AT517710B1 - Verfahren zum elektrolytischen beizen von metallbändern - Google Patents

Verfahren zum elektrolytischen beizen von metallbändern Download PDF

Info

Publication number
AT517710B1
AT517710B1 ATA50320/2016A AT503202016A AT517710B1 AT 517710 B1 AT517710 B1 AT 517710B1 AT 503202016 A AT503202016 A AT 503202016A AT 517710 B1 AT517710 B1 AT 517710B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
acid
metal hydroxides
pickling
solution
Prior art date
Application number
ATA50320/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517710A4 (de
Inventor
Jovan Starcevic Dr
Krupicka Ulrich
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to ATA50320/2016A priority Critical patent/AT517710B1/de
Priority to PCT/EP2017/055412 priority patent/WO2017178154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517710A4 publication Critical patent/AT517710A4/de
Publication of AT517710B1 publication Critical patent/AT517710B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • C25F1/06Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
    • C25F7/02Regeneration of process liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zum elektrolytischen Beizen von Metallbändern (1), insbesondere von Edelstahlbändern. Bei dem Beizverfahren (2) wird das Metallband (1) in einer Beizlösung (8) mit Hilfe von elektrischem Strom vom Zunder befreit und die verbrauchte mit Metallen angereicherte Beizlösung (6) wird regeneriert. Die in der Beizsäure (6) gelösten Metalle werden als Metallhydroxide (9) von der regenerierten Beizlösung (8) abgetrennt. Erfindungsgemäß werden die Metallhydroxide (9) in Säure (11) aufgelöst und die dabei entstehende metallhaltige Lösung (14) einer pyrohydrolytischen Behandlung, vorzugsweise in einem Sprühröstreaktor (15), zur Bildung von Metalloxiden (16) unterzogen.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUM ELEKTROLYTISCHEN BEIZEN VON METALLBÄNDERN
[0001] Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zum elektrolytischen Beizen von Metallbändern, insbesondere von kaltgewalzten Edelstahlbändern. Bei dem Beizverfahren wird das Metallband in einer Beizlösung mit Hilfe von elektrischem Strom vom Zunder befreit und die verbrauchte mit Metallen angereicherte Beizlösung wird regeneriert, indem sechswertiges Chrom in dreiwertiges Chrom umgewandelt wird. Die in der Beizsäure gelösten Metalle werden als Metallhydroxide von der regenerierten Beizlösung abgetrennt.
[0002] Ein derartiges Beizverfahren für Edelstahlbänder und insbesondere die Regenration des Beizelektrolyten ist beispielsweise in der DE 196 02 304 A1 beschrieben. Bei diesem sogenannten „Neolyt"-Verfahren wird das Band in einer Natriumsulfatlösung Na2S04 mit Hilfe von elektrischem Strom vom Zunder befreit. Der Elektrolyt, hier die Natriumsulfatlösung, wird während dieses Vorganges mit Metallen angereichert. Chrom geht in Form von Chromat (Cr6+) in Lösung, während die übrigen Metalle, wie Eisen und Nickel, in Form von Hydroxiden vorliegen. Der Metallgehalt der Beizsäure wird konstant gehalten, indem aus dem Beizbad kontinuierlich Elektrolyt abgezogen wird und durch regeneriertes Natriumsulfat ersetzt wird.
[0003] Zur Regeneration der verbrauchten Beizsäure wird gemäß der DE 196 02 304 A1 das Cr6+ zu Cr3+ reduziert, dies geschieht durch Zugabe von NaxHySzOv in saurer Lösung, wobei x = 0 bis 2, y = 0 bis 2, z = 1 bis 6 und v = 2 bis 6 ist. Beispielsweise wird Na2S205, Na2S03, Na2S203, Na2S204 oder Na2S206 als Reduktionsmittel zugefügt. Durch diese Zugabe erreicht man, dass bei allen Reaktionen Na2S04 entsteht, welches in einfacher Weise wieder in den Prozess zurückgeführt werden kann. Es werden keine artfremden Atome in die Lösung eingebracht, dadurch wird vermieden, dass keine unerwünschten Reaktionsprodukte entstehen.
[0004] Diese Regeneration wird vorzugsweise bei einem pH-Wert im Bereich von ca. 2 - 3 durchgeführt, beispielsweise durch Zugabe von H2S04. Die Durchführung der Reaktion im sauren Bereich beschleunigt die Reaktion. Anschließend kann die saure Lösung durch Zugabe von NaOH neutralisiert werden.
[0005] Die entstandenen Metallhydroxide werden von der Beizsäure mit Hilfe eines Filters abgetrennt und deponiert, die Lösung, also das regenerierte Na2S04 wird in den Beizprozess rückgeführt.
[0006] Im Laufe der Zeit fallen dabei relativ große Mengen metallhaltiger Schlämme an, die derzeit unwiederbringlich verloren gehen.
[0007] Ziel der Erfindung ist die Rückgewinnung dieser Metalle.
[0008] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, bei dem die bei der Regeneration anfallenden Metallhydroxide in Säure aufgelöst werden und die dabei entstehende metallhaltige Lösung einer pyrohydrolytischen Behandlung, vorzugsweise in einem Sprühröstreaktor, unterzogen wird. Dadurch werden die Metalle in Form von Metalloxiden rückgewonnen.
[0009] Vorzugsweise wird die regenerierte Beizlösung von den Metallhydroxiden mit einem Filter abgetrennt, sodass die Metallhydroxide als Filterkuchen vorliegen. Der Filterkuchen kann vor dem Auflösen in Säure gereinigt bzw. gewaschen werden.
[0010] Es ist auch denkbar, dass die Metallhydroxyde vor dem Auflösen in Säure nochmals angesäuert, neutralisiert und filtriert werden. Das Ansäuern kann mit HN03 erfolgen und die Neutralisation mit NaOH. Der Filterkuchen kann danach gewaschen werden.
[0011] Es ist sinnvoll wenn die Metallhydroxide vor dem Auflösen in Säure vom Sulfat und vom Chlorid befreit werden.
[0012] Als Säure zur Auflösung der Metallhydroxide eignet sich beispielsweise Salpetersäure oder ein Salpeter-Flusssäure- Gemisch (Mischsäure). Diese Säure kann aus einem weiteren
Beizschritt stammen, der dem elektrolytischen Beizen nachfolgt.
[0013] Die pyrohydrolytische Behandlung wird vorzugsweise in einem Sprühröstreaktor durchgeführt. Ein derartiges Verfahren wird zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus Mischsäurebeizen verwendet und wird in der EP 0 296 147 B1 beschrieben. Eine derartige Anlage zur Säureregeneration ist auch unter dem Markennamen PYROMARS bekannt.
[0014] Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, dass die bisher in Deponien gelagerten Metallhydroxide wieder recycelt werden.
[0015] Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben.
[0016] In Fig. 1 ist ein schematische Verfahrensschema der Erfindung dargestellt. Ein Metallband 1, im vorliegenden Fall ein kaltgewalztes Edelstahlband, durchläuft eine elektrolytische Beizanlage 2 mit Elektrodenpaaren, in der das Metallband 1 mit Hilfe eines Beizelektrolyten 8 weitgehend vom Zunder befreit wird. Der Beizelektrolyt 8, hier die Natriumsulfatlösung, wird wie oben beschrieben mit Metallen angereichert. Der dabei entstehende Beizschlamm besteht hauptsächlich aus Eisenhydroxid in Form von Goethit (FeO(OH)), Nickelhydroxid und gelöstes sechswertiges Chrom. In der nachfolgenden Spüle 3 wird der am Metallband 1 verbleibende Beizelektrolyt 8 entfernt. Anschließend durchläuft das Metallband 1 eine Mischsäurebeize 4, in der mit Hilfe von Salpetersäure und Flusssäure anhaftender Restzunder entfernt wird. In der Spüle 5 wird verbleibende Mischsäure entfernt.
[0017] Der verbrauchte Beizelektrolyt 6 aus der elektrolytischen Beizanlage 2 wird einer Regenerationsanlage 7 zugeführt, in der durch Zugabe eines Reduktionsmittels das sechswertige Chrom in dreiwertiges Chrom umgewandelt wird. Die Metallhydroxide 9 werden mit Hilfe eines Filters vom regenerierten Beizelektrolyten 8 abgetrennt und einer Reinigungsanlage 10 zugeführt.
[0018] In der Reinigungsanlage 10 wird der Hydroxidschlamm 9 auch vom Sulfat und vom Chlorid befreit.
[0019] Die gereinigten Metallhydroxyde 12 werden dann im Rühr/Dispersionsbehälter 13 in verbrauchter Beizsäure (Abbeize) 11 der Mischsäurebeize 4 aufgelöst. Die metallhaltige Lösung 14 wird dem Sprühröstreaktor 15 zugeführt. Dort wird die metallhaltige Lösung 14 einer py-rohydrolytischen Behandlung unterzogen, wodurch die Mischsäure 17 rückgewonnen wird und Metalloxide 16 gebildet werden. Eine an den Sprühröstreaktor 15 anschließende Absorpti-on/Kondensation der gebildeten Gase zur Rückgewinnung der Mischsäure 17 ist nicht dargestellt.
[0020] Die in der Figur dargestellte Ausführungsform stellt lediglich eine bevorzugte Ausführung der Erfindung dar. Die Erfindung umfasst auch andere Ausführungsformen, bei denen beispielsweise die MetalIhydroxyde einer Deponie entnommen werden.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum elektrolytischen Beizen (2) von Metallbändern (1), insbesondere von Edelstahlbändern, bei dem das Metallband (1) in einer Beizlösung (8) mit Hilfe von elektrischem Strom weitgehend vom Zunder befreit wird und bei dem die verbrauchte mit Metallen angereicherte Beizlösung (6) regeneriert wird, indem sechswertiges Chrom in dreiwertiges Chrom umgewandelt wird und die gelösten Metalle als Metallhydroxide (9) abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhydroxide (9, 12) in Säure (11) aufgelöst werden und dass die dabei entstehende metallhaltige Lösung (14) einer pyrohydrolytischen Behandlung, vorzugsweise in einem Sprühröstreaktor (15), zur Bildung von Metalloxiden (16) unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beizlösung (8) eine Natriumsulfatlösung verwendet wird und dass die Metallhydroxide (9) im Wesentlichen aus Eisenhydroxid, Nickelhydroxid und Chromhydroxid bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die regenerierte Beizlösung (8) von den Metallhydroxiden (9) mit einem Filter abgetrennt wird und die Metallhydroxide (9) als Filterkuchen vorliegen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkuchen vor dem Auflösen (11) gewaschen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhydroxyde (9) vor dem Auflösen in Säure (11) nochmals angesäuert werden, vorzugsweise mit HN03, danach neutralisiert werden, vorzugsweise mit NaOH, schließlich filtriert werden und der Filterkuchen gewaschen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhydroxide (9) vor dem Auflösen in Säure (11) vom Sulfat und vom Chlorid befreit werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Säure (11) zur Auflösung der Metallhydroxide (9, 12) Salpetersäure oder ein Salpeter- Flusssäu-re-Gemisch verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure (11) zur Auflösung der Metallhydroxide (9, 12) aus einem weiteren Beizschritt (4) stammt, der dem elektrolytischen Beizen (2) nachgeschaltet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Lösung (14) in einem Sprühröstreaktor (15) versprüht und dort pyrohydrolytisch behandelt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhydroxide (9) zwischenzeitlich deponiert werden bevor sie in Säure (11) aufgelöst werden. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA50320/2016A 2016-04-13 2016-04-13 Verfahren zum elektrolytischen beizen von metallbändern AT517710B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50320/2016A AT517710B1 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Verfahren zum elektrolytischen beizen von metallbändern
PCT/EP2017/055412 WO2017178154A1 (de) 2016-04-13 2017-03-08 Verfahren zum elektrolytischen beizen von metallbändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50320/2016A AT517710B1 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Verfahren zum elektrolytischen beizen von metallbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517710A4 AT517710A4 (de) 2017-04-15
AT517710B1 true AT517710B1 (de) 2017-04-15

Family

ID=58266594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50320/2016A AT517710B1 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Verfahren zum elektrolytischen beizen von metallbändern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517710B1 (de)
WO (1) WO2017178154A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296147A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 Maschinenfabrik Andritz Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren
JPH0539600A (ja) * 1991-08-02 1993-02-19 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd ステンレス鋼の中性塩電解脱スケール方法
JPH06171951A (ja) * 1992-12-07 1994-06-21 Nippon Steel Corp Mn−Zn又はNi−Zn系ソフトフェライト原料液の第2鉄還元方法
DE19602304A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur Regeneration von Elektrolyten, insbesondere Na¶2¶SO¶4¶ aus Abbeizen von Edelstahl, insbesondere Edelstahlbändern
AT411575B (de) * 2002-07-25 2004-03-25 Kcs Austria Engineering Gmbh Verfahren zur reinigung verschmutzter saurer beizabwässer mittels querstrom-mikrofiltration
WO2014036575A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-13 Astec Engineering Gmbh Reinigung und entkieselung verbrauchter säurebeizbäder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406486B (de) * 1998-12-22 2000-05-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren zum beizen von edelstahl
AT413697B (de) * 2001-11-07 2006-05-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur behandlung säurehältiger abwässer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296147A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 Maschinenfabrik Andritz Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren
JPH0539600A (ja) * 1991-08-02 1993-02-19 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd ステンレス鋼の中性塩電解脱スケール方法
JPH06171951A (ja) * 1992-12-07 1994-06-21 Nippon Steel Corp Mn−Zn又はNi−Zn系ソフトフェライト原料液の第2鉄還元方法
DE19602304A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur Regeneration von Elektrolyten, insbesondere Na¶2¶SO¶4¶ aus Abbeizen von Edelstahl, insbesondere Edelstahlbändern
AT411575B (de) * 2002-07-25 2004-03-25 Kcs Austria Engineering Gmbh Verfahren zur reinigung verschmutzter saurer beizabwässer mittels querstrom-mikrofiltration
WO2014036575A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-13 Astec Engineering Gmbh Reinigung und entkieselung verbrauchter säurebeizbäder

Also Published As

Publication number Publication date
AT517710A4 (de) 2017-04-15
WO2017178154A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629845T2 (de) Rückgewinnung von Nickel und/oder Kobalt durch Auslaugen von hydroxidhaltigem Konzentrat mit einer Ammonium-Lösung
DE2540641A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von zinkanlagenrueckstaenden
EP1013800B1 (de) Verfahren zum Beizen von Edelstahl
DE2924657A1 (de) Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer
DE1496907B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern von nickel und chrom enthaltenden staehlen
AT514420B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Salzsäure
DE2850707A1 (de) Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
DE112013006594T5 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Beschichtungslösung
DE2302563C3 (de) Verfahren zur Entfernung einwertiger anorganischer Säuren aus einer wäßrigen Lösung
AT517710B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von metallbändern
DE2427132B2 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen
AT401183B (de) Verfahren zur regeneration von elektrolyten, insbesondere na2so4 aus abbeizen von edelstahl, insbesondere edelstahlbändern
DE2214911C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel hoher Reinheit aus oxydischen Erzen
DE2124105C3 (de) Verfahren zur Entfernung von gelösten Titanverbindungen aus sauren Eisenchloridlösungen
DE2631611A1 (de) Verfahren zum selektiven ausfaellen von aluminium und eisen aus loesungen
DE3816278C2 (de)
DE2406408C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallen
AT391486B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von edelstahlband
DE3308849C2 (de)
DD267265A5 (de) Verfahren zum entfernen von zunder und oxyden von metallen, metallegierungen, insbesondere legierten staehlen, hochlegierten staehlen und kohlestaehlen mittels eines eisen (iii)-ionen enthaltenden beizbades
EP0267180A2 (de) Extraktionsmittel sowie seine Verwendung in einem Verfahren zur Aufarbeitung von Ge-hältigen wässerigen Lösungen durch Flüssig/Flüssgextraktion
EP0984078B1 (de) Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Flusssäure und Salpetersäure
DE3002830A1 (de) Verfahren zur entfernung von in der organischen phase enthaltenen metallischen verunreinigungen bei solventextraktionen
EP0656669B1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien
DD222340A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von zink von verzinkten metalloberflaechen