EP0698171A1 - Mit einer füllung versehener flügel, insbesondere fenster- oder türflügel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Mit einer füllung versehener flügel, insbesondere fenster- oder türflügel und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP0698171A1
EP0698171A1 EP94915555A EP94915555A EP0698171A1 EP 0698171 A1 EP0698171 A1 EP 0698171A1 EP 94915555 A EP94915555 A EP 94915555A EP 94915555 A EP94915555 A EP 94915555A EP 0698171 A1 EP0698171 A1 EP 0698171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
filling
spar
spars
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94915555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf STÄUDLE
Lothar Milde
Nikolaus Wolff
Matthias Rieder
Heiko Jopp
Bernhard SCHRÖDER
Wolfgang König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERU AG
Original Assignee
WERU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERU AG filed Critical WERU AG
Publication of EP0698171A1 publication Critical patent/EP0698171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only

Definitions

  • the invention relates to a wing, in particular a window or door wing, and to a method for its production according to the preamble of claim 1 and that of claim 16.
  • Window and door frames are made from several bars different geometries, with a simple shape having four spars, which are each arranged at right angles to each other.
  • the bars of wooden frames, plastic frames or metal frames - are connected to each other, for example, doweled, screwed, glued, welded and the like.
  • the at least one filling for example a pane, is then inserted into this finished frame and connected to the sash frame by blocking.
  • the sash frame only has to be sealed from the filling, which is why sealing materials come in a wide variety of designs.
  • the filling is held elastically in the wing frame made of spars with the help of holding strips, for example glass holding strips, and pressed against the outer seal.
  • the object of the present invention is to develop a wing, in particular window or door wing of the type mentioned and the method for its production so that the manufacturing costs are reduced and this also results in a weight reduction and improved damping properties and joint tightness.
  • the filling for example a pane
  • the spars or vice versa in the manner according to the invention, on the one hand an improved, statically load-bearing connection between the frame and the filling is achieved; on the other hand, this eliminates the need for subsequent sealing at the adhesive point using window putty or silicone sealing compound or sealing profiles because the adhesive layer takes on this task.
  • a sufficiently statically dimensioned filling or pane for example a pane with a glazed sash
  • the pane assumes the supporting function for the window sash.
  • the wing constructions can get by with a lighter frame and thus save weight as well as material costs.
  • the need to block the filling in the frame can be completely eliminated, which not only saves labor but also material costs.
  • the adhesive layer not only takes over the connection between the spar and the filling or pane, but also the seal at this point, the usual profile rubber seal, which is necessary, for example, with conventional plastic or metal systems, can be omitted.
  • the adhesive layer can be several millimeters thick. It can be of the order of 1 to 6 mm.
  • Such an adhesive bond offers the advantage that when recycling such a glazed wing, for example Separate the adhesive layer by means of an appropriately designed disc milling cutter or oscillating knife and can thereby separate the disc from the spars or a frame formed therefrom.
  • a further embodiment of the invention provides that only one of the flat sides of the filling is connected to an assigned surface of the spar via the adhesive layer. Opposite, that is, on the other flat side of the filling, for the necessary sealing in a known manner, for example by means of a sealing compound or the like. be taken care of.
  • the outer flat side of the filling is glued to a spar surface, which is preferably approximately parallel to it, since usually the side of the spars provided with the flap is the outside.
  • the surface side of the filling facing the flap therefore carries the adhesive layer because the force must be apportioned there and not on the normally clipped-in retaining strip for reasons of statics.
  • a further variant of the invention provides that the glued-on spar surface is roughened, with grooves, teeth or the like. Anchoring elements is provided. The latter results in an increase in surface area and thus a better adhesive bond. In addition, a thick-walled adhesive surface can be better anchored in grooves, especially if you attach it in the longitudinal direction of the spar.
  • the spars are preferably pressed onto the pane, for example, approximately perpendicular to the filling surface, with one previously on the pane edge and / or the opposite glue surface has attached the adhesive.
  • the glass rebate of the casement receiving the edge of the pane must first be open to the side.
  • the glass retaining strip can be attached to the spar, in particular blown open or connected to it in a similar manner by means of molded fastening means. Finally, only the sealing to the interior is also required in the area of the glass retaining strips.
  • the nose limits the adhesive material outlet on the visible side of the wing, and that it can serve that a narrow dark shadow groove remains there.
  • the seal is preferably formed on the side of the filling edge opposite the adhesive application by at least one rubber seal extruded onto the inner surface of the holding strip.
  • a sufficiently dimensioned glass pane can be used as the filling.
  • the pane is at least one insulating glass pane in accordance with the "thermal regulation in building construction".
  • the spars consist of profiles, for example metal or plastic profiles. Especially when recycling the latter, it is particularly advantageous if an adhesive layer is used which can be milled in the manner mentioned.
  • emaciated profiles are provided in the manner described, which have a lower load capacity than stronger profiles, it is advantageous to if a metal reinforcement profile rail is inserted into a profile chamber of the spar. This is particularly important when fittings are to be mounted on the glazed sash. The fitting parts are then connected, for example, through a profile wall on the metallic reinforcement profile rail.
  • the miter surfaces can also be glued together when the spars are attached to the pane.
  • at least one of the miter surfaces must always be provided with adhesive before it is attached to the pane.
  • the plastic frame for example, is first completed and, after applying an adhesive bead, the insulating glass pane, for example, is fitted, and then a glass retaining strip is clipped on, under the pressure of which the adhesive material cures.
  • the adhesive layer meets the high loads and also requirements with regard to tightness, durability and the like. should be sufficient, it is essential to prepare the surfaces of the bars and the pane that come into direct contact with the adhesive material. Both physical and chemical surface treatments are known for adhesive bonds. Of course, the material must be taken into account, ie the treatment depends on the material. In this respect, advantageous refinements according to claims 13 and 14 provide that the adhesive surfaces on the edge of the pane are pretreated by means of silanization and the adhesive surfaces of the plastic profiles are pretreated by means of a corona treatment. For the specialist working in the field of adhesive technology, these are The terms silanization and corona treatment are familiar, which is why they do not require any further explanation here.
  • the adhesive creates a chemical connection to the glass, ie a so-called covalent bond.
  • Corona treatment results in a chemical and physical connection to the PVC wing profile material.
  • the bond to the PVC wing profile material is represented by cohesive and adhesive forces.
  • the adhesive bond in the corona pretreatment process can be represented by approx. 50% adhesive forces and 50% cohesive forces.
  • an adhesive with the following special requirements was developed, ie in the present application an adhesive must be selected that meets all of these requirements if possible. It must be completely recyclable.
  • the gluing process must be time-controlled to ensure an accurate setting time, which is essential when producing a glazed wing with a predetermined cycle time.
  • the adhesive in view of the advantageous construction, in which the pane bears the frame to a certain extent, the adhesive must be able to withstand static and dynamic loads, and it should not be overlooked that there may be high sash weights. The high resilience is also important in terms of good burglar resistance. Since the glue point is exposed to the weather, the glue must also be weather-resistant, both with regard to rain and salt water and window cleaning agents as well as ultraviolet radiation, heat and cold.
  • the adhesive must adhere sufficiently to the different materials, namely glass on the one hand and preferably aluminum or PVC plastic on the other.
  • the adhesive must be diffusion-tight against gases such as air, SF 6 and also argon.
  • the adhesive for the glass edge bond (thiokol, silicone) and 2-component PUR adhesive must be compatible.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a glazed wing located in a fixed frame in the area of the lower cross members and
  • Figure 2 shows an enlarged view
  • a stationary frame 1 with a lower cross member 2 receives a glazed wing 3.
  • the wing 3 is mounted in the fixed frame 1, for example, rotatable about a vertical axis.
  • the wing 3 consists essentially of a disk 5 and four spars 4 surrounding it, forming the wing frame, of which the lower one is shown in section in FIG.
  • the disc is one Insulating glass pane with the same sliding thickness, but it can also have different pane thicknesses or it can be a simple pane.
  • the insulating glass pane 5 is connected to the spars 4 comprising it, each via an adhesive layer 6.
  • the drawing shows that it can be a relatively thick adhesive layer, preferably in the order of 1 mm to 6 mm thickness.
  • the adhesive layer 6 is preferably located between the outer pane flat side 7 in use and the, in particular parallel, spar surface 8 at a distance from it. In order to ensure better anchoring of the adhesive layer 6 on the spar surface 8, the latter is provided, for example, with striations extending perpendicular to the image plane 9 or grooves.
  • the inner spar surface 8 is located on a profile web 10 forming the flap of the spar 4 designed as a profile. As with the fixed frame 1, it is in particular a plastic profile. At its upper free end, the profile web 10 has a nose 29 which projects beyond the spar surface 8 and faces the outer flat side 7 of the pane. When the profile webs 10 and the insulating glass pane are bonded, there is preferably a small distance between the tip of the nose 28 and the flat side 7 of the pane, which is shown in the finished wing 3 as a small dark shadow groove.
  • a glass retaining strip 11 is clipped onto the spar 4, the inner surface 12 and the inner spar surface 8 of which form parallel side walls of a U-shaped glass fold 13, into which the pane edge engages.
  • the space between the inner disc surface 14 and the inner surface 12 of the Glass retaining strip 11 is filled by two rubber sealing strips 15 extruded onto the glass retaining strip 11 and one above the other.
  • the wing 1 is assembled in the following manner: in the case of a wing 3 made of plastic, the individual bars 4 are welded or glued to one another.
  • the frame of the wing 3, which is composed of the spars 4 in this way, is precisely aligned on a clamping table.
  • An adhesive bead of predetermined width and thickness is applied to the inner spar surfaces 8.
  • the insulating glass pane, for example, is then fitted into the casement.
  • the glass holding strips 11 provided with the extruded sealing strips 15 are clipped into the spar profile, the dimensions being such that the glass holding strips 11 exert a certain pressure on the insulating glass pane 5 and thus on the adhesive material 6 via their extruded sealing strips 15.
  • the adhesive material spreads essentially over the entire space between the relevant outer pane surface and the spar surface, the adhesive material does not, however, emerge through the gap between the profile web nose 28 and the outer pane surface 7.
  • the frame of the wing 3 fixed in the aforementioned manner is still held in the correct position, so that position and / or tolerance deviation can be minimized in this way and the wing frame maintains the correct position due to the statically fixed connection with the insulating glass pane 5.
  • the drawing shows that the frame of the wing 3 consists of relatively slim profiles.
  • a profile chamber 18 there is a cross section adapted reinforcement rail 19 made of metal, preferably made of hot-dip galvanized steel. Fitting parts can be screwed onto it in a manner not shown in detail. This significantly increases the pull-out strength of fittings on the spar or sash.
  • the spars are preferably mitred, so that the reinforcing rails 19 can indirectly connect to each other.
  • the adhesive surfaces for the adhesive layer 6 are pretreated in the manner described above, that is to say, for example, silanized or corona-treated.
  • double dashes 20 it is indicated that drainage or ventilation channels leading to the outside are present in the fixed frame 1 and in the frame of the wing 3.
  • the drainage is also served by an inclined base 30 of the glass rebate 13.
  • a downward-pointing drip nose 28 is arranged on the underside of the spar profile of the sash 3, which prevent it should, that with external wind pressure on the wing 3 and the fixed frame 1, the dripping condensate not towards the inside of the wing, ie is pushed back to its seal.
  • the sealing of the wing 3 with respect to the stationary frame 1 takes place in the illustrated embodiment by two circumferential sealing strips 21 and 22, of which the sealing strip 21 is drawn into the inner flap overlap 23 and the sealing strip 22 into the outer frame overlap 24.
  • the respective investment areas for The sealing strips 21 and 22 result from FIG. 1.
  • the stationary frame 1 is also provided with a reinforcing profile 27.
  • the full bonding of the insulating glass pane acts as a full block, as it must be present in the previously known wings in the form of support blocks and, if necessary, intermediate plates in the area of the lower bearing and the diagonally opposite corners. This also has advantages in burglar resistance (prying open the wing profile). There is a further improvement in the permeability of the profile (A value).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein verglaster Flügel (3) läßt sich besonders preiswert und mit geringem Gewicht dadurch herstellen, daß die Scheibe (5) an die den Flügelrahmen bildenden Holme (4) angeklebt wird. Als Scheibe kommt eine dicke Glasscheibe oder eine Isolierglasscheibe in Frage. Die Klebeschicht (6) wird so ausgebildet, daß bei einem Recyclen eines solchen Flügels an dieser Stelle das Durchtrennen mit einem Fräser oder oszillierenden Messer durchgeführt werden kann. Die Klebeschicht (6) befindet sich an der Außenseite (7) der Scheibe (5). An der Innenseite (14) der Scheibe (5) befindet sich eine eingeclipste Glashalteleiste (11). Dort wird mit Hilfe von anextrudierten Gummidichtungen der Spaltraum überbrückt und abgedichtet.

Description

Titel: Mit einer Füllung versehener Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flügel, insbesondere einen Fenster- oder Türflügel, und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem des Anspruchs 16.
Bei der Herstellung von Fenster- und Türflügeln muß, insbesondere wenn es sich um genormte Größen oder in Großserie hergestellte Maßflügel handelt, auf geringe Herstellungskosten geachtet werden. Aber auch bei Einzelfertigung sollen die Herstellungskosten niedrig sein. In allen Fällen spielen deshalb schon geringfügige Kosteneinsparungen eine wesentliche Rolle.
Fenster- und Türrahmen werden aus mehreren Holmen in verschiedensten Geometrieen aufgebaut, wobei eine einfache Form vier Holme aufweist, die jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Holme von Holzrahmen, Kunststoffrahmen oder Metallrahmen - werden miteinander verbunden bspw. verdübelt, verschraubt, verklebt, verschweißt u.dgl. In diesen fertigen Rahmen wird dann die wenigstens eine Füllung, bspw. eine Scheibe eingesetzt und durch Verklotzen mit dem Flügelrahmen verbunden. Abschließend muß lediglich noch der Flügelrahmen gegenüber der Füllung abgedichtet werden, wozu es heute Dichtungsmaterialien in den verschiedensten Ausführungen gibt. Die Füllung wird in dem aus Holmen aufgebauten Flügelrahmen mit Hilfe von Halteleisten, bspw. Glashalteleisten elastisch festgehalten und gegen die äußere Dichtung gedrückt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel der genannten Art und das Verfahren zu dessen Herstellung so weiterzubilden, daß die Herstellungskosten gesenkt werden und hieraus auch eine Gewichtsreduzierung und verbesserte Dämpfungseigenschaften und Fugendichtigkeit resultieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel der genannten Art und bei einem Verfahren zu dessen Herstellung die im Anspruch 1 bzw. die im Anspruch 16 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Wird in der erfindungsgemäßen Weise die Füllung, bspw. Scheibe an die Holme anklebt bzw. umgekehrt, so wird einerseits eine verbesserte, statisch tragende Verbindung zwischen Rahmen und Füllung erreicht; andererseits entfällt hierdurch das nachträgliche Abdichten an der Klebestelle durch Fensterkitt bzw. Silikonabdichtmasse oder Dichtungsprofile, weil die Klebeschicht diese Aufgabe mitübernimmt. Wenn man von einer statisch ausreichend dimensionierten Füllung bzw. Scheibe ausgeht, so übernimmt bei bspw. einem verglasten Flügel die Scheibe die Tragfunktion für den Fensterflügel. Durch diese Maßnahmen können die Flügelkonstruktionen mit einem leichteren Rahmen auskommen und dadurch außer Materialkosten auch noch Gewicht einsparen. Die Notwendigkeit des Verklotzens der Füllung im Rahmen kann vollständig entfallen, was nicht nur Arbeitsaufwand sondern auch Materialaufwnad spart.
Bei den erst heute neu modifizierten und auf die bestimmten Erfordernisse abgestimmten Klebern ist eine feste, hochbelastbare Verbindung zwischen Füllung, bzw. Scheibe und Holm gewährleistet, die bei entsprechender Materialwahl auch gegen Witterungseinflüsse beständig ist. Die bei der Benutzung des Flügels daran angreifenden Kräfte, einschließlich der Gewichtskraft, können aufgrund der festen Verbindung des Flügelrahmens bspw. mit der Scheibe über die Klebeschicht von der Scheibe übernommen werden, so daß aus statischen Gründen die bereits erwähnte Abmagerung der Profilkonstruktion möglich wird.
Weil die Klebeschicht nicht nur die Verbindung zwischen Holm und Füllung bzw. Scheibe übernimmt, sondern auch die Abdichtung an dieser Stelle, kann die sonst übliche Profilgummidichtung entfallen, die bspw. bei herkömmlichen Kunststoff- oder MetallSystemen notwendig ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Klebeschicht mehrere Millimeter stark sein kann. Sie kann durchaus in der Größenordnung von 1 bis 6 mm liegen. Eine derart ausgeführte Verklebung bietet den Vorteil, daß beim Recyceln eines solchen bspw. verglasten Flügels die Klebeschicht mittels eines entsprechend ausgebildeten Scheibenfräsers oder oszillierenden Messers auftrennen und dadurch die Scheibe von den Holmen bzw. einem daraus gebildeten Rahmen trennen kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß lediglich eine der Flachseiten der Füllung mit einer zugeordneten Fläche des Holms über die Klebeschicht verbunden ist. Gegenüberliegend also an der anderen Flachseite der Füllung kann für die notwendige Abdichtung in bekannter Weise also bspw. mittels einer Dichtungsmasse o.dgl. gesorgt werden. Es ist insbesondere vorgesehen, daß die im Gebrauch äußere Flachseite der Füllung mit einer dazu vorzugsweise etwa parallelen Holmfläche verklebt ist, da üblicherweise die mit dem Überschlag versehene Seite der Holme die Außenseite ist. Die dem Überschlag zugewandte Flächenseite der Füllung trägt deshalb die Klebeschicht, weil die Krafteinteilung dort und nicht an der normalerweise eingeclipsten Halteleiste aus Gründen der Statik erfolgen muß.
Damit eine gute Verbindung zwischen Füllung, bspw. Scheibe und Holme bzw. Rahmen gewährleistet ist, sieht eine weitere Variante der Erfindung vor, daß die angeklebte Holmfläche aufgerauht, mit Riefen, Zähnen o.dgl. Verankerungselementen versehen ist. Durch letztere erreicht man eine Oberflächenvergrößerung und damit eine bessere Klebeverbindung. Außerdem kann sich eine dickwandige Klebefläche in Riefen besser verankern, insbesondere wenn man sie in Längsrichtung des Holms anbringt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschreibt Anspruch 6. Die Holme werden vorzugsweise etwa senkrecht zur Füllungsfläche auf bspw. die Scheibe aufgedrückt, wobei man zuvor am Scheibenrand und/oder der gegenüberliegenden Holmfläche den Klebstoff angebracht hat. Aus diesem Grunde muß der den Scheibenrand aufnehmende Glasfalz des Flügelrahmens zunächst nach der Seite hin offen sein. Sobald die Scheibe mit den Holmen verbunden ist, kann die Glashalteleiste am Holm angebracht, insbesondere aufgesprengt oder in ähnlicher Weise mittels angeformter Befestigungsmittel damit verbunden werden. Abschließend ist dann nur noch das Abdichten zum Innenraum auch im Bereich der Glashalteleisten erforderlich.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 ist erreicht, daß die Nase den Klebematerialaustritt an der Sichtseite des Flügels begrenzt, und daß sie dazu dienen kann, daß dort eine schmale dunkle Schattennut verbleibt.
Bevorzugterweise ist an dem dem Klebeauftrag gegenüberliegenden Seite des Füllungsrandes die Dichtung durch mindestens eine an die Halteleisteninnenfläche anextrudierte Gummidichtung gebildet.
Als Füllung kommt bspw. eine ausreichend dimensionierte Glasscheibe in Frage. Gemäß Anspruch 9 ist aber in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Scheibe mindestens eine Isolierglasscheibe gemäß der •'Wärmeverordnung im Hochbau" ist. Außerdem wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Holme aus Profilen, bspw. Metall- oder Kunststoffprofilen bestehen. Gerade beim Recyceln der letzteren ist es von besonderem Vorteil, wenn eine Klebeschicht verwendet wird, die in der erwähnten Weise aufgefräst werden kann.
Werden in der geschilderten Weise abgemagerte Profile vorgesehen, die eine gegenüber stärkeren Profilen geringere Belastbarkeit aufweisen, so ist es vorteilhaft, wenn in eine Profilkammer des Holms eine metallische Verstärkungsprofilschiene eingesetzt wird. Dieser kommt insbesondere dann eine besondere Bedeutung zu, wenn am verglasten Flügel Beschlagteile montiert werden sollen. Die Verbindung der Beschlagteile erfolgt dann bspw. durch eine Profilwand hindurch an der metallischen Verstärkungsprofilschiene.
Bei automatisch hergestellten Flügeln der in Frage stehenden Art können bspw. insbesondere dann, wenn die Holme auf Gehrung geschnitten werden, beim Anbringen der Holme an der Scheibe zugleich auch die Gehrungsflächen miteinander verklebt werden. Infolgedessen muß dann immer jeweils mindestens eine der Gehrungsflächen vor dem Anbringen an der Scheibe mit Klebstoff versehen werden. Bevorzugt wird jedoch der bspw. Kunststoffrahmen zunächst fertiggestellt und nach dem Aufbringen einer Kleberaupe die bspw. Isolierglasscheibe eingepaßt und danach eine Glashalteleiste aufgeclipst unter deren Druck das Klebematerial aushärtet.
Wenn die Klebeschicht den hohen Belastungen und auch Anforderungen hinsichtlich Dichtheit, Beständigkeit u.dgl. genügen soll, so ist es unumgänglich die mit dem Klebematerial unmittelbar in Berührung kommenden Flächen der Holme und der Scheibe entsprechend zu präparieren. Bei Klebeverbindungen sind sowohl physikalische als auch chemische Oberflächenbehandlungen bekannt. Hierbei muß selbstverständlich jeweils der Werkstoff berücksichtigt werden, d.h. die Behandlung erfolgt in Abhängigkeit vom Werkstoff. Insofern sehen vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 13 und 14 vor, daß die Klebeflächen am Scheibenrand mittels Silanisierung und die Klebeflächen der Kunststoffprofile mittels einer Coronabehandlung vorbehandelt sind. Für den auf dem Gebiet der Klebetechnik tätigen Fachmann sind die Begriffe Silanisierung und Coronabehandlung geläufig, weswegen sie hier einer näheren Erläuterung nicht bedürfen. Bei der Silanisierung entsteht mit dem Kleber eine chemische Verbindung zum Glas, d.h. eine sog. kovalente Bindung. Die Coronabehandlung ergibt eine chemische und physikalische Verbindung zum PVC- Flügelprofilmaterial. Infolgedessen wird die Verklebung zum PVC-Flügelprofilmaterial durch Kohäsions- und Adhäsionskräfte dargestellt. Die Klebeverbindung beim Corona-Vorbehandlungsverfahren kann durch ca. 50% Adhäsionskräfte und 50% Kohäsionskräfte dargestellt werden.
Durch die eingesetzte Klebetechnologie sind beim Flügelprofil auch bessere Dämpfungswerte (Akustik) vorhanden.
Grundsätzlich wurde ein Kleber mit nachstehenden speziellen Anforderungen entwickelt, d.h. beim vorliegenden Anwendungsfall muß ein Kleber ausgesucht werden, der möglichst all diesen Anforderungen gerecht wird. Er muß vollständig recycelbar sein. Außerdem muß der Klebevorgang zeitlich steuerbar sein, um eine genaue Abbindezeit zu gewährleisten, die beim Herstellen eines verglasten Flügels mit vorgegebener Taktzeit unerläßlich ist. Selbstverständlich muß der Kleber angesichts der vorteilhaften Konstruktion, bei welcher die Scheibe gewissermaßen den Rahmen trägt, statisch und dynamisch entsprechend belastbar sein, wobei nicht übersehen werden darf, daß u.U. hohe Flügelgewichte vorliegen. Die hohe Belastbarkeit ist auch im Hinblick auf eine gute Einbruchhemmung wichtig. Da die Klebestelle der Witterung ausgesetzt ist, muß der Kleber auch witterungsbeständig sein und zwar sowohl hinsichtlich Regen- und Salzwasser und Scheibenreinigungsmitteln als auch ultravioletter Strahlung, Wärme und Kälte. Aus demselben Grund wird auch eine Feuchtigkeitsdichtheit des Klebers verlangt. Schließlich muß er an den unterschiedlichen Materialien, nämlich Glas einerseits und bevorzugterweise Aluminium bzw. PVC-Kunststoff andererseits ausreichend haften. Gegenüber Gasen, wie Luft, SF6 und auch Argon muß der Kleber diffusionsdicht sein. Schließlich muß der Kleber zum Glasrandverbund (Thiokol, Silikon) und 2K-PUR-Kleber verträglich sein.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 15 ist erreicht, daß sich ggf. bildendes und abtropfendes Kondenswasser nicht nach hinten, d.h. zur an der Flügelinnenseite angeordneten Dichtung durch von außen anstehenden Winddruck gedrückt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen verglasten, in einem ortsfesten Rahmen befindlichen Flügel im Bereich der unteren Rahmenquerholme und
Figur 2 in vergrößerter Darstellung einen
Ausschnitt gemäß Kreis II der Fig. 1.
Ein ortsfester Rahmen 1 mit einem unteren Querholm 2 nimmt einen verglasten Flügel 3 auf. Der Flügel 3 ist im ortsfesten Rahmen l bspw. um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Der Flügel 3 besteht im wesentlichen aus einer Scheibe 5 und vier diese umgebenden, den Flügelrahmen bildenden Holmen 4, von denen der untere in Figur 1 im Schnitt dargestellt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Scheibe eine Isolierglasscheibe, mit gleichen Schiebenstärken, jedoch kann sie auch unterschiedliche Scheibenstärken besitzen oder es kann sich um eine einfache Scheibe handeln.
Erfindungsgemäß ist die Isolierglasscheibe 5 mit den sie umfassenden Holmen 4 jeweils über eine Klebeschicht 6 verbunden. Der Zeichnung entnimmt man, daß es sich um eine relativ dicke Klebeschicht, bevorzugt in der Größenordnung von 1 mm bis 6 mm Stärke handeln kann. Die Klebeschicht 6 befindet sich bevorzugterweise zwischen der im Gebrauch äußeren Scheibenflachseite 7 und der dieser im Abstand gegenüberliegenden, insbesondere parallelen Holmfläche 8. Um eine bessere Verankerung der Klebeschicht 6 an der Holmfläche 8 zu gewährleisten, ist letztere mit sich bspw. senkrecht zur Bildebene erstreckenden Riefen 9 oder Rillen versehen.
Die innere Holmfläche 8 befindet sich an einem den Überschlag bildenden Profilsteg 10 des als Profil ausgebildeten Holms 4. Es handelt sich wie beim ortsfesten Rahmen 1 insbesondere um ein Kunststoffprofil. An seinem oberen freien Ende besitzt der Profilsteg 10 eine Nase 29, die die Holmfläche 8 überragt und der äußeren Scheibenflachseite 7 zugewandt ist. In verklebtem Zustand von Profilstegen 10 und Isolierglasscheibe verbleibt bevorzugterweise zwischen der Spitze der Nase 28 und der Scheibenflachseite 7 ein geringer Abstand, der sich beim fertigen Flügel 3 als kleine dunkle Schattennut darstellt.
Parallel zum Profilsteg 10 ist am Holm 4 eine Glashalteleiste 11 angeclipst, deren Innenfläche 12 und die innere Holmfläche 8 parallele Seitenwände eines U- förmigen Glasfalzes 13 bilden, in welche der Scheibenrand eingreift. Der Zwischenraum zwischen der inneren Scheibenfläche 14 und der Innenfläche 12 der Glashalteleiste 11 ist durch zwei an die Glashalteleiste 11 anextrudierte, übereinanderliegende Gummidichtungsstreifen 15 ausgefüllt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Montage des Flügels 1 in folgender Weise: Bei einem aus Kunststoff hergestellten Flügel 3 werden die einzelnen Holme 4 miteinander verschweißt oder verklebt. Auf einem Spanntisch wird der so aus den Holmen 4 zusammengesetzte Rahmen des Flügels 3 genau winklig ausgerichtet. Auf die inneren Holmflächen 8 wird eine Kleberaupe vorbestimmter Breite und Dicke aufgebracht. Danach wird die bspw. Isolierglasscheibe in den Flügelrahmen eingepaßt. Danach werden die mit den anextrudierten Dichtungsstreifen 15 versehenen Glashalteleisten 11 in das Holmprofil eingeclipst, wobei die Abmessungen derart sind, daß die Glashalteleisten 11 über ihre anextrudierten Dichtungsstreifen 15 einen bestimmten Druck auf die Isolierglasscheibe 5 und dadurch auf das Klebematerial 6 ausüben. In bevorzugterweise soll erreicht werden, daß sich zwar das Klebematerial im wesentlichen über den gesamten Raum zwischen der betreffenden Scheibenaußenfläche und der Holmfläche ausbreitet, daß das Klebematerial jedoch nicht durch den Spalt zwischen Profilstegnase 28 und Scheibenaußenfläche 7 austritt. Während des Aushärtens des Klebematerials wird der in vorgenannter Weise fixierte Rahmen des Flügels 3 weiterhin genau lagerichtig gehalten, so daß auf diese Weise Lage- und/oder Toleranzabweichung minimiert werden können und der Flügelrahmen durch die statisch feste Verbindung mit der Isolierglasscheibe 5 die Lagerichtigkeit beibehält.
Der Zeichnung entnimmt man, daß der Rahmen des Flügels 3 aus verhältnismäßig schlanken Profilen besteht. In einer Profilkammer 18 befindet sich eine im Querschnitt angepaßte Verstärkungs-Profilschiene 19 aus Metall, vorzugsweise aus feuerverzinktem Stahl. Daran können in nicht näher gezeigter Weise Beschlagteile angeschraubt werden. Dies erhöht sehr wesentlich die Ausreißfestigkeit von Beschlagteilen am Holm bzw. Flügelrahmen. Die Holme sind bevorzugterweise auf Gehrung geschnitten, so daß auch die Verstärkungs-Profilschienen 19 mittelbar aneinander anschließen können.
Die Klebeflächen für die Klebeschicht 6 sind in vorstehend geschilderter Weise vorbehandelt, also bspw. silanisiert bzw. coronabehandelt.
Mit Doppelstrichen 20 ist angedeutet, daß nach außen führende Entwässerungs- bzw. Entlüftungskanäle im ortsfesten Rahmen 1 und im Rahmen des Flügels 3 vorhanden sind. Es handelt sich insoweit zumindest dem Prinzip nach um eine vorbekannte Ausbildung, die infolgedessen nicht näher erläutert zu werden braucht. Der Entwässerung dient außer den Kanälen auch ein schräger Grund 30 des Glasfalzes 13. Zwischen den beiden benachbarten Entwässerungs- bzw. Entlüftungsausnehmungen 20 von Flügelrahmen und ortsfestem Rahmen 1 ist an der Unterseite des Holmprofils des Flügels 3 eine nach unten weisende Tropfnase 28 angeordnet, die verhindern soll, daß bei von außen anstehendem Winddruck auf dem Flügel 3 und dem ortsfesten Rahmen 1 das abtropfende Kondenswasser nicht zur Innenseite des Flügels hin, d.h. nach hinten zu dessen Dichtung gedrückt wird.
Die Abdichtung des Flügels 3 gegenüber dem ortsfesten Rahmen 1 erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei umlaufende Dichtleisten 21 und 22, von denen die Dichtleiste 21 in den inneren Flügelüberschlag 23 und die Dichtleiste 22 in den äußeren Rahmenüberschlag 24 jeweils eingezogen ist. Die jeweiligen Anlageflächen für die Dichtleisten 21 und 22 ergeben sich aus Fig. 1. Gemäß der zeichnerischen Darstellung ist auch der ortsfeste Rahmen 1 mit einem Verstärkungsprofil 27 versehen.
Die volle Verklebung der Isolierglasscheibe wirkt wie eine volle Verklotzung, wie sie bei den bisher bekannten Flügeln in Form von Trageklötze und ggf. Zwischenplättchen im Bereich des unteren Lagers und der diagonal gegenüberliegenden Ecken vorhanden sein muß. Hierbei entstehen auch Vorteile bei der Einbruchhemmung (Aufhebeln des Flügelprofils). Eine weitere Verbesserung besteht bei der Fugendurchlässigkeit des Profils (A- Wert) .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Flügel (3), insbesondere Fenster- oder Türflügel, dessen wenigstens eine Füllung, bspw. Scheibe (5) sich in einem aus mehreren Holmen (4) gebildeten Rahmen befindet, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Holm (4) mittels mindestens einer Klebeschicht (6) rundum mit der Füllung, bspw. der Scheibe (5) verbunden ist.
2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (6) mehrere Millimeter stark ist.
3. Flügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich eine der Flachseiten
(7) der Füllung (5) mit einer zugeordneten Fläche
(8) des Holms (4) über die Klebeschicht (6) verbunden ist.
4. Flügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gebrauch äußere Flachseite (7) der Füllung (5) mit einer dazu vorzugsweise etwa parallelen Holmfläche (8) verklebt ist.
5. Flügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die angeklebte Holmfläche (8) aufgerauht, mit Riefen (9), Zähnen o.dgl. Verankerungselementen versehen ist.
6. Flügel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mit der Füllung (5) verklebte Holminnenfläche (8) an einem mit dem Holm (4) fest verbundenen Profilsteg (10) befindet, der sich parallel zu einer am Holm (4) angeclipsten Halteleiste (11) erstreckt, wobei die Holminnenfläche (8) und die Halteleisteninnenfläche (12) Seitenwände eines U-förmigen Falzes (13) für den zugeordneten Füllungsrand bilden und ein Spaltraum zwischen der Innenfläche (14) der Füllung (5) und der Halteleisteninnenfläche (12) mit einer Dichtung (15) wenigstens teilweise gefüllt ist.
7. Flügen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilsteg (10) an seinem freien Ende mit einer seine Innenfläche (8) überragenden Nase (29) versehen ist.
8. Flügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung durch mindestens eine an die Halteleisteninnenfläche (12) anextrudierte Gummidichtung (15) gebildet ist.
9. Flügel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (5) mindestens eine Isolierglasscheibe ist.
10. Flügel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (4) aus Profilen, bspw. Metall- oder Kunststoffprofilen bestehen.
11. Flügel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Profilkammer (18) des Holms (4) eine metallene Verstärkungsprofilschiene (19) aufnimmt.
12. Flügel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (4) auf Gehrung geschnitten und benachbarte
Gehrungsflächen miteinander verklebt oder verschweißt sind.
13. Flügel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeflächen am Scheibenrand mittels Silanisierung vorbehandelt sind.
14. Flügel nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebenflächen der Kunststoffprofile (4) mittels einer Coronabehandlung vorbehandelt sind.
15. Flügel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Entwässerungs- bzw. Entlüftungsausnehmungen (20) der äußeren ProfilStege der Holme (4) und durch eine zwischen diesen und den inneren Profilstegen der Holme (4) angeordneten Tropfnase (28).
16. Verfahren zum Herstellen eines Flügels, insbesondere Fenster- oder Türflügels, dessen wenigstens eine Füllung, bspw. Scheibe sich in einem aus mehreren Holmen gebildeten Rahmen, vorzugsweise aus Kunststoff befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Verschweißen oder Verkleben der Holme gebildete Flügelrahmen auf einem Spanntisch genau, bspw. winklig ausgerichtet wird, daß vorzugsweise die Holme mit einer Raupe aus einem Klebematerial rundum versehen werden und dann die Füllung in den Rahmen eingesetzt wird und daß der Flügelrahmen bis zum Aushärten des Klebematerials im Spanntisch fixiert bleibt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß von der dem Klebematerial abgewandten Seite der Füllung her mit mindestens einem vorzugsweise anextrudierten Abdichtstreifen versehene Halteleisten rundum auf den Rahmen befestigt werden, unter deren Druck das Klebematerial aushärtet.
EP94915555A 1993-04-29 1994-04-28 Mit einer füllung versehener flügel, insbesondere fenster- oder türflügel und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP0698171A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314028 DE4314028A1 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Mit einer Füllung versehener Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4314028 1993-04-29
PCT/EP1994/001342 WO1994025717A1 (de) 1993-04-29 1994-04-28 Mit einer füllung versehener flügel, insbesondere fenster- oder türflügel und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0698171A1 true EP0698171A1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6486671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94915555A Withdrawn EP0698171A1 (de) 1993-04-29 1994-04-28 Mit einer füllung versehener flügel, insbesondere fenster- oder türflügel und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0698171A1 (de)
BG (1) BG100119A (de)
DE (1) DE4314028A1 (de)
FI (1) FI955168A0 (de)
HU (1) HU9502898D0 (de)
NO (1) NO954208L (de)
PL (1) PL311138A1 (de)
SK (1) SK130895A3 (de)
WO (1) WO1994025717A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614398U1 (de) * 1996-08-20 1996-10-02 Raab Edith Fenster, Tür o.dgl. mit einem verglasten Flügelrahmen
DE10320830B4 (de) * 2003-05-08 2006-03-16 Rehau Ag + Co. Gerahmtes Flächentragelement
DE102006022926B4 (de) * 2006-05-15 2010-04-15 Webasto Ag Fahrzeug-Dachteil mit wenigstens einer Kunststoffschicht und einem damit verbundenen Rahmen
DE102006042422A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Rehau Ag + Co Fensterrahmen sowie Halteleiste für einen derartigen Fensterrahmen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1534170A (fr) * 1967-08-10 1968-07-26 Ver Deutsche Metallwerke Ag Procédé d'encastrement de vitres de fenêtres et autres
DE2203771C3 (de) * 1972-01-27 1981-10-22 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Verfahren zur Herstellung eines Flügels für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE2245744C2 (de) * 1972-09-18 1986-01-23 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Verfahren zur Herstellung von aus Profilstäben aufgebauten Rahmen
US3881290A (en) * 1974-04-15 1975-05-06 Gen Electric Glazed impervious sheet assembly and method of glazing
FR2424887A1 (fr) * 1978-05-02 1979-11-30 Emmaboda Glasverk Ab Procede et outil pour la realisation d'une construction en verre isolant
IT7821965V0 (it) * 1978-05-29 1978-05-29 Passerini Trafileria Serramento in profilato metallico con migliorate caratteristiche di tenuta.
FR2459869A1 (fr) * 1979-06-27 1981-01-16 Bfg Glassgroup Procede et dispositif de fabrication d'un vantail vitre et produit ainsi obtenu
DE3318684A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Verfahren zur herstellung von rahmen fuer fenster, tueren aus kunststoffprofilen, insbesondere fluegelrahmen, und damit hergestellter rahmen
DE3347600A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Dimitrijević, Milorad, Dipl.-Ing., 8901 Affing Vorbehandlungs-elektrode
DE3400860A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-18 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glasprimer
DE3423913A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Rahmenbauteil
DE8605013U1 (de) * 1986-02-25 1986-04-10 Heinz Essmann GmbH, 32107 Bad Salzuflen Fensterflügel, Festverglasung o.dgl.
DE3708885A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Pur Kunststoffummantelungs Ver Verfahren zum herstellen einer tuer
US4831804A (en) * 1987-09-17 1989-05-23 Thermal Profiles, Inc. Window frame apparatus
DE4017622A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Thyssen Polymer Gmbh Leistenprofil
DE4024045C2 (de) * 1990-07-28 1995-04-06 Ritter Aluminium Gmbh Fenster- oder Türflügel
US5205095A (en) * 1991-05-24 1993-04-27 Gerald Kessler Drop-in glazing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9425717A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL311138A1 (en) 1996-02-05
HU9502898D0 (en) 1995-12-28
FI955168A (fi) 1995-10-27
DE4314028A1 (de) 1994-11-03
BG100119A (en) 1996-06-28
WO1994025717A1 (de) 1994-11-10
SK130895A3 (en) 1996-02-07
NO954208D0 (no) 1995-10-20
FI955168A0 (fi) 1995-10-27
NO954208L (no) 1995-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568842B1 (de) Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
EP1744003A2 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
DE19509206A1 (de) Flügel für Fenster oder Türen
EP1802838A2 (de) Fenster
DE2513172A1 (de) Verglasung
EP0225473A1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP1608837B1 (de) Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
EP1070824A2 (de) Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
WO1994025717A1 (de) Mit einer füllung versehener flügel, insbesondere fenster- oder türflügel und verfahren zu dessen herstellung
DE1784495A1 (de) Tafelhalterung,insbesondere Verglasung
EP0191190B1 (de) Fenster oder Tür bzw. Festverglasung mit einer schusssicheren Scheibe
DE1958087A1 (de) Fenster oder Tuer
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
AT502084B1 (de) Glaselement
DE19851658A1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE943376C (de) Hohlbauweise zur Herstellung von Fenster-, Tuer- und aehnlichen Rahmen, insbesondere aus Leichtmetall
EP0048845B1 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung
EP1475505B1 (de) Gerahmtes Flächentragelement
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE19749775A1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE20023664U1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE3115684A1 (de) Tuer fuer aufbauten von lastkraftwagen und lastkraftwagenanhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 951025

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 951025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960709