WO2014026756A1 - Integrierter fensterflügel sowie fenster, das einen derartigen flügel umfasst - Google Patents

Integrierter fensterflügel sowie fenster, das einen derartigen flügel umfasst Download PDF

Info

Publication number
WO2014026756A1
WO2014026756A1 PCT/EP2013/002407 EP2013002407W WO2014026756A1 WO 2014026756 A1 WO2014026756 A1 WO 2014026756A1 EP 2013002407 W EP2013002407 W EP 2013002407W WO 2014026756 A1 WO2014026756 A1 WO 2014026756A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
plastic
window
fiber
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002407
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Becker
Norbert Fink
Igor Gorbunov
Klaus Melzer
Michael Dietz
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to KR20157006599A priority Critical patent/KR20150045475A/ko
Priority to RU2015109138A priority patent/RU2015109138A/ru
Priority to EP13747979.6A priority patent/EP2885478A1/de
Priority to CN201380044023.6A priority patent/CN104583520B/zh
Publication of WO2014026756A1 publication Critical patent/WO2014026756A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame

Definitions

  • Integrated sash and window comprising such a sash
  • the present invention relates to an integrated window sash comprising a plastic profile frame comprising a plurality of hollow chambers and a surface element which is received in the plastic profile frame at the front, wherein the plastic profile frame
  • the present invention relates to a window comprising a frame and at least one integrated sash according to the invention.
  • Such integrated sash which are also referred to as concealed sash or glued wing, are characterized by the fact that the profile of the sash is not visible in the inserted into a building envelope state of such a wing comprehensive window in the outside view of the window.
  • the side facing the frame of the profile frame of the window sash is at least partially, but preferably completely covered.
  • This can be done, for example, by an attachment shell connected to the frame, preferably made of rigid PVC (PVC-U) or aluminum, surmounting the profile frame of the window sash or the frame itself having an external flashover or frame overlap that surrounds the profile frame of the window sash surmounted.
  • the attachment shell or the outer arc of the window frame comprises a seal, which in the closed state of the window against the surface element received in the plastic profile frame or at least against a glass cover, which is received in a groove of the plastic profile frame of the wing, is applied.
  • EP 1 693 546 A1 describes such a wing, wherein the plastic profile frame comprises a reinforcing element extending in its longitudinal direction.
  • the reinforcing element strips of glass or carbon fiber reinforced plastic and cord-like bands containing a fiber material such as glass, carbon or natural fibers, which can be attached to the outer wall or nen stored in these nen called.
  • a disadvantage of the integrated window wing described in EP 1 693 546 A1 is that torsion occurring in the sash due to the operation is Ons configured by the extending in the longitudinal direction of the plastic profile frame reinforcing element can be absorbed only to a small extent.
  • the object of the present invention is to provide an integrated window sash that overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the inventive integrated window sash should have improved stability against torsional forces occurring.
  • the inventive integrated window sash should have improved thermal insulation capability.
  • Another object of the present invention is to provide a window comprising such integrated sash.
  • fiber reinforced plastic reinforcing components comprising at least partially undirected fibers and the plastic profile frame as
  • Coextrudate of the unreinforced tread portions and the reinforcing components is formed.
  • the thermal conductivity of the fiber reinforced plastic with undirected fibers is significantly less than directed in the longitudinal direction of the plastic profile frame fiber reinforcements. This material has advantages because of undirected fibers, the heat flow is interrupted and diverted within the plastic material, so that nevertheless results in a thermal conductivity in the order of unreinforced plastics.
  • the present invention provides an integrated window sash with a plastic profile frame comprising a plurality of hollow chambers and a surface element which is received in the plastic profile frame at the front, which is preferably a glazing element, in particular an insulating glazing, wherein the plastic Profile frame unreinforced profile components and reinforcing components made of fiber reinforced plastic, wherein the reinforcing components made of fiber reinforced plastic at least partially comprise undirected fibers and that the plastic profile frame is formed as a co-extrudate of the unreinforced profile portions and the reinforcing components.
  • the present invention provides a window comprising a window frame and at least one integrated window sash according to the invention.
  • co-extrudate as used herein with respect to the present invention means that both the fiber-reinforced plastic reinforcing components and the unreinforced profile portions are present as flowable extrudates during extrusion of the plastic profile frame.
  • the reinforcing components made of fiber-reinforced plastic are at least partially formed as boundary walls of cavities of the hollow chambers. In this way, the stabilizing effect of the reinforcing components of fiber-reinforced plastic is further increased.
  • the surface element which is preferably formed as insulating glazing, at least partially bonded to the plastic profile frame.
  • An adhesive bonded to the plastic profile frame surface element makes an additional contribution to the stability of the integrated window sash invention. In this way, integrated sashes according to the invention with considerable sash size can be obtained in high stability.
  • the plastic profile frame of the wing according to the invention comprises a further reinforcing element.
  • a further reinforcing element has an additional, the stability of the wing according to the invention increasing effect.
  • This may preferably be a reinforcement, in particular a steel reinforcement, which is inserted into one of the hollow chambers of the plastic profile frame of the wing according to the invention.
  • the further reinforcing element can be arranged such that at least the part which is connected to the plastic profile frame via connecting means (eg adhesive, screw, etc.) is arranged below the planar element.
  • the term “below the surface element” means that the relevant part of the further reinforcing element has no intersection with a normal to the surface of the insulating glazing
  • the further reinforcing element may be arranged such that at least the part connected by connecting means (e.g. B. adhesive, screw, etc.) is connected to the plastic profile frame, behind the surface element is arranged.
  • connecting means e.g. B. adhesive, screw, etc.
  • the term “behind the surface element” means that the relevant part of the further reinforcing element has an intersection with a normal to Has surface of the insulating glass and is arranged in a hollow chamber on the side facing away from the frame overlap side of the plastic profile frame of the wing according to the invention.
  • the reinforcing components comprise undirected fibers with a maximum length of 10 mm, preferably with a maximum length of 5 mm, particularly preferably with a maximum length of 1.5 mm.
  • Such fiber lengths have been found to be particularly suitable for providing a co-extrudable fiber reinforced plastic component which results in a stable reinforcing component after curing.
  • the surface element can be held in the plastic profile frame via a glass cover connected directly or via one or more adapter elements to the plastic frame profile frame.
  • the glass retaining strip preferably at least partially covers the surface-supporting element in its edge region.
  • the glass cover used in the integrated wing according to the invention comprises a separate reinforcing element.
  • the reinforcing element reduces the coefficient of thermal expansion of the glass covers, so that, in particular in the case of dark surfaces, a lower risk of distortion under thermal stress exists.
  • the separate reinforcing element may be at least partially enveloped by a plastic layer. In this way, the glass cover will be variably colored color. In this context, it may be particularly helpful if the separate reinforcing element is at least partially exposed on the side facing the insulating glazing. With a suitable choice of material of the reinforcing element heat radiation at the reinforcing element can be at least partially reflected in this way. In this way, the heat-insulating properties of the window door according to the invention are improved.
  • the separate reinforcing element is designed as a metallic insert, insert made of organic sheet, directed or undirected fiber reinforcement and / or combination of the aforementioned.
  • Such embodiments of the separate reinforcing element have proven to be particularly suitable in practice.
  • these embodiments can be easily incorporated into a plastic layer and / or a plastic matrix (for example by extrusion).
  • the plastic layer is extruded around the respective reinforcing element.
  • the glass cover comprises a sealing lip, which rests against the surface element. In this way it is ensured that no water can penetrate between the glass retaining strip and the surface element.
  • the separate reinforcing element of the glass cover may preferably be connected to the reinforcing component of the plastic profile frame.
  • the holding effect of the glass cover against wind suction forces and with respect to a fall protection of glued to the profile frame insulating glazing is further improved.
  • the plastic profile frame has a further reinforcing element, which is preferably designed as a reinforcing profile (for example a steel reinforcement) inserted into one of the hollow chambers of the profile frame, which extends at least partially below the insulating glazing.
  • the location "below the insulating glazing” refers to the lower, horizontally extending side of a profile frame in an installation situation of the window or door according to the invention
  • the separate reinforcing element of the glass cover can be connected via a screw connection to a reinforcement arranged in a hollow chamber of the sash profile.
  • the window it may be useful if a seal provided on the outer arc of the window frame bears against the surface element or on a glass cover of the leaf. It may also be beneficial if the window further comprises an attachment shell connected to the frame, wherein a provided on the attachment shell seal rests against the surface element or on a glass cover of the wing. Such embodiments have proven to be suitable in practice.
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of an embodiment of a window according to the invention with wing according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross-sectional representation of a further embodiment of a window according to the invention with a wing according to the invention
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of an embodiment of a window according to the invention with wing according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross-sectional representation of a further embodiment of a window according to the invention with a wing according to the invention
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of an embodiment of a window according to the invention with wing according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross-sectional representation of a further embodiment of a window according to the invention with a wing according to the invention
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of an embodiment of a window according to the invention with wing according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross-sectional representation of a further embodiment of a window according to the invention with
  • FIG. 3 is a cross-sectional view of another embodiment of a window according to the invention with a wing according to the invention.
  • FIG. 4 is a cross-sectional view of another embodiment of a window according to the invention with inventive wing.
  • FIG. 1 shows by way of example an embodiment of a window 100 according to the invention in a cross-sectional representation of the lower area in a mounting situation of the window 100.
  • the window 100 comprises an integrated window sash 1 according to the invention with a plastic profile frame 2, which comprises a plurality of hollow chambers of different sizes, which are separated from one another via webs.
  • the insulating glazing 3 rotates the front side.
  • the insulating glazing comprises three panes 31, 32, 33, which are held at a predetermined distance from one another via spacer elements.
  • the insulating glazing 3 in this case comprises an inner, the plastic profile frame 2 facing disc 31, and an outer, weather-side, the frame 2 remote from the disc 32 and disposed between these middle disc 33.
  • the insulating glazing 3 only an inner disc 31 facing the frame and an outer disc 32 remote from the frame.
  • the adhesive beads can each be replaced by adhesive tapes.
  • the bonds 5, 5 ' may each be formed circumferentially, interrupted or preferably recessed in the corners. Likewise, one of the two bonds 5, 5 'may be sufficient.
  • a circumferential seal 22 is introduced in a groove 21 of the plastic profile frame 2.
  • the seal 22 is sealingly against the inner side 31 of the insulating glazing 3.
  • the plastic profile frame 2 of the wing 1 has an open towards the weather side of the wing groove 23.
  • a latching element 41 of a glass cover 4 is engaged.
  • the glass cover 4 may comprise a separate reinforcing element which may be completely or partially surrounded by a plastic layer (preferably of hard PVC (PVC-U) or glass fiber reinforced PVC).
  • a seal 42 is formed, which bears sealingly against the outer pane 32 of the insulating glass 3.
  • the glass cover 4 may also be formed so elastic that the glass cover 4 itself sealingly abuts the outer pane 32 of the insulating glazing 3.
  • the outer pane 32 of the insulating glazing 3 is covered by the glass cover 4.
  • the reinforcing element 41 of the glass cover 4 it is preferable for the reinforcing element 41 of the glass cover 4 to be exposed in this area towards the inner pane 32. In this way, the heat radiation passing through the insulating glazing 3 in this area can be at least partially reflected, which contributes to the improvement of the heat-insulating properties of the window sash 1 according to the invention.
  • a large hollow chamber of the plastic profile frame 2 a further reinforcing element 26 is introduced, which is formed in the embodiment shown as a steel reinforcement.
  • the steel reinforcement 26 is arranged such that at least the part which is connected to the plastic profile frame 2 via connecting means (eg adhesive, screw, etc.) is arranged below the insulating glazing 3.
  • connecting means eg adhesive, screw, etc.
  • the term "below the insulating glazing” means that the relevant part of the further reinforcing element 26 has no point of intersection with a normal to the surface of the insulating glazing 3.
  • the plastic profile frame 2 of the integrated window sash 1 is designed as a co-extrudate of reinforcing components 24 made of fiber-reinforced plastic, in which undirected fibers having a mean fiber length of 0.35 mm to 0.6 mm are accommodated, as well as unreinforced profile portions 25.
  • the reinforcement components 24 of fiber-reinforced plastic completely form the boundary walls of cavities of the hollow chambers of the plastic profile frame 2 and are designed to be exposed to the cavities. Due to the complete formation of the boundary walls by the reinforcing component 24 made of fiber-reinforced plastic, these are formed as a core profile, with the exception of the slot openings of a shell profile of the unreinforced profile portions 25 is wrapped.
  • the wing 1 according to the invention abuts the window frame 6 via seals 61, 62, 63 in the closed state of the window 100 according to the invention.
  • the seal 63 bears against the glass cover 4.
  • An attachment shell 8 preferably made of rigid PVC or metal (eg aluminum), is connected to the outside of the frame 6 via holding elements 71, 71 'attached to the outside of the frame 6 (in particular glued to the outside of the frame 6). While the attachment shell 7 is formed substantially flush with the underside of the frame profile in FIG.
  • FIGS. 2 to 4 show further embodiments of a window 100 according to the invention in a cross-sectional representation of the lower area in an installation situation of the window 100. To avoid repetition, only the differences from the embodiment shown in Fig. 1 will be discussed. Like reference numerals designate like elements. The relevant statements with regard to FIG. 1 also apply correspondingly to the embodiments shown in FIGS. 2 to 4.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a window 100 according to the invention with approximately equal to Fig.1 wings 1.
  • the further reinforcing element 26, however, not below, but behind the insulating glazing 3 is arranged.
  • the term "behind the insulating glazing” means that at least that part of the further reinforcing element 26, which is connected to the plastic profile frame 2 via connecting means (eg adhesive, screw, etc.), has an intersection with a normal to the Surface of the insulating glazing 3 and is arranged in a hollow chamber on the side facing away from the frame overlap 64 side of the plastic profile frame 2 of the wing according to the invention 1.
  • connecting means eg adhesive, screw, etc.
  • Screws which are arranged approximately at the level of the bond 5 ' or slightly below, connected to the plastic profile frame 2 of the wing 1 according to the invention.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a window 100 according to the invention, wherein the embodiment shown in FIG. 4 differs from the embodiment shown in FIG. 1 merely by the omission of the facing shell 7 including the retaining elements 71, 71 ' and the seal 73.
  • the profiles of the window 100 according to the invention in the area of the reinforcing components are preferably made of glass-fiber-reinforced PVC and otherwise of unreinforced high-impact PVC.
  • This PVC has a K value between 50 and 60 which describes its flow properties, in particular its melt viscosity. This K value can be converted into the intrinsic viscosity of the PVC by the following relationship:
  • the profile elements preferably have a glass fiber content of at most 50 parts by weight, preferably at most 25 parts by weight, more preferably at most 20 parts by weight and even more preferably at most 15 parts by weight, in each case based on 100 wt. Parts of the plastic material in the frame profile.
  • the average length of the glass fibers is between 0, 1 mm and 3 mm and in particular is about 0.5 mm.
  • the cover layers may also be made of another fiber-free, high-impact plastic material, for example made of PBT (polybutylene terephthalate).
  • the Cover layers also be made of ASA (acrylonitrile-styrene-acrylic ester) or SB (styrene-butadiene).
  • Alternative materials for the fiber-reinforced profile frame include ABS (acrylonitrile / butadiene / styrene), ASA (acrylonitrile / styrene / acrylic ester) and SB (styrene / butadiene). These copolymers are well suited for fiber reinforcement and for adapting the coefficient of thermal expansion of the profile frame to the thermal expansion coefficients of the glass panes of an insulating glazing.
  • the fiber reinforcement of the fiber-reinforced components of the profile frame can be done alternatively to glass fibers by organic fibers based on polymer, in particular PAN (polyacrylonitrile). With such fibers, a higher fiber content than 15 or 20 wt .-% is possible. Despite this higher fiber content, a good weldability of the material is retained. Alternatively, carbon fibers or natural fibers such as hemp or sisal can be used. In the illustrated embodiments of the reinforcing components, the fibers have a maximum length of 1, 5 mm. Also versions with a maximum fiber length of 5 mm are possible.

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen integrierten Fensterflügel (1) mit einem mehrere Hohlkammern umfassenden Kunststoff-Profilrahmen (2) und einem in den Kunststoff-Profilrahmen (2) stirnseitig aufgenommenen Flächenelement (3), wobei der Kunststoff-Profilrahmen (2) unverstärkte Profilanteile (25) und Armierungskomponenten (24) aus faserverstärktem Kunststoff aufweist, wobei die Armierungskomponenten (4) aus faserverstärktem Kunststoff zumindest teilweise ungerichtete Fasern umfassen und wobei der Kunststoff-Profilrahmen (2) als Koextrudat der unverstärkten Profilanteile (25) und der Armierungskomponenten (24) ausgebildet ist. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Fenster, das einen Blendrahmen (6) und mindestens einen erfindungsgemäßen integrierter Fensterflügel (1) umfasst.

Description

Integrierter Fensterflügel sowie Fenster, das einen derartigen Flügel umfasst
Die vorliegende Erfindung betrifft einen integrierten Fensterflügel mit einem mehrere Hohlkammern umfassenden Kunststoff-Profilrahmen und einem in den Kunststoff-Profilrahmen stirnseitig aufgenommenen Flächenelement, wobei der Kunststoff-Profilrahmen
unverstärkte Profilanteile und Armierungskomponenten aus faserverstärktem Kunststoff aufweist. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Fenster, das einen Blendrahmen und mindestens einen erfindungsgemäßen integrierten Fensterflügel umfasst.
Derartige integrierte Fensterflügel, die alternativ auch als verdeckt liegende Flügel oder Klebeflügel bezeichnet werden, zeichnen sich dadurch aus, dass das Profil des Fensterflügels im in eine Gebäudehülle eingesetzten Zustand des einen derartigen Flügel umfassenden Fensters in der Außenansicht des Fenster nicht zu erkennen ist. Dies wird dadurch realisiert, dass die zum Blendrahmen gerichtete Seite des Profilrahmens des Fensterflügels zumindest teilweise, bevorzugt aber vollständig verdeckt ist. Dies kann beispielsweise da- durch geschehen, dass eine mit dem Blendrahmen verbundene Vorsatzschale, vorzugsweise aus Hart-PVC (PVC-U) oder Aluminium, den Profilrahmen des Fensterflügels überragt oder der Blendrahmen selbst einen Außenüberschlag bzw. Blendrahmenüberschlag aufweist, der den Profilrahmen des Fensterflügels überragt. Bevorzugt umfasst die Vorsatzschale bzw. der Außenüberschlag des Blendrahmens eine Dichtung, die im geschlos- sen Zustande des Fensters gegen das in den Kunststoff-Profilrahmen stirnseitig aufgenommene Flächenelement oder zumindest gegen eine Glasabdeckung, die in eine Nut des Kunststoff-Profilrahmens des Flügels aufgenommen ist, anliegt.
Derartige integrierte Fensterflügel sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise be- schreibt die EP 1 693 546 A1 einen derartigen Flügel, wobei der Kunststoff-Profilrahmen ein sich in dessen Längsrichtung erstreckendes Verstärkungselement umfasst. Als Beispiel für das Verstärkungselement sind Leisten aus mit Glas- oder Carbonfasern verstärktem Kunststoff sowie schnurartige Bänder, die ein Fasermaterial wie Glas-, Carbon- oder Naturfasern enthalten, die an die Außenwand angelagert oder in diese eingelagert werden kön- nen, genannt. Nachteilig an dem in der EP 1 693 546 A1 beschriebenen integrierten Fensterflügel wird gesehen, dass im Fensterflügel aufgrund der Bedienung auftretende Torsi- onskräfte durch die sich in dessen Längsrichtung des Kunststoff-Profilrahmens erstreckende Verstärkungselement nur in geringem Umfang aufgenommen werden können.
Vor diesem Hintergrund liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines integrierten Fensterflügels, der die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll der erfindungsgemäße integrierte Fensterflügel eine verbesserte Stabilität gegenüber auftretenden Torsionskräften besitzen. Darüber hinaus soll der erfindungsgemäße integrierte Fensterflügel verbesserte Wärmeisolationsfähigkeit besitzen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Fensters, der ei- nen derartigen integrierten Fensterflügel umfasst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese und andere Aufgaben durch einen integrierten Fensterflügel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein Fenster mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen integrierten Fensterflügels bzw. des erfindungsgemäßen Fensters sind in den jeweils davon abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass diese und andere Aufgaben gelöst werden können, indem die Armierungskomponenten aus faserverstärktem Kunststoff zu- mindest teilweise ungerichtete Fasern umfassen und der Kunststoff-Profilrahmen als
Koextrudat der unverstärkten Profilanteile und der Armierungskomponenten ausgebildet ist. Durch den Einsatz von Armierungskomponenten aus faserverstärktem Kunststoff mit ungerichteten Fasern wird eine versteifende Wirkung sowohl in Längsrichtung des Profilrahmens als auch senkrecht dazu erzielt. Dadurch wird es möglich, dass im Fensterflügel auftretende Torsionskräfte in größerem Umfang durch das Verstärkungselement aufgenommen werden. Ohne eine herkömmliche Stahlarmierung entsteht ein quasi selbsttragender Profilrahmen, sodass ein prozess- und kostentechnisch aufwändiges Verkleben des Flächenelement mit dem Kunststoff-Profilrahmen bei kleinen Fenstergrößen nicht notwendigerweise erfolgen muss und die zusätzliche Aussteifung des erfindungsgemäßen inte- grierten Fensterflügels mittels Verklebung erst bei größeren Flügelgrößen erforderlich ist. Darüber hinaus ist die Wärmeleitfähigkeit des faserverstärkten Kunststoffs mit ungerichteten Fasern deutlich geringer als in Längsrichtung des Kunststoff-Profilrahmens gerichtete Faserverstärkungen. Dieser Werkstoff hat deshalb Vorteile, weil durch ungerichtete Fasern der Wärmestrom innerhalb des Kunststoffmaterials unterbrochen und umgeleitet wird, so dass trotzdem eine Wärmeleitfähigkeit in der Größenordnung von unverstärkten Kunststoffen resultiert.
Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen integrierten Fensterflügel mit ei- nem mehrere Hohlkammern umfassenden Kunststoff-Profilrahmen und einem in den Kunststoff-Profilrahmen stirnseitig aufgenommenen Flächenelement, bei dem es sich bevorzugt um eine Verglasungselement, insbesondere um eine Isolierverglasung handelt, zur Verfügung, wobei der Kunststoff-Profilrahmen unverstärkte Profilanteile und Armierungskomponenten aus faserverstärktem Kunststoff aufweist, wobei die Armierungskomponen- ten aus faserverstärktem Kunststoff zumindest teilweise ungerichtete Fasern umfassen und dass der Kunststoff-Profilrahmen als Koextrudat der unverstärkten Profilanteile und der Armierungskomponenten ausgebildet ist. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Fenster zur Verfügung, das einen Blendrahmen und mindestens einen erfindungsgemäßen integrierten Fensterflügel umfasst.
Der Begriff„Koextrudat", wie er hierin in Bezug auf die vorliegende Erfindung verwendet wird, bedeutet, dass während der Extrusion des Kunststoff-Profilrahmens sowohl die Armierungskomponenten aus faserverstärktem Kunststoff als auch die unverstärkten Profilanteile als fließfähige Extrudate vorliegen.
In Bezug auf den erfindungsgemäßen integrierten Fensterflügel kann es von Nutzen sein, wenn die Armierungskomponenten aus faserverstärktem Kunststoff zumindest teilweise als Begrenzungswände von Hohlräumen der Hohlkammern ausgebildet sind. Auf diese Weise wird der stabilisierende Effekt der Armierungskomponenten aus faserverstärktem Kunst- stoff weiter erhöht.
Es kann sich als günstig herausstellen, wenn die Armierungskomponenten aus faserverstärktem Kunststoff in Bereichen, in denen diese an Hohlräume der Hohlkammern angrenzen, zu den Hohlräumen hin freiliegend ausgeführt sind. Auf diese Weise kann Material kann für den Aufbau der Rahmenprofile der Rahmen-Baugruppe eingespart werden, weil die für eine gefällige Oberflächengestaltung der Sichtwände der Rahmenprofile erforderliche Schichtdicke aus unverstärktem Kunststoffmaterial im Profilinneren nicht erforderlich ist. Es kann sich auch als nützlich erweisen, wenn durch die Armierungskomponenten (aus faserverstärktem Kunststoff ein Kernprofil ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung leistet zur Materialeinsparung einen besonders hohen Beitrag. In diesem Zusammenhang kann es besonders bevorzugt sein, wenn das Kernprofil an der Profilaußenseite von einem durch die unverstärkte Profilanteile ausgebildeten Mantelprofil umgeben ist. Auf diese Weise ist an der Sichtseite des Kunststoff-Profilrahmens eine optisch ansprechende Oberflächengestaltung der Sichtwände der Rahmenprofile gewährleistet.
Es kann sich auch als günstig erweisen, wenn das Flächenelement, das vorzugsweise als Isolierverglasung ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise mit dem Kunststoff-Profilrahmen verklebt ist. Ein mit dem Kunststoff-Profilrahmen verklebtes Flächenelement leistet ein zusätzlichen Beitrag zur Stabilität des erfindungsgemäßen integrierten Fensterflügels. Auf diese Weise können erfindungsgemäßen integrierten Fensterflügel mit erheblicher Flügelgröße in hoher Stabilität erhalten werden.
Es kann sich auch als hilfreich erweisen, wenn der Kunststoff-Profilrahmen des erfindungsgemäßen Flügels ein weiteres Verstärkungselement umfasst. Ein derartiges weiteres Verstärkungselement hat einen zusätzlichen, die Stabilität des erfindungsgemäßen Flügels erhöhenden Effekt. Dabei kann es sich vorzugsweise um eine Armierung, insbesondere eine Stahlarmierung, handeln, die in eine der Hohlkammern des Kunststoff-Profilrahmens des erfindungsgemäßen Flügels eingesetzt ist. Dabei kann das weitere Verstärkungselement derart angeordnet sein, dass zumindest der Teil, der über Verbindungsmittel (z. B. Klebstoff, Schraube etc.) mit dem Kunststoff-Profilrahmens verbunden ist, unterhalb des Flächenelements angeordnet ist. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff„unterhalb des Flächenelements", dass der betreffende Teil des weiteren Verstärkungselementes keinen Schnittpunkt mit einer Normalen zur Fläche der Isolierverglasung besitzt. Alternativ dazu kann das weitere Verstärkungselement derart angeordnet sein, dass zumindest der Teil, der über Verbindungsmittel (z. B. Klebstoff, Schraube etc.) mit dem Kunststoff- Profilrahmens verbunden ist, hinter dem Flächenelement angeordnet ist. In diesem Zu- sammenhang bedeutet der Begriff„hinter dem Flächenelement", dass der betreffende Teil des weiteren Verstärkungselementes einen Schnittpunkt mit einer Normalen zur Fläche der Isolierverglasung besitzt und in einer Hohlkammer auf der dem Blendrahmenüberschlag abgewandten Seite des Kunststoff-Profilrahmens des erfindungsgemäßen Flügels angeordnet ist. Es kann von Nutzen sein, wenn die Armierungskomponenten ungerichtete Fasern mit einer maximalen Länge von 10 mm, bevorzugt mit einer maximalen Länge von 5 mm, besonders bevorzugt mit einer maximalen Länge von 1 ,5 mm, aufweisen. Derartige Faserlängen haben sich zur Bereitstellung einer koextrudierbaren faserverstärkten Kunststoffkomponente, die nach dem Aushärten zu einer stabilen Armierungskomponente führt, als besonders geeignet herausgestellt. Eine mittlere Faserlänge von 0,1 mm bis 3 mm, insbesondere von 0,3 mm bis 1 ,5 mm und bevorzugt von 0,4 mm bis 0,6 mm, insbesondere etwa 0,5 mm, hat sich in diesem Zusammenhang als besonders günstig erwiesen. In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen integrierten Fensterflügels kann das Flächenelement über eine direkt oder über ein oder mehrere Adapterelemente mit dem Kunststöff-Profilrahmen verbundene Glasabdeckung in dem Kunststoff-Profil- rahmen gehalten sein. Dabei überdeckt die Glashalteleiste vorzugsweise das Flächentrag- element in dessen Randbereich zumindest teilweise. Dabei kann es bevorzugt sein, wenn in dem erfindungsgemäßen integrierten Flügel eingesetzte Glasabdeckung ein separates Verstärkungselement umfasst. Durch die Verwendung eines derartigen separaten Verstärkungselements in der Glasabdeckung kann die Glasabdeckung selbst die Haltewirkung gegenüber Windsogkräften sowie bezüglich einer Absturzsicherung der Isolierverglasung übernehmen. Darüber hinaus reduziert das Verstärkungselement den thermischen Aus- dehnungskoeffizienten der Glasabdeckungen, so dass insbesondere im Falle dunkler Oberflächen eine geringere Verzugsgefahr bei thermischer Beanspruchung besteht. Das separate Verstärkungselement kann zumindest teilweise von einer Kunststoffschicht umhüllt sein. Auf diese Weise wird die Glasabdeckung farblich variabel gestaltbar sein. In diesem Zusammenhang kann es besonders hilfreich sein, wenn das separate Verstärkungselement an der der Isolierverglasung zugewandten Seite zumindest teilweise offenliegt. Bei geeigneter Materialwahl des Verstärkungselements kann auf diese Weise Wärmestrahlung am Verstärkungselement zumindest teilweise reflektiert werden. Auf diese Weise werden die wärmeisolierenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Fenster Tür verbessert. Ebenso kann es praktisch sein, wenn das separate Verstärkungselement als metallischer Einleger, Einleger aus Organoblech, gerichtete oder ungerichtete Faserverstärkung und/oder Kombination der Vorgenannten ausgebildet ist. Derartige Ausgestaltungen des separaten Verstärkungselements haben sich in der Praxis als besonders geeignet erwiesen. Darüber hinaus können diese Ausgestaltungen leicht in eine Kunststoffschicht und/oder eine Kunst- stoffmatrix eingebracht werden (beispielsweise durch Extrusion). Besonders wird die Kunststoffschicht um das jeweilige Verstärkungselement extrudiert. Ebenso kann es sich als günstig herausstellen, wenn die Glasabdeckung eine Dichtlippe umfasst, die an dem Flächenelement anliegt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass zwischen die Glashalteleiste und dem Flächenelement kein Wasser eindringen kann. Das separate Verstärkungselement der Glasabdeckung kann vorzugsweise mit der Armierungskomponente des Kunst- stoff-Profilrahmens verbunden sein. In derartigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Haltewirkung der Glasabdeckung gegenüber Windsogkräften sowie bezüglich einer Absturzsicherung der mit dem Profilrahmen verklebten Isolierverglasung weiter verbessert. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Kunststoff-Profilrahmens ein weiteres Verstärkungselement aufweist, das vorzugsweise als ein in eine der Hohlkammern des Profilrahmens eingeführte Armierungsprofil (z. B. eine Stahlarmierung) ausgebildet ist, das sich zumindest teilweise unterhalb der Isolierverglasung erstreckt. Die Ortsangabe„unterhalb der Isolierverglasung" bezieht sich in einer Einbausituation des erfindungsgemäßen Fensters oder erfindungsgemäßen Tür auf die untere, horizontal verlaufende Seite eines Profilrahmens. Dies bedeutet, dass eine Normale auf die Fläche der Isolierverglasung das Verstärkungselement des Profilrahmens bzw. den unterhalb der Isolierverglasung angeordneten Teil des Verstärkungselement des Profilrahmens nicht schneidet. Beispielsweise kann das separate Verstärkungselement der Glasabdeckung über eine Schraubverbindung mit einer in einer Hohlkammer des Flügelrahmenprofils angeordneten Armierung verbunden sein.
In Bezug auf das erfindungsgemäße Fenster kann es von Nutzen sein, wenn eine am Außenüberschlag des Blendrahmens vorgesehene Dichtung am Flächenelement oder an einer Glasabdeckung des Flügels anliegt. Ebenso kann es günstig sein, wenn das Fenster weiter eine mit dem Blendrahmen verbundene Vorsatzschale umfasst, wobei eine an der Vorsatzschale vorgesehene Dichtung am Flächenelement oder an einer Glasabdeckung des Flügels anliegt. Derartige Ausgestaltungen haben sich in der Praxis als geeignet erwiesen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensters mit erfindungsgemäßem Flügel; Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensters mit erfindungsgemäßem Flügel;
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsge- mäßen Fensters mit erfindungsgemäßem Flügel; und
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensters mit erfindungsgemäßem Flügel. In Figur 1 ist exemplarisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensters 100 in einer Querschnittdarstellung des in einer Einbausituation des Fensters 100 unteren Bereichs gezeigt. Das Fenster 100 umfasst einen erfindungsgemäßen integrierten Fensterflügel 1 mit einem Kunststoff-Profilrahmen 2, der mehrere Hohlkammern in unterschiedlicher Größe umfasst, die über Stege voneinander getrennt sind.
In einem Falzbereich des Kunststoff-Profilrahmen 2 ist ein als Isolierverglasung ausgebildetes Flächenelement 3 aufgenommen, wobei der Kunststoff-Profilrahmen 2 die Isolierverglasung 3 stirnseitig umläuft. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die Isolierverglasung drei Scheiben 31 , 32, 33, die über Abstandhalteelemente voneinander auf vorgegebenem Abstand gehalten werden. Die Isolierverglasung 3 umfasst dabei eine innere, dem Kunststoff-Profilrahmen 2 zugewandte Scheibe 31 , sowie eine äußere, wetterseitige, dem Rahmen 2 abgewandte Scheibe 32 und eine zwischen diesen angeordnete mittlere Scheibe 33. In anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flügels 1 weist die Isolierverglasung 3 lediglich eine innere, dem Rahmen zugewandte Scheibe 31 sowie eine äußere, dem Rahmen abgewandte Scheibe 32 auf. Eine Verklebung 5, die vorzugsweise als Klebstoffraupe ausgebildet ist, verbindet die Kante der Scheibe 32 mit dem Kunststoff- Profilrahmen 2, während die Verklebung 5', bei der es sich vorzugsweise ebenfalls um eine Klebstoffraupe handelt, den Randbereich der Scheibe 31 mit dem Kunststoff-Profilrahmen 2 verbindet. Die Klebstoffraupen können jeweils durch Klebebänder ersetzt sein. Die Verklebungen 5, 5' können jeweils umlaufend, unterbrochen oder vorzugsweise in den Ecken ausgespart ausgebildet sein. Ebenso kann eine der beiden Verklebungen 5, 5' ausreichend sein.
In eine Nut 21 des Kunstoff-Profilrahmens 2 ist eine umlaufende Dichtung 22 eingebracht. Die Dichtung 22 liegt dichtend an der inneren Seite 31 der Isolierverglasung 3 an. Darüber hinaus weist der Kunststoff-Profilrahmen 2 des Flügels 1 einen zur Wetterseite des Flügels hin offene Nut 23 auf. In diese Nut 23 ist ein Rastelement 41 einer Glasabdeckung 4 eingerastet. Die Glasabdeckung 4 kann ein separates Verstärkungselement umfassen, das vollständig oder teilweise von einer Kunststoffschicht (vorzugsweise aus Hart-PVC (PVC-U) oder glasfaserverstärktem PVC) umgeben sein kann. An die Glasabdeckung 4 ist eine Dichtung 42 angeformt, die an der äußeren Scheibe 32 der Isolierverglasung 3 dichtend anliegt. Alternativ dazu kann die Glasabdeckung 4 auch derart elastisch ausgebildet sein, dass die Glasabdeckung 4 selbst dichtend an der äußeren Scheibe 32 der Isolierverglasung 3 anliegt.
Im Randbereich wird die äußere Scheibe 32 der Isolierverglasung 3 von der Glasabdeckung 4 überdeckt. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Verstärkungselement 41 der Glasabdeckung 4 in diesem Bereich zur inneren Scheibe 32 hin freiliegend ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die in diesem Bereich durch die Isolierverglasung 3 durchtretende Wär- mestrahlung zumindest teilweise reflektiert werden, was zur Verbesserung der wärmeisolierenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Fensterflügels 1 beiträgt.
In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist eine große Hohlkammer des Kunststoff- Profilrahmens 2 ein weiteres Verstärkungselement 26 eingebracht, das in der gezeigten Ausführungsform als Stahlarmierung ausgebildet ist. Dabei ist die Stahlarmierung 26 derart angeordnet, dass zumindest der Teil, der über Verbindungsmittel (z. B. Klebstoff, Schraube etc.) mit dem Kunststoff-Profilrahmens 2 verbunden ist, unterhalb der Isolierverglasung 3 angeordnet ist. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff„unterhalb der Isolierverglasung", dass der betreffende Teil des weiteren Verstärkungselementes 26 keinen Schnitt- punkt mit einer normalen zur Fläche der Isolierverglasung 3 besitzt.
Der Kunststoff-Profilrahmen 2 des erfindungsgemäßen integrierten Fensterflügels 1 ist als Koextrudat von Armierungskomponenten 24 aus faserverstärktem Kunststoff, in die ungerichtete Fasern mit einer mittleren Faserlänge von 0,35 mm bis 0,6 mm aufgenommen sind, sowie unverstärkter Profilanteile 25 ausgebildet. Dabei bilden die Armierungskomponenten 24 aus faserverstärktem Kunststoff vollständig die Begrenzungswände von Hohlräumen der Hohlkammern des Kunststoff-Profilrahmens 2 und sind zu den Hohlräumen hin freiliegend ausgeführt. Durch die vollständige Ausbildung der Begrenzungswände durch die Armierungskomponente 24 aus faserverstärktem Kunststoff sind diese als ein Kernprofil ausgebildet, das mit Ausnahme der Nutöffnungen von einem Mantelprofil aus den unverstärkten Profilanteilen 25 umhüllt ist. Auf diese Weise ist an der Sichtseite des Kunststoff-Profilrahmens 2 eine optisch ansprechende Oberflächengestaltung der Sichtwände gegeben. In dem erfindungsgemäßen Fenster 100 liegt der erfindungsgemäße Flügel 1 über Dichtungen 61 , 62, 63 im geschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Fensters 100 am Blendrahmen 6 an. Dabei liegt die Dichtung 63 an der Glasabdeckung 4 an. ist der Flügel 1 über Beschlagmittel (nicht dargestellt) drehbar gelagert am Blendrahmen 6 festgelegt. Eine vorzugsweise aus Hart-PVC oder Metall (z. B. Aluminium) gebildete Vorsatzschale 8 ist über an die Außenseite des Blendrahmens 6 befestigte (insbesondere auf die Außenseite des Blendrahmens 6 aufgeklebte) Halteelemente 71 , 71 ' mit der Außenseite des Blendrahmens 6 verbunden. Während die Vorsatzschale 7 im in Fig. 1 unteren Bereich im Wesentlichen bündig mit der Unterseite des Blendrahmenprofils ausgebildet ist, überragt die Vorsatzschale 7 im in Fig. 1 oberen Bereich das Blendrahmenprofil und die Glasabdeckung 4. Die Vorsatzschale weist eine in eine Nut 72 aufgenommene Dichtung 73 auf, die im geschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Fensters 100 an Scheibe 32 der Iso- lierverglasung 3 anliegt. In den Figuren 2 bis 4 sind weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Fensters 100 in einer Querschnittsdarstellung des in einer Einbausituation des Fensters 100 unteren Bereichs dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird lediglich auf die Unterschiede zur in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eingegangen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente. Die diesbezüglichen Ausführungen in Bezug auf Figur 1 gelten auch für die in Fig. 2 bis Fig. 4 gezeigten Ausführungsformen entsprechend.
Bei identischem erfindungsgemäßen Flügel 100 unterscheidet sich das in Fig. 2 gezeigte erfindungsgemäße Fenster 100 von dem aus Fig. 1 hinsichtlich des Blendrahmens 6. Dieser ist nicht mit einer Vorsatzschale versehen, sondern weist einen Außenüberschlag bzw. Blendrahmenüberschlag 64 auf, der die Glasabdeckung 4 vollständig überdeckt. In eine Nut 65 am Außenüberschlag 64 ist wiederum eine Dichtung 63 eingebracht, die im geschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Fensters 100 an der Scheibe 32 der Isolier- verglasung 3 anliegt. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensters 100 mit zu Fig.1 annähernd gleichem Flügel 1. In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist das weitere Armierungselement 26 jedoch nicht unterhalb, sondern hinter der Isolierverglasung 3 angeordnet. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff„hinter der Isolierverglasung", dass zumindest der Teil des weiteren Verstärkungselementes 26, der über Verbindungsmittel (z. B. Klebstoff, Schraube etc.) mit dem Kunststoff-Profilrahmens 2 verbunden ist, einen Schnittpunkt mit einer Normalen zur Fläche der Isolierverglasung 3 besitzt und in einer Hohlkammer auf der dem Blendrahmenüberschlag 64 abgewandten Seite des Kunststoff- Profilrahmens 2 des erfindungsgemäßen Flügels 1 angeordnet ist. In der in Fig. 3 gezeig- ten Ausführungsform ist das weitere Verstärkungselement 26 über nicht dargestellte
Schrauben, die etwa auf Höhe der Verklebung 5' oder etwas darunter angeordnet sind, mit dem Kunststoffprofilrahmen 2 des erfindungsgemäßen Flügels 1 verbunden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensters 100, wobei sich die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform lediglich durch das Weglassen der Vorsatzschale 7 einschließlich der Halteelemente 71 , 71 ' und der Dichtung 73 unterscheidet.
Bevorzugt sind in sämtlichen Ausführungsformen die Profile des erfindungsgemäßen Fens- ters 100 im Bereich der Armierungskomponenten aus glasfaserverstärktem und ansonsten aus unverstärktem hochschlagzähem PVC gefertigt. Dieses PVC hat einen seine Fließeigenschaften, also insbesondere seine Schmelzviskosität, beschreibenden K-Wert zwischen 50 und 60. Dieser K-Wert kann in die Grenzviskosität des PVC mittels folgender Beziehung umgerechnet werden:
[η] = 2,303 x (75 k2 + k) mit K-Wert = 1000 k
Die Profilelemente haben vorzugsweise einen Glasfaseranteil von höchstens 50 Gew.- Teilen, bevorzugt von höchstens 25 Gew. -Teilen, stärker bevorzugt von höchstens 20 Gew. -Teilen und noch mehr bevorzugt von höchstens 15 Gew.-Teilen, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile des Kunststoffmaterials im Rahmenprofil. Vorzugsweise liegt die mittlere Länge der Glasfasern zwischen 0, 1 mm und 3 mm und beträgt insbesondere etwa 0,5 mm.
Die Decklagen können auch aus einem anderen faserfreien, hochschlagzähen Kunststoff- material sein, auch beispielsweise aus PBT (Polybutylenterephthalat). Alternativ können die Decklagen auch aus ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester) oder SB (Styrol-Butadien) sein. Als alternative Materialien für den faserverstärkten Profilrahmen können ABS (Acrylnitril/Buta- dien/Styrol), ASA (Acrylnitril/Styrol/Acrylester) und SB (Styrol/Butadien) genannt werden. Diese Copolymere eignen sich gut zur Faserverstärkung und zur Anpassung des Wär- meausdehnungskoeffizienten des Profilrahmens an den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Glasscheiben einer Isolierverglasung.
Die Faserverstärkung der faserverstärkten Komponenten des Profilrahmens, also der Armierungskomponenten von diesem, kann alternativ zu Glasfasern auch durch organische Fasern auf Polymerbasis, insbesondere aus PAN (Polyacrylnitril) erfolgen. Mit derartigen Fasern ist auch ein höherer Faseranteil als 15 oder 20 Gew.-% möglich. Trotz dieses höheren Faseranteils bleibt eine gute Verschweißbarkeit des Materials erhalten. Alternativ sind auch Carbonfasern oder Naturfasern wie Hanf oder Sisal verwendbar. Bei den dargestellten Ausführungen der Armierungskomponenten haben die Fasern eine maximale Länge von 1 ,5 mm. Auch Ausführungen mit einer maximalen Faserlänge von 5 mm sind möglich.
Die Erfindung wurde vorangehend unter Bezugnahme auf ein erfindungsgemäßes Fenster im Detail erläutert.

Claims

Patentansprüche
Integrierter Fensterflügel (1) mit einem mehrere Hohlkammern umfassenden Kunst- stoff-Profilrahmen (2) und einem in den Kunststoff-Profilrahmen (2) stirnseitig aufgenommenen Flächenelement (3), wobei der Kunststoff-Profilrahmen (2) unverstärkte Profilanteile (25) und Armierungskomponenten (24) aus faserverstärktem Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungskomponenten (24) aus faserverstärktem Kunststoff zumindest teilweise ungerichtete Fasern umfassen und dass der Kunststoff-Profilrahmen (2) als Koextrudat der unverstärkten Profilanteile (25) und der Armierungskomponenten (24) ausgebildet ist.
Integrierter Fensterflügel (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungskomponenten (24) aus faserverstärktem Kunststoff zumindest teilweise als Begrenzungswände von Hohlräumen der Hohlkammern ausgebildet sind.
Integrierter Fensterflügel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungskomponenten (24) aus faserverstärktem Kunststoff in Bereichen, in denen diese an Hohlräume der Hohlkammern angrenzen, zu den Hohlräumen hin freiliegend ausgeführt sind.
Integrierter Fensterflügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Armierungskomponenten (24) aus faserverstärktem Kunststoff ein Kernprofil ausgebildet ist.
Integrierter Fensterflügel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernprofil an der Profilaußenseite von einem durch die unverstärkte Profilanteile (25) ausgebildeten Mantelprofil umgeben ist.
6. Integrierter Fensterflügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (3) zumindest abschnittsweise mit dem Kunststoff- Profilrahmen (2) verklebt ist.
7. Integrierter Fensterflügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Profilrahmen 2 ein weiteres Verstärkungselement 26 umfasst.
8. Fenster (100), umfassend einen Blendrahmen und mindestens einen integrierter Fensterflügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Fenster (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Außenüberschlag (63) des Blendrahmens (6) vorgesehene Dichtung (63) am Flächenelement (3) oder an einer Glasabdeckung (4) des Flügels (1) anliegt.
10. Fenster (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter eine mit dem Blendrahmen verbundene Vorsatzschale (7) umfasst, wobei eine an der Vorsatzschale (7) vorgesehene Dichtung (73) am Flächenelement (3) oder an einer Glasabdeckung (4) des Flügels (1) anliegt.
PCT/EP2013/002407 2012-08-17 2013-08-10 Integrierter fensterflügel sowie fenster, das einen derartigen flügel umfasst WO2014026756A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20157006599A KR20150045475A (ko) 2012-08-17 2013-08-10 통합형 창유리 틀, 및 상기 창유리 틀을 포함한 창문
RU2015109138A RU2015109138A (ru) 2012-08-17 2013-08-10 Интегрированная оконная створка, а также окно, содержащее такую створку
EP13747979.6A EP2885478A1 (de) 2012-08-17 2013-08-10 Integrierter fensterflügel sowie fenster, das einen derartigen flügel umfasst
CN201380044023.6A CN104583520B (zh) 2012-08-17 2013-08-10 集成的窗扇以及包括这种窗扇的窗户

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107560.3A DE102012107560A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Integrierter Fensterflügel sowie Fenster, das einen derartigen Flügel umfasst
DE102012107560.3 2012-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014026756A1 true WO2014026756A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=48979710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002407 WO2014026756A1 (de) 2012-08-17 2013-08-10 Integrierter fensterflügel sowie fenster, das einen derartigen flügel umfasst

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2885478A1 (de)
KR (1) KR20150045475A (de)
CN (1) CN104583520B (de)
DE (1) DE102012107560A1 (de)
RU (1) RU2015109138A (de)
WO (1) WO2014026756A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144795A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Rehau Ag + Co Kunststoff-hohlkammerprofil für den fenster- und türenbau sowie verwendung eines derartigen kunststoff-hohlkammerprofils
EP3106600B1 (de) 2015-06-19 2018-12-12 Kawneer Aluminium Deutschland Inc. Versteckte rahmenanordnung für fenster, türen oder vorhängefassaden
EP3477034A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 aluplast GmbH Flügel für ein fenster oder eine tür
US20210285275A1 (en) * 2018-08-09 2021-09-16 Basf Se Adhesive joining and reinforcement of glass packets in sash profiles
CN114482808A (zh) * 2022-02-09 2022-05-13 辽宁科技大学 一种节能型窗扇和窗户

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134625A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Salamander Industrie-Produkte Gmbh T-Stützprofil für eine an einem Extrusionsprofil eines Tür- und/oder Fensterrahmens zu montierende Verglasung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087515A1 (de) * 1982-01-29 1983-09-07 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Profilleiste insbesondere für die Herstellung von Rahmen für Fenster oder Türen
WO2005019587A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-03 Profine Gmbh Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
EP1693546A1 (de) 2005-01-24 2006-08-23 EgoKiefer AG Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
DE102007039009A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe sowie Kunststoff-Profilrahmen hierfür
EP2031169A2 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 IFN-Holding AG Hohlkammerprofil
WO2011012827A2 (fr) * 2009-07-30 2011-02-03 Millet Industrie Atlantique Chassis d'ouvrant portant un vitrage colle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225297A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 DFS Technology & Service AG Fensterkonstruktion und Fensterrahmen
DE20220548U1 (de) * 2002-03-20 2003-10-09 Rehau Ag & Co Fenster oder Tür
DE10338860A1 (de) * 2003-08-20 2005-04-07 Profine Gmbh Profilsystem
WO2009098280A2 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Basf Se System, umfassend mindestens ein extrudiertes oder spritzgegossenes formteil, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
CN202227876U (zh) * 2011-06-23 2012-05-23 哈尔滨中大型材科技股份有限公司 聚对苯二甲酸丁二醇酯碳纤维聚氯乙烯复合型材

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087515A1 (de) * 1982-01-29 1983-09-07 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Profilleiste insbesondere für die Herstellung von Rahmen für Fenster oder Türen
WO2005019587A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-03 Profine Gmbh Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
EP1693546A1 (de) 2005-01-24 2006-08-23 EgoKiefer AG Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
DE102007039009A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe sowie Kunststoff-Profilrahmen hierfür
EP2031169A2 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 IFN-Holding AG Hohlkammerprofil
WO2011012827A2 (fr) * 2009-07-30 2011-02-03 Millet Industrie Atlantique Chassis d'ouvrant portant un vitrage colle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144795A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Rehau Ag + Co Kunststoff-hohlkammerprofil für den fenster- und türenbau sowie verwendung eines derartigen kunststoff-hohlkammerprofils
EP3106600B1 (de) 2015-06-19 2018-12-12 Kawneer Aluminium Deutschland Inc. Versteckte rahmenanordnung für fenster, türen oder vorhängefassaden
EP3477034A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 aluplast GmbH Flügel für ein fenster oder eine tür
US20210285275A1 (en) * 2018-08-09 2021-09-16 Basf Se Adhesive joining and reinforcement of glass packets in sash profiles
US11655667B2 (en) * 2018-08-09 2023-05-23 Basf Se Adhesive joining and reinforcement of glass packets in sash profiles
JP7362660B2 (ja) 2018-08-09 2023-10-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア サッシ異形材内のガラスパケットの接着接続及び補強
CN114482808A (zh) * 2022-02-09 2022-05-13 辽宁科技大学 一种节能型窗扇和窗户

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015109138A (ru) 2016-10-10
CN104583520A (zh) 2015-04-29
KR20150045475A (ko) 2015-04-28
EP2885478A1 (de) 2015-06-24
DE102012107560A1 (de) 2014-02-20
CN104583520B (zh) 2018-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191090B1 (de) Tür- oder Fenster-Rahmenbaugruppe aus Kunststoff-Extrudat und faserverstärktem Co-Extrudat
EP2885478A1 (de) Integrierter fensterflügel sowie fenster, das einen derartigen flügel umfasst
EP1917414B8 (de) Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung
AT4251U1 (de) Brandschutztür oder brandschutzfenster
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
AT502544A2 (de) Fenster mit abdeckblende, abdeckblende, verwendung einer abdeckblende und system für fenster oder türen
WO2006042437A2 (de) Fenster
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
DE202010003212U1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
EP2169172B1 (de) Fenster, insbesondere Wohndachfenster, mit verstärkter überstehener Glaskante
EP2573309B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst
EP1843001B1 (de) Glaspfosten für Ganzglasfassaden
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
EP1762685A2 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
EP3272989B1 (de) Schallgedämmtes innentürsystem mit rahmenloser glastür und ganzglaswand mit einem solchen innentürsystem
EP1353035A2 (de) Fenster oder Tür
EP3828372B1 (de) Fenster- oder türflügel sowie diesen umfassende(s) fenster oder tür
DE102010035347B4 (de) Fenster mit verbesserter Isolierung
DE202011100184U1 (de) Verglasung
DE102010035346A1 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen
DE102008027766A1 (de) Holzfenster
DE202019106654U1 (de) Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassende(s) Fenster oder Tür
AT508848A1 (de) Fassadenelement
WO2009129825A1 (de) Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13747979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013747979

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157006599

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015109138

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A