WO2014067895A1 - Aufzugsanlage mit einer bedieneinheit - Google Patents

Aufzugsanlage mit einer bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2014067895A1
WO2014067895A1 PCT/EP2013/072493 EP2013072493W WO2014067895A1 WO 2014067895 A1 WO2014067895 A1 WO 2014067895A1 EP 2013072493 W EP2013072493 W EP 2013072493W WO 2014067895 A1 WO2014067895 A1 WO 2014067895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
operating unit
door
unit
door leaf
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072493
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Donato Carparelli
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2014067895A1 publication Critical patent/WO2014067895A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/467Adaptations of switches or switchgear characterised by their mounting position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/303Details of door panels

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with an operating unit, wherein the operating unit can be operated by elevator passengers.
  • elevator systems have an elevator shaft and an elevator car.
  • the elevator car movable elevator car allows elevator passengers to change between floors.
  • Adjacent to the elevator shaft usually shaft doors are arranged on the heights of the individual floors.
  • the elevator car has a car door.
  • Elevator passengers using or wanting to use the elevator car can operate the elevator system by means of operating units.
  • one of these control units is usually arranged on each of the shaft doors and in the elevator car. In this way, the elevator passengers can, for example, request the elevator car or influence the hold-open time of one of the doors.
  • WO-A-2004046010 shows an elevator installation with a control unit embodied as a landing panel, which is arranged in the door frame of the shaft door.
  • a control unit embodied as a landing panel, which is arranged in the door frame of the shaft door.
  • a disadvantage of this solution is that the door frame must be dimensioned accordingly to accommodate the landing table. This causes on the one hand material costs and on the other hand an increased space requirement.
  • the invention has for its object to reduce the space requirement and the cost of materials for the elevator system.
  • the object is achieved by an elevator installation with a door leaf, wherein the door leaf has a control unit which can be operated by an elevator passenger.
  • the object is also achieved by such an operating unit for this elevator installation.
  • the object is also achieved by a method for installing the operating unit operated by the elevator passenger on the door leaf of the elevator installation, wherein the operating unit is arranged on the door leaf.
  • the invention is based on the finding that the operating unit accessible to an elevator passenger or users of the elevator installation is usually arranged in the area of the doors of the elevator installation which have at least one door leaf in almost every case.
  • the operating unit accessible to an elevator passenger or users of the elevator installation is usually arranged in the area of the doors of the elevator installation which have at least one door leaf in almost every case.
  • the operating unit is a floor selection unit.
  • the floor selection unit is designed as a touch-sensitive panel. This makes it possible for the elevator passenger to select a floor with the aid of the operating unit, to which floor the elevator passenger wants to be transported by means of the elevator installation.
  • a development of the elevator installation has a sliding door system, wherein the sliding door system comprises the door leaf.
  • the operating unit which is arranged on the door leaf, is thus moved upon opening of the door from the opening region of the door. In this way, the operating unit is protected when, for example, heavy objects can be transported from the floor through the open door into the elevator car or vice versa and can strike against components of the elevator installation.
  • a further development of the elevator installation comprises an elevator control, wherein the operating unit has a first communication unit and the elevator control has a second communication unit, and the communication units are connected in such a way that a communication for transmitting signals between the elevator control and the operating unit is made possible.
  • the communication unit of the operating unit can be designed as a radio module. Accordingly, complicated signal cables between objects that are movable relative to one another, such as the door leaf and, for example, the elevator car, can be avoided in the case of a wireless communication connection.
  • the operating unit can have at least one control panel, wherein an operation of the control panel provides energy and the energy thus provided can be used for the communication between the communication units.
  • a control panel is an example of a touchpad or a push button. A complex wiring of the control unit for the purpose of its power supply can thus be avoided.
  • the operating unit has a power supply module in order to provide the energy required for operation of the operating unit.
  • This power supply module may preferably comprise a photovoltaic panel and / or an induction unit and / or a battery. Accordingly, a regularly recurring relative movement between a component of the elevator installation and the energy supply module of the operating unit can be used in order to induce the energy required for the operation of the operating unit by means of the induction unit.
  • the operating unit can be operated in an energy-autonomous manner by means of the energy supply module, that is to say that the operating unit can be operated independently of external energy supply devices.
  • ambient light can be used to provide the required for the operation of the control unit electrical energy.
  • the energy requirement of the operating unit can also be partially or completely covered by said battery and / or by the photovoltaic panel and / or by the induction unit.
  • the energy supply module can also have an energy storage unit in order to store the energy generated in such a way during ongoing operation of the elevator installation on the one hand, and to make it available to this operating unit during operation of the operating unit on the other hand.
  • a development of the elevator system comprises a door door having the door leaf.
  • the arrangement of the control unit on or in the door leaf of the landing door elements of the shaft door, such as door jambs, which are visible from the floor for the elevator passenger, can be largely avoided.
  • it can the car door having the door panel with the control unit.
  • space and / or material savings can be achieved in the cabin walls.
  • the operating unit is integrated in the door leaf, so that the operating unit is flush with a surface plane of the door leaf.
  • the control unit can be mounted on the surface plane of the door leaf.
  • Figure 1 an elevator system with an operating unit
  • FIG. 2 shows a shaft door with an operating unit from the perspective of a lift passenger located on a floor
  • Figure 3 a door panel with an operating unit in a first embodiment variant
  • Figure 4 a door panel with an operating unit in a second embodiment variant
  • Figure 5 a shaft door with an operating unit from the perspective of a person located in the elevator shaft person;
  • Figure 6 a shaft door with a further operating unit from the perspective of an elevator passenger located on a floor.
  • FIG. 1 shows an elevator installation 2, which comprises an elevator cage 6 and an elevator control 14.
  • the elevator car 6 is arranged to be movable in an elevator shaft 4 and has a car door 5.
  • the elevator installation 2 has landing doors 8a, 8b, which are arranged on the elevator shaft 4 on individual floors 10a, 1b. Through one of the shaft doors 8a, 8b and the car door 5 through access to an elevator passenger 13 in the elevator car 6 of one of the floors 10a, 1 Ob is possible.
  • Each of the illustrated doors 5, 8a, 8b has a door leaf 15, 18a, 18b.
  • At least one of the door leaves 18a, 18b has an operating unit 12a, 12b, 12c, which can be operated or actuated by the elevator passenger 13 and can be designed as a floor selection unit.
  • the operating unit 12 may be designed so that the actuation of the operating unit 12 causes a request of the elevator car 6.
  • the operating unit 12 may include control panels, not shown, for operation by the elevator passenger 13.
  • the operating unit 12a, 12b, 12c is connected to the elevator control 14. In this way, signals which are generated by way of example during actuation of the operating unit 12a, 12b, 12c can be transmitted between the operating unit 12a, 12b, 12c and the elevator control 14.
  • FIG. 2 shows a shaft door 8 in the closed state with an operating unit 12 from the perspective of an elevator passenger located on a floor 10.
  • a door edge 20 defines a door opening area of the landing door 8.
  • the landing door 8 comprises at least one door leaf 18.1, 18.2.
  • a first of these door leaves 18.2 has an operating unit 12, wherein this operating unit 12 can be arranged, for example, on the surface of the door leaf 18.2 or integrated into the door leaf 18.2.
  • the control unit 12 when the landing door 8 is exemplified as a sliding door system, be concealed in the shaft door 8 in the open state by the door edge 20.
  • the operating unit 12 comprises operating panels 22.1, 22.2 which can be actuated by the elevator passenger.
  • FIGS. 3 and 4 show a door leaf 18 with an operating unit 12 in various design variants.
  • the door panels 18 shown in these figures are a cross section of the shaft door 8 shown in FIG. 2.
  • the door panel 18 may be part of a car door.
  • the door leaf 18 is part of a sliding door system. In such a sliding door system, the door leaf 18 is moved along its surface plane 24 in a door opening or closing movement, these movements take place according to the figures 3 and 4 perpendicular to the viewing plane. In this way, a gap g of a gap located between the door edge 20 and the surface plane 24 of the door leaf 18 remains essentially unchanged.
  • the operating unit 12 comprises at least one control panel 22.1, 22.2.
  • the Schollarrandung 20 shown in Figures 3 and 4 can be replaced by a door leaf 18 additional door leaf, so that the gap g formed between the surface plane 24 of the door panel 18 with the control unit 12 and an adjacent to the gap component of the additional door leaf becomes.
  • the door leaf 18 and the additional door leaf may accordingly be components of a telescopic sliding door system.
  • the arrangements of the operating unit 12 with respect to the surface plane 24 of the door leaf 18 shown in FIGS. 3 and 4 can be implemented in door systems which are alternative to the sliding door system.
  • Such an alternative door system is exemplified by a swing door system.
  • the operating unit 12 shown in FIG. 3 is arranged on the door leaf 18 at least partially in the gap described by the gap g.
  • the operating unit 12 has a minimum distance from the door edge 20. Accordingly, a dimension H which describes the maximum distance of the part of the operating unit 12 located in the gap from the surface plane 24 must be smaller than the gap dimension g.
  • the operating unit 12 shown in FIG. 4 is integrated in the door leaf 18. Accordingly, the operating unit 12 is exemplarily designed such that the operating unit 12 is flush with the surface plane 24 of the door leaf 18.
  • the operating unit 12 may include a communication unit 12.2 in order to be able to transmit the signals generated by the elevator passenger to the elevator control on the one hand. On the other hand, with the aid of this communication unit 12.2, signals can be transmitted to the operating unit 12 by the elevator control in order, for example, to inform the elevator passenger about a status of the elevator installation.
  • FIG. 5 shows a shaft door 8 with an operating unit 12 from the perspective of a person located in the elevator shaft 4, for example service personnel.
  • the shaft door 8 comprises at least one door leaf 18.1, 18.2.
  • a first of the door leaves 18.2 comprises an operating unit 12.
  • the operating unit 12 has a first communication unit 12.2.
  • An elevator control 14, which may be arranged in the elevator shaft 4, has a second communication unit 14.2.
  • the operating unit 12 is connected to the elevator control 14, wherein the first and the second communication unit 12.2, 14.2 enable a transmission of signals between the operating unit 12 and the elevator control 14.
  • a connection between the communication units 12.2, 14.2 can be realized by means of a cable connection 14.1, 16, wherein a first part 16 of the cable connection is made flexible to the first communication unit 12.2 of the operating unit 12 movable in the elevator shaft 4 with the second communication unit 14.2 stationary in the elevator shaft 4 the elevator control 14 to connect.
  • a wireless communication connection can exist between the two communication units 12.2, 14.2.
  • the operating unit 12 may be designed such that an actuation of control panels of the operating unit 12 by an elevator passenger generates enough energy to activate the first communication unit 12.2 of the operating unit 12 and thus enable a signal transmission between the operating unit 12 and the elevator control 14.
  • Parts of the elevator system with open shaft door 8 are shown with a broken line.
  • FIG. 6 shows by way of example a shaft door 8 in the closed state with an operating unit 12 from the perspective of an elevator passenger located on a floor 10.
  • a door edge 20 defines a door opening area of the landing door 8.
  • the landing door 8 comprises at least one door leaf 18.1, 18.2.
  • a first of these door leaves 18.2 has an operating unit 12, wherein this operating unit 12 can be arranged, for example, on the surface of the door leaf 18.2 or integrated into the door leaf 18.2.
  • the operating unit 12 comprises at least one control panel 22, a power supply module 26 and / or a communication unit 12.2.
  • the power supply module 26 provides the power required for operation of the control unit 12.
  • This power supply module 26 can be designed, for example, as an induction unit and / or as a battery and / or as a photovoltaic panel. If the operating unit 12 having the induction unit is arranged on one of the door leaves 18.2 of the shaft door 8, an example of a movement of the elevator car guided along the shaft door 8 can take place. ne in the elevator shaft to provide this required energy. With such a power supply module 26, an energy-autonomous operation of the operating unit 12 can be made possible.
  • the communication unit 12.2 is provided for wireless or wired communication of the operating unit 12 with an elevator control or other units, such as an indication unit, a further operating unit, a signal amplification unit (a so-called repeater), etc., of an elevator installation.
  • an elevator control or other units such as an indication unit, a further operating unit, a signal amplification unit (a so-called repeater), etc., of an elevator installation.
  • the control panel 22 may be formed as a touch-sensitive panel.
  • an electronic paper panel E-paper or E-ink panel
  • An advantage of this electronic paper panel is that energy consumption can be minimized, as energy is needed only to change the content appearing on the panel.
  • any characters and symbols that can be used for an input of a request for an elevator ride be displayed as content.
  • a tens keyboard, a floor specification, a name of a person, etc. can be displayed.
  • the input of the request is transmitted via the communication unit 12.2 via a wired or wireless communication network to an elevator control.
  • the transmission can be done directly to the elevator control or indirectly via at least one other unit of the elevator system.
  • the change of the content or the software or the programming of the operating unit 12 can be done by the elevator control or by a mobile terminal connected via the communication unit.
  • a mobile terminal a computer, a mobile computer, a mobile phone or the like can be used.
  • the operating unit 12 may be glued or screwed on the door leaf, for example, or it (12) is integrated in the door leaf, for example in a recess provided therefor.
  • a control unit could also be arranged on a wall of a floor or in an elevator car.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Aufzugsanlage (2) mit einem Türblatt (18, 18a, 18b, 18.1, 18.2), wobei das Türblatt (18, 18a, 18b, 18.1, 18.2) eine von einem Aufzugspassagier (13) bedienbare Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) aufweist, eine solche Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) und ein Verfahren zur Installation einer von einem Aufzugspassagier (13) bedienbaren Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) an einem Türblatt (18, 18a, 18b, 18.1, 18.2) einer Aufzugsanlage (2), wobei die Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) an dem Türblatt (18, 18a, 18b, 18.1, 18.2) befestigt wird.

Description

Aufzugsanlage mit einer Bedieneinheit
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einer Bedieneinheit, wobei die Bedieneinheit von Aufzugspassagieren bedienbar ist.
Bekannte Aufzugsanlagen weisen einen Aufzugsschacht und eine Aufzugskabine auf. Die im Aufzugsschacht verfahrbare Aufzugskabine ermöglicht Aufzugspassagieren zwischen einzelnen Stockwerken zu wechseln. Angrenzend an den Aufzugsschacht sind auf den Höhen der einzelnen Stockwerke üblicherweise Schachttüren angeordnet. Die Aufzugskabine weist eine Kabinentür auf. Aufzugspassagiere, die die Aufzugskabine benutzen bzw. benutzen wollen, können die Aufzugsanlage mittels Bedieneinheiten bedienen. Zu diesem Zweck ist üblicherweise an jeder der Schachttüren und in der Aufzugskabine eine dieser Bedieneinheiten angeordnet. Derart können die Aufzugspassagiere beispielsweise die Aufzugskabine anfordern oder die Offenhaltezeit einer der Türen beeinflussen.
WO-A-2004046010 zeigt eine Aufzugsanlage mit einer als Etagentableau ausgebildeten Bedieneinheit, welche im Türrahmen der Schachttür angeordnet ist. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass der Türrahmen entsprechend dimensioniert sein muss, um das Etagentableau aufnehmen zu können. Dies verursacht einerseits Materialaufwand und andererseits einen erhöhten Platzbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Platzbedarf und den Materialaufwand für die Aufzugsanlage zu senken.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage mit einem Türblatt, wobei das Türblatt eine von einem Aufzugspassagier bedienbare Bedieneinheit aufweist. Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine solche Bedieneinheit für diese Aufzugsanlage. Die Aufgabe wird ebenso gelöst durch ein Verfahren zur Installation der von dem Aufzugspassagier bedienbaren Bedieneinheit an dem Türblatt der Aufzugsanlage, wobei die Bedieneinheit an dem Türblatt angeordnet wird.
Bei Aufzugsanlagen besteht zunehmend der Bedarf, den zur Verfügung gestellten Raum in einem Gebäude bestmöglich auszunutzen bzw. so wenig wie möglich Volumen für die Komponenten der Aufzugsanlage zu beanspruchen. Dies gilt sowohl für das Volumen des Aufzugsschachtes als auch für den Raum, der für diese Komponenten der Aufzugsanlage im Gebäude zur Verfügung gestellt werden muss. Um den nutzbaren Raum, beispielhaft Wohn- oder Arbeitsraum, in einem solchen Gebäude zu erhöhen, wurde versucht, die Komponenten der Aufzugsanlage entsprechend zu verändern.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die für einen Aufzugspassagier bzw. Nutzer der Aufzugsanlage zugängliche Bedieneinheit üblicherweise im Bereich der Türen der Aufzugsanlage angeordnet ist, die in nahezu jedem Fall mindestens ein Türblatt aufweisen. Mittels einer Eingliederung der Bedieneinheit in das Türblatt kann demnach erreicht werden, dass ein gegebenenfalls weiterer Bestandteil der Tür die Funktion der Aufnahme der Bedieneinheit nicht erfüllen muss und entsprechend kleiner dimensioniert werden kann bzw. verzichtbar ist.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage ist die Bedieneinheit eine Stockwerkswähleinheit. Vorzugsweise ist die Stockwerkswähleinheit als berührungsempfindliches Paneel ausgebildet. Dadurch wird es dem Aufzugspassagier ermöglicht, ein Stockwerk mit Hilfe der Bedieneinheit auszuwählen, in welches Stockwerk der Aufzugspassagier mittels der Aufzugsanlage befördert werden will.
Eine Weiterbildung der Aufzugsanlage weist ein Schiebetürsystem auf, wobei das Schiebetürsystem das Türblatt umfasst. Die Bedieneinheit, welche an dem Türblatt angeordnet ist, wird somit bei Öffnung der Tür aus dem Öffnungsbereich der Tür bewegt. Derart ist die Bedieneinheit geschützt, wenn beispielsweise schwere Gegenstände vom Stockwerk durch die offene Tür in die Aufzugskabine oder vice versa transportiert werden und gegen Komponenten der Aufzugsanlage anstoßen können.
Eine Weiterbildung der Aufzugsanlage umfasst eine Aufzugssteuerung, wobei die Bedieneinheit eine erste Kommunikationseinheit und die Aufzugssteuerung eine zweite Kommunikationseinheit aufweist, und die Kommunikations einheiten derart verbunden sind, dass eine Kommunikation zum Übermitteln von Signalen zwischen der Aufzugssteuerung und der Bedieneinheit ermöglicht ist. Durch eine geeignete Anordnung dieser Kommunikationseinheiten kann der Aufwand zum Erstellen der Signalverbindung zwischen der Aufzugssteuerung und der Bedieneinheit optimiert werden. Weiterhin kann die Signal- Übermittlung zwischen den Kommunikationseinheiten drahtlos erfolgen. Zu diesem Zweck kann die Kommunikationseinheit der Bedieneinheit als Funk-Modul ausgebildet sein. Entsprechend können bei einer drahtlosen Kommunikationsverbindung aufwendige Signalkabel zwischen zueinander beweglichen Objekten, wie sie das Türblatt und beispielhaft die Aufzugskabine darstellen, vermieden werden. Weiterhin kann die Bedieneinheit mindestens ein Bedienfeld aufweisen, wobei eine Bedienung des Bedienfeldes Energie bereitstellt und die derart bereitgestellte Energie für die Kommunikation zwischen den Kommunikationseinheiten verwendbar ist. Ein solches Bedienfeld ist beispielhaft ein Tastfeld oder ein Druckknopf. Eine aufwendige Verkabelung der Bedieneinheit zum Zweck seiner Energieversorgung kann somit vermieden werden.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage weist die Bedieneinheit ein Energieversorgungsmodul auf, um die für einen Betrieb der Bedieneinheit benötigte Energie bereitzustellen. Dieses Energieversorgungsmodul kann vorzugsweise ein photovoltaisches Paneel und/oder eine Induktionseinheit und/oder eine Batterie umfassen. Demgemäss kann eine regelmässig wiederkehrende Relativbewegung zwischen einem Bestandteil der Aufzugsanlage und dem Energieversorgungsmodul der Bedieneinheit genutzt werden, um die für den Betrieb der Bedieneinheit benötigte Energie mittels der Induktionseinheit zu induzieren. Die Bedieneinheit kann beispielhaft mittels des Energieversorgungsmoduls energieautonom betrieben werden, das heisst, dass die Bedieneinheit unabhängig von externen Energieversorgungseinrichtungen betrieben werden kann. Bei einer entsprechenden Anordnung des photovoltaischen Paneels kann Umgebungslicht zur Bereitstellung der für den Betrieb der Bedieneinheit benötigten elektrischen Energie verwendet werden. Der Energiebedarf der Bedieneinheit kann ebenso durch die genannte Batterie und/oder durch das photovoltaische Paneel und/oder durch die Induktionseinheit teilweise oder vollständig gedeckt werden. Das Energieversorgungsmodul kann ebenso eine Energiespeichereinheit aufweisen, um die während des laufenden Betriebes der Aufzugsanlage derart generierte Energie einerseits zu speichern und andererseits während des Betriebes der Bedieneinheit dieser Bedieneinheit zur Verfügung zu stellen.
Eine Weiterbildung der Aufzugsanlage umfasst eine das Türblatt aufweisenden Schachttür. Durch die Anordnung der Bedieneinheit am bzw. im Türblatt der Schachttür können Elemente der Schachttür, wie beispielsweise Türpfosten, welche vom Stockwerk für den Aufzugspassagier sichtbar sind, weitestgehend vermieden werden. Alternativ dazu kann die Kabinentür das Türblatt mit der Bedieneinheit aufweisen. Somit können Platz- und/oder Materialeinsparungen im Bereich der Kabinenwände erreicht werden.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens wird die Bedieneinheit in das Türblatt integriert, so dass die Bedieneinheit bündig mit einer Oberflächenebene des Türblattes abschliesst. Derart ist es möglich, dass ein Spaltmass zwischen Türumrandung und dem Türblatt, wobei das Türblatt bei einer Türöffnungs- bzw. Türschliessbewegung an der Türumrandung entlang bewegt wird, nicht vergrössert werden muss. Alternativ dazu kann die Bedieneinheit auf der Oberflächenebene des Türblattes befestigt werden. Derart kann beispielhaft vor der Befestigung der Bedieneinheit an dem Türblatt auf eine spezielle Bearbeitung des Türblattes weitestgehend verzichtet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine Aufzugsanlage mit einer Bedieneinheit;
Figur 2: eine Schachttür mit einer Bedieneinheit aus der Perspektive eines auf einem Stockwerk befindlichen Aufzugspassagiers;
Figur 3 : ein Türblatt mit einer Bedieneinheit in einer ersten Ausgestaltungsvariante;
Figur 4: ein Türblatt mit einer Bedieneinheit in einer zweiten Ausgestaltungsvariante;
Figur 5: eine Schachttür mit einer Bedieneinheit aus der Perspektive einer im Aufzugsschacht befindlichen Person; und
Figur 6: eine Schachttür mit einer weiteren Bedieneinheit aus der Perspektive eines auf einem Stockwerk befindlichen Aufzugspassagiers.
Figur 1 zeigt eine Aufzugsanlage 2, die eine Aufzugskabine 6 und eine Aufzugssteuerung 14 umfasst. Die Aufzugskabine 6 ist in einem Aufzugsschacht 4 verfahrbar angeordnet und weist eine Kabinentür 5 auf. Die Aufzugsanlage 2 weist Schachttüren 8a, 8b auf, die am Aufzugsschacht 4 an einzelnen Stockwerken 10a, 1 Ob angeordnet sind. Durch eine der Schachttüren 8a, 8b und die Kabinentür 5 hindurch ist ein Zutritt für einen Aufzugspassagier 13 in die Aufzugskabine 6 von einem der Stockwerke 10a, 1 Ob ermöglicht. Jede der dargestellten Türen 5, 8a, 8b weist ein Türblatt 15, 18a, 18b auf. Mindestens eines der Türblätter 18a, 18b weist eine Bedieneinheit 12a, 12b, 12c auf, die vom Aufzugspassagier 13 bedienbar bzw. betätigbar ist und als Stockwerkswähleinheit ausgebildet sein kann. Bei einer Anordnung der Bedieneinheit 12a, 12b als Bestandteil einer der Schachttüren 8a, 8b kann die Bedieneinheit 12 so ausgebildet sein, dass die Betätigung der Bedieneinheit 12 eine Anforderung der Aufzugskabine 6 bewirkt. Die Bedieneinheit 12 kann zur Betätigung bzw. Bedienung durch den Aufzugspassagier 13 nicht dargestellte Bedienfelder umfassen.
Um derartige beispielhaft genannte Funktionen erfüllen zu können, ist die Bedieneinheit 12a, 12b, 12c mit der Aufzugssteuerung 14 verbunden. Derart können Signale, die beispielhaft bei einer Betätigung der Bedieneinheit 12a, 12b, 12c generiert werden, zwischen der Bedieneinheit 12a, 12b, 12c und der Aufzugssteuerung 14 übermittelt werden.
Figur 2 zeigt eine Schachttür 8 in geschlossenem Zustand mit einer Bedieneinheit 12 aus der Perspektive eines auf einem Stockwerk 10 befindlichen Aufzugspassagiers. Eine Türumrandung 20 begrenzt einen Türöffnungsbereich der Schachttür 8. Die Schachttür 8 umfasst mindestens ein Türblatt 18.1, 18.2. Ein erstes dieser Türblätter 18.2 weist eine Bedieneinheit 12 auf, wobei diese Bedieneinheit 12 beispielhaft auf der Oberfläche des Türblattes 18.2 angeordnet oder in das Türblatt 18.2 integriert sein kann. Die Bedieneinheit 12 kann, wenn die Schachttür 8 beispielhaft als Schiebetürsystem ausgebildet ist, bei der Schachttür 8 in geöffnetem Zustand durch die Türumrandung 20 verdeckt sein. Die Bedieneinheit 12 umfasst durch den Aufzugspassagier betätigbare Bedienfelder 22.1, 22.2.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Türblatt 18 mit einer Bedieneinheit 12 in verschiedenen Ausgestaltungsvarianten. Beispielhaft sind die in diesen Figuren dargestellten Türblätter 18 ein Querschnitt der in Figur 2 dargestellten Schachttür 8. Darüber hinaus kann das Türblatt 18 Bestandteil einer Kabinentür sein. Das Türblatt 18 ist Teil eines Schiebetürsystems. Bei einem solchen Schiebetürsystem wird das Türblatt 18 entlang seiner Oberflächenebene 24 bei einer Türöffnungs- oder Schliessbewegung bewegt, wobei diese Bewegungen gemäss den Figuren 3 und 4 senkrecht zur Betrachtungsebene erfolgen. Derart bleibt ein Spaltmass g eines zwischen der Türumrandung 20 und der Oberflächenebene 24 des Türblattes 18 befindlichen Spaltes im Wesentlichen unverändert bestehen. Die Bedieneinheit 12 umfasst mindestens ein Bedienfeld 22.1, 22.2.
Alternativ dazu kann die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Türumrandung 20 durch ein dem Türblatt 18 zusätzliches Türblatt ersetzt werden, so dass das Spaltmass g zwischen der Oberflächenebene 24 des Türblattes 18 mit der Bedieneinheit 12 und einem an den Spalt angrenzenden Bauteil des zusätzlichen Türblattes ausgebildet wird. Das Türblatt 18 und das zusätzliche Türblatt können demgemäss Bestandteile eines teleskopartigen Schiebetürsystems sein.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Anordnungen der Bedieneinheit 12 bezüglich der Oberflächenebene 24 des Türblattes 18 können bei zum Schiebetürsystem alternativen Türsystemen verwirklicht sein. Ein solches alternatives Türsystem ist beispielhaft ein Schwenkflügeltürsystem.
Die in Figur 3 dargestellte Bedieneinheit 12 ist am Türblatt 18 zumindest teilweise in dem durch das Spaltmass g beschriebenen Spalt angeordnet. Um keine Kollisionen zwischen der Bedieneinheit 12 und der Türumrandung 20 bei einer Türöffnungs- bzw. Tür- schliessbewegung zu verursachen, weist die Bedieneinheit 12 einen Mindestabstand zur Türumrandung 20 auf. Demnach muss ein Mass H, welches den Maximalabstand des im Spalt befindlichen Teils der Bedieneinheit 12 von der Oberflächenebene 24 beschreibt, kleiner als das Spaltmass g ausgeprägt sein.
Die in Figur 4 dargestellte Bedieneinheit 12 ist in das Türblatt 18 integriert. Demnach ist die Bedieneinheit 12 beispielhaft derart ausgebildet, dass die Bedieneinheit 12 bündig mit der Oberflächenebene 24 des Türblattes 18 abschliesst. Die Bedieneinheit 12 kann eine Kommunikationseinheit 12.2 umfassen, um einerseits die durch den Aufzugspassagier generierten Signale an die Aufzugssteuerung übermitteln zu können. Andererseits können mit Hilfe dieser Kommunikationseinheit 12.2 von der Aufzugssteuerung Signale an die Bedieneinheit 12 übermittelt werden, um beispielhaft den Aufzugspassagier über einen Status der Aufzugsanlage zu informieren.
Figur 5 zeigt eine Schachttür 8 mit einer Bedieneinheit 12 aus der Perspektive einer im Aufzugsschacht 4 befindlichen Person, beispielhaft Servicepersonal. Die Schachttür 8 umfasst mindestens ein Türblatt 18.1, 18.2. Ein erstes der Türblätter 18.2 umfasst eine Bedieneinheit 12. Die Bedieneinheit 12 weist eine erste Kommunikationseinheit 12.2 auf. Eine Aufzugssteuerung 14, welche im Aufzugsschacht 4 angeordnet sein kann, weist eine zweite Kommunikationseinheit 14.2 auf. Die Bedieneinheit 12 ist mit der Aufzugssteuerung 14 verbunden, wobei die erste und die zweite Kommunikationseinheit 12.2, 14.2 eine Übermittlung von Signalen zwischen der Bedieneinheit 12 und der Aufzugssteuerung 14 ermöglichen. Eine Verbindung zwischen den Kommunikationseinheiten 12.2, 14.2 kann mittels einer Kabelverbindung 14.1, 16 realisiert sein, wobei ein erster Teil 16 der Kabelverbindung flexibel ausgeführt ist, um die im Aufzugsschacht 4 bewegbare erste Kommunikationseinheit 12.2 der Bedieneinheit 12 mit der im Aufzugsschacht 4 stationären zweiten Kommunikationseinheit 14.2 der Aufzugssteuerung 14 verbinden zu können. Alternativ kann zwischen den beiden Kommunikationseinheiten 12.2, 14.2 eine drahtlose Kommunikationsverbindung bestehen.
Die Bedieneinheit 12 kann so ausgeführt sein, dass eine Betätigung von Bedienfeldern der Bedieneinheit 12 durch einen Aufzugspassagier genügend Energie generiert, um die erste Kommunikationseinheit 12.2 der Bedieneinheit 12 zu aktivieren und somit eine Signalübertragung zwischen der Bedieneinheit 12 und der Aufzugssteuerung 14 zu ermöglichen.
Teile der Aufzugsanlage bei geöffneter Schachttür 8 sind mit unterbrochener Linie dargestellt.
Figur 6 zeigt beispielhaft eine Schachttür 8 in geschlossenem Zustand mit einer Bedieneinheit 12 aus der Perspektive eines auf einem Stockwerk 10 befindlichen Aufzugspassagiers. Eine Türumrandung 20 begrenzt einen Türöffnungsbereich der Schachttür 8. Die Schachttür 8 umfasst mindestens ein Türblatt 18.1, 18.2. Ein erstes dieser Türblätter 18.2 weist eine Bedieneinheit 12 auf, wobei diese Bedieneinheit 12 beispielhaft auf der Oberfläche des Türblattes 18.2 angeordnet oder in das Türblatt 18.2 integriert sein kann. Die Bedieneinheit 12 kann, wenn die Schachttür 8 beispielhaft als Schiebetürsystem ausgebildet ist, bei der Schachttür 8 in geöffnetem Zustand durch die Türumrandung 20 verdeckt sein.
Die Bedieneinheit 12 umfasst mindestens ein Bedienfeld 22, ein Energieversorgungsmodul 26 und/oder eine Kommunikationseinheit 12.2. Das Energieversorgungsmodul 26 stellt die für einen Betrieb der Bedieneinheit 12 benötigte Energie bereit. Dieses Energieversorgungsmodul 26 kann beispielhaft als Induktionseinheit und/oder als Batterie und/oder als photovoltaisches Paneel ausgebildet sein. Wenn die die Induktionseinheit aufweisende Bedieneinheit 12 an einem der Türblätter 18.2 der Schachttür 8 angeordnet ist, kann beispielhaft eine entlang der Schachttür 8 geführte Bewegung der Aufzugskabi- ne im Aufzugsschacht genutzt werden, um diese benötigte Energie bereitzustellen. Mit einem derartigen Energieversorgungsmodul 26 kann ein energieautonomer Betrieb der Bedieneinheit 12 ermöglicht werden.
Die Kommunikationseinheit 12.2 ist für eine drahtlose oder drahtgebundene Kommunikation der Bedieneinheit 12 mit einer Aufzugssteuerung oder anderen Einheiten, wie eine Indikationseinheit, eine weitere Bedieneinheit, eine Signalverstärkungseinheit (ein sogenannter Repeater) usw., einer Aufzugsanlage vorgesehen.
Das Bedienfeld 22 kann als berührungsempfindliches Paneel ausgebildet sein. Als berührungsempfindliches Paneel kann dabei zum Beispiel auch ein elektronisches Papier - Paneel (E-paper bzw. E-ink - Paneel) verwendet werden. Ein Vorteil dieses elektronischen Papier - Paneels ist, dass der Energieverbrauch minimiert werden kann, da nur zur Änderung des auf dem Paneel erscheinenden Content Energie benötigt wird. Auf dem Bedienfeld 22 können beliebige Zeichen und Symbole, die für eine Eingabe einer Anfrage einer Aufzugsfahrt dienen können, als Content dargestellt werden. So kann eine Zehner-Tastatur, eine Stockwerksangabe, ein Name einer Person usw. dargestellt werden. Die Eingabe der Anfrage wird über die Kommunikations einheit 12.2 über ein drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationsnetz an eine Aufzugssteuerung übermittelt. Die Übermittlung kann dabei direkt zur Aufzugssteuerung oder indirekt über mindestens eine weitere Einheit der Aufzugsanlage geschehen. Die Änderung des Contents bzw. der Software bzw. der Programmierung der Bedieneinheit 12 kann durch die Aufzugssteuerung oder durch ein über die Kommunikationseinheit verbundenes Mobilfunkendgerät geschehen. Als Mobilfunkendgerät kann ein Computer, ein mobiler Computer, ein mobiles Telefon oder ähnliches verwendet werden.
Die Bedieneinheit 12 kann auf dem Türblatt zum Beispiel geklebt oder verschraubt sein oder sie (12) ist in das Türblatt integriert, zum Beispiel in einer dafür vorgesehenen Aussparung. Natürlich könnte eine solche Bedieneinheit auch an einer Wand eines Stockwerks oder in einer Aufzugskabine angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage (2) mit einem Türblatt (18, 18a, 18b, 18.1, 18.2) und einer Aufzugssteuerung (14), wobei das Türblatt (18, 18a, 18b, 18.1, 18.2) eine von einem Aufzugspassagier (13) bedienbare Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) aufweist, wobei die Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) eine erste Kommunikationseinheit (12.2) und die Aufzugssteuerung (14) eine zweite Kommunikationseinheit (14.2) aufweist, und die Kommunikationseinheiten (12.2, 14.2) derart verbunden sind, dass eine Kommunikation zum Übermitteln von Signalen zwischen der Aufzugssteuerung (14) und der Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) ermöglicht ist, wobei die Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) mindestens ein Bedienfeld (22.1, 22.2) aufweist, wobei eine Bedienung des Bedienfeldes (22.1, 22.2) Energie bereitstellt und die derart bereitgestellte Energie für die Kommunikation zwischen den Kommunikationseinheiten (12.2, 14.2) verwendbar ist.
2. Aufzugsanlage (2) nach Anspruch 1, wobei die Signalübermittlung zwischen den Kommunikationseinheiten (12.2, 14.2) drahtlos erfolgt.
3. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) eine Stockwerkswähleinheit ist.
4. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schiebetürsystem, wobei das Schiebetürsystem das Türblatt (18, 18a, 18b, 18.1, 18.2) umfasst.
5. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) ein Energieversorgungsmodul aufweist, um die für einen Betrieb der Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) benötigte Energie bereitzustellen.
6. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer das Türblatt (18, 18a, 18b, 18.1, 18.2) aufweisenden Schachttür (8, 8a, 8b).
7. Aufzugsanlage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer das Türblatt (18, 18a, 18b, 18.1, 18.2) aufweisenden Kabinentür (5).
8. Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) für eine Aufzugsanlage (2) nach einem der Ansprü- - lo che 1 bis 7.
9. Verfahren zur Installation einer von einem Aufzugspassagier (13) bedienbaren, mindestens ein Bedienfeld (22.1, 22.2) aufweisenden Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) an einem Türblatt (18, 18a, 18b, 18.1, 18.2) einer eine Aufzugssteuerung (14) umfassenden Aufzugsanlage (2), wobei die Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) eine erste Kommunikationseinheit (12.2) und die Aufzugssteuerung (14) eine zweite Kommunikationseinheit (14.2) aufweist, wobei die Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) an dem Türblatt (18, 18a, 18b, 18.1, 18.2) angeordnet wird, und die Kommunikationseinheiten (12.2, 14.2) derart verbunden werden, dass eine Kommunikation zum Übermitteln von Signalen zwischen der Aufzugssteuerung (14) und der Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) ermöglicht ist und eine Bedienung des Bedienfeldes (22.1, 22.2) Energie bereitstellt und die derart bereitgestellte Energie für die Kommunikation zwischen den Kommunikationseinheiten (12.2, 14.2) verwendbar ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) in das Türblatt (18, 18a, 18b, 18.1, 18.2) integriert wird, so dass die Bedieneinheit (12) bündig mit einer Oberflächenebene (24) des Türblattes (18) abschliesst.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Bedieneinheit (12, 12a, 12b, 12c) an der Oberflächenebene (24) des Türblattes (18) befestigt wird.
PCT/EP2013/072493 2012-10-31 2013-10-28 Aufzugsanlage mit einer bedieneinheit WO2014067895A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12190815 2012-10-31
EP12190815.6 2012-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014067895A1 true WO2014067895A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=47142983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072493 WO2014067895A1 (de) 2012-10-31 2013-10-28 Aufzugsanlage mit einer bedieneinheit

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014067895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023274996A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Inventio Ag Aufzugsanlage und bedien- und/oder anzeigetafel für eine aufzugsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02282174A (ja) * 1989-04-24 1990-11-19 Toshiba Corp エレベータ
JPH06171850A (ja) * 1992-12-10 1994-06-21 Toshiba Corp エレベータの乗り場操作装置
JPH11246138A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Misawa Homes Co Ltd 昇降機
DE202006011196U1 (de) * 2006-07-20 2006-10-19 Hidde, Axel R., Dr. Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02282174A (ja) * 1989-04-24 1990-11-19 Toshiba Corp エレベータ
JPH06171850A (ja) * 1992-12-10 1994-06-21 Toshiba Corp エレベータの乗り場操作装置
JPH11246138A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Misawa Homes Co Ltd 昇降機
DE202006011196U1 (de) * 2006-07-20 2006-10-19 Hidde, Axel R., Dr. Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023274996A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Inventio Ag Aufzugsanlage und bedien- und/oder anzeigetafel für eine aufzugsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053341B4 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE102017127008A1 (de) Pop-up-konsole für ein fahrzeug
DE102016223147A1 (de) Aufzugsanlage
EP1518815A1 (de) Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit
DE102009054700A1 (de) System, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren zum Messen einer Ist-Position eines zweiten Fahrzeugteils relativ zu einem ersten Fahrzeugteil
EP3032006B1 (de) Fluchttürsteuerung
WO2014067895A1 (de) Aufzugsanlage mit einer bedieneinheit
EP1946346B1 (de) Bedienelement der gebäudetechnik
EP3485621B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer zugangseinrichtung zu einer persönlichen datenquelle
DE102009045462A1 (de) Kabinenmanagementsystem, Luft- oder Raumfahrzeug mit einem Kabinenmanagementsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kabinenmanagementsystems
DE102015211813A1 (de) Sanitärmodul mit Faltnische für ein Flugzeug und Flugzeugtürbereich
WO2006072611A1 (de) Nachrüstsystem für technische anlagen
EP3038876B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug, mit einer von aussen ablesbaren anzeigevorrichtung
WO2014032822A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von fahrzeugfunktionen durch detektion der interaktionen eines benutzers
EP3921263A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
DE102014017797B3 (de) Fahrzeugtür mit Lautsprecher
DE102008049328A1 (de) Türsystem
DE102014207057A1 (de) Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Montageverfahren
DE102010022398A1 (de) Sanitärmodul
DE102017121594A1 (de) Beförderungseinrichtung zur Beförderung von Personen und/oder Gegenständen
DE102017217857B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Personenbeförderungseinrichtung und Personenbeförderungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2933418B1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür mit elektrischen leitern
DE102007054370B3 (de) Elektronischer Schalter
EP3873838B1 (de) Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige
DE102017101776A1 (de) Tür mit einem Anzeigemittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13783904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1