WO2014082636A1 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
WO2014082636A1
WO2014082636A1 PCT/DE2013/200294 DE2013200294W WO2014082636A1 WO 2014082636 A1 WO2014082636 A1 WO 2014082636A1 DE 2013200294 W DE2013200294 W DE 2013200294W WO 2014082636 A1 WO2014082636 A1 WO 2014082636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
tabs
link
running direction
links
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Penner
Jürgen Ochs
Anna RUF
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201380060246.1A priority Critical patent/CN104797849B/zh
Priority to US14/647,048 priority patent/US9797472B2/en
Publication of WO2014082636A1 publication Critical patent/WO2014082636A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/08Driving-chains with links closely interposed on the joint pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Definitions

  • the invention relates to a link chain, in particular for a continuously variable transmission of a motor vehicle, with longer and shorter chain links, which are arranged overlapping in long-short areas in a chain running direction and the transversely to the chain running direction juxtaposed longer and shorter tabs comprise by Wiegedruck beginnercrupare with are coupled to each other.
  • German Patent Application DE 199 51 949 A1 discloses a link chain with a plurality of link plates which are articulated to one another via thrust pieces, wherein the thrust pieces extend transversely to the longitudinal direction of the chain, wherein a deflection of the link chain is subject to resistance in at least one direction transversely to its direction of travel for damping pressure oscillations is.
  • the object of the invention is to further improve a link chain according to the preamble of claim 1, in particular with regard to an undesirable back swing during operation.
  • the object is with a link chain, in particular for a continuously variable transmission of a motor vehicle, with longer and shorter chain links, which are arranged overlapping in long-short ranges in a chain running direction and the transverse to the chain running direction juxtaposed longer and shorter tabs comprise by Wiegedruck Swisspare are coupled with each other, achieved in that the tabs of the chain links are arranged in the long-short regions in a double structure and otherwise in a triple structure.
  • the double structure is also referred to as a two-lobe association.
  • the triple structure is referred to as a three-lobe association.
  • the longer and the shorter chain links have different pitches to form a so-called random to enable it.
  • the longer chain links deviate from the pattern in triples. Instead, the tab pattern is mirrored in the respective longer chain link, that is, the subsequent chain link has the same tab arrangement as the previous one. As a result, the tabs lie on the same layers and abut each other with the appropriate outer contour.
  • a preferred embodiment is characterized in that in the long-short regions, the tabs of leading and trailing chain links in the chain running direction are arranged in series so that the tabs abut each other with their ends facing each other.
  • leading and trailing refer to the force or torque introduction during operation of the chain.
  • the cradle pairs each comprise two cradles which, together with the tabs, represent cradles.
  • the longer and shorter chain links comprise different tab types.
  • the long-short range can be represented with only two types of tabs. This provides in particular the advantage that otherwise required overlap tab can be omitted.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that outer contours of the abutting ends of the chain links are designed so that a deflection of the link chain, in particular in an upper region, in a straight run transversely to the chain running direction is prevented.
  • the outer contours of the abutting ends of the chain links, in particular of abutting brackets of the shorter tabs, is preferably designed in the upper region that these tabs touch in a straight run and prevent back swinging.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that transversely to the chain running direction between the tabs of the longer and lugs of the shorter chain links gaps are recessed.
  • Transverse means transverse to the chain direction.
  • the spaces are filled with the following functional options, which can be combined with each other.
  • the intermediate spaces can be filled with defined masses in order to ensure a homogeneous weight distribution of the link chain by means of weight compensation.
  • the spaces for joint damping can be filled with elastic elements, the advantageous biased to be placed around the weighing joints.
  • the tabs can be braced against each other by filling the intermediate spaces transversely to the chain running direction. As a result, the damping of the link chain is improved.
  • the tabs can be biased in the chain running direction against neighboring rocker pressure pieces to improve the suspension or damping of the link chain.
  • the tabs in the chain running direction can be braced against each other, whereby the suspension or damping of the chain is improved.
  • the intermediate spaces can be completely or partially filled to illustrate the variants described above.
  • the intermediate spaces can be filled, for example, with intermediate elements made of an elastomeric material, such as rubber or a rubberized fabric, in whole or in part.
  • the intermediate spaces can be filled completely or partially with in particular corrugated sheet metal material and / or shaped wire spring material. The wholly or partially filling the spaces material may be integrally connected to the tabs.
  • a further preferred embodiment of the plate-link chain is characterized in that spacer and / or biasing elements are arranged in the intermediate spaces.
  • the Abstandhalte- and / or biasing elements are preferably effective in the chain running direction and / or transversely, that is transversely to the chain running direction.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the Abstandhalte- and / or biasing elements are braced in the interstices in the chain running direction and / or transversely to the chain running direction.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the spacer and / or biasing elements are formed from a corrugated spring material. Due to the corrugated spring material can be displayed in a simple manner, a bias transverse to the chain direction. By the corrugated spring material may optionally also be shown a bias in the chain direction.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the spacer and / or biasing elements each have a substantially H or X have a shaped shape.
  • the spacer and / or biasing elements can be provided with notches and / or recesses.
  • the longer chain links each comprise two middle and two outer tabs.
  • the terms middle and outer refer to the transverse direction, ie transverse to the chain direction.
  • two longer tabs of the longer chain links are advantageously arranged side by side or parallel to the chain running direction.
  • a longer lug of the longer chain links is spaced transversely to the chain running direction from the middle lugs.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that four equal lugs of the shorter chain links are arranged transversely to the chain running direction between the middle and the outer lugs of the longer chain links.
  • the four identical tabs of the shorter chain links are each combined in two pairs of tabs.
  • the invention also relates to a spacer and / or biasing element for a previously described link chain.
  • the Abstandhalte- and / or biasing element is traded separately.
  • the invention also relates to a conical-pulley transmission with a previously described link chain.
  • the conical-pulley transmission is also referred to as CVT transmission.
  • the link chain according to the invention is a link chain for a continuously variable transmission of a motor vehicle with several chain links.
  • a link chain is described in the German patent application DE 100 47 979 A1.
  • the structure and function of a conical-pulley transmission are indicated.
  • Figure 1 is a simplified representation of a tab chain section in the double structure
  • Figure 2 is a tab chain section in plan view and the front view with double ZT ripel inconvenience
  • Figure 3 shows different embodiments of Abstandhalte- and / or Vorspa
  • Figure 4 is a perspective view of one of the spacer and / or biasing elements of Figure 3 and
  • Figure 5 is a simplified representation of a tab chain section in the triple structure.
  • a link chain section 1 is shown simplified in a double structure.
  • the strap section 1 comprises four cradles pairs 4, 5, 6, 7.
  • Each cradle pair 4 to 7 each comprises two cradles 8, 9.
  • Each two of the cradle pairs 4 to 7 are used to represent a chain link 1 1, 12, 13th
  • the chain links 1 1 and 13 are designed as shorter or short chain links.
  • the chain link 12 is designed as a longer or longer chain link.
  • the longer chain link 12 comprises four tabs 21 to 24, which are coupled together by the Wegetik choircrufarare 5 and 6.
  • the tabs 21 to 24 of the long chain link 12 are made equal.
  • the short chain link 1 1 comprises four tabs 31 to 34, which are coupled to each other by the cradle pairs 4 and 5.
  • the short chain link 13 comprises four tabs 35 to 38, which are coupled together by the Wegetik choircrufarare 6 and 7.
  • the tabs 31 to 38 of the short chain links 1 1 and 13 are made equal.
  • a chain running direction extends in Figure 1 in the vertical direction.
  • the two tabs 22, 23 of the long chain link 12 are arranged centrally.
  • the tabs 31, 32; 33, 34; 35, 36; 37, 38 of the short chain links 1 1 and 13 are combined in pairs.
  • the tab pairs 31, 32 and 35, 36 of the short chain links 1 1 and 13 abut each other with their ends facing each other.
  • the tab pairs 31, 32 and 35, 36 are arranged transversely to the chain running direction between the tabs 21 and 22 of the long chain link 12.
  • the tab pairs 33, 34 and 37, 38 of the short chain links 1 1 and 13 are arranged analogously to the chain running direction between the tabs 23 and 24 of the long chain link 12. In this case, the mutually facing ends of the tab pairs 33, 34 and 37, 38 abut each other.
  • the interspaces 29, 30 and / or 39, 40 are advantageously filled with spacer elements (not shown in FIG. 1) and / or pretensioning elements.
  • the filling of the intermediate spaces 29, 30; 39, 40 fulfills at least one of the following functional options:
  • FIG. 2 shows a section of a link chain 41 with a long chain link 42 in various views.
  • a longer tab 43 of the long chain link 42 can be seen two ends or straps 44, 45 of tabs of a longer and a shorter chain link. To the left of it the same is shown, but in the foreground.
  • the mutually facing ends or bracket 44, 45 of the tabs of the two chain links abut each other.
  • the ends 44, 45 are designed above so that the associated Tabs in a straight strand, as shown in Figure 2, touch.
  • FIG 3 three different Abstandhalte- and / or biasing members 61 to 64 are each shown in plan view.
  • the Abstandhalte- and / or biasing members 61, 62 and 64 are designed substantially H-shaped.
  • the spacer and / or biasing member 63 is designed substantially X-shaped.
  • the spacer and / or biasing member 62 has a notch 65 at the top.
  • the spacer and / or biasing member 63 has a notch 66, 67 at the top and bottom.
  • the spacer and / or biasing member 64 has a central recess 68.
  • FIG 4 the Abstandhalte- and / or biasing member 61 of Figure 3 is shown in perspective.
  • the spacer and / or biasing member 61 is formed of a corrugated spring material 69.
  • a tab chain portion 71 is shown in the triple structure, which is also referred to as a three-lobe association.
  • the illustrated link chain section 71 comprises four cradle pairs 74 to 77, which serve to represent three chain links 81 to 83.
  • the chain links 81 and 83 are designed as shorter chain links.
  • the chain link 82 is designed as a longer chain link.
  • the shorter chain link 81 comprises four lugs 31 to 34, which are designed and designated in the same way as the lugs of the shorter chain link 11 in FIG. 1.
  • the longer chain link 81 Member 82 includes four longer tabs 21 to 24, which are executed and designated as the same as the tabs of the longer chain link 12 in Figure 1.
  • the longer chain link 83 comprises four tabs 85, 86, 87 and 88, which have a different pitch than the remaining tabs in the tab chain section 71.
  • tabs 85 to 88 in FIG. 5 90 overlap tabs are formed in an overlapping area, which are also referred to as guide tabs.
  • the lap tabs prevent undesirable telescoping of spaced tabs of chain links 81-83 in a manner similar to the previously described spacer and / or biasing elements. However, the lap tabs or guide tabs do not perform a biasing function such as the spacer and / or biasing elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit längeren und kürzeren Kettengliedern, die in Lang-Kurz-Bereichen in einer Kettenlaufrichtung überlappend angeordnet sind und die quer zur Kettenlaufrichtung nebeneinander angeordnete längere und kürzere Laschen umfassen, die durch Wiegedruckstückpaare miteinander gekoppelt sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in den Lang-Kurz-Bereichen die Laschen der Kettenglieder in den Lang-Kurz-Bereichen in einem Doppelaufbau und ansonsten in einem Tripelaufbau angeordnet sind.

Description

Laschenkette
Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit längeren und kürzeren Kettengliedern, die in Lang-Kurz- Bereichen in einer Kettenlaufrichtung überlappend angeordnet sind und die quer zur Kettenlaufrichtung nebeneinander angeordnete längere und kürzere Laschen umfassen, die durch Wiegedruckstückpaare mit einander gekoppelt sind.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 36 258 A1 ist eine Laschenkette für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche aus einzelnen Kettengliedern besteht, die durch Gelenkeinrichtungen miteinander verbunden sind, wobei jedes dieser Kettenglieder eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Laschen aufweist, wobei wenigstens ein Teil der Kettenglieder unterschiedliche Laschen mit wenigstens einem ersten Laschentyp und wenigstens einem zweiten Laschentyp aufweist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 51 949 A1 ist eine Laschenkette mit mehreren über Druckstücke gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen bekannt, wobei die Druckstücke quer zur Längsrichtung der Kette verlaufen, wobei eine Auslenkung der Laschenkette in mindestens eine Richtung transversal zu ihrer Laufrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen widerstandsbehaftet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laschenkette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere im Hinblick auf ein unerwünschtes Rückschwingen im Betrieb, weiter zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einer Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit längeren und kürzeren Kettengliedern, die in Lang-Kurz- Bereichen in einer Kettenlaufrichtung überlappend angeordnet sind und die quer zur Kettenlaufrichtung nebeneinander angeordnete längere und kürzere Laschen umfassen, die durch Wiegedruckstückpaare mit einander gekoppelt sind, dadurch gelöst, dass die Laschen der Kettenglieder in den Lang-Kurz-Bereichen in einem Doppelaufbau und ansonsten in einem Tripelaufbau angeordnet sind. Der Doppelaufbau wird auch als Zweilaschenverband bezeichnet. Analog wird der Tripelaufbau als Dreilaschenverband bezeichnet. Die längeren und die kürzeren Kettenglieder weisen verschiedene Teilungen auf, um eine so genannte Randomi- sierung zu ermöglichen. Die Teilung der längeren Kettenglieder ist so groß, dass zwei Laschenbügel der kürzeren Kettenglieder zwischen die Wiegegelenke passen. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird bei den längeren Kettengliedern von der Musterung in Tripeln abgewichen. Stattdessen wird das Laschenmuster in dem jeweiligen längeren Kettenglied gespiegelt, das heißt, das nachfolgende Kettenglied hat die gleiche Laschenanordnung wie das vorhergehende. Dadurch liegen die Laschen auf den gleichen Lagen und stoßen bei entsprechender Außenkontur aneinander an.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Lang-Kurz- Bereichen die Laschen von vor- und nachlaufenden Kettengliedern in Kettenlaufrichtung in Reihe so angeordnet sind, dass die Laschen mit ihren einander zugewandten Enden aneinander stoßen. Die Begriffe vorlaufend und nachlaufend beziehen sich auf die Kraft- beziehungsweise Momenteinleitung im Betrieb der Kette. Die Wiegedruckstückpaare umfassen jeweils zwei Wiegedruckstücke, die zusammen mit den Laschen Wiegegelenke darstellen. Die längeren und kürzeren Kettenglieder umfassen unterschiedliche Laschentypen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Lang-Kurz-Bereich mit nur zwei Laschentypen dargestellt werden. Das liefert insbesondere den Vorteil, dass ansonsten erforderliche Überlappungszipfel entfallen können.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass Außenkonturen der aneinander stoßenden Enden der Kettenglieder so gestaltet sind, dass eine Auslenkung der Laschenkette, insbesondere in einem oberen Bereich, in einem geraden Trum transversal zur Kettenlaufrichtung verhindert wird. Die Außenkonturen der aneinander stoßenden Enden der Kettenglieder, insbesondere von aneinander stoßenden Bügeln der kürzeren Laschen, ist im oberen Bereich vorzugsweise so gestaltet, dass diese Laschen sich im geraden Trum berühren und ein Rückschwingen verhindern.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass transversal zur Kettenlaufrichtung zwischen Laschen der längeren und Laschen der kürzeren Kettenglieder Zwischenräume ausgespart sind. Transversal bedeutet quer zur Kettenlaufrichtung. Die Zwischenräume sind mit folgenden funktionellen Optionen ausgefüllt, die beliebig miteinander kombinierbar sind. Gemäß einer Variante können die Zwischenräume mit definierten Massen ausgefüllt werden, um durch einen Gewichtsausgleich eine homogene Gewichtsverteilung der Laschenkette sicherzustellen. Gemäß einer weiteren Variante können die Zwischenräume zur Gelenkdämpfung mit elastischen Elementen ausgefüllt werden, die vorteilhaft vorgespannt um die Wiegegelenke gelegt werden. Gemäß einer weiteren Variante können die Laschen durch Auffüllen der Zwischenräume transversal zur Kettenlaufrichtung gegeneinander verspannt werden. Dadurch wird die Dämpfung der Laschenkette verbessert. Gemäß einer weiteren Variante können die Laschen in Kettenlaufrichtung gegen Nachbar- Wiegedruckstücke vorgespannt werden, um die Federung beziehungsweise Dämpfung der Laschenkette zu verbessern. Gemäß einer weiteren Variante können die Laschen in Kettenlaufrichtung gegeneinander verspannt werden, wodurch die Federung beziehungsweise Dämpfung der Kette verbessert wird. Die Zwischenräume können zur Darstellung der vorab beschriebenen Varianten ganz oder teilweise ausgefüllt werden. Zu den genannten Zwecken können die Zwischenräume zum Beispiel mit Zwischenelementen aus einem elastomeren Material, wie Gummi oder einem gummierten Gewebe, ganz oder teilweise ausgefüllt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Zwischenräume ganz oder teilweise mit insbesondere gewelltem Blechmaterial und/oder Formdrahtfedermaterial ausgefüllt werden. Das die Zwischenräume ganz oder teilweise ausfüllende Material kann einstückig mit den Laschen verbunden sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente angeordnet sind. Die Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente sind vorzugsweise in Kettenlaufrichtung und/oder transversal, das heißt quer, zur Kettenlaufrichtung wirksam.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente in den Zwischenräumen in Kettenlaufrichtung und/oder quer zur Kettenlaufrichtung verspannt sind. Durch das Verspannen können vorteilhaft unerwünschte Schwingungen im Betrieb der Laschenkette verhindert, zumindest deutlich reduziert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente aus einem Wellfedermaterial gebildet sind. Durch das Wellfedermaterial kann auf einfache Art und Weise eine Vorspannung quer zur Kettenlaufrichtung dargestellt werden. Durch das Wellfedermaterial kann gegebenenfalls auch eine Vorspannung in Kettenlaufrichtung dargestellt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente jeweils eine im Wesentlichen H- oder X- förmige Gestalt aufweisen. Je nach Ausführung können die Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente mit Einkerbungen und/oder Ausnehmungen versehen sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die längeren Kettenglieder jeweils zwei mittlere und zwei äußere Laschen umfassen. Die Begriffe mittlere und äußere beziehen sich auf die transversale Richtung, also quer zur Kettenlaufrichtung. In der Mitte sind vorteilhaft zwei längere Laschen der längeren Kettenglieder quer zur Kettenlaufrichtung nebeneinander oder parallel angeordnet. Außen ist jeweils eine längere Lasche der längeren Kettenglieder quer zur Kettenlaufrichtung von den mittleren Laschen beabstandet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Kettenlaufrichtung zwischen den mittleren und den äußeren Laschen der längeren Kettenglieder jeweils vier gleiche Laschen der kürzeren Kettenglieder angeordnet sind. Die vier gleichen Laschen der kürzeren Kettenglieder sind jeweils in zwei Laschenpaaren zu- sammengefasst.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Abstandshalte- und/oder Vorspannelement für eine vorab beschriebene Laschenkette. Das Abstandshalte- und/oder Vorspannelement ist separat handelbar.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer vorab beschriebenen Laschenkette. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe wird auch als CVT-Getriebe bezeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Laschenkette handelt es sich um eine Laschenkette für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Kettengliedern. Eine derartige Laschenkette ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 47 979 A 1 beschrieben. In der gleichen Offenlegungsschrift sind der Aufbau und die Funktion eines Kegelscheibenum- schlingungsgetriebes angedeutet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen: Figur 1 eine vereinfachte Darstellung eines Laschenkettenabschnitts im Doppelaufbau;
Figur 2 einen Laschenkettenabschnitt in der Draufsicht und der Vorderansicht mit Doppel-ZT ripelaufbau;
Figur 3 verschiedene Ausführungsformen von Abstandshalte- und/oder Vorspa
menten in der Draufsicht;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines der Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente aus Figur 3 und
Figur 5 eine vereinfachte Darstellung eines Laschenkettenabschnitts im Tripelaufbau.
In Figur 1 ist ein Laschenkettenabschnitt 1 vereinfacht im Doppelaufbau dargestellt. Der Laschenabschnitt 1 umfasst vier Wiegedruckstückpaare 4, 5, 6, 7. Jedes Wiegedruckstückpaar 4 bis 7 umfasst jeweils zwei Wiegedruckstücke 8, 9. Jeweils zwei der Wiegedruckstückpaare 4 bis 7 dienen zur Darstellung eines Kettenglieds 1 1 , 12, 13.
In dem in Figur 1 dargestellten Doppelaufbau sind die Kettenglieder 1 1 und 13 als kürzere oder kurze Kettenglieder ausgeführt. Das Kettenglied 12 ist als längeres oder langes Kettenglied ausgeführt. Das längere Kettenglied 12 umfasst vier Laschen 21 bis 24, die durch die Wiegedruckstückpaare 5 und 6 miteinander gekoppelt sind. Die Laschen 21 bis 24 des langen Kettenglieds 12 sind gleich ausgeführt.
Das kurze Kettenglied 1 1 umfasst vier Laschen 31 bis 34, die durch die Wiegedruckstückpaare 4 und 5 miteinander gekoppelt sind. Das kurze Kettenglied 13 umfasst vier Laschen 35 bis 38, die durch die Wiegedruckstückpaare 6 und 7 miteinander gekoppelt sind. Die Laschen 31 bis 38 der kurzen Kettenglieder 1 1 und 13 sind gleich ausgeführt.
Eine Kettenlaufrichtung erstreckt sich in Figur 1 in vertikaler Richtung. In dem Laschenkettenabschnitt 1 sind die beiden Laschen 22, 23 des langen Kettenglieds 12 mittig angeordnet. Die Laschen 31 , 32; 33, 34; 35, 36; 37, 38 der kurzen Kettenglieder 1 1 und 13 sind paarweise zu- sammengefasst. Die Laschenpaare 31 , 32 und 35, 36 der kurzen Kettenglieder 1 1 und 13 stoßen mit ihren einander zugewandten Enden aneinander. Dabei sind die Laschenpaare 31 , 32 und 35, 36 quer zur Kettenlaufrichtung zwischen den Laschen 21 und 22 des langen Kettenglieds 12 angeordnet. Die Laschenpaare 33, 34 und 37, 38 der kurzen Kettenglieder 1 1 und 13 sind analog quer zur Kettenlaufrichtung zwischen den Laschen 23 und 24 des langen Kettenglieds 12 angeordnet. Dabei stoßen die einander zugewandten Enden der Laschenpaare 33, 34 und 37, 38 aneinander.
Zwischen den äußeren Laschen 21 ; 24 des langen Kettenglieds 12 und den Laschen 31 ; 35; 34, 38 der kürzeren Kettenglieder 1 1 und 13 ergeben sich bei der in Figur 1 dargestellten Anordnung Zwischenräume 29; 30. Des Weiteren ergeben sich durch den Doppelaufbau in Figur 1 Zwischenräume 39; 40 zwischen den längeren Laschen 22, 23 des langen Kettenglieds 12 und den kürzeren Laschen 32, 36; 33, 37 der kürzeren Kettenglieder 1 1 und 13.
Die Zwischenräume 29, 30 und/oder 39, 40 werden vorteilhaft mit (in Figur 1 nicht dargestellten) Abstandshalte- und/oder Vorspannelementen aufgefüllt. Das Auffüllen der Zwischenräume 29, 30; 39, 40 erfüllt mindestens eine der folgenden funktionellen Optionen:
1 . Gewichtsausgleich für eine homogene Gewichtsverteilung in der Laschenkette;
2. Gelenkdämpfung durch elastische Elemente, die vorgespannt um die Wiegegelenke liegen;
3. Dämpfung durch axiales Verspannen der Laschen gegeneinander;
4. Federung/Dämpfung der Laschen gegen das jeweilige Nachbar-Wiegedruckstück in Kettenlaufrichtung;
5. Federung/Dämpfung der Laschen gegen Folgelaschen in Kettenlaufrichtung.
In Figur 2 ist ein Abschnitt einer Laschenkette 41 mit einem langen Kettenglied 42 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Innerhalb einer längeren Lasche 43 des langen Kettenglieds 42 sieht man zwei Enden oder Bügel 44, 45 von Laschen eines längeren und eines kürzeren Kettenglieds. Links davon ist das Gleiche dargestellt, dafür im Vordergrund.
Die einander zugewandten Enden oder Bügel 44, 45 der Laschen der beiden Kettenglieder stoßen aneinander. Dabei sind die Enden 44, 45 oben so gestaltet, dass sich die zugehörigen Laschen in einem geraden Trum, wie er in Figur 2 dargestellt ist, berühren. Durch gerade Anlageflächen der Enden 44, 45 oder Bügel in einem Berührbereich 48 wird ein unerwünschtes Rückschwingen der Laschenkette 41 im geraden Trum verhindert.
In den in Figur 1 näher bezeichneten Zwischenräumen quer zur Kettenlaufrichtung zwischen einzelnen Laschen der längeren und kürzeren Kettenglieder sind in Figur 2 Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente 51 bis 54 angedeutet. Die Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente 51 bis 54 verhindern zum einen ein unerwünschtes Ineinanderschieben der längeren Kettenglieder. Darüber hinaus können so genannte Führungszipfel, die auch als Überlappungszipfel bezeichnet und im Folgenden unter Bezugnahme auf Figur 5 erläutert werden, entfallen.
In Figur 3 sind drei verschiedene Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente 61 bis 64 jeweils in der Draufsicht dargestellt. Die Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente 61 , 62 und 64 sind im Wesentlichen H-förmig gestaltet. Das Abstandshalte- und/oder Vorspannelement 63 ist im Wesentlichen X-förmig gestaltet.
Das Abstandshalte- und/oder Vorspannelement 62 weist oben eine Einkerbung 65 auf. Das Abstandshalte- und/oder Vorspannelement 63 weist oben und unten jeweils eine Einkerbung 66, 67 auf. Das Abstandshalte- und/oder Vorspannelement 64 weist eine zentrale Ausnehmung 68 auf.
In Figur 4 ist das Abstandshalte- und/oder Vorspannelement 61 aus Figur 3 perspektivisch dargestellt. In dieser Darstellung sieht man, dass das Abstandshalte- und/oder Vorspannelement 61 aus einem Wellfedermaterial 69 gebildet ist.
In Figur 5 ist ein Laschenkettenabschnitt 71 im Tripelaufbau dargestellt, der auch als Dreilaschenverband bezeichnet wird. Der dargestellte Laschenkettenabschnitt 71 umfasst vier Wiegedruckstückpaare 74 bis 77, die zur Darstellung von drei Kettengliedern 81 bis 83 dienen. Die Kettenglieder 81 und 83 sind als kürzere Kettenglieder ausgeführt. Das Kettenglied 82 ist als längeres Kettenglied ausgeführt.
Das kürzere Kettenglied 81 umfasst vier Laschen 31 bis 34, die genauso ausgeführt und bezeichnet sind wie die Laschen des kürzeren Kettenglieds 1 1 in Figur 1. Das längere Ketten- glied 82 umfasst vier längere Laschen 21 bis 24, die genauso ausgeführt und bezeichnet sind wie die Laschen des längeren Kettenglieds 12 in Figur 1.
Das längere Kettenglied 83 umfasst vier Laschen 85, 86, 87 und 88, die eine andere Teilung als die übrigen Laschen in dem Laschenkettenabschnitt 71 aufweisen. An den in Figur 5 oberen Enden der Laschen 85 bis 88 sind in einem Überlappungsbereich 90 Überlappungszipfel ausgebildet, die auch als Führungszipfel bezeichnet werden.
Die Überlappungszipfel verhindern in ähnlicher Art und Weise wie die vorab beschriebenen Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente ein unerwünschtes Ineinanderschieben von beabstandeten Laschen der Kettenglieder 81 bis 83. Allerdings üben die Überlappungszipfel oder Führungszipfel keine Vorspannfunktion wie die Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente aus.
Bezuqszeichenliste
I Laschenkettenabschnitt
4 Wiegedruckstückpaar
5 Wiegedruckstückpaar
6 Wiegedrückstückpaar
7 Wiegedruckstückpaar
8 Wiegedruckstück
9 Wiegedruckstück
I I Kettenglied
12 Kettenglied
13 Kettenglied
21 Laschen
22 Lasche
23 Lasche
24 Lasche
29 Zwischenraum
30 Zwischenraum
31 Lasche
32 Lasche
33 Lasche
34 Lasche
35 Lasche
36 Lasche
37 Lasche
38 Lasche
39 Zwischenraum
40 Zwischenraum
41 Laschenkette
42 langes Kettenglied
43 Lasche
44 Ende
45 Ende
48 Berührbereich Abstandshalte - und/oder Vorspannelement Abstandshalte - und/oder Vorspannelement Abstandshalte - und/oder Vorspannelement Abstandshalte - und/oder Vorspannelement Abstandshalte - und/oder Vorspannelement Abstandshalte - und/oder Vorspannelement Abstandshalte - und/oder Vorspannelement Abstandshalte - und/oder Vorspannelement Einkerbung
Einkerbung
Einkerbung
zentrale Ausnehmung
Wellfedermaterial
Laschenkettenabschnitt
Wiegedruckstückpaar
Wiegedruckstückpaar
Wiegedruckstückpaar
Wiegedruckstückpaar
Kettenglied
Kettenglied
Kettenglied
Lasche
Lasche
Lasche
Lasche
Überlappungszipfel

Claims

Patentansprüche
1 . Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit längeren (12;82) und kürzeren (1 1 , 13;81 ,83) Kettengliedern, die in Lang- Kurz-Bereichen in einer Kettenlaufrichtung überlappend angeordnet sind und die quer zur Kettenlaufrichtung nebeneinander angeordnete längere (21 -24) und kürzere (31 - 34,35-38) Laschen umfassen, die durch Wiegedruckstückpaare (4-7;74-77) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen der Kettenglieder (1 1 -
13;81 -83) in den Lang-Kurz-Bereichen in einem Doppelaufbau (Figur 1 ) und ansonsten in einem Tripelaufbau (Figur 5) angeordnet sind.
2. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Lang-Kurz- Bereichen die Laschen von vor- und nachlaufenden Kettengliedern mit ihren einander zugewandten Enden (44,45) aneinander stoßen.
3. Laschenkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Außenkonturen der aneinander stoßen Enden (44,45) der Kettenglieder (81 ,83) so gestaltet sind, dass eine Auslenkung der Laschenkette, insbesondere in einem oberen Bereich, in einem geraden Trum transversal zur Kettenlaufrichtung verhindert wird.
4. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass transversal zur Kettenlaufrichtung zwischen Laschen (21 -24) der längeren (12) und Laschen (31 -38) der kürzeren (1 1 ,13) Kettenglieder Zwischenräume (29,30;39,40) ausgespart sind.
5. Laschenkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen (29, 30;39,40) Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente (51 -54;61 -64) angeordnet sind.
6. Laschenkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente (51 -54;61 -64) in den Zwischenräumen (29,30;39,40) in Kettenlaufrichtung und/oder quer zur Kettenlaufrichtung verspannt sind.
7. Laschenkette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente (51 -54;61 -64) aus einem Wellfedermaterial (69) gebildet sind.
8. Laschenkette nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalte- und/oder Vorspannelemente (51 -54;61 -64) jeweils eine im Wesentlichen H- oder X-förmige Gestalt aufweisen.
9. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längeren Kettenglieder (12) jeweils zwei mittlere (22,23) und zwei äußere (21 ,24) Laschen umfassen.
10. Laschenkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Kettenlaufrichtung zwischen den mittleren und den äußeren Laschen der längeren Kettenglieder jeweils vier gleiche Laschen der kürzeren Kettenglieder angeordnet sind.
PCT/DE2013/200294 2012-11-30 2013-11-11 Laschenkette WO2014082636A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380060246.1A CN104797849B (zh) 2012-11-30 2013-11-11 接片式链
US14/647,048 US9797472B2 (en) 2012-11-30 2013-11-11 Plate-link chain

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222007.0A DE102012222007A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Laschenkette
DE102012222007.0 2012-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014082636A1 true WO2014082636A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49882739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200294 WO2014082636A1 (de) 2012-11-30 2013-11-11 Laschenkette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9797472B2 (de)
CN (1) CN104797849B (de)
DE (1) DE102012222007A1 (de)
WO (1) WO2014082636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110682B3 (de) * 2019-04-25 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10767729B2 (en) * 2015-09-16 2020-09-08 GM Global Technology Operations LLC Chain composed of different pitch links with repeated sequence
US10883576B2 (en) 2015-09-22 2021-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate link chain
DE102017113959B4 (de) * 2017-06-23 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727129A (en) * 1926-01-26 1929-09-03 Morse Chain Co Multiplate drive chain
EP0643240A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE4429223C1 (de) * 1994-08-18 1995-08-24 Manfred Rattunde Geräuscharme Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE19951949A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Laschenkette und Kettenlasche dafür
DE10036258A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10047979A1 (de) 1999-10-13 2001-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kette
WO2003052290A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit einem umschlingungsmittel, insbesondere zur kraftübertragung zwischen zwei kegelscheibenpaaren des getriebes
WO2007076761A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
WO2008071145A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
EP1947368A1 (de) * 2005-10-14 2008-07-23 JTEKT Corporation Kraftübertragungskette und kraftübertragungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3260317D1 (en) 1981-03-10 1984-08-09 Varitrac Ag Transmission chain
US5700217A (en) * 1996-05-16 1997-12-23 Borg-Warner Automotive, K.K. Power transmission chain with formed bushing and associated aperture
US6135908A (en) * 1998-05-20 2000-10-24 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Enwrapping device
DE10118102A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
US7201687B2 (en) * 2003-03-06 2007-04-10 Borgwarner Inc. Power transmission chain with ceramic joint components
US7850565B2 (en) 2005-06-14 2010-12-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain
CN101198808B (zh) 2005-06-14 2013-06-12 舍弗勒技术股份两合公司 平环链
US7686722B2 (en) * 2005-10-01 2010-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain for a continuously variable transmission
US20070197331A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain
US8016706B2 (en) 2005-12-24 2011-09-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain
WO2009076924A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Lasche für eine wiegegelenkkette
DE102008060578A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Lasche für eine Wiegegelenkkette
DE112009001379A5 (de) * 2008-06-19 2011-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laschenkette
JP4879241B2 (ja) * 2008-09-16 2012-02-22 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727129A (en) * 1926-01-26 1929-09-03 Morse Chain Co Multiplate drive chain
EP0643240A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE4429223C1 (de) * 1994-08-18 1995-08-24 Manfred Rattunde Geräuscharme Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE19951949A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Laschenkette und Kettenlasche dafür
DE10036258A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10047979A1 (de) 1999-10-13 2001-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kette
WO2003052290A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit einem umschlingungsmittel, insbesondere zur kraftübertragung zwischen zwei kegelscheibenpaaren des getriebes
EP1947368A1 (de) * 2005-10-14 2008-07-23 JTEKT Corporation Kraftübertragungskette und kraftübertragungsvorrichtung
WO2007076761A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
WO2008071145A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110682B3 (de) * 2019-04-25 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2020216403A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Also Published As

Publication number Publication date
US20150285338A1 (en) 2015-10-08
US9797472B2 (en) 2017-10-24
CN104797849B (zh) 2017-07-18
DE102012222007A1 (de) 2014-06-05
CN104797849A (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023021T2 (de) Kraftübertragungskette.
EP1503107B1 (de) Gelenkelement für Energieführungskette
EP1855026A2 (de) Laschenkette
WO2016095913A1 (de) Laschenkette
DE102011051027B4 (de) Kettenantriebseinrichtung
WO2014082636A1 (de) Laschenkette
DE202015003932U1 (de) Gelenkkette mit Dehnungs-Außenlasche
DE2614691C3 (de) Gleiskette
WO2017016687A1 (de) Gurt oder gurtsegment
WO2016180413A1 (de) Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
WO2015124151A1 (de) Laschenkette
DE102013222925A1 (de) Laschenkette
WO2008095457A1 (de) Laschenkette
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
WO2015132298A1 (de) Feder-lenker-einrichtung
WO2014090241A1 (de) Laschenkette
DE102012214039A1 (de) Lehnenteil für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
EP2927162B1 (de) Modulglied für ein Förderband und Förderband aus gelenkig miteinander verbundenen Modulgliedern
WO2007076809A1 (de) Zahnlaschenkette
EP3031704B1 (de) Gleiskette
DE102017113079A1 (de) Hubvorrichtung mit rückensteifer Kette
WO2015131896A1 (de) Laschenkette
WO2023151818A1 (de) Kettenglied für eine reifenkette
DE1816532A1 (de) Reifenschutz- und Gleitschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13814021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14647048

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13814021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1