WO2014036575A1 - Reinigung und entkieselung verbrauchter säurebeizbäder - Google Patents

Reinigung und entkieselung verbrauchter säurebeizbäder Download PDF

Info

Publication number
WO2014036575A1
WO2014036575A1 PCT/AT2013/000105 AT2013000105W WO2014036575A1 WO 2014036575 A1 WO2014036575 A1 WO 2014036575A1 AT 2013000105 W AT2013000105 W AT 2013000105W WO 2014036575 A1 WO2014036575 A1 WO 2014036575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
pickling
filter
spray
roaster
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/000105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mair
Wolfgang Friedrich KLADNIG
Original Assignee
Astec Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astec Engineering Gmbh filed Critical Astec Engineering Gmbh
Publication of WO2014036575A1 publication Critical patent/WO2014036575A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/149Multistep processes comprising different kinds of membrane processes selected from ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • B01D61/146Ultrafiltration comprising multiple ultrafiltration steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/086Iron or steel solutions containing HF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2317/00Membrane module arrangements within a plant or an apparatus
    • B01D2317/02Elements in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2317/00Membrane module arrangements within a plant or an apparatus
    • B01D2317/08Use of membrane modules of different kinds

Definitions

  • the invention relates to a process for the purification of pickling baths, during the pickling operation, whether in C-steel pickling or Mischklarebeizen, as they are used for pickling stainless steel use.
  • pickling acids for carbon steel pickling 20% hydrochloric acid (HCl) is generally used today; those for stainless steel pickling are usually mixtures of hydrofluoric acid (HF) and nitric acid (HNO 3 ).
  • HF hydrofluoric acid
  • HNO 3 nitric acid
  • Si portion Si which is added in higher percentage of the C-steel, to increase the thermal resistance, heat and in scale-resistant steels is also in addition to Si Al added, for example in radiator steels.
  • these accompanying elements will then be present in the pickling solutions in the form of their hydrolyzed forms, such as Si (OH) 4 and Al (OH) 3 , in each case depending on the pH (acidity) of the aqueous acid solution.
  • Si from these steels is then as a polymeric silicic anhydride (Si0 2 ) before the Polymerisationshacks in consequence then occurs in the form of micelle structures, which then lead everything in the heat and time to Rohranlagerungen and thus to plant damage in pipes, fittings, valves or deposits Lead pickling tanks.
  • the patent AT 380 675 describes a method where an adsorption medium is created by means of ammonia gas injection and air injection by precipitation of iron hydrous sludge from a salted to neutral saline ferric chloride solution, just from Fe (OH) 3 sludge, in which at his relatively high specific surface area, the colloidally deposited silicic acid separates by adsorption and can be separated by means of filter media, with high efficiency, but with high equipment costs and with high and also expensive chemicals.
  • the amount of iron required for blunting acidic waste water is achieved by means of acid solution of scrap iron, which must be purified. This means a total of effective, but expensive equipment and therefore expensive process, but has found industrial distribution.
  • the object of the present invention is to improve in the previously mentioned patents AT 380675 and AT 6495 (Ul) methods sustainably.
  • the object of the invention described herein, as in these earlier patents, is to eliminate by fuming microfiltration a most extensive removal of fouling from spent pickle acid baths, especially those on Si0 2 , oils, fats, other colloidal compounds, furthermore heavy metal hydroxide sludges namely by the procedural coupling of the cross-flow microfiltration with an ultrafiltration.
  • microfiltration ranges from 0.01 to 10 micrometers (100 to 10,000 angstroms) for separable particle sizes.
  • Membranes especially those with increased acid resistance, as present in concentrated hydrochloric acid and also concentrated mixed acids are those of the materials polypropylene (PP), but also polyethylene (PE), polyvinylidene difluoride (PVDF) or polysulfone (PS).
  • the principle of cross-flow filtration is as a process principle in the workup of liquids with suspended or emulsified ingredients.
  • a static filtration with constantly increasing filter cake (“dead-end-Filtration") is in the cross-flow filtration built up in the direction of filtration dynamic shear stress gradients a filtering effect achieved which is gentler and more effective.
  • This allows in contrast to conventional methods a long-acting filtration performance at high filtrate flows.
  • a periodic thrust reversal ie backwashing the filter cake can be removed regularly, thereby allowing a cleaning of the filter surface caused thereby is allowed. This is always a fresh filter surface available, the filtration process can thus continue indefinitely, provided the regular removal of the backwash sludge.
  • the filter systems used here are produced as in reverse osmosis process in the form of tube modules, capillary or hollow fiber modules and winding modules of membrane surfaces.
  • Modern filter modules contain high acid and heat resistance.
  • the field of microfiltration is shifting towards the field of ultrafiltration and nanofiltration. This also increases the pressures to be accomplished which are necessary to maintain sufficient filtration performance.
  • microfiltration is certain to remove particles having an average particle size of 10-100 m, the combined use of microfiltration with such ultrafiltration is an ideal combination to produce small and minute colloidal or otherwise suspended or emulsified fractions of impurities in acidic solutions to eliminate.
  • the nature of the surface of the membranes also plays a role.
  • uncharged organic and inorganic substances such as proteins, fats, or oils have high affinity for hyrophobic membrane materials.
  • an uncharged electroneutral membrane surface is advantageous in order to facilitate subsequent cleaning thereof.
  • a suitable choice of the pH value for the isoelectric (electroneutral) point can be used to avoid lasting membrane blockage.
  • the micelle structures of polymeric, colloidal silicas have a low surface charge.
  • the resulting membrane filter layer can be cleaned without residue with suitable backwashing pressures of the microfiltration systems.
  • microfiltration membranes ie tubular membranes
  • wound membranes for ultrafiltration with up to a cross-section of 0.005 to 0.1 ⁇ m are produced.
  • the ultrafiltration is therefore particularly suitable for the elimination of colloidal silica, as it often occurs during pickling.
  • the principle of cross-flow filtration is based on the fact that with strong flow through the membrane modules in the circulation process, at flows of usually 3-5 meters per second, the microdispersed suspended matter therein, just like colloidal silica, such as microdisperse metal hydroxides, oil particles are trapped within the membrane structure and the freed from this solution, in this case, the acid, as a so-called permeate, due to the shear forces occurring, can be obtained purely pure.
  • periodic flow reversal and pressurization of the built-up on the membrane surface filter cake can be separated again by inverse pressurization except for very fine particles and then enters separately in the dirt circuit.
  • Microfiltration such as ultrafiltration are both pressure-driven membrane processes, is now an entire deposition area in the combination (separation region) from 0.005 to 100 ⁇ ⁇ ⁇ particle sizes located. While the pressure difference for maintaining a separation performance is in the range of 3-5 bar, that in the range of ultrafiltration with up to 50 bar is to be quantified.
  • Figure 1 shows an example of a method combining Mikrofiitration with an 'ultrafiltration as a complementary treatment medium for a spent pickling acid (HCl) from the C-Altklaretank a steel pickling, as pretreatment step before the actual thermal regeneration of spent acid.
  • HCl spent pickling acid
  • the spray roasting reactor (2) absorber column for azetrophic regenerated hydrochloric acid, (3) the oxide bunker tank for the iron oxide regenerated by thermal hydrolysis from the used acid, (4) is a collecting tank for the polluted waste acid, as from the pickle arrives, (5) the microfiltration unit, and (6) the ultrafiltration unit.
  • the thus thoroughly prepurified waste acid (7) then flows into the thermal regeneration plant (the Sprühöstreaktor) for regeneration to fresh 20% HCl which arises in the region of the Spühöststrom in a water absorber column, whereas the separated sludge from the two filtrations (5) and ( 6) is finally collected in a sludge tank (8) and disposed of there in a sewage treatment plant.
  • the thermal regeneration plant the Sprühöstreaktor
  • the residual proportion of 30% Si0 2 to 82% could then be eliminated by means of a further ultrafiltration, with the remainder of 5.4% by weight of colloidal silica remaining in the form of irreversibly retained residual parts within the pores of the filter surface.
  • the filter surfaces of the ultrafiltration system are therefore periodically renewed (by alternating operation), since a backwashing process is no longer possible, but the filter surfaces must then be chemically cleaned.
  • the sludge discharge resulting from both plants in the sludge tank (8) was between 2-4 kg wet sludge / h.
  • microfiltration cleaning processes also mean an improved pickling operation, both in the pickling of carbon steel, and in the pickling of stainless steels, ie in mixed acid pickling operation.
  • mixed acid HF-HN0 3 mixture
  • HCl acid a pyrohydrolysis process

Abstract

Verfahren zur Reinigung verschmutzter, saurer, anorganischer Beizabwässer aus der C-Stahlbeize, insbesondere solcher auf Basis salzsaurer Lösungen, aber auch solcher auf Basis von Mischsäuren, vornehmlich jene aus Salpetersäure- und Flusssäuregemisch,die für die Beize von Edelstahlen Verwendung finden, welche üblicherweise Verschmutzungen an organischen Bestandteilen enthalten, wie Ölen und Schmiermittelresten, ferner an ungelöst vorliegenden Anteilen von polymerer Kieselsäure, mit dem Zeil der Erreichen eines besseren Beizbetriebes und problemfreien Betreibens der Säurerückgewinnung nach dem Sprühröstverfahren. Dieses Verfahren dient ferner der Herstellung eines reinen Eisenoxides als Endprodukt neben regenerierter reinster Säure oder Säuregemisches, hergestellt nach dem Sprühröst-Regenerations- Verfahren mit letztlich geringstem Gehalten an Kieselsäure oder an Schwermetallen und der gänzlichen Eliminierung an Kohlenstoffverunreinigungen im Eisenoxid, so gestaltet, dass die Säure oder das Säuregemisch über einen zwischengeschalteten Absetzbehälter im Temperaturbereich von 10 bis 55°C über ein zuvor geschaltetes Querstrom-Mikrofilter und anschließend über eine nach geschaltete Ultrafiltrationsanlage zur Entfernung kolloidaler Restverschmutzung gefuhrt wird. Die derart gereinigte Säure oder Säuregemisch wird vor deren Eintritt in den thermisch beheizten Sprühröstreaktor über einen Zwischentank gesammelt und kann von dort direkt in den Regenerationskreislauf der Sprühröstanlage eingeführt werden (siehe Figur 1).

Description

REINIGUNG UND ENTKIESELUNG VERBRAUCHTER SÄUREBEIZBÄDER
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Beizbädern, während des Beizbetriebes, sei es bei C-Stahl-Beizen oder bei Mischsäurebeizen, wie diese zum Beizen von Edelstahl Verwendung finden. Als Beizsäuren für C-Stahl-Beizen wird heute generell 20% Salzsäure (HCl) verwendet, solche für Edelstahlbeizen sind üblicherweise Gemische aus Flusssäure (HF) und Salpetersäure (HNO3). Übliche Konzentrationen sind dabei 8-10 Vol.% HNO3 und 2-5 Vol.% HF. Als Verunreinigungen, die es zu eliminieren geht, gelten die aus den in hitzbeständigen Stählen zugesetzten Si-Anteil (Kieselsäure) welcher in höheren Prozentanteilen dem C-Stahl zugesetzt wird , zur Erhöhung der thermischen Resistenz, Hitze und in zunderbeständigen Stählen wird auch nebst Si auch AI zugesetzt, zum Beispiel bei Radiatorenstählen. In beiden Fällen werden diese Begleitelement dann in den Beizlösungen in Form deren hydrolysierten Formen vorliegen, wie Si(OH)4 und Al(OH)3, jeweils in Abhängigkeit vom pH (Acidität) der wässrigen Säurelösung. Vornehmlich Si aus diesen Stählen liegt dann als polymeres Kieselsäureanhydrid (Si02)vor dessen Polymerisationsvermögens in Folge dann in Form von Micellstrukturen auftritt, welche dann allem in der Hitze und zeitabhängig zu Rohranlagerungen führen und damit zu Anlageschäden in Leitungen, Armaturen, Ventilen oder Anlagerungen an Beizbehältern führen.
Weitere Verunreinigen bei Beizbetrieben sind solche organischer Natur, wie Ölabscheidungen, aus ausgelaufenen Hydraulikölen, oder solchen von organischen Beizinhibitoren welche aus organischen Amin-, Nitrid- oder Harnstoffverbindungen bestehen. Beim Beizbetrieb von Edelstahlbeizen sind es die hohen Anteile von Legierungselementen, wie Ni, Cr, Co, Ti, Mo, V, und anderen. , welche im Zuge des Beizprozesses zu Ausfällungen in Form derer Oxyhydrate führen können, speziell wenn das Beizsäuregemisch schone nicht mehr aus frischer , sondern aus abgestumpfter Säure besteht, d.h. bei höherem pH gefahren wird.
Hauptverursacher der Beizsäureschädigung jedoch bleibt die Kieselsäure, in Form derer hyrolysierter, polymerer Si02 ,welche speziell bei der thermischen Wiederaufbereitung der Beizsäuren zu schweren Folgeschäden in den Regenerationsanlagen führen.
Beizsäure wird üblicherweise thermisch regeneriert in Form von sogenannten Spriihröstverfahren oder Wirbelschichtverfahren von HCl, bei C-Stahlbeizen, oder Sprühröstverfahren bei Mischsäurebeizen (HF und HN03). Die Patente AT 376 632 und EP 296 147 beschreiben die frühen Erfindungen der thermischen Regenerierung von HCl- beziehungsweise Mischsäurebeizen mit dem Sprühröstverfahren, jenes mit der Patentnummer DE 19747693 solches mit dem Fliessbettbetrieb, welches aber nur und ausschließlich bei C-Stahlbeizen als der Regenerierung von HCl Verwendung findet.
Frühere Versuche der Reinigung und Entkieselung von salzsauren Beizbädern werden in den Patenten AT6495 (Ul), AT 380675, sowie 395408 beschrieben.
Das Patent AT 380 675 beschreibt ein Verfahren wo mittels Ausfällung von Eisenhydroxyschlamm aus einer bis auf Neutralität abgestumpften salzsauren Eisen-(II)- chloridlösung mittels Ammoniakgaseindüsung und Lufteinblasung ein Adsorptionsmedium geschaffen wird, eben aus Fe(OH)3-Schlamm, in welchem an seiner relativ hohen spezifischen Oberfläche sich die kolloidal abgeschiedene Kieselsäure adsorptiv abscheidet und mittels Filtermedien abgetrennt werden kann, mit hoher Effektivität, aber mit hohem apparativen Aufwand und mit hohem und auch teuren Chemikalienaufwand. Der zur Abstumpfung sauren Beizabwässer benötigte Eisenanteil wird mittels Säurelösung von Eisenschrott, welcher gereinigt sein muss, bewerkstelligt. Die bedeutet ein insgesamt effektives, aber apparativ aufwendigen und damit teures Verfahren, welches aber industrielle Verbreitung gefunden hat.
Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es die in den vorher angeführten Patenten AT 380675 und AT 6495 (Ul) Verfahren nachhaltig zu verbessern. Ziel in der hier beschriebenen Erfindung ist es ebenso wie in diesen früheren Patenten, mittels Querstrom - Mikrofiltration eine weitest gehende Entfernung von Verschmutzung aus verbrauchten Beizsäurebädern, vornehmlich solcher an Si02, Ölen , Fetten, anderer kolloidaler Verbindungen, ferner von Schwermetall-Hydroxydschlämmen zu befreien und zwar durch die verfahrensmäßige Koppelung der Querstrom -Mikrofiltration mit einer Ultrafiltration.
Der Bereich der Mikrofiltration liegt definitionsgemäß im Bereich bei abscheidbaren Partikelgrössen zwischen 0,01 - 10 Mikrometern (100 - 10.000 Angström). Membranen ,vor allem solche mit erhöhter Säureresistenz, wie diese im Bereich konzentrierter Salzsäure und auch von konzentrierten Mischsäuren vorliegen, sind solche aus den Werkstoffen Polypropylen (PP), aber auch Polyäthylen (PE) , Polyvinylidendifluorid (PVDF) oder Polysulfon (PS).
Das Prinzip der Querstromfiltration liegt als Verfahrensprinzip in der Aufarbeitung von Flüssigkeiten mit suspendierten oder emulgierten Inhaltsstoffen. Im Gegensatz zu einer statischen Filtration mit ständig anwachsendem Filterkuchen („dead-end-Filtration") wird bei der Querstromfiltration ein durch in der Filtrationsrichtung aufgebauten dynamischen Schubspannungsgradienten eine Filtrierwirkung erreicht welche sich schonender und effektiver gestaltet. Dies ermöglicht im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren eine lang an wirkende Filtrierleistung bei hohen Filtratflüssen. Durch eine periodische Schubumkehr, d.h. Rückspülung kann der Filterkuchen regelmäßig entfernt werden, wodurch eine damit herbeigeführte Reinigung der Filteroberfläche erlaubt wird. Damit steht stets eine frische Filteroberfläche zur Verfügung, der Filtriervorgang lässt sich damit beliebig lang fortsetzen, vorausgesetzt der regelmäßigen Entfernung des Rückspülschlammes.
Durch die gelungene Herstellung von Mikro filtern mit Porenquerschnitten von 0, 1-0,2 [im Porengröße aus den Materialien PP (Polypropylen) und PE (Polyäthylen), all samt Materialien mit hoher Säureresistenz auch bei hoch aggressiven Medien , wie Mischsäure, stellen ferner eine ideale Voraussetzung für derartige Filter dar, welche in der Reinigung von salzsauren, wie auch solchen von Flusssäure/Salpetersäure Gemischen eingesetzt werden können.
Die hier zur Anwendung kommenden Filtersysteme sind wie bei Umkehrosmoseverfahren hergestellt in Form von Rohrmodulen, Kapillar- oder Hohlfasermodulen und Wickelmodulen von Membranflächen. Moderne Filtermodule beinhalten hohe Säure- und Wärmeresistenz. Mit zunehmender Verkleinerung der Porengrößen der eingesetzten Membranen verlagert sich der Bereich der Mikrofiltration hin zum Bereich der Ultra- und Nanofiltration. Damit vergrößern sich auch die zu bewerkstelligenden Drücke welche zum Aufrechterhalten genügender Filtrationsleistung vonnöten sind. Sind bei der Mikrofiltration mit Sicherheit Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 10-100 m entfernbar, stellt die kombinierte Anwendung der Mikrofiltration mit solcher einer Ultrafiltration eine ideale Kombination dar, um kleine und kleinste kolloidale oder sonst wie suspendierte oder emulgierte Anteile von Verunreinigungen in sauren Lösungen zu eliminieren.
Neben der Porengröße spielt auch die Beschaffenheit der Oberfläche der Membranen eine Rolle. Zum Beispiel haben ungeladene organische und anorganische Stoffe, wie Proteine, Fette, oder Öle eine hohe Affinität zu hyrophoben Membranwerkstoffen. Von Vorteil ist allenfalls eine ungeladene elektroneutrale Membranoberfläche, um eine nachfolgende Reinigung derselben zu erleichtern. Bei Ultrafiltration von Proteinen kann durch die geeignete Wahl des pH-Wertes zum isoelektrischen (elektroneutralen) Punkt hin eine bleibende Membranblockierung vermieden werden. Die Micellstrukturen polymerer, kolloidaler Kieselsäuren weisen eine geringe Oberflächenladung auf. Die daraus resultierende Membranfilterschicht lässt sich aber mit geeigneten Rückspüldrücken der Mikrofiltrationsanlagen wieder rückstandsfrei reinigen. Während Mikrofiltriermembranen, also Rohrmembranen, solche mit einem kleinsten Porenquerschnitt von 0,2 μιη sind, werden Wickelmembranen für die Ultrafiltration mit bis zu einem Querschnitt von 0,005 bis 0, 1 μηι hergestellt. Die Ultrafiltration eignet sich daher besonders für die Eliminierung kolloidaler Kieselsäure, wie sie beim Beizbetrieb häufig auftritt.
Das Prinzip der Querstromfiltration beruht darauf, dass bei starker Strömung durch die Membranmodule im Kreislaufverfahren, bei Strömungen von üblicherweise 3 - 5 Metern pro Sekunde die darin befindlichen mikrodispergierten Schwebestoffe, wie eben kolloidale Kieselsäure, wie mikrodisperse Metalhydroxide, Ölpartikel innerhalb der Membranstruktur aufgefangen werden und die davon befreite Lösung, in diesem Fall die Säure, als sogenanntes Permeat, bedingt durch die dabei auftretenden Scherkräfte, reinst gewonnen werden kann. Durch periodische Strömungsumkehr und Druckbeaufschlagung kann der auf den Membranoberfläche aufgebaute Filterkuchen bis auf Feinstanteile wieder durch inverse Druckbeaufschlagung abgetrennt werden und gelangt gesondert dann in den Schmutzkreislauf.
Mikrofiltration wie Ultrafiltration sind beide druckgetriebene Membranverfahren, in deren Kombination sich nunmehr ein gesamter Abscheide Bereich (Trennbereich) von 0,005 bis 100 μηι Partikelgrößen befindet. Während die Druckdifferenz zur Aufrecht Erhaltung einer Abscheide Leistung sich im Bereich von 3-5 bar bewegt, ist jene im Bereich der Ultrafiltration mit bis zu 50 bar zu beziffern.
Im gegenwärtigen Fall handelt es sich doch auch um unterschiedlich abzuscheidende Stoffe, nämlich solch die der anorganischen Chemie zugehörig sind , wie polymere Kieselsäure, und solche die der organischen Chemie angehören, wie Öle und Fette.. Durch die geeignete Wahl an Porenquerschnitt, unterschiedlichem Membranaufbau, unterschiedlichen Druckbeaufschlagungen und der geeigneten Wahl an Membran-Material, lässt sich nunmehr eine geeignete Filtrationsleistung erreichen.
Wesentlich hier für die geeignete Wahl der Betriebsparameter für die Filtrationen an beiden Systemen welche hintereinander geschaltet werden sollen, ist nun ein geeigneter Aufgabedruck der Förderpumpe, sowie große Zirkulation in der Querstrom Filtration, um genügend hohe Filtrationsleistungen (Permeatleistung) zu erreichen. Zusätzlich erlaubt die Permeatrückspülung , also die periodische und kurzweilige Umkehr der Querstromfiltration aus dem Permeattank heraus eine stetige Reinigung der Filter Oberfläche. Es wird in dieser Patentschrift aufgezeigt, wie durch den kombinierten Einsatz zweier Mikrofiltrationsverfahren im geeigneten Temperaturbereich von 20 - 50 °C eine optimale Filtrierleistung und eine optimale Abtrennung feinster Partikel erzielt werden kann:
Abbildung 1 zeigt beispielhaft eine Verfahrens Kombination von Mikrofiitration mit einer 'Ultrafiltration als ergänzendes Aufbereitungsmedium für eine verbrauchte Beizsäure (HCl) aus dem Altsäuretank einer C-Stahlbeize, als Vorbehandlungsschritt vor der eigentlichen thermischen Regeneration der Altsäure.
In dieser Abbildung ist (1) der Sprühröstreaktor , (2) Absorberkolonne für azetrop regenerierte Salzsäure, (3) der Oxidbunkerbehälter für das durch thermische Hydrolyse aus der Altsäure regenerierte Eisenoxid, (4) ein Auffangtank für die verschmutzte Altsäure, wie sie aus der Beize ankommt, (5) die Mikrofiltrationseinheit, sowie (6) die Ultrafiltrationseinheit. Die derart gründlich vorgereinigte Altsäure (7) fließt danach in die thermische Regenerationsanlage ( den Sprühröstreaktor) zur Regeneration auf frische 20% HCl welche im Bereich der Spühröstanlage in einer Wasser beaufschlagten Absorberkolonne entsteht, hingegen der abgeschiedene Schlamm aus den beiden Filtrationen (5) und (6) wird schließlich in einen Schlammbehälter (8) gesammelt und von dort in einer Kläranlage entsorgt.
A usführungsbeispiel:
Als dabei zugeführte Beizsäure wurde abgestumpfte Salzsäure aus dem C-Stahl- Beizprozess zugeführt mit einem Gehalt von 40 g/1 HCl, sowie 180 g/l FeCl2 und 3 g/1 FeCl3. Diese Lösung wurde im gegenständlichen Verfahren zuerst mittels der Querstrom Mikrofiitration weitestgehend von Schmutzanteilen und Anteilen an gelöster Kieselsäure befreit, wobei eine 70 % Gew. Filtration der in der Aitsäure suspendierten Kieselsäure (Si02) erreicht werden konnte. Im Nachfolgeverfahren konnten dann mittels einer weiteren Ultrafiltration der Restanteil von 30 % Si02 zu 82% eliminiert werden, wobei sich der Restanteil von 5,4 Gew.% kolloidaler Kieselsäure sich in Form irreversibel rück gehaltener Restanteile innerhalb der Poren der Filterfläche zurück geblieben waren. Die Filterflächen der Ultrafiltrationsanlage sind daher periodisch zu erneuern (durch alternierenden Betrieb), da hier ein Rückspülverfahren nicht mehr möglich ist, sondern die Filterflächen anschließend chemisch gereinigt werden müssen. Als Filtermodule (5) für die Mikrofiltration dienten 2 Module mit einer Membran Gesamtfläche von je 8 m2 aus PP , also insgesamt 16 m2 Gesamtfilterfläche , mit einer Säure-querstroms-zirkulation von 12000 1/h, sowie mit periodischen Rückspülintervallen von 5 min über die Dauer von 30 sec und einer transmembranen Druckbeaufschlagung von 8 bar und einem erreichten Permeatflow von 4500 1/h an vorgereinigter Säure. dieser steht ständig zur Verfügung und abgesehen von den kurzen Rückspülintervallen genügt er für die Aufrecherhaltung der Produktion an Regenerat-Salzsäure (HCl).
Als Filtermodule für die anschließende Ultrafiltration (6) dienten zwei alternativ geschaltete Wickelmembranen mit einer Membrangesamtfläche von 120 m2, bei einer transmembranen Druckaufgabe von 35 bar Pumpenleistung. Der Feed an Permeat in die Sprühröstanlage war wiederum mit 4500 1/h gegeben, gewährleistet durch den erhöhten Pumpendruck.
Der Schlammaustrag betrug resultierend aus beiden Anlagen in den Schlammbehälter (8) betrug zwischen 2-4 kg Feuchtschlamm/h.
Die chemische Analytik der Altsäure ohne Vorreinigung betrug:
40 g/1 HCl Restanteil Säure nach der Beize
180 g/1 Fe(II)chlorid
3 g/1 Fe(III)chlorid
140 mg Si02 gelöst oder suspendiert (Geamtkiesel säure)
Die chemische Analyse der nach QS -Mikrofiltration und hintereinander gekoppelten Ultrafiltration derart vorgereinigten Altsäure betrug:
39 g/l HCl
179 g/l Fe(II)chlorid
2,8 g/l Fe(III) chlorid
7,6 mg Si02 Restkieselsäure , d.s ca 5 ppm Si0 Gewichtsanteil (Dichte Altsäure ca. 1,4 g/l). Die restlichen Schwermetallverunreinigungen liegen bei etwa <5 ppm (Summe aller Stahlbegleitelemente , wie Cr,Ni,Mn, Ti,V,Pb,Cd) was einem theoretischem Eisenoxidgehalt von : 99,98-99,99 Gew% entspricht, nach der pyrolytischen Wiederaufbereitung in der HCl-Regenerationsanlage, mit einem theoretischen Restanteil an ca. 10 bis 20 ppm Rest Verunreinigungen. Hoch gereinigtes Eisenoxid aus Regenerationsanlagen bedeutet einen begehrten Rohstoff für elektrokeramische Zwecke, vornehmlich für die Herstellung von Weichferriten. Damit hat das hier vorgestellte Verfahren eine hohe Bedeutung bei Salzsäure Regenerationsanlagen im Stahlwerksbetrieb , wenn eine hohe Anforderung an das rückgewinnbare Eisenoxid nach dem Beizprozess gestellt ist.
Ferner bedeuten Mikrofiltrations-Reinigungsverfahren auch einen verbesserten Beizbetrieb, sowohl bei der Beize von C-Stahl , als auch bei Beize von Edelstahlen, also bei Mischsäurebeizbetrieb. Nachdem Mischsäure (HF-HN03-Gemisch) sich ebenso wie HCl Säure in einem Pyrohydrolyseverfahren rück gewinnen lassen, ist ein Einsatz der hier beschriebenen Technik auch für den dortigen Anwendungsfall denkbar.
Ein Befreiung von Altsäure durch Mikrofiltrationsverfahren von organischen Bestandteilen, wie Schlämmen, Ölen, Hydraulikflüssigkeiten, bedeuten auch einen sauberen Regenerationsbetrieb in der Sprühröstanlage, weil häufige Verlegungen, vornehmlich der Vorfilter die vor den Einspritzdüsen als Tuchfilter angebracht sind , hiermit entfallen. Dies bedeutet wirtschaftlicheren Regenerationsbetrieb und damit höhere Anlageneffizienz.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung von HCl-Beizlösungen sowie Mischsäurebeizen , bestehend aus einem Gemisch aus Salpetersäure und Flusssäure, in Stahlwerks- Beizanlagen von C-Stahl, sowie aus Edelstahlbeizen, für den allgemeinen Regenerationsbetrieb in Sprühröstanlagen, zur Verhinderung von Anlagenausfällen infolge Rohrverlegungen, Filterverlegungen und Düsenverlegungen, sowie Erreichung höherer Beizdurchsätze und verbesserter Oberflächenqualität des gebeizten C- Stahls oder Edelstahls, dadurch gekennzeichnet, dass die anfallenden Beizlösungen in einem Absetzbehälter beruhigt und dann in einem Querstrom- Mikrofilter , als Vorfilter und einem nach geschalteten Ultrafilter gereinigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet , dass die so gereinigten Säurelösungen in einen Zwischentank geleitet werden und von dort dann in der Säureregenerationsanlage mittels des thermischen Sprühröst-Prozesses aufgearbeitet werden zur Rückgewinnung der einsprechenden Beizsäuren und festem Sprühröst-Eisenoxid.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absetzbehälter zur Beruhigung der einströmenden Flüssigkeit, folgend einem Querstrom-Mikrofilter als Vorfilter und danach ein Ultrafütrations-Filter für die Endreinigung vorgesehen ist.
4. Verwendung des Verfahren gemäß Ansprüchen 1, 2 und 3, weiters geeignet für die Herstellung eines hoch gereinigten Eisenoxides mit weitest gehender Befreiung von Verunreinigungen, wie Kieselsäureanhydrid oder Schwermetalloxiden, speziell bei Anwendung in C-Stahlbeizen , für dessen Weiterverarbeitung für elektrokeramische Zwecke.
PCT/AT2013/000105 2012-09-06 2013-06-27 Reinigung und entkieselung verbrauchter säurebeizbäder WO2014036575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8041/2013U AT13601U1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Reinigung und Entkieselung verbrauchter Säurebeizbäder mittels kombinierter Mikrofiltrationsverfahren
ATGM8041/2013 2012-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014036575A1 true WO2014036575A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=49585221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/000105 WO2014036575A1 (de) 2012-09-06 2013-06-27 Reinigung und entkieselung verbrauchter säurebeizbäder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13601U1 (de)
WO (1) WO2014036575A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517710B1 (de) * 2016-04-13 2017-04-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zum elektrolytischen beizen von metallbändern
WO2019122979A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Arcelormittal Method for pickling steel sheets
CN110330199A (zh) * 2019-07-29 2019-10-15 中冶南方工程技术有限公司 一种不锈钢混酸废液污泥无害化处理方法
CN110724962A (zh) * 2019-10-18 2020-01-24 浦项(张家港)不锈钢股份有限公司 一种冷轧高Gr400系不锈钢酸洗工艺
CN111232927A (zh) * 2020-03-09 2020-06-05 广东水清环保科技有限公司 一种废酸回收方法与系统
CN114105426A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 马鞍山钢铁股份有限公司 一种废酸循环再生在线回收处理系统及工艺
EP4273297A1 (de) * 2022-05-06 2023-11-08 John Cockerill UVK GmbH Verfahren zur behandlung einer beizlösung für ein beizverfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59111930A (ja) * 1982-12-16 1984-06-28 Nippon Steel Corp 塩酸酸洗廃液から酸化鉄を製造する方法
AT376632B (de) 1979-06-15 1984-12-10 Ruthner Industrieanlagen Ag Verfahren und anlage zur gewinnung bzw. rueckgewinnung von flussaeure
AT380675B (de) 1984-12-17 1986-06-25 Andritz Ag Maschf Verfahren zum reinigen von salzsauren eisen(ii)-chloridloesungen
EP0296147A1 (de) 1987-06-16 1988-12-21 Maschinenfabrik Andritz Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren
WO1992020834A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-26 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur entkieselung anorganischer wässriger lösungen
DE19747693A1 (de) 1996-11-15 1998-05-20 Gewerk Keramchemie Verfahren zur Regenerierung einer verbrauchten Beizlösung
EP0968756A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Umweltanalystisches Zentrum Gröditz GmbH Verfahren zur Aufbereitung metallhaltiger Mineralsäuren
AT6495U1 (de) 2002-10-01 2003-11-25 Proll Gmbh Wandleiste, insbesondere sockelleiste
US20070102359A1 (en) * 2005-04-27 2007-05-10 Lombardi John A Treating produced waters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59169902A (ja) * 1983-03-14 1984-09-26 Tadayoshi Karasawa 廃酸精製処理工程の改良
JPS63144123A (ja) * 1986-12-08 1988-06-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼材の塩酸酸洗廃液中のけい素分の除去方法
DE4435232C2 (de) * 1994-10-04 1997-09-25 Hahnewald Gmbh Chemisch Physik Verfahren zur Regenerierung von flußsäurehaltigen Beizlösungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376632B (de) 1979-06-15 1984-12-10 Ruthner Industrieanlagen Ag Verfahren und anlage zur gewinnung bzw. rueckgewinnung von flussaeure
JPS59111930A (ja) * 1982-12-16 1984-06-28 Nippon Steel Corp 塩酸酸洗廃液から酸化鉄を製造する方法
AT380675B (de) 1984-12-17 1986-06-25 Andritz Ag Maschf Verfahren zum reinigen von salzsauren eisen(ii)-chloridloesungen
EP0296147A1 (de) 1987-06-16 1988-12-21 Maschinenfabrik Andritz Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren
WO1992020834A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-26 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur entkieselung anorganischer wässriger lösungen
AT395408B (de) 1991-05-13 1992-12-28 Andritz Patentverwaltung Mikrofiltration
DE19747693A1 (de) 1996-11-15 1998-05-20 Gewerk Keramchemie Verfahren zur Regenerierung einer verbrauchten Beizlösung
EP0968756A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Umweltanalystisches Zentrum Gröditz GmbH Verfahren zur Aufbereitung metallhaltiger Mineralsäuren
AT6495U1 (de) 2002-10-01 2003-11-25 Proll Gmbh Wandleiste, insbesondere sockelleiste
US20070102359A1 (en) * 2005-04-27 2007-05-10 Lombardi John A Treating produced waters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 198432, Derwent World Patents Index; AN 1984-197589, XP002718524 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517710B1 (de) * 2016-04-13 2017-04-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zum elektrolytischen beizen von metallbändern
AT517710A4 (de) * 2016-04-13 2017-04-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zum elektrolytischen beizen von metallbändern
RU2756224C1 (ru) * 2017-12-21 2021-09-28 Арселормиттал Способ травления листовой стали
WO2019123353A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Arcelormittal Method for pickling steel sheets
AU2018392216B2 (en) * 2017-12-21 2021-05-20 Arcelormittal Method for pickling steel sheets
WO2019122979A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Arcelormittal Method for pickling steel sheets
US11879174B2 (en) 2017-12-21 2024-01-23 Arcelormittal Method for pickling steel sheets
CN110330199A (zh) * 2019-07-29 2019-10-15 中冶南方工程技术有限公司 一种不锈钢混酸废液污泥无害化处理方法
WO2021017940A1 (zh) * 2019-07-29 2021-02-04 中冶南方工程技术有限公司 一种不锈钢混酸废液污泥无害化处理方法
CN110724962A (zh) * 2019-10-18 2020-01-24 浦项(张家港)不锈钢股份有限公司 一种冷轧高Gr400系不锈钢酸洗工艺
CN111232927A (zh) * 2020-03-09 2020-06-05 广东水清环保科技有限公司 一种废酸回收方法与系统
CN114105426A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 马鞍山钢铁股份有限公司 一种废酸循环再生在线回收处理系统及工艺
EP4273297A1 (de) * 2022-05-06 2023-11-08 John Cockerill UVK GmbH Verfahren zur behandlung einer beizlösung für ein beizverfahren
WO2023213923A1 (en) * 2022-05-06 2023-11-09 John Cockerill Uvk Gmbh Method of treating a pickling solution for a pickling process

Also Published As

Publication number Publication date
AT13601U1 (de) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014036575A1 (de) Reinigung und entkieselung verbrauchter säurebeizbäder
Li et al. Treatment of oily wastewater by organic–inorganic composite tubular ultrafiltration (UF) membranes
EP0571744B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von Abwassern, insbesondere in Flugzeugen
EP0990017B1 (de) Verfahren und anordnung zum trocknen eines gases
DE102010043662B4 (de) Brauereiabwasseraufbereitungsverfahren sowie Brauereiabwasseraufbereitungsvorrichtung
DE112014001292T5 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung vor der Umkehrosmose
DE102014215405A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung von ölhaltigem Abwasser und Abwasserreinigungsanlage
EP1832333A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von verunreinigten Fluiden
DE4302319C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von Abwassern in Flugzeugen
KR102366095B1 (ko) 강판을 산세하는 방법
EP0361201A1 (de) Verfahren zum Entsorgen verbrauchter Öl-/Wasseremulsionen
Wolters et al. Rinsing water recovery in the steel industry—a combined UF/NF treatment
EP3466890A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abwasser aus der milchindustrie
AT516359B1 (de) Vorrichtung zur Filtration von Wasser mit einer Filteranordnung
AT411575B (de) Verfahren zur reinigung verschmutzter saurer beizabwässer mittels querstrom-mikrofiltration
AT410314B (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organisch belasteten abwässern
DE2435864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines gasstromes
DE202009017790U1 (de) Abwasserreinigungsanlage zur Behandlung von Abwässern der Ölfrüchte- und Getreideverarbeitung
DE10102700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abwässer
DE19730441A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Membranfiltrationseinheiten
DE4440353C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mit Fremdstoffen belasteten Flüssigkeiten, die beim Abbeizen von Lacken und/oder Farben anfallen
DE10217530B4 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Cyanamid-haltigen Lösungen
DE10360205A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Glykol/Wasser-Gemischen aus der Erdgasförderung
EP3942092A2 (de) Verfahren zum betreiben einer behandlungsanlage, behandlungsanlage und verwendung einer behandlungsanlage
AT6459U1 (de) Verfahren zur reinigung verschmutzter saurer beizabwässer mittels querstrom-mikrofiltration

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13791892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13791892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1