EP2460965B1 - Gebremstes Lager sowie Möbelstück, insbesondere Klapptisch - Google Patents

Gebremstes Lager sowie Möbelstück, insbesondere Klapptisch Download PDF

Info

Publication number
EP2460965B1
EP2460965B1 EP20110189153 EP11189153A EP2460965B1 EP 2460965 B1 EP2460965 B1 EP 2460965B1 EP 20110189153 EP20110189153 EP 20110189153 EP 11189153 A EP11189153 A EP 11189153A EP 2460965 B1 EP2460965 B1 EP 2460965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
journal
bearing
recess
table top
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110189153
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2460965A2 (de
EP2460965A3 (de
Inventor
Kurt Buntru
Peter Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP2460965A2 publication Critical patent/EP2460965A2/de
Publication of EP2460965A3 publication Critical patent/EP2460965A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2460965B1 publication Critical patent/EP2460965B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a braked bearing, in particular for a piece of furniture, and a piece of furniture, in particular a folding table.
  • the German Utility Model DE 20 2009 015 725 U1 describes a hinge with two telescoping sleeve-like hinge elements, wherein the inwardly running hinge element has a cut, resilient sleeve wall portion, which is provided with an outside protruding brake or locking element.
  • Braked bearings for damping a pivoting or rotary movement between two components are also known internally to the Applicant.
  • a braked bearing has, for example, a bush which rotatably receives a journal.
  • the diameter of the pin is dimensioned such that it is in frictional contact with the socket. During a rotary movement of the pin in the bush, this is braked due to the friction.
  • a braked bearing in particular for a piece of furniture, having the features of patent claim 1.
  • a piece of furniture in particular a folding table, which has the bearing according to the invention.
  • the idea underlying the present invention is to provide a compressible brake element which is non-rotatably connected to a pin of the bearing, wherein the pin and a bush of the bearing a first position in which the brake element is substantially relaxed, and a second position have to each other, in which the brake element is substantially compressed against the socket for generating a frictional force is applied.
  • the braking force generated by the bearing or the braking torque generated is not constant, but depending on the position of the pin and the sleeve to each other. This makes it possible that in a folding table, which has the bearing, the table top gently and thus quietly against a stop on a table frame the folding table strikes when the table top reaches its horizontal position.
  • the pin has a recess on its periphery, which receives the brake element.
  • the brake element can be easily and at least positively held on the pin to provide the rotationally fixed connection between the brake element and the pin.
  • the recess extends along the central axis of the pin in this.
  • a comparatively large contact area between the brake element and the bushing can be provided. This in turn has a positive effect on the generated frictional force or the braking torque that can be generated by the bearing.
  • the recess is formed as a relative to the central axis of the pin eccentric bore. Such a recess can be easily generated.
  • the bushing has a recess in which the Brake element is arranged in the first position. The recess thus gives the brake element space so that it can relax.
  • the bushing has a sliding surface which adjoins the recess and supports the journal, wherein the braking element in the second position is compressed against the sliding surface. If the brake element moves along the sliding surface into the recess (by turning the pin and the bushing relative to each other between their first and second position), the frictional force changes from maximum (braking element in contact with the sliding surface) to minimum or zero ( Brake element is relaxed and arranged in the recess).
  • the shape of the pear can be geometrically described as follows:
  • the sliding surface, as viewed along the central axis of the peg, has a first pitch circle shape with a first diameter.
  • the recess has, seen in the longitudinal direction of the pin, a second partial circular shape with a second diameter.
  • the first and the second pitch circle each at their ends by means of a rounded transition to each other.
  • the second diameter is formed smaller than the first diameter.
  • the brake element is designed as a solid cylinder and / or polyurethane.
  • a braking element is easy to manufacture and install.
  • such a braking element generates the desired frictional force and thus the desired braking torque.
  • a table top is pivotally mounted by means of at least one bearing on a table frame between a vertical position and a horizontal position thereof, wherein the pin and the socket in the vertical position of the table top in its first position and in the horizontal position of the table top in its second position to each other, so that a pivoting of the table top is braked from its vertical position to its horizontal position.
  • FIG. 1 shows in perspective a folding table 1 according to an embodiment of the present invention.
  • the folding table 1 is formed symmetrically with respect to a symmetry line 2.
  • the folding table 1 has a table top 3 and a table frame 4.
  • the table top 3 is hinged to the table frame 4 by means of two bearings 5 pivotally.
  • the left bearing 5 is in FIG. 1 partly to see and in the Figures 2-6 shown in more detail.
  • the right bearing 5 is outside the range shown and is identical to the left bearing 5 constructed.
  • FIG. 1 illustrated position of the table top 3 corresponds to an intermediate position thereof between its vertical position and its horizontal position.
  • FIG. 4 shows the tabletop 3 in its horizontal position while FIG. 6 shows the table top 3 in its vertical position.
  • the bearing 5 brakes a pivoting of the table top 3, if this, as indicated by the arrow in FIG. 1 indicated, off its horizontal position is pivoted into its vertical adjustment in order to provide a stop of the table top 3 on the table frame 4 as quiet as possible.
  • the pivoting of the table top 3 from its horizontal to its vertical position is merely triggered by an operator, whereupon the table top 3 pivots independently under the action of gravity from its then slightly deflected position in its horizontal position.
  • FIG. 2 shows an exploded view A from FIG. 1 ,
  • a pin 12 of the bearing 5 is mounted, in particular integrally formed.
  • the bearing 5 further comprises a bushing 13 which is fixedly attached to the table top 3.
  • the bush 13 may be integrated in a support profile 14 of the table top 3.
  • integral is meant here that the bushing 13 hineinerstreckt into the support section 14.
  • the sleeve 13 receives the pin 12 rotatably mounted, as shown by the Figures 4-6 can be seen.
  • the bearing 5 also has an elastically compressible brake element 15.
  • the brake element 15 is formed for example as a solid cylinder made of polyurethane.
  • the brake element 15 is rotatably connected to the pin 12.
  • FIG. 3 shows a view B FIG. 2 from diagonally below.
  • the pin 12 has a recess 16 on its underside (facing the ground).
  • the recess 16 receives the brake element 15, the latter in Fig. 3 not shown.
  • the recess 16 extends along a pin central axis 17.
  • the recess 16 is formed as a bore.
  • the bore 16 is seen along the pin central axis 17 eccentrically with respect to this arranged. This results in a substantially crescent-shaped cross section 21 for the pin 12. If the brake element 15 is thus arranged in the recess 16, so this extends radially, that is perpendicular to the pin central axis 17, beyond the circumference 22 of the pin 12 addition.
  • FIG. 4 shows the bearing 5 FIG. 2 together with the other components shown there in the assembled state in a sectional view CC FIG. 5.
  • FIG. 5 again shows a sectional view DD FIG. 4 ,
  • the bush 13 has a recess 23, which adjoins a sliding surface 24 of the bushing 13.
  • the recess 23 serves to receive the brake element 15, as will be explained in more detail below, while the sliding surface 24 surrounds the pin 12, so that the table top 3 is rotatably mounted on this.
  • the recess 23 and the sliding surface 24 form seen along the pin central axis 17, see FIG. 4 , in about a pear shape.
  • FIG. 6 corresponds to the illustration FIG. 4 However, the tabletop is in FIG. 6 arranged in their vertical position.
  • the pin 12 and the sleeve 13 have a first position to each other, in which the brake element 15 is relaxed. In this first position, the brake element 15 engages in the recess 23 or is opposite this, so that the brake member 15 can expand substantially at will.
  • This first position of the pin 12 and the sleeve 13 corresponds to the vertical position of the table top third
  • the bearing does not need to rotatably connect two components of a folding table together. Rather, the bearing can connect any components of a piece of furniture rotatably with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein gebremstes Lager, insbesondere für ein Möbelstück, sowie ein Möbelstück, insbesondere einen Klapptisch.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2009 015 725 U1 beschreibt ein Scharnier mit zwei ineinander laufenden hülsenartigen Scharnierelementen, wobei das innen laufende Scharnierelement einen freigeschnittenen, federnden Hülsenwandabschnitt aufweist, welcher mit einem außenseitig vorstehenden Brems- oder Rastelement versehen ist.
  • Gebremste Lager zur Dämpfung einer Schwenk- oder Drehbewegung zwischen zwei Komponenten sind der Anmelderin zudem intern bekannt. Ein solches gebremstes Lager weist beispielsweise eine Buchse auf, welche einen Zapfen drehbar gelagert aufnimmt. Der Durchmesser des Zapfens ist dabei derart bemessen, dass dieser mit der Buchse in reibendem Kontakt steht. Bei einer Drehbewegung des Zapfens in der Buchse wird diese aufgrund der Reibung abgebremst.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ansatz hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass die erzeugte Reibung und damit auch die entsprechende Bremskraft, welche auf den Zapfen bei einem Drehen desselben wirken, konstant sind. Dies ist gerade im Hinblick auf eine Tischplatte eines Klapptisches, welche aus ihrer vertikalen Stellung in ihre horizontale Stellung verschwenkt und dabei abgebremst werden soll, ungünstig. Denn hier soll zum Ende der Schwenkbewegung der Tischplatte eine maximale Bremswirkung erzielt werden, um einen möglichst geräuschlosen Anschlag der Tischplatte an einem Tischgestell des Klapptisches zu gewährleisten.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein gebremstes Lager mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Möbelstück mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
  • Ein gebremstes Lager, insbesondere für ein Möbelstück, mit den Merkmalen des Patenanspruchs 1.
  • Weiterhin ein Möbelstück, insbesondere ein Klapptisch, welcher das erfindungsgemäße Lager aufweist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, ein komprimierbares Bremselement vorzusehen, welches mit einem Zapfen des Lagers drehfest verbunden ist, wobei der Zapfen und eine Buchse des Lagers eine erste Stellung, in welcher das Bremselement im Wesentlichen entspannt ist, und eine zweite Stellung zueinander aufweisen, in welcher das Bremselement im Wesentlichen komprimiert gegen die Buchse für ein Erzeugen einer Reibkraft anliegt. Somit ist die von dem Lager erzeugte Bremskraft bzw. das erzeugte Bremsmoment nicht konstant, sondern von der Stellung des Zapfens und der Buchse zueinander abhängig. Dadurch wird es möglich, dass bei einem Klapptisch, welcher das Lager aufweist, dessen Tischplatte sanft und damit geräuscharm an einem Anschlag an einem Tisch-gestell des Klapptisches anschlägt, wenn die Tischplatte in ihrer horizontalen Stellung angelangt.
  • Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung.
  • Von "im Wesentlichen entspannt" soll auch ein Zustand des Bremselements umfasst sein, in welchem dieses zwar gegen die Buchse anliegt, jedoch keine nennenswerte Reibkraft erzeugt. Weiterhin soll von "im Wesentlichen komprimiert" auch ein Zustand des Bremselements umfasst sein, in welchem dieses nur teilweise komprimiert ist, jedoch eine nennenswerte Reibkraft erzeugt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagers weist der Zapfen eine Ausnehmung an seinem Umfang auf, welche das Bremselement aufnimmt. Dadurch kann das Bremselement einfach und zumindest formschlüssig an dem Zapfen gehalten werden, um die drehfeste Verbindung zwischen dem Bremselement und dem Zapfen vorzusehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagers erstreckt sich die Ausnehmung entlang der Mittelachse des Zapfens in diesem. Dadurch kann ein vergleichsweise großer Kontaktbereich zwischen dem Bremselement und der Buchse bereitgestellt werden. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die erzeugbare Reibkraft bzw. das von dem Lager erzeugbare Bremsmoment aus.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Lager ist die Ausnehmung als eine bezogen auf die Mittelachse des Zapfens exzentrische Bohrung ausgebildet. Eine solche Ausnehmung lässt sich einfach erzeugen. Gemäß dem erfindungsgemäßen Lager weist die Buchse eine Ausnehmung auf, in welcher das Bremselement in der ersten Stellung angeordnet ist. Die Ausnehmung gewährt dem Bremselement also Raum, so dass sich dieses entspannen kann.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Lager weist die Buchse eine Gleitfläche auf, welche sich an die Ausnehmung anschließt und den Zapfen lagert, wobei das Bremselement in der zweiten Stellung gegen die Gleitfläche komprimiert anliegt. Bewegt sich das Bremselement entlang der Gleitfläche in die Ausnehmung hinein (mittels Drehens des Zapfens und der Buchse relativ zueinander zwischen deren erster und zweiter Stellung), so verändert sich die Reibkraft von maximal (Bremselement in Kontakt mit der Gleitfläche) zu minimal bzw. Null (Bremselement ist entspannt und in der Ausnehmung angeordnet).
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagers bilden die Gleitfläche und die Ausnehmung entlang der Mittelachse des Zapfens gesehen in etwa eine Birnenform aus. Die Birnenform kann geometrisch wie folgt beschrieben werden: Die Gleitfläche weist entlang der Mittelachse des Zapfens gesehen eine erste Teilkreisform mit einem ersten Durchmesser auf. Die Ausnehmung weist in Längsrichtung des Zapfens gesehen eine zweite Teilkreisform mit einem zweiten Durchmesser auf. Der erste und der zweite Teilkreis schließen jeweils an ihren Enden mittels eines gerundeten Übergangs einander an. Der zweite Durchmesser ist kleiner als der erste Durchmesser ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagers ist das Bremselement als Vollzylinder und/oder aus Polyurethan ausgebildet. Ein solches Bremselement lässt sich einfach herstellen und installieren. Darüber hinaus erzeugt ein solches Bremselement die gewünschte Reibkraft und damit das gewünschte Bremsmoment.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Klapptisches ist eine Tischplatte mittels des wenigstens einen Lagers an einem Tischgestell zwischen einer vertikalen Stellung und einer horizontalen Stellung derselben verschwenkbar gelagert angebracht, wobei sich der Zapfen und die Buchse in der vertikalen Stellung der Tischplatte in ihrer ersten Stellung und in der horizontalen Stellung der Tischplatte in ihrer zweiten Stellung zueinander befinden, so dass ein Verschwenken der Tischplatte aus ihrer vertikalen Stellung in ihre horizontale Stellung abgebremst wird. Dadurch kann erreicht werden, dass die Tischplatte nahezu geräuschlos in ihre horizontale Stellung gelangt.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht und lediglich teilweise einen Klapptisch gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Explosionsansicht A aus Figur 1, wobei das erfindungsgemäße Lager samt weiterer Komponenten des Klapptisches zu sehen sind;
    Fig. 3
    eine Ansicht B aus Figur 2 von schräg unten;
    Fig. 4
    das Lager aus Figur 2 in einer Schnittansicht C-C aus Figur 5, wobei eine Tischplatte des Klapptisches in ihrer horizontalen Stellung angeordnet ist;
    Fig. 5
    einen Schnitt D-D aus Figur 4; und
    Fig. 6
    die Ansicht aus Figur 4, wobei die Tischplatte des Klapptisches in ihrer vertikalen Stellung angeordnet ist.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Figur 1 zeigt perspektivisch einen Klapptisch 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Klapptisch 1 ist bezüglich einer Symmetrielinie 2 symmetrisch ausgebildet.
  • Der Klapptisch 1 weist eine Tischplatte 3 und ein Tischgestell 4 auf. Die Tischplatte 3 ist an dem Tischgestell 4 mittels zwei Lagern 5 schwenkbar angelenkt. Das linke Lager 5 ist in Figur 1 teilweise zu sehen und in den Figuren 2-6 näher dargestellt. Das rechte Lager 5 liegt außerhalb des dargestellten Bereichs und ist identisch zu dem linken Lager 5 aufgebaut.
  • Die in Figur 1 dargestellte Stellung der Tischplatte 3 entspricht einer zwischenstellung derselben zwischen ihrer vertikalen Stellung und deren horizontalen Stellung. Dagegen zeigt Figur 4 die Tischplatte 3 in ihrer horizontalen Stellung, während Figur 6 die Tischplatte 3 in ihrer vertikalen Stellung zeigt.
  • Das Lager 5 bremst ein Verschwenken der Tischplatte 3 ab, wenn diese, wie durch den Pfeil in Figur 1 angedeutet, aus ihrer horizontalen Stellung in ihre vertikale Verstellung verschwenkt wird, um ein Anschlagen der Tischplatte 3 an dem Tischgestell 4 möglichst geräuscharm vorzusehen. Das Verschwenken der Tischplatte 3 aus ihrer horizontalen in ihre vertikale Stellung wird durch eine Bedienerperson lediglich angestoßen, woraufhin die Tischplatte 3 selbständig unter Einwirkung der Schwerkraft aus ihrer dann geringfügig ausgelenkten Stellung in ihre horizontale Stellung verschwenkt.
  • Figur 2 zeigt eine Explosionsansicht A aus Figur 1.
  • An dem Tischgestell 4, insbesondere einem Eckverbinder 6 zum Verbinden von horizontalen Profilen 7 (siehe auch Fig. 1) mit vertikalen Profilen 8 des Tischgestells 4, ist ein Zapfen 12 des Lagers 5 angebracht, insbesondere einstückig angeformt. Das Lager 5 weist weiterhin eine Buchse 13 auf, welche fest an der Tischplatte 3 angebracht ist. Beispielsweise kann die Buchse 13 in einem Tragprofil 14 der Tischplatte 3 integriert sein. Mit "integriert" ist hier gemeint, dass sich die Buchse 13 in das Tragprofil 14 hineinerstreckt. Die Buchse 13 nimmt den Zapfen 12 drehbar gelagert auf, wie dies anhand der Figuren 4-6 zu erkennen ist.
  • Das Lager 5 weist weiterhin ein elastisch komprimierbares Bremselement 15 auf. Das Bremselement 15 ist beispielsweise als Vollzylinder aus Polyurethan ausgebildet. Das Bremselement 15 ist mit dem zapfen 12 drehfest verbunden.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht B aus Figur 2 von schräg unten.
  • Anhand von Figur 3 lässt sich erkennen, dass der Zapfen 12 an seiner Unterseite (dem Erdboden zugewandt) eine Ausnehmung 16 aufweist. Die Ausnehmung 16 nimmt das Bremselement 15 auf, wobei Letzteres in Fig. 3 nicht dargestellt ist. Die Ausnehmung 16 erstreckt sich entlang einer Zapfenmittelachse 17.
  • Die Ausnehmung 16 ist als eine Bohrung ausgebildet. Die Bohrung 16 ist entlang der Zapfenmittelachse 17 gesehen exzentrisch bezogen auf diese angeordnet. Dadurch ergibt sich ein im Wesentlichen sichelförmiger Querschnitt 21 für den Zapfen 12. Ist das Bremselement 15 also in der Ausnehmung 16 angeordnet, so erstreckt sich dieses radial, das heißt senkrecht zur Zapfenmittelachse 17, über den Umfang 22 des Zapfens 12 hinaus.
  • Figur 4 zeigt das Lager 5 aus Figur 2 samt der weiteren dort dargestellten Komponenten im zusammengesetzten Zustand in einer Schnittansicht C-C aus Figur 5. Figur 5 zeigt wiederum eine Schnittansicht D-D aus Figur 4.
  • In den Figuren 2 und 4 ist die Ausgestaltung der Buchse 13 zu erkennen. Die Buchse 13 weist eine Ausnehmung 23 auf, welche sich an eine Gleitfläche 24 der Buchse 13 anschließt. Die Ausnehmung 23 dient dazu, das Bremselement 15 aufzunehmen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, während die Gleitfläche 24 den Zapfen 12 umgreift, sodass die Tischplatte 3 auf diesem drehbar gelagert ist. Die Ausnehmung 23 und die Gleitfläche 24 bilden entlang der Zapfenmittelachse 17 gesehen, siehe Figur 4, in etwa eine Birnenform aus.
  • Figur 6 entspricht der Darstellung aus Figur 4, jedoch ist die Tischplatte in Figur 6 in ihrer vertikalen Stellung angeordnet.
  • Der Zapfen 12 und die Buchse 13 weisen eine erste Stellung zueinander auf, in welcher das Bremselement 15 entspannt ist. In dieser ersten Stellung greift das Bremselement 15 in die Ausnehmung 23 ein bzw. liegt dieser gegenüber, so dass sich das Bremselement 15 im Wesentlichen nach Belieben ausdehnen kann. Diese erste Stellung des Zapfens 12 und der Buchse 13 korrespondiert mit der vertikalen Stellung der Tischplatte 3.
  • Wird die Tischplatte 3 nun von der Bedienerperson aus ihrer in Figur 6 gezeigten vertikalen Stellung geringfügig ausgelenkt, so führt die Schwerkraft dazu, dass ein Drehmoment um die Zapfenmittelachse 17 erzeugt wird. Dieses Drehmoment bewirkt, dass die Gleitfläche 24 zunehmend mit dem Bremselement 15 in Kontakt kommt, wobei das Bremselement 15 zunehmend komprimiert wird. Aus dieser Kompression resultiert eine Reibkraft zwischen dem Reibelement 15 und der Buchse 13 bzw. deren Innenfläche 25, siehe Figur 6. Die Reibkraft bedingt wiederum ein der Schwerkraft entgegenwirkendes Drehmoment um die Zapfenmittelachse 17, so dass die Schwenkbewegung der Tischplatte 3 aus ihrer vertikalen Stellung in ihre horizontale Stellung abgebremst wird. In der horizontalen Stellung der Tischplatte 3, siehe Fig. 4, befinden sich der zapfen 12 und die Buchse 13 in einer zweiten Stellung zueinander, in welcher das Bremselement 15 komprimiert gegen die Buchse 13 bzw. deren Innenfläche 25 anliegt. In der horizontalen Stellung der Tischplatte 3 ist die von dem Bremselement 15 erzeugte Reibkraft maximal, so dass die Tischplatte 3 nahezu geräuschlos gegen Anschläge 26, siehe Figuren 1 und 2, des Tischgestells 4 anschlägt.
  • Obwohl die Erfindung vorliegend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf keineswegs beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass "ein" vorliegend keine Vielzahl ausschließt.
  • Selbstverständlich muss das Lager nicht zwei Komponenten eines Klapptisches drehbar miteinander verbinden. Vielmehr kann das Lager beliebige Komponenten eines Möbelstücks drehbar miteinander verbinden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Klapptisch
    2
    Symmetrieachse
    3
    Tischplatte
    4
    Tischgestell
    5
    Lager
    6
    Eckverbinder
    7
    Profil
    8
    Profil
    12
    zapfen
    13
    Buchse
    14
    Tragprofil
    15
    Bremselement
    16
    Ausnehmung
    17
    zapfenmittelachse
    21
    Querschnitt
    22
    Umfang
    23
    Ausnehmung
    24
    Gleitfläche
    25
    Innenfläche
    26
    Anschlag

Claims (7)

  1. Gebremstes Lager (5), insbesondere für ein Möbelstück (1),
    - mit einem Zapfen (12);
    - mit einer Buchse (13), welche den Zapfen (12) drehbar gelagert aufnimmt; und
    - mit einem elastisch komprimierbaren, z.B. aus Polyurethan ausgebildeten, Bremselement (15), welches mit dem Zapfen (12) drehfest verbunden ist;
    - wobei der Zapfen (12) und die Buchse (13) eine erste Stellung, in welcher das in einer Ausnehmung (23) der Buchse (13) angeordnete Bremselement (15) im Wesentlichen entspannt ist, und eine zweite Stellung zueinander aufweisen, in welcher das Bremselement (15) im Wesentlichen komprimiert gegen einer Gleitfläche der Buchse (13) für ein Erzeugen einer Reibkraft anliegt
    - wobei der Zapfen (12) eine Ausnehmung (16) an seinem Umfang (22) aufweist, welche das Bremselement (15) aufnimmt, sich entlang der Mittelachse (17) des Zapfens (12) in diesem erstreckt und als eine bezogen auf die Mittelachse (17) des Zapfens (12) exzentrische Bohrung ausgebildet ist.
  2. Lager nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Buchse (13) eine Ausnehmung (23) aufweist, in welcher das Bremselement (15) in der ersten Stellung angeordnet ist.
  3. Lager nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Buchse (13) eine Gleitfläche (24) aufweist, welche sich an die Ausnehmung (23) anschließt und den Zapfen (12) lagernd umgreift, wobei das Bremselement (15) in der zweiten Stellung gegen die Gleitfläche (24) komprimiert anliegt.
  4. Lager nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitfläche (24) und die Ausnehmung (23) entlang der Mittelachse (17) des Zapfens (12) gesehen in etwa eine Birnenform ausbilden.
  5. Lager nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bremselement (15) als Vollzylinder und/oder aus Polyurethan ausgebildet ist.
  6. Möbelstück (1), insbesondere Klapptisch, mit wenigstens einem Lager (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Klapptisch nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Tischplatte (3) mittels des wenigstens einen Lagers (5) an einem Tischgestell (2) zwischen einer vertikalen Stellung und einer horizontalen Stellung derselben verschwenkbar gelagert angebracht ist, wobei sich der Zapfen (12) und die Buchse (13) in der vertikalen Stellung der Tischplatte (3) in ihrer ersten Stellung und in der horizontalen Stellung der Tischplatte (3) in ihrer zweiten Stellung zueinander befinden, sodass ein Verschwenken der Tischplatte (3) aus ihrer vertikalen Stellung ihre horizontale Stellung abgebremst wird.
EP20110189153 2010-12-02 2011-11-15 Gebremstes Lager sowie Möbelstück, insbesondere Klapptisch Not-in-force EP2460965B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062318 DE102010062318A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Gebremstes Lager sowie Möbelstück, insbesondere Klapptisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2460965A2 EP2460965A2 (de) 2012-06-06
EP2460965A3 EP2460965A3 (de) 2012-08-01
EP2460965B1 true EP2460965B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=45350409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110189153 Not-in-force EP2460965B1 (de) 2010-12-02 2011-11-15 Gebremstes Lager sowie Möbelstück, insbesondere Klapptisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2460965B1 (de)
DE (1) DE102010062318A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603414A (en) * 1945-10-22 1948-06-15 Charles Peter Hollis Improved method of mounting drawing or layout boards
DE8621214U1 (de) * 1986-08-07 1987-12-03 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De
DE19726536A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Daimler Benz Ag Scharnier zum schwenkbaren Lagern eines Bauteils
JP4107744B2 (ja) * 1999-01-05 2008-06-25 不二ラテックス株式会社 回転ダンパ
TWM311926U (en) * 2006-03-16 2007-05-11 Jarllytec Co Ltd Sleeved hinge structure
US7712422B2 (en) * 2006-07-19 2010-05-11 Sico Incorporated Folding table
DE202009015725U1 (de) * 2009-12-14 2010-03-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
EP2460965A2 (de) 2012-06-06
DE102010062318A1 (de) 2012-06-06
EP2460965A3 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1469153A1 (de) Türschlagdämpfer mit spiralförmiger Bewegung
DE4003245C2 (de) Führung für teleskopartig ineinander verschiebbare zylindrische Teile
EP1588975A2 (de) Abhängeelement
EP3779111A1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
DE202009011056U1 (de) Stoßdämpfungselement und Stoßdämpfungsaufbau
DE102006039505A1 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE202017103403U1 (de) Scharnieranordnung
DE102004038507A1 (de) Rollenführung für verstellbare Fahrzeugsitze
DE102006016237B4 (de) Federspeichervorrichtung sowie Möbel und Verschlussvorrichtung
EP2309086A1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
DE10361548B4 (de) Türband
EP2460965B1 (de) Gebremstes Lager sowie Möbelstück, insbesondere Klapptisch
EP0215281A2 (de) Flügellager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP4244456B1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren lagerung eines möbelteiles
DE10295692B3 (de) Teleskop-Federeinheit mit einer Feststelleinrichtung
DE102010033021B4 (de) Sitzmöbel
DE102016121548A1 (de) Wippmechanik für einen Stuhl
EP3170694A1 (de) Fahrzeugausstattungsvorrichtung sowie armlehne
DE202007011750U1 (de) Pendel-Hocker
EP2412278A1 (de) Auflagerelement einer Sitz- oder Liegemöbelunterfederung
CH618143A5 (de)
EP0436066A1 (de) Scharniergelenklagerung für Kraftfahrzeuge
EP3320805B1 (de) Wippmechanik für einen stuhl
EP1405580A1 (de) Tisch mit klappbaren Beinen
DE102012106567B3 (de) Türband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 11/10 20060101ALI20120625BHEP

Ipc: E05D 11/08 20060101AFI20120625BHEP

Ipc: A47B 27/00 20060101ALI20120625BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 632904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001364

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

BERE Be: lapsed

Owner name: SEDUS STOLL A.G.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001364

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20141128

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131115

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001364

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151115

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 632904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918