DE1905971A1 - Schaufel fuer Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung einer solchen - Google Patents

Schaufel fuer Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Info

Publication number
DE1905971A1
DE1905971A1 DE19691905971 DE1905971A DE1905971A1 DE 1905971 A1 DE1905971 A1 DE 1905971A1 DE 19691905971 DE19691905971 DE 19691905971 DE 1905971 A DE1905971 A DE 1905971A DE 1905971 A1 DE1905971 A1 DE 1905971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blades
pieces
piece
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905971
Other languages
English (en)
Inventor
Wallett John Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1905971A1 publication Critical patent/DE1905971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49321Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member

Description

DIPL-ING. CURT WALLACH DIPL-ING. GONTHER KOCH DR. TINO HAIBACH
8 München 2, 6. Februar 1969
- K/vM
Rolls-Royce Limited, Derby, Derbyshire, England.
Schaufel für Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschaufelung für Gasturbinentriebwerke und auf ein Verfahren zur Herstellung der Schaufeln. . (|
In jüngster Zeit besteht ein beträchtliches Interesse, bei der Herstellung von Schaufeln für Gasturbinentriebwerke zusammengesetzte Materialien zu benutzen, insbesondere faserverstärkte Materialien. Die Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung von Schaufeln aus faserverstärktem Material vor, wobei die hohe Zugfestigkeit der PaserverStärkung in besonders vorteilhafter Weise ausgenutzt wird.
Gemäß der Erfindung wird das Verfahren zur Herstellung von Schaufeln für Gasturbinentriebwerke aus faserverstärktem Material in der Weise durchgeführt, daß zunächst mehrere Stücke · ύ aus faserverstärktem Material hergestellt werden, wobei jedes Stück eine aerodynamisch gestaltete Planke einer Schaufel, einen Verbindungsabschnitt und eine gegenüberliegende aerodynamische Planke der benachbarten Schaufel aufweist, und daß die Stücke zusammen in Ringanordnung derart festgelegt werden, daß die Schaufelflanke an eine entsprechende Planke eines benachbarten Stückes anstößt, um eine Schaufel zu vervollständigen.
909836/1 1 1 7
zur Durch
19
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein zur führung des Verfahrens geeignetes Stück vorgesehen, das aus; faserverstärktem Material besteht und eine aerodynamische Flanke der Schaufel, einen Zwischenabschnitt und wenigstens einen Teil der gegenüberliegenden aerodynamischen Planke einer benachbar-,,-% ten Schaufel bildet.
Vorzugsweise sind die Stücke so geformt, daß die Mehrzahl der Faserverstärkung in den Schaufelflanken in einer Richtung ausgerichtet ist, die im wesentlichen radial bezüglich der zusammengestellten Ringanordnung liegt. .
Wenn die Stücke zusammengefügt werden., kann der Verbindungsabschnitt auf einer Schaufelträgerscheibe mittels eines axial- ". verlaufenden Trägerstückes gehalten werden, das durch den Verbindungsabschnitt hindurch und radial nach außen tritt. Das Trägerstück kann durch eine axiale Klemme zwischen zwei mit Lippen versehenen Scheibenabschnitten gehalten werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht jedes Stück aus einem Schachtelquerschnitt, bei welchem die gegenüberliegenden Flächen den Flankenabschnitt bildenj während die übrigen Flächen innere und äußere Abschirmungen bilden. In diesem Falle können die Abschnitte dadurch verbunden werden, daß die Flankenabsohnitte - aneinander'geklebt werden, um einen vollständigen Ring zu bilden, der an einer Scheibe festlegbar ist. . ' .
Im letzteren Fall werden die Abschnitte vorzugsweise durch eine Faserwicklung um einen Formkern herum hergestellt, deaaen Äußengestalt der Zwischenschäufelgestalt entspricht. ,
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: ' Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Gasturbinentriebwerks mit Schaufeln gemäß der Erfindung^
909836/11 17
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform von nach der Erfindung hergestellten Schaufeln, an einer Scheibe festgelegt,
Fig. 3 einen Radialschnitt zwischen zwei Schaufeln bei einer Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Scheibe mit einer Beschaufelung gemäß Fig.4.
Fig. 1 zeigt ein Gasturbinenstrahltriebwerk mit einem Kompressor 10, einer Verbrennungseinrichtung 11, einer Turbine 12 und einer Schubdüse 13· Das Gehäuse des Kompressors 10 ist auf der linken Seite abgebrochen dargestellt, um die Kompressorrotorschaufeln und die Statorschaufeln 15 erkennbar zu machen.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht die Kompressorschaufeln 14 zusammen mit ihrer Lageranordnung auf der Komptressorscheibe 16, von der nur ein Stück dargestellt ist. Die Schaufeln 14 bestehen aus mehreren U-förmig gestalteten Stücken aus faserverstärktem Kunstharzmaterial und weisen einen aerodynamischen Flankenabschnitt konkaven Querschnitts^ einen U-förmigen Verbindungsabschnitt 18 und einen aerodynamischen Flankenabschnitt 19 konvexen Querschnitts auf. Es ist ersichtlich, daß die Stücke allgemein U-förmig gestaltet sind, wobei die Schenkel des U die aerodynamischen Flankenabschnitte 17 und 19 bilden, während der übrige Teil den Verbindungsteil 18 bildet. Jeder Abschnitt ist mit dem Abschnitt 19 des nächstfolgenden Stückes verklebt, so daß eine vollständige Schaufel 14 entsteht und die U-förmigen Stücke bilden somit zusammen eine vollständige Ringanordnung von Schaufeln 14.
Jedes der U-förmigen Stücke wird auf der Scheibe dadurch gehalten, daß ein halbzylindrischer Träger 20 mit dem Verbindungsabschnitt 18 in Eingriff gelangt. Wie am besten aus Fig.3 ersichtlich,
909836/1117
erstreckt sich der Träger 20 axial zwischen zwei benachbarten Schaufelträgerscheibenabschnitten 21 und 22. Es ist ersichtlich, daß die Schaufeln so gegen die Zentrifugalbelastungen unter Zugbeanspruchungen im Abschnitt 18 gehalten werden, wobei diese Zugbeanspruchungen auf den Träger 20 und damit auf die Scheibe 22 übertragen werden, während Biegemomente in den Träger 20 dadurch übertragen werden können, daß diese Trägerabschnitte 20 in die Verbindungsabschnitte 18 eingeklebt werden. Falls erforderlich, können die Verbindungsabschnitte 18 auch an der Hauptscheibe 16 verklebt werden, um eine weitere Festigkeit gegen Biegung zu erlangen.
Um die Schaufelfußverbindungsabschnitte der Schaufeln 14 zu glätten, ist der Mittelkanal in jedem der Träger 20 mit einem leichten geschäumten Plastikfüllstoff 23 ausgefüllt, der eine glatte äußere Oberfläche ergibt. --'.--_.--
In Jedem der U-förmigen Abschnitte,- die durch die Flanken YJ und 19 und den Verbindungsabschnitt 18 gebildet werden, sind die Verstärkungsfasern so angeordnet, daß sie radial bezüglich der Scheibe 16 in den Flanken 17 und 19 verlaufen und der Achse des Verbindungsabschnittes 18 folgen, so daß sie in diesem Verbindungsabschnitt etwa in Umfangsrichtung verlaufend angeordnet sind. Durch diese Konstruktion wird bewirkt, daß die Fasern infolge der auf den Schaufeln lastenden Zentrifugalkräfte auf Zug beansprucht werden. Da nun aber diese Verstärkungsfasern gerade bezüglich der Zugfestigkeit ihre höchsten Werte besitzen, ist es einleuchtend, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine vorteilhafte Möglichkeit zur Herstellung und Lagerung von Schaufeln bietet. Die bei dem obigen Ausführungsbeispiel ersichtlichen Fasern können zweckmäßigerweise in Gestalt eines U als kontinuierlich verlaufende Fäden gewickelt sein und zwar durch irgendein Fadenwickelverfahren.
909836/1 117
Pig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht eine weitere Möglichkeit der Herstellung von Schaufeln gemäß der Erfindung. Ein Formkörper 25 ist vorgesehen, von dem Teile seiner Oberflächen so gestaltet sind, daß sie die Gestalt des Raumes einschließen, der zwischen zwei Schaufeln 14 erforderlich ist und sie sind, 'falls erforderlich, mit einem Trennmittel überzogen. Über diese Oberflächen werden Verstärkungsfasern in Gestalt kontinuierlicher Fäden gewickelt, die einen Überzug aus Kunstharz besitzen, der anhaften kann,und diese Fäden werden, wie bei 26 und 27 dargestellt, gewickelt. Die Wicklung kann zweckmäßigerweise dadurch hergestellt werden, daß der Formkörper um eine Mittelachse A-A gedreht wird, während der Faden in der richtigen Stellung zugeführt wird. Es ist dabei notwendig, daß der Faden an- ^ haftet, damit er auch an den Stellen hoher Neigung an seiner M Stelle verbleibt. Nachdem der Faden um diese Oberflächen herumgewickelt ist, wird er weiter mit Kunstharz imprägniert und die Gesamtanordnung wird erhitzt, um das Kunstharz auszuhärten. Der
Formkörper 25 ist bei 28 und 29 in drei Stücke geteilt, von deeines
nen/keilförmig gestaltet und leicht aus der Innenseite des ausgehärteten Teiles JO entfernt werden kann.
Dieser Keilabschnitt kann entfernt werden und schafft dann Raum, so daß die übrigen Abschnitte des Formkörpers 25 entfernt werden können. Es verbleibt somit der Körper J50. Dieser Körper 50 hat die Gestalt einer hohlen Schachtel, die an gegenüberliegenden Seiten offen ist und eine Innengestalt besitzt, die der jj erforderlichen Gestalt des Zwischenschaufelabstandes entspricht. Der Abschnitt, der gegen die Wand 2β anlag, bildet die konvexe Flanke (äquivalent dem Abschnitt 19) und die gegenüberliegende Oberfläche ist äquivalent der konkaven Flanke 17. Der Abschnitt benachbart zur Oberfläche 27 und der Abschnitt benachbart zu der gegenüberliegenden Oberfläche kann dann als innerer und äußerer Schaufelring benutzt werden oder der Abschnitt kann erforderlichenfalls weggeschnitten werden.
9 09836/1117
Pig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Scheibe 16, an der mehrere Schaufeln Ik festgelegt sind und aus dieser Figur /ist ---'■ :;e· ersichtlich, wie die kastenförmigen Bauteile 30 benutzt werden, um einen Schaufelring zu bilden. Im unteren Teil der Fig.5 ist ersichtlich, wie die Schaufeln Ik aus kastenförmigen Körpern 30 gemäß Fig.4 hergestellt sind und jeder kastenförmige Bauteil liegt dem benachbart en-kastenförmigen Bauteil' an, so daß zwei Flankenabschnitte aneinanderstoßen und hierdurch eine einzige Hohlschaufel Ik bilden. In diesem Fall wurden die äußeren Schaufelringabschnitte in ihrer Lage belassen und sie formen zusammen einen Schaufelring 31. Die inneren Schaufelringabsehnitte der kastenförmigen Querschnitte sind bei 32 mittels eines Kunstharzklebers auf der Scheibe 16 festgelegt. -.. ■
Wenn es erforderlich ist, eine Reihe von Statorschaufeln herzustellen, dann wäre es unnötig, die Kastenprofilabschnitte bei 32 zu befestigen> stattdessen könnte es jedoch erforderlich und zweckmäßig sein, z.B. die äußeren Abschnitte 31 am Triebwerksgehäuse festzulegen.
Der obere Teil von Fig.5 zeigt eine etwas andere Art und Weise '_ der Benutzung der Schachtelprofile 30. In diesem Fall wurden die äußeren Schaufelringabsehnitte abgeschnitten, so daß Abschnitte in Gestalt eines U verbleiben* Diese Abschnitte können in ähnlicher Weise wie jene nach,Fig.2 benutzt werden. Im Unterschied zu der Ausführung nach Fig.2 können sie einfach, wie bei.33 dargestellt, mit der Scheibe 16 verklebt werden. Wiedermim werden die Fasern, welche die Schaufel Ik formen, auf Zug beansprucht, wenn eine Zentrifugalbelastung auftritt. Auf Zug sind diese Fasern jedoch gerade am stärksten beanspruchbar. .
Obgleich in der Zeichnung nicht dargestellt, ist es möglich, die inneren Schaufelringabsehnitte des Kastenprofils .30 abzusehneiden. Dies kann notwendig sein, wenn Statorsehaufeln hergestellt werden sollen, die an Ihrem inneren Umfang keinen Schaufelring besitzen sollen. In diesem Falle würden die äußeren Schaufelringabschnitte 31 am Triebwerksgehäuse festgeklebt.
909836/11 17
Bei den obigen Ausführungsbeispielen wurden durch Kohlenstofffasern verstärkte Kunstharzmaterialien benutzt. Es ist jedoch auch möglich, andere Fasersysteme heranzuziehen, so könnten Kohlenstoffasern beispielsweise in einem anderen Matrixmaterial, z.B. in einer Nickel-Matrix, angeordnet werden, die bei hohen zu erwartenden Temperaturen zweckmäßig wäre. Stattdessen könnten auch andere Faserstoffmaterialien herangezogen werden, z.B. Borfasern oder Siliziumfasern, die beispielsweise in Matrix-Material, wie Aluminium, eingebettet werden können.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird eine komplette Flanke auf jedem Schenkel des U-Abschnitts gebildet. Es ist jedoch auch möglich, nur einen Abschnitt der Flanke des einen Schenkels vorzusehen und den restlichen Teil der Flanke auf dem anliegenden Schenkel des nächstfolgenden Abschnitts vorzusehen.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurden hohle Schaufeln hergestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Herstellung hohler Schaufeln auf relativ einfache Weise. Die Vorteile hohler Schaufeln sind aber ganz allgemein bekannt.
Patentansprüche:
909836/1 1 17

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von Schaufeln für Gasturbinen-
    τΐebwerke aus faserverstärktem Material, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Stücken aus faserverstärktem Material geformt wird, wobei jedes Stück aus einer aerodynamischen Planke (17) der Schaufel, einem Verbindungsabschnitt (18) und einer gegenüberliegenden aerodynamischen Planke (19) einer benachbarten Schaufel besteht/ und daß diese Stücke miteinander in ringförmiger Anordnung derart verbunden werden, daß jede Schaufelflanke an eine entsprechende Flanke eines benachbarten Stückes anstößt, um so eine vollständige Schaufel zu bilden» '- -" - --;
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Schaufeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 5
    daß die Stücke so geformt sind, daß die Mehrzahl der Verstärkungsfasern in den Schaüfelflanken in eine Richtung ausgerichtet ist, die im wesentlichen radial bezüglich der zusammengestellten Ringanordnung verläuft. s
  3. 3· Verfahren zur Herstellung von Schaufeln nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke durch Aufwicklung der Pasern, die die Faserverstärkung bilden, auf einem Formkern (25) hergestellt werden, wobei der Formkern die Gestalt des zwischen den Schaufeln liegenden Raumes der ringförmigen Anordnung aufweist, so daß ein konkaver und ein konvexer Schaufelflankenabschnitt (17*19) und innere und äußere Schaufelverbindungsringe geschaffen werden. ...-·*
    909 836/1117
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schaufelringabschnitte von jedem Stück entfernt wird, so daß eine Ringanordnung geschaffen wird, bei der die Schaufeln an einem Ende keinen Schaufelring aufweisen.
  5. 5- Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff as em bestehen.
  6. 6. Schaufelstück zur Benutzung in dem Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Teiles der Ringbeschaufelungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, ^ daß es aus faserverstärktem Material besteht, das eine aero- % dynamische Planke einer Schaufel ^17) bildet, weiter einen Verbindungsabschnitt (l8) und wenigstens einen Teil der gegenüberliegenden aerodynamischen Planke (19) einer benachbarten Schaufel.
  7. 7. Durch das Verfahren nach Anspruch 1 hergestellte Schaufelanordnung,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaufelscheibe (16) mit Vorsprüngen und Trägerstücken (20) vorgesehen ist, die die Vorsprünge erfassen,und daß die Träger sich radial außerhalb der Verbindungsabschnitte (l8) über dieselben erstrecken, um diese auf der Scheibe g festzulegen.
  8. 8. Schaufelanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Scheiben (20,21) in Umfangsrichtung verlaufende Ränder aufweisen, die die Vorsprünge bilden, und daß die Träger (26) durcßiSSiale Klammer gegen die radial inneren Oberflächen der Ränder gehalten werden.
    909836/1117
    1905871
  9. 9. Schaufelanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch g e k e η η ze i c h η e t , .
    daß jedes Stück auf der Schaufelscheibe (16) durch Verklebung
    befestigt ist. - ';■■ . ί .
    909836/1117
    e i te
DE19691905971 1968-02-08 1969-02-06 Schaufel fuer Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Pending DE1905971A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6219/68A GB1197647A (en) 1968-02-08 1968-02-08 Improvements in or relating to Blades for a Gas Turbine Engine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905971A1 true DE1905971A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=9810582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905971 Pending DE1905971A1 (de) 1968-02-08 1969-02-06 Schaufel fuer Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3616508A (de)
BE (1) BE728083A (de)
CH (1) CH501140A (de)
DE (1) DE1905971A1 (de)
FR (1) FR2001523A1 (de)
GB (1) GB1197647A (de)
SE (1) SE345411B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758232A (en) * 1969-01-27 1973-09-11 Secr Defence Blade assembly for gas turbine engines
GB1375541A (de) * 1970-07-29 1974-11-27
GB1305266A (de) * 1970-09-15 1973-01-31
DE2046486C3 (de) * 1970-09-21 1974-03-07 Fa. Willi Seeber, Kardaun, Bozen (Italien) Schaufelrad für Lüfter
IT1066506B (it) * 1973-12-17 1985-03-12 Seeber Willi Ruota a pale per ventilatori e procedimento per produrla
GB1549422A (en) * 1976-10-19 1979-08-08 Rolls Royce Axial flow gas turbine engine compressor
GB1553038A (en) * 1977-04-28 1979-09-19 Snecma Drum for an axial flow compressor rotor and process for its manufacture
GB2161110B (en) * 1984-07-07 1988-03-23 Rolls Royce An annular bladed member having an integral shroud and a method of manufacture thereof
GB2161109B (en) * 1984-07-07 1988-12-21 Rolls Royce Integral bladed member
US5362344A (en) * 1993-02-03 1994-11-08 Avco Corporation Ducted support housing assembly
WO2014143305A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 United Technologies Corporation Low speed fan for gas turbine engines
US11434771B2 (en) * 2020-01-17 2022-09-06 Raytheon Technologies Corporation Rotor blade pair for rotational equipment
CN113084476B (zh) * 2021-04-07 2023-03-31 四川华川基业建设集团有限公司 一种汽轮机组安装工艺

Also Published As

Publication number Publication date
CH501140A (fr) 1970-12-31
GB1197647A (en) 1970-07-08
US3616508A (en) 1971-11-02
FR2001523A1 (de) 1969-09-26
SE345411B (de) 1972-05-29
BE728083A (de) 1969-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523518C2 (de) Ringförmiger Schaufelkörper mit einem integralen Schaufelring und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1832733B1 (de) Einlaufkonus aus einem Faserverbundwerkstoff für ein Gasturbinenwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3040129C2 (de)
DE3523516C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdichterrotors
DE2536514A1 (de) Gehaeuse fuer gasturbinentriebwerke
DE1905971A1 (de) Schaufel fuer Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2003946A1 (de) Turbinenrotor mit eingebauter Ummantelung
DE1576980A1 (de) Schaufel fuer stroemungsmaschinen
DE4132332C2 (de)
CH497641A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelkranzes für Strömungsmaschinen
DE102008045546A1 (de) Fluggasturbinen-Einlaufkonus
DE2027861B2 (de) Scheibenfoermiges laufrad fuer hochtourige axialturbinen
DE3305880A1 (de) Befestigungsanordnung fuer turbinenschaufeln
DE1426846B2 (de) Läufer für Strömungsmaschinen
DE3537916A1 (de) Hohle stromlinienschaufel
DE2739702C2 (de)
DE3822080A1 (de) Verfahren zur herstellung eines axialstroemungskompressoraufbaus
DE1912619A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschaufelten Rotors
EP0609671B1 (de) Ventilatorlaufrad
EP3199451A1 (de) Nasenkonus für einen fan eines flugtriebwerks
WO2009112017A2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windkraftanlage sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes rotorblatt
WO2005056983A1 (de) Faserverstärkter rotor für eine turbomaschine
DE2441249A1 (de) Axiallaufrad fuer hochtourige turbomaschinen
DE1944144A1 (de) Zusammengesetzte Turbomaschinenrotoren
DE2912786B1 (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung des Kolbens