WO2014041164A1 - Dreibein-stützeinrichtung - Google Patents

Dreibein-stützeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014041164A1
WO2014041164A1 PCT/EP2013/069146 EP2013069146W WO2014041164A1 WO 2014041164 A1 WO2014041164 A1 WO 2014041164A1 EP 2013069146 W EP2013069146 W EP 2013069146W WO 2014041164 A1 WO2014041164 A1 WO 2014041164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixing
support legs
support device
tripod
mounting
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Mark
Original Assignee
Harald Mark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Mark filed Critical Harald Mark
Publication of WO2014041164A1 publication Critical patent/WO2014041164A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/02Folding or stowable tables with foldable cross legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B2013/026Underframes having three or four legs connected in a central knot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0032Triple or quadruple leg assembly with intermediary node, e.g. retained by a ring

Definitions

  • the invention relates to a tripod support device for chair, bench or table, further to a method for mounting a tripod support device and a chair, stool, bench or table with a
  • Tripod support device as a substructure.
  • Tripod support devices are known from the market for tripod chairs or tripod stools
  • the inventor has set itself the task of creating a tripod support device for up and degradable furniture, so that they have a changed aesthetic appearance
  • the new tripod support device should thus serve as a substructure for chairs or stools as well as for tables and benches. Furthermore, the new Tripod support device to save space be folded collapsible.
  • the new tripod support device comprises three support legs, which are provided with fastening holes approximately at their middle length and have head ends and foot ends.
  • a spherical connector body is centrally located between the three support legs and provided with three intersecting axes of 120 ° by fixing pins about which the support legs can be rotated.
  • Head ends of the support legs are assigned in
  • tripod support device is needed while using two or more of the tripod support devices for a bench. It is understood that the tripod support device as
  • Substructure is designed for a table larger than when used for a bench or a chair.
  • the support legs may be made of wood and take slender lobe shape, whereby furniture with a captivating
  • fastening pins bolt can be used, which in associated threaded holes of the
  • the SS-Befest Trental is inexpensive and easy to carry out and also allows the pivoting of the Support legs about the axis of the bolts, so that the support legs can be pivoted into a position approximately parallel to each other, or at one end tapering towards each other, to the storage and transport state of the
  • a thread can extend inside the socket and with the thread of the
  • Insert bushes with bearing holes for mounting pins are used with respective stopper head, which are each mounted sunk in a recess of the support leg.
  • Such insert bushings are provided on their outer circumference with circumferential cutting or helical teeth to be prepared in a respective, transverse
  • Fig. 4 is a side view of a bank with three
  • Fig. 5 is an oblique view of a table with tripod support means.
  • the tripod support device comprises three support legs 1, 2 and 3, a spherical central connecting body 4 and three fixing pins 5, 6 and 7.
  • Connecting body 4 has three at an angular distance of 120 ° each arranged fixing bores 45, 46 and 47, in which the respective mounting pins 5, 6 and 7
  • Fixing pins 5, 6 and 7 are made of metal, while wood is preferred for the support legs 1, 2 and 3, but excluding metal.
  • the outer shape of the wooden support legs is the club shape
  • Support legs each have headboards and foot ends.
  • the foot ends In order to provide better footing, the foot ends in Beveled certain angle, as best seen in Fig. 4 can be seen.
  • the headboards are in
  • a seat 8 in the case of a stool (Fig. 3) or on the underside of a seat board in the case of a bank (Fig. 4) or on the underside of a table top 10 in the case of a table (Fig. 5) are mounted and the head ends of Support support legs against lateral deflection.
  • a stool seat 8 is made of leather or a solid material and the
  • the supported surface can be round, square or rectangular.
  • each support leg each have a transversely extending mounting hole 15, 25, 35, through which the respectively applicable
  • Fixing pin 5, 6 or 7 extends. The nature of
  • Attachment can be selected among various types as explained below. It is understood that in a given piece of furniture preferably only one
  • the fastening pin 5 has a through-going thread 51 from the front to the rear and can, for example, by means of a cross recess 52 in the screw hole as trained fixing hole 45 are screwed.
  • the mounting hole 15 has an insert bushing 11, the inside with machine thread 111 for cooperation with the thread 51 of
  • Fixing pin 5 is formed and outside with
  • the frontal portion 113 of the insert threaded bush 11 is formed as an engaging portion, i. designed with four transverse slots for driving by a screwdriver or, even better, with a Polygon- Inbus boss to drive the insert sleeve 11 comfortably in the mounting hole 15 can.
  • the support leg prepared in this way can then be placed on top of the
  • Connecting body 4 protruding fastening pin 5 are screwed.
  • the fastening pin 6 is designed as a threaded bolt, which has a cylinder head 61, a smooth round shaft 62 and a screw portion as fixing 64 for anchoring in the fixing hole 46.
  • an insert sleeve 12 can be applied, which has a smooth inner bore as a bearing bore 121 and oblique, circumferential teeth 122 on the outer circumference.
  • Insert bush 12 is driven by hammer and setting pin in a stepped transverse bore 32 of the support leg 2 and provides after mounting a secure stop for the head 61 of the fixing pin 6.
  • the insert sleeve 12 can be driven by hammer and setting pin in a stepped transverse bore 32 of the support leg 2 and provides after mounting a secure stop for the head 61 of the fixing pin 6.
  • the drive of the insert sleeve 12 is so far that a recess in the support leg 2 for receiving the head 61 remains.
  • the fixing pin 7 has a wood-threaded portion 71 and a machine-threaded portion 74.
  • the wood thread 71 is in the
  • the support leg 3 has a dome-shaped recess 30, similar to the other support legs 1 and 2.
  • Fig. 2 shows a preferred way of attaching a support leg 1 to the central spherical one
  • the fastening is in a sense a cross between the types of attachment of the support leg 1 and 2. It is a fixing pin 6 used in conjunction with a threaded sleeve 12, the inside as close
  • Bearing bore 121 is formed. The outer circumference of the
  • Insert bushing 12 has teeth 122 which form a wood thread or are circumferential and obliquely outwards, as seen from the core of the support leg 1, have.
  • the frontal portion of the insert bushing 12 is as an engaging portion 123
  • the pin 6 has a cylindrical head 61 with a diameter matching the diameter of the mounting hole 15, further comprising a smooth shaft 62 to match the inner diameter of
  • the assembly of the support device of FIG. 2 is carried out as follows: Short-term, a rotationally fixed connection between the shaft 62 of the mounting pin 6 and the bearing bore 121 of the insert sleeve 12 is created.
  • Fixing pin 6 is promptly together with the insert sleeve 12 in the mounting hole 15 of
  • For purposes of short-term rotationally fixed connection can be the insert sleeve 12
  • Screw connection between the threaded portion 64 and the screw thread 46 may by a drop of adhesive, the has been introduced before the screw into the screw hole 46, permanently designed. As soon as the
  • Insert bush 12 has assumed ambient temperature, the deadlock between the surface of the
  • Insert bushing 12 and the support leg 1 can be pivoted about the axis of the mounting pin 6 to either the support position with spread support legs, or the
  • FIG. 2 shows a particularly strong permanent connection of the support legs with the
  • the anchoring of the insert bush in the wood is gentle on materials and keeps a high load out.
  • the tripod support device is maintenance-free and can easily be assembled and disassembled as a substructure for chairs, benches or tables.
  • Insert bush 12 can be made without forming a temporarily rotationally fixed connection between the fixing pin 6 and insert bushing 12, if one of them
  • the fixation between the fixing pin 6 and connecting body 4 can namely only by gluing the shaft end of the fixing pin 6 in the
  • Fixierbohrung 46 no thread and is anyway so far that the mounting pin 6 translationally in the Fixing hole can be pushed into it. If the end of the mounting pin 6 thread is provided, or if the mounting pin is smooth, but threaded in the
  • Fixing hole is located, the threads as
  • Distributed grooves are used for the adhesive to achieve a good anchoring effect of the mounting pins 6 in the connecting body 4.
  • Table is done by screwing on the support leg 1, 2 or 3.
  • the fixing end 64 of the pin can also be simply inserted into the
  • Fixing hole 46 are glued. At everyone
  • the support leg 1, 2 or 3 can be pivoted about the axis of the fixing pin to the
  • Support position or take the storage position of the tripod support device.
  • the support legs are skewed aligned with each other, so that the foot ends of
  • Support legs an isosceles triangle span and the head ends of the support legs in the
  • Table surface 10 can be plugged.
  • the head ends of the support legs are pulled out of the engagement attachment points 21, 22, 23 and the support legs 1, 2 or 3 to their respective
  • the support means can thus be folded to save space, transported and stored independently of the remaining part of the piece of furniture.
  • a tripod support and a chair or bench or table to be assembled therewith have been disclosed.
  • three support legs 1, 2, 3 are connected by means of a central, arranged between the support legs connecting body 4 and by means of fastening pins 5, 6, 7 to a tripod, which forms the collapsible substructure for chair, bench or table.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Dreibein-Stützeinrichtung und damit zusammenzubauender Stuhl, Bank, oder Tisch. Je drei Stützbeine (1) werden mittels eines zentralen, zwischen den Stützbeinen angeordneten Verbindungskörpers (4) sowie mittels Befestigungsstiften (6) zu einem Dreibein verbunden, der die zusammenfaltbare Unterkonstruktion für Stuhl, Bank oder Tisch bildet.

Description

Dreibein-Stützeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dreibein- Stützeinrichtung für Stuhl, Bank oder Tisch, ferner auf ein Verfahren zur Montage einer Dreibeinstützeinrichtung sowie auf einen Stuhl, Hocker, Bank oder Tisch mit einer
Dreibein-Stützeinrichtung als Unterkonstruktion.
Dreibein-Stützeinrichtungen sind bei Dreibeinstühlen oder Dreibeinhockern vom Markt her bekannt
(www . ebay . de/Dreibein+Stuhl ) und enthalten drei Stäbe, deren oberes Ende in Taschen der Sitzfläche steckt und deren unteres Ende sich am Boden abstützt, wobei die Stäbe sich windschief überkreuzen und an ihrer Kreuzungsstelle von einem Ring zusammengehalten werden. Derart ausgebildete Dreibeinstühle oder Dreibeinhocker sind faltbar, um zum Transport platzsparend zusammengelegt werden zu können. Die Beine solcher am Markt erhältlichen Stühle oder Hocker bestehen aus gleichmäßig dickem Metallrohr, während die Sitzfläche aus Leder oder festem Stoff besteht. Vom
Aussehen her gleichen sich alle derartigen Dreibeinstühle oder Dreibeinhocker.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Dreibein- Stützeinrichtung für auf- und abbaubare Möbel zu schaffen, so dass diese ein geändertes ästhetisches Aussehen
gegenüber am Markt erhältlichen Möbeln gewinnen. Die
Konstruktion der neuen Dreibein-Stützeinrichtung soll somit als Unterkonstruktion für Stühle oder Hocker sowie für Tische und Bänke dienlich sein. Ferner soll die neue Dreibein-Stützeinrichtung raumsparend zusammenlegbarfaltbar sein.
Die neue Dreibein-Stützeinrichtung umfasst drei Stützbeine, die in etwa ihrer mittleren Länge mit Befestigungsbohrungen versehen sind und Kopfenden sowie Fußenden aufweisen. Ein kugelförmiger Verbindungskörper ist zentral zwischen den drei Stützbeinen angeordnet und mit drei sich unter 120° schneidenden Achsen von Befestigungsstiften versehen, um die herum die Stützbeine gedreht werden können. Die
Kopfenden der Stützbeine sind in zugeordnete
Eingriffsbefestigungsstellen an Stuhl, Bank oder Tisch lösbar befestigt. Zum Aufbau eines Stuhls oder Hockers wird eine Dreibein- Stützeinrichtung benötigt, während man für eine Bank zwei oder mehrere der Dreibein-Stützeinrichtungen anwendet. Es versteht sich, dass die Dreibein-Stützeinrichtung als
Unterkonstruktion für einen Tisch größer ausgebildet ist als beim Einsatz für eine Bank oder einen Stuhl.
Während der zentrale Verbindungskörper aus Metall besteht und vorzugsweise die Form einer Kugel aufweist, können die Stützbeine aus Holz bestehen und schlanke Keulenform annehmen, wodurch Möbelstücke mit einer reizvollen
ästhetischen Gestaltung entstehen.
Als Befestigungsstifte können Schraubbolzen verwendet werden, die in zugehörige Schraubbohrungen des
Verbindungskörpers oder der Stützbeine eingreifen. Die Schraub-Befestigungsart ist kostengünstig und einfach durchführbar und ermöglicht zudem das Schwenken der Stützbeine um die Achse der Schraubbolzen, so dass die Stützbeine in eine Lage in etwa parallel zueinander, oder an einem Ende spitz aufeinander zulaufend, geschwenkt werden können, um den Lager- und Transportzustand der
Stützeinrichtung einzunehmen, sowie aus dieser Lager- und Transportstellung leicht in die Spreizstellung geschwenkt werden können, um als Dreibein-Stützeinrichtung für Stuhl, Bank oder Tisch zu dienen. Im Zusammenhang mit hölzernen Stützbeinen ist es
vorteilhaft, wenn die Befestigungsstifte mit Einsatzbuchsen zusammenarbeiten. Dabei kann sich ein Gewinde im Inneren der Buchse erstrecken und mit dem Gewinde der
Befestigungsstifte verschraubt sein. Es können auch
Einsatzbuchsen mit Lagerbohrungen für Befestigungsstifte mit jeweiligem Anschlagkopf verwendet werden, die jeweils in einer Aussparung des Stützbeins versenkt angebracht werden. Solche Einsatzbuchsen sind an ihrem Außenumfang mit umlaufenden Schneid- oder Schrägzähnen versehen, um in eine jeweilige vorbereitete, quer verlaufende
Befestigungsbohrung der jeweiligen Stützbeine eingetrieben und verankert zu werden. Schneidzähne der Einsatzbuchsen können auch entlang einer Schraubenlinie verlaufen, um drehend in die Befestigungsbohrung des Stützbeins
eingetrieben zu werden.
Insbesondere im Falle von hölzernen Stützbeinen und einem kugelförmigen, zentralen Verbindungskörper ist es
zweckmäßig, kalottenförmige Aussparungen an den Stützbeinen im Bereich deren Befestigungsbohrungen vorzunehmen, um die Stützbeine in ihrem Lager- und Transportzustand möglichst eng aneinander zu packen. Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben.
Dabei zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch die Dreibein- Stützeinrichtung mit drei verschiedenen Arten der Befestigung der Stützbeine an dem zentralen
Verbindungskörper,
Fig. 2 eine Befestigungsart der Stützbeine mit von außen nicht zu erkennendem Zusammenhalt,
Fig. 3 eine isometrische Ansicht eines Hockers,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Bank mit drei
Stützeinrichtungen, und
Fig. 5 eine Schrägansicht eines Tisches mit Dreibein- Stützeinrichtung.
Die Dreibein-Stützeinrichtung umfasst drei Stützbeine 1, 2 und 3, einen kugelförmigen zentralen Verbindungskörper 4 sowie drei Befestigungsstifte 5, 6 und 7. Der
Verbindungskörper 4 weist drei im Winkelabstand von jeweils 120° angeordnete Fixierbohrungen 45, 46 und 47 auf, in welche die jeweiligen Befestigungsstifte 5, 6 und 7
eingeschraubt und/oder durch Klebstoff fixiert sind. Der kugelförmige zentrale Verbindungskörper 4 sowie die
Befestigungsstifte 5, 6 und 7 bestehen aus Metall, während für die Stützbeine 1, 2 und 3 Holz als Material bevorzugt wird, ohne jedoch Metall auszuschließen. Dabei wird als äußere Form der hölzernen Stützbeine die Keulenform
bevorzugt, wie aus den Fig. 3, 4 und 5 hervorgeht. Die
Stützbeine weisen jeweils Kopfenden und Fußenden auf. Um besseren Stand zu gewähren, können die Fußenden in bestimmtem Winkel abgeschrägt sein, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich. Die Kopfenden stecken in
Eingriffsbefestigungsstellen 21, 22, 23, die an der
Unterseite einer Sitzfläche 8 im Falle eines Hockers (Fig. 3) oder an der Unterseite eines Sitzbrettes im Falle einer Bank (Fig. 4) oder auf der Unterseite einer Tischplatte 10 im Falle eines Tisches (Fig. 5) angebracht sind und die Kopfenden der Stützbeine gegen seitliches Ausweichen abstützen. Bei einem Hocker wird die Sitzfläche 8 aus Leder oder einem festen Stoff hergestellt und die
Eingriffsbefestigungsstellen 21, 22, 23 bestehen aus
Eingriffstaschen. Im Falle von Sitzbänken oder Tischen werden Rohrmuffen als Eingriffsbefestigungsstellen 21, 22, 23 bevorzugt, die von unten an die hölzerne Sitzfläche 9 bzw. die Tischplatte 10 angeschraubt werden. Das gleiche gilt bei Stühlen mit einer starren Sitzfläche,
beispielsweise aus Holz. Auch bei Stühlen und Tischen kann die gestützte Fläche rund, quadratisch oder rechteckförmig sein .
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist jedes Stützbein jeweils eine sich quer erstreckende Befestigungsbohrung 15, 25, 35 auf, durch die sich der jeweils zutreffende
Befestigungsstift 5, 6 oder 7 erstreckt. Die Art der
Befestigung kann unter verschiedenen Arten ausgewählt werden, wie nachfolgend erläutert. Es versteht sich, dass bei einem bestimmten Möbelstück bevorzugt nur eine
Befestigungsart angewandt wird. Der Befestigungsstift 5 weist ein von vorne bis hinten durchgehendes Gewinde 51 auf und kann beispielsweise mittels eines Kreuzschlitzes 52 in die als Schraubbohrung ausgebildete Fixierbohrung 45 eingeschraubt werden. Um das Stützbein 1 bequem und sicher an den Befestigungsstift 5 anschrauben zu können, weist die Befestigungsbohrung 15 eine Einsatzbuchse 11 auf, die innen mit Maschinengewinde 111 zur Zusammenarbeit mit dem Gewinde 51 des
Befestigungsstiftes 5 ausgebildet ist und außen mit
gröberem Holzgewinde 112 versehen ist. Der Frontalabschnitt 113 der Einsatzgewindebuchse 11 ist als Eingriffsabschnitt ausgebildet, d.h. mit vier Querschlitzen zum Antrieb durch einen Schraubdreher oder, noch besser, mit einer Polygon- Inbusausbildung gestaltet, um die Einsatzbuchse 11 bequem in die Befestigungsbohrung 15 hineintreiben zu können. Das so präparierte Stützbein kann dann auf den aus dem
Verbindungskörper 4 hervorstehenden Befestigungsstift 5 geschraubt werden.
Bei dem Stützbein 2 ist eine andere Befestigungsart
dargestellt. Der Befestigungsstift 6 ist als Schraubbolzen ausgebildet, der einen Zylinderkopf 61, einen glattrunden Schaft 62 und einen Schraubabschnitt als Fixierende 64 zum Verankern in der Fixierbohrung 46 aufweist. Auch hier kann eine Einsatzbuchse 12 angewendet werden, die eine glatte Innenbohrung als Lagerbohrung 121 und schräge, umlaufende Zähne 122 am Außenumfang aufweist. Eine solche
Einsatzbuchse 12 wird per Hammer und Setzstift in eine Stufen-Querbohrung 32 des Stützbeins 2 eingetrieben und bietet nach Montage einen sicheren Anschlag für den Kopf 61 des Befstigungsstiftes 6. Die Einsatzbuchse 12 kann
äußerlich auch mit Holzgewinde versehen sein, um in die Stufen-Querbohrung 32 eingeschraubt zu werden. In beiden Fällen erfolgt der Eintrieb der Einsatzbuchse 12 so weit, dass eine Aussparung im Stützbein 2 zur Aufnahme des Kopfes 61 verbleibt. Dieser weist eine Antriebsausbildung 63 in Form eines Inbusses oder eines Torx-Antriebes auf, kann also in der Aussparung zum Verschwinden gebracht werden, wenn das Stützbein 2 mittels des Befestigungsstiftes 6 angeschraubt wird.
Mit dem Befestigungsstift 7 wird eine dritte
Befestigungsart gezeigt. Der Befestigungsstift 7 weist einen Abschnitt 71 mit Holzgewinde und einen Abschnitt 74 mit Maschinengewinde auf. Das Holzgewinde 71 ist in die
Befestigungsbohrung 35 geschraubt und der Gewindeabschnitt 74 in die als Gewindebohrung ausgebildete Fixierbohrung 47. Um das Stützbein 3 eng an den Umfang des kugelförmigen Verbindungskörpers 4 durch die Schraubbewegung
heranzubringen, weist das Stützbein 3 eine kalottenförmige Aussparung 30 auf, ähnlich wie auch die anderen Stützbeine 1 und 2.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Art der Befestigung eines Stützbeines 1 an dem zentralen kugelförmigen
Verbindungskörper 4. Die Befestigungsart ist gewissermaßen eine Kreuzung zwischen den Befestigungsarten des Stützbeins 1 und 2. Es wird ein Befestigungsstift 6 in Verbindung mit einer Schraubmuffe 12 verwendet, die innen als enge
Lagerbohrung 121 ausgebildet ist. Der Außenumfang der
Einsatzbuchse 12 weist Zähne 122 auf, die ein Holzgewinde bilden oder umlaufend sind und schräg nach außen, gesehen vom Kern des Stützbeines 1, weisen. Der Frontalabschnitt der Einsatzbuchse 12 ist als Eingriffsabschnitt 123
ausgebildet, d.h. weist Querschlitze oder eine Polygon-
Inbusausbildung auf, um zusammen mit dem Befestigungsstift 6 mittels eines Hohlschraubdrehers in die Befestigungsbohrung 15 eingesetzt zu werden. Als Material der Einsatzbuchse 12 wird Aluminium bevorzugt, während der Stift 6 bevorzugt aus Stahl besteht. Der Stift 6 besitzt einen zylindrischen Kopf 61 mit einem Durchmesser passend zum Durchmesser der Befestigungsbohrung 15, ferner einen glatten Schaft 62 passend zum Innendurchmesser der
Einsatzbuchse und einen Schraubabschnitt 64 passend zu den Schraubbohrungen 46 des Verbindungskörpers 4. Die Montage der Stützeinrichtung nach Fig. 2 wird wie folgt ausgeführt: Kurzzeitig wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem Schaft 62 des Befestigungsstiftes 6 und der Lagerbohrung 121 der Einsatzbuchse 12 geschaffen. Der
Befestigungsstift 6 wird unverzüglich zusammen mit der Einsatzbuchse 12 in die Befestigungsbohrung 15 des
jeweiligen Stützbeines 1 mittels des erwähnten
Hohlschraubdrehers eingesetzt. Zu Zwecken der kurzzeitig drehfesten Verbindung kann man die Einsatzbuchse 12
vereisen, die sich wegen ihrer Beschaffenheit aus Aluminium stärker zusammenzieht als der aus Stahl bestehende
Befestigungsstift 6. Es erfolgt so, oder durch
niedergeschlagene, gefrorene Feuchtigkeit, eine Klemmung zwischen dem glatten Schaft 62 des Befestigungsstiftes 6 und der Lagerbohrung 121 der Einsatzbuchse 12. Diese
Klemmung wird benötigt, um den Gewindeabschnitt 64 des Befestigungsstiftes 6 in die Gewindebohrung 46 des
Verbindungskörpers 4 einschrauben zu können, indem das Stützbein 1 um die Achse des Befestigungsstiftes gedreht wird, bis die Aussparung 30 am Stützbein 1 zur Anlage an den Außenumfang des Verbindungskörpers 4 gelangt. Die
Schraubverbindung zwischen dem Gewindeabschnitt 64 und dem Schraubgewinde 46 kann durch einen Tropfen Klebstoff, der vor der Verschraubung in die Schraubbohrung 46 eingebracht worden ist, permanent gestaltet werden. Sobald die
Einsatzbuchse 12 Umgebungstemperatur angenommen hat, löst sich die Verklemmung zwischen der Oberfläche des
Schaftabschnittes 62 und der Lagerbohrung 121 der
Einsatzbuchse 12 und das Stützbein 1 kann um die Achse des Befestigungsstiftes 6 geschwenkt werden, um entweder die Stützstellung mit gespreizten Stützbeinen, oder die
Lagerstellung einzunehmen.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 zeigt eine besonders feste dauerhafte Verbindung der Stützbeine mit dem
Verbindungskörper, ohne dass der Zusammenhalt von außen erkennbar oder durch Testen erfahrbar wäre. Die Verankerung der Einsatzbuchse im Holz ist materialschonend und hält eine hohe Belastung aus. Die Dreibein-Stützeinrichtung ist wartungsfrei und kann als Unterkonstruktion für Stühle, Bänke oder Tische leicht auf- und abgebaut werden. Die Montageeinheit aus Befestigungsstift 6 und
Einsatzbuchse 12 kann auch ohne Bildung einer zeitweilig drehfesten Verbindung zwischen Befestigungsstift 6 und Einsatzbuchse 12 hergestellt werden, wenn man davon
absieht, den Befestigungsstift 6 in die Fixierbohrung 46 einzuschrauben. Die Fixierung zwischen Befestigungsstift 6 und Verbindungskörper 4 kann nämlich allein durch Verkleben des Schaftendes des Befestigungsstiftes 6 in der
Fixierbohrung 46 erfolgen, wobei das Stiftende in die mit Klebemittel versorgte Fixierbohrung 46 lediglich
hineingeschoben wird. In diesem Fall besitzt die
Fixierbohrung 46 kein Gewinde und ist jedenfalls so weit, dass der Befestigungsstift 6 translatorisch in die Fixierbohrung hineingeschoben werden kann. Wenn am Ende des Befestigungsstiftes 6 Gewinde vorgesehen ist, oder wenn der Befestigungsstift glatt ist, sich aber Gewinde in der
Fixierbohrung befindet, können die Gewindegänge als
Verteilnuten für den Klebstoff genutzt werden, um einen guten Verankerungseffekt der Befestigungsstifte 6 in dem Verbindungskörper 4 zu erzielen.
Die Montage der Stützeinrichtung zur Bildung der
Unterkonstruktion eines Stuhls, einer Bank oder eines
Tisches wird durch Anschrauben des Stützbeins 1, 2 oder 3 durchgeführt. Im Falle der Ausbildung nach Fig. 2 kann das Fixierende 64 des Stiftes auch nur einfach in die
Fixierbohrung 46 eingeklebt werden. Bei jeder
Befestigungsart kann das Stützbein 1, 2 oder 3 um die Achse des Befestigungsstiftes geschwenkt werden, um die
Stützstellung oder die Lagerstellung der Dreibein- Stützeinrichtung einzunehmen. In der Stützstellung werden die Stützbeine windschief zueinander ausgerichtet, so dass die Fußenden der
Stützbeine ein gleichschenkliges Dreieck aufspannen und die Kopfenden der Stützbeine in die
Eingriffsbefestigungsstellen 21, 22, 23 der
Hockersitzfläche 8, bzw. der Bankfläche 9 oder der
Tischfläche 10 gesteckt werden können.
Zur Demontage werden die Kopfenden der Stützbeine aus den Eingriffsbefestigungsstellen 21, 22, 23 herausgezogen und die Stützbeine 1, 2 oder 3 um ihren jeweiligen
Befestigungsstift 5, 6 bzw. 7 als Schwenkachse so
geschwenkt, bis die Stützbeine 1, 2 oder 3 eine Stellung in etwa parallel zueinander einnehmen. Die Stützeinrichtung kann somit unabhängig vom restlichen Teil des Möbelstücks raumsparend zusammengefaltet, transportiert und aufbewahrt werden .
Es sind somit eine Dreibein-Stützeinrichtung und ein damit zusammenzubauender Stuhl oder eine Bank oder ein Tisch offenbart worden. Je drei Stützbeine 1, 2, 3 werden mittels eines zentralen, zwischen den Stützbeinen angeordneten Verbindungskörpers 4 sowie mittels Befestigungsstiften 5, 6, 7 zu einem Dreibein verbunden, der die zusammenfaltbare Unterkonstruktion für Stuhl, Bank oder Tisch bildet.

Claims

Dreibein-Stützeinrichtung für Stuhl, Bank oder Tisch, umfassend:
drei Stützbeine (1; 2; 3), die in etwa ihrer mittleren Längserstreckung jeweils mit einer quer verlaufenden Befestigungsbohrung (15; 25; 35) versehen sind und jeweils ein Kopfende sowie ein Fußende aufweisen;
einen zu den Stützbeinen zentral angeordneten
Verbindungskörper (4) mit drei sich unter 120° schneidenden Fixierbohrungen (45; 46; 47);
drei Befestigungsstifte (5; 6; 7), die ein
Fixierende (54; 64; 74) aufweisen, um in die
Fixierbohrungen (45; 46; 47) des Verbindungskörpers (4) einzugreifen;
Eingriffsbefestigungsausbildungen (21, 22, 23) an einer unterstützten Fläche (8; 9; 10) von Stuhl, Bank oder Tisch zum lösbaren Befestigen der
Kopfenden der Stützbeine an der Unterseite der unterstützten Fläche;
wobei die Befestigungsstifte (5; 6; 7) gänzlich in ihrer jeweiligen Befestigungsbohrung (15, 25, 35) sitzen und in ihrer zugehörigen Fixierbohrung (45; 46; 47) befestigt sind.
Dreibein-Stützeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stützbeine (1; 2; 3) aus Holz gefertigt sind und wobei die Befestigungsstifte (5; 6) mit
Einsatzbuchsen (11; 12) in den zugehörigen
Stützbeinen zusammenarbeiten. Dreibein-Stützeinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Einsatzbuchsen (11; 12) jeweils mit einem
Holzgewinde-Außenabschnitt (112; 122) und einem Eingriffs-Frontalabschnitt (113; 123) ausgebildet sind, um die Einsatzbuchse (11; 12) in die
Befestigungsbohrung (15) im Stützbein (1) zu montieren .
Dreibein-Stützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stützbeine (1; 2; 3) Keulenform mit dicken Fußenden und dünnen Kopfenden aufweisen
Dreibein-Stützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verbindungskörper (4) eine Kugel darstellt .
Dreibein-Stützeinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Stützbeine (1; 2; 3) kalottenförmige
Aussparungen (30) im Bereich der
Befestigungsbohrungen (15; 25; 35) aufweisen, um die Stützbeine nach Herausziehen ihrer Kopfenden aus den Eingriffsbefestigungsausbildungen (21, 22, 23) so schwenken zu können, dass die Stützbeine (1; 2; 3) im engen Abstand voneinander sich parallel zueinander, oder spitz zulaufend, erstrecken.
Dreibein-Stützeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Befestigungsstifte (5) jeweils mit einem durchgehenden Gewinde (51) versehen sind, um einerseits in der Fixierbohrung (45) des
Verbindungskörpers (4) und andererseits in Maschinengewinde (111) der Einsatzbuchse (11) befestigt zu werden.
Dreibein-Stützeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Befestigungsstifte (6) jeweils mit einem beinseitigen Zylinderkopf (61) und dem verbindungsseitigen Fixierende (64) versehen sind.
Dreibein-Stützeinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Köpfe (61) der Befestigungsstifte (6) in den Stützbeinen (1; 2) versenkt angeordnet sind.
Dreibein-Stützeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Befestigungsstifte (7) mit einem beinseitigen Holzschraubgewindeabschnitt (71) und dem verbindungsseitigen Fixierabschnitt (74) versehen sind.
Dreibein-Stützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Außenumfang der Stützbeine ohne sichtbaren Bohrungsansatz gestaltet ist.
Hocker mit einer Dreibein-Stützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und mit einem
dreieckförmigen Sitzelement (8) aus Tuch oder Leder, das Eingriffstaschen zum Einstecken der Kopfenden der Stützbeine aufweist.
Hocker, umfassend
- eine steife Sitzplatte mit drei muffenartigen Eingriffsbefestigungsstellen (21, 22, 23) an der Unterseite, und - eine Dreibein-Stützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Bank, umfassend
eine längliche Sitzplatte (9) mit wenigstens zwei Sätzen von drei muffenartigen
Eingriffsbefestigungsstellen (21, 22, 23) an der Unterseite, und
wenigstens zwei Dreibein-Stützeinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Tisch, umfassend
eine Tischplatte (10) mit wenigstens einem Satz von drei muffenartigen Eingriffsbefestigungsstellen (21, 22, 23) an der Unterseite und
wenigstens eine Dreibein-Stützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Verfahren zur Montage einer Dreibein- Stützeinrichtung nach Anspruch 9, umfassend:
a) Herstellen von Stützbeinen (1) mit im
mittleren Bereich quer verlaufenden,
sacklochartigen Befestigungsbohrungen (15); b) Bereitstellen von Befestigungsstiften (6) mit Zylinderkopf (61), glattrundem Schaftabschnitt (62) und Fixierende (64) sowie von
Einsatzbuchsen (12) mit Außenverzahnung (122) und Lagerbohrung (121) zur Lagerung des
Schaftabschnittes ;
c) Bereitstellen von Verbindungskörper (4) mit Fixierbohrungen (46); d) Zusammenbau der Befestigungsstifte (6) und der Einsatzbuchsen (12) zur Bildung jeweils einer Montageeinheit ;
e) einfügendes Verankern der Montageeinheiten in zugehörige Befestigungsbohrungen (15), wobei die jeweiligen Fixierenden (64) aus den zugehörigen Stützbeinen (1) vorstehen;
f) Fixieren der Fixierenden (64) in ihren
zugehörigen Fixierbohrungen (46), so dass die Stützbeine (1) um die Achsen der
Befestigungsstifte (6), gelagert in den
Lagerbohrungen (121) der Einsatzbuchsen (12), geschwenkt werden können.
PCT/EP2013/069146 2012-09-14 2013-09-16 Dreibein-stützeinrichtung WO2014041164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108622.2A DE102012108622B4 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Dreibein-Stützeinrichtung
DE102012108622.2 2012-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014041164A1 true WO2014041164A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=49378234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069146 WO2014041164A1 (de) 2012-09-14 2013-09-16 Dreibein-stützeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012108622B4 (de)
WO (1) WO2014041164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2572440C1 (ru) * 2014-10-20 2016-01-10 Сергей Николаевич Ефимов Табурет

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104605651A (zh) * 2014-12-17 2015-05-13 广西大学 一种可折叠的凳子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172123A (en) * 1937-08-17 1939-09-05 John D Ebert Portable stand
US2710733A (en) * 1954-04-08 1955-06-14 Lewis F Phillips Foldable stand
DE931799C (de) * 1952-03-01 1955-08-18 Hans Juerg Bally Verstellbares Moebel
WO2001072171A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Urbino Donato D A small table having a height-adjustable top
CA2347201A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-11 David Malcolm Mytting Multi-purpose hiking tool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32698A (en) * 1861-07-02 Nathaniel johnson
DE192827C (de) *
US2542040A (en) * 1946-05-15 1951-02-20 Maclellan William Joseph Multiple leg support means

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172123A (en) * 1937-08-17 1939-09-05 John D Ebert Portable stand
DE931799C (de) * 1952-03-01 1955-08-18 Hans Juerg Bally Verstellbares Moebel
US2710733A (en) * 1954-04-08 1955-06-14 Lewis F Phillips Foldable stand
WO2001072171A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Urbino Donato D A small table having a height-adjustable top
CA2347201A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-11 David Malcolm Mytting Multi-purpose hiking tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2572440C1 (ru) * 2014-10-20 2016-01-10 Сергей Николаевич Ефимов Табурет

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108622A1 (de) 2014-03-20
DE102012108622B4 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826874C2 (de) Raumfachwerkverbindung
DE4030978A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil
DE1980459U (de) Verbindungselement fuer die montage von moebelteilen, insbesondere fuer die verbindung von beinen mit dem rahmen eines moebels.
EP0956402B1 (de) Tragwerk mit verbindungsknoten und streben
CH505305A (de) Einrastverbindung
DE102012108622B4 (de) Dreibein-Stützeinrichtung
EP1405580B1 (de) Tisch mit klappbaren Beinen
DE7027744U (de) Beschlagteil.
DE10051397B4 (de) Zerlegbares Möbelstück
DE2219788A1 (de) Treppenfoermige tragkonstruktion fuer gerade und/oder gewendelte treppenlaeufe
DE202008015983U1 (de) Stützenfuß für den Holzbau
DE102017206376A1 (de) Stützenfuß
DE4444485C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Trittplatten einer Treppe
AT240751B (de) Bauspielzeug
DE202007009189U1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen einer Stange, insbesondere eines Schirmstocks
DE3824731C2 (de)
DE3914420A1 (de) Knoten fuer rohrkonstruktionen od. dgl.
DE2016229A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von Möbelteilen untereinander
CH380907A (de) Lösbar befestigter Fuss an einem Möbelstück
DE102022126606A1 (de) Transportables Klettergestell, insbesondere für Kleinkinder
EP0931478A1 (de) Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs
DE4328056A1 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Gerüstes
EP1203547A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Glasplatten
AT503129A4 (de) Verbindungsbeschlag für holzteile
DE19505418A1 (de) Aushänge- und Verankerungsvorrichtung für den Verguß in Ausnehmungen, beim Verguß von Ausnehmungen, insbesondere kreuzkeiligen Ausnehmungen, für die Herstellung von Konstruktionselementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13776976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13776976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1