EP2898221B1 - Laufrad mit wuchtausgleich - Google Patents

Laufrad mit wuchtausgleich Download PDF

Info

Publication number
EP2898221B1
EP2898221B1 EP13745608.3A EP13745608A EP2898221B1 EP 2898221 B1 EP2898221 B1 EP 2898221B1 EP 13745608 A EP13745608 A EP 13745608A EP 2898221 B1 EP2898221 B1 EP 2898221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pockets
impeller
clip
clip leg
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13745608.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2898221A1 (de
Inventor
Jürgen Moll
Christian Hammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Publication of EP2898221A1 publication Critical patent/EP2898221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2898221B1 publication Critical patent/EP2898221B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/662Balancing of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the present invention relates to an impeller for a fan, in particular an axial or radial fan, with a hub for connecting the impeller with a drive motor and fan blades, which are circumferentially arranged around the hub and with aligned in the hub region in the axial direction pockets with in these attachable balancing weights.
  • the present invention is based on the object, starting from a generic impeller to allow easy mounting of the balancing thread by hand directly in the balancing machine.
  • a positionally accurate and secure attachment of balancing weights over the entire circumference of the impeller should be possible and unwanted flow noise should be avoided by the balancing weights.
  • the balancing weights are formed of U-shaped curved forceps made of resilient material, with at least two opposing clip legs which are interconnected via an arc section and between the clip legs include a nip, wherein one of the clip legs within the pockets and the other clip leg extends outwardly of the pockets such that there is a nip on a pocket wall in the nip, where in a radial fan design the blades pass between a top disk and a bottom disk, and the hub is formed on the bottom disk, the pockets on the one hand in one an inlet opening of the cover disc surrounding approach are formed and on the other hand in an axially directed away from the cover disc, integrally formed on the bottom disc collar, the approach and the collar are circular in cross section, and the diameter of the annular collar is less than or equal to the diameter of Approach and wherein in a training as axial fan on a hollow cylindrical hub radially projecting fan blades are formed and on the one hand the pockets in a front end of
  • the inventive design a precise position setting the balancing brackets on the wheel is possible, and the balancing brackets according to the invention can not be thrown by centrifugal forces from the fan.
  • the balancers also generate no noise because they are not in the air flow of the fan.
  • the embodiment of the invention allows a very easy joining by hand with a good grip of the balancing brackets in the respective balancing bag.
  • no resources such as hand presses, hammers or presses are necessary.
  • the joining of the balancing brackets can be done in the balancing pockets in the mounted position in the balancing machine.
  • Fig. 1 to 16 are the same parts or functionally identical parts with the same reference numerals. If certain described and / or removable from the drawings features of the impeller or its components according to the invention are described only in connection with an embodiment, but these are also according to the invention, regardless of this embodiment as a single feature or in combination with Other features of the embodiment essential and claimed as belonging to the invention.
  • FIG. 1 is a front perspective view of an impeller 1 according to the invention, which is designed as a radial fan, shown.
  • This impeller 1 has a hub 2, with which the impeller 1 is connected to a rotor of an electric drive motor, in particular an external rotor motor.
  • the hub 2 has a circular cylindrical hub wall.
  • the impeller 1 consists of a circular bottom disk 3 and one of these axially opposite circular cover disk 4. Between these two disks 3, 4 run vanes 6, which generate a flow of air through the impeller 1 upon rotation of the impeller 1 due to their design and arrangement ,
  • the cover plate 4 has a circular inflow opening 7, in which the inflowing medium flows in the axial direction upon rotation of the impeller 1.
  • the cover disk wall has a concave arcuate course and has at its end a circular cylindrical, axially extending projection 8, which comprises the inflow opening 7.
  • the approach 8 axially extending, an interior having, unilaterally open pockets 9, which are circumferentially formed over the entire circumference of the neck 8.
  • the pockets 9 have pocket openings 10 facing away from the bottom disk 3 and are partitioned off from one another by separating webs 11.
  • the pockets 9 are bounded in the radial direction to the outside by an outer wall 12 and in the radial direction inwardly by an inner wall 13.
  • the pockets 9 have an inner pocket bottom 14. These pockets 9 are expediently next to each other, formed over the entire circumference of the neck 8 and are advantageously the same size. These pockets 9 are used to hold balancing weights 15, which are formed as U-shaped curved balancing brackets, to which the hereinafter described 10 to 16 is referenced. These balancing weights 15 designed as balancing clamps have at least two mutually opposite clamp legs 17, 18 which are connected to one another via an arc section 19, see for example FIG Fig. 10 to 13 , These balancers are made of elastic material, especially spring steel.
  • the balancing clamps 15 When plugged in, the balancing clamps 15 are arranged such that one clip leg 17 extends within the respective pocket 9 and the other clip leg 18 extends outside the respective pocket 9, with a clamping fit on the outside wall 12 which is within one of the two clip legs 17, 18 formed clamping gap 21 extends.
  • the balancing weights 15 designed as balancing clamps can easily be plugged axially. This can be done manually with little effort within the balancing machine. Due to the over the entire circumference of 360 ° existing pockets 9 a very accurate balancing is possible.
  • an annular collar 23 is formed on the bottom disk 3 offset radially outwards relative to the hub 2 and extends in the axial direction away from the bottom disk 3.
  • the annular collar 23 pockets 24, which are conveniently arranged side by side over the entire circumference of the circumference of 360 °. These pockets 24 suitably have the same size as the pockets 9 in the approach 8.
  • the pockets 24 extend in the axial direction and have a pocket opening 25, which point away from the bottom plate 3.
  • the pockets 24 also have dividers 26, an outer wall 27 and an inner wall 28.
  • the radius of the annular collar 23 is smaller than the radius of the circular cylindrical projection 8, wherein the annular collar 23 and the projection 8 are arranged concentrically to each other, so that in this way two axially spaced, each radially extending balancing planes result, whereby a very precise balancing of the impeller 1 according to the invention is possible.
  • the annular collar 23 may have a larger diameter than, or the same diameter as the projection 8, depending on the inclination of the bottom disk 3.
  • FIG. 6 to 9 an inventive designed as axial fan impeller 1 is shown.
  • This has a hub 31 which is formed as a hollow cylinder with a circular cross-section.
  • fan blades 32 are arranged at the outer periphery of the hub 31 .
  • This impeller 1 can be mounted on the motor in two different directions depending on the desired conveying direction.
  • a hollow cylindrical inner hub 41 is integrally formed on an annular collar 35, with which the impeller 1 is mounted on a rotor of an electric motor, not shown.
  • the hub 31 On both faces of the hub 31, the hub 31 in its wall over its entire circumference juxtaposed, extending in the axial direction pockets 33, 36.
  • These pockets 33, 36 are open on one side, with their pocket openings 34, 37 each extending in the axial direction.
  • pockets 33, 36 serve to accommodate balancing weights 15 which are designed as balancing clamps and which serve to balance the balancing weights 15 as well as to the balancing weights 15 Fig. 1 to 5 described, correspond and are fastened in the same way.
  • the hub 31 has a collar 35 in its wall region. In this annular collar 35 over the entire circumference axially directed, one-sided open pockets 36 are formed.
  • the pockets 33, 36 are all the same size and arranged side by side. Your pocket opening 34, 37 has in the axial direction XX.
  • the pockets 36 and the pockets 33 suitably have the same dimensions and have an outer wall 38, an inner wall 39 and are separated from each other by dividers 40.
  • the pockets 33 are offset relative to the pockets 36 offset radially outwards, so that the pockets 33 are at a greater radius than the pockets 36. This in turn result in two axially spaced, radially different sized balancing planes, which is a very accurate balancing of Allow impeller 1. Alternatively, it is also possible to attach the pockets 33, 36 on the same radius.
  • the balancing weights 15 can each be secured axially from the outside in the pockets 9, 24, 33, 36.
  • This balance clamp 15a consists of two clip legs 17, 18, wherein the clip leg 17 is longer than the clip leg 18 and the two clip legs 17, 18 are connected to each other via an arc portion 19. It is inventively provided that, as shown in the preceding figure, the longer clip leg 17 within the pockets 9, 24, 33 and 36 extends.
  • the width of the two clip legs 17, 18 is less than or equal to the width of the pocket openings of the pockets formed in the wheels 1. Between the clip legs 17, 18 a clamping gap 21 is formed.
  • a tongue 45 projecting from the clip leg surface in the direction of the bow section 19 and bent in the direction of the shorter clip leg 18, which has a cutting edge 46 at its free end.
  • the balancing clamp 15a prevents this tongue 45 that the balancing bracket 15a from the pockets 9, 24, 33 and 36 can be solved, since the tongue 45 presses with its cutting edge 46 due to the existing bias in the material of the outer wall.
  • the balancing clamp 15a is a stamped and bent part.
  • FIGS. 12 and 13 is a further embodiment of a balance clamp 15b according to the invention shown.
  • This balance clamp 15b in turn consists of a longer clip leg 17 and a shorter clip leg 18, which are connected to one another via an arc section 19.
  • These balancing bracket 15b is advantageously made as a stamped and bent part, and the Clip legs 17, 18 are designed such that they can be easily attached to the impeller 1 according to the invention with their legs.
  • a clamping gap 21 is included between the two clip legs 17, 18 a clamping gap 21 is included.
  • FIGS. 14 and 15 is a further inventive embodiment of a balance clamp 15c according to the invention, which can serve as balancing weight shown.
  • two clip legs 17, 18 are present, wherein the clip leg 17 in turn has a greater length than the clip leg 18, which are connected to one another via an arc section 19.
  • the clip legs 17, 18 each have at their ends an extension section 17a, 18a bent over in the direction of the arc section 19, wherein the extension section 18a is shorter than the extension section 17a.
  • the two extension portions 17a, 18a are parallel to each other, and the extension portion 18a extends between the staple leg 17 and the staple leg 18, and the extension portion 17a extends on the side of the staple leg 17 facing away from the staple leg 18.
  • the weight of the balancing clamps 15c relative to the weight of the balancing clamps 15a, 15b increases, so that this balancing clamp 15c according to the invention is used when a greater balancing weight is required.
  • Fig. 5 the arrangement of the balancing clamp 15c is shown within a pocket. It can be seen that the balancing bracket 15c is supported with the extension portion 17a on the inner wall 13 of the pocket 9 and with the extension portion 18a On the outer wall 12 of the pocket 9.
  • the extension portion 17 a which extends within the pocket 9 is provided at the end with a directed away from the staple leg 17 bend 48, the end has a particular curved cutting edge 49, with which the extension portion 17 a in the Inner wall of the respective pocket cuts, as well as the extension portion 18a with an end cutting edge 50 can cut into the outer wall of the respective pocket.
  • the balancing bracket 15c is formed as a stamped and bent part, so that there is a very inexpensive production.
  • the width of the clip legs 17, 18 and the extension portions 17a, 18a is such that it sits with little play within the respective pocket.
  • a further inventive construction of a balancing clamp 15d according to the invention is shown.
  • This embodiment of the balancing bracket 15d differs from the previously described embodiments in that two parallel longer bracket legs 17 are present.
  • the distance between the two clip legs 17 is defined by a gap 51 which corresponds to the width of a separating web between the respective pockets.
  • the staple legs 17 have according to the embodiment in the FIGS. 14 and 15
  • the shorter clip leg 18, which extends outside the respective pockets, has a width which corresponds to the width of two juxtaposed pockets, and this clip leg 18 is above the bow portion 19 with the two parallel to each other Clamp legs 17 connected.
  • the two mutually parallel clip legs 17 in the attached state extend in two juxtaposed pockets and the shorter clip leg 18 rests on the outer wall of the pockets and covers two juxtaposed pockets.
  • This embodiment is used when particularly high balancing weights are desired and simplifies the attachment of the balancing braces 15d, since instead of two individual Balancers only a single balancing bracket 15d in can be attached to a Aufsteckvorgang.
  • the shorter clip leg 18 in turn has an extension portion 18 a, as to the FIGS. 14 and 15 described.
  • the in the 10 to 16 Balancers 15a, 15b, 15c, 15d shown are, as already stated, produced as stamped and bent parts, in particular from a resilient material such as spring steel or the like. This results in very favorable production costs. Furthermore, it is possible according to the invention, in the bottom 14 of the pockets 9, 24, 33, 36 form an opening for dissipating moisture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laufrad für ein Gebläse, insbesondere ein Axial- oder Radialgebläse, mit einer Nabe zur Verbindung des Laufrades mit einem Antriebsmotor und mit Lüfterschaufeln, die umfangsgemäß um die Nabe herum angeordnet sind und mit im Nabenbereich in axialer Richtung ausgerichteten Taschen mit in diesen befestigbaren Wuchtgewichten.
  • Aus der DE 10 2006 057 087 ist ein gattungsgemäßes Laufrad bekannt. Hierbei werden in die Taschen als Steckgewichte ausgebildete Wuchtgewichte eingepresst bzw. eingefügt. Diese Steckgewichte werden mit einem Hammer, einem Handdrücker oder einer Presse eingeschlagen bzw. eingepresst. Hierzu ist es erforderlich, das jeweilige Laufrad aus seiner Montagestellung in einer Wuchtmaschine herauszunehmen, wobei zuvor das Laufrad mit einer Wuchtmarke versehen werden muss, um im demontierten Zustand das Wuchtgewicht lagegenau anbringen zu können.
  • Aus der US-2008/0075596 A1 ist es bekannt, U-förmig gebogene federelastische Wuchtklammern bzw. Clips als Wuchtgewichte zu verwenden, die in radialer Richtung auf einen radial verlaufenden Ringkragen an der Nabe des Laufrades aufgeschoben werden. Hierzu ist es erforderlich, das Laufrad aus der Wuchtmaschine nach jedem Messvorgang zum Befestigen des Gewichts herauszunehmen, was sehr arbeits- und zeitaufwändig ist. Zudem ermöglicht diese Ausführung kein Auswuchten in unterschiedlich axialen Ebenen auf verschiedenen Radien.
  • Aus der DE 10 2010 011 526.6 ist es bekannt, U-förmig gebogene Wuchtklammern als Wuchtgewichte auf den Rändern der Deck- oder Bodenscheibe durch Aufschieben in radialer Richtung zu befestigen. Bei dieser Art der Befestigung besteht die Gefahr, dass bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten die Wuchtklammern durch die entstehenden Fliehkräfte weggeschleudert werden bzw. sich aus ihrer Lage verschieben. Zudem entstehen bei großen Rotationsgeschwindigkeiten und den hierdurch erzielten hohen Strömungsgeschwindigkeiten unerwünschte Strömungsgeräusche auf Grund der im Luftstrom liegenden Wuchtgewichte. Entsprechendes gilt ebenfalls für an den Lüfterschaufeln befestigten, als Wuchtgewichte ausgebildeten Wuchtklammern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von einem gattungsgemäßen Laufrad eine leichte Montage der Wuchtgewinde von Hand unmittelbar in der Wuchtmaschine zu ermöglichen. Hierbei soll eine lagegenaue und sichere Befestigung der Wuchtgewichte über den gesamten Umfang des Laufrades möglich sein und unerwünschte Strömungsgeräusche sollen durch die Wuchtgewichte vermieden werden. Dabei soll eine Verbesserte Aufnahme von Wuchtklammern an axial beabstandeten Ebenen eines Axial- oder Radiallüfterrades vorgeschlagen werden, um eine optimale dynamische Auswuchtung des Lüfterrades zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Wuchtgewichte aus U-förmig gebogenen Wuchtklammern aus federelastischem Material gebildet sind, mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Klammerschenkeln, die über einen Bogenabschnitt miteinander verbunden sind und zwischen den Klammerschenkeln einen Klemmspalt einschließen, wobei einer der Klammerschenkel innerhalb der Taschen und der andere Klammerschenkel außerhalb der Taschen verläuft, so dass ein Klemmsitz auf einer im Klemmspalt verlaufenden Taschenwandung gegeben ist, wobei in einer Ausbildung als Radiallüfterrad die Schaufeln zwischen einer Deckscheibe und einer Bodenscheibe verlaufen, und die Nabe an der Bodenscheibe ausgebildet ist, wobei die Taschen einerseits in einem eine Einströmöffnung der Deckscheibe umgebenden Ansatz ausgebildet sind und andererseits in einem axial von der Deckscheibe weg gerichteten, an der Bodenscheibe angeformten Ringbund, wobei der Ansatz und der Ringbund im Querschnitt kreisförmig sind, und der Durchmesser des Ringbundes kleiner gleich oder größer ist als der Durchmesser des Ansatzes und wobei in einer Ausbildung als Axiallüfterrad an einer hohlzylindrischen Nabe radial abstehende Lüfterschaufeln ausgebildet sind und einerseits die Taschen in einer am vorderen Ende der Nabe ausgebildeten Stirnwand und andererseits in einem am gegenüberliegenden Nabenende ausgebildeten Ringbund verlaufen, und wobei der Durchmesser im Bereich der Stirnwand größer oder gleich dem Durchmesser im Bereich der Taschen des Ringbundes ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist ein lagegenaues Setzen der Wuchtklammern am Laufrad möglich, und die erfindungsgemäßen Wuchtklammern können nicht durch Fliehkräfte vom Lüfter weggeschleudert werden. Zudem erzeugen die Wuchtklammern auch keine Geräusche, da sie sich nicht im Luftstrom des Lüfters befinden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht ein sehr leichtes Fügen von Hand bei einem guten Halt der Wuchtklammern in der jeweiligen Wuchttasche. Zum Setzen der erfindungsgemäßen Wuchtklammern sind keinerlei Betriebsmittel wie Handdrücker, Hammer oder Pressen notwendig. Zudem kann das Fügen der Wuchtklammern in die Wuchttaschen in der montierten Stellung in der Wuchtmaschine erfolgen. Hierdurch ist beim Be- und Entladen des Lüfters aus der Wuchtmaschine bzw. in die Wuchtmaschine eine Zeitersparnis vorhanden und zudem können sogenannte Tandem-Wuchtmaschinen verwendet werden. Zudem können sogenannte Doppelsensortechniken zur Auffindung der Unwucht am Lüfter mittels Eindrehhilfen verwendet werden. Auch ist es nicht mehr erforderlich, Wuchtmarken am Lüfter vorzusehen, um eine lagegenaue Auswuchtung zu erzielen.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden an Hand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Frontansicht eines als Radiallüfterrad ausgebildeten erfindungsgemäßen Laufrades,
    • Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht auf das Laufrad gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 111-111 in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Ansicht gemäß der Einzelheit gemäß IV in Fig. 1,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine perspektivische Frontansicht auf ein erfindungsgemäßes Laufrad, das als Axiallüfterrad ausgebildet ist,
    • Fig. 7 die Einzelheit gemäß VII in Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Rückansicht auf das Laufrad gemäß Fig. 6,
    • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wuchtklammer,
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht auf die Wuchtklammer gemäß Fig. 10,
    • Fig. 12 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wuchtklammer,
    • Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Wuchtklammer gemäß Fig. 12,
    • Fig. 14 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wuchtklammer,
    • Fig. 15 eine perspektivische Ansicht der Wuchtklammer gemäß Fig. 14 und
    • Fig. 16 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wuchtklammer in perspektivischer Ansicht.
  • In den Fig. 1 bis 16 sind gleiche Teile bzw. funktionsgleiche Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Sofern bestimmte beschriebene und/oder aus den Zeichnungen entnehmbare Merkmale des erfindungsgemäßen Laufrades oder seiner Bestandteile nur im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, sind diese aber auch gemäß der Erfindung unabhängig von diesem Ausführungsbeispiel als Einzelmerkmal oder aber auch in Kombination mit anderen Merkmalen des Ausführungsbeispiels wesentlich und werden als zur Erfindung gehörig beansprucht.
  • Sofern in der vorliegenden Anmeldung von einer axialen Richtung gesprochen wird, so handelt es sich dabei um eine Richtung parallel zur Rotationsachse und sofern von einer radialen Richtung gesprochen wird, bezeichnet diese eine Richtung senkrecht zur Rotationsachse.
  • In Fig. 1 ist eine perspektivische Frontansicht eines erfindungsgemäßen Laufrades 1, das als Radiallüfterrad ausgebildet ist, dargestellt. Dieses Laufrad 1 weist eine Nabe 2 auf, mit der das Laufrad 1 mit einem Rotor eines elektrischen Antriebsmotors, insbesondere eines Außenläufermotors verbunden wird. Hierzu weist die Nabe 2 eine kreiszylindrische Nabenwandung auf. Weiterhin besteht das Laufrad 1 aus einer kreisförmigen Bodenscheibe 3 und einer dieser axial gegenüberliegenden kreisförmigen Deckscheibe 4. Zwischen diesen beiden Scheiben 3, 4 verlaufen Radschaufeln 6, die bei einer Drehung des Laufrades 1 auf Grund ihrer Ausbildung und Anordnung eine Luftströmung durch das Laufrad 1 erzeugen.
  • Die Deckscheibe 4 besitzt eine kreisförmige Einströmöffnung 7, in die das zuströmende Medium in axialer Richtung bei Drehung des Laufrades 1 einströmt. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, weist die Deckscheibenwandung einen konkav bogenförmigen Verlauf auf und besitzt endseitig einen kreiszylindrischen, sich axial erstreckenden Ansatz 8, der die Einströmöffnung 7 umfasst. In seiner Wandung weist der Ansatz 8 axial verlaufende, einen Innenraum aufweisende, einseitig offene Taschen 9 auf, die umfangsgemäß über den gesamten Umfang des Ansatzes 8 ausgebildet sind. Die Taschen 9 besitzen von der Bodenscheibe 3 abgewandte Taschenöffnungen 10 und sind gegeneinander durch Trennstege 11 abgeteilt. Die Taschen 9 sind in radialer Richtung nach außen durch eine Außenwandung 12 und in radialer Richtung nach innen durch eine Innenwandung 13 begrenzt. Weiterhin besitzen die Taschen 9 einen inneren Taschenboden 14. Diese Taschen 9 sind zweckmäßigerweise nebeneinander, über den gesamten Umfang des Ansatzes 8 ausgebildet und sind vorteilhafterweise gleich groß. Diese Taschen 9 dienen zur Aufnahme von Wuchtgewichten 15, die als U-förmig gebogene Wuchtklammern ausgebildet sind, wozu auf die im Weiteren beschriebenen Fig. 10 bis 16 verwiesen wird. Diese als Wuchtklammern ausgebildeten Wuchtgewichte 15 besitzen zumindest zwei einander gegenüberliegende Klammerschenkel 17, 18, die über einen Bogenabschnitt 19 miteinander verbunden sind, siehe beispielsweise Fig. 10 bis 13. Diese Wuchtklammern sind aus federelastischem Material, insbesondere aus Federstahl hergestellt. Im aufgesteckten Zustand sind die Wuchtklammern 15 derart angeordnet, dass ein Klammerschenkel 17 innerhalb der jeweiligen Tasche 9 und der andere Klammerschenkel 18 außerhalb der jeweiligen Tasche 9 verläuft, wobei ein Klemmsitz auf der Außenwandung 12 vorhanden ist, die innerhalb eines von den beiden Klammerschenkeln 17, 18 gebildeten Klemmspaltes 21 verläuft. Die als Wuchtklammern ausgebildeten Wuchtgewichte 15 können leicht axial aufgesteckt werden. Dies kann manuell mit geringem Kraftaufwand innerhalb der Wuchtmaschine erfolgen. Auf Grund der über den gesamten Umfang von 360 ° vorhandenen Taschen 9 ist ein sehr genaues Auswuchten möglich. Weiterhin ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn an der Bodenscheibe 3 gegenüber der Nabe 2 radial nach außen versetzt ein Ringbund 23 ausgebildet ist, der sich in axialer Richtung von der Bodenscheibe 3 weg erstreckt. In seiner Wandung weist der Ringbund 23 Taschen 24 auf, die zweckmäßigerweise über den gesamten Ringbundumfang von 360 ° nebeneinanderliegend angeordnet sind. Diese Taschen 24 haben zweckmäßigerweise die gleiche Größe, wie die Taschen 9 im Ansatz 8. Die Taschen 24 erstrecken sich in axialer Richtung und besitzen eine Taschenöffnung 25, die von der Bodenscheibe 3 wegweisen. Diese Taschen 24 dienen ebenfalls zur Aufnahme der als Wuchtklammern ausgebildeten Wuchtgewichte 15. Die Taschen 24 besitzen ebenfalls Trennstege 26, eine Außenwandung 27 sowie eine Innenwandung 28. Der Radius des Ringbundes 23 ist kleiner als der Radius des kreiszylindrischen Ansatzes 8, wobei der Ringbund 23 und der Ansatz 8 konzentrisch zueinander angeordnet sind, so dass sich hierdurch zwei axial voneinander beabstandete, sich jeweils radial erstreckende Wuchtebenen ergeben, wodurch eine sehr präzise Auswuchtung des erfindungsgemäßen Laufrades 1 möglich ist. Der Ringbund 23 kann abhängig von der Schrägstellung der Bodenscheibe 3 einen größeren Durchmesser als, oder den gleichen Durchmesser wie der Ansatz 8 besitzen.
  • In den Fig. 6 bis 9 ist ein erfindungsgemäßes als Axiallüfterrad ausgebildetes Laufrad 1 dargestellt. Dieses weist eine Nabe 31 auf, die als Hohlzylinder mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist. Am äußeren Umfang der Nabe 31 sind Lüfterschaufeln 32 angeordnet. Dieses Laufrad 1 kann je nach gewünschter Förderrichtung in zwei verschiedenen Richtungen auf dem Motor befestigt werden. Hierzu ist an einem Ringbund 35 eine hohlzylindrische Innennabe 41 angeformt, mit der das Laufrad 1 auf einem Rotor eines nicht dargestellten Elektromotors befestigt wird. Auf beiden Stirnseiten der Nabe 31 weist die Nabe 31 in ihrer Wandung über ihren gesamten Umfang nebeneinander angeordnete, in axialer Richtung verlaufende Taschen 33, 36 auf. Diese Taschen 33, 36 sind einseitig offen, wobei ihre Taschenöffnungen 34, 37 jeweils in axialer Richtung verlaufen. Diese Taschen 33, 36 dienen zur Aufnahme von als Wuchtklammern ausgebildeten Wuchtgewichten 15, die den Wuchtgewichten 15, wie zu den Fig. 1 bis 5 beschrieben, entsprechen und in gleicher Art befestigt sind. An ihrer den Taschen 33 gegenüberliegenden Endseite weist die Nabe 31 in ihrem Wandungsbereich einen Ringbund 35 auf. In diesem Ringbund 35 sind die über den gesamten Umfang axial gerichteten, einseitig offenen Taschen 36 ausgebildet. Die Taschen 33, 36 sind alle gleich groß und nebeneinanderliegend angeordnet. Ihre Taschenöffnung 34, 37 weist in Axialrichtung X-X. Die Taschen 36 und die Taschen 33 haben zweckmäßigerweise dieselben Abmessungen und besitzen eine Außenwandung 38, eine Innenwandung 39 und sind gegeneinander durch Trennstege 40 voneinander getrennt. Die Taschen 33 sind gegenüber den Taschen 36 radial nach außen versetzt angeordnet, so dass die Taschen 33 auf einem größeren Radius liegen als die Taschen 36. Hierdurch ergeben sich wiederum zwei axial beabstandete, radial unterschiedlich große Wuchtebenen, die ein sehr genaues Auswuchten des Laufrades 1 ermöglichen. Alternativ ist es aber auch möglich, die Taschen 33, 36 auf dem gleichen Radius anzubringen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Verlauf der Taschen 9, 24, 33, 36 können die Wuchtgewichte 15 jeweils axial von außen in den Taschen 9, 24, 33, 36 befestigt werden.
  • In den Fig. 10 und 11 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, als Wuchtgewichte 15 dienenden Wuchtklammer 15a dargestellt. Diese Wuchtklammer 15a besteht aus zwei Klammerschenkeln 17, 18, wobei der Klammerschenkel 17 länger ist als der Klammerschenkel 18 und die beiden Klammerschenkel 17, 18 sind über einen Bogenabschnitt 19 miteinander verbunden. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass, wie in den vorhergehenden Fig. dargestellt, der längere Klammerschenkel 17 innerhalb der Taschen 9, 24, 33 und 36 verläuft. Die Breite der beiden Klammerschenkel 17, 18 ist kleiner/gleich der Breite der Taschenöffnungen der in den Laufrädern 1 ausgebildeten Taschen. Zwischen den Klammerschenkeln 17, 18 ist ein Klemmspalt 21 ausgebildet. An dem längeren Klammerschenkel 17 ist eine von der Klammerschenkeloberfläche in Richtung auf den Bogenabschnitt 19 abstehende und in Richtung auf den kürzeren Klammerschenkel 18 abgebogene Zunge 45 ausgebildet, die an ihrem freien Ende eine Schneidkante 46 besitzt. Im aufgeschobenen Zustand der Wuchtklammer 15a verhindert diese Zunge 45, dass die Wuchtklammer 15a aus den Taschen 9, 24, 33 und 36 sich lösen kann, da die Zunge 45 sich mit ihrer Schneidkante 46 auf Grund der bestehenden Vorspannung in das Material der Außenwandung eindrückt. Bei der Wuchtklammer 15a handelt es sich um ein Stanz-Biegeteil.
  • In den Fig. 12 und 13 ist eine weitere Ausbildung einer erfindungsgemäßen Wuchtklammer 15b dargestellt. Diese Wuchtklammer 15b besteht wiederum aus einem längeren Klammerschenkel 17 und einem kürzeren Klammerschenkel 18, die über einen Bogenabschnitt 19 miteinander verbunden sind. Auch diese Wuchtklammer 15b ist vorteilhafterweise als Stanz-Biegeteil hergestellt, und die Klammerschenkel 17, 18 sind derart ausgebildet, dass sie leicht auf das erfindungsgemäße Laufrad 1 mit ihren Schenkeln aufgesteckt werden können. Bei dieser Ausführungsform besitzt der längere Klammerschenkel 17, der im aufgesteckten Zustand innerhalb der Taschen 9, 24, 33 und 36 verläuft, an seinen beiden Längsrändern einander gegenüberliegend von der Klammerschenkeloberfläche in Richtung auf den Bogenabschnitt 19 abstehende zackenförmige Fortsätze 47, die eine endseitige Schneidkante 48 besitzen, mit der sie sich im aufgesetzten Zustand der Wuchtklammern 15b in die jeweilige Taschenwandung einschneiden können, wodurch ein Lösen der Wuchtklammern 15a verhindert wird. Auch hier wird zwischen den beiden Klammerschenkeln 17, 18 ein Klemmspalt 21 eingeschlossen.
  • In den Fig. 14 und 15 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Wuchtklammer 15c, die als Wuchtgewicht dienen kann, dargestellt. Auch hierbei sind zwei Klammerschenkel 17, 18 vorhanden, wobei der Klammerschenkel 17 wiederum eine größere Länge besitzt als der Klammerschenkel 18, die über einen Bogenabschnitt 19 miteinander verbunden sind. Die Klammerschenkel 17, 18 weisen an ihren Enden jeweils einen in Richtung auf den Bogenabschnitt 19 umgebogenen Verlängerungsabschnitt 17a, 18a auf, wobei der Verlängerungsabschnitt 18a kürzer ist als der Verlängerungsabschnitt 17a. Die beiden Verlängerungsabschnitte 17a, 18a verlaufen parallel zueinander, und der Verlängerungsabschnitt 18a verläuft zwischen dem Klammerschenkel 17 und dem Klammerschenkel 18, und der Verlängerungsabschnitt 17a verläuft an der von dem Klammerschenkel 18 abgekehrten Seite des Klammerschenkels 17. Durch die Ausbildung der Verlängerungsabschnitte 17a, 18a wird das Gewicht der Wuchtklammern 15c gegenüber dem Gewicht der Wuchtklammern 15a, 15b vergrößert, so dass diese erfindungsgemäße Wuchtklammer 15c dann eingesetzt wird, wenn ein größeres Wuchtgewicht erforderlich ist. In Fig. 5 ist die Anordnung der Wuchtklammer 15c innerhalb einer Tasche dargestellt. Hieraus ist zu erkennen, dass die Wuchtklammer 15c sich mit dem Verlängerungsabschnitt 17a an der Innenwandung 13 der Tasche 9 abstützt und mit dem Verlängerungsabschnitt 18a An der Außenwandung 12 der Tasche 9. Der Verlängerungsabschnitt 17a, der innerhalb der Tasche 9 verläuft, ist endseitig mit einer von dem Klammerschenkel 17 weg gerichteten Abbiegung 48 versehen, die endseitig eine insbesondere gebogene Schneidkante 49 besitzt, mit der sich der Verlängerungsabschnitt 17a in die Innenwandung der jeweiligen Tasche einschneidet, wie auch der Verlängerungsabschnitt 18a mit einer endseitigen Schneidkante 50 sich in die Außenwandung der jeweiligen Tasche einschneiden kann. Auch die Wuchtklammer 15c ist als Stanz-Biegeteil ausgebildet, so dass sich eine sehr preisgünstige Herstellung ergibt. Die Breite der Klammerschenkel 17, 18 sowie der Verlängerungsabschnitte 17a, 18a ist derart, dass diese mit geringem Spiel innerhalb der jeweiligen Tasche sitzt.
  • In Fig. 16 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung einer erfindungsgemäßen Wuchtklammer 15d dargestellt. Diese Ausführung der Wuchtklammer 15d unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Ausführungen dadurch, dass zwei parallel verlaufende längere Klammerschenkel 17 vorhanden sind. Der Abstand der beiden Klammerschenkel 17 ist durch einen Spalt 51 definiert, der der Breite eines Trennsteges zwischen den jeweiligen Taschen entspricht. Die Klammerschenkel 17 weisen entsprechend der Ausführungsform in den Fig. 14 und 15 wiederum einen Verlängerungsabschnitt 17a auf, mit einer Abbiegung 48. Der kürzere Klammerschenkel 18, der außerhalb der jeweiligen Taschen verläuft, besitzt eine Breite, die der Breite zweier nebeneinanderliegender Taschen entspricht, und dieser Klammerschenkel 18 ist über den Bogenabschnitt 19 mit den beiden parallel zueinander verlaufenden Klammerschenkeln 17 verbunden. Auf Grund dieser Ausführungsform verlaufen die beiden parallel zueinander verlaufenden Klammerschenkel 17 im aufgesteckten Zustand in zwei nebeneinanderliegenden Taschen und der kürzere Klammerschenkel 18 liegt auf der Außenwand der Taschen auf und überdeckt hierbei zwei nebeneinanderliegende Taschen. Diese Ausführungsform wird dann verwendet, wenn besonders hohe Wuchtgewichte gewünscht sind und vereinfacht das Aufstecken der Wuchtklammern 15d, da an Stelle von zwei einzelnen Wuchtklammern nur eine einzige Wuchtklammer 15d in einem Aufsteckvorgang aufgesteckt werden kann. Der kürzere Klammerschenkel 18 weist wiederum einen Verlängerungsabschnitt 18a auf, wie zu den Fig. 14 und 15 beschrieben.
  • Die in den Fig. 10 bis 16 dargestellten Wuchtklammern 15a, 15b, 15c, 15d sind, wie bereits ausgeführt, als Stanz-Biegeteile, insbesondere aus einem federelastischen Material wie Federstahl oder dergleichen hergestellt. Hierdurch ergeben sich sehr günstige Herstellungskosten. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, im Boden 14 der Taschen 9, 24, 33, 36 eine Öffnung zum Ableiten von Feuchtigkeit auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufrad
    2
    Nabe
    3
    Bodenscheibe
    4
    Deckscheibe
    6
    Lüfterschaufeln
    7
    Einströmöffnung
    8
    Ansatz
    9
    Taschen
    10
    Taschenöffnungen
    11
    Trennwand
    12
    Taschenwandung
    13
    Innenwandung
    14
    Taschenboden
    15
    Wuchtgewichte
    15a
    Wuchtklammer
    15b
    Wuchtklammer
    15c
    Wuchtklammer
    15d
    Wuchtklammer
    17
    Klammerschenkel
    17a
    Verlängerungsabschnitt
    18
    Klammerschenkel
    18a
    Verlängerungsabschnitt
    19
    Bogenabschnitt
    21
    Klemmspalt
    23
    Ringbund
    24
    Taschen
    25
    Taschenöffnung
    26
    Trennwand
    27
    Taschenwandung
    28
    Innenwandung
    31
    Nabe
    32
    Lüfterschaufeln
    33
    Taschen
    34
    Taschenöffnung
    35
    Ringbund
    36
    Taschen
    37
    Taschenöffnung
    38
    Taschenwandung
    39
    Innenwandung
    40
    Trennwand
    41
    Nabe
    45
    Zunge
    46
    Schneidkante
    47
    Fortsätze
    48
    Schneidkante
    49
    Schneidkante
    50
    Schneidkante
    51
    Spalt

Claims (14)

  1. Laufrad (1) für ein Gebläse, insbesondere für ein Axial- oder Radialgebläse, mit einer Nabe (2, 31, 41) zur Verbindung des Laufrades (1) mit einem Antriebsmotor und mit Lüfterschaufeln (6, 32), die umfangsgemäß um die Nabe (2, 41) herum angeordnet sind, und mit im Nabenbereich in axialer Richtung ausgerichteten und einseitig in axialer Richtung offenen Taschen (9, 24, 33, 36) mit in diesen befestigbaren Wuchtgewichten (15),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wuchtgewichte (15) aus U-förmig gebogenen Wuchtklammern (15a, 15b, 15c, 15d) aus federelastischem Material gebildet sind, mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden, gegenüberliegenden Klammerschenkeln (17, 18), die über einen Bogenabschnitt (19) miteinander verbunden sind und zwischen den Klammerschenkeln (17, 18) einen Klemmspalt (21) einschließen, wobei einer der Klammerschenkel (17) innerhalb der Taschen (9, 24, 33, 36) und der andere Klammerschenkel (18) außerhalb der Taschen (9, 24, 33, 36) verläuft, so dass ein Klemmsitz auf einer im Klemmspalt (21) verlaufenden Taschenwandung (12, 27, 38) gegeben ist, wobei in einer Ausbildung als Radiallüfterrad die Schaufeln (6) zwischen einer Deckscheibe (4) und einer Bodenscheibe (3) verlaufen, und die Nabe (2) an der Bodenscheibe (3) ausgebildet ist, wobei die Taschen (9) einerseits in einem eine Einströmöffnung (7) der Deckscheibe (4) umgebenden Ansatz (8) ausgebildet sind und andererseits in einem axial von der Deckscheibe (4) weg gerichteten, an der Bodenscheibe (3) angeformten Ringbund (23), wobei der Ansatz (8) und der Ringbund (23) im Querschnitt kreisförmig sind, und der Durchmesser des Ringbundes (23) kleiner gleich oder größer ist als der Durchmesser des Ansatzes (8).
  2. Laufrad (1) für ein Gebläse, insbesondere für ein Axial- oder Radialgebläse, mit einer Nabe (2, 31, 41) zur Verbindung des Laufrades (1) mit einem Antriebsmotor und mit Lüfterschaufeln (6, 32), die umfangsgemäß um die Nabe (2, 41) herum angeordnet sind, und mit im Nabenbereich in axialer Richtung ausgerichteten und einseitig in axialer Richtung offenen Taschen (9, 24, 33, 36) mit in diesen befestigbaren Wuchtgewichten (15),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wuchtgewichte (15) aus U-förmig gebogenen Wuchtklammern (15a, 15b, 15c, 15d) aus federelastischem Material gebildet sind, mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden, gegenüberliegenden Klammerschenkeln (17, 18), die über einen Bogenabschnitt (19) miteinander verbunden sind und zwischen den Klammerschenkeln (17, 18) einen Klemmspalt (21) einschließen, wobei einer der Klammerschenkel (17) innerhalb der Taschen (9, 24, 33, 36) und der andere Klammerschenkel (18) außerhalb der Taschen (9, 24, 33, 36) verläuft, so dass ein Klemmsitz auf einer im Klemmspalt (21) verlaufenden Taschenwandung (12, 27, 38) gegeben ist, wobei in einer Ausbildung als Axiallüfterrad an einer hohlzylindrischen Nabe (31) radial abstehende Lüfterschaufeln (32) ausgebildet sind und einerseits die Taschen (33, 36) in einer am vorderen Ende der Nabe (31) ausgebildeten Stirnwand und andererseits in einem am gegenüberliegenden Nabenende ausgebildeten Ringbund (35) verlaufen, und wobei der Durchmesser im Bereich der Stirnwand größer oder gleich dem Durchmesser im Bereich der Taschen (36) des Ringbundes (35) ist.
  3. Laufrad (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (9, 24, 33, 36) Einstecköffnungen aufweisen, die derart ausgerichtet sind, dass ein Einstecken der Wuchtgewichte (15) in axialer Richtung von der jeweiligen Außenseite des Laufrades (1) möglich ist.
  4. Laufrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (9, 24, 33, 36) in ihrem Bodenabschnitt (14) Öffnungen zum Abführen von Feuchtigkeit aufweisen.
  5. Laufrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Taschen (9, 24, 33, 36) verlaufende Klammerschenkel (17) mindestens eine in Richtung auf den Bogenabschnitt (19) abstehende Schneidkante (46, 48) aufweist.
  6. Laufrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in den Taschen (9, 24, 33, 36) verlaufende Klammerschenkel (17) länger ist als der außerhalb der Taschen (9, 24, 33, 36) verlaufende Klammerschenkel (18).
  7. Laufrad (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittig in dem in der Tasche (9, 24, 33, 36) verlaufenden Klammerschenkel (17) eine in Richtung auf den Bogenabschnitt (19) und den kürzeren Klammerschenkel (18) abgebogene Zunge (45) ausgebildet ist, die an ihrem freien Ende eine Schneidkante (46) aufweist.
  8. Laufrad (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in der Tasche (9, 24, 33, 36) verlaufende Klammerschenkel (17) an seinen beiden Längsrändern gegenüberliegend in Richtung auf den Bogenabschnitt (19) abstehende, zackenförmige Fortsätze (47) mit einer endseitigen Schneidkante (48) aufweist.
  9. Laufrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klammerschenkel (17, 18) an ihren freien Enden jeweils einen in Richtung auf den Bogenabschnitt (19) umgebogenen Verlängerungsabschnitt (17a, 18a) aufweisen, der kürzer ist als der zugehörige Klammerschenkel (17, 18) und die Verlängerungsabschnitte (17a, 18a) parallel zueinander verlaufen.
  10. Laufrad (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsabschnitt (17a) des längeren, in der Tasche (9, 24, 33, 36) verlaufenden Klammerschenkels (17) derart umgebogen ist, dass er auf der von dem kürzeren Klammerschenkel (18) weg gerichteten Seite des Klammerschenkels (17) verläuft.
  11. Laufrad (1) nach Anspruch 6 und 9 oder 6 und 10
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsabschnitt (18a) des kürzeren, außerhalb der Tasche (9, 24, 33, 36) verlaufenden Klammerschenkels (18) derart umgebogen ist, dass er dem längeren Klammerschenkel (17) zugekehrt ist.
  12. Laufrad (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsabschnitt (17a) des längeren, in der Tasche (9, 24, 33, 36) verlaufenden Klammerschenkels (17) eine endseitige, von dem Klammerschenkel (17) weg gerichtete Abbiegung (48) mit mindestens einer Schneidkante (49) aufweist.
  13. Laufrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerschenkel (17, 18) eine Breite besitzen, die kleiner/gleich der lichten Weite der Taschen (9, 24, 33, 36) ist.
  14. Laufrad (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der außerhalb der Taschen (9, 24, 33, 36) verlaufende, kürzere Klammerschenkel (18) eine Breite aufweist, die der Breite zweier nebeneinanderliegender Taschen (9, 24, 33, 36) entspricht und der kürzere Klammerschenkel (18) über einen Bogenabschnitt (19) mit zwei nebeneinanderliegenden Klammerschenkeln (17) verbunden ist, die durch einen Längsspalt (51) beabstandet sind, die der Breite der zwischen den Taschen (9, 24, 33, 36) vorhandenen Trennwand (11, 26, 40) entspricht, so dass die beiden längeren Klammerschenkel (17) jeweils in getrennten, nebeneinanderliegenden Taschen (9, 24, 33, 36) im aufgesteckten Zustand verlaufen.
EP13745608.3A 2012-09-18 2013-07-24 Laufrad mit wuchtausgleich Active EP2898221B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103554U DE202012103554U1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Laufrad mit Wuchtausgleich
PCT/EP2013/065627 WO2014044441A1 (de) 2012-09-18 2013-07-24 Laufrad mit wuchtausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2898221A1 EP2898221A1 (de) 2015-07-29
EP2898221B1 true EP2898221B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=48918371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13745608.3A Active EP2898221B1 (de) 2012-09-18 2013-07-24 Laufrad mit wuchtausgleich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10018206B2 (de)
EP (1) EP2898221B1 (de)
CN (1) CN104685221B (de)
DE (1) DE202012103554U1 (de)
WO (1) WO2014044441A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208372A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Wuchttaschen
CN106471259A (zh) * 2014-10-22 2017-03-01 广东泛仕达机电有限公司 斜流风机
US10428835B2 (en) * 2015-04-01 2019-10-01 Mitsubishi Electric Corporation Fan and air-conditioning apparatus
CN105090107A (zh) * 2015-07-21 2015-11-25 依必安派特风机(上海)有限公司 后向离心风机叶轮以及离心风机
US10480525B2 (en) * 2016-03-08 2019-11-19 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan blade with improved structure
US10100840B2 (en) * 2016-03-08 2018-10-16 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan wheel structure
US10400780B2 (en) * 2016-03-08 2019-09-03 Asia Vital Components Co., Ltd. Structure of fan blades
DE102016210454A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 MTU Aero Engines AG Wuchtgewicht für eine Laufschaufel einer Turbinenstufe
USD949315S1 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vane damper with trailing edge
KR20180090448A (ko) 2017-02-03 2018-08-13 한화파워시스템 주식회사 씨일이 구비된 밸런스 링을 이용하는 임펠러
WO2019021391A1 (ja) * 2017-07-26 2019-01-31 三菱電機株式会社 空気調和機
JP2019116847A (ja) * 2017-12-26 2019-07-18 日本電産株式会社 遠心ファン
JP7116300B2 (ja) * 2018-06-15 2022-08-10 ダイキン工業株式会社 バランスウェイト及び送風機
WO2020192023A1 (zh) * 2019-03-28 2020-10-01 中山宜必思科技有限公司 一种离心风机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221747A (en) * 1939-03-01 1940-11-19 Ellen E Turner Wheel balance weight
US3315750A (en) 1966-04-18 1967-04-25 Vincent N Delaney Fan balancing means
JP2572460B2 (ja) 1989-10-27 1997-01-16 日本電装株式会社 送風機用ファン
DE4136293B4 (de) * 1990-11-03 2004-08-26 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Laufrad für ein Gebläse, insbesondere Radialgebläse
DE9102865U1 (de) * 1991-03-09 1992-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
FI20011135A0 (fi) * 2001-05-31 2001-05-31 Flaekt Oy Puhaltimen siipipyörän tasapainotus
JP2008082212A (ja) 2006-09-26 2008-04-10 Nippon Densan Corp 送風ファン
DE102006057087B3 (de) 2006-12-04 2008-06-19 Minebea Co., Ltd. Laufrad für ein Gebläse
DE102008041858A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Motorkühlungsgebläse mit dynamischem Unwuchtausgleich
CN201318324Y (zh) * 2008-12-09 2009-09-30 台达电子工业股份有限公司 一种扇叶
DE102010011526A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial-Lüfterrad-Anordnung
US20120121410A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-17 Wen-Hao Liu Round axial fan with balancing structure
CN202326342U (zh) * 2011-10-16 2012-07-11 上海日用-友捷汽车电气有限公司 平衡夹

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2898221A1 (de) 2015-07-29
US20150233389A1 (en) 2015-08-20
CN104685221B (zh) 2017-04-19
WO2014044441A4 (de) 2014-06-05
CN104685221A (zh) 2015-06-03
WO2014044441A1 (de) 2014-03-27
US10018206B2 (en) 2018-07-10
DE202012103554U1 (de) 2013-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2898221B1 (de) Laufrad mit wuchtausgleich
EP3070361B1 (de) Bremsscheiben- /nabenverbindung
DE2908242C2 (de) Rindförmiger Flansch für den Läufer einer axial durchströmten Strömungsmaschine zum Zusammenwirken mit einer Stirnfläche eines Radkranzes oder dergleichen
EP3619796A1 (de) Elektrische medienspaltmaschine für einen verdichter und/oder eine turbine, turbolader und/oder turbine
DE102006043945A1 (de) Belüftete Bremsscheibe
EP2870681B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102007017243A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP2771581B1 (de) Axialventilatorrad
DE2639914A1 (de) Aussenlaeufermotor mit flanschbefestigung
EP3238950A2 (de) Nabe und laufrad
DE102010027762B4 (de) Einsatzstück für eine Strömungsmaschine und damit ausgerüstete Strömungsmaschine
DE10131239A1 (de) Rotor
DE2441249A1 (de) Axiallaufrad fuer hochtourige turbomaschinen
EP3129600B1 (de) Radscheibenanordnung
EP1859971A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren eines Federbeins eines Kraftfahrzeugs
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE4131519A1 (de) Gewichtsverminderter bremsenrotor
EP2132858A2 (de) Rotor für eine elektrodynamische maschine
DE202013100139U1 (de) Verbund aus einem Schutzgitter und einem Wandring sowie Lüfter mit einem derartigen Verbund
DE202013100875U1 (de) Fahrzeugrad für Personenkraftwagen
DE102007024433A1 (de) Mehrstufige Kegelgebläse-Motor-Baugruppe
WO2011144526A1 (de) Bremseinrichtung für fahrzeuge mit einem retarder
DE102016107755A1 (de) Nabe und Laufrad
EP3363653B1 (de) Laufrad in leichtbauweise für eine landwirtschaftliche maschine und landwirtschaftliche maschine
DE102012010642A1 (de) Mehrscheiben-Trockenkupplung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013013581

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04D0029660000

Ipc: F04D0017160000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 19/00 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: F04D 29/60 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: F04D 29/66 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: F04D 17/16 20060101AFI20181017BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181203

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190320

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190329

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013581

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1178804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11