WO2020216403A1 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
WO2020216403A1
WO2020216403A1 PCT/DE2020/100247 DE2020100247W WO2020216403A1 WO 2020216403 A1 WO2020216403 A1 WO 2020216403A1 DE 2020100247 W DE2020100247 W DE 2020100247W WO 2020216403 A1 WO2020216403 A1 WO 2020216403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
guide
plate
plates
link
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Falk
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2020216403A1 publication Critical patent/WO2020216403A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Definitions

  • the invention relates to a plate-link chain, in particular for a continuously variable transmission of a motor vehicle, with La rule coupled by rocker pressure pieces, which are arranged in several rows, the plates to represent chain links are arranged transversely to a chain running direction in plate packets, the plates each for two rocker pressure piece pairs comprise a guide recess which comprises a first guide hump which is assigned to a first rocker pressure piece pair, and a second guide hump which is assigned to a second rocker pressure piece pair.
  • a link chain for a bevel pulley belt transmission which comprises short and long links.
  • WO 2014/082636 A1 a La shenkette, in particular for a continuously variable transmission of a motor vehicle, is known, with longer and shorter chain links which are arranged overlapping in long-short areas in a chain running direction and which are side by side transversely to the chain running direction arranged longer and shorter link plates which are coupled to one another by rocker pressure piece pairs, the link plates of the chain links being arranged in a triple structure.
  • a link chain in particular for a continuously variable transmission of a motor vehicle, which consists of individual chains that are connected to one another by joint devices, each of these chain links having a plurality of essentially parallel to one another Has plates, at least some of the chain links having different plates with at least one first plate type and at least one second plate type, and this first plate type and this second plate type differ at least in that the mutually parallel side surfaces are designed differently.
  • Ket ten links which include longer and shorter La rule coupled by rocker pressure piece pairs, wherein both the shorter tabs and the longer tabs have at least one extension.
  • the object of the invention is to improve a link chain according to the preamble of claim 1, in particular with regard to its strength and / or tensions occurring during operation of the link chain.
  • the task is in a plate-link chain, especially for a continuously variable transmission of a motor vehicle, with plates coupled by rocker pressure pieces, which are arranged in several rows, the plates to represent chain links being arranged transversely to a chain running direction in plate packets, the plates in each case for two rocker pressure piece pairs comprise a guide recess which comprises a first guide hump, which is assigned to a first rocker pressure piece pair, and a second guide hump, which is assigned to a second rocker pressure piece pair, solved in that the link chain comprises at least one plate, in which the first guide hump is arranged in the guide recess diagonally to the second guide hump in the guide recess.
  • a link chain comprises different link types, this is also referred to as a multi-link design.
  • a link chain with a four-link design comprises four link types.
  • the flaps of the different flap types differ, for example, in their length. So there are short links and long links.
  • the tabs of the different tab types also differ in terms of extensions that can be formed on the tabs and are also referred to as lugs.
  • the claimed link chain is directed to the arrangement of the guide humps in the guide recess. The guide humps themselves can be designed differently.
  • Conventional guide humps are convexly curved inward.
  • the guide humps serve in a manner known per se to guide a so-called free rocker pressure piece of a rocker pressure piece pair in such a way that the rocker pressure pieces limit radial slippage with respect to one another becomes.
  • the guide humps for guidance in conventional La rule are arranged in the inner contour of the tab either in pairs only above or in pairs above and below. Due to the diagonal arrangement, only two guide humps are advantageously required per tab, in other words, only one guide hump per side bracket of the tab. Effective guidance of the free rocker pressure pieces can thus be ensured in a simple manner with only two guide humps.
  • the diagonal positioning of the guide humps advantageously increases the freedom of design in the construction of the plate link chains.
  • a notch effect that is undesirable per se in the tab next to the guide humps can be effectively reduced. This in turn can increase the strength of the tabs.
  • a preferred exemplary embodiment of the link chain is characterized in that links with diagonally arranged guide humps have an orientation that is tied to the chain running direction.
  • the directional alignment can further increase the strength of the link chain, since the load is not symmetrical in one direction.
  • Another preferred embodiment of the link chain is characterized in that all the link plates of the link chain have diagonally arranged guide humps. As a result, the production and assembly of the link chain are considerably simplified.
  • the plate-link chain comprises plates with diagonally arranged guide humps and plates without diagonally arranged guide humps.
  • the operating behavior of the link plate chain can be influenced in a targeted manner, in particular with regard to noise generation.
  • link chain is characterized in that the link plates with the diagonally arranged guide bosses are all aligned in the same way. Aligned in the same way with regard to the diagonally arranged guide humps means that, for example, all tabs are in the direction of chain travel considered, have a guide hump at the top right and a guide hump at the bottom left.
  • link chain is characterized in that the link plates with the diagonally arranged guide cusps are aligned differently. In this way, the operating behavior of the link chain can be set individually and without great effort.
  • link chain is characterized in that the link plates with the diagonally arranged guide bumps are aligned alternately in a mirror-inverted row. For example, a tab in which a guide hump is arranged at the top left and a guide hump at the bottom right is followed by a tab in which a guide hump is arranged at the top right and a guide hump is arranged at the bottom left.
  • link chain comprises at least two different link types.
  • the tab includes, for example, short tabs and long tabs.
  • the plate link chain can also include link plates with tips and plates without tips.
  • the invention also relates to a tab for a La chain described above.
  • the tab can be traded separately.
  • the invention also relates to a kit for producing a previously described link chain.
  • the invention optionally also relates to a CVT transmission with such a La chain, the capital letters CVT standing for the English terms Continuously Variable Transmission.
  • Figure 1 shows a tab with diagonally arranged guide humps and two cradle pressure pieces in plan view;
  • FIG. 2 shows the tab from FIG. 1 without a tip
  • FIG. 3 shows a series of tabs with diagonally arranged guide bosses which are aligned in the same way
  • FIG. 4 shows a row similar to that in FIG. 3, the tabs with the diagonal guide bosses being aligned differently;
  • FIG. 5 shows a basic illustration of a known conical pulley belt transmission with an associated control device
  • FIG. 6 shows a section of a rocker joint chain, which is also referred to as a link chain.
  • the variator transmission (Kegelplattenum loop transmission) has two Kegeiusionnparei and 4.
  • a conical disk 3 of a conical disk pair 1 is rigidly connected to a drive shaft 7, which is driven, for example, by an internal combustion engine.
  • a conical pulley 5 of the other pair of conical pulleys 4 is rigidly connected to an output shaft 8 which drives the vehicle.
  • the other conical pulley 2 of the conical pulley pair 1 is connected to the drive shaft 7 in a rotationally fixed, but axially displaceable manner.
  • the other conical disk 6 of the conical disk pair 4 is connected to the drive shaft 6 in a rotationally fixed and axially displaceable manner.
  • a looping means 9 for example a rocker joint chain or link chain as shown in Figure 6, which is in frictional engagement with the conical surfaces of the conical pulleys facing each other.
  • Pressure chambers are used to adjust the ratio 10 and 1 1, which are connected ver via hydraulic lines 12 and 13 with a control valve unit 14, by means of which the application of the pressure chambers 10 and 1 1 with hyd raulikstoffstoff für translation adjustment can be controlled.
  • a control unit 15 is used to control the control valve unit 14, which contains a microprocessor with associated storage devices and whose inputs are connected, for example, to a selector lever unit for actuating the transmission, an accelerator pedal, speed sensors and so on, and its outputs, for example, to a clutch, a power actuator of the motor, not shown, and the control valve unit 14 are connected. Structure and function of a conical pulley belt transmission are known per se and are therefore not explained further.
  • the hydraulic line 13 is, unlike in Figure 5, connected to the pressure chamber 1 1, which is also referred to as a pressure cylinder.
  • Figure 6 shows a section of a rocker joint chain 22, which is also referred to as a link chain.
  • This is composed of tabs 21 which pieces via cradle or rocker pressure pieces 25 are connected to each other.
  • the tabs 21 are arranged one behind the other in several, with respect to the running direction of the rocker joint chain 22 side by side in ordered rows, the tab 21.1 belonging to a foremost row in the viewing direction, the tab 21.2 belonging to one of the foremost row be adjacent row and the tab 21.3 one belongs to another series.
  • the rocker pieces 25 are provided, which are also referred to as cradle pressure pieces and which penetrate the tab openings 23 each transverse to the direction of travel.
  • Each tab opening is penetrated by two Wiege Divisionpaa ren or rocker pressure piece pairs 24.1 and 24.2, the tabs 21.1 and 21.2 belong to the cradle pair 24.1 and the tabs 21.2 and 21.3 belong to the rocker pair 24.2.
  • the outer sides of the opposing rockers 25.1 and 25.4 of the rocker pairs or rocker pressure piece pairs 24.1 and 24.2 are supported on the front and rear inner sides of the la rule opening 23 based on the direction of the rocker joint chain 22, respectively.
  • the facing cradles 25.2 and 25.3 support each other on the inside of tab openings of tabs that are arranged in adjacent rows.
  • the facing surfaces of the how pieces of each pair of rocking pieces form rolling surfaces on which the rocking pieces are Roll over one another when the radius RL with which the respective area of the rocker joint chain 22 is curved changes.
  • rocker joint chain 22 and the associated variator according to FIGS. 5 and 6 with two pairs of conical pulleys around which the rocker joint chain 22 revolves is known per se.
  • a tab 30 with two bow bars 31, 32 is shown in plan view.
  • the temple bars 31, 32 extend in a horizontal direction which corresponds to a Ket running direction.
  • the two longitudinal brackets 31, 32 are connected to one another in one piece by side brackets 33, 34.
  • FIG. 2 shows a tab 50 which essentially corresponds to the tab 30 in FIG. To designate the same or similar parts, the same reference numerals are used in FIG. 2 as in FIG. 1. In contrast to FIG. 1, the tab 50 in FIG. 2 is equipped without tabs or extensions (35 to 38 in FIG. 1). Otherwise, the tabs 30 and 50 in Figures 1 and 2 are identical.
  • the tab 30; 50 includes a guide recess 40.
  • rocker pressure pieces 43, 44 of rocker pressure piece pairs (24 in Figure 6) arranged.
  • two guide humps 41, 42 which are arranged diagonally in the guide recess 40, are used.
  • the diagonal positioning of the guide humps 41, 42 creates more freedom of design and the notch effect next to the guide humps 41, 42 can be reduced. So that the strength of the tab 30; 50 increased.
  • a row 60 with tabs 30, 61 to 63 is shown as an example.
  • the blades 30 and 61 to 63 are all designed the same and with their diagonally arranged guide cusps (41, 42 in FIGS. 1 and 2) are also aligned in the same way.
  • a row 70 with tabs 30, 71 to 73 is shown by way of example.
  • the tabs 30 and 72 are designed in the same way and with their diagonally arranged guide cusps (41, 42 in FIGS. 1 and 2) are also aligned in the same way.
  • the tabs 71, 73 each comprise a guide hump 75 arranged in a guide recess 74 at the top left and a guide hump 76 arranged in the guide recess 74 at the bottom right.
  • the tabs 71, 73 are thus oriented differently with their diagonally arranged guide humps 75, 76 tabs 30, 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke (43,44) gekoppelten Laschen (30), die in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei die Laschen (30) zur Darstellung von Kettengliedern quer zu einer Kettenlaufrichtung in Laschenpaketen angeordnet sind, wobei die Laschen (30) jeweils für zwei Wiegedrückstückpaare eine Führungsausnehmung (40) umfassen, die einen ersten Führungshöcker (41), der einem ersten Wiegedruckstückpaar zugeordnet ist, und einen zweiten Führungshöcker (42) umfasst, der einem zweiten Wiegedruckstückpaar zugeordnet ist. Um die Laschenkette, insbesondere im Hinblick auf ihre Festigkeit und/oder auf im Betrieb der Laschenkette auftretende Spannungen, zu verbessern, umfasst die Laschenkette mindestens eine Lasche (30), bei welcher der erste Führungshöcker (41 ) in der Führungsausnehmung (40) diagonal zu dem zweiten Führungshöcker (42) in der Führungsausnehmung (40) angeordnet ist.

Description

Laschen kette
Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Überset zungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke gekoppelten La schen, die in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei die Laschen zur Darstellung von Kettengliedern quer zu einer Kettenlaufrichtung in Laschenpaketen angeordnet sind, wobei die Laschen jeweils für zwei Wiegedrückstückpaare eine Führungsaus nehmung umfassen, die einen ersten Führungshöcker, der einem ersten Wiegedruck stückpaar zugeordnet ist, und einen zweiten Führungshöcker umfasst, der einem zweiten Wiegedruckstückpaar zugeordnet ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 997 100 A1 ist eine Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe bekannt, die kurze und lange Laschen umfasst. Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2014/082636 A1 ist eine La schenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahr zeugs, bekannt, mit längeren und kürzeren Kettengliedern, die in Lang-Kurz- Bereichen in einer Kettenlaufrichtung überlappend angeordnet sind und die quer zur Kettenlaufrichtung nebeneinander angeordnete längere und kürzere Laschen umfas sen, die durch Wiegedruckstückpaare miteinander gekoppelt sind, wobei die Laschen der Kettenglieder in einem Tripelaufbau angeordnet sind. Aus der deutschen Patent schrift DE 100 36 258 B4 ist eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, bekannt, welches aus einzelnen Ketten gliedern besteht, die durch Gelenkreinrichtungen miteinander verbunden sind, wobei jedes dieser Kettenglieder eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Laschen aufweist, wobei wenigstens ein Teil der Kettenglieder unter schiedliche Laschen mit wenigstens einem ersten Laschentyp und wenigstens einem zweiten Laschentyp aufweist, und wobei sich dieser erste Laschentyp und dieser zweite Laschentyp wenigstens darin unterscheiden, dass die zueinander parallelen Seitenflächen unterschiedlich gestaltet sind. Aus der internationalen Offenlegungs schrift WO 2016/095913 A1 ist eine Laschenketten, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, bekannt, mit längeren und kürzeren Ket tengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare gekoppelte längere und kürzere La schen umfassen, wobei sowohl die kürzeren Laschen als auch die längeren Laschen mindestens einen Fortsatz aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laschenkette gemäß dem Oberbegriff des An spruchs 1 , insbesondere im Hinblick auf ihre Festigkeit und/oder auf im Betrieb der Laschenkette auftretende Spannungen, zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einer Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Überset zungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke gekoppelten La schen, die in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei die Laschen zur Darstellung von Kettengliedern quer zu einer Kettenlaufrichtung in Laschenpaketen angeordnet sind, wobei die Laschen jeweils für zwei Wiegedrückstückpaare eine Führungsaus nehmung umfassen, die einen ersten Führungshöcker, der einem ersten Wiegedruck stückpaar zugeordnet ist, und einen zweiten Führungshöcker umfasst, der einem zweiten Wiegedruckstückpaar zugeordnet ist, dadurch gelöst, dass die Laschenkette mindestens eine Lasche umfasst, bei welcher der erste Führungshöcker in der Füh rungsausnehmung diagonal zu dem zweiten Führungshöcker in der Führungsaus nehmung angeordnet ist. In den Reihen der Laschenkette ist jeweils eine Vielzahl von Laschen durch die Wiegedruckstückpaare wiegegelenkartig miteinander gekoppelt. In den Laschenreihen können Laschen unterschiedlichen Laschentyps angeordnet sein. Wenn eine Laschenkette unterschiedliche Laschentypen umfasst, dann wird das auch als Mehrlaschendesign bezeichnet. Eine Laschenkette im Vierlaschendesign umfasst vier Laschentypen. Die Laschen der unterschiedlichen Laschentypen unterscheiden sich zum Beispiel in ihrer Länge. So gibt es Kurzlaschen und Langlaschen. Die La schen der unterschiedlichen Laschentypen unterscheiden sich auch im Hinblick auf Fortsätze, die an den Laschen ausgebildet sein können und auch als Zipfel bezeich net werden. Die beanspruchte Laschenkette ist auf die Anordnung der Führungshö cker in der Führungsausnehmung gerichtet. Die Führungshöcker selbst können unter schiedlich ausgebildet sein. Herkömmliche Führungshöcker sind zum Beispiel konvex nach innen gekrümmt. Die Führungshöcker dienen an sich bekannter Art und Weise dazu, ein sogenanntes freies Wiegedruckstück eines Wiegedruckstückpaars so zu führen, dass ein radiales Verrutschen der Wiegedruckstücke zueinander begrenzt wird. Zu diesem Zweck sind die Führungshöcker zur Führung bei herkömmlichen La schen in der Innenkontur der Lasche entweder paarweise nur oben oder paarweise oben und unten angeordnet. Durch die diagonale Anordnung werden vorteilhaft pro Lasche nur zwei Führungshöcker benötigt, anders ausgedrückt, pro Längsbügel der Lasche nur jeweils ein Führungshöcker. So kann auf einfache Art und Weise mit nur zwei Führungshöckern eine wirksame Führung der freien Wiegedruckstücke sicherge stellt werden. Durch die diagonale Positionierung der Führungshöcker wird vorteilhaft die Gestaltungsfreiheit bei der Konstruktion der Laschenketten erhöht. Darüber hinaus kann eine an sich unerwünschte Kerbwirkung in der Lasche neben den Führungshö ckern wirksam reduziert werden. Dadurch wiederum kann die Festigkeit der Laschen gesteigert werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass Laschen mit diagnonal angeordneten Führungshöckern eine an die Kettenlauf richtung gebundene Ausrichtung haben. Durch die laufrichtungsgebundene Ausrich tung kann die Festigkeit der Laschenkette weiter gesteigert werden, da die Last bei einer Laufrichtung nicht symmetrisch ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn zeichnet, dass alle Laschen der Laschenkette diagonal angeordnete Führungshöcker aufweisen. Dadurch werden die Herstellung und die Montage der Laschenkette erheb lich vereinfacht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn zeichnet, dass die Laschenkette Laschen mit diagonal angeordneten Führungshö ckern und Laschen ohne diagonal angeordnete Führungshöcker umfasst. So kann durch eine geeignete Auswahl und/oder Anordnung beziehungsweise Reihenfolge der Laschen gezielt das Betriebsverhalten, insbesondere im Hinblick auf eine Geräusch entwicklung, der Laschenkette beeinflusst werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn zeichnet, dass die Laschen mit den diagonal angeordneten Führungshöckern alle gleich ausgerichtet sind. Gleich ausgerichtet bedeutet im Hinblick auf die diagonal an geordneten Führungshöcker, dass zum Beispiel alle Laschen, in Kettenlaufrichtung betrachtet, einen Führungshöcker oben rechts und einen Führungshöcker unten links aufweisen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn zeichnet, dass die Laschen mit den diagonal angeordneten Führungshöckern unter schiedlich ausgerichtet sind. So kann das Betriebsverhalten der Laschenkette indivi duell und ohne großen Aufwand eingestellt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn zeichnet, dass die Laschen mit den diagonal angeordneten Führungshöckern in einer Reihe alternierend spiegelverkehrt ausgerichtet sind. So folgt zum Beispiel auf eine Lasche, in welcher ein Führungshöcker oben links und ein Führungshöcker unten rechts angeordnet ist, eine Lasche, in welcher ein Führungshöcker oben rechts und ein Führungshöcker unten links angeordnet ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn zeichnet, dass die Laschenkette mindestens zwei unterschiedliche Laschentypen um fasst. Die Lasche umfasst zum Beispiel Kurzlaschen und Langlaschen. Die Laschen kette kann auch Laschen mit Zipfel und Laschen ohne Zipfel umfassen.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Lasche für eine vorab beschriebene La schenkette. Die Lasche ist separat handelbar.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Bausatz zum Herstellen einer vorab be schriebenen Laschenkette.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein CVT-Getriebe mit einer derartigen La schenkette, wobei die Großbuchstaben CVT für die englischen Begriffe Continuously Variable Transmission stehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschie dene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen: Figur 1 eine Lasche mit diagonal angeordneten Führungshöckern und zwei Wiege druckstücken in der Draufsicht;
Figur 2 die Lasche aus Figur 1 ohne Zipfel;
Figur 3 eine Reihe von Laschen mit diagonal angeordneten Führungshöckern, die gleich ausgerichtet sind;
Figur 4 eine ähnliche Reihe wie in Figur 3, wobei die Laschen mit den diagonalen Führungshöckern unterschiedlich ausgerichtet sind;
Figur 5 eine Prinzipdarstellung eines an sich bekannten Kegelscheibenumschlin gungsgetriebes mit zugehöriger Steuereinrichtung; und
Figur 6 einen Ausschnitt aus einer Wiegegelenkkette, die auch als Laschenkette be zeichnet wird.
Anhand der Figuren 5 und 6 werden zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Verdeutlichung der verwendeten Begriffe ein Variatorgetriebe und eine Wiegegelenk kette nach Stand der Technik erläutert. Das Variatorgetriebe (Kegelscheibenum schlingungsgetriebe) weist zwei Kegeischeibenpaarei und 4 auf. Eine Kegelscheibe 3 des einen Kegelscheibenpaares 1 ist starr mit einer Antriebswelle 7 verbunden, die beispielsweise von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Eine Kegelscheibe 5 des anderen Kegelscheibenpaares 4 ist starr mit einer Abtriebswelle 8 verbunden, die das Fahrzeug antreibt. Die andere Kegelscheibe 2 des Kegelscheibenpaares 1 ist drehfest, jedoch axial verschiebbar mit der Antriebswelle 7 verbunden. Die andere Kegelscheibe 6 des Kegelscheibenpaares 4 ist drehfest und axial verschiebbar mit der Antriebswelle 6 verbunden. Um beide Kegelscheibenpaare 1 und 4 läuft ein Um schlingungsmittel 9, beispielsweise eine Wiegegelenkkette oder Laschenkette wie in Figur 6 dargestellt, das in Reibeingriff mit den einander zugewandten Kegelflächen der Kegelscheiben ist. Durch gegenseitige Verstellung des axialen Abstands zwischen den beiden Kegelscheiben jedes Kegelscheibenpaares lässt sich das Drehzahlver hältnis zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren und damit die Übersetzung des Getriebes ändern. Zur Übersetzungsverstellung dienen beispielsweise Druckkammern 10 und 1 1 , die über Hydraulikleitungen 12 und 13 mit einer Steuerventileinheit 14 ver bunden sind, mittels der die Beaufschlagung der Druckkammern 10 und 1 1 mit Hyd raulikmitteldruck zur Übersetzungsverstellung steuerbar ist. Zur Ansteuerung der Steuerventileinheit 14 dient ein Steuergerät 15, das einen Mikroprozessor mit zugehö rigen Speichereinrichtungen enthält und dessen Eingänge beispielsweise mit einer Wählhebeleinheit zur Betätigung des Getriebes, einem Fahrpedal, Drehzahlsensoren und so weiter verbunden sind und dessen Ausgänge beispielsweise mit einer Kupp lung, einem Leistungsstellglied des nicht dargestellten Motors und der Steuerventi leinheit 14 verbunden sind. Aufbau und Funktion eines Kegelscheibenumschlingungs getriebes sind an sich bekannt und werden daher nicht weiter erläutert. Die Hydraulik leitung 13 ist, anders als in Figur 5 dargestellt, mit der Druckkammer 1 1 verbunden, die auch als Anpresszylinder bezeichnet wird.
Figur 6 zeigt einen Ausschnitt aus einer Wiegegelenkkette 22, die auch als Laschen kette bezeichnet wird. Diese ist aus Laschen 21 zusammengesetzt, die über Wiege stücke oder Wiegedruckstücke 25 miteinander verbunden sind. Die Laschen 21 sind in mehreren, bezüglich der Laufrichtung der Wiegegelenkkette 22 nebeneinander an geordneten Reihen hintereinander angeordnet, wobei die Lasche 21.1 einer in Blick richtung vordersten Reihe angehört, die Lasche 21.2 einer der vordersten Reihe be nachbarten Reihe angehört und die Lasche 21 .3 einer weiteren Reihe angehört. Zur Verbindung der Laschen sind die Wiegestücke 25 vorgesehen, die auch als Wiege druckstücke bezeichnet werden und die die Laschenöffnungen 23 jeweils quer zur Laufrichtung durchdringen. Dabei wird jede Laschenöffnung von zwei Wiegestückpaa ren oder Wiegedruckstückpaaren 24.1 und 24.2 durchdrungen, wobei zum Wiege stückpaar 24.1 die Laschen 21 .1 und 21 .2 gehören und zum Wiegestückpaar 24.2 die Laschen 21 .2 und 21 .3 gehören. Wie ersichtlich, stützen sich die Außenseiten der voneinander abgewandten Wiegestücke 25.1 und 25.4 der Wiegestückpaare oder Wiegedruckstückpaare 24.1 beziehungsweise 24.2 an der bezogen auf die Laufrich tung der Wiegegelenkkette 22 vorderen beziehungsweise hinteren Innenseite der La schenöffnung 23 ab. Die aufeinander zugewandten Wiegestücke 25.2 und 25.3 stüt zen sich jeweils an Innenseiten von Laschenöffnungen von Laschen ab, die in be nachbarten Reihen angeordnet sind. Die aufeinander zugewandten Flächen der Wie gestücke jedes Wiegestückpaares bilden Wälzflächen, auf denen sich die Wiegestü- cke aneinander abwälzen, wenn sich der Radius RL, mit dem der jeweilige Bereich der Wiegegelenkkette 22 gekrümmt ist, ändert.
Eine solche Wiegegelenkkette 22 sowie der zugehörige Variator gemäß Figur 5 und 6 mit zwei Kegelscheibenpaaren, um die die Wiegegelenkkette 22 umläuft, ist an sich bekannt.
Bei der Konstruktion und Herstellung von Laschenketten für CVT-Getriebe gehören die akustischen Eigenschaften und die Festigkeit zu den dominierenden Themen bei der Weiterentwicklung. Darüber hinaus gilt es, den Wirkungsgrad zu erhöhen und den Verschleiß im Betrieb der Laschenkette zu reduzieren. Ein weiteres Ziel besteht darin, einen möglichst kleinen Laufradius der Laschenkette zu realisieren. Darüber hinaus wird zur Verbesserung der Akustik versucht, die Teilung der Laschenkette zu reduzie ren. Hierbei kann es zu einem Zielkonflikt mit der gewünschten Festigkeit der La schenkette kommen.
In Figur 1 ist eine Lasche 30 mit zwei Längsbügeln 31 , 32 in der Draufsicht dargestellt. Die Längsbügel 31 , 32 erstrecken sich in einer horizontalen Richtung, die einer Ket tenlaufrichtung entspricht. Quer zur Kettenlaufrichtung, also in Figur 1 in einer vertika len Richtung, sind die beiden Längsbügel 31 , 32 einstückig durch Seitenbügel 33, 34 miteinander verbunden.
In Figur 1 sind an den einander abgewandten freien Enden der Längsbügel 31 , 32 je weils zwei Fortsätze oder Zipfel 35, 36; 37, 38 ausgebildet. Derartige Zipfel 35 bis 38 sind an sich bekannt.
In Figur 2 ist eine Lasche 50 dargestellt, die im Wesentlichen der Lasche 30 in Figur 1 entspricht. Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden in Figur 2 die glei chen Bezugszeichen verwendet wie in Figur 1. Im Unterschied zu Figur 1 ist die La sche 50 in Figur 2 ohne Zipfel oder Fortsätze (35 bis 38 in Figur 1 ) ausgestattet. An sonsten sind die Laschen 30 und 50 in den Figuren 1 und 2 identisch ausgeführt.
Die Lasche 30; 50 umfasst eine Führungsausnehmung 40. In der Führungsausneh mung 40 sind Wiegedruckstücke 43, 44 von Wiegedruckstückpaaren (24 in Figur 6) angeordnet. Zur Führung der in Figur 1 und 2 nicht dargestellten sogenannten freien Wiegedruckstücke dienen zwei Führungshöcker 41 , 42, die in der Führungsausneh mung 40 diagonal angeordnet sind. Durch die diagonale Positionierung der Führungshöcker 41 , 42 entsteht mehr Gestal tungsfreiheit und die Kerbwirkung neben den Führungshöckern 41 , 42 kann reduziert werden. Damit wird die Festigkeit der Lasche 30; 50 gesteigert.
In Figur 3 ist eine Reihe 60 mit Laschen 30, 61 bis 63 beispielhaft dargestellt. Die La- sehen 30 und 61 bis 63 sind alle gleich ausgeführt und mit ihren diagonal angeordne ten Führungshöckern (41 ,42 in den Figuren 1 und 2) auch gleich ausgerichtet.
In Figur 4 ist eine Reihe 70 mit Laschen 30, 71 bis 73 beispielhaft dargestellt. Die La schen 30 und 72 sind gleich ausgeführt und mit ihren diagonal angeordneten Füh- rungshöckern (41 , 42 in den Figuren 1 und 2) auch gleich ausgerichtet.
Die Laschen 71 , 73 umfassen jeweils einen oben links in einer Führungsausnehmung 74 angeordneten Führungshöcker 75 und einen unten rechts in der Führungsaus nehmung 74 angeordneten Führungshöcker 76. Die Laschen 71 , 73 sind also mit ih- ren diagonal angeordneten Führungshöckern 75, 76 anders ausgerichtet als die La schen 30, 72.
Bezuqszeichenliste
1 Kegelscheibenpaar
2 Kegelscheibe
3 Kegelscheibe
4 Kegelscheibenpaar
5 Kegelscheibe
6 Kegelscheibe
7 Antriebswelle
8 Abtriebswelle
9 Umschlingungsmittel
10 Druckkammer
11 Druckkammer
12 Hydraulikleitung
13 Hydraulikleitung
14 Steuerventileinheit
15 Steuergerät
21 Laschen
21.1 Lasche
21.2 Lasche
21.3 Lasche
22 Wiegegelenkkette
23 Laschenöffnung
24 Wiegedruckstückpaar
24.1 Wiegedruckstückpaar
24.2 Wiegedruckstückpaar
25 Wiegedruckstück
25.1 Wiegedruckstück
25.2 Wiegedruckstück
25.3 Wiegedruckstück
25.4 Wiegedruckstück 30 Lasche
31 Längsbügel
32 Längsbügel
33 Seitenbügel
34 Seitenbügel
35 Zipfel
36 Zipfel
37 Zipfel
38 Zipfel
40 Führungsausnehmung
41 Führungshöcker
42 Führungshöcker
43 Wiegedruckstück
44 Wiegedruckstück 50 Lasche
60 Reihe
61 Lasche
62 Lasche
63 Lasche
70 Reihe
71 Lasche
72 Lasche
73 Lasche
74 Führungsausnehmung 75 Führungshöcker
76 Führungshöcker

Claims

Patentansprüche
1. Laschenkette (22), insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe ei nes Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke (25;43,44) gekoppelten La schen (21 ;30;50;61 -63;71 -73), die in mehreren Reihen (60;70) angeordnet sind, wobei die Laschen (21 ;30;50;61 -63;71 -73) zur Darstellung von Ketten gliedern quer zu einer Kettenlaufrichtung in Laschenpaketen angeordnet sind, wobei die Laschen (21 ;30;50;61-63;71 -73) jeweils für zwei Wiegedrückstück paare (24) eine Führungsausnehmung (40) umfassen, die einen ersten Füh rungshöcker (41 ), der einem ersten Wiegedruckstückpaar zugeordnet ist, und einen zweiten Führungshöcker (42) umfasst, der einem zweiten Wiegedruck stückpaar zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette mindestens eine Lasche (30;50;61 -63;71 -73) umfasst, bei welcher der erste Führungshöcker (41 ) in der Führungsausnehmung (40) diagonal zu dem zwei ten Führungshöcker (42) in der Führungsausnehmung (40) angeordnet ist.
2. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Laschen
(21 ;30;50;61-63;71 -73) mit diagnonal angeordneten Führungshöckern (41 ,42) eine an die Kettenlaufrichtung gebundene Ausrichtung haben.
3. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass alle Laschen (21 ;30;50;61-63;71 -73) der Laschenkette diag nonal angeordnete Führungshöcker (41 ,42) aufweisen.
4. Laschenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die La schenkette Laschen (21 ;30;50;61 -63;71 -73) mit diagonal angeordneten Füh rungshöckern (41 ,42) und Laschen ohne diagonal angeordnete Führungshö cker umfasst.
5. Laschenkette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die La schen (30;61 -63) mit den diagonal angeordneten Führungshöckern (41 ,42) alle gleich ausgerichtet sind.
6. Laschenkette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die La schen (30;71 -73) mit den diagonal angeordneten Führungshöckern (41 ,42) un terschiedlich ausgerichtet sind.
7. Laschenkette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die La schen (30;71 -73) mit den diagonal angeordneten Führungshöckern (41 ,42) in einer Reihe (70) alternierend spiegelverkehrt ausgerichtet sind.
8. Laschenketten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Laschenkette (22) mindestens zwei unterschiedliche La schentypen umfasst.
9. Lasche (30;62-63;71 -73) für eine Laschenkette (22) nach einem der vorherge henden Ansprüche.
10. Bausatz zum Herstellen einer Laschenkette (22) nach einem der vorhergehen den Ansprüche.
PCT/DE2020/100247 2019-04-25 2020-03-26 Laschenkette WO2020216403A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110682.6A DE102019110682B3 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Laschenkette
DE102019110682.6 2019-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020216403A1 true WO2020216403A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70277113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100247 WO2020216403A1 (de) 2019-04-25 2020-03-26 Laschenkette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019110682B3 (de)
WO (1) WO2020216403A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118102A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10036258B4 (de) 1999-09-09 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2014082636A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2016095913A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007100B4 (de) * 2003-02-20 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
WO2010045910A1 (de) * 2008-10-25 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
US10344823B2 (en) * 2012-12-12 2019-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate-link chain
DE112016002141A5 (de) * 2015-05-11 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsmittel und Bausatz zum Aufbau eines Umschlingungsmittels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036258B4 (de) 1999-09-09 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE10118102A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
WO2014082636A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2016095913A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110682B3 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007100B4 (de) Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
DE19743676A1 (de) Umschlingungsmittel
DE19934935A1 (de) Umschlingungsmittel
DE19922827A1 (de) Umschlingungsmittel
EP1855026A2 (de) Laschenkette
DE102008058672A1 (de) Lasche für eine Wiegegelenkkette
DE10052473A1 (de) Laschenkette
WO2008071145A1 (de) Laschenkette
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
DE60302090T2 (de) Stufenloses Umschlingungsgetriebe
WO2016180413A1 (de) Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels
DE102019110682B3 (de) Laschenkette
WO2020224704A1 (de) Laschenkette
DE102018120871A1 (de) Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette
DE102016215952A1 (de) Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE102020129931B4 (de) Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129928B4 (de) Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129936B4 (de) Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020130154B4 (de) Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129934B4 (de) Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP3546269A2 (de) Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE102020101630B3 (de) Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, Umschlingungsgetriebe mit einer Laschenkette sowie Antriebstrang mit einem Umschlingungsgetriebe
DE102019117142A1 (de) Laschenkette
WO2020228892A1 (de) Laschenkette mit einer kettenbreite für ein umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20718139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20718139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1