EP3828372B1 - Fenster- oder türflügel sowie diesen umfassende(s) fenster oder tür - Google Patents

Fenster- oder türflügel sowie diesen umfassende(s) fenster oder tür Download PDF

Info

Publication number
EP3828372B1
EP3828372B1 EP20208802.7A EP20208802A EP3828372B1 EP 3828372 B1 EP3828372 B1 EP 3828372B1 EP 20208802 A EP20208802 A EP 20208802A EP 3828372 B1 EP3828372 B1 EP 3828372B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
connecting element
door
rebate
door sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20208802.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3828372A1 (de
Inventor
Markus Koller
Roland Pawellek
Erik Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Industries SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Industries SE and Co KG filed Critical Rehau Industries SE and Co KG
Publication of EP3828372A1 publication Critical patent/EP3828372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3828372B1 publication Critical patent/EP3828372B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame

Definitions

  • the present invention relates to a window or door sash which has a sash frame formed from sections of a hollow chamber profile, which has a rebate area and a hollow reinforcing chamber; a reinforcing element accommodated in the reinforcing hollow chamber; an attachment shell connected to the sash frame; and a surface element accommodated in the rebate area, which is preferably designed as insulating glazing; includes.
  • the present invention relates to a window or a door which comprises a frame or a frame as well as a window or door sash according to the invention which is accommodated in the frame or in the frame.
  • Such window or door sashes with an attachment shell, in particular with metallic attachment shells are from the prior art, for example from EP 2 549 045 A1 , known. Disadvantageous to that in the EP 2 549 045 A1 From the window or door sash described, it can be seen that the facing shell is only non-positively connected to the hollow chamber profile. As a result, the facing shell improves the weather resistance of the window or door sash described therein.
  • metallic facing shells in particular heat up significantly, so that the hollow chamber profiles underneath are exposed to high thermal stress. The high temperatures generated thereby release the tensions frozen in the hollow chamber profile during the extrusion process.
  • the present invention comes in, which is based on the object of providing a window or door sash with a sash frame formed from sections of a hollow chamber profile and an attachment shell connected to the sash frame, which at least partially overcomes the disadvantages of the prior art overcomes.
  • the usability of the window or door sash according to the invention should be guaranteed even in strong sunlight.
  • the insulating glazing should be held in the window or door sash according to the invention without gluing can be adjusted without the sash frame being twisted.
  • the object of the present invention is to provide a window or a door which comprises a frame or a frame as well as such a window or door sash accommodated in the frame or in the frame.
  • the deflection of the hollow chamber profile due to shrinkage, wind load and/or glass weight can be reduced by giving the facing shell a statically supporting character.
  • this is accomplished by arranging a connecting element in the rebate area, through which the facing shell is statically effectively connected to the reinforcing element in the hollow chamber profile.
  • the second degree area moment of inertia of the hollow chamber profile is increased, so that its deflection due to thermal stresses, wind load and/or glass weight is significantly reduced.
  • twisting of the hollow chamber profile due to the weight of the glass is also effectively prevented, even with surface elements or insulating glazing close to the weather side. Bonding is therefore no longer necessary, even for surface elements or insulating glazing close to the weather side.
  • the present invention lies in the provision of a window or door sash which has a sash frame formed from sections of a hollow chamber profile, which has a rebate area and a reinforcing hollow chamber; a reinforcing element accommodated in the reinforcing hollow chamber; an attachment shell connected to the sash frame; and a surface element accommodated in the rebate area, which is preferably designed as insulating glazing; comprises, wherein the window or door sash is characterized according to the invention, and comprises a connecting element arranged in the rebate area and connected to the reinforcing element, which is connected to the facing shell.
  • the present invention relates to a window or a door which comprises a frame or a frame as well as a window or door sash according to the invention which is accommodated in the frame or in the frame.
  • window or door sash preferably refers to a sash of a plastic window or door.
  • metal windows or metal doors as well as composite windows and composite doors also come into consideration.
  • the main material of the sash profile of the window or door sash according to the invention is polyvinyl chloride (PVC), in particular rigid PVC (PVC-U) or glass fiber reinforced PVC, to which additional additives such as. B. stabilizers, plasticizers, pigments and the like are added, preferred.
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVC-U rigid PVC
  • glass fiber reinforced PVC to which additional additives such as. B. stabilizers, plasticizers, pigments and the like are added, preferred.
  • PVC can be dyed or colored easily and hardly absorbs any water.
  • the connecting element is arranged on a rebate base of the rebate area.
  • the connecting element can simultaneously perform the function of a glass rebate insert and/or a glass block.
  • the rebate base of the rebate area is stepped and the connecting element is arranged on a step of the rebate base.
  • the connecting element can only extend over a section of the rebate base.
  • material can be saved.
  • the connecting element is preferably arranged on the step of the rebate base arranged at the bottom of the lower profile spar.
  • the connecting element is held in a clamping manner on a step of the rebate base. This can reduce the risk of the connecting element falling out during assembly of the wing according to the invention.
  • connection between the connecting element and the reinforcing element and/or the connection between the connecting element and the facing shell takes place via a fastening means.
  • screws, bolts, nails, rivets or the like can be used independently of one another as preferred connecting means Fasteners are used.
  • the attachment shell has a fastening channel through which the connecting element Fastening means connecting to the facing shell is guided.
  • the fastening channel extends through the attachment shell, preferably vertically in the direction of the connecting element.
  • the fastening channel includes chamber side walls and chamber end walls, so that at least one fastening hollow chamber is formed.
  • Such a fastening channel is in the EP 2 079 895 A2 described.
  • At least one intermediate web running parallel to the end walls is arranged between the chamber end walls.
  • Such an intermediate web secures the side walls from retreating from one another when the fastening means is inserted, even if the end walls are at a large distance from one another and/or if the side walls do not have sufficient mechanical stability due to their wall thickness or their material.
  • the fastening channel is connected in one piece to the other hollow chamber profile, in particular extruded or extruded in one piece with it.
  • the fastening channel is introduced into the hollow chamber profile after extrusion or extrusion.
  • the preferred materials for the facing shell are in particular metallic materials, such as steel, stainless steel, aluminum or other alloys containing them, but also polymeric materials, such as polyvinyl chloride (PVC), in particular rigid PVC (PVC-U) or post-chlorinated PVC, polyamides , polyphenylsulfone (PPSU), polyvinylidene fluoride (PVDF), polyethersulfone (PES), polysulfone (PSU), polyphenylene sulfide (PPS), acrylonitrile butadiene styrene copolymer (ABS), polyoxymethylene (POM), polyester carbonate (PESC) and ASA (acrylonitrile -Styrene-acrylic ester terpolymer), as well as copolymers and blends of these polymers, whereby these polymer materials can also be used fiber-reinforced, in particular glass fiber-reinforced, as well as composite materials made from the materials mentioned.
  • PVC polyvin
  • the preferred materials for the connecting element are polymeric materials, such as polypropylene, polyamides, polyphenylsulfone (PPSU), polyvinylidene fluoride (PVDF), polyethersulfone (PES), polysulfone (PSU), polyphenylene sulfide (PPS), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS ), polyoxymethylene (POM), polyester carbonate (PESC) and ASA (acrylonitrile-styrene-acrylic ester terpolymer), as well as copolymers and blends of these polymers, whereby these polymer materials can also be used fiber-reinforced, in particular glass fiber-reinforced, and / or metallic materials, such as steel, stainless steel, aluminum, aluminum die-casting alloys , zinc die-casting alloys or aluminum-zinc die-casting alloys.
  • the connecting element takes on the function of block bridges, whereby their number in the wing according to the invention can be reduced.
  • the hollow chamber profile according to the invention is preferably made from polyvinyl chloride (PVC), in particular from rigid PVC (PVC-U) or glass fiber reinforced PVC, which can also contain post-chlorinated PVC (PVC-C).
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVC-U rigid PVC
  • PVC-C post-chlorinated PVC
  • the hollow chamber profile according to the invention can particularly preferably be produced in a manner known per se by extrusion or coextrusion.
  • the hollow chamber profiles are preferably used to produce a frame assembly of a plastic window or a plastic door.
  • a window or door frame can be obtained by welding mitred pieces of a hollow chamber profile according to the invention.
  • the window or door frame obtained is intended for installation in an opening in a wall of a building or can be installed in the opening in the wall of a building.
  • the reinforcing element is made from a metallic material, in particular aluminum, steel or iron, from a fiber-reinforced polymeric material, in particular a glass fiber-reinforced polymeric material, or in sections from a combination of the materials mentioned.
  • a metallic material in particular aluminum, steel or iron
  • a fiber-reinforced polymeric material in particular a glass fiber-reinforced polymeric material, or in sections from a combination of the materials mentioned.
  • Such materials have proven to be particularly suitable in practice.
  • the window or door sash according to the invention, the window according to the invention and the door according to the invention as well as individual parts thereof can also be produced line by line or in layers using a line-building or layer-building manufacturing process (e.g. 3D printing), but production by means of extrusion or is preferred Coextrusion.
  • a line-building or layer-building manufacturing process e.g. 3D printing
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of a window comprising a window sash according to the invention.
  • FIG. 1 an embodiment of a window 100 according to the invention is shown in a cross-sectional view of the lower region in an installation situation of the window 100.
  • the window 100 comprises a window sash 1 according to the invention with a sash frame 3 formed from sections of a plastic hollow chamber profile 2 and a frame 4.
  • the plastic hollow chamber profile 2 is made of a thermoplastic polymer material, preferably polyvinyl chloride (PVC), in particular rigid PVC (PVC-U) or glass fiber reinforced PVC, which also contains additives such as. B. stabilizers, plasticizers, pigments and the like are added. It is made up of a large number of hollow chambers separated from each other by webs.
  • the hollow chamber 5 arranged centrally in the hollow chamber profile 2 is the reinforcing hollow chamber 5, into which a reinforcing element 6, preferably a steel reinforcement, is inserted.
  • the hollow chamber profile 2 according to the invention is beyond the main hollow chamber 5 in the illustration Fig. 1 extended downwards. This profile part is referred to as stop 11.
  • a further groove is arranged there, which serves to accommodate a stop seal 12, via which the window sash 1 according to the invention formed from the hollow chamber profile 2 rests against a frame 4 when the window 100 according to the invention is closed.
  • a seal 13 is extruded onto the outer flap 7 and rests against the outer pane of the insulating glazing 10.
  • the rebate base 9 of the hollow chamber profile 2 is designed in two stages.
  • a connecting element 14 is arranged on the lower step.
  • the connecting element 14 is designed as a substantially rectangular plate, the height of which approximately compensates for the difference in level of the steps of the rebate base 9.
  • an attachment shell 15 is connected to the hollow chamber profile 2, which in the embodiment shown is designed as an extruded aluminum profile.
  • the attachment of the attachment shell 15 to the hollow chamber profile 2 takes place via a fastening means 16, preferably designed as a screw, which is in Fig. 1 is indicated by a dashed line.
  • a fastening means 16 preferably designed as a screw, which is in Fig. 1 is indicated by a dashed line.
  • the fastening channel 17 includes chamber side walls and chamber end walls, so that at least one fastening hollow chamber is formed.
  • the in Fig. 1 Upper chamber end wall formed by a section of the underside of the hollow chamber profile 2.
  • the connecting element is statically effectively connected to the reinforcing element 6 accommodated in the reinforcing chamber 5 of the hollow chamber profile 2.
  • the attachment shell 15 in the wing 1 according to the invention is statically effectively connected to the reinforcing element 6 in the hollow chamber profile 2 via the connecting element 14.
  • the second degree area moment of inertia of the hollow chamber profile 2 is increased, so that its deflection due to thermal stresses, wind load and/or due to the weight of the insulating glazing 10 is significantly reduced.
  • twisting of the hollow chamber profile 2 is also effectively prevented due to the weight of the insulating glazing 10 near the weather side. Therefore, gluing the insulating glazing 10 close to the weather side in the embodiment shown is not necessary, especially for large-sized windows.
  • the frame 4 comprises a frame hollow chamber profile 18 with a frame reinforcing chamber 19, into which a frame reinforcing element 20, which is also designed as steel reinforcement, is inserted.
  • the frame hollow chamber profile 18 is preferably designed as a plastic hollow chamber profile. With regard to the materials and production of the frame hollow chamber profile 18, the explanations for the hollow chamber profile 2 of the sash 1 according to the invention apply accordingly.
  • the frame hollow chamber profile 18 is connected to a frame attachment shell 21, which is preferably designed as an extruded aluminum profile.
  • the frame hollow chamber profile 18 has a center seal 23 in the frame rebate area 22.
  • the sash 1 according to the invention rests on the frame 4 via the seal 12 and the center seal 22 when the window 100 according to the invention is closed.
  • the wing 1 according to the invention is rotatably mounted on the frame 4 via fittings (not shown).
  • the frame attachment shell 21 can extend on the weather side over the attachment shell 14 and rest on the surface element 10 via a corresponding seal. In this way, the wing 1 according to the invention lies concealed behind the flap of the frame attachment shell 21.
  • the present invention has been described by way of example with reference to sashes of a window. It goes without saying that the present invention can also be applied to door leaves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türflügel, der einen aus Abschnitten eines Hohlkammerprofils gebildeten Flügelrahmen, der einen Falzbereich und eine Armierungshohlkammer aufweist; ein in die Armierungshohlkammer aufgenommenes Armierungselement; eine mit dem Flügelrahmen verbundene Vorsatzschale; und ein in den Falzbereich aufgenommenes Flächenelement, das vorzugsweise als Isolierverglasung ausgebildet ist; umfasst. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Fenster oder eine Tür, das/die einen Blendrahmen oder eine Zarge sowie einen in den Blendrahmen oder in die Zarge aufgenommenen erfindungsgemäßen Fenster- oder Türflügel umfasst.
  • Derartige Fenster- oder Türflügel mit Vorsatzschale, insbesondere mit metallischen Vorsatzschalen, sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der EP 2 549 045 A1 , bekannt. Nachteilig an dem in der EP 2 549 045 A1 beschriebenen Fenster- oder Türflügel wird gesehen, dass die Vorsatzschale lediglich kraftschlüssig mit dem Hohlkammerprofil verbunden ist. Dadurch verbessert die Vorsatzschale zwar die Wetterbeständigkeit des darin beschriebenen Fenster- oder Türflügels. Bei starker Sonneneinstrahlung heizen sich insbesondere metallische Vorsatzschalen jedoch stark auf, so dass die darunter befindlichen Hohlkammerprofile einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind. Die dadurch erzeugten hohen Temperaturen lösen die im Hohlkammerprofil beim Extrusionsvorgang eingefrorenen Spannungen. Diese Spannungen können zu einem Durchbiegen des Hohlkammerprofils führen, was die Gebrauchstauglichkeit des entsprechenden Fenster- oder Türflügels negativ beeinträchtigen kann. Darüber hinaus kann es aufgrund der zur Wetterseite des Fensters oder der Tür versetzten Isolierverglasung zu einem Verdrehen des Flügelprofils kommen, so dass die Isolierverglasung häufig in den Flügelrahmen eingeklebt werden muss.
  • An dieser Stelle setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, einen Fenster- oder Türflügel mit einem aus Abschnitten eines Hohlkammerprofils gebildeten Flügelrahmen und einer eine mit dem Flügelrahmen verbundenen Vorsatzschale zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise überwindet. Insbesondere soll die Gebrauchstauglichkeit des erfindungsgemäßen Fenster- oder Türflügels auch bei starker Sonneneinstrahlung gewährleistet sein. Darüber hinaus soll die Isolierverglasung ohne Verkleben in dem erfindungsgemäßen Fenster- oder Türflügel gehalten werden können, ohne dass es zu einem Verdrehen des Flügelrahmens kommen kann. Darüber hinaus liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Fensters oder einer Tür, das/die einen Blendrahmen oder eine Zarge sowie einen derartigen in den Blendrahmen oder in die Zarge aufgenommenen Fenster- oder Türflügel umfasst.
  • Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Fenster- oder Türflügel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder durch ein Fenster oder eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass die Durchbiegung des Hohlkammerprofils aufgrund von Schrumpf, Windlast und/oder Glasgewicht dadurch reduziert werden kann, dass der Vorsatzschale ein statisch tragender Charakter zukommt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch bewerkstelligt, dass im Falzbereich ein Verbindungselement angeordnet ist, durch das die Vorsatzschale statisch wirksam mit dem Armierungselement im Hohlkammerprofil verbunden ist. Auf diese Weise wird das Flächenträgheitsmoment zweiten Grades des Hohlkammerprofils erhöht, so dass dessen Durchbiegung aufgrund von thermischen Spannungen, Windlast und/oder Glasgewicht erheblich verringert wird. Darüber hinaus wird auch ein Verdrehen des Hohlkammerprofils aufgrund des Glasgewichts auch bei wetterseitennahen Flächenelementen oder Isolierverglasungen wirksam verhindert. Daher ist eine Verklebung auch bei wetterseitennahen Flächenelementen oder Isolierverglasungen nicht mehr erforderlich.
  • Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung eines Fenster- oder Türflügels, der einen aus Abschnitten eines Hohlkammerprofils gebildeten Flügelrahmen, der einen Falzbereich und eine Armierungshohlkammer aufweist; ein in die Armierungshohlkammer aufgenommenes Armierungselement; eine mit dem Flügelrahmen verbundene Vorsatzschale; und ein in den Falzbereich aufgenommenes Flächenelement, das vorzugsweise als Isolierverglasung ausgebildet ist; umfasst, wobei sich der Fenster- oder Türflügel erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, und ein im Falzbereich angeordnetes und mit dem Armierungselement verbundenes Verbindungselement umfasst, das mit der Vorsatzschale verbunden ist. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Fenster oder eine Tür, das/die einen Blendrahmen oder eine Zarge sowie einen in den Blendrahmen oder in die Zarge aufgenommenen erfindungsgemäßen Fenster- oder Türflügel umfasst.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff "Fenster- oder Türflügel" bevorzugt auf einen Flügel eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür. Es kommen aber auch Metallfenster oder Metalltüren sowie Verbundfenster und Verbundtüren in Betracht. Handelt es sich um den Flügel eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür, so ist als Hauptmaterial des Flügelprofils des erfindungsgemäßen Fenster- oder Türflügels Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Hart-PVC (PVC-U) oder glasfaserverstärktes PVC, dem zusätzlich Zusatzstoffe wie z. B. Stabilisatoren, Weichmacher, Pigmente und dergleichen zugesetzt sind, bevorzugt. PVC kann gut eingefärbt bzw. gefärbt werden und nimmt kaum Wasser auf.
  • Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Fenster- oder Türflügels kann es hilfreich sein, wenn das Verbindungselement an einem Falzgrund des Falzbereiches angeordnet ist. Bei einer Anordnung des Verbindungselements am Falzgrund kann es gleichzeitig die Funktion einer Glasfalzeinlage und/oder eines Glasklotzes wahrnehmen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Falzgrund des Falzbereiches stufenförmig ausgebildet ist und das Verbindungselement auf einer Stufe des Falzgrunds angeordnet. Auf diese Weise kann sich das Verbindungselement lediglich über einen Abschnitt des Falzgrunds erstrecken. Trotz ausreichender Stabilität des Verbindungselements kann so Material eingespart werden. Vorzugsweise ist das Verbindungselement auf der im unteren Profilholm unten angeordneten Stufe des Falzgrunds angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Verbindungselement auf einer Stufe des Falzgrunds klemmend gehalten. Dadurch kann die Gefahr des Herausfallens des Verbindungselements während des Zusammenbaus des erfindungsgemäßen Flügels verringert werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Armierungselement und/oder die Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Vorsatzschale über ein Befestigungsmittel. Dies stellt eine besonders einfach zu erzeugende und hochgradig stabile Art der Verbindung zwischen dem Verbindungselement und die Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Vorsatzschale dar. Als bevorzugte Verbindungsmittel können je nach Art der zu erzeugenden Verbindung unabhängig voneinander Schrauben, Bolzen, Nägel, Nieten oder dergleichen als Befestigungsmittel eingesetzt werden.
  • In diesbezüglich besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist die Vorsatzschale einen Befestigungskanal auf, durch den das Verbindungselement mit der Vorsatzschale verbindende Befestigungsmittel geführt ist. Durch das Vorsehen eines Befestigungskanals lässt sich für den Fensterbauer die Verbindung zwischen der Vorsatzschale und dem Verbindungselement leicht und richtig positioniert herstellen. Der Befestigungskanal erstreckt sich durch die Vorsatzschale vorzugsweise senkrecht in Richtung auf das Verbindungselement zu. Der Befestigungskanal umfasst Kammer-Seitenwände und Kammer-Stirnwände, so dass mindestens eine Befestigungs-Hohlkammer gebildet ist. Ein derartiger Befestigungskanal ist in der EP 2 079 895 A2 beschrieben. Hinsichtlich des Aufbaus und der Herstellung eines Kunststoff-Hohlkammerprofils mit einem derartigen Befestigungskanal wird explizit auf die EP 2 079 895 A2 Bezug genommen. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn zwischen den Kammer-Stirnwänden noch mindestens ein parallel zu den Stirnwänden verlaufender Zwischensteg angeordnet ist. Ein derartiger Zwischensteg sichert die Seitenwände vor einem Zurückweichen voneinander beim Einbringen des Befestigungsmittels auch dann, wenn die Stirnwände zueinander einen großen Abstand haben und/oder wenn die Seitenwände aufgrund ihrer Wandstärke oder ihres Materials keine ausreichende mechanische Stabilität besitzen. Unter Kostengesichtspunkten ist es in diesem Zusammenhang besonders bevorzugt, wenn der Befestigungskanal einstückig mit dem sonstigen Hohlkammerprofil verbunden, insbesondere einstückig mit diesem extrudiert oder stranggepresst ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Befestigungskanal nach der Extrusion oder dem Strangpressen des Hohlkammerprofils in dieses eingebracht wird.
  • Für die Vorsatzschale sind als bevorzugte Materialien insbesondere metallische Werkstoffe, wie beispielsweise Stahl, Edelstahl, Aluminium oder weitere diese enthaltende Legierungen, aber auch polymere Werkstoffe, wie beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Hart-PVC (PVC-U) oder nachchloriertes PVC, Polyamide, Polyphenylsulfon (PPSU), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethersulfon (PES), Polysulfon (PSU), Polyphenylensulfid (PPS), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polyoxymethylen (POM), Polyestercarbonat (PESC) und ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Terpolymer), sowie Copolymere und Blends dieser Polymere, wobei diese Polymermaterialien auch faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt zum Einsatz kommen können, sowie Verbundmaterialien aus den genannten Werkstoffen zu nennen.
  • Für das Verbindungselement kommen als bevorzugte Materialien polymere Werkstoffe, wie beispielsweise Polypropylen, Polyamide, Polyphenylsulfon (PPSU), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethersulfon (PES), Polysulfon (PSU), Polyphenylensulfid (PPS), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polyoxymethylen (POM), Polyestercarbonat (PESC) und ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Terpolymer), sowie Copolymere und Blends dieser Polymere, wobei diese Polymermaterialien auch faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt zum Einsatz kommen können, und/oder eine metallische Werkstoffe, wie beispielsweise Stahl, Edelstahl, Aluminium, Aluminium-Druckgusslegierungen, Zink-Druckgusslegierungen oder Aluminium-Zink-Druckgusslegierungen, in Betracht.
  • Es kann auch günstig sein, wenn wenigstens ein Glasklotz zwischen dem Verbindungselement und dem Flächenelement angeordnet ist. Dadurch übernimmt das Verbindungselement die Funktion von Klotzbrücken, wodurch deren Anzahl im erfindungsgemäßen Flügel verringert werden kann.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Hohlkammerprofil aus Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt, insbesondere aus Hart-PVC (PVC-U) oder glasfaserverstärktem PVC, das jeweils auch nachchloriertes PVC (PVC-C) enthalten kann. Besonders bevorzugt lässt sich das erfindungsgemäße Hohlkammerprofil in an sich bekannter Weise durch Extrusion oder Coextrusion herstellen.
  • Die Hohlkammerprofile werden bevorzugt zur Herstellung einer Rahmenbaugruppe eines Kunststoff-Fensters oder einer Kunststoff-Tür verwendet. Durch Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Stücken eines erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils kann ein Fenster- oder Türrahmen erhalten werden. Der erhaltene Fenster- oder Türrahmen ist für den Einbau in eine Öffnung einer Wandung eines Gebäudes vorgesehen bzw. in die Öffnung der Wandung eines Gebäudes einbaubar.
  • Es kann auch hilfreich sein, wenn das Verstärkungselement aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium, Stahl oder Eisen, aus einem faserverstärkten polymeren Werkestoff, insbesondere einem glasfaserverstärkten polymeren Werkstoff, oder abschnittsweise aus einer Kombination der genannten Werkstoffe ausgebildet ist. Derartige Werkstoffe haben sich in der Praxis als besonders geeignet erwiesen.
  • Der erfindungsgemäße Fenster- oder Türflügel, das erfindungsgemäße Fenster und die erfindungsgemäße Tür sowie einzelne Teile davon können auch zeilenweise oder schichtweise unter Verwendung eines zeilenaufbauenden oder schichtaufbauenden Fertigungsverfahrens (z. B. 3D-Druck) hergestellt werden, bevorzugt ist jedoch die Herstellung mittels Extrusion oder Coextrusion.
  • Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in der Figur dargestellten Ausführungsform im Detail erläutert werden, wobei Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines einen erfindungsgemäßen Fensterflügel umfassenden Fensters zeigt.
  • In Figur 1 ist exemplarisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensters 100 in einer Querschnittdarstellung des in einer Einbausituation des Fensters 100 unteren Bereichs gezeigt. Das Fenster 100 umfasst einen erfindungsgemäßen Fensterflügel 1 mit einem aus Abschnitten eines Kunststoff-Hohlkammerprofils 2 gebildeten Flügelrahmen 3 sowie einen Blendrahmen 4.
  • Das Kunststoff-Hohlkammerprofil 2 ist aus einem thermoplastischen Polymermaterial, vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Hart-PVC (PVC-U) oder glasfaserverstärktem PVC, dem darüber hinaus Zusatzstoffe, wie z. B. Stabilisatoren, Weichmacher, Pigmente und dergleichen zugesetzt sind. Es ist aus einer Vielzahl von durch Stege voneinander getrennten Hohlkammern aufgebaut. Bei der zentral im Hohlkammerprofil 2 angeordneten Hohlkammer 5 handelt es sich um die Armierungshohlkammer 5, in die ein Armierungselement 6, vorzugsweise eine Stahlarmierung, eingeschoben ist.
  • Die obere Außenwand des Hohlkammerprofils 2 bildet zusammen mit einem Außenüberschlag 7 einen Falzbereich 8 mit einem Falzgrund 9, der sich bis zu einer Glasleistennut erstreckt, in die eine Glashalteleiste 24 eingesetzt ist, durch die ein in den Falzbereich 8 aufgenommenes Flächenelement 10 stabilisiert wird, das in der dargestellten Ausführungsform als Isolierverglasung 10 ausgebildet. An der Raumseite ist das erfindungsgemäße Hohlkammerprofil 2 über die Haupthohlkammer 5 hinaus in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach unten verlängert. Dieser Profilteil wird als Anschlag 11 bezeichnet. Dort ist eine weitere Nut angeordnet, die zur Aufnahme einer Anschlagsdichtung 12 dient, über die der der aus dem Hohlkammerprofil 2 gebildete erfindungsgemäße Fensterflügel 1 im geschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Fensters 100 an einem Blendrahmen 4 anliegt. An den Außenüberschlag 7 ist eine Dichtung 13 anextrudiert, die an der äußeren Scheibe der Isolierverglasung 10 anliegt.
  • Der Falzgrund 9 des Hohlkammerprofils 2 ist zweistufig ausgebildet. Auf der unteren Stufe ist ein Verbindungselement 14 angeordnet. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungselement 14 als eine im Wesentlichen rechteckige Platte ausgebildet, durch deren Höhe der Niveauunterschied der Stufen des Falzgrunds 9 näherungsweise ausgeglichen wird.
  • Zusätzlich ist im Bereich des Außenüberschlags 7 mit dem Hohlkammerprofil 2 eine Vorsatzschale 15 verbunden, die in der gezeigten Ausführungsform als Strangpressprofil aus Aluminium ausgebildet ist. Die Befestigung der Vorsatzschale 15 an dem Hohlkammerprofil 2 erfolgt über ein bevorzugt als Schraube ausgebildetes Befestigungsmittel 16, das in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Zur sicheren Positionierung des Befestigungsmittels 16 ist dieses durch einen Befestigungskanal 17 in der Vorsatzschale 15 geführt. Der Befestigungskanal 17 umfasst Kammer-Seitenwände und Kammer-Stirnwände, so dass mindestens eine Befestigungs-Hohlkammer gebildet ist. Dabei wird die in Fig. 1 obere Kammer-Stirnwand durch einen Abschnitt der Unterseite des Hohlkammerprofils 2 gebildet.
  • Über ein weiteres Befestigungsmittel 16', das wiederum vorzugsweise als Schraube ausgebildet ist und in Fig. 1 ebenfalls durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, ist das Verbindungselement statisch wirksam mit dem in die Armierungskammer 5 des Hohlkammerprofils 2 aufgenommenen Armierungselement 6 verbunden. Auf diese Weise ist die Vorsatzschale 15 in dem erfindungsgemäßen Flügel 1 statisch wirksam mittelbar über das Verbindungselement 14 mit dem Armierungselement 6 im Hohlkammerprofil 2 verbunden. Auf diese Weise wird das Flächenträgheitsmoment zweiten Grades des Hohlkammerprofils 2 erhöht, so dass dessen Durchbiegung aufgrund von thermischen Spannungen, Windlast und/oder wegen des Gewichts der Isolierverglasung 10 erheblich verringert wird. Darüber hinaus wird auch ein Verdrehen des Hohlkammerprofils 2 aufgrund des Gewichts der wetterseitennahen Isolierverglasung 10 wirksam verhindert. Daher ist eine Verklebung der in der gezeigten Ausführungsform wetterseitennahen Isolierverglasung 10 insbesondere bei großdimenisionierten Fenstern nicht erforderlich.
  • Der Blendrahmen 4 umfasst ein Blendrahmen-Hohlkammerprofil 18 mit einer Blendrahmen-Armierungskammer 19, in die ein ebenfalls als Stahlarmierung ausgebildetes Blendrahmen-Armierungselement 20 eingebracht ist. Das Blendrahmen-Hohlkammerprofil 18 ist vorzugsweise als Kunststoff-Hohlkammerprofil ausgebildet. Hinsichtlich der Materialien und Herstellung des Blendrahmen-Hohlkammerprofil 18 gelten die Ausführung zum Hohlkammerprofil 2 des erfindungsgemäßen Flügels 1 entsprechend. An der Wetterseite ist das Blendrahmen-Hohlkammerprofil 18 mit einer Blendrahmen-Vorsatzschale 21, die bevorzugt als Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet ist, verbunden. Das Blendrahmen-Hohlkammerprofil 18 weist im Blendrahmen-Falzbereich 22 eine Mitteldichtung 23 auf.
  • In dem erfindungsgemäßen Fenster 100 liegt der erfindungsgemäße Flügel 1 über die Dichtung 12 und die Mitteldichtung 22 im geschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Fensters 100 am Blendrahmen 4 an. Dabei ist der erfindungsgemäße Flügel 1 über Beschlagmittel (nicht dargestellt) drehbar gelagert am Blendrahmen 4 festgelegt.
  • In alternativen Ausführungsformen kann sich die Blendrahmen-Vorsatzschale 21 wetterseitig über die Vorsatzschale 14 erstrecken und über eine entsprechende Dichtung an dem Flächenelement 10 anliegen. Auf diese Weise liegt der erfindungsgemäße Flügel 1 verdeckt liegend hinter dem Überschlag der Blendrahmen-Vorsatzschale 21.
  • Die vorliegende Erfindung wurde exemplarisch unter Bezugnahme auf Flügel eines Fensters beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung auch auf Türflügel entsprechend anwendbar ist.

Claims (7)

  1. Fenster- oder Türflügel (1), umfassend
    (a) einen aus Abschnitten eines Hohlkammerprofils (2) gebildeten Flügelrahmen (3), der einen Falzbereich (8) und eine Armierungshohlkammer (5) aufweist;
    (b) ein in die Armierungshohlkammer (5) aufgenommenes Armierungselement (6);
    (c) eine mit dem Hohlkammerprofil (2) verbundene Vorsatzschale (15);
    (d) ein in den Falzbereich (8) aufgenommenes Flächenelement (10), das vorzugsweise als Isolierverglasung (10) ausgebildet ist; und
    (e) ein im Falzbereich (8) angeordnetes und mit dem Armierungselement (6) verbundenes Verbindungselement (14) umfasst, das mit der Vorsatzschale (15) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung zwischen dem Verbindungselement (14) und dem Armierungselement (6) und die Verbindung zwischen dem Verbindungselement (14) und der Vorsatzschale (15) über ein Befestigungsmittel (16, 16') erfolgt.
  2. Fenster- oder Türflügel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) an einem Falzgrund (9) des Falzbereichs (8) angeordnet ist.
  3. Fenster- oder Türflügel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzgrund (9) des Falzbereichs (8) stufenförmig ausgebildet ist und das Verbindungselement (14) auf einer Stufe des Falzgrunds (9) angeordnet ist.
  4. Fenster- oder Türflügel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschale (15) einen Befestigungskanal (17) aufweist, durch den das das Verbindungselement (14) mit der Vorsatzschale (15) verbindende Befestigungsmittel (16) geführt ist.
  5. Fenster- oder Türflügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) einen polymeren Werkstoff, wie beispielsweise Polypropylen, Polyamide, Polyphenylsulfon (PPSU), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethersulfon (PES), Polysulfon (PSU), Polyphenylensulfid (PPS), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polyoxymethylen (POM), Polyestercarbonat (PESC) und ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Terpolymer), sowie Copolymere und Blends dieser Polymere, wobei diese Polymermaterialien auch faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt zum Einsatz kommen können, und/oder einen metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Stahl, Edelstahl, Aluminium, Aluminium-Druckgusslegierungen, Zink-Druckgusslegierungen oder Aluminium-Zink-Druckgusslegierungen, umfasst.
  6. Fenster- oder Türflügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Glasklotz zwischen dem Verbindungselement (14) und dem Flächenelement (10) angeordnet ist.
  7. Fenster (100) oder Tür, umfassend einen Blendrahmen (4) oder eine Zarge sowie einen darin aufgenommenen Fenster- oder Türflügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP20208802.7A 2019-11-28 2020-11-20 Fenster- oder türflügel sowie diesen umfassende(s) fenster oder tür Active EP3828372B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106637.7U DE202019106637U1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassende(s) Fenster oder Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3828372A1 EP3828372A1 (de) 2021-06-02
EP3828372B1 true EP3828372B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=73543050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20208802.7A Active EP3828372B1 (de) 2019-11-28 2020-11-20 Fenster- oder türflügel sowie diesen umfassende(s) fenster oder tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3828372B1 (de)
DE (1) DE202019106637U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515536A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-21 Weru Gmbh & Co Kg Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE2806025A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Uhl Geb Gmbh & Co Kg Fenster- oder tuerrahmen
CH691498A5 (de) * 1996-10-11 2001-07-31 Dfs Technology & Service Ag Einbruchhemmendes Fenster
DE202006016165U1 (de) 2006-10-21 2008-02-28 Rehau Ag + Co. Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil
PL2549045T3 (pl) 2011-07-22 2018-09-28 JOSKO Fenster und Türen GmbH Rama okienna lub drzwiowa z okładziną
DE102015102850A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Profine Gmbh Fenster und Profilsystem für ein Fenster
DE202016100769U1 (de) * 2016-02-15 2016-03-07 Gealan Fenster-Systeme Gmbh Stulpprofil für Fenster- und Blendrahmenelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019106637U1 (de) 2021-03-02
EP3828372A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008012083A1 (de) Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung
DE202019107047U1 (de) Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassendes Fenster oder diesen umfassende Tür
EP3660256B1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür
EP1245775A2 (de) Kunststoffprofil
WO2014026756A1 (de) Integrierter fensterflügel sowie fenster, das einen derartigen flügel umfasst
DE19963233A1 (de) Rahmen für Fenster oder Türe
DE19843049A1 (de) Fenster
DE2503354A1 (de) Profilleiste fuer die herstellung von fensterrahmen, tuerrahmen oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung einer solchen profilleiste
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP3828372B1 (de) Fenster- oder türflügel sowie diesen umfassende(s) fenster oder tür
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP3670808B1 (de) Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster
EP3832063B1 (de) Trägerelement zum abstützen eines flächenelements in einem flügelrahmen eines fenster- oder türflügels sowie dieses umfassender fenster- oder türflügel
DE202018101565U1 (de) Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe
EP4083366A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, glassicherungselement für einen derartigen flügel, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP3828373A1 (de) Fenster- oder türflügel sowie diesen umfassende(s) fenster oder tür
EP1762685A2 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
EP4198244A1 (de) Fenster- oder türflügel, blendrahmen sowie diese(n) umfassende(s) fenster oder tür
EP2055884B1 (de) Aufsatzprofil für Verbundprofil für Fenster, Türen oder dergleichen und Verbundprofil mit einem solchen Aufsatzprofil
EP4015746A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, flügelprofil zur bildung eines flügels sowie verbindung, die einen derartigen flügel umfasst
EP0698171A1 (de) Mit einer füllung versehener flügel, insbesondere fenster- oder türflügel und verfahren zu dessen herstellung
EP4015758A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür
DE202016100768U1 (de) Profil für Fenster- und Türrahmen
DE7521362U (de) Abschluss fuer wandoeffnungen in gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006825

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240223

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D