 5.
  • the connection region 1 5 is as a recess formed within the implant body 2, such that it can accommodate the base B at least partially.
  • the base B itself is initially conical starting from a projection 16 in the apical direction and has a conical shape 17. This conical shape is converted into a cylindrical shape 1 8, which then turns into an anti-rotation 1 9.
  • the cone shape 1 7 is designed so that they a conical shape 21 rests in the recess 1 5 of the implant body. Since the cone shape 1 7 to the on-device 3 in the apical direction tapers faster than the conical shape 21 of the implant body 2 and the connecting portion 1 5, the structural element 3 is located at the upper edge 22 of the implant body 2, so that a gap formation between the structural element 3 and the implant body 2 or its connection region 1 5 is prevented.
  • the structural element 3 can be configured as follows: either the base of plastic and the framework of ceramic or the base of plastic and the framework of plastic or the base of ceramic and the framework of plastic.
  • An anti-rotation 1 9 is shown in Fig. 3 as a plan view. Starting from the core diameter 23 are different areas 24 in terms of
  • a structural element 3 is shown. It consists of one
  • Base body 42 wherein the base body 42 is divided into two areas, namely a base B and gantry G.
  • the base B serves to cooperate in the connecting region 1 5 with an implant body (Fig. 1 and 2), such that the base B there is attached.
  • the base B itself has a cone 1 7 and a
  • Anti-twist 1 9.
  • the cone 1 7 runs apically and ends in anti-rotation 1 9.
  • the anti-rotation 1 9 has rosette-like training, so that rotation of the body member 3 in or against the direction of arrow 25 within the implant body, not shown.
  • Between the base B and the main body G is an approach 1 6 arranged.
  • Approach 1 6 is greater than that of the cone and also larger than the diameter of the frame G. This causes the bottom of the neck 1 6 can rest on the facing in the coronal direction edge of the implant body 2.
  • the base B is made of ceramic and the framework G is made of plastic or the base B is made of plastic and the framework G is made of plastic or the base B is made of plastic and the framework G is made of ceramic.
  • Zirconia or other high-strength ceramic materials can be provided as ceramic materials, for example.
  • a plastic material for example, Peek or Pekk or other high-performance plastics may be provided.
  • the connecting element 1 2 consists of a base body 52 which has a thread 53 on its outer circumference. At the coronal end 54, the inclusion of a tool is provided so that a screwing of the Connecting element 1 2 opposite arrow direction 55 in an anchoring element or implant body 2 is possible.
  • the connecting element 1 2 is metal-free.
  • a pin-like element can also be provided.
  • the thread 53 shown in FIG. 5 is incongruent with the thread 9 (FIG. 2).
  • the thread 9 is formed in the provided blind hole in the implant body 2 and suitable to receive the connecting element 1 2.
  • the depth of the blind hole is such that they do not have the
  • fracture-prone area extends beyond.
  • it is designed such that it preferably has only 4 threads. More are not required for attachment of the structural element in these embodiments of the implants 1. As a rule, only 2.5 threads are sufficient.
  • Insertion element 61 which in the connection region 1 5 of the implant body 2 (Fig. 1 and 2) can be inserted.
  • the insert element 61 corresponds to the dimensions of the base B of the structural element 3, which is introduced into the implant body 2.
  • wing members 63 are provided to the embodiments shown here on both sides, which can be held in accordance with the fingers in position.
  • the receiving element 61 has a central Bore 64 through which a drill in the direction of arrow 65 can be inserted to the connecting element 1 2, which is inserted in the receptacle 62 of the implant body 2 and possibly defective, to drill.
  • the Ausbohr Anlagen 60 serves as a stop, so that the drill does not have the for the
  • Connecting element 1 2 provided depth drilled out. This can be drilled out in a very simple manner, the connecting element 1 2. Since the thread 9 of the implant body 2 consists of a harder material, no damage can be caused by touching the drill at the threads of the thread 9. After drilling, the thread 9 is ready for receiving a new connecting element 1 5 ready.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Dentalimplantat, bestehend aus einem Implantatkörper und einem mit dem Implantatkörper verbindbaren Aufbauelement, wobei zwischen dem Aufbauelement und dem Implantatkörper ein Verbindungselement zur Fixierung des Aufbauelements an dem Implantatkörper vorgesehen ist und zur Aufnahme und Fixierung des Verbindungselements innerhalb des Implantatkörpers eine Sacklochbohrung mit einem Gewinde vorgesehen ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass entweder der Implantatkörper (2) L> =3 mm apikal des nominellen Knochenniveaus (KN) massiv ausgebildet ist oder die Sacklochbohrung nur derart tief ausgebildet ist, dass sie maximal vier Gewindegänge umfasst.

Description

Zweiteiliges Keramikimplantat
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dentalimplantat gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein zweiteiliges Dentalimplantat, welches aus einem keramischen Werkstoff, beispielsweise Zirkonoxid hergestellt ist.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen ein- und zweiteiligen
Dentalimplantaten. Die einteiligen Dentalimplantate sind derart aufgebaut, dass das apikale Ende und das zervikale Ende des Implantates, nämlich der koronale Teil einstückig miteinander verbunden sind. Hingegen sind bei zweiteiligen Implantaten sowohl ein Implantatkörper als auch ein Aufbauelement (Abutment) vorgesehen, die miteinander verbindbar sind. Der Implantatkörper des zweiteiligen Implantats wird zunächst bei entsprechender Anwendung in den Kieferknochen des Patienten eingesetzt. Dort hat dieser Zeit zu verheilen, da das Implantat ohne jegliche Belastung einwachsen kann. In einem weiteren Arbeitsschritt erfolgt das
Aufbringen des Aufbauelements, in dem durch ein Verbindungselement das Aufbauelement mit dem Implantatkörper verbunden wird. Eine Vielzahl von zweiteiligen Implantaten bestehen aus metallischen Werkstoffen, beispielsweise Titan. Grund hierfür ist, dass insbesondere die Verbindung zwischen dem koronalen Teil und dem Implantatkörper einfach auszugestalten ist. da Hinterschneidungen im Verbindungsbereich vorgesehen werden, die ein
Verdrehen des koronalen Teils des Aufbauelements gegenüber dem
Implantatkörper verhindern. Zusätzlich können als Verbindungselemente
Schrauben vorgesehen sein, die sich weit in den Implantatkörper erstrecken. Trotz der geringen Wandstärke hervorgerufen durch die innere Bohrung zur Aufnahme des Verbindungselementes im Implantatkörper, ist die notwendige Bruchfestigkeit nach EN ISO 1 4801 :2007(D) gegeben.
Gemäss der EN ISO 1 4801 :2007(D) muss das Implantat in einen Halter in einem definierten Winkel zu einer vertikalen Stosslast eingespannt werden, derart dass die Einspannstelle in einem Abstand 3mm apikal von dem definierten nominellen Knochenniveau angeordnet ist. Im Nachfolgenden ist diese Position als Testpunkt, Teststelle oder Testebene beschrieben. Das nominelle Knochenniveau - oder wie er in der Vorschrift als nomineller Knochenrand definiert ist - ist in der Regel von den Herstellern jeweils vorgegeben. Bei vielen dentalen Implantaten ist es bekannt, dass sich der Knochenrand nach der Implantation des Implantats apikal auf ein statisches Niveau zurückbildet. Der Abstand 3 mm wurde deshalb festgelegt, um einen typischen Fall für einen Knochenabbau und damit eine extreme Belastung für das Implantat darzustellen.
Ist das nominelle Knochenniveau von dem Hersteller nicht vorgegeben, so ist gemäss der EN ISO 14801 :2007(D) der ungünstigste Fall anzunehmen. Der ungünstigste Fall ist dann derart zu simulieren, dass der Implantatkörper an der Stelle eingespannt wird, an der es am wahrscheinlichsten ist, dass sich bei einem eingesetzten Implantat der Knochen zurückbildet.
Das nominelle Knochenniveau ist eine Angabe auf dem Implantat, die im
eingesetzten Zustand vorzugsweise deckungsgleich mit dem tatsächlichen
Knochenniveau zu bringen ist. Sie ist damit ein Vorschlag des Herstellers, wie tief der Anwender das Implantat in den Knochen setzen sollte. In der Regel ist das nominelle Knochenniveau an der Stelle anzusetzen, an der das Fein- oder
Mikrogewinde beginnt und sich in apikaler Richtung erstreckt und zugleich der Punkt bzw. die Ebene, an der der Knochen des Kiefers im eingesetzten Zustand beginnen soll.
Bei einem aus Keramik gefertigten Dentalimplantat sind andere Anforderungen hinsichtlich der Herstellung und auch der Umsetzung gegeben. Insbesondere können die Wandstärken nicht ausreichend dünn ausgestaltet werden, da die Bruchstabilität nicht mehr gegeben ist.
Daher ist beispielsweise aus der DE 10 2008 020 818 A1 ein zweiteiliges
Dentalimplantat beschrieben, das aus Keramikwerkstoff besteht. Dabei weist der Implantatkörper des Implantats eine pfostenartige Ausbildung auf, über die ein Eindrehmoment übertragbar ist. Dieses Eindrehmoment ist deswegen notwendig, um den Implantatkörper in den Kieferknochen eines Patienten einzuschrauben. Das Aufbauelement (Abutment) ist derart ausgebildet, das es diesen Pfosten aufnimmt. Hierfür ist in Richtung des Implantatkörpers in dem Aufbauelement eine
entsprechende Ausnehmung vorgesehen, die formschlüssig das Aufbauelement aufnimmt. Aufbauelement und Implantatkörper werden durch einen Stift miteinander verbunden. Der Stift ist vorzugsweise zylindrisch ausgestaltet und wird sowohl mit dem Aufbauelement als auch mit dem Implantatkörper verklebt.
Aus der EP 200861 A1 ist ein Implantat bekannt, das auch eine zweiteilige Ausbildung aufweist. Der Implantatkörper des Implantats ist derart ausgebildet, dass er im apikalen Bereich ein Gewinde aufweist, wohingegen im zervikalen Bereich ein Fein- oder Mikrogewinde vorgesehen ist. Das Gewinde im apikalen Bereich ist für das Zusammenwirken mit dem Knochen vorgesehen, wohingegen das Fein- und Mikrogewinde geringe oder keine Kompressionswirkung erzielt und daher für das Zusammenwirken im Weichteilbereich ausgelegt ist. Auf seiner zervikalen Seite im koronalen Bereich weist der Implantatkörper ein Formelement auf, das dazu dient, ein Aufbauelement aufzunehmen. Das Aufbauelement weist hierfür einen entsprechend geformte Ausnehmung auf, um auf das Aufbauelement aufgesetzt werden zu können. Für eine feste Verbindung ist es notwendig, dass das Aufbauelement auf dem Implantatkörper fixiert wird. Hierzu ist in dem Implantatkörper zentrisch in Bezug auf seiner Längserstreckung von der zervikalen Seite eine Sacklochbohrung vorgesehen, die zur Aufnahme eines
Verbindungselements für das Aufbauelement dient. Das Verbindungselement, in der Regel eine Schraube, erstreckt sich ausgehend von dem Aufbauelement durch das Aufbauelement in den Implantatkörper und wird dort durch die
Sacklochbohrung und ein in der Sacklochbohrung vorgesehenes Gewinde fixiert. Die Kräfte, insbesondere Kaukräfte, werden dadurch von dem Aufbauelement über das Verbindungselement in den Implantatkörper übertragen. Aus diesen Gründen ist es zwingend notwendig, dass die Verbindung des Aufbauelements mit dem Implantatkörper und damit mit dem Verbindungselement stabil ist. Um dies zu erreichen, ist eine über eine längere Strecke notwendige Aufnahme des
Verbindungselements zweckmässig, damit eine gute Krafteinleitung in den
Implantatkörper vorliegt. In der Regel erstreckt sich die Bohrung zur Aufnahme des Verbindungselements weit über das nominelle Knochenniveau hinaus tief in den Bereich des Implantatkörpers, in dem bereits das apikale Gewinde angeordnet ist.
Auch die WO 2013/1 18101 A1 zeigt ein zweiteiliges Implantat mit einem Mikro- und einem grossen Gewinde (im Vergleich zum Mikrogewinde grössere
Gewindetiefe), das ebenfalls ein Verbindungselement zur Fixierung und
Befestigung eines auf einen Implantatkörper des Implantats aufsetzbares
Aufbauelement umfasst. Dabei wird ein Verbindungselement vorgeschlagen, dass zentrisch ansetzt und schraubartig das Aufbauelement mit dem Implantatkörper verbindet. Das Verbindungselement erstreckt sich über eine zentrisch angeordnete Sacklochbohrung in den Implantatkörper hinein und endet in dem Bereich, in dem das Mikrogewinde angeordnet ist.
Nachteile des Standes der Technik
Eine der wesentlichen Nachteile des Standes der Technik bei keramischen
Ausführungen von zweiteiligen Dentalimplantaten besteht darin, dass die
Verbindung des Aufbauelements und des Implantatkörpers nicht reversibel ist. Wie bereits im Stand der Technik erläutert, werden Aufbauelement und Implantatkörper bei vielen Ausführungsformen miteinander verklebt, sodass eine nicht lösbare Verbindung zwischen den beiden Elementen entsteht. Alternativen, die auch bereits im Stand der Technik beschrieben worden sind, weisen als Verbindungselement ein Schraubelement auf, in der Art, dass sich das
Verbindungselement durch das Aufbauelement in den Implantatkörper erstreckt und so eine lösbare Verbindung zwischen Aufbauelement und Implantatkörper bereitstellt.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil des Standes der Technik besteht darin, dass die Verbindung zwischen dem Aufbauelement und dem Implantatkörper Kräfte aufnehmen muss, da die konstruktive Ausgestaltung des Verbindungsbereiches zwischen dem Implantatkörper und dem Aufbauelement Kräfte an das
Verbindungselement weiterleitet. Als Verbindung werden Verbindungselemente, beispielsweise in Ausbildung von Schrauben oder Stiften vorgeschlagen, die zentrisch das Aufbauelement durchdringen und in dem Implantatkörper fixiert sind. Dadurch ist es notwendig, dass das Verbindungelement weit in den
Implantatkörper hineinragt. Dadurch ist wiederum es notwendig, dass
insbesondere bei keramischen Ausführungen des Implantatkörpers die Wandstärke des Implantatkörpers ausreichend gestaltet ist, um einen ungewollten Bruch zu vermeiden. Dadurch gestaltet sich auch die Herstellung des Implantatkörpers aufwendig. Aus konstruktiven Gründen ist es daher notwendig, dass sich die für das Verbindungselement notwendige Bohrung über das nach EN DIN ISO
1 4801 : 2007(D) vorgesehene nominelles Knochenniveau plus 3mm (Teststelle) erstreckt. Dies bedeutet, dass alle zweiteiligen Implantate, die eine Stift- oder Schraubverbindung aufweisen, an der Teststelle, also im bruchgefährdeten Bereich einen innenliegenden Hohlraum aufweisen und dadurch schon aufgrund der geringeren Wandstärke und wegen der damit verbundenen mangelnden Stabilität eine latente Bruchgefahr darstellen. Um letztere zu verringern, ist bei den Implantaten vorgesehen, in diesen Bereichen, in denen der Implantatkörper hohl ist, eine geringe Gewindetiefe anzusetzen, so dass eine weitere Schwächung der Wandungen vermieden wird. Dies ist aber nicht gewollt, da an sich, aufgrund der an sich aufzubringenden Knochenkompression eine grosse Gewindetiefe notwendig sein müsste.
Zudem ist eine erhöhte Bruchgefahr stets gegeben. Bei entsprechendem Bruch ist aufgrund der Nichtwiederlösbarkeit der Verbindung zwischen dem Aufbauelement und dem Implantatkörper ein Explantieren die unweigerliche Folge.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein zweiteiliges Dentalimplantat aus überwiegend keramischem Werkstoff derart auszubilden, dass eine Wiederlösbarkeit zwischen dem Aufbauelement und dem Implantatkörper des Dentalimplantats möglich ist.
Lösung der Aufgabe
Die Lösung der Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 bereitgestellt.
Vorteile der Erfindung
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den Implantatkörper derart auszubilden, dass dieser ausgehend von dem durch den Hersteller vorgegebenen nominellen Knochenniveau nach einer Länge grösser oder zumindest gleich 3 mm in apikaler Richtung massiv ausgebildet ist. Diese Stelle entspricht auch der Teststelle gemäss der EN ISO 1 4801 :2007(D) zur Prüfung der Bruchfestigkeit der Implantate. Dies bedeutet, dass das Implantat an der durch die Norm festgelegen Teststelle der höchsten Bruchgefährdung maximal massiv ausgebildet ist. Massiv bedeutet, dass der Querschnitt an dieser Stelle bzw. der Bereich keinen Hohlraum aufweist.
Ist kein nominelles Knochenniveau vorgegeben, so kann gemäss der EN ISO
1 4801 : 2007(D) entsprechende Annahmen getroffen werden. Lässt sich dadurch immer noch kein genaues nominelles Knochenniveau definieren so wird im vorliegenden Fall ersatzweise auf die Tiefe der Sacklochbohrung zur Aufnahme des Verbindungselements zurückgegriffen. Diese ist derart ausgestaltet, dass sie sich von dem Aufnahmebereich des Aufbauelements apikal in dem Implantatkörper erstreckt. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen ist die
Sacklochbohrung lang gestreckt und erstreckt sich über mehrere Millimeter, auch über den bruchgefährdeten Bereich des Implantatkörpers hinaus. Daher ist dieser in diesem Bereich zumindest querschnittvermindert, nicht massiv und damit zumindest zum Teil hohl ausgebildet. Die Ausführung gemäss der Erfindung sieht vor, dass sich die Sacklochbohrung zur Aufnahme und Fixierung des
Verbindungselements nicht in den bruchgefährdeten Bereich erstreckt. Sie ist vorteilhafterweise sehr kurz und nimmt das Verbindungselement mit wenigen Gewindegängen auf. Vorteilhafterweise ist die Sacklochbohrung derart lang und damit geeignet, vier Gewindegänge des Verbindungselements aufzunehmen. An sich genügen bereits 2,5 Gewindegänge, um die notwendige Stabilität
bereitzustellen, da ausschliesslich Abzugskräfte, die auf das Aufbauelement wirken, aufgenommen werden müssen.
Unabhängig davon, ob die Anzahl der Gewindegänge und damit die Bemassung der Sacklochbohrung zur Aufnahme des Verbindungselements oder die Testgrenze der EN ISO 1 4801 : 2007(D) herangezogen wird, wird die Lösung erreicht, dass das Implantat im bruchgefährdeten Bereich massiv ausgebildet ist und an dieser Stelle keinen Hohlraum aufweist, Vorteilhafterweise ist an der Teststelle, d.h. 3 mm apikal unter dem nominellen Knochenniveau (KN) der Kerndurchmesser 3.72 mm beziehungsweise der
Aussendurchmesser 3.8 mm des Implantatkörpers. Dieser Bereich kann
beispielsweise ein Mikrogewinde aufweisen, dessen Gewindetiefe gering ist, beispielsweise 0.01 mm. Mikrogewinde können eine Gewindetiefe bis zu 0.1 mm aufweisen. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Kerndurchmesser 3 mm apikal unterhalb des nominellen Knochenniveaus mindestens 3.5 mm ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das
Verbindungselement zwischen dem Aufbauelement und dem Implantatkörper derart ausgebildet ist, das eine wiederlösbare Verbindung der beiden Elemente, nämlich des Aufbauelements und des Implantatkörper möglich ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der zu dem Implantatkörper hinweisende Teil des Aufbauelements (Basis) ebenfalls aus Keramik besteht und damit ein extrem hohes Elastizitätsmodul mit entsprechend hoher Härte aufweist. Wird eine hohe Passgenauigkeit bereitgestellt, so entsteht eine„Hart-in-Hart"-Verbindung, sodass die auf das Aufbauelement auftretenden Kräfte unmittelbar an den Implantatkörper übergeben werden, ohne dass das entsprechende Verbindungselement mechanisch stark belastet wird. Dadurch ist es möglich, dass Verbindungselement kurz und lösbar auszubilden. Das Verbindungselement, meistens in der Ausbildung einer Schraube, hat die Funktion, das Aufbauelement an dem Implantatkörper zu fixieren.
Alternativ kann auch das Aufbauelement derart ausgebildet sein, dass wahlweise die Basis aus Kunststoff und das Gerüst aus Keramik besteht. Eine andere
Ausführung kann vorsehen, dass die Basis aus Kunststoff und das Gerüst aus Kunststoff oder wie bereits beschrieben die Basis aus Keramik aber das Gerüst aus Kunststoff besteht. Ist ein Teil aus Kunststoff, so erfährt der Nutzer ein wesentlich „normaleres" Kaufgefühl, was demjenigen gleichzustellen ist, das in Bezug auf die natürlichen Zähne bereits bekannt ist. Vorteilhafterweise wird, um die„Hart- in- Hart" Verbindung weiter bereitzustellen und die Vorteile der hohen Bruchfestigkeit zu nutzen, das Gerüst aus Kunststoff ausgebildet sein.
Um eine Lockerung des Verbindungselements innerhalb der Anordnung zu vermeiden kann vorzugweise vorgesehen sein, das als Schraube ausgebildete Verbindungselement inkongruent zu dem Gewinde innerhalb des Implantatkörpers auszubilden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das Verbindungselement aus Kunststoff besteht. Die Inkongruenz führt dazu, dass zwischen Schraube und Implantatkörper neben dem Einschneiden in das Verbindungselement (der Implantatkörper und dessen Gewinde sind härter) eine Kaltverschweissung entsteht, so dass ein fester Sitz des Verbindungselements gewährleistet ist.
Um eine solche Verbindung zu lösen, ist es notwendig, das aus Kunststoff bestehende Verbindungselement auszubohren. Um die Bohrung mit dem Gewinde des Implantatkörpers nicht zu beschädigen und daher um ein Explantieren zu vermeiden, ist eine Ausbohrhilfe vorgesehen, die anstelle des Aufbauelements aufsetzbar ist und als Führung und Anschlag dient. Damit kann das
Verbindungselement einfach ausgebohrt und anschliessend ein neues
Verbindungselement bereitgestellt werden. Der Bohrer ist in seinem Durchmesser vorzugsweise geringer bemessen als der Durchmesser des Verbindungselements. Dadurch wird bewirkt, dass der Kern des Verbindungselements ausgebohrt wird und die an sich geformten und teilweise kaltverschweissten Gewindegänge fallen dann aus den Gewindetiefen des Implantatkörpers heraus.
Alternativ hierzu kann auch ein Verbindungselement gewählt werden, das auch aus Keramik besteht. Hierzu ist es notwendig, dass die Gewinde kongruent ausgebildet sind. Alternativ kann auch ein Verbindungselement gewählt werden, dessen Gewinde kongruent zudem innerhalb des Implantatkörpers ist.
Um noch einen besseren Sitz zwischen dem Aufbauelement und dem
Implantatkörper zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Basis des
Aufbauelements in eine entsprechende Ausnehmung in dem Implantatkörper einführbar ist, derart, dass die Basis eine entsprechende Verdrehsicherung aufweist. Vorzugsweise ist sie zusätzlich konisch ausgebildet, wobei sich der Konus in Richtung des Implantatkörpers verjüngt. Entsprechende
Innenwandgestaltung in dem Implantatkörper ist ebenfalls vorgesehen, um eine Passgenauigkeit zu gewährleisten. Im Zusammenspiel mit der Verdrehsicherung und dem Konus oder auch nur der Verdrehsicherung, falls kein Konus vorgesehen ist, entsteht in dieser
Ausgestaltung eine optimale Kraftverteilung des Implantats, derart, dass die Verbindung an sich auch ohne Schraube, Pin oder sonstige Verbindungselemente Kräfte aufnehmen kann. Eine Friktion zwischen dem Aufbauelement und dem Implantatkörper ist damit nicht mehr gegeben. Es genügt daher, dass
Verbindungselement vorzugsweise zwischen 0.5 mm und 1 .2 mm lang in das Keramikgewinde des Implantatkörper hineinragen zu lassen, da lediglich die
Abzugskräfte, welche im Mund sehr gering sind, kompensiert werden müssen. Druck-, Hebel- und Scherkräfte werden vollständig durch die Verbindung zwischen dem Aufbauelement und dem Implantatkörper kompensiert. Alternativ kann das Verbindungselement eine Länge bis zu 5 mm aufweisen.
Diese Ausführungsform funktioniert im Vergleich zu Titanimplantaten deswegen besser, da Implantate aus Titan bei Krafteinleitung durch das Aufbauelement aus Titan oder Keramik immer eine gewisse Beweglichkeit zeigen, wodurch
Belastungen auf das Verbindungselement gelangen, was sich wiederum in
Frakturen des Verbindungselements oder auch in Lockerung entsprechend äussern kann. Deshalb wird in Titanimplantaten das Verbindungselement einerseits bezogen auf den Durchmesser so dick wie möglich (limitiert durch den
Aussendurchmesser des Implantats) gestaltet und so lang wie möglich ausgebildet (lang bedeutet hier in Bezug auf die Erstreckung in die Tiefe in apikale Richtung des Implantatkörpers) .
Ein weiterer Nachteil ist der von Zipprich et. al. (Universität Frankfurt)
nachgewiesene Pumpeffekt, welcher das im Spalt befindliche Speichel-Bakterien- Gemisch mit jedem Zubeissen beziehungsweise jeder Belastung aus dem Spalt in das umliegende Gewebe presst und dort zu Entzündungen (Periimplantitis) führt.
Die Fixierung des Aufbauelements im Implantatkörper kann durch die Verwendung eines bakteriziden, fungiziden oder antiviralen Silikons abgedichtet werden.
Hinsichtlich dessen besteht jedoch keine Notwendigkeit, da kein„Auspumpen" des Bakterien-Speichel-Gemisches aus dem Spalt erfolgt, da die Verbindung zwischen dem Aufbauelement und dem Implantatkörper„hart-in-hart" ausgebildet ist. Dadurch entsteht keine Friktion oder eine entsprechende Elastizität ist vorhanden, die normalerweise die Bewegungen ausführen kann. Das Implantat ist auch derart ausgebildet, dass die Basis des Aufbauelements ausschliesslich am oberen Rand des Aufnahmebereichs für die Basis auf dem Implantatkörper aufsitzt. Um die Kräfte noch besser ausleiten beziehungsweise auf den Implantatkörper überleiten zu können, kann die Basis des Aufbauelements konisch ausgebildet sein. Die Basis ist derart konisch ausgebildet, dass sie zumindest am oberen Rand zur koronalen Seite hinweisend aufliegt. Wohingegen in apikaler Richtung ein Anliegen vermieden wird. Ziel ist es dabei, dass das Aufbauelement auf dem obersten Bereich zur koronalen Seite hinweisend aufliegt, sodass nach aussen hin kein Spalt oder ähnliches verbleibt, in dem Speichelgemische oder Essensreste gelangen können.
Um dies zu erreichen ist vorteilhafterweise vorgesehen, in apikaler Richtung den Konus inkongruent gegenüber der konischen Ausbildung des Implantatkörper zu gestalten, in dem der Konus des Aufbauelements sich schneller verjüngt als der Konus des Implantatkörper. Zudem ist die in apikaler Richtung vorgesehene Verdrehsicherung derart ausgebildet, dass ein Aufliegen im Inneren des
Implantatkörpers vermieden wird. Dadurch wird erreicht, dass sehr sicher der Konus auf dem oberen Rand des Implantatkörpers zur Anlage gelangt, sodass jegliche Spaltbildung vermieden wird.
Die Konusausbildung ist nicht zwingend. Alternativ kann auch eine zylindrische Ausbildung mit einem vorzugsweise konischen Ansatz erfolgen, wobei der Ansatz zur Anlage an den oberen Ran des Implantatkörpers gelangt.
Die Verdrehsicherung selbst kann beispielsweise in Draufsicht als Torx-Silhouette oder sonstige wellenartige Ausgestaltung ausgelegt sein. Die Verdrehsicherung kann aber auch anders ausgebildet sein, so dass ein Verdrehen um die eigene Achse nicht möglich ist. Aufgrund der Ausgestaltung ist ein Einnehmen des
Aufbauelements in unterschiedlichen Positionen möglich, wohingegen gleichzeitig eine entsprechende Verdrehsicherung gegeben ist. Aufgrund mangelnder Bewegung zwischen dem Aufbauelement und dem
Implantatkörper kann auch keine Verbindungselement- oder Schraubenlockerung erfolgen, da keine Belastung auf das Verbindungselement erfolgt.
Durch das extrem kurze Verbindungselement ist das Implantat fast komplett beziehungsweise vollständig massiv, vor allem 3 mm unterhalb des nominellen Knochenniveaus in apikaler Richtung. Hier ist der Durchmesser im Kern
mindestens 3.5 mm, vorzugsweise ca. 3.72 mm bis 3.80 mm gross, sodass der Implantatkörper im gefährdeten Bereich massiv und dadurch die Frakturgefahr sehr gering ist.
Aufgrund der Ausgestaltung„hart-in-hart" ist es möglich, das Verbindungselement wie bereits zuvor beschrieben, kurz auszubilden. Als Verbindungselemente können beispielsweise Schraube, Pin oder ähnliche gleichwirkende Verbindungselemente vorgesehen sein. Die Länge des Verbindungselementes kann zwischen 0.5 mm und 5 mm betragen. Je kürzer das Verbindungselement ist, desto massiver ist der Implantatkörper, desto höher ist die innere Stabilität des Implantatkörpers und desto geringer ist das Frakturrisiko.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, Zeichnungen und Ansprüchen hervor.
Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das zweiteilige Implantat mit dem
Verbindungselement; Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Implantat gemäss Fig. 1 teilweise im
Schnitt; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Basis des Aufbauelements;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemässen
Aufbauelements;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf das erfindungsgemässe metallfreie
Verbindungselement für ein zweiteiliges Dentalimplantat;
Fig. 6 eine erste perspektivische Ansicht auf die Ausbohrhilfe für das
Ausbohren des Verbindungselements gemäss den Fig. 1 und 2;
Fig. 7 eine weitere Ansicht auf die Ausbohrhilfe gemäss Fig. 6 für das
Verbindungselement gemäss den Fig. 1 und 2.
Beschreibung
In Fig. 1 ist ein zweiteiliges Implantat 1 dargestellt. Das zweiteilige Implantat 1 besteht aus einem Implantatkörper 2 und einem auf dem Implantatkörper aufsetzbares Aufbauelement 3, welches auch Abutment genannt wird. Sowohl Implantatkörper 2 als auch Aufbauelement 3 können aus einem keramischen Werkstoff, beispielsweise Zirkonoxid, bestehen.
Der Implantatkörper 2 an seinem apikalen Ende ein Gewinde 4 auf, das sich in zervikaler Richtung erstreckt. Dabei erstreckt es sich von apikaler Richtung ausgehend in zervikal (bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 5.5 mm lang) und ist derart ausgebildet, dass die Gewindetiefe 5 des Gewindes 4 in zervikaler Richtung - ausgehend von einem Extremum abnimmt. Bis zum Extremum nimmt die Gewindetief von der apikalen Spitze aus zu.
Der Implantatkörper 2 weist einen Kernkörper 7 auf, der in apikaler Richtung eine konische Form 8 aufweist. An der apikalen Spitze weist der Implantatkörper 2 einen Durchmesser von ca. 0.8 mm auf, wohingegen er in zervikaler Richtung im Abstand von 5.5 mm 3 mm einen Kerndurchmesser aufweist.
Der grösste Durchmesser des Implantatkörpers 2 beträgt bei dem hier
dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise bis zu 3.8 mm, wobei
insbesondere an der Stelle 3 mm gemessen ab dem von dem Hersteller
vorgegebenen nominellen Knochenniveau KN in apikaler Richtung der
Kerndurchmesser des Implantatkörpers 2 bis zu 3.7 mm beträgt. In zervikaler Richtung nimmt der Implantatkörper 2 in Bezug auf seinen Durchmesser weiterhin zu. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass eine ausreichende Ausnehmung 1 0 bereitgestellt werden kann, mit einer entsprechenden Wandstärke 1 1 , um das Auf bauelement 3 mit einem entsprechenden Verbindungselement 1 2 bruchsicher aufnehmen zu können. Dabei erstreckt sich das Verbindungselement 1 2 maximal 3-4 mm ausgehend von dem koronalen Ende des Implantatkörpers 2.
Ein bevorzugtes und besonderes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der
Implantatkörper 2, ausgehend von dem nominellen Knochenniveau KN L mm in apikaler Richtung voll massiv ist und keinen Hohlraum aufweist. L entspricht einer Länge von grösser und/oder gleich 3 mm. Insbesondere ist der Implantatkörper 2 an der Stelle gemäss DIN EN ISO 14801 , nämlich 3 mm unterhalb des nominellen Knochenniveaus KN massiv.
Das Aufbauelement 3 ist in zwei Bereiche aufgeteilt (dargestellt beispielsweise in Fig. 4), nämlich einer Basis B und einem Gerüst G. Die Basis B tritt in Verbindung mit dem Implantatkörper 2 über einen entsprechenden Verbindungsbereich 1 5. Der Verbindungsbereich 1 5 ist als Ausnehmung innerhalb des Implantatkörpers 2 ausgebildet, derart, dass es die Basis B zumindest zum Teil aufnehmen kann.
Die Basis B selbst ist ausgehend von einem Ansatz 1 6 in apikaler Richtung zunächst konisch ausgebildet und weist eine konische Form 1 7 auf. Diese konische Form geht über in eine zylindrische Form 1 8, die dann wiederum in eine Verdrehsicherung 1 9 übergeht. Die Konusform 1 7 ist derart gestaltet, dass sie auf einer konischen Form 21 in der Ausnehmung 1 5 des Implantatkörpers aufliegt. Da die Konusform 1 7 an das Auf bauelement 3 in apikaler Richtung schneller sich verjüngt als die Konusform 21 des Implantatkörpers 2 beziehungsweise des Verbindungsbereiches 1 5, liegt das Aufbauelement 3 am oberen Rand 22 des Implantatkörpers 2 auf, sodass eine Spaltbildung zwischen dem Aufbauelement 3 und dem Implantatkörper 2 beziehungsweise dessen Verbindungsbereich 1 5 verhindert wird. Das Aufbauelement 3 kann wie folgt ausgestaltet sein: wahlweise die Basis aus Kunststoff und das Gerüst aus Keramik oder die Basis aus Kunststoff und das Gerüst aus Kunststoff oder die Basis aus Keramik und das Gerüst aus Kunststoff.
Eine Verdrehsicherung 1 9 ist in Fig. 3 als Draufsicht gezeigt. Ausgehend von dem Kerndurchmesser 23 sind verschiedene Bereiche 24 hinsichtlich des
Kerndurchmessers reduziert. Dadurch entsteht eine torxartige Gestaltung, die ein Verdrehen in und gegen Pfeilrichtung 25 nicht ermöglichen. Alternativ hierzu kann aber die Verdrehsicherung 1 9 unterschiedlich gestaltet sein. Sie ist nicht auf die in Fig. 2 beziehungsweise 3 dargestellte Ausführungsform beschränkt.
Durch die Ausführungsform beziehungsweise Ausgestaltung des Aufbauelements mit einem Implantatkörper zur einem keramischen zweiteiligen Implantat ist die
Möglichkeit gegeben, eine reversibel lösbare Fixierung für das Verbindungselement bereitzustellen, ohne das entsprechende Frakturrisiko des Implantats zu erhöhen.
Besondere Ausgestaltungen wie beispielsweise Verdrehsicherungen, aber auch konusartige Ausbildungen bezüglich des Aufsitzens des Aufbauelements auf dem Implantatkörper tragen dazu bei, dass ein zweiteiliges Dentalimplantat
bereitgestellt wird, das auch ein kurzes Verbindungselement, wie beispielsweise einer Schraube oder einem Pin verwenden lässt, ohne eine massive
Hohlraumausbildung des Implantatkörpers bereitstellen zu müssen, um das
Verbindungselement über eine entsprechende Länge aufnehmen zu müssen. In den Fig. 4 ist ein Aufbauelement 3 dargestellt. Es besteht aus einem
Grundkörper 42, wobei der Grundkörper 42 in zwei Bereiche aufgeteilt ist, nämlich eine Basis B und Gerüst G. Die Basis B dient dazu, im Verbindungsbereich 1 5 mit einem Implantatkörper (Fig. 1 und 2) zusammenzuwirken, derart, dass die Basis B dort befestigt wird. Die Basis B selbst weist einen Konus 1 7 auf sowie eine
Verdrehsicherung 1 9. Der Konus 1 7 läuft apikal zu und endet in Verdrehsicherung 1 9. Die Verdrehsicherung 1 9 weist rosettenartige Ausbildungen auf, sodass ein Verdrehen des Aufbauelements 3 in oder gegen Pfeilrichtung 25 innerhalb des nicht näher dargestellten Implantatkörpers nicht möglich ist. Zwischen der Basis B und dem Grundkörper G ist ein Ansatz 1 6 angeordnet. Der Durchmesser des
Ansatzes 1 6 ist grösser als der des Konus und auch grösser als der Durchmesser des Gerüsts G. Dies bewirkt, dass die Unterseite des Ansatzes 1 6 auf dem in koronaler Richtung weisenden Rand des Implantatkörpers 2 aufliegen kann. Erfindungsgemäss ist nun vorgesehen, dass entweder die Basis B aus Keramik besteht und das Gerüst G aus Kunststoff oder die Basis B aus Kunststoff und das Gerüst G aus Kunststoff oder die Basis B aus Kunststoff und das Gerüst G aus Keramik besteht. Als Keramikwerkstoffe können beispielsweise Zirkonoxid oder andere hochfeste Keramikwerkstoffe vorgesehen sein. Als Kunststoffwerkstoff können beispielsweise Peek oder Pekk oder andere Hochleistungskunststoffe vorgesehen sein.
Damit wird ein Aufbauelement in der Ausbildung eines Aufbauelements
bereitgestellt, das es ermöglicht ein metallfreies Dentalimplantat bereitzustellen. Durch Kombination von Keramik mit Kunststoff wird auch zusätzlich dem
Patienten ein hoher Kaukomfort bereitgestellt.
In Fig. 5 ist das erfindungsgemässe metallfreie Verbindungselement 1 2 dargestellt. Das Verbindungselement 1 2 besteht aus einem Grundkörper 52, der an seinem äusseren Umfang ein Gewinde 53 aufweist. An dem koronalen Ende 54 ist die Aufnahme eines Werkzeuges vorgesehen, sodass ein Eindrehen des Verbindungselements 1 2 entgegen Pfeilrichtung 55 in ein Verankerungselement bzw. Implantatkörper 2 möglich ist. Das Verbindungselement 1 2 ist metallfrei.
Alternativ zu dem in Fig. 4 dargestellten Verbindungselement als Schraubelement kann auch ein stiftartiges Element vorgesehen sein.
Das in Fig. 5 dargestellte Gewinde 53 ist inkongruent zu dem Gewinde 9 (Fig. 2) . Das Gewinde 9 ist in der vorgesehenen Sacklochbohrung in dem Implantatkörper 2 ausgebildet und geeignet, das Verbindungselement 1 2 aufzunehmen. Die Tiefe der Sacklochbohrung ist derart bemessen, dass sich diese nicht über den
bruchgefährdeten Bereich hinaus erstreckt. Zudem ist sie derart ausgebildet, dass sie vorzugsweise nur 4 Gewindegänge aufweist. Mehr werden zur Befestigung des Aufbauelements bei diesen Ausführungen der Implantate 1 nicht benötigt. In der Regel genügen auch nur 2,5 Gewindegänge.
Beim Eindrehen des Verbindungselements 1 2 in Pfeilrichtung 55 entsteht aufgrund der Inkongruenz eine Verfestigung des Verbindungselements 1 2, sodass ein Herauslösen durch Schüttel- oder Rüttelbewegung nicht möglich ist. Grund hierfür ist, dass während des Einschraubvorgangs eine Verformung oder sogar eine Kaltverschweissung des Verbindungselements ergibt. Eine nahezu unverlierbare Verbindung entsteht zwischen dem Implantatkörper 2 und dem Aufbauelement 3.
Sollte dennoch aus bestimmten Gründen ein Entfernen des Verbindungselements 1 2 aus dem Implantatkörper 2 notwendig sein, so wird nach Entfernen des in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Aufbauelements eine Ausbohrhilfe 60 (dargestellt in den Fig. 6 und 7) eingesetzt. Die Ausbohrhilfe 60 weist ein
Einsatzelement 61 auf, das in den Verbindungsbereich 1 5 des Implantatkörpers 2 (Fig. 1 und 2) einführbar ist. Das Einsatzelement 61 entspricht den Abmassen der Basis B des Aufbauelementes 3, welches in den Implantatkörper 2 eingeführt wird. Um ein Fixieren zu ermöglichen, sind zu den hier dargestellten Ausführungsbeispiel zu beiden Seiten Flügelelemente 63 vorgesehen, die entsprechend mit den Fingern in Position gehalten werden können. Das Aufnahmeelement 61 weist eine mittige Bohrung 64 auf, durch die ein Bohrer in Pfeilrichtung 65 einführbar ist, um das Verbindungselement 1 2, welches in der Aufnahme 62 des Implantatkörpers 2 eingeführt und möglicherweise defekt ist, auszubohren. Gleichzeitig dient die Ausbohrhilfe 60 als Anschlag, sodass der Bohrer nicht über die für das
Verbindungselement 1 2 vorgesehene Tiefe hinausbohrt. Damit kann auf sehr einfache Art und Weise das Verbindungselement 1 2 herausgebohrt werden. Da das Gewinde 9 des Implantatkörpers 2 aus einem härteren Material besteht, kann durch Berühren des Bohrers an den Gängen des Gewindes 9 kein Schaden verursacht werden. Nach dem Ausbohren steht das Gewinde 9 für die Aufnahme eines neuen Verbindungselements 1 5 bereit.
B EZ U G S Z EI C H E N L I ST E
Zweiteiliges Keramikimplantat
1 zweiteiliges Implantat
2 Implantatkörper
3 Aufbauelement
4 Gewinde
5 Gewindetiefe
6 Implantatkörper
7 Kernkörper
8 konische Form
9 Gewinde
10 Ausnehmung
11 Wandstärke
12 Verbindungselement
15 Verbindungsbereich
16 Ansatz
17 konische Form
18 zylindrische Form
19 Verdrehsicherung
21 konische Form / Konusform
22 oberer Rand
23 Kerndurchmesser
24 verschiedene Bereiche
25 Pfeilrichtung
42 Grundkörper
52 Grundkörper
53 Gewinde
54 koronales Ende
55 Pfeilrichtung
60 Ausbohrhilfe
61 Einsatzelement / Aufnahmeelement
63 Flügelelemente
64 Bohrung
65 Pfeilrichtung
B Basis
G Gerüst
KN Knochenniveau

Claims

A N S P R Ü C H E
1 . Zweiteiliges Dentalimplantat, bestehend aus einem Implantatkörper und einem mit dem Implantatkörper verbindbaren Aufbauelement, wobei zwischen dem Aufbauelement und dem Implantatkörper ein Verbindungselement zur Fixierung des Aufbauelements an dem Implantatkörper vorgesehen ist und zur Aufnahme und Fixierung des Verbindungselements innerhalb des Implantatkörpers eine Sacklochbohrung mit einem Gewinde vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
entweder der Implantatkörper (2) L > = 3 mm apikal des nominellen
Knochenniveaus (KN) massiv ausgebildet ist
oder die Sacklochbohrung nur derart tief ausgebildet ist, dass sie maximal vier Gewindegänge umfasst.
2. Dentalimplantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Aufbauelement (3) auf seiner dem Implantatkörper (2) hinweisenden Basisseite eine Basis (B) aufweist, die in eine Ausnehmung ( 10) in den Implantatkörper (2) einführbar ist.
3. Dentalimplantat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass 3 mm unter dem nominellen Knochenniveaus (KN) des Implantats ( 1 ) der Kerndurchmesser mindestens 3.5 mm
beziehungsweise der Aussendurchmesser mindestens 3.7 mm beträgt und innerhalb des Implantatkörpers (2) keinen Hohlraum aufweist.
4. Dentalimplantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Verbindungselement ( 1 2) an seinem Grundkörper (52) ein Gewinde (53) aufweist, das in einem Gewinde (9) des Implantatkörpers (6) einschraubbar ist.
5. Dentalimplantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (53) des Verbindungselements ( 1 2) inkongruent zu dem Gewinde (9) des Implantatkörpers (6) ist.
6. Dentalimplantat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselements ( 1 2) eine Länge aus den Wertebereich von 0.5 mm bis 5 mm aufweist.
7. Dentalimplantat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in apikaler Richtung am freien Ende der Basis (B) des Aufbauelements (3) eine Verdrehsicherung ( 1 9) angeordnet ist.
8. Dentalimplantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verdrehsicherung ( 1 9) eine in Draufsicht ausgebildete wellenartige
Kreisausbildung darstellt.
9. Dentalimplantat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (B) des Aufbauelements (3) zumindest zum Teil konisch ausgebildet ist, in der Art, dass in apikaler Richtung sich der Konus ( 1 7) verjüngt.
1 0. Dentalimplantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im
Verbindungsbereich ( 1 5) des Implantatkörpers (2) eine konische Form (21 ) zur Aufnahme der Basis (B) des Aufbauelements (3) vorgesehen ist, wobei die konische Form (21 ) innerhalb des Verbindungsbereichs ( 1 5) sich weniger schnell in apikaler Richtung verjüngt als der Konus ( 1 7) der Basis (B) des Aufbauelements (3).
1 1 .Aufbauelement für das Dentalimplantat zum Einfügen in den
Verbindungsbereich des Implantatkörpers gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einer Basis und einem Gerüst dadurch
gekennzeichnet, dass wahlweise die Basis (B) aus Kunststoff und das Gerüst (G) aus Keramik besteht oder die Basis (B) aus Kunststoff und das Gerüst (G) aus Kunststoff oder die Basis (B) aus Keramik und das Gerüst (G) aus Kunststoff besteht. 2. Ausbohrhilfe zum Entfernen des Verbindungselements aus dem
Verankerungselement nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausbohrhilfe (60) auf den Verbindungsbereich ( 1 5) des Implantatkörpers (2) aufsetzbar ist und mittig eine Bohrung (64)vorgesehen ist, durch die ein Bohrer in den Bereich des Gewindes (9) des Implantatkörpers (2) einführbar ist. 3. Ausbohrhilfe nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausbohrhilfe (60) seitlich sich wegerstreckende Flügelelemente (63) aufweist.
PCT/IB2013/060419 2012-12-10 2013-11-26 Zweiteiliges keramikimplantat WO2014091346A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00827/15A CH709257B1 (de) 2012-12-10 2013-11-26 Zweiteiliges Keramikdentalimplantat.
ATGM9017/2013U AT14616U1 (de) 2012-12-10 2013-11-26 Zweiteiliges Keramikimplantat
DE212013000248.3U DE212013000248U1 (de) 2012-12-10 2013-11-26 Zweiteiliges Keramikimplantat

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112047 2012-12-10
DEDE102012112049.8 2012-12-10
DEDE102012112047.1 2012-12-10
DEDE102012112050.1 2012-12-10
DE102012112050 2012-12-10
DE102012112049 2012-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2014091346A2 WO2014091346A2 (de) 2014-06-19
WO2014091346A3 WO2014091346A3 (de) 2014-10-30
WO2014091346A9 true WO2014091346A9 (de) 2019-01-03

Family

ID=50001051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2013/060419 WO2014091346A2 (de) 2012-12-10 2013-11-26 Zweiteiliges keramikimplantat

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH709257B1 (de)
DE (1) DE212013000248U1 (de)
WO (1) WO2014091346A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11457997B2 (en) 2016-09-08 2022-10-04 Dentalpoint Ag Dental prosthesis system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711169A1 (de) 2015-06-08 2016-12-15 Dentalpoint Ag Zahnersatzsystem.
CN110612068B (zh) 2017-03-20 2021-09-10 斯特劳曼控股公司 种植系统
WO2023031195A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Ceramtec Gmbh Zahnimplantat-anordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508428A1 (de) 1985-03-09 1986-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von mercaptogruppen aufweisenden oligourethanen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen oligourethane und ihre verwendung als bindemittel fuer beschichtungs- und dichtungsmassen, als zusatzmittel fuer epoxidharze bzw. als vernetzer fuer olefinische doppelbindungen aufweisende kunststoffe oder kunststoffprodukte
DE102005006979A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-20 Heraeus Kulzer Gmbh Keramisches enossales Zahnimplantat
DE102008020818B4 (de) 2008-04-25 2011-07-07 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG, 32657 Dentalimplantat aus keramischem Werkstoff
ITGE20080054A1 (it) 2008-06-11 2009-12-12 Alberto Rebaudi Impianto per il fissaggio di protesi dentarie
CN103547233A (zh) * 2011-05-23 2014-01-29 金煐载 种植牙用植入体
ITTO20120104A1 (it) 2012-02-08 2013-08-09 Twocare S R L Impianto dentale od osseo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11457997B2 (en) 2016-09-08 2022-10-04 Dentalpoint Ag Dental prosthesis system

Also Published As

Publication number Publication date
DE212013000248U1 (de) 2015-08-12
WO2014091346A2 (de) 2014-06-19
CH709257B1 (de) 2018-02-15
WO2014091346A3 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1850784B1 (de) Zahnimplantat
DE602004008733T2 (de) Zahnimplantat
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
WO2014091346A2 (de) Zweiteiliges keramikimplantat
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE202008016218U1 (de) Dentalimplantat mit koronaler Spannungsentlastung
EP1274365B1 (de) Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position eines implantats
WO2014091345A2 (de) Dentalimplantat mit einem mikro- und einem makrogewinde
EP3386426B1 (de) Dentalimplantatsystem
DE102011012212A1 (de) Dentales Kieferimplantat zum Tragen von Zahnersatz
EP3542750A1 (de) Dentalimplantatsystem
EP2676632A1 (de) Keramikimplantat
EP2068752A1 (de) Zahnimplantatträger
EP3666224B1 (de) Zahnersatz mit verbindungshülse und bausatz
WO2012069178A1 (de) Dentalimplantatsystem
EP2811934B1 (de) Implantat, insbesondere dentalimplantat
EP2767254A2 (de) Keramikimplantatsystem
DE202006004821U1 (de) Implantatanalog
EP3542751A1 (de) Dentalimplantatsystem
AT14616U1 (de) Zweiteiliges Keramikimplantat
EP3914188B1 (de) Okklusalschraube, dentalimplantatsystem und set
EP3456286B1 (de) Abutment und abutment-system
DE102017101100B4 (de) Zahnimplantataufbau
DE102014115668B3 (de) Implantatsystem mit einer Einheilhilfe
DD279578A3 (de) Dentalimplantat zur befestigung von zahnersatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13824178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10201500000827

Country of ref document: CH

Ref document number: ATGM 9017/2013

Country of ref document: AT

Ref document number: 212013000248

Country of ref document: DE

Ref document number: 2120130002483

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13824178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2