DE102012106567B3 - Türband - Google Patents

Türband Download PDF

Info

Publication number
DE102012106567B3
DE102012106567B3 DE201210106567 DE102012106567A DE102012106567B3 DE 102012106567 B3 DE102012106567 B3 DE 102012106567B3 DE 201210106567 DE201210106567 DE 201210106567 DE 102012106567 A DE102012106567 A DE 102012106567A DE 102012106567 B3 DE102012106567 B3 DE 102012106567B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing element
door
segment
door hinge
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210106567
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Dreisewerd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to DE201210106567 priority Critical patent/DE102012106567B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106567B3 publication Critical patent/DE102012106567B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • E05D9/005Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics from plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/506Plastic deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/35Deformable of specific parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türband (9) mit einem Flügelteil (10) und einem Rahmenteil (5), wobei das Rahmenteil (5) einen Zapfen (6) umfasst, der von einem Lagerelement (1) umgeben ist, und wobei das Flügelteil (10) einen auf das Lagerelement (1) aufsteckbaren Körper (11) aufweist. Das Lagerelement (1) weist erfindungsgemäß mindestens ein hartes Gleitsegment (3) sowie mindestens ein weiches Bremssegment (2), das sich durch das Türgewicht (13) verformt, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türband mit einem Flügelteil und einem Rahmenteil, wobei das Rahmenteil einen Zapfen umfasst, der zumindest teilweise von einem Lagerelement umgeben ist, und wobei das Flügelteil einen auf das Lagerelement aufsteckbaren Körper aufweist.
  • Das Flügelteil des Türbandes ist an einem Türblatt befestigbar. Das Rahmenteil des Türbandes wird am Türrahmen bzw. an der Türzarge befestigt und umfasst mindestens ein Anschlusselement zur Befestigung an der Türzarge, die als Holzzarge, Stahlzarge oder Kunststoffzarge ausgebildet sein kann. Der Zapfen des Rahmenteils besteht aus Metall und ist von einem Lagerelement umgeben. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Kappe oder eine Hülse handeln, die auf den Zapfen aufgesteckt wird und eine Ummantelung des Zapfens bildet. Häufig ist das Lagerelement aus einem Kunststoff gefertigt, der niedrige Reibungswerte aufweist und sich somit als Gleitlagerwerkstoff eignet. Die den Zapfen des Rahmenteils umgebende Kunststoffgleitfläche bildet ein wartungsfreies und abriebfestes Gleitlager und ermöglicht eine leichtgängige sowie geräuschlose Drehbewegung beim Öffnen und Schließen der Tür. Bei Anwendung dieser wartungsfreien Lagertechnik tritt allerdings das Problem auf, dass die Tür insbesondere bei einer nicht perfekten vertikalen Ausrichtung des Türblatts selbsttätig auf- oder zuschwenkt und nicht in einer halboffenen Position verharrt, weil die Reibung zwischen dem Rahmenteil und dem Flügelteil zu gering ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Türband anzugeben, bei dem eine selbsttätige Schwenkbewegung der Tür verhindert wird, auch wenn Türblatt und Rahmen nicht optimal zueinander ausgerichtet sind. Dabei soll die Konstruktion preiswert herzustellen sein und eine zuverlässige Anwendung gewährleisten.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Türband nach Anspruch 1.
  • Das Lagerelement des Türbandes weist erfindungsgemäß mindestens ein hartes Gleitsegment sowie mindestens ein weiches Bremssegment, welches sich durch das Türgewicht verformt, auf.
  • Das Gleitsegment besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, der eine hohe Oberflächenhärte und niedrige Reibungswerte aufweist und sich dadurch als Gleitlagerwerkstoff eignet. Als Werkstoff kommt vorzugsweise ein Polyoxymethylen Copolymer (POM) zum Einsatz. Das Bremssegment ist gegenüber dem Gleitsegment deutlich weicher, so dass es durch das Türgewicht verformt wird. Dadurch wird der Außendurchmesser des Bremssegmentes vergrößert und es entsteht eine Reibung zwischen der Weichkomponente des Lagerelementes und dem auf das Lagerelement aufgesteckten Körper des Flügelteils. Dies führt zu einer Bremswirkung, die eine unkontrollierte Schwenkbewegung des Türblatts verhindert. Das Bremssegment ist gegenüber dem Gleitsegment deutlich stärker komprimierbar; vorzugsweise besteht es aus einem Polyurethan (TPE-U).
  • Nach einer Montage des noch nicht deformierten Lagerelementes auf dem Zapfen des Rahmenteils bleibt ein Hohlraum zwischen der oberen Stirnseite des Zapfens und dem Lagerelement. Das Türgewicht wirkt über das Flügelelement auf das Lagerelement, wobei der Hohlraum zwischen Zapfen und Lagerelement eine Stauchung des Lagerelementes ermöglicht. Dadurch wird das Bremssegment verformt, so dass sich der Außendurchmesser des Lagerelementes in diesem Bereich vergrößert und das Bremssegment an dem aufgesteckten Körper des Flügelteils zur Anlage kommt und bei einer Drehbewegung reibt. Dadurch kann ein unkontrolliertes Öffnen bzw. Schließen der Tür verhindert werden.
  • Das Bremssegment ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet und bildet einen zylinderförmigen Abschnitt, der in die Mantelfläche des Lagerelementes integriert ist.
  • Dabei erweist es sich als besonders günstig, wenn das Bremssegment zwischen zwei harten Gleitsegmenten angeordnet ist. Das Bremssegment und die Gleitsegmente bilden eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche des Lagerelementes. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn der obere Abschnitt des Lagerelementes mit einem harten Gleitsegment abschließt. Dieses ist vorzugsweise kappenförmig ausgebildet, so dass es auch an seiner Stirnseite zumindest teilweise geschlossen ist.
  • Durch eine Anordnung des Bremssegmentes zwischen zwei Gleitsegmenten ist das Lagerelement in seinem mittleren Bereich komprimierbar. Der obere Bereich des Lagerelementes dient als Auflagefläche für das Flügelteil und sollte daher möglichst hart sein. Dem unteren Teil des Lagerelementes kommt ebenfalls abstützende Funktion zu, so dass dieses ebenfalls nicht verformbar sein sollte. Daher erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn die Bremswirkung im mittleren Bereich des Lagerelementes erfolgt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den harten Gleitsegmenten nicht um separate Elemente, sondern die Gleitsegmente sind mit Stegen untereinander verbunden. Zwischen den Gleitsegmenten, also im Bereich der Stege, ist das Bremssegment angeordnet. Das Gewicht der Tür wirkt auf das obere harte Gleitsegment. Insbesondere im Bereich der Stege wird das Lagerelement unter dem Gewicht des Türblattes gestaucht und dadurch das Bremssegment so verformt, dass es an dem das Lagerelement umgebenden Körper des Flügelteils anliegt und durch Reibung eine Bremsfunktion erfüllt.
  • Das Lagerelement ist als mehrkomponentiges Spritzgussteil herstellbar, welches aus einer die Gleitsegmente umfassenden harten Komponente und einer das Bremssegment bildenden weichen Komponente besteht. Die harte Komponente ist ein einstückiges Spritzgussteil, das zwei durch Stege verbundene Gleitsegmente aufweist und vorzugsweise aus einem Gleitlagerkunststoff geformt ist. Die weiche Komponente, die ebenfalls als Spritzgussteil geformt wird, weist das Bremssegment und einen mit dem Bremssegment verbundenen Träger auf und besteht vorzugsweise aus einem Polyurethan. Der Träger umfasst vorzugsweise Stege, an denen das ringförmige Bremssegment angeordnet ist, und an seinem unteren Ende einen ringförmigen Bund. Der Träger ist stoffschlüssig mit Wandflächen der harten Komponente verbunden. Das beschriebene Lagerelement ist durch ein zweistufiges Spritzgussverfahren herstellbar.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst. Dabei zeigen schematisch:
  • 1A eine perspektivische Ansicht eines Lagerelementes für ein Türband von oben,
  • 1B eine perspektivische Ansicht des Lagerelementes von unten,
  • 2A eine Seitenansicht des Rahmenteils eines Türbandes mit Lagerelement,
  • 2B einen Schnitt entlang der A-A-Linie gemäß 2A,
  • 3A eine Seitenansicht des Türbandes,
  • 3B eine Schnittzeichnung entlang der A-A-Linie gemäß 3A,
  • 4A eine perspektivische Darstellung einer harten Komponente des Lagerelementes von oben,
  • 4B eine perspektivische Darstellung der harten Komponente des Lagerelementes von unten,
  • 5A eine perspektivische Darstellung einer weichen Komponente des Lagerelementes von oben,
  • 5B eine perspektivische Ansicht der weichen Komponente des Lagerelementes von unten,
  • 6 eine Schnittdarstellung des die harte Komponente und die weiche Komponente umfassenden Lagerelementes.
  • Die 1A und 1B zeigen ein Lagerelement 1 für ein in den 3A und 3B dargestelltes Türband 9, das ein Rahmenteil 5 mit einem Zapfen 6 und ein um den Zapfen 6 drehbeweglich gelagertes Flügelteil 10 aufweist. Das als zylindrischer Hohlkörper ausgebildete Lagerelement 1 ist an der oberen Stirnseite geschlossen, bis auf eine kleine Öffnung 4, durch die Luft beim Positionieren des Lagerelementes 1 entweicht. An der unteren Stirnseite ist das Lagerelement 1 offen.
  • Die 2A und 2B zeigen als Seitenansicht bzw. als Schnittansicht das Rahmenteil 5 des Türbandes 9. Das Rahmenteil 5 weist einen Zapfen 6 auf, der an einem zylindrischen Grundkörper 7 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist der zylindrische Grundkörper 7 mit dem Zapfen 6 einstückig ausgebildet. Sie bestehen aus Metall. Weiterhin umfasst das Rahmenteil 5 zwei Anschlusselemente 8, die seitlich vom Grundkörper 7 abstehen. Die beiden Anschlusselemente 8 sind als Bolzen ausgebildet und weisen ein Außengewinde auf. Die Anschlusselemente 8 dienen der Befestigung des Rahmenteils 5 an einer Türzarge.
  • Der metallische Zapfen 6 des Rahmenteils 5 ist von dem Lagerelement 1 umgeben. Das Lagerelement 1 ist im Ausführungsbeispiel eine Kappe, die auf den zylindrischen Zapfen 6 gesteckt wird. Das Lagerelement 1 dient als Laufbuchse. Aus 2B erkennt man, dass das Lagerelement 1 auf dem Grundkörper 7 abgestützt ist und dass ein Hohlraum 18 zwischen der oberen Stirnseite des Zapfens 6 und dem Lagerelement 1 vorhanden ist.
  • Die 3A und 3B zeigen ein Türband 9, das neben dem Rahmenteil 5 ein Flügelteil 10 umfasst. Das Flügelteil 10 weist einen hohlzylindrischen Grundkörper 11 auf, der auf den Zapfen 6 des Rahmenteils 5 und das Lagerelement 1 aufgesteckt wird. Weiterhin umfasst das Flügelteil 10 ein Anschlusselement 12 zum Befestigen des Flügelteils 10 an einem Türblatt.
  • Aus 3B geht hervor, dass das Türgewicht 13 über das Flügelelement 10 auf das Lagerelement 1 wirkt. Der Hohlraum 18 zwischen dem Zapfen 6 und dem Lagerelement 1 ermöglicht eine Stauchung des Lagerelementes 1. Dadurch wird das Bremssegment 2 verformt, so dass der Außendurchmesser des Lagerelementes 1 sich in diesem Bereich vergrößert und das Bremssegment 2 an der Innenfläche des Grundkörpers 11 zur Anlage kommt. Bei einer Drehbewegung des Flügelteils 10 reibt das Bremssegment 2 an der Innenfläche des Grundkörpers 11 und erzeugt eine Bremswirkung, die einer unkontrollierten Öffnungs- und Schließbewegung des Türbandes 9 entgegenwirkt. Die harten Gleitsegmente 3 des Lagerelementes 1 gewährleisten gleichzeitig ein ausreichend leichtgängiges Öffnen und Schließen der Tür durch den Benutzer bei Einsatz des erfindungsgemäßen Türbandes 9.
  • Die 4A und 4B zeigen als perspektivische Ansicht die harte Komponente des Lagerelementes 1. Bei diesem Teil handelt es sich um ein einstückig ausgebildetes Spritzgussteil. Dieses wird aus einem Polyoxymethylen Copolymer (POM) hergestellt. Die harten Gleitsegmente 3 sind ringförmig ausgebildet und über vertikal verlaufende Stege 14 miteinander verbunden. Wird Druck auf die Oberseite des Lagerelementes 1 ausgeübt, so gibt der Bereich, in dem die Stege 14 verlaufen, etwas nach. Dadurch wird das zwischen den beiden Gleitsegmenten 3 angeordnete weiche Bremssegment 2 (in den 4A und 4B nicht dargestellt) verformt.
  • Die 5A und 5B zeigen als perspektivische Ansicht die weiche Komponente des Lagerelementes 1. Die weiche Komponente besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Polyurethan und ist ein im Spritzgussverfahren hergestelltes einstückiges Teil. Es weist einen Träger 15 auf, der mit dem ringförmigen Bremssegment 2 verbunden ist. Der Träger 15 umfasst vertikal verlaufende Stege 16, die an ihrem unteren Ende an einen ringförmigen Bund 17 anschließen. Der ringförmige Bund 17 trägt zur Abstützung des Lagerelementes 1 auf dem Grundkörper 7 des Rahmenteils 5 bei.
  • Die 6 zeigt einen Vertikalschnitt durch das Lagerelement 1, bei dem die in den 4A und 4B dargestellte harte Komponente und die in den 5A und 5B gezeigte weiche Komponente im Spritzgussverfahren zusammengefügt sind.

Claims (9)

  1. Türband (9) mit einem Flügelteil (10) und einem Rahmenteil (5), wobei das Rahmenteil (5) einen Zapfen (6) umfasst, der zumindest teilweise von einem Lagerelement (1) umgeben ist, und wobei das Flügelteil (10) einen auf das Lagerelement (1) aufsteckbaren Körper (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (1) mindestens ein hartes Gleitsegment (3) sowie mindestens ein weiches Bremssegment (2), das sich durch das Türgewicht (13) verformt, aufweist.
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssegment (2) ringförmig ausgebildet ist.
  3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei bündigem Aufsitzen des Lagerelementes (1) auf dem Zapfen (6) ein Hohlraum (18) zwischen dem Zapfen (6) und dem Lagerelement (1) besteht.
  4. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremssegment (2) zwischen zwei Gleitsegmenten (3) angeordnet ist.
  5. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitsegmente (3) mit Stegen (14) verbunden sind.
  6. Türband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitsegmente (3) mit den Stegen (14) einstückig ausgebildet sind.
  7. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssegment (2) an einem Träger (15) angeordnet und mit diesem einstückig verbunden ist.
  8. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (1) als mehrkomponentiges Spritzgussteil ausgebildet ist, welches eine das Gleitsegment (3) umfassende harte Komponente und eine das Bremssegment (2) bildende weiche Komponente aufweist.
  9. Türband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Komponente aus einem Kunststoff besteht, der eine hohe Oberflächenhärte und niedrige Reibungswerte aufweist, dass die weiche Komponente aus einem Polyurethan besteht und dass die harte Komponente und die weiche Komponente stoffschlüssig verbunden sind.
DE201210106567 2012-07-19 2012-07-19 Türband Expired - Fee Related DE102012106567B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106567 DE102012106567B3 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Türband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106567 DE102012106567B3 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Türband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106567B3 true DE102012106567B3 (de) 2013-12-12

Family

ID=49626085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106567 Expired - Fee Related DE102012106567B3 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Türband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106567B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110195539A (zh) * 2019-07-19 2019-09-03 广东合和建筑五金制品有限公司 一种高承重合页

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920676A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-23 Hartmut Rapp Bandbremse
DE102009011772A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Marios Gavrielides Türpositionshalter für Zimmertüren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920676A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-23 Hartmut Rapp Bandbremse
DE102009011772A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Marios Gavrielides Türpositionshalter für Zimmertüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110195539A (zh) * 2019-07-19 2019-09-03 广东合和建筑五金制品有限公司 一种高承重合页

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609270B1 (de) Möbelscharnier
EP2304141B1 (de) Dämpferelement für ein kraftfahrzeugschloss
DE202008014026U1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE2451084B2 (de) Kugelgelenk
DE3401252A1 (de) Demontierbares kfz-tuerscharnier
DE102012106567B3 (de) Türband
EP2625362A1 (de) Schiebetür-rollenführung sowie anordnung einer schiebetür-rollenführung an einem möbel
EP2751361A1 (de) Tür- und / oder fensterstopper
EP3880920A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür
EP0777025A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
DE102009045276A1 (de) Kugelgelenk
DE102009025170A1 (de) Band für Türen und Fenster
DE2620076C3 (de) Laufrolle
DE60101955T2 (de) Stossdämpfender Türfeststeller für Fahrzeuge
DE10152784A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE102010062642A1 (de) Spiegelanordnung
AT521767B1 (de) Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
DE102018112708B3 (de) Zweistufiges Doppelgelenkscharnier
DE202007014357U1 (de) Band mit unverlierbarem Bandeinsatz
DE2746891C3 (de) Lenkrolle für Sitzmöbel
DE202015002880U1 (de) Lagervorrichtung
EP1595048B2 (de) Fuehrungsrolle fuer laufwagen schiebetueren an kraftdahrzeugen
DE202020102058U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2460965B1 (de) Gebremstes Lager sowie Möbelstück, insbesondere Klapptisch
DE102007013668A1 (de) Höhenverstellbares Türband

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0007086000

Ipc: E05D0011080000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee