EP1405580B1 - Tisch mit klappbaren Beinen - Google Patents

Tisch mit klappbaren Beinen Download PDF

Info

Publication number
EP1405580B1
EP1405580B1 EP02022434A EP02022434A EP1405580B1 EP 1405580 B1 EP1405580 B1 EP 1405580B1 EP 02022434 A EP02022434 A EP 02022434A EP 02022434 A EP02022434 A EP 02022434A EP 1405580 B1 EP1405580 B1 EP 1405580B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
insert
thread
bolt
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02022434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1405580A1 (de
Inventor
Peter Maier
Kurt Buntru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES02022434T priority Critical patent/ES2283493T3/es
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Priority to AT02022434T priority patent/ATE361011T1/de
Priority to EP02022434A priority patent/EP1405580B1/de
Priority to DE50210078T priority patent/DE50210078D1/de
Priority to US10/643,951 priority patent/US20040103828A1/en
Priority to CA002440489A priority patent/CA2440489A1/en
Priority to MXPA03009016A priority patent/MXPA03009016A/es
Publication of EP1405580A1 publication Critical patent/EP1405580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1405580B1 publication Critical patent/EP1405580B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • A47B3/0812Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means the resilient force of the elastic locking means acting in a direction parallel to the axis of rotation of the leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • A47B3/0815Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means the resilient force of the elastic locking means acting in a direction perpendicular to the axis of rotation of the leg

Definitions

  • the invention relates to the field of furniture, in particular tables with hinged legs, as known from document EP 1 050 240.
  • the furniture is stable both in the erect condition and during storage, and also have an aesthetically pleasing appearance, but still have low weight and are as inexpensive as possible in the production. Furthermore, the setting up and storage as quickly and easily as possible by non-professionals can be made.
  • the essence of the invention is the idea to produce the articulation of the leg tube with the hinge base by a T-bolt, which is pivotally mounted with its crosspiece under spring force in the joint socket, and which is bolted to its lower shaft with a threaded ring on the external thread with greater pitch the leg tube is movable by means of a leg insert mounted therein by rotational movement in the longitudinal direction.
  • a spring which pushes the leg tube from the hinge base in the released state
  • a locking saddle a recess is provided, in which the nose of a mounted at the end of the leg tube locking body is pressed by the spring force.
  • a table top 1 is shown in bottom view.
  • table knots 2 are provided, in which on the one hand the trusses 18 are attached, and on the other hand, the hinge base 3 are attached.
  • the trusses 18 are glued to the table node 2.
  • the leg tubes 4 are folded and locked in the Arretiersreliteln 7 not shown in this picture
  • the table top 1 is shown, on the underside of the table knots 2 are fixed, on the one hand hold the trusses 18 and on the other hand, the joint socket 3.
  • the leg tubes 4 are folded down, the connection between the joint socket 3 and leg tube 4 on the T-bolt 8 is produced.
  • the hinge base 3 is attached to the table node 2.
  • the T-bolt 8 is pivotally mounted with its crosspiece 23 in the joint socket 3. In this case, a pivoting movement is made possible by the recess 11 in the joint socket 3.
  • the bearing of the crosspiece 23 is effected by the pressure of the brake insert 9, which is under the force of the base spring 10.
  • a ring is used, which consists of polyamide (PA), and acts as stacking protection 12 when superimposing the tables with legs folded down.
  • leg insert 14 is attached, for example, glued. This has an internal thread into which threaded ring 13 is screwed with its external thread. In the internal thread of the T-bolt 8 is screwed.
  • the leg tube 4 is released from the joint socket 3, that is, the internal thread of the leg insert 14 does not engage in the external thread of the threaded ring 13 in this state, and the leg insert 14 and with it the leg tube 4 can move freely in the longitudinal direction. But with that Leg tube 4 can not fall off the T-bolt 8, the retaining ring 17 is provided.
  • the leg spring 15 which acts on the stop ring 16 on the threaded ring 13, on the one hand causes the leg tube 4 is pushed away from the joint socket 3, so that the leg tube 4 can be easily folded over the recess 11. On the other hand, the leg spring 15 also causes the leg tube 4 is pressed with its lower end in the Arretiersattel 7.
  • leg tube 4 is pressed against the force of the spring 15 and rotated clockwise, so that the internal thread of the leg insert 14 engages in the external thread of the threaded ring 13, and the leg tube 4 on the hinge base. 3 to be moved.
  • the T-bolt 8 shown in Figure 6 has at the head on the cross piece 23 which sits on the upper shaft 24, also the thread 25 and already described the lower shaft 26.
  • the groove 27 serves to receive the retaining ring 17, whose function has been described in connection with Figure 3.
  • Fig.7 the table top 1 is shown, on which the Arretiersattel 7 is screwed tight.
  • the screw not shown in the picture is screwed into the bore 28.
  • a locking body 5 is fixed, for example by gluing, which has a nose which engages in a corresponding recess on the locking saddle 7.
  • the nose of the locking body 5 is pressed into the recess of Arretiersattels 7, so that the nose automatically locks when folding the leg tube 4.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Möbel, insbesondere Tische mit abklappbaren Beinen, wie aus dem Dokument EP 1 050 240 bekannt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind unterschiedliche technische Lösungen für Tische bekannt, deren Beine abklappbar sind. Solche Tische sind wichtig insbesondere im kommerziellen Bereich, wo in flexibler Weise Räume möbliert werden müssen. Dabei müssen die Möbel, auch die Tische, einerseits einfach und schnell aufgestellt werden, andererseits müssen sie aber auch einfach wieder abgebaut und auf möglichst kleinem Raum gelagert werden.
  • Selbstverständlich ist es dabei auch erforderlich, dass die Möbel sowohl im aufgestellten Zustand als auch bei der Lagerung stabil sind, und auch ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild haben, aber dennoch nur geringes Gewicht aufweisen und möglichst kostengünstig bei der Herstellung sind. Ferner soll das Aufstellen und Lagern möglichst schnell und einfach auch von Nicht-Fachkräften vorgenommen werden können.
  • Die bisher bekannten Tische erfüllen diese anspruchsvollen Anforderungen nur unvollkommen, und es ist daher noch immer ein großes Problem, Tische dahingehend zu verbessern, dass sie den Anforderungen möglichst weitgehend gerecht werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Tisch mit abklappbaren Beinen dahingehend zu verbessern, dass einerseits die Beine einfach abklappbar und aufstellbar sind, und der Tisch im aufgestellten Zustand ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild abgibt und im gelagerten Zustand nur wenig Raum einnimmt, dass aber andererseits der Herstellungsaufwand und damit die Produktionskosten möglichst klein sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und der Unteransprüche gelöst.
  • Der Kern der Erfindung ist die Idee, die Gelenkverbindung des Beinrohres mit dem Gelenksockel durch einen T-Bolzen herzustellen, der mit seinem Querstück unter Federkraft schwenkbar im Gelenksockel gelagert ist, und der an seinem unteren Schaft mit einem Gewindering verschraubt ist, auf dessen Außengewinde mit größerer Ganghöhe das Beinrohr mittels eines darin befestigten Beineinsatzes durch Drehbewegung in Längsrichtung bewegbar ist.
  • Dadurch kann das Beinrohr durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn aus seinem Eingriff in den Gelenksockel gelöst und abgeklappt werden, und im aufgestellten Zustand durch Drehen im Uhrzeigersinn fest am Gelenksockel fixiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass einerseits zwischen dem Gewindering und dem Beineinsatz eine Feder vorgesehen ist, die im gelösten Zustand das Beinrohr vom Gelenksockel wegdrückt, und andererseits dort, wo das Ende des abgeklappten Beines unter der Tischplatte zu liegen kommt, ein Arretiersattel mit einer Ausnehmung vorgesehen ist, in welche die Nase eines am Ende des Beinrohres angebrachten Arretierkörpers durch die Federkraft hineingedrückt wird. Dadurch rastet ein Bein nach dem Abklappen in den Arretiersattel ein und bleibt beim Lagern stabil versorgt unter der Tischplatte.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig.1
    einen Tisch von unten mit abgeklappten und an ihren Enden arretierten Beinen,
    Fig.2
    die Darstellung aus Fig.1 in Seitenansicht,
    Fig.3
    einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Gelenkverbindung zwischen Gelenksockel und Beinrohr, wobei das Beinrohr vom Gelenksockel gelöst und damit abklappbar ist,
    Fig.4
    die Darstellung aus Fig.3 mit am Gelenksockel fixiertem Beinrohr,
    Fig.5
    oben eine Darstellung von Gelenksockel und Beinrohr im abgeklappten Zustand, und unten eine vergrößerte Darstellung des Bereiches, der oben mit "A" bezeichnet ist,
    Fig.6
    eine perspektivische Darstellung des T-Bolzens, und
    Fig.7
    oben eine Darstellung des Arretiersattels an der Tisch-Unterseite mit eingerastetem Arretierkörper des Beineinsatzes, und unten eine vergrößerte Darstellung des Bereiches, der oben mit "A" bezeichnet ist.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist eine Tischplatte 1 in Ansicht von unten dargestellt. An ihren Ecken sind Tischknoten 2 vorgesehen, in denen einerseits die Traversen 18 befestigt sind, und an denen andererseits die Gelenksockel 3 befestigt sind. Die Traversen 18 sind mit den Tischknoten 2 verklebt. Mittels der Schrauben 19 ist die Tischplatte 1 an den Traversen 18 und den Tischknoten 2 befestigt. Die Beinrohre 4 sind abgeklappt und in den in diesem Bild nicht gezeigten Arretiersätteln 7 eingerastet
  • In Fig.2 ist die Tischplatte 1 dargestellt, an deren Unterseite die Tischknoten 2 befestigt sind, welche einerseits die Traversen 18 halten und andererseits die Gelenksockel 3. In den Gelenksockeln 3 sind dieBeinrohre 4 abgeklappt, wobei die Verbindung zwischen Gelenksockel 3 und Beinrohr 4 über den T-Bolzen 8 hergestellt wird.
  • In Fig.3 ist die Gelenkverbindung des Beinrohres 4 mit dem Gelenksockel 3 über den T-Bolzen 8 dargestellt, wobei das Beinrohr 4 vom Gelenksockel 3 abgelöst ist.
  • Der Gelenksockel 3 ist am Tischknoten 2 befestigt. Der T-Bolzen 8 ist mit seinem Querstück 23 im Gelenksockel 3 schwenkbar gelagert. Dabei wird eine Schwenkbewegung durch die Ausnehmung 11 im Gelenksockel 3 ermöglicht. Die Lagerung des Querstückes 23 wird bewirkt durch den Druck des Bremseinsatzes 9, der unter der Kraft der Sockelfeder 10 steht. Am gelenkseitigen Ende des Gelenksockels 3 ist ein Ring eingesetzt, der aus Polyamid (PA) besteht, und beim Übereinanderlagern der Tische mit abgeklappten Beinen als Stapelschutz 12 wirkt.
  • Im Beinrohr 4 ist ein Beineinsatz 14 befestigt, beispielsweise eingeklebt. Dieser weist ein Innengewinde auf, in welches mit seinem Außengewinde der Gewindering 13 eingeschraubt ist. In dessen Innengewinde ist der T-Bolzen 8 eingeschraubt.
  • In der Darstellung ist das Beinrohr 4 vom Gelenksockel 3 gelöst, das heißt, das Innengewinde des Beineinsatzes 14 greift in diesem Zustand nicht in das Außengewinde des Gewinderinges 13 ein, und der Beineinsatz 14 und mit ihm das Beinrohr 4 können sich in Längsrichtung frei bewgen. Damit jedoch das Beinrohr 4 nicht vom T-Bolzen 8 herunterfallen kann, ist der Haltering 17 vorgesehen.
  • Die Beinfeder 15, die über die Anschlagscheibe 16 auf den Gewindering 13 wirkt, bewirkt einerseits, dass das Beinrohr 4 vom Gelenksockel 3 weggedrückt wird, sodass das Beinrohr 4 problemlos über die Ausnehmung 11 abgeklappt werden kann. Andererseits bewirkt die Beinfeder 15 aber auch, dass das Beinrohr 4 mit seinem unteren Ende in den Arretiersattel 7 eingedrückt wird.
  • Um nun das Beinrohr 4 an dem Gelenksockel 3 zu fixieren, wird das Beinrohr 4 gegen die Kraft der Feder 15 gedrückt und im Uhrzeigersinn gedreht, sodass das Innengewinde des Beineinsatzes 14 in das Außengewinde des Gewinderinges 13 eingreift, und das Beinrohr 4 auf den Gelenksockel 3 zu bewegt wird.
  • Diese Situation ist in Fig.4 dargestellt. Hier ist der Beineinsatz 14, und mit ihm das Beinrohr 4, durch Hochschrauben seines Innengewindes auf dem Außengewinde des Gewinderinges 13 in Anlage mit dem Gelenksockel 3 gebracht. Der Stapelschutz 12 wird in einer Ausnehmung des Beineinsatzes 14 aufgenommen.
  • In Fig.5 sind oben wieder die schon aus Figuren 3 und 4 bekannten Teile dargestellt. Zusätzlich ist eine Bohrung 20 dargestellt, die eine Schraube aufnimmt, mittels welcher der Tischknoten 2 an der Tischplatte 1 befestigt wird. Unten ist der oben mit "A" bezeichnete Bereich in Vergrößerung dargestellt. Dabei ist zu bemerken, dass das Außengewinde 21 des Gewinderinges 13 eine größere Ganghöhe hat als das Innengewinde des Gewinderinges 13, bzw. des korrespondierenden Gewindes 25 auf dem T-Bolzen. Dadurch wird erreicht, dass der Gewindering 13 zwar fest auf dem T-Bolzen 8 sitzt, beim Hochschrauben des Beineinsatzes 14 auf dem Außengewinde 21 des Gewinderinges 13 jedoch nur wenige Umdrehungen nötig sind.
  • Der in Fig.6 dargestellte T-Bolzen 8 weist am Kopf das Querstück 23 auf, das auf dem oberen Schaft 24 sitzt, ferner das schon beschriebene Gewinde 25 und den unteren Schaft 26. Die Nut 27 dient zur Aufnahme des Halteringes 17, dessen Funktion in Zusammenhang mit Fig.3 beschrieben wurde.
  • In Fig.7 ist die Tischplatte 1 dargestellt, auf welcher der Arretiersattel 7 festgeschraubt ist. Die in dem Bild nicht gezeigte Schraube wird in die Bohrung 28 eingedreht. In dem Beinrohr 4 ist ein Arretierkörper 5 befestigt, beispielsweise durch Kleben, der eine Nase aufweist, die in eine korrespondierende Ausnehmung am Arretiersattel 7 eingreift. Durch die Kraft der im Zusammenhang mit Fig.3 beschriebenen Beinfeder 15 wird die Nase des Arretierkörpers 5 in die Ausnehmung des Arretiersattels 7 eingedrückt, sodass die Nase beim Einklappen des Beinrohrs 4 automatisch einrastet.
  • Bezeichnungsliste
  • 1
    Tischplatte
    2
    Tischknoten
    3
    Gelenksockel
    4
    Beinrohr
    5
    Arretierkörper
    6
    Gleiterschraube
    7
    Arretiersattel
    8
    T-Bolzen
    9
    Bremseinsatz
    10
    Sockelfeder
    11
    Ausnehmung
    12
    Stapelschutz
    13
    Gewindering
    14
    Beineinsatz
    15
    Beinfeder
    16
    Anschlagscheibe
    17
    Haltering
    18
    Traverse
    19
    Schrauben
    20
    Bohrung
    21
    Außengewinde des Gewinderinges 13
    22
    Innengewinde des Gewinderinges 13
    23
    Querstück
    24
    oberer Schaft
    25
    Gewinde auf dem T-Bolzen 8
    26
    unterer Schaft
    27
    Nut
    28
    Bohrung

Claims (8)

  1. Tisch mit abklappbaren Beinen, bei welchem rohrförmige Beine (4) vorgesehen sind, die gelenkig mit an der Unterseite der Tischplatte (1) befestigten Gelenksockeln (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass für die gelenkige Verbindung des Beinrohres (4) mit dem Gelenksockel (3) ein T-Bolzen (8) vorgesehen ist, der mittels eines unter dem Druck einer Feder (10) stehenden Bremseinsatzes (9) mit seinem Querstück (23) in einem Lager des Gelenksockels (3) gehalten wird, und der mit seinem unteren Schaft (26) über ein Gewinde (25) mit einem Gewindering (13) verschraubt ist, auf dessen Außengewinde (21) das Beinrohr (4) mittels eines darin befestigten Beineinsatzes (14) durch Drehbewegung in Längsrichtung bewegbar ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenksockel (3) im Schwenkbereich des T-Bolzens (8) eine Ausnehmung (11) aufweist, in welche der T-Bolzen (8) beim Abklappen des Beinrohres (4) eintritt, und durch welche das Querstück (23) des T-Bolzens (8) in das Lager im Gelenksockel (3) eingesetzt werden kann.
  3. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gewindering (13) und dem Beineinsatz (14) eine Feder (15) vorgesehen ist, und das untere Ende des Beinrohres (4) einen Arretierkörper (5) aufweist, der im abgeklappten Zustand des Beinrohres (4) mit einer Nase in die Ausnehmung eines Arretiersattels (7) eingreift, wobei die Beinfeder (15) die Nase des Arretierkörpers (5) in die Ausnehmung des Arretiersattels (7) hineindrückt.
  4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Arretierkörper (5) eine Gleiterschraube (6) vorgesehen ist.
  5. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am gelenkseitigen Ende des Gelenksockels (3) ein als Stapelschutz (12) wirkender Ring eingesetzt ist, der beim Festschrauben des Beinrohres (4) in einer Ausnehmung des Beineinsatzes (14) aufgenommen wird.
  6. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindering (13) mit einem Innengewinde (22) kleinerer Ganghöhe auf dem Gewinde (25) des T-Bolzens (8) aufgeschraubt ist, und das Außengewinde (21) des Gewinderinges (13), Ober welches der Beineinsatz (14) bewegbar ist, eine größere Ganghöhe aufweist.
  7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (22) ein M10-Gewinde, und das Außengewinde (21) ein M24-Gewinde ist.
  8. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremseinsatz (9) aus Kunststoff, vorzugsweise PA6, und der Beineinsatz (14) aus Aluminium-Druckguss bestehen.
EP02022434A 2002-10-04 2002-10-04 Tisch mit klappbaren Beinen Expired - Lifetime EP1405580B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02022434T ATE361011T1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Tisch mit klappbaren beinen
EP02022434A EP1405580B1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Tisch mit klappbaren Beinen
DE50210078T DE50210078D1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Tisch mit klappbaren Beinen
ES02022434T ES2283493T3 (es) 2002-10-04 2002-10-04 Mesa con patas abatibles.
US10/643,951 US20040103828A1 (en) 2002-10-04 2003-08-20 Table with fold-away legs
CA002440489A CA2440489A1 (en) 2002-10-04 2003-09-08 Table with fold-away legs
MXPA03009016A MXPA03009016A (es) 2002-10-04 2003-10-02 Mesa con patas plegables.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02022434A EP1405580B1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Tisch mit klappbaren Beinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1405580A1 EP1405580A1 (de) 2004-04-07
EP1405580B1 true EP1405580B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=31985062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022434A Expired - Lifetime EP1405580B1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Tisch mit klappbaren Beinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040103828A1 (de)
EP (1) EP1405580B1 (de)
AT (1) ATE361011T1 (de)
CA (1) CA2440489A1 (de)
DE (1) DE50210078D1 (de)
ES (1) ES2283493T3 (de)
MX (1) MXPA03009016A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007620U1 (de) * 2006-05-11 2007-09-20 Lau, Edgar Klapptisch
US8182031B1 (en) * 2010-01-27 2012-05-22 Mackenzie Eric K Poker kit with chairs and table
GB2569773B (en) * 2017-10-13 2021-05-12 Oxford Safety Components Support apparatus
USD909786S1 (en) * 2019-07-11 2021-02-09 Rose Wavomba Foldable table
FI20205462A1 (en) * 2020-05-05 2021-11-06 Leveko Oy Connection and furniture

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126189A (en) * 1964-03-24 Latch
US1860644A (en) * 1929-08-09 1932-05-31 Lyon Metal Products Inc Folding table and method of making the same
US1905219A (en) * 1931-02-25 1933-04-25 James V Crichton Folding table
US2606802A (en) * 1950-11-03 1952-08-12 Inpyn Anthony Folding leg support for furniture
US2799548A (en) * 1956-05-10 1957-07-16 Manuel E Arden Socketed furniture leg receiving member
US2838353A (en) * 1956-09-21 1958-06-10 Roland C Emmert Folding leg hinge and latch structure
US3026161A (en) * 1958-09-25 1962-03-20 Samuel R Mickelson Leg locking device for folding tables
US2989356A (en) * 1959-07-13 1961-06-20 Virco Mfg Corp Collapsible table leg and mounting therefor
EP1050240A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Formenti & Giovenzana S.p.A. Vorrichtung zum Verbinden eines klappbaren Stützbeines mit einem Möbelstück

Also Published As

Publication number Publication date
CA2440489A1 (en) 2004-04-04
EP1405580A1 (de) 2004-04-07
DE50210078D1 (de) 2007-06-14
US20040103828A1 (en) 2004-06-03
ES2283493T3 (es) 2007-11-01
ATE361011T1 (de) 2007-05-15
MXPA03009016A (es) 2004-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338805B1 (de) Lösbare Einsatz-Verbindungsanordnung für eine Halte-Nut
DE202018004631U1 (de) Gestell, insbesondere in Form eines Dreibeins
EP1405580B1 (de) Tisch mit klappbaren Beinen
DE102008061854B4 (de) Scharnier
DE102012108622B4 (de) Dreibein-Stützeinrichtung
EP1022397A1 (de) Schwenkbare Wandstange für Brausegarnituren
EP0617204B1 (de) Möbel mit einem aus zylindrischen Elementen zusammengesetzten Tragwerk
DE69631910T2 (de) Einstellbarer adapter für eine unterschenkelprothese
DE60300689T2 (de) Verankerungsdübel für eine Schraube
DE19950804A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer schwenkbaren Einrichtung
EP1523905B1 (de) Tisch mit klappbaren Beinen
EP1452747B1 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile
DE19748236C2 (de) Bodentreppe
DE10051397B4 (de) Zerlegbares Möbelstück
DE10138065B4 (de) Federbelasteter Umleggriff
DE19756259C1 (de) Zusammenklappbares Tischuntergestell
DE202007008397U1 (de) Möbelsystem sowie Möbelstück
DE102006001786A1 (de) Winkel-Gelenkteil, insbesondere für einen Banner- oder Fahnenträger
DE202004020962U1 (de) Neigungseinstellbare Treppe zum variablen Ausgleich unterschiedlicher Niveaudifferenzen
EP2460965B1 (de) Gebremstes Lager sowie Möbelstück, insbesondere Klapptisch
WO2021105221A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz
DE19946138A1 (de) Scharnier mit Einrastung für einen Klapptisch
DE1559890C3 (de) Möbelscharnier mit einem vorzugsweise mehrere Gelenkarme aufweisenden kappenartigen Scharnierteil, der eine an der Möbelwand befestigbare Grundplatte umgreift
DE19743699A1 (de) Flügelmutter, insbesondere für eine Schraubenbefestigung eines Klosettsitzes
EP0931478A1 (de) Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040511

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283493

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

BERE Be: lapsed

Owner name: SEDUS STOLL A.G.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210078

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161019

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20161011

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210078

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 361011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171004

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005