WO2013182415A1 - Eintreibvorrichtung - Google Patents

Eintreibvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013182415A1
WO2013182415A1 PCT/EP2013/060392 EP2013060392W WO2013182415A1 WO 2013182415 A1 WO2013182415 A1 WO 2013182415A1 EP 2013060392 W EP2013060392 W EP 2013060392W WO 2013182415 A1 WO2013182415 A1 WO 2013182415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
driving
fastening
receptacle
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Foser
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Publication of WO2013182415A1 publication Critical patent/WO2013182415A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/045Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using disposable strips or discs carrying the screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/184Feeding devices for nails

Definitions

  • the invention relates to a device for driving fasteners into a substrate, a strip for fasteners and a fastening system with a driving-in device and a strip.
  • Such driving devices usually include a receptacle for a fastener and a passage for a driving element, which drives the fastener from the receptacle in a driving direction in the ground.
  • the fasteners are usually stored with the aid of a strip and transported through a passage of the driving device in the recording.
  • a fastening element for example a screw, which is located in the receptacle, by the driving element, such as a screwdriver bit, detected and moved in the driving direction. Since the subsequent fastening elements, which are still in the passage, support the strip against the driving direction, the fastening element engaged by the driving element is separated from the strip.
  • the fastener tends to tilt during singulation, since the fastener is applied during the driving of forces transversely to the mounting direction.
  • the tilting deteriorates the Eintreib43 one hand and on the other hand increases the force required for the separation of the fastener.
  • the strips which carry the fastening elements comprise, in addition to the fastening elements, a strip core on which the fastening elements are held.
  • the fasteners are usually kept lined up along a strip longitudinal direction.
  • the fastening elements define a fastening direction, which is oriented parallel to the strip plane.
  • a fastener to be separated from the strip in its mounting direction.
  • the support is usually carried out on the adjacent fasteners, as far as they are still held on the strip core.
  • the fastening elements define a fastening direction, which is oriented perpendicular to the strip plane.
  • a head of the fastener to push through the strip core, which is associated with an increased effort.
  • such a strip core must be made of very soft or elastic material so that the strip as a whole has a very low dimensional stability, which makes it difficult to handle the strip. It is an object of the invention to provide a driving-in device and a strip with which, if appropriate, the driving quality is improved.
  • a device for driving fasteners into a substrate with a receptacle for a fastener, with a passage for a driving element, which drives a fastener in the receptacle in a driving direction in the ground, with a stripe level and a transport direction defining strip passage for a fastener-carrying strip core, and having a support member for supporting the strip against the driving direction when a fastener is moved by the driving element in the driving direction to separate the fastener from the strip, the support element transversely to the transport direction and transversely arranged to Eintreibraum next to the recording and oriented transversely to the strip plane.
  • a preferred embodiment is characterized in that a mouth of the strip passage in the receptacle eintreibidess wornes first end and a second end opposite to the driving direction, and wherein the support member is arranged closer to the first than to the second end of the mouth.
  • the support element forms an extension of the strip passage in the transport direction. Particularly preferably, the support element extends beyond the mouth.
  • a preferred embodiment is characterized in that the strip passage and / or the receptacle has a recess into which the strip is movable transversely to the transport direction and transversely to the driving direction, when a fastening element in the receptacle is separated from the strip.
  • a preferred embodiment is characterized in that the support element has a flat support surface, which points in particular opposite to the driving direction.
  • a preferred embodiment is characterized by a Anpressbutler which conveys a fastener along the passage in the transport direction in the recording when the device is pressed against a substrate and / or when a driving operation is completed.
  • a strip for fastening elements each having a shaft and preferably a head, comprising a strip core defining a strip plane and a strip longitudinal direction, and a plurality of fastening elements, which are held on the strip core and each define a fastening direction which is parallel to the strip core
  • Strip level is oriented, wherein protrudes from the stripe core a support foot transversely to the strip plane.
  • the support foot protrudes from the strip core on the front side of the strip core facing in the fastening direction.
  • a preferred embodiment is characterized in that the fastening elements are held in receptacles which protrude on the opposite side of the support foot of the stripe core transversely to the strip plane.
  • a preferred embodiment is characterized in that the support foot is arranged in the strip longitudinal direction at the height of a fastening element.
  • a likewise preferred embodiment is characterized in that the support foot is arranged in the strip longitudinal direction between two fastening elements.
  • the support foot in strip longitudinal direction along several fasteners is formed continuously.
  • a preferred embodiment is characterized in that the support foot has a flat support surface which forms the end face of the strip facing in the fastening direction.
  • a fastening system with an inventive device for driving fasteners into a substrate, and with a strip according to the invention, wherein preferably the support member supports the support foot against the driving direction when a fastener is moved in the recording in the driving direction.
  • the support element of the strip only particularly supports the support foot counter to the drive-in direction.
  • the fastening elements each have a head which moves the stripe core or the support foot into the recess when the respective fastener is singulated in the receptacle of the strip.
  • FIG. 1 shows a driving-in device with a fastening element strip
  • FIG. 2 shows the driving-in device with the fastening element strip in one
  • Fig. 1 and 2 show a designed as a magazine attachment driving-100 for fasteners 1 10, which are held on a strip core 130.
  • the driving-in device 100 has a receptacle 120 for each of the fastening elements 110 and a cover which is hidden by the fastening elements 110 for a driving-in element, not shown, for example designed as a screw drive, which has a fastening element 110 which was previously positioned in the receptacle 120. drives into a subsoil, not shown.
  • the drive-in device 100 has a housing 140, which is connected to a, not shown, preferably the Drive element holding drive device such as a cordless screwdriver with electric motor is releasably secured to drive the driving in particular rotationally.
  • the fasteners 1 10 are formed in the present embodiment as screws. In non-illustrated examples, the fasteners are designed as screw anchors, bolts, bolts, nails, rivets or the like.
  • the driving-in device 100 has a strip passage 180 for a strip core 130 carrying a fastening element, and a screw guide 190 for the fastening elements 110.
  • the strip feedthrough 180 is designed as a flat recess in the screw guide 190 and thus defines a strip plane which is oriented perpendicular to the plane of the drawing in FIGS. 1 and 2 and of the drive-in direction 170 illustrated in FIG. 1 and the transport direction 200 illustrated in FIG. 2 is spanned.
  • the transport direction 200 defined by the strip feedthrough 180 extends obliquely to the left in FIG. 1 into the drawing plane and in FIG. 2 in the drawing plane from left to right.
  • a mouth 220 marks the point at which the strip passage 180 opens into the receptacle 120.
  • the drive-in device 100 comprises a shoulder-shaped support element 210 for supporting the strip core 130 counter to the drive-in direction.
  • the support element 210 is arranged transversely to the transport direction 200 and to the drive-in direction 170 next to the receptacle and has a support surface oriented perpendicular to the strip plane.
  • the supporting member 210 serves to support the strip core 130 against the driving direction 170.
  • the support member is immediately adjacent to the driving-in end Mouth 220 is arranged and forms an extension of the strip passage 180 in the transport direction 200 beyond the mouth 220 addition.
  • the driving device 100 further comprises a Anpressconnectler 150, which for transporting a fastener 1 10 in the receptacle 120 actuates a transport mechanism when the driving-100 is pressed against the ground and / or when a driving operation is completed.
  • the Anpresswithstandler 150 and with it also the transport mechanism are moved to the housing 140 against a arranged in the housing 140 pressing force when pressed against the ground when lifting the driving device 100 away from the ground by the pressure spring correspondingly moved away from the housing 140.
  • the fasteners 110 are retained on the strip core 130 and together with the strip core 130 form a fastener strip.
  • the flat strip core 130 defines a strip plane which is identical to the previously described strip plane defined by the strip feedthrough 180 and a strip longitudinal direction which is identical to the transport direction 200 previously described.
  • the strip core 130 is made of plastic and comprises a plurality of interconnected receptacles 160 for temporarily holding each of the shaft 1 12 of a fastener 1 10.
  • Each receptacle 160 defines a mounting direction in which the respective fastener 1 10 from the receptacle 160 out in the ground is drivable, and which in the present case with the driving direction 170 is identical.
  • the fasteners 1 10 are preferably held centrally, ie each with its center of gravity within a receptacle 120.
  • Each fastener 1 10 has at its attachment direction side end a tip 1 14 and at its end against the mounting direction a head 1 16.
  • the fastener strip has a support foot 230 which protrudes from the strip core 130 at its direction of attachment facing end face 240 transversely to the strip plane, on the receptacles 160 opposite side of the strip core.
  • the support foot 230 is continuously formed in the strip longitudinal direction along a plurality of fasteners 1 10 and thus arranged in the strip longitudinal direction both at the level of the fasteners 1 10 and between the fasteners.
  • the support foot 230 has a flat support surface which forms the end face of the strip core 130, which points in the fastening direction.
  • a support foot projects alternatively or additionally from an end face facing the fastening direction or also from the strip core in the region between the two end faces.
  • the driving element moves a fastening element 110 in the receiving means 120 for driving into a substrate in the driving direction 170
  • the supporting foot 230 and the strip core 130 or only the supporting foot and thus indirectly the strip core 130 are supported by the supporting element 210 against the driving direction 170.
  • the strip core 130 does not move with the fastener 1 10 so.
  • the material of the receptacle 160 is stretched beyond its yield point, so that the receptacle 160 ruptures and the fastening element 1 10 is separated.
  • the required force for the singulation is reduced in particular by the fact that the strip core 130 together with the support leg 230 can escape into a recess 1240 of the strip feedthrough 180 in order to allow the head 16 to pass with reduced lateral force.
  • the present invention has been illustrated by the example of a fastener driving-in device. It should be noted, however, that the device according to the invention is also suitable for other applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einer Aufnahme für ein Befestigungselement, mit einem Eintreibelement, welches ein Befestigungselement in der Aufnahme in den Untergrund eintreibt, mit einem ersten oder zweiten Transportelement, welches mit einem Befestigungselement oder einem ein Befestigungselement umfassenden Streifen in Eingriff bringbar ist, um das Befestigungselement in einer Transportrichtung in die Aufnahme zu transportieren, und mit einer Klinke, welche eine Sperrstellung und eine Freigabestellung aufweist, wobei die Klinke eine Transportbewegung des Befestigungselements und insbesondere des ersten oder zweiten Transportelements in der Sperrstellung sperrt und in der Freigabestellung freigibt.

Description

Fürstentum Liechtenstein
Eintreibvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, einen Streifen für Befestigungselemente sowie ein Befestigungssystem mit einer Eintreibvorrichtung und einem Streifen.
Derartige Eintreibvorrichtungen umfassen üblicherweise eine Aufnahme für ein Befestigungselement sowie einen Durchläse für ein Eintreibelement, welches das Befestigungselement aus der Aufnahme in einer Eintreibrichtung in den Untergrund eintreibt. Die Befestigungselemente werden üblicherweise mit Hilfe eines Streifens magaziniert und durch eine Durchführung der Eintreibvorrichtung in die Aufnahme transportiert. Zum Eintreiben in den Untergrund wird ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, welches sich in der Aufnahme befindet, von dem Eintreibelement, beispielsweise einem Schrauberbit, erfasst und in der Eintreibrichtung bewegt. Da die nachfolgenden Befestigungselemente, welche sich noch in der Durchführung befinden, den Streifen entgegen der Eintreibrichtung abstützen, wird das von dem Eintreibelement erfasste Befestigungselement von dem Streifen vereinzelt. Aufgrund der Undefinierten Abstützung durch den restlichen Streifen neigt das Befestigungselement beim Vereinzeln zum Verkippen, da das Befestigungselement während des Eintreibens von Kräften quer zur Befestigungsrichtung beaufschlagt wird. Das Verkippen verschlechtert einerseits die Eintreibqualität und erhöht andererseits die erforderliche Kraft für das Vereinzeln des Befestigungselements.
Die Streifen, die die Befestigungselemente tragen, umfassen neben den Befestigungselementen einen Streifenkern, an dem die Befestigungselemente gehalten sind. An dem üblicherweise flach ausgebildeten und damit eine Streifenebene definierenden Streifenkern sind die Befestigungselemente üblicherweise entlang einer Streifenlängsrichtung aufgereiht gehalten.
Bei einer ersten bekannten Ausführungsform definieren die Befestigungselemente eine Befestigungsrichtung, welche parallel zu der Streifenebene orientiert ist. Hier ist jedoch keine verlässliche Abstützung des Streifenkerns möglich, wenn ein Befestigungselement von dem Streifen in seiner Befestigungsrichtung vereinzelt werden soll. Die Abstützung erfolgt üblicherweise vielmehr über die benachbarten Befestigungselemente, soweit diese noch an dem Streifenkern gehalten sind.
Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform definieren die Befestigungselemente eine Befestigungsrichtung, welche senkrecht zu der Streifenebene orientiert ist. Hier ist zwar bei genügender Breite des Streifenkerns eine Abstützung möglich, jedoch ist zum Vereinzeln jeweils ein Kopf des Befestigungselements durch den Streifenkern hindurchzudrücken, was mit einem erhöhten Kraftaufwand verbunden ist. Damit dies überhaupt möglich ist, muss ein solcher Streifenkern aus sehr weichem oder elastischem Material bestehen, so dass der Streifen insgesamt eine sehr geringe Formstabilität aufweist, wodurch ein Hantieren mit dem Streifen erschwert wird. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Eintreibvorrichtung sowie einen Streifen zur Verfügung zu stellen, mit denen gegebenenfalls die Eintreibqualität verbessert ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einer Aufnahme für ein Befestigungselement, mit einem Durchläse für ein Eintreibelement, welches ein Befestigungselement in der Aufnahme in einer Eintreibrichtung in den Untergrund eintreibt, mit einer eine Streifenebene und eine Transportrichtung definierenden Streifendurchführung für einen Befestigungselemente tragenden Streifenkern, und mit einem Stützelement für eine Abstützung des Streifens entgegen der Eintreibrichtung, wenn ein Befestigungselement von dem Eintreibelement in der Eintreibrichtung bewegt wird, um das Befestigungselement von dem Streifen zu vereinzeln, wobei das Stützelement quer zur Transportrichtung und quer zur Eintreibrichtung neben der Aufnahme angeordnet sowie quer zur Streifenebene orientiert ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Mündung der Streifendurchführung in die Aufnahme ein eintreibrichtungsseitiges erstes Ende und ein zweites Ende entgegen der Eintreibrichtung aufweist, und wobei das Stützelement näher zu dem ersten als zu dem zweiten Ende der Mündung angeordnet ist. Bevorzugt bildet das Stützelement eine Verlängerung der Streifendurchführung in Transportrichtung. Besonders bevorzugt erstreckt sich dabei das Stützelement über die Mündung hinaus.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Streifendurchführung und/oder die Aufnahme eine Aussparung aufweist, in die der Streifen quer zur Transportrichtung und quer zur Eintreibrichtung hinein bewegbar ist, wenn ein Befestigungselement in der Aufnahme von dem Streifen vereinzelt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement eine ebene Stützfläche aufweist, welche insbesondere entgegen der Eintreibrichtung weist.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch einen Anpressfühler, welcher ein Befestigungselement entlang der Durchführung in der Transportrichtung in die Aufnahme befördert, wenn die Vorrichtung an einen Untergrund angepresst wird und/oder wenn ein Eintreibvorgang beendet ist.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen Streifen für Befestigungselemente mit jeweils einem Schaft und bevorzugt einem Kopf, umfassend einen eine Streifenebene sowie eine Streifenlängsrichtung definierenden Streifenkern und eine Mehrzahl von Befestigungselementen, welche an dem Streifenkern gehalten sind und jeweils eine Befestigungsrichtung definieren, welche parallel zu der Streifenebene orientiert ist, wobei von dem Streifenkern ein Stützfuss quer zur Streifenebene abragt. Bevorzugt ragt der Stützfuss an der in Befestigungsrichtung weisenden Stirnseite des Streifenkerns von dem Streifenkern ab.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente in Aufnahmen gehalten sind, welche auf der dem Stützfuss gegenüber liegenden Seite von dem Streifenkern quer zur Streifenebene abragen.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuss in Streifenlängsrichtung auf Höhe eines Befestigungselementes angeordnet ist. Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuss in Streifenlängsrichtung zwischen zwei Befestigungselementen angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der Stützfuss in Streifenlängsrichtung entlang mehrerer Befestigungselemente durchgehend ausgebildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuss eine ebene Abstützfläche aufweist, welche die in Befestigungsrichtung weisende Stirnseite des Streifens bildet.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Befestigungssystem, mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, und mit einem erfindungsgemässen Streifen, wobei bevorzugt das Stützelement den Stützfuss entgegen der Eintreibrichtung abstützt, wenn ein Befestigungselement in der Aufnahme in Eintreibrichtung bewegt wird. Besonders bevorzugt stützt dabei das Stützelement von dem Streifen nur den Stützfuss entgegen der Eintreibrichtung ab. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente jeweils einen Kopf aufweisen, welcher den Streifenkern oder den Stützfuss in die Aussparung hinein bewegt, wenn das jeweilige Befestigungselement in der Aufnahme von dem Streifen vereinzelt wird. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Eintreibvorrichtung mit einem Befestigungselementestreifen, Fig. 2 die Eintreibvorrichtung mit dem Befestigungselementestreifen in einem
Querschnitt,
Fig. 1 und 2 zeigen eine als Magazinvorsatz ausgebildete Eintreibvorrichtung 100 für Befestigungselemente 1 10, welche an einem Streifenkern 130 gehalten sind. Die Eintreibvorrichtung 100 weist eine Aufnahme 120 für jeweils eines der Befestigungselemente 1 10 sowie einen von den Befestigungselementen 1 10 verdeckten Durchläse für ein nicht dargestelltes, beispielsweise als Schraubenantrieb ausgebildetes Eintreibelement auf, welches ein Befestigungselement 1 10, welches zuvor in der Aufnahme 120 positioniert wurde, in einen nicht dargestellten Untergrund eintreibt. Ferner weist die Eintreibvorrichtung 100 ein Gehäuse 140 auf, welches an einer nicht dargestellten, vorzugsweise das Eintreibelement haltenden Antriebsvorrichtung wie beispielsweise einem Akkuschrauber mit Elektromotor lösbar befestigt wird, um das Eintreibelement insbesondere drehend anzutreiben. Die Befestigungselemente 1 10 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schrauben ausgebildet. Bei nicht dargestellten Beispielen sind die Befestigungselemente als Schraubanker, Bolzen, Schraubbolzen, Nägel, Nieten oder dergleichen ausgebildet.
Die Eintreibvorrichtung 100 weist eine Streifendurchführung 180 für einen Befestigungselemente tragenden Streifenkern 130 sowie eine Schraubenführung 190 für die Befestigungselemente 1 10 auf. Die Streifendurchführung 180 ist als flache Ausnehmung in der Schraubenführung 190 ausgebildet und definiert somit eine Streifenebene, welche in den Fig. 1 und 2 senkrecht zur Zeichenebene orientiert ist und von der in Fig. 1 dargestellten Eintreibrichtung 170 und der in Fig. 2 dargestellten Transportrichtung 200 aufgespannt wird. Die von der Streifendurchführung 180 definierte Transportrichtung 200 verläuft in Fig. 1 schräg nach links in die Zeichenebene hinein und in Fig. 2 in der Zeichenebene von links nach rechts. Eine Mündung 220 kennzeichnet die Stelle, an der die Streifendurchführung 180 in die Aufnahme 120 mündet.
Weiterhin umfasst die Eintreibvorrichtung 100 ein absatzformiges Stützelement 210 für eine Abstützung des Streifenkerns 130 entgegen der Eintreibrichtung. Das Stützelement 210 ist quer zur Transportrichtung 200 und zur Eintreibrichtung 170 neben der Aufnahme angeordnet und weist eine senkrecht zur Streifenebene orientierte Stützfläche auf. Wenn ein Befestigungselement 1 10 von dem Eintreibelement in der Eintreibrichtung 170 bewegt wird, um das Befestigungselement 1 10 von dem Streifen zu vereinzeln, dient das Stützelement 210 somit einer Abstützung des Streifenkerns 130 entgegen der Eintreibrichtung 170. Das Stützelement ist unmittelbar neben dem eintreibrichtungsseitigen Ende der Mündung 220 angeordnet und bildet eine Verlängerung der Streifendurchführung 180 in Transportrichtung 200 über die Mündung 220 hinaus.
Die Eintreibvorrichtung 100 umfasst weiterhin einen Anpressfühler 150, welcher zum Transport eines Befestigungselements 1 10 in die Aufnahme 120 einen Transportmechanismus betätigt, wenn die Eintreibvorrichtung 100 an den Untergrund angepresst wird und/oder wenn ein Eintreibvorgang beendet ist. Der Anpressfühler 150 und mit ihm auch der Transportmechanismus werden dazu beim Anpressen an den Untergrund gegen eine im Gehäuse 140 angeordnete Anpressfeder auf das Gehäuse 140 zubewegt und beim Abheben der Eintreibvorrichtung 100 vom Untergrund durch die Anpressfeder entsprechend von dem Gehäuse 140 wegbewegt.
Die Befestigungselemente 1 10 sind an dem Streifenkern 130 gehalten und bilden mit dem Streifenkern 130 zusammen einen Befestigungselementestreifen. Der flach ausgebildete Streifenkern 130 definiert eine Streifenebene, welche mit der zuvor beschriebenen von der Streifendurchführung 180 definierten Streifenebene identisch ist, und eine Streifenlängsrichtung, welche mit der zuvor beschriebenen Transportrichtung 200 identisch ist. Der Streifenkern 130 ist aus Kunststoff gefertigt und umfasst eine Vielzahl von miteinander verbundenen Aufnahmen 160 zum vorübergehenden Halten jeweils des Schaftes 1 12 eines Befestigungselements 1 10. Jede Aufnahme 160 definiert dabei eine Befestigungsrichtung, in der das jeweilige Befestigungselement 1 10 aus der Aufnahme 160 heraus in den Untergrund eintreibbar ist, und die vorliegend mit der Eintreibrichtung 170 identisch ist. Die Befestigungselemente 1 10 sind dabei bevorzugt mittig gehalten, also jeweils mit ihrem Schwerpunkt innerhalb einer Aufnahme 120. Jedes Befestigungselement 1 10 weist an seinem befestigungsrichtungsseitigen Ende eine Spitze 1 14 und an seinem Ende entgegen der Befestigungsrichtung einen Kopf 1 16 auf.
Der Befestigungselementestreifen weist einen Stützfuss 230 auf, welcher von dem Streifenkern 130 an dessen in Befestigungsrichtung weisender Stirnseite 240 quer zur Streifenebene abragt, und zwar auf der den Aufnahmen 160 gegenüber liegenden Seite des Streifenkerns. Der Stützfuss 230 ist in Streifenlängsrichtung entlang mehrerer Befestigungselemente 1 10 durchgehend ausgebildet und somit in Streifenlängsrichtung sowohl auf Höhe der Befestigungselemente 1 10 als auch zwischen den Befestigungselementen angeordnet. Der Stützfuss 230 weist eine ebene Abstützfläche auf, welche die in Befestigungsrichtung weisende Stirnseite des Streifenkerns 130 bildet.
Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ragt ein Stützfuss alternativ oder zusätzlich an einer entgegen der Befestigungsrichtung weisenden Stirnseite oder auch in dem Bereich zwischen den beiden Stirnseiten von dem Streifenkern ab.
Wenn das Eintreibelement ein Befestigungselement 1 10 in der Aufnahme 120 zum Eintreiben in einen Untergrund in Eintreibrichtung 170 bewegt, wird der Stützfuss 230 und der Streifenkern 130 oder nur der Stützfuss und damit indirekt der Streifenkern 130 von dem Stützelement 210 entgegen der Eintreibrichtung 170 abgestützt. Der Streifenkern 130 bewegt sich also nicht mit dem Befestigungselement 1 10 mit. Sobald der Kopf 1 16 des Befestigungselements 1 10 die Aufnahme 160 passiert, wird das Material der Aufnahme 160 über seine Streckgrenze gedehnt, so dass die Aufnahme 160 aufreisst und das Befestigungselement 1 10 vereinzelt wird. Die erforderliche Kraft für das Vereinzeln wird insbesondere dadurch reduziert, dass der Streifenkern 130 zusammen mit dem Stützfuss 230 in eine Aussparung 1240 der Streifendurchführung 180 ausweichen kann, um den Kopf 1 16 mit reduzierter Seitenkraftbeaufschlagung passieren zu lassen.
Die vorliegende Erfindung wurde am Beispiel einer Eintreibvorrichtung für Befestigungselemente dargestellt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung auch für andere Anwendungszwecke geeignet ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einer Aufnahme für ein Befestigungselement, mit einem Durchlass für ein Eintreibelement, welches ein Befestigungselement in der Aufnahme in einer Eintreibrichtung in den Untergrund eintreibt, mit einer eine Streifenebene und eine Transportrichtung definierenden Streifendurchführung für einen Befestigungselemente tragenden Streifenkern, und mit einem Stützelement für eine Abstützung des Streifens entgegen der Eintreibrichtung, wenn ein Befestigungselement von dem Eintreibelement in der Eintreibrichtung bewegt wird, um das Befestigungselement von dem Streifen zu vereinzeln, wobei das Stützelement quer zur Transportrichtung und quer zur Eintreibrichtung neben der Aufnahme angeordnet sowie quer zur Streifenebene orientiert ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei eine Mündung der Streifendurchführung in die Aufnahme ein eintreibrichtungsseitiges erstes Ende und ein zweites Ende entgegen der Eintreibrichtung aufweist, und wobei das Stützelement näher zu dem ersten als zu dem zweiten Ende der Mündung angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement eine Verlängerung der Streifendurchführung in Transportrichtung bildet, insbesondere über die Mündung hinaus.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streifendurchführung und/oder die Aufnahme eine Aussparung aufweist, in die der Streifen quer zur Transportrichtung und quer zur Eintreibrichtung hinein bewegbar ist, wenn ein Befestigungselement in der Aufnahme von dem Streifen vereinzelt wird.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement eine ebene Stützfläche aufweist, welche insbesondere entgegen der Eintreibrichtung weist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Anpressfühler, welcher ein Befestigungselement entlang der Durchführung in der Transportrichtung in die Aufnahme befördert, wenn die Vorrichtung an einen Untergrund angepresst wird und/oder wenn ein Eintreibvorgang beendet ist.
Streifen für Befestigungselemente mit jeweils einem Schaft und insbesondere einem Kopf, umfassend einen eine Streifenebene sowie eine Streifenlängsrichtung definierenden Streifenkern und eine Mehrzahl von Befestigungselementen, welche an dem Streifenkern gehalten sind und jeweils eine Befestigungsrichtung definieren, welche parallel zu der Streifenebene orientiert ist, wobei von dem Streifenkern, insbesondere an seiner in Befestigungsrichtung weisenden Stirnseite, ein Stützfuss quer zur Streifenebene abragt.
Streifen nach Anspruch 7, wobei die Befestigungselemente in Aufnahmen gehalten sind, welche auf der dem Stützfuss gegenüber liegenden Seite von dem Streifenkern quer zur Streifenebene abragen.
9. Streifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stützfuss in Streifenlängsrichtung auf Höhe eines Befestigungselementes angeordnet ist.
10. Streifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stützfuss in Streifenlängsrichtung zwischen zwei Befestigungselementen angeordnet ist.
Streifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stützfuss in Streifenlängsrichtung entlang mehrerer Befestigungselemente durchgehend ausgebildet ist.
Streifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stützfuss eine ebene Abstützfläche aufweist, welche die in Befestigungsrichtung weisende Stirnseite des Streifens bildet.
13. Befestigungssystem, mit einer Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund nach Anspruch 1 , und mit einem Streifen nach Anspruch 7, wobei das Stützelement den Stützfuss entgegen der Eintreibrichtung abstützt, wenn ein Befestigungselement in der Aufnahme in Eintreibrichtung bewegt wird.
4. Befestigungssystem nach Anspruch 13, wobei das Stützelement von dem Streifen nur den Stützfuss entgegen der Eintreibrichtung abstützt, wenn ein Befestigungselement in der Aufnahme in Eintreibrichtung bewegt wird.
5. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungselemente jeweils einen Kopf aufweisen, welcher den Streifenkern oder den Stützfuss in die Aussparung hinein bewegt, wenn das jeweilige Befestigungselement in der Aufnahme von dem Streifen vereinzelt wird.
PCT/EP2013/060392 2012-06-04 2013-05-21 Eintreibvorrichtung WO2013182415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209420A DE102012209420A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Eintreibvorrichtung
DE102012209420.2 2012-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013182415A1 true WO2013182415A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48485165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060392 WO2013182415A1 (de) 2012-06-04 2013-05-21 Eintreibvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012209420A1 (de)
TW (1) TW201412471A (de)
WO (1) WO2013182415A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2111359A5 (de) * 1970-10-15 1972-06-02 Omark Industries Inc
GB1316672A (en) * 1970-05-04 1973-05-09 Reich J M Fastener driving tool
US4139036A (en) * 1977-06-10 1979-02-13 Regan Joseph R Screw starter
WO1999000221A1 (en) * 1997-06-25 1999-01-07 Habermehl G Lyle Screwdriver with dual cam slot for collated screws
EP1445071A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-11 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Nagelstreifen für Setzgerät mit Zuführeinrichtung für das Band, Gerät und Zuführeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1316672A (en) * 1970-05-04 1973-05-09 Reich J M Fastener driving tool
FR2111359A5 (de) * 1970-10-15 1972-06-02 Omark Industries Inc
US4139036A (en) * 1977-06-10 1979-02-13 Regan Joseph R Screw starter
WO1999000221A1 (en) * 1997-06-25 1999-01-07 Habermehl G Lyle Screwdriver with dual cam slot for collated screws
EP1445071A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-11 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Nagelstreifen für Setzgerät mit Zuführeinrichtung für das Band, Gerät und Zuführeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TW201412471A (zh) 2014-04-01
DE102012209420A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901043C2 (de)
DE3018382C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellbauschraubers
DE2808617C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen
EP0546299B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
DE19707235A1 (de) Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE202009002351U1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE2216604B2 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stanzmuttern in werkstuecke
DE19707234A1 (de) Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP2794190B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2855092B1 (de) Magazinvorsatz und befestigungssystem
WO2013182415A1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2945777B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP1445069B1 (de) Zwischenfestlegung
DE1455895B2 (de) Rungenhülse für Lastfahrzeuge
DE1171356B (de) Heft- oder Nagelgeraet
DE2512877C2 (de) Mit Beschlägen versehener Leitstreifen für eine Anschlagmaschine
EP4058243B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem
WO2018108630A1 (de) Eintreibvorrichtung und befestigungselementestreifen
WO2003012315A1 (de) Riemenverbinder
DE202014102440U1 (de) Vorrichtung zum aufrechten Stapeln und Zentrieren von Platten oder flachen Gegenständen
DE102014107339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufrechten Stapeln und Zentrieren von Platten oder flachen Gegenständen
DE2128182C3 (de) Heftklammergerät
DE242720C (de)
DE7222865U (de) Preßlufthandgerat
DE102004050538A1 (de) Im Möbelbau zu verwendende Vorrichtung zum rechtwinkeligen Verbinden von zwei plattenartigen Profilteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13724801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13724801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1