DE2441249A1 - Axiallaufrad fuer hochtourige turbomaschinen - Google Patents

Axiallaufrad fuer hochtourige turbomaschinen

Info

Publication number
DE2441249A1
DE2441249A1 DE2441249A DE2441249A DE2441249A1 DE 2441249 A1 DE2441249 A1 DE 2441249A1 DE 2441249 A DE2441249 A DE 2441249A DE 2441249 A DE2441249 A DE 2441249A DE 2441249 A1 DE2441249 A1 DE 2441249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller body
bolts
retaining rings
impeller
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441249B2 (de
DE2441249C3 (de
Inventor
Ottomar Ing Grad Gradl
Wolf Loebel
Axel Rossmann
Gerhard Zaehring
Herbert Zech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2441249A priority Critical patent/DE2441249C3/de
Priority to GB29056/75A priority patent/GB1510196A/en
Priority to FR7522721A priority patent/FR2283308A1/fr
Priority to US05/601,767 priority patent/US4008000A/en
Priority to JP10167475A priority patent/JPS5342883B2/ja
Publication of DE2441249A1 publication Critical patent/DE2441249A1/de
Publication of DE2441249B2 publication Critical patent/DE2441249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441249C3 publication Critical patent/DE2441249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3053Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers by means of pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Axiallaufrad für hochtoürige Turbomaschinen
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Axiallaufrad für hochtoürige Turbomaschinen mit Halteringen für die Laufschaufeln aus Bor-Glas- oder Kohlefasern, die in eine wärmebeständige Matrix eingebettet sind.
Solche Axiallaufräder sind z.B. aus der US-PS 3 o95 138 und' der GB-PS 1 17o 593 bekannt geworden, wobei bei der Lösung nach der genannten US-PS die Halteringe als sogenannte Deckbänder auf den radial äußeren Enden der Laufschaufeln aufliegen, während bei der Lösung nach der genannten GB-PS die Laufschaufeln mit hammerkopfartigen Fußplatten ausgebildet sind, in deren Nuten die Halteringe eingebettet sind. Diese bekannt gewordenen Anordnungen ergeben zwar eine konstruktive Vereinfachung an der Verbindungsstelle zwischen Lauf scheibe und Laufschaufel, es ist bei diesen Lösungen aber wie bei konventionellen hochtourigen Turborotoren notwendig, eine Laufradscheibe hoher Festigkeit anzuwenden, die dementsprechend große Wandstärken und damit entsprechend hohes Gewicht aufweist.
T-437
6098 12/0055
2 —
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
besonders leicht gebautes Laufrad zu schaffen, das für extrem hohen Drehzahlbereich und zugleich für hohe Temperaturen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Laufrad der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaufeln mittels einer sogenannten Bolzenfußbefestigung in mehrere axial hintereinander! iegende Halteringe eingehängt sind und am Laufradkörper, der als dünnwandige nur geringe Radialkräftv* aufnehmende Schale ausgeführt ist, lediglich zur Positionierung und Übertragung von Ümfangskräften befestigt sind.
Es ist zwar bekannt, zur Verringerung des Gewichts von Axiallaufrädern diese in ihrem Außenbereich mit schräg zur Radialrichtung angeordneten Radspeichen zu versehen, die an ihren radial äußeren Enden einstückig mit dem mehrfach durch Radial schlitze in Umfangsrichtung geteilten Radkranz verbunden sind, wobei
der Radkranz mit in Umfangsrichtung verlaufenden, in sich geschlossenen Bandagen aus gewickelten Bor- oder Kohlefasern versehen ist, die auch der radialen Festlegung der Laufschaufeln im Radkranz dienen (DT-PS 2 o27 861). Obwohl aber durch diese bekannt gewordene Konstruktion das Gewicht des Axiallaufrades, insbesondere der Laufradscheibe im Vergleich zu konventioneller Bauweise durch die Anwendung von faserverstärkten Halteringen vermindert werden konnte, bleibt doch noch ein relativ schweres
Zentralstück als Laufradscheibe erhalten.
6098 12/0055
27.8.1974 - 3 -
Im Gegensatz dazu, verzichtet die erfindungsgemäße Lösung auf eine Laufradscheibe im herkömmlichen Sinn vollkommen, da die aus der Zentrifugalbelastung der Laufschaufeln herrührenden
Kräfte unmittelbar von den Schaufeln in die faserverstärkten Halteringe eingeleitet werden. Der Laufradkörper selbst, der als dünnwandige zylindrische oder kegelige Schale ausgebildet ist, dient nur mehr einer zentrischen Positionierung des Schaufelkranzes und der Übertragung von Umfangskräften, wozu er aber aufgrund der Festigkeitseigenschaften dünnwandiger Schalen sehr leicht ausgeführt sein kann.
Um die faserverstärkten Halteringe möglichst gleichmäßig zu
belasten, und keine Druckspannungsspitzen zu erzeugen, wird
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß sich jeder Bolzen auf den Halteringen unter Zwischenschaltung von Segmentstücken abstützt, deren Außenbogen die gleiche Krümmung aufweist, wie der zugehörige Haltering. Durch die eng aneinander anschließenden Segmentstücke ergibt sich unter Fliehbeanspruchung für jeden Haltering eine gleichmäßig über'seinen Umfang verteilte Fliekraftbelastung und demzufolge gleichmäßige Umfangsspannung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sollen die Bolzen an beiden Enden bewegbar in radial ausgerichteten Nuten des Laufradkörpers gehalten sein. Durch diese Art der Positionierung
T-437
27.8.1974-
609812/0055
ist sichergestellt, daß keine Radialkräfte auf den Laufradkörper übertragen werden können, da die Bolzen in Radialrichtung ausschließlich durch die Ealteringe festgelegt sind, während sie sich in den Nuten radial frei bewegen können. Es wird also eine vollständige Trennung zwischen der Aufnahme der Eadialkräfte und der Aufnahme der Umfangskräfte, die über die Flanken der Nuten übertragen werden, erzielt.
Eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Axiallaufrades dient in erster Linie der Montageerleichterung des Schaufelkranzes auf dem Laufradkörper und besteht darin, daß sich die Radialnuten auf einer Seite des Laufradkörpers in einem stirnseitig vom Laufradkörper abnehmbaren Ring befinden. Bei der Montage kann auf diese Weise der Laufschaufelkranz komplett aus den einzelnen Laufschaufeln, den Halteringen, den Segmentstücken und den Bolzen aufgebaut werden, dann von einer Stirnseite her auf den Laufradkörper aufgeschoben werden und danach der abnehmbare Ring zur axialen Festlegung des Schaufelkranzes auf den Laufradkörper aufgesetzt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sollen die Bolzen einseitig an einem topfförmig ausgebildeten Laufradkörper befestigt sein, wobei dieser im Bereich der Befestigung der Bolzen axial mehrfach geschlitzt ist. Dieser Anschluß des Schaufelkranzes an den Laufradkörper stellt eine konstruktiv besonders einfache Alternative zu der doppelseitigen Halterung des Laufschaufel-
27.8.1974 609812/0055 - 5 -
kronzes in Radialnuten dar, wobei durch die mehrfache Axialschlitzung des topfförmigen zylindrischen oder auch kegeligen Laufradkörpers sich dieser im Bereich der Befestigung der Bolzen ohne nennenswerte Aufnahme von Radialkräften aufweiten kann und somit einer elastischen Aufweitung der Halteringe und damit des Schaufelkranzes folgen kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. t die Verbindungsstelle zwischen Laufschaufel
und Laufradkörper eines erfindungsgemäßen Axiallaufrades in einem Schnitt durch die Drehachse,
Fig. 2 einen Querschnitt entsprechend II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend ΙΙΙ-ΙΙΓ in Fig. 1, jedoch mit größeren Segmentstücken,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Axiallaufrades in einem Schnitt entsprechen dem der Fig 1 und
Fig. 5 eine Ansicht gemäß V-V in Fig. 4.
27.8.1974 . ' - 6 -
6Q9812/00 5 5
Gemäß Fig. 1 ist ein Laufradkörper 1o als dünnwandige zylindrische Schale ausgeführt, wobei der nicht näher dargestellte Anschluß an eine Welle als ebenfalls dünnwandiger radial verlaufender Steg ausgebildet sein soll. Axiallaufschaufeln 1 sind mittels axial ausgerichteten Bolzen 2 nach der sogenannten Bolzenfußbefestigung in mehrere axial hintereinander liegende Halteringe 7 eingehängt. Um bei Fliehbeanspruchung eine gleichmäßige Belastung der Halteringe 7 zu gewährleisten sind die Bolzen 2 nicht unmittelbar an den Halteringen 7 abgestützt, sondern paarweise in Segmentstücke 4 eingesteckt (sxehe Fig. 2). Die paarweise Zusammenfassung der Bolzen in einem Segmentstück 4 ist aber nicht erfindungsnotwendig, es kann auch für Jeden Bolzen ein einzelnes Segmentstück 4 vorgesehen sein. Der Außenbogen 14 der Segmentstücke 4 weist die gleiche Erümmung auf, wie der zugehörige Haltering 7 auf dem sich das Segmentstück 4 abstützt.
An beiden Enden der Bolzen 2 sind besonders ausgebildete Segmentstücke 3 vorgesehen, an die jeweils ein radial ausgerichteter Gleitschuh 13 angeformt ist. Die Gleitschuhe 13 der Segmentstücke 3 sind an dem in Fig. 1 rechten Ende der Bolzen 2 bewegbar in radialausgerichteten Nuten des Laufradkörpers 1o gehalten. Am linken Ende der Bolzen 2 sind die Gleitschuhe 13 der Segmentstücke 3 in einem stirnseitig vom Laufradkörper 1o abnehmbaren Ring 9 gelagert. Der King 9 ist gemäß Fig. 1 mit dem Laufradkörper 1o mittels der Schrauben 11 fest verbunden; es können jedoch auch andere Befestigungsmittel gewählt werden. Schließlich
27.8.1974 609812/0065
können die Bolzen 2 an ihren Enden selbst so ausgebildet sein, daß sie Gleitschuhe bilden und somit unmittelbar ohne Zwischenschaltung von Segmentstücken 3 in entsprechenden Radialnuten bewegbar sind. Diese radiale Bewegbarkeit der Bolzen 2 gegen?- über dem Laufradkörper 1o ist erforderlich, um sicherzustellen, daß keine Radialkräfte auf den Laufradkörper 1o übertragen werden, sondern Radialkräfte nur von den Halteringen 7 aufgenommen werden. Die Halteringe 7 bestehen aus in eine wärmebeständige Matrix eingebetteten Bor- Glas- oder Kohlefasern.
Bei"der in Fig. 4 gezeigten Befestigungsart eines Schaufelkranzes an einem Laufradkörper wird die Übertragung von Radialkräften auf den dort topfförmig ausgebildeten Laufradkörper 12 dadurch nahezu vollständig vermieden, daß es im Bereich des Anschlußes der wieder mit 2 bezeichneten Bolzen mehrfach axial geschlitzt ist, und zwar ist für jedes Segmentstück 4 ein Schlitz 22 vorgesehen, so daß der Laufradkörper 12 im Bereich der Befestigung der Bolzen 2 in viele einzelne axial verlaufende Lappen 2o unterteilt ist. Dadurch ist es möglich, daß bei Fliehbeanspruchung und entsprechender elastischer Dehnung der Halteringe 7 die Lappen an denen der gesamte Schaufelkranz mittels der Bolzen 2 einseitig an einem Bund 21 gehalten ist, bei nur geringster Aufnahme von Radialkräften diesem radialen Aufgehen des Schaufelkranzes folgt.
27.8.1974 - 8
60 3 812/0055
Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die Schlitze 22 im Laufradkörper 12 an ihrer Wurzel 23 ausgebohrt um ein Aufreißen infolge erhöhter Kerbspannung zu vermeiden.
In gleicher Weise, wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 4- jeweils zwei Laufschaufeln über ein Segment stück 4 auf einen Haltering 7 abgestützt sind, können mehrere Schaufeln 1 in größeren Segmentstücken zusammengefaßt sein, wie es im Querschnitt der Fig. 3 gezeigt ist, wo im Segmentstück 24- vier Schaufeln befestigt sind.
Φ-4-37
27.8.1974·
609812/0055

Claims (6)

MOTOREN- UND TURBl'NEN-UNION MÜNCHEN GMBH. München, den 27. August 1974 Patentansprüche
1./Axiallaufrad für hochtourige Turbomaschinen mit Halteringen für die Laufschaufeln aus Bor- Glas- oder Kohlefasern, die in eine wärmebeständige Matrix eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (1) mittels einer sogenannten Bolzenfußbefestigung in mehrere axial hintereinanderliegende Halteringe (7) eingehängt sind und am Laufradkörper (1p-, 12), der als dünnwandige nur geringe Radialkräfte aufnehmende Schale ausgeführt ist, lediglich zur Positionierung und Übertragung von Umfangskräften befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Bolzen (2) auf den Halteringen (7) unter Zwischenschaltung von Segmentstücken (3, 4, 24) abstützt, deren Außenbogen (14) die gleiche Krümmung aufweist wie der zugehörige Haltering (7). .
T-437 - 2 -
609812/0055
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (2) an beiden Enden bewegbar in
radial ausgerichteten Nuten des Laufradkörpers (Ίο) gehalten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Radialnuten auf einer Seite des Laufradkörpers (1o) in
einem stirnseitig vom Laufradkörper abnehmbaren Eing (9) befinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen einseitig an einem topfförmig
ausgebildeten Laufradkörper (12) befestigt sind, wobei dieser im Bereich der Befestigung der Bolzen (2) axial mehrfach geschlitzt ist.
T-4-37
27.8.1974-
6.Q98I2/0055
Λ*
Leerseite
DE2441249A 1974-08-28 1974-08-28 Axiallaufrad für hochtourige Turbomaschinen Expired DE2441249C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441249A DE2441249C3 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Axiallaufrad für hochtourige Turbomaschinen
GB29056/75A GB1510196A (en) 1974-08-28 1975-07-10 Rotor wheel for high-speed turbo-machines
FR7522721A FR2283308A1 (fr) 1974-08-28 1975-07-21 Roue motrice axiale pour turbo-machines rapides
US05/601,767 US4008000A (en) 1974-08-28 1975-08-04 Axial-flow rotor wheel for high-speed turbomachines
JP10167475A JPS5342883B2 (de) 1974-08-28 1975-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441249A DE2441249C3 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Axiallaufrad für hochtourige Turbomaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441249A1 true DE2441249A1 (de) 1976-03-18
DE2441249B2 DE2441249B2 (de) 1978-05-18
DE2441249C3 DE2441249C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5924316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441249A Expired DE2441249C3 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Axiallaufrad für hochtourige Turbomaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4008000A (de)
JP (1) JPS5342883B2 (de)
DE (1) DE2441249C3 (de)
FR (1) FR2283308A1 (de)
GB (1) GB1510196A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915286A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Motoren Turbinen Union Laufrad fuer axialstroemungs-turbomaschinen
DE2915201A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Motoren Turbinen Union Laufrad fuer axialstroemungs-turbomaschinen, insbesondere verdichter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037388C1 (de) * 1980-10-03 1982-06-16 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Bandage zur radialen Spannung der Segmente eines aus Einzelsegmenten aufgebauten Verdichterlaufrades fuer Gasturbinen
JPS6319801Y2 (de) * 1981-05-15 1988-06-02
US4502809A (en) * 1981-08-31 1985-03-05 Carrier Corporation Method and apparatus for controlling thermal growth
US4505640A (en) * 1983-12-13 1985-03-19 United Technologies Corporation Seal means for a blade attachment slot of a rotor assembly
FR2654773B1 (fr) * 1989-11-22 1992-02-14 Snecma Rotor de turbomachine a flux axial.
FR2700362B1 (fr) * 1993-01-14 1995-02-10 Snecma Rotor de turbomachine à attaches d'aubes par broches.
FR2758364B1 (fr) * 1997-01-16 1999-02-12 Snecma Disque aubage a aubes tripodes
US6422820B1 (en) * 2000-06-30 2002-07-23 General Electric Company Corner tang fan blade
US6338611B1 (en) * 2000-06-30 2002-01-15 General Electric Company Conforming platform fan blade
KR101070904B1 (ko) 2004-08-20 2011-10-06 삼성테크윈 주식회사 레이디얼 터빈 휠
JP5135338B2 (ja) * 2006-06-19 2013-02-06 アイ・ディ・イー・テクノロジーズ・リミテッド コンプレッサー用ローター
US20120051924A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 General Electric Company Turbine Blade Assembly
JP5538468B2 (ja) * 2012-03-30 2014-07-02 株式会社日立製作所 タービン動翼とタービンロータのピン結合部の加工方法及びタービン動翼
US9951621B2 (en) * 2013-06-05 2018-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Rotor disc with fluid removal channels to enhance life of spindle bolt
DE102013224081B4 (de) 2013-11-26 2015-11-05 Man Diesel & Turbo Se Verdichter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958441A (de) * 1950-03-10
CA619513A (en) * 1961-05-02 Morita Saburo Bladed rotor assembly
US927515A (en) * 1905-04-21 1909-07-13 Westinghouse Machine Co Fluid translation device.
DE861734C (de) * 1943-12-15 1953-01-05 Alfred Kaercher Dipl Ing Axialfoerderrad fuer Kreiselradarbeitsmaschinen
US2931621A (en) * 1952-12-15 1960-04-05 Anthony J O'donnell Supporting plates for turbine blades
US3081021A (en) * 1959-10-14 1963-03-12 Gen Motors Corp Fabricated wheel and blade attachments
GB897415A (en) * 1959-10-20 1962-05-30 Rolls Royce Improvements in or relating to bladed rotors
US3694104A (en) * 1970-10-07 1972-09-26 Garrett Corp Turbomachinery blade

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915286A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Motoren Turbinen Union Laufrad fuer axialstroemungs-turbomaschinen
DE2915201A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Motoren Turbinen Union Laufrad fuer axialstroemungs-turbomaschinen, insbesondere verdichter
FR2453971A1 (fr) * 1979-04-14 1980-11-07 Mtu Muenchen Gmbh Roue pour turbomachines a flux axial
FR2453972A1 (fr) * 1979-04-14 1980-11-07 Mtu Muenchen Gmbh Roue pour turbomachines a flux axial, notamment pour compresseurs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283308B1 (de) 1980-12-05
FR2283308A1 (fr) 1976-03-26
JPS5146414A (de) 1976-04-20
DE2441249B2 (de) 1978-05-18
GB1510196A (en) 1978-05-10
DE2441249C3 (de) 1979-01-04
JPS5342883B2 (de) 1978-11-15
US4008000A (en) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441249A1 (de) Axiallaufrad fuer hochtourige turbomaschinen
DE2111995C3 (de) Strömungsmaschinen-Laufrad
DE2151061C3 (de) Bremsscheibe
DE2027861C3 (de) Scheibenförmiges Laufrad fur hoch tourige Axialturbinen
DE2362428A1 (de) Kohlenstoffreibteil fuer eine bremse oder kupplung
DE4132332C2 (de)
DE2258480A1 (de) Zusammengesetztes dehnungsteil
DE3219006C2 (de) Laufrad einer Strömungsmaschine
DE833101C (de) Laeufer fuer Axialverdichter o. dgl. mit mehreren hintereinanderliegenden Schaufelraedern
DE2848355C2 (de) Wellen-Naben-Verbindung
DE3037388C1 (de) Bandage zur radialen Spannung der Segmente eines aus Einzelsegmenten aufgebauten Verdichterlaufrades fuer Gasturbinen
EP1978211A1 (de) Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
DE2357764A1 (de) Rotor fuer stroemungsmaschine
CH313027A (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen axiale Verschiebung von Laufschaufeln und Zwischenstücken von Turbomaschinen
DE3922987C2 (de)
DE1905971A1 (de) Schaufel fuer Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE560836C (de) Axial beaufschlagte Turbine
DE3436973A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2754623A1 (de) Schwungrad
DE952378C (de) Laeufer fuer Kreiselradmaschinen
DE2362834A1 (de) Schienenfahrzeugrad mit bremsscheiben
DE3446732C2 (de) Lüfterrad
DE712859C (de) Aus scheibenartigen Teilen zusammengestellter Laeufer, hauptsaechlich fuer Dampf- oder Gasturbinen oder umlaufende Verdichter
DE598445C (de) Einrichtung zur Befestigung von Turbinenraedern auf der Welle mit Feder und Nut
DE2707554C2 (de) Vollbelag-Scheibenbremse mit einem rotierenden Bremsgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee