WO2009112017A2 - Verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windkraftanlage sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes rotorblatt - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windkraftanlage sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes rotorblatt Download PDF

Info

Publication number
WO2009112017A2
WO2009112017A2 PCT/DE2009/000327 DE2009000327W WO2009112017A2 WO 2009112017 A2 WO2009112017 A2 WO 2009112017A2 DE 2009000327 W DE2009000327 W DE 2009000327W WO 2009112017 A2 WO2009112017 A2 WO 2009112017A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor blade
threads
braiding
longitudinal
core
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000327
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009112017A3 (de
Inventor
Rudolf Zocher
Original Assignee
Thoenes Dichtungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thoenes Dichtungstechnik Gmbh filed Critical Thoenes Dichtungstechnik Gmbh
Priority to DE112009001181T priority Critical patent/DE112009001181A5/de
Publication of WO2009112017A2 publication Critical patent/WO2009112017A2/de
Publication of WO2009112017A3 publication Critical patent/WO2009112017A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0025Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings
    • B29D99/0028Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0658Arrangements for fixing wind-engaging parts to a hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • Wind turbine and a rotor blade produced by this method Wind turbine and a rotor blade produced by this method
  • the invention relates to a method for producing a rotor blade for a wind turbine and a rotor blade produced by this method with a rotor blade for connection to a hub of the wind turbine, from which a rotor blade body extends with a longitudinal extent in the direction of its end remote from the rotor blade root.
  • a fiber composite material is a multi-phase or mixed material consisting of two components, namely an arrangement of fibers or filaments and a matrix that supports them, which obtains higher-quality properties through reciprocal interactions of the two components than either of the two components involved individually.
  • BESTATIGUNGSKOPIE at least in sections provides one-piece production.
  • a fiber material is stacked in layers on a core and laminated.
  • the core remains in the rotor blade after curing.
  • the technique of braiding is a per se known method, e.g. in the manufacture of hose seals or hoses, as described in DE 32 40 029 Al. It is also known to use the braiding in the production of pipes, as described in DE 28 34 511 C2. Here, a braided jacket is impregnated with an artificial resin. This method has the task to increase the pressure resistance of pipelines in a cost effective manner.
  • a method for producing a hollow structure and the hollow structure itself in which a semi-finished textile product is braided, which is then formed by a blow molding process to the hollow structure, such as a gear shaft.
  • the semi-finished textile is placed in a mold.
  • a bladder is inserted, which is acted upon with compressed air.
  • the semi-finished textile product is pressed against the inside of the mold or pressed to an intermediate mold of a hybrid yarn. Under the action of heat through the mold, the thermoplastic fibers merge into a matrix.
  • the production of a semi-finished textile product is made possible by a radial braiding technology.
  • Radialflechttechnologie round braids are produced in which the threads in a braid center tissue-like together be crossed.
  • Radial braiding machines are characterized in that the axis of the clappers are directed radially to the braiding center, so that the withdrawal of the threads from the cleats takes place radially to the braiding center.
  • the threads themselves consist of a multitude of filaments.
  • the object of the invention is now to provide a rotor blade and a manufacturing method, which allows a production with little effort, especially with low material costs, and ensures a high operational reliability.
  • the object is achieved by a manufacturing method according to claim 1.
  • Claims 2 to 17 show favorable embodiments of the method.
  • the object is achieved by a rotor blade according to claim 18, wherein the claims show 19 to 37 favorable embodiments of the rotor blade.
  • a semi-finished textile product is applied to a core by braiding in radial braiding technique.
  • the semi-finished textile product is applied to a dimensionally stable core having an outer shape that is geometrically similar to the outer shape of the rotor blade to be produced.
  • the core does not a priori mechanical stabilization, but only the shaping. Due to its dimensional stability, exact geometrical conditions are set, which contribute to avoid subsequent material inhomogeneities of the rotor blade.
  • the peculiarity of this variant of the method according to the invention is that the braid is applied with a form and adhesion to the forming dimensionally stable core. This works on the core and within the braid itself already a resilience that brings a high stability with it.
  • the semifinished textile product is introduced together with the core in a hollow mold enclosing the outer surface of the textile semi-finished product, which forms one of the outer surface of the
  • Rotor blade body has shaping inner surface. After closing the mold, a thermosetting curing matrix material is introduced into the mold.
  • a matrix is produced in the semi-finished textile product by infiltration and curing of the matrix material to form a rotor blade body. Subsequently, the shaping of the rotor blade body takes place.
  • This parameter of the rotor blade can be influenced, such as the vibration behavior or the surface condition.
  • the method is preferably carried out in such a way that, in a variant of the method, the rotor blade body is produced with a wall thickness between the core and the lateral surface which is constant over the circumference and over the longitudinal extent.
  • the wall thickness of each rotor blade of a wind turbine is exactly reproducible, on the other hand, imbalances can be avoided.
  • the core may also be advantageous to make the core such that it is in the form of a lost formwork in the Rotor blade body, ie after curing of the matrix, remains. This saves on the one hand at least one operation. On the other hand, the remaining core can also take over additional support functions.
  • the textile semifinished product is applied to an incident core and this core is removed after shaping from the rotor blade body.
  • a weight reduction can be achieved.
  • the relatively expensive to be manufactured core is subjected to multiple use.
  • thermosetting material in the form of epoxy resin.
  • other material such as vinyl ester resin or polyester resin can be used as a matrix.
  • the outer surface of the rotor blade body machined after curing in particular smoothed. This can be done by filling unevenness in the type of Spachtins. A smooth surface always has a positive effect on the flow behavior.
  • the lateral surface is provided on the outside with a coating or a layer system. This also allows a good flow behavior can be achieved by a low roughness in the surface, which on the one hand with the Layer order can be achieved.
  • the coating or the layer system consists of friction or adhesion-reducing material.
  • friction or adhesion-reducing properties can be set on the mantle surface with which ice deposits can slip off or soiling can be avoided.
  • This load introduction element may form or be connected to the rotor blade root.
  • the advantage here is that the core can be readily manufactured as a whole, so that an additional operation, namely the gluing, can be omitted.
  • the textile semifinished product is braided with three thread systems.
  • Such a layer construction ensures that the reinforcing threads used are arranged in the main direction of stress, whereby a high dimensional stability of the rotor blade body is achieved.
  • the longitudinal threads are suitable to receive a bending load of the rotor blade.
  • the longitudinal threads be introduced into the mesh so that they include an angle of at most 5 ° to the direction of the longitudinal extent.
  • any angle which a radial braiding machine offers can be suitably exploited by braiding the first braiding threads in such a way that they form an angle of 10 ° to 80 ° to the direction of the longitudinal extension.
  • the first braiding threads are braided so that they enclose an angle of 20 ° to 45 ° to the direction of the longitudinal extent.
  • the second braiding threads can be braided so that they enclose an angle of 10 ° to 80 ° to the direction of the longitudinal extent.
  • the second braiding threads are braided so that they include an angle of 20 ° to 45 ° to the direction of the longitudinal extent.
  • first and the second braiding threads are braided in such a way that they enclose the same angle with respect to the direction of the longitudinal extent.
  • the threads can all have the same fineness or different finenesses.
  • the fineness is usually indicated by the term "Tex" and a numerical value indicating the mass of a thread in grams per 1000 m thread length.
  • the fineness can be suitably chosen with 2400 Tex.
  • the rotor blade for a wind turbine with a rotor blade root and a rotor blade body with a Longitudinal extent is constructed in the direction of its rotor blade foot remote from the end, wherein the
  • Rotor blade body made of a composite material consisting of a braided in radial braiding textile semifinished product, in which a matrix of thermoset cured matrix material is introduced exists.
  • the rotor blade body is designed so that it has a constant wall thickness over the circumference and over the longitudinal extent.
  • the matrix is produced from a matrix material which is viscous in the initial state. After infiltration into the textile semifinished product, a curing process is then initiated. This can be controlled in time, for example triggered by the time of component mixing, or else provoked or accelerated by external influence, for example by a radiation effect.
  • matrix materials such as epoxy resin, vinyl ester resin or polyester resin have proved to be useful.
  • the rotor blade body is arranged as a shell on a core.
  • the core itself essentially only serves for the shaping of the shell, in an embodiment according to the invention it may consist of plastic material. However, the core must have such a strength that it absorbs the clamping force exerted by the braid of the textile semifinished product during manufacture on him. In one embodiment of the rotor blade is provided that the surface of the rotor blade body is smoothed, which is very useful for improving the Strör ⁇ ungs s.
  • Smoothing can be achieved, for example, by troweling.
  • this required working step can be saved by the fact that the surface of the rotor blade body is smoothed by a filling of the textile semifinished product with the matrix.
  • Rotor blade is provided that the surface of the shell is coated.
  • a layer may be that the surface is coated with a friction or adhesion-reducing material.
  • Rotor blades, on which no particles are to adhere, such as, for example, dust particles or ice mixtures, can be designed by means of such a coating.
  • the rotor blade body is provided at its end facing the rotor blade root with a load introduction element which forms or is connected to the rotor blade root. This can preferably be glued.
  • the load introduction element is designed as a pin which is coaxial with the central longitudinal axis of the rotor blade body.
  • this may include a cavity as an interior, in the ends of the load introduction element is glued.
  • the load introduction element may already be molded onto the core.
  • Rotor blade is provided that the textile semifinished product has three thread systems.
  • Longitudinal threads are crossed obliquely, and a third thread system of a plurality of second braiding threads, which are obliquely to the longitudinal threads and opposite to the first braiding threads crossed.
  • the longitudinal threads may include an angle of at most 5 ° to the direction of the axial longitudinal extent.
  • the first and / or second braiding threads may include an angle of 10 ° to 80 °, preferably an angle of 20 ° to 45 °, to the direction of the longitudinal extent.
  • FIG. 1 is a view of a rotor blade according to the invention
  • FIG. 3 shows a cross section through a rotor blade with an applied coating
  • FIG. 4 shows method steps a) to f) for producing a rotor blade according to FIG. 2 and FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 shows a portion of a rotor blade with smoothed lateral surface
  • 6 shows a longitudinal section through a part of the rotor blade according to FIG. 5,
  • FIG. 5 shows a portion of a rotor blade with smoothed lateral surface
  • FIG. 7 shows a cross section through a rotor blade according to FIG. 5, FIG.
  • Fig. 9 is a wind turbine.
  • a rotor blade 1 is designed with its outer circumferential surface 2 so that it has an aerodynamic shape. On one side, the rotor blade 1 is provided with a rotor blade 3.
  • the rotor blade 1 is provided with a load introduction element 4 for mechanical reception and for power delivery on the side of the rotor blade foot 3.
  • Rotor blade 1 which is shown schematically in Fig. 2 to Fig. 8 as a cylindrical body, of a core 5, on which a multilayer jacket 6 is applied by means of a textile semifinished product in braiding technique, which was soaked after braiding with a fluid matrix material, which cures after a reaction time in the textile semifinished product.
  • a core 5 is initially assumed to be a dimensionally stable cylindrical core 5.
  • step b) by weaving in Radialflechttechnik a semi-finished textile 11 is applied.
  • This semifinished textile product 11, together with the core 5, is introduced into a cylindrical hollow mold 8 which surrounds the outer circumferential surface 12 of the textile semifinished product 11 and has an inner surface forming an outer circumferential surface 2 of the rotor blade 1, as shown in step c) is. Subsequently, the mold 13 is closed.
  • thermosetting curing matrix material 15 is then introduced into the hollow mold 13 under vacuum assistance, as shown in step d). Within the textile semifinished product 11, this matrix material 15 then hardens thermoset. In this case, a matrix is formed in the textile semifinished product 11 by infiltration and curing of the matrix material 15 to form the jacket 6 and thus a stable rotor blade body 16. As shown in step e), this rotor blade body 16 is then formed from the mold 13. In this case, the core 5 remains in the rotor blade body 16.
  • end pieces 9 can be glued with pin 4 integrally formed thereon, as shown in step f).
  • the pins 4 are coaxial with the longitudinal axis 18 of the rotor blade body 16.
  • the rotor blade body 16 can be made with a constant over the circumference and over the longitudinal extent 17 wall thickness between the core 5 and lateral surface 2.
  • the surface 2 of the shell 6 is then sufficiently smooth, but could also be smoothed preventively once again.
  • a protective layer 7 is deposited on the surface 2 of the jacket 6.
  • FIGS. 5 to 8 show a rotor blade 10 with a smoothed surface. Like reference numerals indicate functionally equivalent elements to the rotor blade 1. As can be seen in Fig. 5, the outer surface 2 is formed by the surface of the shell 6 itself, as shown by the braid structure.
  • the rotor blade 10 is also provided with a load introduction element 4 for mechanical reception and, if appropriate, for output, to the end of the rotor blade foot 3. It should be emphasized at this point that the load introduction elements 4 are not absolutely necessary. It is also possible to flange the rotor blade 1 with the rotor blade 3 directly to the rotor.
  • the rotor blade 10 consists of a core 5 onto which a multilayer jacket 6 in radial braiding technique is applied. As shown in FIG. 4, after braiding, the braiding fibers are impregnated with a fluid matrix material which hardens after a reaction time in the braid to form the matrix, whereby the sheath 6 and thus also the rotor blade body 16 are formed.
  • the core 5 forms a cavity 8, in the rotor blade foot-side end of an end piece 9 is glued to a pin 4.
  • the pin 4 is coaxial with the central longitudinal axis 18 of the rotor blade body 16.
  • the textile semifinished product 11 of the rotor blade 1 and 10 has three thread systems, a first thread system 19 comprising a plurality of longitudinal threads 20 extending substantially in the direction of the longitudinal extension 17, a second thread system 21 comprising a plurality of first braiding threads 22, which are obliquely crossed to the longitudinal threads 20 at an angle ⁇ , a third thread system 23 of a plurality of second braiding threads 24 which are obliquely to the longitudinal threads 20 at an angle ß and opposite to the first braiding threads 22, there is.
  • a first thread system 19 comprising a plurality of longitudinal threads 20 extending substantially in the direction of the longitudinal extension 17
  • a second thread system 21 comprising a plurality of first braiding threads 22, which are obliquely crossed to the longitudinal threads 20 at an angle ⁇
  • a third thread system 23 of a plurality of second braiding threads 24 which are obliquely to the longitudinal threads 20 at an angle ß and opposite to the first braiding threads 22,
  • Rotor blade 1 or 10 in a wind turbine 25 In this case, three of the rotor blades 1 or 10 are flanged directly to the hub 26. Due to the construction according to the invention, the rotor blades 1 or 10 are very light and of the same mass, so that the wind and vibration loads acting on the wind turbine 25 are reduced.
  • Wind turbine and a rotor blade produced by this method Wind turbine and a rotor blade produced by this method

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Der Erfindung, die ein Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes (1) für eine Windkraftanlage sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rotorblatt mit einem Rotorblattfuß zur Verbindung mit einer Nabe der Windkraftanlage von dem aus sich ein Rotorblattformkörper mit einer Längserstreckung in Richtung zu seinem dem Rotorblattfuß abgewandten Ende erstreckt, liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rotorblatt und ein Herstellungsverfahren dazu anzugeben, das eine Fertigung mit geringem Aufwand, insbesondere mit geringem Materialaufwand, ermöglicht und eine hohe Betriebszuverlässigkeit gewährleistet. Dies wird dadurch gelöst, dass ein textiles Halbzeug (6) auf einen Kern (5) durch Aufflechten in Radialflechttechnik aufgebracht und durch ein Matrixmaterial stabilisiert wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes für eine
Windkraftanlage sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rotorblatt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes für eine Windkraftanlage sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rotorblatt mit einem Rotorblattfuß zur Verbindung mit einer Nabe der Windkraftanlage, von dem aus sich ein Rotorblattformkörper mit einer Längserstreckung in Richtung zu seinem dem Rotorblattfuß abgewandten Ende erstreckt .
Es ist bekannt, ein Rotorblatt aus einem Verbundwerkstoff, genauer einem Faserverbundwerkstoff herzustellen. Ein Faserverbundwerkstoff ist ein aus zwei Komponenten, nämlich aus einer Anordnung von Fasern oder Filamenten und einer diese bettenden Matrix bestehender Mehrphasen- oder Mischwerkstoff, der durch gegenseitige Wechselwirkungen der beiden Komponenten höherwertige Eigenschaften erhält, als jede der beiden einzeln beteiligten Komponenten.
In der DE 32 32 361 Al ist das Herstellungsverfahren eines Windturbinen-Rotorflügels beschrieben, bei dem der Rotorflügel zweiteilig aus einem faserverstärkten Beton gefertigt wird, wobei die beiden Teile nach dem Formprozess zusammengefügt sind.
In der DE 10 2008 012 777 Al wird ebenfalls eine zweiteilige Fertigung beschrieben, bei der jedes Teil aus einem Fasermaterial, das mit einem Matrixmaterial getränkt wird, welches aushärtet, gefertigt wird. Nach dem Aushärten werden dann beide Teile zusammengefügt.
Die DE 10 2007 020 338 Al offenbart eine Herstellung eines Rotorblattes für Windkraftanlagen, welche auch eine
BESTATIGUNGSKOPIE zumindest abschnittsweise einstückige Fertigung vorsieht. Dabei wird ein Fasermaterial schichtweise auf einen Kern gestapelt und laminiert. Der Kern verbleibt nach dem Aushärten in dem Rotorblatt.
Bei allen Verfahren wird eine gezielte Lage der Fasern nicht berücksichtigt. Auch weisen die so gefertigten Rotorblätter Materialinhomogenitäten auf. Der Fertigungsprozess gestaltet sind ebenfalls aufwändig.
Die Technik des Flechtens ist ein an sich bekanntes Verfah- ren, z.B. bei der Herstellung von Schlauchdichtungen oder von Schläuchen, wie in der DE 32 40 029 Al beschrieben. Es ist auch bekannt, das Flechten bei der Herstellung von Rohren einzusetzen, wie in der DE 28 34 511 C2 beschrieben. Hierbei wird eine geflochtene Ummantelung mit einem Kunst- harz getränkt. Dieses Verfahren hat die Aufgabe, die Druckfestigkeit von Rohrleitungen auf kostengünstige Weise zu erhöhen.
Aus der WO 2005/105417 Al ist ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlstruktur und die Hohlstruktur selbst bekannt, bei der ein textiles Halbzeug geflochten wird, das sodann mit einem Blasformverfahren zu der Hohlstruktur, beispielsweise einer Getriebewelle, geformt wird. Hierbei wird das textile Halbzeug in ein Formwerkzeug gelegt. In das textile Halbzeug wird sodann ein Blasschlauch gesteckt, der mit Druckluft beaufschlagt wird. Damit wird das textile Halbzeug an die Innenseite des Formwerkzeuges gepresst oder an eine dazwischen liegende Pressform aus einem Hybridgarn gepresst. Unter Wärmeeinwirkung durch das Formwerkzeug verschmelzen die thermoplastischen Fasern zu einer Matrix.
Die Herstellung eines textilen Halbzeuges wird durch eine Radialflechttechnologie ermöglicht. Mit der Radialflechttechnologie werden Rundgeflechte erzeugt, bei denen die Fäden in einem Flechtmittelpunkt gewebeartig miteinander verkreuzt werden. Radialflechtmaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass die Achse der Klöppel radial zum Flechtmittelpunkt gerichtet sind, so dass auch der Abzug der Fäden von den Klöppeln radial zu dem Flechtmittelpunkt erfolgt.
Die Fäden selbst bestehen aus einer Vielzahl von Filamenten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein Rotorblatt und ein Herstellungsverfahren dazu anzugeben, das eine Fertigung mit geringem Aufwand, insbesondere mit geringem Materialaufwand, ermöglicht und eine hohe Betriebszuverlässigkeit gewährleistet .
Die Aufgabe wird durch ein Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 17 zeigen günstige Ausgestaltungen des Verfahrens. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Rotorblatt nach Anspruch 18 gelöst, wobei die Ansprüche 19 bis 37 günstige Ausgestaltungen des Rotorblattes zeigen.
Erfindungsgemäß wird ein textiles Halbzeug auf einen Kern durch Aufflechten in Radialflechttechnik aufgebracht.
In einer Gestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei vorgesehen, dass das textile Halbzeug auf einen formstabilen Kern mit einer Außenform aufgebracht wird, die zu der Außenform des herzustellenden Rotorblattes geometrisch ähnlich ist.
Dabei dient der Kern a priori nicht der mechanischen Stabilisierung, sondern nur der Formgebung. Durch seine Formstabilität werden genaue geometrische Verhältnisse eingestellt, die dazu beitragen, spätere Materialinhomogenitäten des Rotorblattes zu vermeiden. Die Besonderheit dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass das Geflecht mit einem Form- und Kraftschluss auf den formgebenden formstabilen Kern aufgebracht wird. Damit wirkt auf den Kern und innerhalb des Geflechts selbst bereits eine Spannkraft, die eine hohe Stabilität mit sich bringt.
Das textile Halbzeug wird zusammen mit dem Kern in eine die äußere Mantelfläche des textilen Halbzeuges umschließende Hohlform eingebracht, die eine der Außenfläche des
Rotorblattformkörpers formgebende Innenfläche aufweist. Nach Verschließen der Hohlform wird ein duroplastisch aushärtendes Matrixmaterial in die Hohlform eingebracht.
Dies kann auch unter Vakuumunterstützung vollzogen werden, wobei die Hohlform nach dem Verschließen und vor Einbringen des Matrixmaterials mit Vakuum beaufschlagt wird und dann das Matrixmaterial unter Vakuumbedingungen eingebracht wird, wodurch eine besonders gute Infiltration des Matrixmaterials in das textile Halbzeug erreicht wird.
Eine Matrix wird in dem textilen Halbzeug durch Infiltration und Aushärten des Matrixmaterials unter Bildung eines Rotorblattformkörpers erzeugt. Anschließend erfolgt das Ausformen des Rotorblattformkörpers.
Zur Herstellung einer erforderlichen Wandungsstärke kann das Flechten auch mehrfach in mehreren Lagen durchgeführt werden. Damit können Parameter des Rotorblattes beeinflusst werden, so beispielsweise das Schwingungsverhalten oder die Oberflächenbeschaffenheit .
Vorzugsweise wird das Verfahren derart ausgeführt, dass in einer Verfahrensvariante der Rotorblattformkörper mit einer über den Umfang und über die Längserstreckung konstanten Wandstärke zwischen Kern und Mantelfläche hergestellt wird. Zum einen ist damit die Wandstärke bei jedem Rotorblatt einer Windkraftanlage genau reproduzierbar, zum anderen können damit Unwuchten vermieden werden.
Es kann auch vorteilhaft sein, den Kern so zu gestalten, dass er in der Art einer verlorenen Schalung in dem Rotorblattformkörper, d.h. nach dem Aushärten der Matrix, verbleibt. Damit wird einerseits mindestens ein Arbeitsgang gespart. Andererseits kann der verbleibende Kern auch noch zusätzlich Stützfunktionen mit übernehmen.
In einer anderen Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass das textile Halbzeug auf einen einfallenden Kern aufgebracht wird und dieser Kern nach dem Ausformen aus dem Rotorblattformkörper entfernt wird. Somit kann einerseits eine Gewichtsreduzierung erreicht werden. Außerdem wird somit der relativ aufwendig zu fertigende Kern einer mehrfachen Nutzung unterzogen.
Es ist jedoch auch möglich, das textile Halbzeug auf einen Blaskern aufzubringen. Dessen Größe wird so bestimmt, dass das darauf entstehende Geflecht im Formprozess innerhalb der Hohlform unter Ausnutzung der Flexibilität des Geflechts an die Innenseite der Hohlform angepresst wird.
Eine einfache Realisierung der Matrix ist in einem Einsatz eines duroplastischen Werkstoffes in Form von Epoxydharz zu sehen. Darüber hinaus ist aber auch anderes Material, wie beispielsweise Vinylesterharz oder Polyesterharz als Matrix einsetzbar.
Für die Einstellung einer besonderen Oberflächengüte kann es zweckmäßig sein, dass die äußere Mantelfläche des Rotorblattformkörpers nach dem Härten bearbeitet, insbesondere geglättet wird. Dies kann durch ein Verfüllen von Unebenheiten in der Art des Spachteins erfolgen. Eine glatte Oberfläche wirkt sich in jedem Falle positiv auf das Strömungsverhalten aus.
In einer weiteren Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Mantelfläche außen mit einer Beschichtung oder einem Schichtsystem versehen wird. Auch hierdurch kann ein gutes Strömungsverhalten durch eine geringe Rauhigkeit in der Oberfläche erreicht werden, was zum einen mit dem Schichtauftrag erreicht werden kann.
Es kann auch vorgesehen werden, dass die Beschichtung oder das Schichtsystem aus reibungs- oder haftungsminderndem Material besteht. Damit können beispielsweise reibungs- oder haftungsmindernde Eigenschaften auf der Manteloberfläche eingestellt werden, mit denen Eisansätze abrutschen oder Verschmutzungen vermieden werden können.
Beim Einsatz eines Kernes, der in dem Rotorblattformkörper verbleibt, ist es auch möglich, dass an den Kern ein Lasteinleitungselement angeformt wird, das nach dem
Ausformen aus dem Rotorblattformkörper herausragt. Dieses Lasteinleitungselement kann den Rotorblattfuß bilden oder mit ihm verbunden sein. Der Vorteil ist hierbei, dass der Kern sogleich als Ganzes hergestellt werden kann, so dass ein zusätzlicher Arbeitsgang, nämlich der des Einklebens, entfallen kann.
In einer konkreten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das textile Halbzeug mit drei Fadensystemen geflochten wird. Dabei besteht ein erstes Fadensystem aus mehreren sich im wesentlichen in Richtung der Längserstreckung erstreckenden Längsfäden, ein zweites Fadensystem aus mehreren ersten Flechtfäden, die zu den Längsfäden schräg gekreuzt sind und ein drittes Fadensystem aus mehreren zweiten Flechtfäden, die zu den Längsfäden schräg und entgegengesetzt zu den ersten Flechtfäden gekreuzt sind.
Durch einen derartigen Lagenaufbau wird gewährleistet, dass die eingesetzten Verstärkungsfäden in der Hauptbeanspruchungsrichtung angeordnet sind, wodurch eine hohe Form- Stabilität des Rotorblattformkörpers erreicht wird. Insbesondere die Längsfäden sind geeignet, eine Biegebelastung des Rotorblattes aufzunehmen.
Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Längsfäden so in das Geflecht eingebracht werden, dass sie zur Richtung der Längserstreckung einen Winkel von höchstens 5° einschließen.
Weiterhin kann von den Flechtfäden jeder Winkel zweck- entsprechend ausgenutzt werden, den eine Radialflecht- πiaschine bietet, indem die ersten Flechtfäden so geflochten werden, dass sie zur Richtung der Längserstreckung einen Winkel von 10° bis 80° einschließen.
Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die ersten Flecht- fäden so geflochten werden, dass sie zur Richtung der Längserstreckung einen Winkel von 20° bis 45° einschließen.
In gleicher Weise können die zweiten Flechtfäden so geflochten werden, dass sie zur Richtung der Längserstreckung einen Winkel von 10° bis 80° einschließen.
Auch hierbei ist es zweckmäßig, dass die zweiten Flechtfäden so geflochten werden, dass sie zur Richtung der Längserstreckung einen Winkel von 20° bis 45° einschließen.
Unter Ausnutzung der technologischen Möglichkeiten ist es zweckmäßig, dass die ersten und die zweiten Flechtfäden so geflochten werden, dass sie betragsmäßig den gleichen Winkel zur Richtung der Längserstreckung einschließen.
Die Fäden können alle die gleiche Feinheit oder unterschiedliche Feinheiten aufweisen. Durch die Veränderung der Feinheit der Flechtfäden kann auf die Anzahl der Filamente und der Wandstärke Einfluss genommen werden. Die Feinheit wird üblicher Weise mit der Bezeichnung "Tex" und einem Zahlenwert angegeben, der die Masse eines Fadens in Gramm pro 1000 m Fadenlänge kennzeichnet. Die Feinheit kann zweckmäßigerweise mit 2400 Tex gewählt werden.
Bei der anordnungsseitigen Lösung der Aufgabenstellung ist vorgesehen, dass das Rotorblatt für eine Windkraftanlage mit einem Rotorblattfuß und einem Rotorblattformkörper mit einer Längserstreckung in Richtung zu seinem dem Rotorblattfuß abgewandten Ende aufgebaut ist, wobei der
Rotorblattformkörper aus einem Werkstoffverbund aus einem mit einem in Radialflechttechnik geflochtenem textilen Halbzeug, in das eine Matrix aus duroplastisch ausgehärtetem Matrixmaterial eingebracht ist, besteht.
Um Materialinhomogenitäten zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Rotorblattformkörper so ausgebildet ist, dass er eine über den Umfang und über die Längserstreckung konstante Wandstärke aufweist.
Die Matrix wird aus einem Matrixmaterial erzeugt, das im Ausgangszustand viskos ist. Nach Infiltration in das textile Halbzeug wird dann ein Aushärtvorgang eingeleitet. Dies kann zeitlich gesteuert sein, beispielsweise durch den Zeitpunkt des Komponentenmischens ausgelöst werden, oder aber auch durch Fremdeinwirkung, beispielsweise durch eine Strahleneinwirkung provoziert oder beschleunigt werden.
In jedem Falle haben sich Matrixmaterialien wie Epoxydharz, Vinylesterharz oder Polyesterharz als zweckmäßig erwiesen.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotorblattes ist vorgesehen, dass der Rotorblattformkörper als Mantel auf einem Kern angeordnet ist. Dies bedeutet in aller Regel, dass der Kern beim Herstellen in der aus dem Bauwesen bekannten "verlorenen Schalung", bei der die Schalung im Bauwerk verbleibt, ebenfalls in dem Rotorblattformkörper verbleibt .
Da der Kern selbst im Wesentlichen nur der Formgebung des Mantels dient, kann dieser in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung aus Kunststoffmaterial bestehen. Der Kern muss allerdings dabei eine solche Festigkeit aufweisen, dass er die Spannkraft aufnimmt, die das Geflecht des textilen Halbzeuges bei der Herstellung auf ihn ausübt. In einer Ausgestaltung des Rotorblattes ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Rotorblattformkörpers geglättet ist, was zur Verbesserung des Strörαungsverhaltens sehr zweckmäßig ist.
Eine Glättung kann beispielsweise durch ein Verspachteln erreicht werden. Dieser dafür erforderliche Arbeitsschritt kann allerdings dadurch eingespart werden, dass die Oberfläche des Rotorblattformkörpers durch eine Füllung des textilen Halbzeugs mit der Matrix geglättet ist.
Zum Zwecke der direkten Nutzung eines erfindungsgemäßen
Rotorblattes ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Mantels beschichtet ist. Eine solche Schicht kann darin bestehen, dass die Oberfläche mit einem reibungs- oder haftungs- mindernden Material beschichtet ist. Mittels einer solchen Beschichtung lassen sich insbesondere Rotorblätter ausgestalten, auf denen keine Partikel haften sollen, wie beispielsweise Staubpartikel oder Eisansätze.
Um das erfindungsgemäße Rotorblatt mit dem Rotor der Windkraftanlage verbinden zu können, ist der Rotorblattformkörper an seinem dem Rotorblattfuß zugewandten Ende mit einem Lasteinleitungselement versehen, das den Rotorblattfuß bildet oder mit ihm verbunden ist. Dieses kann vorzugsweise eingeklebt sein.
Insbesondere ist das Lasteinleitungselement als Zapfen ausgebildet, der koaxial zur Mittellängsachse des Rotorblattformkörpers liegt.
Befindet sich noch ein Kern in dem Rotorblattformkörper, so kann dieser einen Hohlraum als Innenraum einschließen, in dessen Enden das Lasteinleitungselement eingeklebt ist.
Alternativ dazu kann das Lasteinleitungselement bereits an dem Kern angeformt sein.
Nachfolgend werden die Fadenlagen des textilen Halbzeugs, das ja die Grundlage für den Rotorblattformkörper bildet, näher beschrieben. Deren Funktionsweisen, Vorteile und Einsatzzwecke wurden bereits bei der verfahrensseitigen Lösung mit beschrieben.
Bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Rotorblattes ist vorgesehen, dass das textile Halbzeug drei Fadensysteme aufweist. Dabei besteht ein erstes Fadensystem aus mehreren sich im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung erstreckenden Längsfäden, ein zweites Fadensystem aus mehreren ersten Flechtfäden, die zu den
Längsfäden schräg gekreuzt sind, und ein drittes Fadensystem aus mehreren zweiten Flechtfäden, die zu den Längsfäden schräg und entgegengesetzt zu den ersten Flechtfäden gekreuzt sind. Dabei können die Längsfäden zur Richtung der axialen Längserstreckung einen Winkel von höchstens 5° einschließen. Die ersten und/oder zweiten Flechtfäden können zur Richtung der Längserstreckung einen Winkel von 10° bis 80°, vorzugsweise einen Winkel von 20° bis 45°, einschließen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Rotorblattes,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil des Rotorblattes mit einer aufgebrachten Beschichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Rotorblatt mit einer aufgebrachten Beschichtung,
Fig. 4 Verfahrensschritte a) bis f) zur Herstellung eines Rotorblattes gemäß Fig. 2 und Fig. 3,
Fig. 5 einen Abschnitt eines Rotorblattes mit geglätteter Mantelfläche, Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Teil des Rotorblattes gemäß Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Rotorblatt gemäß Fig. 5,
Fig. 8 eine schematische vergrößerte Darstellung des tex- tilen Halbzeuges mit drei Fadensystemen und
Fig. 9 eine Windkraftanlage.
Wie in- Fig. 1 dargestellt, ist ein Rotorblatt 1 mit seiner äußeren Mantelfläche 2 so gestaltet, dass es eine aerodynamische Form aufweist. An einer Seite ist das Rotorblatt 1 mit einem Rotorblattfuß 3 versehen.
Das Rotorblatt 1 ist zur mechanischen Aufnahme und zur Kraftableitung an der Seite des Rotorblattfußes 3 mit einem Lasteinleitungselement 4 versehen.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, besteht das
Rotorblatt 1, welches in Fig. 2 bis Fig. 8 schematisch als zylindrischer Körper dargestellt ist, aus einem Kern 5, auf den ein mehrlagiger Mantel 6 mittels eines textilen Halbzeugs in Flechttechnik aufgebracht wird, das nach dem Flechten mit einem fluiden Matrixmaterial getränkt wurde, das nach einer Reaktionszeit im textilen Halbzeug aushärtet.
Das Verfahren hierzu ist in Fig. 4 dargestellt.
Im Verfahrensschritt a) wird zunächst von einem Kern 5 als einem formstabilen zylindrischen Kern 5 ausgegangen. Auf diesen wird in Verfahrensschritt b) durch Aufflechten in Radialflechttechnik ein textiles Halbzeug 11 aufgebracht. Dieses textile Halbzeug 11 wird zusammen mit dem Kern 5 in eine die äußere Mantelfläche 12 des textilen Halbzeuges 11 umschließende zylindrische Hohlform 8, die eine der äußeren Mantelfläche 2 des Rotorblattes 1 formgebende Innenfläche aufweist, eingebracht, wie dies in Schritt c) dargestellt ist. Anschließend wird die Hohlform 13 verschlossen.
Über Einfüllstutzen 14 wird sodann ein duroplastisch aushärtendes Matrixmaterial 15 in die Hohlform 13 unter Vakuumunterstützung eingebracht, wie dies in Schritt d) darge- stellt ist. Innerhalb des textilen Halbzeuges 11 härtet dieses Matrixmaterial 15 sodann duroplastisch aus. Dabei bildet sich eine Matrix in dem textilen Halbzeug 11 durch Infiltration und Aushärten des Matrixmateriales 15 unter Bildung des Mantels 6 und damit eines stabilen Rotorblattformkörpers 16. Wie in Schritt e) dargestellt, wird dieser Rotorblattformkörper 16 sodann aus der Hohlform 13 ausgeformt. Dabei verbleibt der Kern 5 in dem Rotorblattformkörper 16.
Am Ende des Rotorblattformkörpers 16 am Rotorblattfuß 3 können Endstücke 9 mit daran angeformten Zapfen 4 eingeklebt werden, wie dies in Schritt f) dargestellt ist. Die Zapfen 4 liegen koaxial zur Längsachse 18 des Rotorblattformkörpers 16.
Dadurch, dass das textile Halbzeug 11 auf den Kern 5 mit einer über seine Richtung in Längserstreckung 17 gleichen
Dicke aufgebracht wird, kann der Rotorblattformkörper 16 mit einer über den Umfang und über die Längserstreckung 17 konstanten Wandstärke zwischen Kern 5 und Mantelfläche 2 hergestellt werden.
Die Oberfläche 2 des Mantels 6 ist sodann hinreichend glatt, könnte jedoch auch präventiv noch einmal geglättet werden. Zur Herstellung eines guten Strömungsverhaltens und zur Verringerung eines Eisansatzes und einer Verschmutzung wird auf der Oberfläche 2 des Mantels 6 eine Schutzschicht 7 abgeschieden.
In Fig. 5 bis Fig. 8 ist ein Rotorblatt 10 mit geglätteter Oberfläche dargestellt. Gleiche Bezugszeichen weisen auf funktionsgleiche Elemente zu dem Rotorblatt 1 hin. Wie in Fig. 5 ersichtlich, wird die äußere Mantelfläche 2 durch die Oberfläche des Mantels 6 selbst gebildet, wie dies durch die Flechtstruktur gezeigt werden soll.
Das Rotorblatt 10 ist zur mechanischen Aufnahme und gegebenenfalls zum Abtrieb dem Ende des Rotorblattfußes 3 ebenfalls mit einem Lasteinleitungselement 4 versehen. Es sei an dieser Stelle betont, dass die Lasteinleitungselemente 4 nicht unbedingt erforderlich sind. Es ist auch möglich, das Rotorblatt 1 mit dem Rotorblattfuß 3 direkt an den Rotor anzuflanschen.
Wie in Fig. 6 und Fig. 8 ersichtlich ist, besteht das Rotorblatt 10 aus einem Kern 5, auf den ein mehrlagiger Mantel 6 in Radialflechttechnik aufgebracht wird. Wie in Fig. 4 dargestellt, werden nach dem Flechten die Flechtfasern mit einem fluiden Matrixmaterial getränkt, dass nach einer Reaktionszeit im Geflecht unter Bildung der Matrix aushärtet, wodurch der Mantel 6 und damit auch der Rotorblattformkörper 16 entsteht.
Der Kern 5 bildet einen Hohlraum 8, in dessen rotorblatt- fuss-seitigem Ende ein Endstück 9 mit einem Zapfen 4 eingeklebt ist. Der Zapfen 4 liegt koaxial zur Mittellängsachse 18 des Rotorblattformkörpers 16.
Wie in Fig. 8 dargestellt, weist das textile Halbzeug 11 des Rotorblattes 1 und 10 drei Fadensysteme auf, wobei ein erstes Fadensystem 19 aus mehreren sich im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung 17 erstreckenden Längsfäden 20, ein zweites Fadensystem 21 aus mehreren ersten Flechtfäden 22, die zu den Längsfäden 20 mit einem Winkel α schräg gekreuzt sind, ein drittes Fadensystem 23 aus mehreren zweiten Flechtfäden 24, die zu den Längsfäden 20 mit einem Winkel ß schräg und entgegengesetzt zu den ersten Flechtfäden 22 gekreuzt sind, besteht. In Fig. 8 wurde nur jeweils einer der Fäden 20, 22, 24 voll und die anderen zum jeweiligen Fadensystem 19, 21, 23 gehörenden Fäden zur besseren Übersicht mit unterbrochenen Linien dargestellt. In diesem Beispiel sind die Winkel α und ß betragsmäßig gleich und betragen hier 45°.
Fig. 9 nun zeigt den Einsatz eines erfindungsgemäßen
Rotorblattes 1 oder 10 in einer Windkraftanlage 25. Dabei sind drei der Rotorblätter 1 oder 10 direkt an die Nabe 26 angeflanscht. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau sind die Rotorblätter 1 oder 10 sehr leicht und von gleicher Masse, so dass die auf die Windkraftanlage 25 wirkende Wind- und Schwingungslast vermindert werden.
Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes für eine
Windkraftanlage sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rotorblatt
Bezugzeichenliste
1 Rotorblatt
2 Mantelfläche
3 Rotorblattfuß
4 Lasteinleitungselement, Zapfen
5 Kern
6 Mantel
7 Schutzschicht
8 Hohlraum
9 Endstück
10 Rotorblatt mit geglätteter Oberfläche
11 textiles Halbzeug
12 äußere Mantelfläche des textilen Halbzeuges
13 Hohlform
14 Einfüllstutzen
15 Matrixmaterial
16 Rotorblattformkörper
17 Längserstreckung
18 Längsachse
19 erstes Fadensystem
20 Längsfaden
21 zweites Fadensystem
22 erster Flechtfaden
23 drittes Fadensystem
24 zweiter Flechtfaden
25 Windkraftanlage
26 Nabe

Claims

Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes für eine Windkraftanlage sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes RotorblattPatentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes für eine
Windkraftanlage umfassend folgende Schritte:
Aufbringen eines textilen Halbzeugs (11) auf einen Kern (5) durch Aufflechten in Radialflechttechnik,
Einbringen des textilen Halbzeugs (11) zusammen mit dem
Kern (5) in eine die äußere Mantelfläche (12) des textilen Halbzeuges (11) umschließende Hohlform (13) , die eine der Außenfläche (2) des Rotorblattes (9) formgebende Innenfläche aufweist,
Verschließen der Hohlform (13) ,
Einbringen eines duroplastisch aushärtenden Matrix- materiales (15) in die Hohlform (13) ,
Ausbilden einer Matrix in dem textilen Halbzeug (11) durch Infiltration und Aushärten des Matrixmateriales (15) unter Bildung eines Rotorblattformkörpers (16) und
Ausformen des einstückig geformten Rotorblattformkörpers (16) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennz e ichnet , dass das textile Halbzeug (11) auf einen formstabilen Kern (5) mit einer Außenform, die zu der Außenform des herzustellenden Rotorblattes geometrisch ähnlich ist, aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kenn z ei chnet , dass der Rotorblattformkörper (16) it einer über den Umfang und über die Längserstreckung konstanten Wandstärke zwischen Kern (5) und Mantelfläche (2) hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kenn z e i chnet , dass der Kern (5) in der Art einer verlorenen Schalung in dem
Rotorblattformkörper (16) verbleibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kenn z e i chnet , dass das textile Halbzeug (11) auf einen einfallenden Kern (5) aufgebracht wird und dieser Kern aus dem Rotorblattformkörper (16) nach dem Ausformen entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kenn z e i chnet , dass das textile Halbzeug auf einen Blaskern aufgebracht wird, dass der Blaskern zusammen mit dem textilen Halbzeug in die Hohlform eingebracht wird und der Blaskern druckbeaufschlagt wird, derart, dass das textile Halbzeug an die Innenfläche der Hohlform angelegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kenn z e i chnet , dass als Matrixmaterial (15) ein Epoxydharz, ein Vinylesterharz oder ein Polyesterharz eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge kennz eichnet , dass die äußere Mantelfläche (2) des Rotorblattformkörpers (16) mit einer Beschichtung oder einem Schichtsystem (7) versehen wird
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch ge kennz e ichnet , dass die Beschichtung oder das Schichtsystem (7) aus reibungs- oder haftungsminderndem Material besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge kenn z e i chnet , dass an den Kern (5) ein Lasteinleitungselement (4; 9) angeformt ist, das nach dem Ausformen aus dem Rotorblattformkörper (16) herausragt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge kenn z ei chnet , dass das textile Halbzeug (11) mit drei Fadensystemen (19; 21; 23) geflochten wird, wobei ein erstes Fadensystem (19) aus mehreren sich im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung (17) erstreckenden Längsfäden (20) , ein zweites Fadensystem (21) aus mehreren ersten Flechtfäden (22), die zu den Längsfäden (20) schräg gekreuzt sind und ein drittes Fadensystem (23) aus mehreren zweiten Flechtfäden (24), die zu den Längsfäden (20) schräg und entgegengesetzt zu den ersten Flechtfäden (22) gekreuzt sind, besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass die Längsfäden (20) so geflochten wer- den, dass sie zur Richtung der Längserstreckung (17) einen Winkel von höchstens 5° einschließen.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzei chnet , dass die ersten Flechtfäden (22) so geflochten werden, dass sie zur Richtung der Längs- erstreckung (17) einen Winkel (α) von 10° bis 80° einschließen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch ge kennz ei chnet , dass die ersten Flechtfäden (22) so geflochten werden, dass sie zur Richtung der Längs- erstreckung (17) einen Winkel (α) von 20° bis 45° einschließen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge kenn zei chnet , dass die zweiten Flechtfäden (24) so geflochten werden, dass sie zur Richtung der Längserstreckung (17) . einen Winkel (ß) von 10° bis 80° einschließen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge kennz ei chnet , dass die zweiten Flechtfäden (24) so geflochten werden, dass sie zur Richtung der Längserstreckung einen Winkel (ß) von 20° bis 45° einschließen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadur ch ge kennze i chnet , dass die ersten (22) und die zweiten Flechtfäden (24) so geflochten werden, dass sie betragsmäßig den gleichen Winkel (α, ß) zur Richtung der Längserstreckung (17) einschließen.
18. Rotorblatt für eine Windkraftanlage mit einem Rotorblattfuß zur Verbindung mit einer Nabe der
Windkraftanlage von dem aus sich ein Rotorblattformkörper (16) mit einer Längserstreckung in Richtung zu seinem dem Rotorblattfuß abgewandten Ende erstreckt, dadurch ge kenn z e i chnet , dass der Rotorblattformkörper (16) einstückig aus einem Werkstoffverbund aus einem mit einem in Radialflechttechnik geflochtenen textilen Halbzeug (11) in das eine Matrix aus duroplastisch ausgehärtetem Matrixmaterial (15) eingebracht ist, besteht.
19. Rotorblatt nach Anspruch 18, dadurch ge kenn- z ei chnet , dass der Rotorblattformkörper (16) eine über den Umfang und über die Längserstreckung konstante Wandstärke aufweist.
20. Rotorblatt nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die Matrix aus Epoxydharz, Vinylesterharz oder Polyesterharz besteht.
21. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch ge kennze i chnet , dass der Rotorblattformkörper (16) als Mantel (6) auf einem Kern (5) angeordnet ist.
22. Rotorblatt nach Anspruch 9, dadurch ge kennz e i chnet , dass der Kern (5) aus Kunststoffmaterial besteht.
23. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch ge kenn z ei chnet , dass die Oberfläche
(2) des Rotorblattformkörpers (16) geglättet ist.
24. Rotorblatt nach Anspruch 23, dadurch ge kenn- zeichnet , dass die Oberfläche (2) des
Rotorblattformkörpers (16) durch eine Füllung des textilen Halbzeugs (11) mit der Matrix geglättet ist.
25. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge kennz e i chnet , dass die Oberfläche (2) des Rotorblattformkörpers (16) beschichtet ist.
26. Rotorblatt nach Anspruch 12, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die Oberfläche (2) mit einem reibungs- oder haftungsminderndem Material beschichtet ist.
27. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch ge kennz ei chnet , dass der
Rotorblattformkörper (16) an seinem dem Rotorblattfuß zugewandten Ende mit einem Lasteinleitungselement (4; 9) versehen ist, das den Rotorblattfuß bildet oder mit ihm verbunden ist.
28. Rotorblatt nach Anspruch 27, dadurch ge kennz e i chnet , dass das Lasteinleitungselement (4; 9) eingeklebt ist.
29. Rotorblatt nach Anspruch 27 oder 28, dadurch ge kenn z e i chnet , dass das Lasteinleitungselement (4; 9) als Zapfen (4) ausgebildet ist, der koaxial zur Längsachse (18) des Rotorblattformkörpers (16) liegt.
30. Rotorblatt nach Anspruch 21 und einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch ge kenn z e i chnet , dass das Lasteinleitungselement (5; 9) an dem Kern angeformt ist.
31. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 18 bis 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das textile
Halbzeug (11) drei Fadensysteme (19; 21; 23) aufweist, wobei ein erstes Fadensystem (19) aus mehreren sich im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung (17) erstreckenden Längsfäden (20), ein zweites Fadensystem (21) aus mehreren ersten Flechtfäden (22) , die zu den Längsfäden (20) schräg gekreuzt sind und ein drittes Fadensystem (23) aus mehreren zweiten Flechtfäden (24), die zu den Längsfäden (20) schräg und entgegengesetzt zu den ersten Flechtfäden (22) gekreuzt sind, besteht.
32. Rotorblatt nach Anspruch 31, dadurch ge kennz e i chnet , dass die Längsfäden (20) zur Richtung der Längserstreckung (17) einen Winkel von höchstens 5° einschließen.
33. Rotorblatt nach Anspruch 31 oder 32, dadurch ge kenn z ei chnet , dass die ersten Flechtfäden (22) zur Richtung der Längserstreckung 17 einen Winkel (α) von 10° bis 80° einschließen.
34. Rotorblatt nach Anspruch 33, dadurch ge kennz e i chnet , dass die ersten Flechtfäden (22) zur Rich- tung der Längserstreckung (17) einen Winkel (α) von 20° bis 45° einschließen.
35. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die zweiten Flechtfäden (24) zur Richtung der Längserstreckung (17) einen Winkel (ß) von 10° bis 80° einschließen.
36. Rotorblatt nach Anspruch 34, dadurch ge kennzeichnet , dass die zweiten Flechtfäden (24) zur Rieh- tung der Längserstreckung (17) einen Winkel (ß) von 20° bis 45° einschließen.
37. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die ersten (22) und die zweiten Flechtfäden (24) betragsmäßig den gleichen Winkel (α, ß) zur Richtung der Längserstreckung (17) einschließen.
PCT/DE2009/000327 2008-03-14 2009-03-16 Verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windkraftanlage sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes rotorblatt WO2009112017A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009001181T DE112009001181A5 (de) 2008-03-14 2009-03-16 Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes für eine Windkraftanlage sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rotorblatt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014198 2008-03-14
DE102008014198.4 2008-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009112017A2 true WO2009112017A2 (de) 2009-09-17
WO2009112017A3 WO2009112017A3 (de) 2009-12-10

Family

ID=40720065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000327 WO2009112017A2 (de) 2008-03-14 2009-03-16 Verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windkraftanlage sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes rotorblatt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112009001181A5 (de)
WO (1) WO2009112017A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102179938A (zh) * 2011-04-08 2011-09-14 江苏中亚新材料股份有限公司 风电叶片后缘粘合补强工艺
DE102010031886A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Technische Universität München Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, Vorformling dafür sowie Bauteil
DE102010026018A1 (de) * 2010-07-03 2012-03-08 H. Bloeß - H.-J. Bloeß GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Heye Bloeß, Birkenweg 1, 26789 Leer) Rotorblatt für Windenergieanlagen in Wickeltechnik und unter Infusionsverfahren sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011079240A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Repower Systems Se Einrichtung und Verfahren zur Fertigung eines Bauteils
DE102009051459B4 (de) * 2009-10-30 2014-04-30 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles
DE102016202012B3 (de) * 2016-02-10 2017-06-08 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Strukturelements aus Faserverbund-Hohlprofil und Lasteinleitungselement
US10035317B2 (en) 2012-09-19 2018-07-31 Wobben Properties Gmbh Process for the production of wind power installation rotor blades and for the production of a mold core for same
DE102017216176A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines faserverstärkten Preformwerkstücks sowie Preformwerkstück

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008017A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 United Technologies Corporation Composite blade manufacture
US5403153A (en) * 1993-10-29 1995-04-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Hollow composite turbine blade
US20040150130A1 (en) * 1998-07-14 2004-08-05 The Boeing Company Resin transfer molding process
US20050042109A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Kovalsky David A. Braided spar for a rotor blade and method of manufacture thereof
FR2874852A1 (fr) * 2004-09-03 2006-03-10 Digital Composite Systems Sarl Procede de fabrication d'une piece allongee creuse en materiau composite telle qu'une pale d'eolienne comprenant une coque tressee, pale d'eolienne et machine de tressage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008017A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 United Technologies Corporation Composite blade manufacture
US5403153A (en) * 1993-10-29 1995-04-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Hollow composite turbine blade
US20040150130A1 (en) * 1998-07-14 2004-08-05 The Boeing Company Resin transfer molding process
US20050042109A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Kovalsky David A. Braided spar for a rotor blade and method of manufacture thereof
FR2874852A1 (fr) * 2004-09-03 2006-03-10 Digital Composite Systems Sarl Procede de fabrication d'une piece allongee creuse en materiau composite telle qu'une pale d'eolienne comprenant une coque tressee, pale d'eolienne et machine de tressage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051459B4 (de) * 2009-10-30 2014-04-30 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles
DE102010026018A1 (de) * 2010-07-03 2012-03-08 H. Bloeß - H.-J. Bloeß GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Heye Bloeß, Birkenweg 1, 26789 Leer) Rotorblatt für Windenergieanlagen in Wickeltechnik und unter Infusionsverfahren sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010031886A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Technische Universität München Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, Vorformling dafür sowie Bauteil
US9770874B2 (en) 2010-07-14 2017-09-26 Technische Universität München Method for producing a component from a fibre composite, preform therefor, and component
CN102179938A (zh) * 2011-04-08 2011-09-14 江苏中亚新材料股份有限公司 风电叶片后缘粘合补强工艺
DE102011079240A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Repower Systems Se Einrichtung und Verfahren zur Fertigung eines Bauteils
US9702338B2 (en) 2011-07-15 2017-07-11 Senvion Se Device and method for manufacturing a component for rotor blade lightning protection
DE102011079240B4 (de) 2011-07-15 2018-09-06 Carbon Rotec Gmbh & Co. Kg Einrichtung und Verfahren zur Fertigung eines Bauteils
US10035317B2 (en) 2012-09-19 2018-07-31 Wobben Properties Gmbh Process for the production of wind power installation rotor blades and for the production of a mold core for same
DE102016202012B3 (de) * 2016-02-10 2017-06-08 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Strukturelements aus Faserverbund-Hohlprofil und Lasteinleitungselement
US10618231B2 (en) 2016-02-10 2020-04-14 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Method for producing a structural element consisting of a fibre-composite hollow profile and load-introducing element, and structural element
DE102017216176A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines faserverstärkten Preformwerkstücks sowie Preformwerkstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009001181A5 (de) 2011-02-17
WO2009112017A3 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009112017A2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windkraftanlage sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes rotorblatt
EP1832733B1 (de) Einlaufkonus aus einem Faserverbundwerkstoff für ein Gasturbinenwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1985465B1 (de) Speiche, Rad und Verfahren zur Herstellung einer Speiche, insbesondere für Fahrräder
EP2279074B1 (de) Verfahren zur herstellung ein integrales hohlbauteil aus faserverbundwerkstoff
DE102005059933A1 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
DE102010005987B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit bundförmigen Verstärkungen
EP3018342B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage
EP0019585A1 (de) Kraftübertragungswelle
DE102011003560B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserhalbzeugs für die Herstellung eines faserverstärkten Bauteils einer Windenergieanlage, insbesondere Rotorblattgurt, sowie Faserhalbzeug und Verwendung eines Faserhalbzeugs
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
EP3843981A1 (de) Faserverbundhalbzeug, faserverbundbauteil, rotorblattelement, rotorblatt und windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines faserverbundhalbzeugs und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
EP3490782A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils
EP3564523B1 (de) Flanschanschluss für ein windenergieanlagenrotorblatt, versteifungslage für einen flanschanschluss, flanscheinleger, windenergieanlagenrotorblatt, windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines flanschanschlusses
DE2423497A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten kunstharzgetraenkten hohlkoerpers im wickelverfahren und hohlkoerper nach diesem verfahren
DE1704925A1 (de) Kunststoffrohr mit Glasfaserverstaerkung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0690228A1 (de) Montage- und Biegeträger eines Flügels
EP0311837B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
DE4220327C1 (de)
EP2274156B1 (de) Verfahren zur herstellung einer walze für die bearbeitung bandförmigen materiales und nach diesem verfahren hergestellte walze
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2038112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Giessharzrohres mit Glasfaserverstaerkung im Schleudergiessverfahren
EP3362679B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes
DE102012109222A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Verbinden zweier Bauteile, gewickelte Knotenverbindung und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile in einem Fügebereich
WO2019020703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schraubenfeder
DE102015102438B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Hohlkörpern mit Flanschen und Wickelkern zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09720273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112009001181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001181

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09720273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2