WO2014044441A1 - Laufrad mit wuchtausgleich - Google Patents

Laufrad mit wuchtausgleich Download PDF

Info

Publication number
WO2014044441A1
WO2014044441A1 PCT/EP2013/065627 EP2013065627W WO2014044441A1 WO 2014044441 A1 WO2014044441 A1 WO 2014044441A1 EP 2013065627 W EP2013065627 W EP 2013065627W WO 2014044441 A1 WO2014044441 A1 WO 2014044441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pockets
impeller
clip legs
balancing
hub
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065627
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014044441A4 (de
Inventor
Jürgen Moll
Christian Hammel
Original Assignee
Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg
Priority to EP13745608.3A priority Critical patent/EP2898221B1/de
Priority to CN201380048422.XA priority patent/CN104685221B/zh
Priority to US14/428,595 priority patent/US10018206B2/en
Publication of WO2014044441A1 publication Critical patent/WO2014044441A1/de
Publication of WO2014044441A4 publication Critical patent/WO2014044441A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/662Balancing of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the present invention relates to an impeller for a fan, in particular an axial or radial fan, having a hub for connecting the impeller with a drive motor and fan blades, which are circumferentially arranged around the hub and with aligned in the hub region in the axial direction pockets with in these attachable balancing weights.
  • the present invention is based on the object, starting from a generic impeller to allow easy mounting of the balancing thread by hand directly in the balancing machine. This should be a positionally accurate and secure attachment of the balancing weights over the entire circumference of the impeller be possible and unwanted flow noise to be through
  • the balancing weights are formed of U-shaped curved forceps made of resilient material, with at least two opposing clip legs which are interconnected via an arc section and between the clip legs include a nip, wherein one of the clip legs within the pockets and the other clip leg extends outside the pockets, so that a clamping fit is provided on a running in the nip pocket wall. Due to the embodiment of the invention is a positionally accurate setting of
  • the embodiment of the invention allows a very easy joining by hand with a good grip of the balancing brackets in the respective balancing bag. To set the balancers according to the invention no resources such as hand presses, hammers or presses are necessary.
  • the joining of the balancing brackets can be done in the balancing pockets in the mounted position in the balancing machine. As a result, when loading and unloading the fan from the balancing machine or in the balancing machine saves time and also so-called tandem balancing machines can be used.
  • so-called double sensor techniques for finding the imbalance on the fan can be used by means of insertion aids. Also, it is no longer necessary
  • Fig. 1 is a front perspective view of a radial fan
  • FIG. 2 shows a perspective rear view of the impeller according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a section along the section line III-III in Fig. 2,
  • FIG. 4 shows a view according to the detail according to IV in Fig. 1st
  • FIG. 5 shows a section along the section line V-V in Fig. 4,
  • FIG. 6 is a front perspective view of an inventive impeller, which is designed as axial fan, 7 shows the detail according to VII in Fig. 6,
  • FIG. 8 is a rear view of the impeller of FIG. 6,
  • FIG. 10 is a side view of a first embodiment of a
  • FIG. 10 is a perspective view of the balancing clamp of FIG. 10,
  • Fig. 12 is a side view of another embodiment of a
  • FIG. 13 is a perspective view of the balancing clamp of FIG. 12,
  • Fig. 14 shows a further embodiment in side view of a
  • FIG. 15 is a perspective view of the balancing bracket of FIG. 14 and
  • Fig. 16 shows a further embodiment of an inventive
  • FIG. 1 is a front perspective view of an impeller 1 according to the invention, which is designed as a radial fan, shown.
  • This impeller 1 has a hub 2, with which the impeller 1 with a rotor of an electric
  • the hub 2 has a circular cylindrical hub wall.
  • the impeller 1 consists of a circular bottom disk 3 and one of these axially
  • Discs 3, 4 extend paddles 6, which generate a flow of air through the impeller 1 upon rotation of the impeller 1 due to their design and arrangement.
  • the cover plate 4 has a circular inflow opening 7, in which the inflowing medium flows in the axial direction upon rotation of the impeller 1.
  • the cover disk wall has a concave arcuate course and has at its end a circular cylindrical, axially extending projection 8, which comprises the inflow opening 7.
  • the approach 8 axially extending, an interior having, unilaterally open pockets 9, which are circumferentially formed over the entire circumference of the neck 8.
  • the pockets 9 have pocket openings 10 facing away from the bottom disk 3 and are partitioned off from one another by separating webs 11.
  • the pockets 9 are bounded in the radial direction to the outside by an outer wall 12 and in the radial direction inwardly by an inner wall 13.
  • the pockets 9 have an inner pocket bottom 14. These pockets 9 are expediently next to each other, formed over the entire circumference of the neck 8 and are advantageously the same size. These pockets 9 are used to hold balancing weights 15, which are designed as U-shaped curved balancing brackets, to which reference is made to FIGS. 10 to 16 described below. These balancing weights 15 designed as balancing clamps have at least two mutually opposite clamp legs 17, 18 which are connected to one another via an arc section 19, see for example FIGS. 10 to 13. These balancing clamps are made of resilient material, in particular of spring steel.
  • the balancing clamps 15 When plugged in, the balancing clamps 15 are arranged such that one clip leg 17 extends within the respective pocket 9 and the other clip leg 18 extends outside the respective pocket 9, with a clamping fit on the outer wall 12 which is within one of the two clip legs 17, 18 formed clamping gap 21 extends.
  • the balancing weights 15 designed as balancing clamps can easily be plugged axially. This can be done manually with little effort within the
  • annular collar 23 is formed on the bottom disk 3 offset radially outwards relative to the hub 2 and extends in the axial direction away from the bottom disk 3. In its wall, the annular collar 23 pockets 24, which expediently over the entire
  • Ring collar circumference of 360 ° are arranged side by side. These pockets 24 suitably have the same size as the pockets 9 in the approach 8.
  • the pockets 24 extend in the axial direction and have a
  • the pockets 24 also have dividing webs 26, one
  • the radius of the annular collar 23 is smaller than the radius of the circular cylindrical projection 8, wherein the annular collar 23 and the projection 8 are arranged concentrically to each other, so that in this way two axially spaced, each radially extending balancing planes resulting in a very precise balancing of the invention
  • the annular collar 23 may have a larger diameter than, or the same diameter as the projection 8, depending on the inclination of the bottom disk 3.
  • FIGS. 6 to 9 an inventive designed as axial fan
  • Impeller 1 shown. This has a hub 31 which is formed as a hollow cylinder with a circular cross-section. At the outer periphery of the hub 31 fan blades 32 are arranged. This impeller 1, depending on the desired
  • a hollow cylindrical inner hub 41 is integrally formed on an annular collar 35, with which the impeller 1 is mounted on a rotor of an electric motor, not shown.
  • the hub 31 On both faces of the hub 31, the hub 31 in its wall over its entire circumference arranged side by side, in the axial direction
  • pockets 33, 36 are open on one side, with their pocket openings 34, 37 each extending in the axial direction. These pockets 33, 36 are used to hold as balancing braces
  • the hub 31 At its side opposite the pockets 33, the hub 31 has a collar 35 in its wall region. In this annular collar 35 over the entire circumference axially directed, one-sided open pockets 36 are formed.
  • the pockets 33, 36 are all the same size and arranged side by side. Its pocket opening 34, 37 points in the axial direction X-X.
  • the pockets 36 and the pockets 33 have
  • the pockets 33 are offset relative to the pockets 36 offset radially outwards, so that the pockets 33 are at a greater radius than the pockets 36. This in turn result in two axially spaced, radially different sized balancing planes, which is a very accurate balancing of Allow impeller 1.
  • Balancing weights 15 are each axially fixed from the outside in the pockets 9, 24, 33, 36.
  • FIGS. 10 and 11 show a first embodiment of a balancing clamp 15a according to the invention, serving as balancing weights 15.
  • This balance clamp 15a consists of two clip legs 17, 18, wherein the clip leg 17 is longer than the clip leg 18 and the two clip legs 17, 18 are connected to each other via an arc portion 19. It is provided according to the invention that, as shown in the preceding figure, the longer
  • Clip leg 17 within the pockets 9, 24, 33 and 36 extends.
  • the width of the two clip legs 17, 18 is less than or equal to the width of the pocket openings of the pockets formed in the wheels 1.
  • a clamping gap 21 is formed between the clip legs 17, 18 .
  • Formed on the longer clip leg 17 is a tongue 45 projecting from the clip leg surface in the direction of the bow section 19 and bent in the direction of the shorter clip leg 18, which has a cutting edge 46 at its free end.
  • the balancing clamp 15a prevents this tongue 45 that the balancing bracket 15a from the pockets 9, 24, 33 and 36 can be solved, since the tongue 45 presses with its cutting edge 46 due to the existing bias in the material of the outer wall.
  • the balancing clamp 15a is a stamped and bent part.
  • Figs. 12 and 13 is a further embodiment of an inventive
  • Balancing clamp 15b shown.
  • This balance clamp 15b in turn consists of a longer clip leg 17 and a shorter clip leg 18, which are connected to one another via an arc section 19.
  • Balancing clamp 15b is advantageously produced as a stamped and bent part, and the Clip legs 17, 18 are designed such that they can be easily attached to the impeller 1 according to the invention with their legs.
  • Staple leg surface in the direction of the arch portion 19 projecting serrated projections 47 which have an end cutting edge 48, with which they are in the mounted state of the balancing brackets 15b in the respective
  • Pocket wall can cut, whereby a release of the balancing brackets 15a is prevented. Again, between the two clip legs 17, 18 a clamping gap 21 is included.
  • FIGS. 14 and 15 show a further embodiment according to the invention of a balancing clamp 15 c according to the invention, which can serve as a balancing weight. Again, two clip legs 17, 18 are present, the clip leg 17 in turn has a greater length than the
  • Staple legs 18 which are interconnected via an arc portion 19.
  • the clip legs 17, 18 each have at their ends an extension section 17a, 18a bent over in the direction of the arc section 19, wherein the extension section 18a is shorter than the extension section 17a.
  • the two extension portions 17a, 18a are parallel to each other, and the extension portion 18a extends between the staple leg 17 and the staple leg 18, and the extension portion 17a extends on the side of the staple leg 17 facing away from the staple leg 18.
  • Balancers 15c relative to the weight of the balancing brackets 15a, 15b increases, so that this balancing clamp 15c according to the invention is then used when a greater balancing weight is required.
  • Fig. 5 the arrangement of the balancing clamp 15 c is shown within a pocket. It can be seen that the balancing bracket 15c is supported with the extension portion 17a on the inner wall 13 of the pocket 9 and with the extension portion 18a on the outside of the outer wall 12 of the pocket 9.
  • Extension portion 17a which extends within the pocket 9, is provided at the end with a bent away from the staple leg 17 bend 48, the end has a particular curved cutting edge 49, with which the extension portion 17a in the inner wall of the respective pocket
  • the balancing bracket 15c is formed as a stamped and bent part, so that there is a very inexpensive production.
  • the width of the clip legs 17, 18 and the extension portions 17a, 18a is such that they sit with little play within the respective pocket.
  • FIG. 16 shows a further embodiment according to the invention of a balancing clamp 15d according to the invention. This embodiment of balancing clamp 15d
  • the clip legs 17 differs from the previously described embodiments in that two parallel longer clip legs 17 are present.
  • the distance between the two clip legs 17 is defined by a gap 51 which corresponds to the width of a separating web between the respective pockets.
  • the clip legs 17 again have an extension section 17a, with a bending section 48.
  • Clip leg 18 which extends outside the respective pockets, has a width which corresponds to the width of two adjacent pockets, and this clip leg 18 is connected via the bow portion 19 with the two mutually parallel clip legs 17. Due to this embodiment, the two extend parallel to each other
  • the balancing clamps 15a, 15b, 15c, 15d shown in FIGS. 10 to 16, as already stated, are produced as stamped and bent parts, in particular from a resilient material such as spring steel or the like. This results in very favorable production costs. Furthermore, it is possible according to the invention, in the bottom 14 of the pockets 9, 24, 33, 36 form an opening for dissipating moisture.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all the same in the context of the invention embodiments. Furthermore, the invention has hitherto not been limited to the feature combinations defined in the claims, but may also be defined by any other combination of specific features of all individual features disclosed overall. This means that in principle virtually every individual feature of the independent claims can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claims are to be understood merely as a first formulation attempt for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laufrad (1) für ein Gebläse, insbesondere ein Axial- oder Radialgebläse mit einer Nabe (2) zur Verbindung des Laufrades (1) mit einem Antriebsmotor und mit Lüfterschaufeln (6), die umfangsgemäß um die Nabe (2) herum angeordnet sind und mit im Nabenbereich in axialer Richtung ausgerichteten Taschen (9) mit in diesen befestigbaren Wuchtgewichten (15). Die Wuchtgewichte (15) sind aus U-förmig gebogenen Wuchtklammern aus federelastischem Material gebildet, mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden, gegenüberliegenden Klammerschenkeln, die über einen Bogenabschnitt miteinander verbunden sind, und zwischen den Klammerschenkeln einen Klemmspalt einschließen. Einer der Klammerschenkel verläuft innerhalb der Taschen (9) und der andere Klammerschenkel außerhalb der Taschen (9), so dass ein Klemmsitz auf einer im Klemmspalt verlaufenden Taschenwandung (12) gegeben ist.

Description

ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, Bachmühle 2, 74673 Mulfingen
„Laufrad mit Wuchtausgleich"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laufrad für ein Gebläse, insbesondere ein Axial- oder Radialgebläse, mit einer Nabe zur Verbindung des Laufrades mit einem Antriebsmotor und mit Lüfterschaufeln, die umfangsgemäß um die Nabe herum angeordnet sind und mit im Nabenbereich in axialer Richtung ausgerichteten Taschen mit in diesen befestigbaren Wuchtgewichten.
Aus der DE 10 2006 057 087 ist ein gattungsgemäßes Laufrad bekannt. Hierbei werden in die Taschen als Steckgewichte ausgebildete Wuchtgewichte eingepresst bzw. eingefügt. Diese Steckgewichte werden mit einem Hammer, einem
Handdrücker oder einer Presse eingeschlagen bzw. eingepresst. Hierzu ist es erforderlich, das jeweilige Laufrad aus seiner Montagestellung in einer
Wuchtmaschine herauszunehmen, wobei zuvor das Laufrad mit einer Wuchtmarke versehen werden muss, um im demontierten Zustand das Wuchtgewicht lagegenau anbringen zu können.
Aus der US-2008/0075596 A1 ist es bekannt, U-förmig gebogene federelastische Wuchtklammern bzw. Clips als Wuchtgewichte zu verwenden, die in radialer Richtung auf einen radial verlaufenden Ringkragen an der Nabe des Laufrades aufgeschoben werden. Hierzu ist es erforderlich, das Laufrad aus der
Wuchtmaschine nach jedem Messvorgang zum Befestigen des Gewichts herauszunehmen, was sehr arbeits- und zeitaufwändig ist. Zudem ermöglicht diese Ausführung kein Auswuchten in unterschiedlich axialen Ebenen auf verschiedenen Radien.
Aus der DE 10 2010 01 1 526.6 ist es bekannt, U-förmig gebogene Wuchtklammern als Wuchtgewichte auf den Rändern der Deck- oder Bodenscheibe durch
Aufschieben in radialer Richtung zu befestigen. Bei dieser Art der Befestigung besteht die Gefahr, dass bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten die Wuchtklammern durch die entstehenden Fliehkräfte weggeschleudert werden bzw. sich aus ihrer Lage verschieben. Zudem entstehen bei großen Rotationsgeschwindigkeiten und den hierdurch erzielten hohen Strömungsgeschwindigkeiten unerwünschte
Strömungsgeräusche auf Grund der im Luftstrom liegenden Wuchtgewichte.
Entsprechendes gilt ebenfalls für an den Lüfterschaufeln befestigten, als
Wuchtgewichte ausgebildeten Wuchtklammern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von einem gattungsgemäßen Laufrad eine leichte Montage der Wuchtgewinde von Hand unmittelbar in der Wuchtmaschine zu ermöglichen. Hierbei soll eine lagegenaue und sichere Befestigung der Wuchtgewichte über den gesamten Umfang des Laufrades möglich sein und unerwünschte Strömungsgeräusche sollen durch die
Wuchtgewichte vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Wuchtgewichte aus U-förmig gebogenen Wuchtklammern aus federelastischem Material gebildet sind, mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Klammerschenkeln, die über einen Bogenabschnitt miteinander verbunden sind und zwischen den Klammerschenkeln einen Klemmspalt einschließen, wobei einer der Klammerschenkel innerhalb der Taschen und der andere Klammerschenkel außerhalb der Taschen verläuft, so dass ein Klemmsitz auf einer im Klemmspalt verlaufenden Taschenwandung gegeben ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist ein lagegenaues Setzen der
Wuchtklammern am Laufrad möglich, und die erfindungsgemäßen Wuchtklammern können nicht durch Fliehkräfte vom Lüfter weggeschleudert werden. Zudem erzeugen die Wuchtklammern auch keine Geräusche, da sie sich nicht im Luftstrom des Lüfters befinden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht ein sehr leichtes Fügen von Hand bei einem guten Halt der Wuchtklammern in der jeweiligen Wuchttasche. Zum Setzen der erfindungsgemäßen Wuchtklammern sind keinerlei Betriebsmittel wie Handdrücker, Hammer oder Pressen notwendig. Zudem kann das Fügen der Wuchtklammern in die Wuchttaschen in der montierten Stellung in der Wuchtmaschine erfolgen. Hierdurch ist beim Be- und Entladen des Lüfters aus der Wuchtmaschine bzw. in die Wuchtmaschine eine Zeitersparnis vorhanden und zudem können sogenannte Tandem-Wuchtmaschinen verwendet werden. Zudem können sogenannte Doppelsensortechniken zur Auffindung der Unwucht am Lüfter mittels Eindrehhilfen verwendet werden. Auch ist es nicht mehr erforderlich,
Wuchtmarken am Lüfter vorzusehen, um eine lagegenaue Auswuchtung zu erzielen.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden an Hand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Frontansicht eines als Radiallüfterrad
ausgebildeten erfindungsgemäßen Laufrades
Fig 2 eine perspektivische Rückansicht auf das Laufrad gemäß Fig. 1
Fig 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig 4 eine Ansicht gemäß der Einzelheit gemäß IV in Fig. 1
Fig 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig 6 eine perspektivische Frontansicht auf ein erfindungsgemäßes Laufrad, das als Axiallüfterrad ausgebildet ist, Fig. 7 die Einzelheit gemäß VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Rückansicht auf das Laufrad gemäß Fig. 6,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Wuchtklammer,
Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht auf die Wuchtklammer gemäß Fig. 10,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Wuchtklammer,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Wuchtklammer gemäß Fig. 12,
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht einer
erfindungsgemäßen Wuchtklammer,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht der Wuchtklammer gemäß Fig. 14 und
Fig. 16 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Wuchtklammer in perspektivischer Ansicht.
In den Fig. 1 bis 16 sind gleiche Teile bzw. funktionsgleiche Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Sofern bestimmte beschriebene und/oder aus den Zeichnungen entnehmbare Merkmale des erfindungsgemäßen Laufrades oder seiner Bestandteile nur im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, sind diese aber auch gemäß der Erfindung unabhängig von diesem Ausführungsbeispiel als Einzelmerkmal oder aber auch in Kombination mit anderen Merkmalen des Ausführungsbeispiels wesentlich und werden als zur Erfindung gehörig beansprucht.
Sofern in der vorliegenden Anmeldung von einer axialen Richtung gesprochen wird, so handelt es sich dabei um eine Richtung parallel zur Rotationsachse und sofern von einer radialen Richtung gesprochen wird, bezeichnet diese eine Richtung senkrecht zur Rotationsachse.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Frontansicht eines erfindungsgemäßen Laufrades 1 , das als Radiallüfterrad ausgebildet ist, dargestellt. Dieses Laufrad 1 weist eine Nabe 2 auf, mit der das Laufrad 1 mit einem Rotor eines elektrischen
Antriebsmotors, insbesondere eines Außenläufermotors verbunden wird. Hierzu weist die Nabe 2 eine kreiszylindrische Nabenwandung auf. Weiterhin besteht das Laufrad 1 aus einer kreisförmigen Bodenscheibe 3 und einer dieser axial
gegenüberliegenden kreisförmigen Deckscheibe 4. Zwischen diesen beiden
Scheiben 3, 4 verlaufen Radschaufeln 6, die bei einer Drehung des Laufrades 1 auf Grund ihrer Ausbildung und Anordnung eine Luftströmung durch das Laufrad 1 erzeugen.
Die Deckscheibe 4 besitzt eine kreisförmige Einströmöffnung 7, in die das zuströmende Medium in axialer Richtung bei Drehung des Laufrades 1 einströmt. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, weist die Deckscheibenwandung einen konkav bogenförmigen Verlauf auf und besitzt endseitig einen kreiszylindrischen, sich axial erstreckenden Ansatz 8, der die Einströmöffnung 7 umfasst. In seiner Wandung weist der Ansatz 8 axial verlaufende, einen Innenraum aufweisende, einseitig offene Taschen 9 auf, die umfangsgemäß über den gesamten Umfang des Ansatzes 8 ausgebildet sind. Die Taschen 9 besitzen von der Bodenscheibe 3 abgewandte Taschenöffnungen 10 und sind gegeneinander durch Trennstege 1 1 abgeteilt. Die Taschen 9 sind in radialer Richtung nach außen durch eine Außenwandung 12 und in radialer Richtung nach innen durch eine Innenwandung 13 begrenzt. Weiterhin besitzen die Taschen 9 einen inneren Taschenboden 14. Diese Taschen 9 sind zweckmäßigerweise nebeneinander, über den gesamten Umfang des Ansatzes 8 ausgebildet und sind vorteilhafterweise gleich groß. Diese Taschen 9 dienen zur Aufnahme von Wuchtgewichten 15, die als U-förmig gebogene Wuchtklammern ausgebildet sind, wozu auf die im Weiteren beschriebenen Fig. 10 bis 16 verwiesen wird. Diese als Wuchtklammern ausgebildeten Wuchtgewichte 15 besitzen zumindest zwei einander gegenüberliegende Klammerschenkel 17, 18, die über einen Bogenabschnitt 19 miteinander verbunden sind, siehe beispielsweise Fig. 10 bis 13. Diese Wuchtklammern sind aus federelastischem Material, insbesondere aus Federstahl hergestellt. Im aufgesteckten Zustand sind die Wuchtklammern 15 derart angeordnet, dass ein Klammerschenkel 17 innerhalb der jeweiligen Tasche 9 und der andere Klammerschenkel 18 außerhalb der jeweiligen Tasche 9 verläuft, wobei ein Klemmsitz auf der Außenwandung 12 vorhanden ist, die innerhalb eines von den beiden Klammerschenkeln 17, 18 gebildeten Klemmspaltes 21 verläuft. Die als Wuchtklammern ausgebildeten Wuchtgewichte 15 können leicht axial aufgesteckt werden. Dies kann manuell mit geringem Kraftaufwand innerhalb der
Wuchtmaschine erfolgen. Auf Grund der über den gesamten Umfang von 360 ° vorhandenen Taschen 9 ist ein sehr genaues Auswuchten möglich. Weiterhin ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn an der Bodenscheibe 3 gegenüber der Nabe 2 radial nach außen versetzt ein Ringbund 23 ausgebildet ist, der sich in axialer Richtung von der Bodenscheibe 3 weg erstreckt. In seiner Wandung weist der Ringbund 23 Taschen 24 auf, die zweckmäßigerweise über den gesamten
Ringbundumfang von 360 ° nebeneinanderliegend angeordnet sind. Diese Taschen 24 haben zweckmäßigerweise die gleiche Größe, wie die Taschen 9 im Ansatz 8. Die Taschen 24 erstrecken sich in axialer Richtung und besitzen eine
Taschenöffnung 25, die von der Bodenscheibe 3 wegweisen. Diese Taschen 24 dienen ebenfalls zur Aufnahme der als Wuchtklammern ausgebildeten
Wuchtgewichte 15. Die Taschen 24 besitzen ebenfalls Trennstege 26, eine
Außenwandung 27 sowie eine Innenwandung 28. Der Radius des Ringbundes 23 ist kleiner als der Radius des kreiszylindrischen Ansatzes 8, wobei der Ringbund 23 und der Ansatz 8 konzentrisch zueinander angeordnet sind, so dass sich hierdurch zwei axial voneinander beabstandete, sich jeweils radial erstreckende Wuchtebenen ergeben, wodurch eine sehr präzise Auswuchtung des erfindungsgemäßen
Laufrades 1 möglich ist. Der Ringbund 23 kann abhängig von der Schrägstellung der Bodenscheibe 3 einen größeren Durchmesser als, oder den gleichen Durchmesser wie der Ansatz 8 besitzen.
In den Fig. 6 bis 9 ist ein erfindungsgemäßes als Axiallüfterrad ausgebildetes
Laufrad 1 dargestellt. Dieses weist eine Nabe 31 auf, die als Hohlzylinder mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist. Am äußeren Umfang der Nabe 31 sind Lüfterschaufeln 32 angeordnet. Dieses Laufrad 1 kann je nach gewünschter
Förderrichtung in zwei verschiedenen Richtungen auf dem Motor befestigt werden. Hierzu ist an einem Ringbund 35 eine hohlzylindrische Innennabe 41 angeformt, mit der das Laufrad 1 auf einem Rotor eines nicht dargestellten Elektromotors befestigt wird. Auf beiden Stirnseiten der Nabe 31 weist die Nabe 31 in ihrer Wandung über ihren gesamten Umfang nebeneinander angeordnete, in axialer Richtung
verlaufende Taschen 33, 36 auf. Diese Taschen 33, 36 sind einseitig offen, wobei ihre Taschenöffnungen 34, 37 jeweils in axialer Richtung verlaufen. Diese Taschen 33, 36 dienen zur Aufnahme von als Wuchtklammern ausgebildeten
Wuchtgewichten 15, die den Wuchtgewichten 15, wie zu den Fig. 1 bis 5
beschrieben, entsprechen und in gleicher Art befestigt sind. An ihrer den Taschen 33 gegenüberliegenden Endseite weist die Nabe 31 in ihrem Wandungsbereich einen Ringbund 35 auf. In diesem Ringbund 35 sind die über den gesamten Umfang axial gerichteten, einseitig offenen Taschen 36 ausgebildet. Die Taschen 33, 36 sind alle gleich groß und nebeneinanderliegend angeordnet. Ihre Taschenöffnung 34, 37 weist in Axialrichtung X-X. Die Taschen 36 und die Taschen 33 haben
zweckmäßigerweise dieselben Abmessungen und besitzen eine Außenwandung 38, eine Innenwandung 39 und sind gegeneinander durch Trennstege 40 voneinander getrennt. Die Taschen 33 sind gegenüber den Taschen 36 radial nach außen versetzt angeordnet, so dass die Taschen 33 auf einem größeren Radius liegen als die Taschen 36. Hierdurch ergeben sich wiederum zwei axial beabstandete, radial unterschiedlich große Wuchtebenen, die ein sehr genaues Auswuchten des Laufrades 1 ermöglichen. Alternativ ist es aber auch möglich, die Taschen 33, 36 auf dem gleichen Radius anzubringen.
Durch den erfindungsgemäßen Verlauf der Taschen 9, 24, 33, 36 können die
Wuchtgewichte 15 jeweils axial von außen in den Taschen 9, 24, 33, 36 befestigt werden.
In den Fig. 10 und 1 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, als Wuchtgewichte 15 dienenden Wuchtklammer 15a dargestellt. Diese Wuchtklammer 15a besteht aus zwei Klammerschenkeln 17, 18, wobei der Klammerschenkel 17 länger ist als der Klammerschenkel 18 und die beiden Klammerschenkel 17, 18 sind über einen Bogenabschnitt 19 miteinander verbunden. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass, wie in den vorhergehenden Fig. dargestellt, der längere
Klammerschenkel 17 innerhalb der Taschen 9, 24, 33 und 36 verläuft. Die Breite der beiden Klammerschenkel 17, 18 ist kleiner/gleich der Breite der Taschenöffnungen der in den Laufrädern 1 ausgebildeten Taschen. Zwischen den Klammerschenkeln 17, 18 ist ein Klemmspalt 21 ausgebildet. An dem längeren Klammerschenkel 17 ist eine von der Klammerschenkeloberfläche in Richtung auf den Bogenabschnitt 19 abstehende und in Richtung auf den kürzeren Klammerschenkel 18 abgebogene Zunge 45 ausgebildet, die an ihrem freien Ende eine Schneidkante 46 besitzt. Im aufgeschobenen Zustand der Wuchtklammer 15a verhindert diese Zunge 45, dass die Wuchtklammer 15a aus den Taschen 9, 24, 33 und 36 sich lösen kann, da die Zunge 45 sich mit ihrer Schneidkante 46 auf Grund der bestehenden Vorspannung in das Material der Außenwandung eindrückt. Bei der Wuchtklammer 15a handelt es sich um ein Stanz-Biegeteil.
In den Fig. 12 und 13 ist eine weitere Ausbildung einer erfindungsgemäßen
Wuchtklammer 15b dargestellt. Diese Wuchtklammer 15b besteht wiederum aus einem längeren Klammerschenkel 17 und einem kürzeren Klammerschenkel 18, die über einen Bogenabschnitt 19 miteinander verbunden sind. Auch diese
Wuchtklammer 15b ist vorteilhafterweise als Stanz-Biegeteil hergestellt, und die Klammerschenkel 17, 18 sind derart ausgebildet, dass sie leicht auf das erfindungsgemäße Laufrad 1 mit ihren Schenkeln aufgesteckt werden können. Bei dieser Ausführungsform besitzt der längere Klammerschenkel 17, der im
aufgesteckten Zustand innerhalb der Taschen 9, 24, 33 und 36 verläuft, an seinen beiden Längsrändern einander gegenüberliegend von der
Klammerschenkeloberfläche in Richtung auf den Bogenabschnitt 19 abstehende zackenförmige Fortsätze 47, die eine endseitige Schneidkante 48 besitzen, mit der sie sich im aufgesetzten Zustand der Wuchtklammern 15b in die jeweilige
Taschenwandung einschneiden können, wodurch ein Lösen der Wuchtklammern 15a verhindert wird. Auch hier wird zwischen den beiden Klammerschenkeln 17, 18 ein Klemmspalt 21 eingeschlossen.
In den Fig. 14 und 15 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Wuchtklammer 15c, die als Wuchtgewicht dienen kann, dargestellt. Auch hierbei sind zwei Klammerschenkel 17, 18 vorhanden, wobei der Klammerschenkel 17 wiederum eine größere Länge besitzt als der
Klammerschenkel 18, die über einen Bogenabschnitt 19 miteinander verbunden sind. Die Klammerschenkel 17, 18 weisen an ihren Enden jeweils einen in Richtung auf den Bogenabschnitt 19 umgebogenen Verlängerungsabschnitt 17a, 18a auf, wobei der Verlängerungsabschnitt 18a kürzer ist als der Verlängerungsabschnitt 17a. Die beiden Verlängerungsabschnitte 17a, 18a verlaufen parallel zueinander, und der Verlängerungsabschnitt 18a verläuft zwischen dem Klammerschenkel 17 und dem Klammerschenkel 18, und der Verlängerungsabschnitt 17a verläuft an der von dem Klammerschenkel 18 abgekehrten Seite des Klammerschenkels 17. Durch die Ausbildung der Verlängerungsabschnitte 17a, 18a wird das Gewicht der
Wuchtklammern 15c gegenüber dem Gewicht der Wuchtklammern 15a, 15b vergrößert, so dass diese erfindungsgemäße Wuchtklammer 15c dann eingesetzt wird, wenn ein größeres Wuchtgewicht erforderlich ist. In Fig. 5 ist die Anordnung der Wuchtklammer 15c innerhalb einer Tasche dargestellt. Hieraus ist zu erkennen, dass die Wuchtklammer 15c sich mit dem Verlängerungsabschnitt 17a an der Innenwandung 13 der Tasche 9 abstützt und mit dem Verlängerungsabschnitt 18a an der Außenseite der Außenwandung 12 der Tasche 9. Der
Verlängerungsabschnitt 17a, der innerhalb der Tasche 9 verläuft, ist endseitig mit einer von dem Klammerschenkel 17 weg gerichteten Abbiegung 48 versehen, die endseitig eine insbesondere gebogene Schneidkante 49 besitzt, mit der sich der Verlängerungsabschnitt 17a in die Innenwandung der jeweiligen Tasche
einschneidet, wie auch der Verlängerungsabschnitt 18a mit einer endseitigen Schneidkante 50 sich in die Außenwandung der jeweiligen Tasche einschneiden kann. Auch die Wuchtklammer 15c ist als Stanz-Biegeteil ausgebildet, so dass sich eine sehr preisgünstige Herstellung ergibt. Die Breite der Klammerschenkel 17, 18 sowie der Verlängerungsabschnitte 17a, 18a ist derart, dass diese mit geringem Spiel innerhalb der jeweiligen Tasche sitzen.
In Fig. 16 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung einer erfindungsgemäßen Wuchtklammer 15d dargestellt. Diese Ausführung der Wuchtklammer 15d
unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Ausführungen dadurch, dass zwei parallel verlaufende längere Klammerschenkel 17 vorhanden sind. Der Abstand der beiden Klammerschenkel 17 ist durch einen Spalt 51 definiert, der der Breite eines Trennsteges zwischen den jeweiligen Taschen entspricht. Die Klammerschenkel 17 weisen entsprechend der Ausführungsform in den Fig. 14 und 15 wiederum einen Verlängerungsabschnitt 17a auf, mit einem Biegeabschnitt 48. Der kürzere
Klammerschenkel 18, der außerhalb der jeweiligen Taschen verläuft, besitzt eine Breite, die der Breite zweier nebeneinanderliegender Taschen entspricht, und dieser Klammerschenkel 18 ist über den Bogenabschnitt 19 mit den beiden parallel zueinander verlaufenden Klammerschenkeln 17 verbunden. Auf Grund dieser Ausführungsform verlaufen die beiden parallel zueinander verlaufenden
Klammerschenkel 17 im aufgesteckten Zustand in zwei nebeneinanderliegenden Taschen und der kürzere Klammerschenkel 18 liegt auf der Außenwand der
Taschen auf und überdeckt hierbei zwei nebeneinanderliegende Taschen. Diese Ausführungsform wird dann verwendet, wenn besonders hohe Wuchtgewichte gewünscht sind und vereinfacht das Aufstecken der Wuchtklammern 15d, da an Stelle von zwei einzelnen Wuchtklammern nur eine einzige Wuchtklammer 15d in einem Aufsteckvorgang aufgesteckt werden kann. Der kürzere Klammerschenkel 18 weist wiederum einen Verlängerungsabschnitt 18a auf, wie zu den Fig. 14 und 15 beschrieben.
Die in den Fig. 10 bis 16 dargestellten Wuchtklammern 15a, 15b, 15c, 15d sind, wie bereits ausgeführt, als Stanz-Biegeteile, insbesondere aus einem federelastischen Material wie Federstahl oder dergleichen hergestellt. Hierdurch ergeben sich sehr günstige Herstellungskosten. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, im Boden 14 der Taschen 9, 24, 33, 36 eine Öffnung zum Ableiten von Feuchtigkeit auszubilden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die in den Ansprüchen definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der unabhängigen Ansprüche weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Bezugszeichenliste
1 Laufrad
2 Nabe
3 Bodenscheibe
4 Deckscheibe
6 Lüfterschaufeln
7 Einströmöffnung
8 Ansatz
9 Taschen
10 Taschenöffnungen
1 1 Trennwand
12 Taschenwandung
13 Innenwandung
14 Taschenboden
15 Wuchtgewichte
15a Wuchtklammer
15b Wuchtklammer
15c Wuchtklammer
15d Wuchtklammer
17 Klammerschenkel
17a Verlängerungsabschnitt
18 Klammerschenkel
18a Verlängerungsabschnitt
19 Bogenabschnitt 21 Klemmspalt
23 Ringbund
24 Taschen
25 Taschenöffnung
26 Trennwand
27 Taschenwandung Innenwandung Nabe
Lüfterschaufeln Taschen
Taschenöffnung Ringbund
Taschen
Taschenöffnung Taschenwandung Innenwandung Trennwand Nabe
Zunge
Schneidkante Fortsätze
Schneidkante Schneidkante Schneidkante Spalt

Claims

Ansprüche
1. Laufrad (1) für ein Gebläse, insbesondere ein Axial- oder Radialgebläse mit einer Nabe (2, 41 ) zur Verbindung des Laufrades (1) mit einem Antriebsmotor und mit Lüfterschaufeln (6, 32), die umfangsgemäß um die Nabe (2, 41) herum angeordnet sind und mit im Nabenbereich in axialer Richtung ausgerichteten Taschen (9, 24, 33, 36) mit in diesen befestigbaren
Wuchtgewichten (15),
dadurch gekennzeichnet, dass die Wuchtgewichte (15) aus U-förmig gebogenen Wuchtklammern (15a, 15b, 15c, 15d) aus federelastischem Material gebildet sind, mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden, gegenüberliegenden Klammerschenkeln (17, 18), die über einen
Bogenabschnitt (19) miteinander verbunden sind, und zwischen den
Klammerschenkeln (17, 18) einen Klemmspalt (21) einschließen, wobei einer der Klammerschenkel (17) innerhalb der Taschen (9, 24, 33, 36) und der andere Klammerschenkel (18) außerhalb der Taschen (9, 24, 33, 36) verläuft, so dass ein Klemmsitz auf einer im Klemmspalt (21) verlaufenden
Taschenwandung (12, 27, 38) gegeben ist.
2. Laufrad (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Taschen (9, 24, 33, 36) verlaufende Klammerschenkel (17) mindestens eine in Richtung auf den Bogenabschnitt (19) abstehende Schneidkante (46, 48) aufweist.
3. Laufrad (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der in den Taschen (9, 24, 33, 36) verlaufende Klammerschenkel (17) länger ist als der außerhalb der Taschen (9, 24, 33, 36) verlaufende Klammerschenkel (18). Laufrad (1 ) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass mittig in dem in der Tasche (9, 24, 33, 36) verlaufenden Klammerschenkel (17) eine in Richtung auf den Bogenabschnitt (19) und den kürzeren Klammerschenkel (18) abgebogene Zunge (45) ausgebildet ist, die an ihrem freien Ende eine Schneidkante (46) aufweist.
Laufrad (1) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der in der Tasche (9, 24, 33, 36) verlaufende Klammerschenkel (17) an seinen beiden Längsrändern gegenüberliegend in Richtung auf den Bogenabschnitt (19) abstehende, zackenförmige Fortsätze (47) mit einer endseitigen Schneidkante (48) aufweist.
Laufrad (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klammerschenkel (17, 18) an ihren freien Enden jeweils einen in Richtung auf den Bogenabschnitt (19) umgebogenen Verlängerungsabschnitt (17a, 18a) aufweisen, der kürzer ist als der zugehörige Klammerschenkel (17, 18) und die
Verlängerungsabschnitte (17a, 18a) parallel zueinander verlaufen.
Laufrad (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsabschnitt (17a) des längeren, in der Tasche (9, 24, 33, 36) verlaufenden Klammerschenkels (17) derart umgebogen ist, dass er auf der von dem kürzeren Klammerschenkel (18) weg gerichteten Seite des Klammerschenkels (17) verläuft.
Laufrad (1 ) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsabschnitt (18a) des kürzeren, außerhalb der Tasche (9, 24, 33, 36) verlaufenden
Klammerschenkels (18) derart umgebogen ist, dass er dem längeren
Klammerschenkel (17) zugekehrt ist.
9. Laufrad (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsabschnitt (17a) des längeren, in der Tasche (9, 24, 33, 36) verlaufenden Klammerschenkels (17) eine endseitige, von dem Klammerschenkel (17) weg gerichtete Abbiegung (48) mit mindestens einer Schneidkante (49) aufweist.
10. Laufrad (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerschenkel (17, 18) eine Breite besitzen, die kleiner/gleich der lichten Weite der Taschen (9, 24, 33, 36) ist.
1 1. Laufrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der außerhalb der Taschen (9, 24, 33, 36) verlaufende, kürzere Klammerschenkel (18) eine Breite aufweist, die der Breite zweier nebeneinanderliegender Taschen (9, 24, 33, 36) entspricht und der kürzere Klammerschenkel (18) über einen Bogenabschnitt (19) mit zwei nebeneinanderliegenden Klammerschenkeln (17) verbunden ist, die durch einen Längsspalt (51 ) beabstandet sind, die der Breite der zwischen den Taschen (9, 24, 33, 36) vorhandenen Trennwand (11 , 26, 40) entspricht, so dass die beiden längeren Klammerschenkel (17) jeweils in getrennten, nebeneinanderliegenden Taschen (9, 24, 33, 36) im aufgesteckten Zustand verlaufen.
12. Laufrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausbildung als Radiallüfterrad die Schaufeln (6) zwischen einer Deckscheibe (4) und einer Bodenscheibe (3) verlaufen, und die Nabe (2) an der Bodenscheibe (3) ausgebildet ist, wobei die Taschen (9) einerseits in einem eine Einströmöffnung (7) der Deckscheibe (4) umgebendem Ansatz (8) ausgebildet sind und andererseits in einem axial von der Deckscheibe (4) weg gerichteten, an der Bodenscheibe (3) angeformten Ringbund (23), wobei der Ansatz (8) und der Ringbund (23) im Querschnitt kreisförmig sind, und der Durchmesser des Ringbundes (23) insbesondere kleiner gleich oder größer ist als der Durchmesser des
Ansatzes (8).
13. Laufrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausbildung als Axiallüfterrad an einer hohlzylindrischen Nabe (31) radial abstehende Lüfterschaufeln (32) ausgebildet sind und einerseits die Taschen (33, 36) in einer Stirnwand der Nabe (31) ausgebildeten vorderen Ende und andererseits in einem am gegenüberliegenden Nabenende ausgebildeten Ringbund (35) verlaufen und wobei der Durchmesser im Bereich der Stirnwand größer oder gleich dem Durchmesser im Bereich der Taschen (36) des Ringbundes (35) ist.
14. Laufrad (1) nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (9, 24, 33, 36)
Einstecköffnungen aufweisen, die derart ausgerichtet sind, dass ein
Einstecken der Wuchtgewichte (15) in axialer Richtung von der jeweiligen Außenseite des Laufrades (1) möglich ist.
15. Laufrad (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (9, 24, 33, 36) in ihrem
Bodenabschnitt (14) Öffnungen zum Abführen von Feuchtigkeit aufweisen.
PCT/EP2013/065627 2012-09-18 2013-07-24 Laufrad mit wuchtausgleich WO2014044441A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13745608.3A EP2898221B1 (de) 2012-09-18 2013-07-24 Laufrad mit wuchtausgleich
CN201380048422.XA CN104685221B (zh) 2012-09-18 2013-07-24 具有平衡补偿的叶轮
US14/428,595 US10018206B2 (en) 2012-09-18 2013-07-24 Impeller having balance compensation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103554.5 2012-09-18
DE202012103554U DE202012103554U1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Laufrad mit Wuchtausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014044441A1 true WO2014044441A1 (de) 2014-03-27
WO2014044441A4 WO2014044441A4 (de) 2014-06-05

Family

ID=48918371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065627 WO2014044441A1 (de) 2012-09-18 2013-07-24 Laufrad mit wuchtausgleich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10018206B2 (de)
EP (1) EP2898221B1 (de)
CN (1) CN104685221B (de)
DE (1) DE202012103554U1 (de)
WO (1) WO2014044441A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208372A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Wuchttaschen
US20170045060A1 (en) * 2014-10-22 2017-02-16 Guangdong Fans-Tech Electric Co., Ltd. Diagonal flow fan
US10428835B2 (en) * 2015-04-01 2019-10-01 Mitsubishi Electric Corporation Fan and air-conditioning apparatus
CN105090107A (zh) * 2015-07-21 2015-11-25 依必安派特风机(上海)有限公司 后向离心风机叶轮以及离心风机
US10480525B2 (en) * 2016-03-08 2019-11-19 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan blade with improved structure
US10100840B2 (en) * 2016-03-08 2018-10-16 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan wheel structure
US10400780B2 (en) * 2016-03-08 2019-09-03 Asia Vital Components Co., Ltd. Structure of fan blades
DE102016210454A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 MTU Aero Engines AG Wuchtgewicht für eine Laufschaufel einer Turbinenstufe
USD949315S1 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vane damper with trailing edge
KR20180090448A (ko) 2017-02-03 2018-08-13 한화파워시스템 주식회사 씨일이 구비된 밸런스 링을 이용하는 임펠러
EP3660405B1 (de) * 2017-07-26 2021-09-08 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage
JP2019116847A (ja) * 2017-12-26 2019-07-18 日本電産株式会社 遠心ファン
JP7116300B2 (ja) * 2018-06-15 2022-08-10 ダイキン工業株式会社 バランスウェイト及び送風機
WO2020192023A1 (zh) * 2019-03-28 2020-10-01 中山宜必思科技有限公司 一种离心风机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315750A (en) * 1966-04-18 1967-04-25 Vincent N Delaney Fan balancing means
JPH03141900A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Nippondenso Co Ltd 送風機用ファン
DE9102865U1 (de) * 1991-03-09 1992-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US20080075596A1 (en) 2006-09-26 2008-03-27 Nidec Corporation Fan for generating an air flow
DE102006057087B3 (de) 2006-12-04 2008-06-19 Minebea Co., Ltd. Laufrad für ein Gebläse
DE102010011526A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial-Lüfterrad-Anordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221747A (en) * 1939-03-01 1940-11-19 Ellen E Turner Wheel balance weight
DE4136293B4 (de) * 1990-11-03 2004-08-26 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Laufrad für ein Gebläse, insbesondere Radialgebläse
FI20011135A0 (fi) * 2001-05-31 2001-05-31 Flaekt Oy Puhaltimen siipipyörän tasapainotus
DE102008041858A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Motorkühlungsgebläse mit dynamischem Unwuchtausgleich
CN201318324Y (zh) * 2008-12-09 2009-09-30 台达电子工业股份有限公司 一种扇叶
US20120121410A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-17 Wen-Hao Liu Round axial fan with balancing structure
CN202326342U (zh) * 2011-10-16 2012-07-11 上海日用-友捷汽车电气有限公司 平衡夹

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315750A (en) * 1966-04-18 1967-04-25 Vincent N Delaney Fan balancing means
JPH03141900A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Nippondenso Co Ltd 送風機用ファン
DE9102865U1 (de) * 1991-03-09 1992-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US20080075596A1 (en) 2006-09-26 2008-03-27 Nidec Corporation Fan for generating an air flow
DE102006057087B3 (de) 2006-12-04 2008-06-19 Minebea Co., Ltd. Laufrad für ein Gebläse
DE102010011526A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial-Lüfterrad-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104685221A (zh) 2015-06-03
DE202012103554U1 (de) 2013-12-20
WO2014044441A4 (de) 2014-06-05
EP2898221A1 (de) 2015-07-29
EP2898221B1 (de) 2019-09-11
US20150233389A1 (en) 2015-08-20
CN104685221B (zh) 2017-04-19
US10018206B2 (en) 2018-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2898221B1 (de) Laufrad mit wuchtausgleich
EP3738660B1 (de) Filter und filtereinsatz
EP2549116B1 (de) Axiallüfter mit zusätzlichem Strömungskanal
EP3070361B1 (de) Bremsscheiben- /nabenverbindung
EP3619796A1 (de) Elektrische medienspaltmaschine für einen verdichter und/oder eine turbine, turbolader und/oder turbine
DE202006011899U1 (de) Ventilatorrad
EP3090135B1 (de) Radscheibenanordnung und verfahren zur montage einer radscheibenanordnung
DE102006043945A1 (de) Belüftete Bremsscheibe
WO2017081124A1 (de) Rotor eines zentrifugalabscheiders
EP2410187A1 (de) Schutzgitter-Anordnung für Lüfter
CH621477A5 (de)
DE102010027762B4 (de) Einsatzstück für eine Strömungsmaschine und damit ausgerüstete Strömungsmaschine
DE202013102470U1 (de) Lüfterrad eines Freiflächensaugers, sowie Freiflächensauger
DE2441249A1 (de) Axiallaufrad fuer hochtourige turbomaschinen
DE3141795C2 (de)
EP3129600B1 (de) Radscheibenanordnung
WO2016107665A1 (de) Scheibenbremse
DE112012001710T5 (de) Werkzeugmaschine und dazugehöriges Lüfterrad
DE4131519A1 (de) Gewichtsverminderter bremsenrotor
DE102009028745A1 (de) Entkopplung eines Antriebsmotors
DE202013100139U1 (de) Verbund aus einem Schutzgitter und einem Wandring sowie Lüfter mit einem derartigen Verbund
EP2766609B1 (de) Wuchtgewicht für ein gebläserad
WO2011144526A1 (de) Bremseinrichtung für fahrzeuge mit einem retarder
DE202007019002U1 (de) Schleuderrad für eine Strahleinrichtung
DE102007049726B4 (de) Manschette für Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13745608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14428595

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013745608

Country of ref document: EP