WO2003012315A1 - Riemenverbinder - Google Patents

Riemenverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2003012315A1
WO2003012315A1 PCT/EP2001/008760 EP0108760W WO03012315A1 WO 2003012315 A1 WO2003012315 A1 WO 2003012315A1 EP 0108760 W EP0108760 W EP 0108760W WO 03012315 A1 WO03012315 A1 WO 03012315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
connector according
belt
deflection
belt connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-François Schick
Fabrice Longis
Original Assignee
Vi-Goro S.A.R.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vi-Goro S.A.R.L. filed Critical Vi-Goro S.A.R.L.
Priority to PCT/EP2001/008760 priority Critical patent/WO2003012315A1/de
Priority to CNA018217257A priority patent/CN1484740A/zh
Publication of WO2003012315A1 publication Critical patent/WO2003012315A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge

Definitions

  • the invention relates to a belt connector with U-shaped connector clips for connecting the belt ends of conveyor belts, wherein the connector brackets have hinge arches and subsequent to the hinge arches staple legs and one of the two staple legs has passage openings for the passage of the respective band end penetrating mounting pins.
  • an apparatus for attaching belt connectors from serially arranged connector clips on the belt ends of conveyor belts comprising at least one flexure for positioning the connector clips and a press head centerable on the flexure with a guide channel for a punch depressible against the flexure and for mounting brackets which can be driven by means of the punch by means of stack openings arranged one above the other in the clip legs of the connector clips and by penetration of the band end inserted between the clip legs.
  • the tips of the Befest Trentauerskrampen or the staple legs are bent in the bending die, wherein the bending die on one side between the staple legs front connecting Zentrierlammellen and on the other side engaging in rear V-shaped recesses of the resting clip legs centering wedges.
  • the retractable press head has a centering stop for the rear end of the associated clip leg of the connector clips (see DE 41 40 743).
  • the stamp be manually acted upon by a fitter with a stick hammer.
  • This fastening device has proven itself, but is relatively expensive to drive the Befest Trentskrampen in the course of attachment of the connector clips on the tape ends both in mechanical engineering and handling technology.
  • the invention has for its object to provide a belt connector of the embodiment described above, in which the fixing pins can be driven by the fitter directly with the help of a hammer easily, quickly and accurately and take an aligned position by itself.
  • Fixing pins are bent over by the deflection beds that they penetrate from below (or above) in the relevant side of the tape end. This results in an additional anchoring of the tape end, regardless of which band material the conveyor belt in question.
  • the driving of the mounting pins which may be Befest Trentskrampen or singular attachment nails, succeeds in a simple, faster and economical way waiving a conventional fastening device.
  • the invention provides that the deflection beds are formed as formed in the other clip legs and of course aligned grooves that have a radius of 180 ° or nearly 180 ° to the penetration of the tips of the mounting pins in the relevant side of the tape end after bending sure.
  • the one clip leg can have two, four or more paired through openings, while the other clip leg in such a case has two, four or more paired deflection beds in a corresponding orientation.
  • the Befest Trentauerskräcken or mounting nails are aligned in the longitudinal direction of the staple legs and arranged side by side.
  • the invention provides that in each case a plurality of connector clips is lined up on at least one connecting rod, which extends in the transverse direction to the connector clips arranged side by side.
  • the other clip legs of the connector brackets may each have arranged next to the deflection beds bearing shells, which the connecting rod on its top and its Overlap underside.
  • These bearings are suitably designed as arcuate, for example, semicircular formations or punched out of the other clip legs.
  • the inner radius of the bearing shells preferably corresponds to the outer radius of the connecting rod or rods.
  • the connecting brackets are lined up on two mutually parallel connecting rods, wherein the other clip legs have in a corresponding manner in pairs next to each other and in succession next to the deflection beds arranged bearing shells.
  • the connecting rods can be designed as inflexible and therefore rigid or rigid rods or as flexible rods.
  • the connector brackets and optionally connecting rods as well as fastening staples or fastening nails preferably consist of austenitic manganese high-carbon steel.
  • FIG. 1 shows a detail of a belt connector with a plurality of juxtaposed connector clips in plan view
  • FIG. 1 in view from the direction of the arrow X without inserted end of the tape
  • 3 is a connector clip for the article of FIG. 1 in plan view of the one upper clip leg
  • FIG. 4 shows the object according to FIG. 3 in a plan view of the other lower clip leg
  • FIG. 5 shows a connector clip of the article of Figure 1 in side view with a driven Befest onlyskrampe
  • FIG. 6 is an enlarged detail of the article of FIG. 5,
  • Fig. 7 shows a cross section through the article according to Fig. 6 in the region of adjacently arranged deflection beds and bearing shells and
  • Fig. 8 shows the object of Fig. 5 using fastening nails instead of Befest onlyskrampen.
  • a belt connector 1 is shown with U-shaped connector brackets 2 for connecting the belt ends 3 of conveyor belts.
  • the connector brackets 2 have hinge brackets 4 and clip legs 5a, 5b adjoining the hinge arches 4.
  • One of the two clip legs 5a - according to the embodiment the upper clip leg - has passage openings 6 for the passage of the respective tape end 3 penetrating mounting pins 7a, 7b, which may be 7a Befest Trentsbägel or fastening nails 7b.
  • bracket leg 5b has aligned with the passages 6 deflecting 8 for the incident in the course of driving after the penetration of the respective band end 3 pin ends 9 of the mounting pins 7a, 7b.
  • the pin ends 9 are bent after the driving operation and penetrated from the other, according to the embodiment lower side in the band end 3.
  • the deflection beds 8 are formed as grooves formed in the other lower clip legs 5b, which have a deflection radius R of 180 ° or nearly 180 °.
  • the one upper clip leg 5a has two, four or more paired passage openings 6, while the other lower clip leg 5b has in a corresponding orientation two, four or more deflection beds 8 arranged in pairs.
  • the fastening clips 7a or fastening pins 7b are aligned in the longitudinal direction of the clip legs 5a, 5b and arranged next to one another.
  • a plurality of connector clips 2 are lined up on at least one connecting rod 10, which runs transversely to the connector clips 2 arranged side by side.
  • the other lower clip legs 5b of the connector clips 2 each have adjacent to the deflection beds 8 ange- ordered bearings 11, which engage over the connecting rod 10 on its top and bottom.
  • the bearing shells 11 are formed as arcuate, for example, semicircular formations or punched-out formations from the other lower staple leg 5b.
  • the inner radius of the bearing shells 11 corresponds to the outer radius of the connecting rod 10.
  • the connector brackets 2 are lined up on two mutually parallel connecting rods 10, 12, wherein the staple legs 13 or fastener nails 7b under the connecting rods 10, 12 and below the connecting rods 10th , 12 are bent over.
  • the other lower clip legs 5b have in a corresponding manner in pairs side by side and in succession next to the deflection beds 8 arranged bearing shells 11.
  • the connecting rods 10, 12 are formed according to the embodiment as inflexible rods.
  • the 7b are made of austenitic manganese steel. According to the embodiment, it is a high-carbon steel X120Mnl2 with
  • the manganese-hard steel may contain as alloying element 1.0% to 4.0% nickel and / or 1.0% to 2.5% molybdenum.

Abstract

Es handelt sich um einen Riemenverbinder (1) mit Verbinder-klammern (2) mit Klammerschenkeln (5a, 5b), welche Durchtrittsöffnungen (6) für den Durchtritt von ein Bandende durchdringenden Befestigungskrampen (7a) aufweist. Der untere Klammerschenkel (5b) besitzt mit den Durchtrittsöffnungen fluchtende Umlenkbetten (8) für die im Zuge des Eintreibens auftretenden Enden der Befestigungskrampen (7a), so dass die Befestigungsbeine der Befestigungskrampen nach dem Eintreibvorgang umgebogen und von der unteren Seite in das Bandende eingedrungen sind.

Description

Riemenverbinder
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft einen Riemenverbinder mit U-förmigen Verbinderklammern zum Verbinden der Bandenden von Transportbändern, wobei die Verbinderklammern Scharnierbögen und sich an die Scharnierbögen anschließende Klammerschenkel aufweisen und der eine der beiden Klammerschenkel Durchtrittsöffnungen für den Durchtritt von das betreffende Bandende durchdringenden Befestigungsstiften aufweist.
Es ist eine Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbinder aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Bandenden von Transportgurten bekannt, die zumindest ein Biege- gesenk zum Positionieren der Verbinderklammern und einen auf den Biegegesenk zentrierbaren Pressenkopf mit einem Führungskanal für einen gegen das Biegegesenk niederdrückbaren Stempel und für Befestigungskrampen aufweist, die mittels des Stempels durch übereinander angeordnete Durch- trittsoffnungen in den Klammerschenkeln der Verbinderklammern hindurch und unter Durchdringung des zwischen den Klammerschenkeln eingeschobenen Bandendes eintreibbar sind. Die Spitzen der Befestigungskrampen bzw. der Krampenbeine werden in dem Biegegesenk umgebogen, wobei das Biegegesenk auf der einen Seite zwischen die Klammerschenkel vorderseitig verbindende Zentrierlammellen und auf der anderen Seite in rückseitige V-förmige Ausnehmungen der aufliegenden Klammerschenkel eingreifende Zentrierkeile aufweist . Der niederfahrbare Pressenkopf besitzt einen Zentrier- anschlag für das rückseitige Ende des zugeordneten Klammerschenkels der Verbinderklammern (vgl. DE 41 40 743). Bei dieser bekannten Befestigungsvorrichtung kann der Stempel manuell von einem Monteur mit einem Stielhammer beaufschlagt werden. - Diese Befestigungsvorrichtung hat sich an sich bewährt, ist jedoch zum Eintreiben der Befestigungskrampen im Zuge der Befestigung der Verbinderklammern auf den Bandenden sowohl in maschinentechnischer als auch handhabungstechnischer Hinsicht verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Riemenverbinder der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, bei welchem sich die Befestigungsstifte von dem Monteur unmittelbar mit Hilfe eines Hammers einfach, schnell und exakt eintreiben lassen und von selbst eine ausgerichtete Position einnehmen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Riemenverbinder dadurch, dass der andere Klammerschenkel mit den Durchtrittsöffnungen fluchtende Umlenkbetten für die im Zuge des Eintreibens nach dem Durchdringen des betreffenden Bandendes auftreffenden Stiftenden der Befestigungsstifte aufweist, und dass die Stiftenden nach dem Eintreibvorgang umgebogen und von der anderen Seite in das Bandende eingedrungen sind. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, dass die Befestigungsstifte im Zuge des Eintreibens zunächst im Bereich der Durchtritts- Öffnungen des einen Klammerschenkels geführt werden und anschließend nach dem Durchdringen des Bandendes in den Umlenkbetten ausgerichtet geführt und umgebogen werden, so dass sie sich nach dem Eintreibvorgang in exakter Position befinden. Dabei wird eine besonders stabile Befestigung des betreffenden Bandendes erreicht, weil die Spitzen der
Befestigungsstifte durch die Umlenkbetten so umgebogen wer- den, dass sie von unten (oder oben) in die betreffende Seite des Bandendes eindringen. Daraus resultiert eine zusätzliche Verankerung des Bandendes, gleichgültig aus welchem Bandmaterial das betreffende Transportband besteht. Das Eintreiben der Befestigungsstifte, bei denen es sich um Befestigungskrampen oder singuläre Befestigungsnägel handeln kann, gelingt in einfacher, schneller und wirtschaftlicher Weise unter Verzicht auf eine sonst übliche Befestigungsvorrichtung .
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, dass die Umlenkbetten als in den anderen Klammerschenkel eingeformte und selbstverständlich ausgerichtete Rinnen ausgebildet sind, die einen Umlenkradius von 180° oder nahezu 180° aufweisen, um das Eindringen der Spitzen der Befestigungsstifte in die betreffende Seite des Bandendes nach dem Umbiegen sicherzustellen. Der eine Klammerschenkel kann zwei, vier oder mehr paarweise angeordnete Durchtrittsöffnungen aufweisen, während der andere Klammerschenkel in einem solchen Fall in entsprechender Ausrichtung zwei, vier oder mehr paarweise angeordnete Umlenkbetten besitzt. Die Befestigungskrampen oder Befestigungsnägel sind in Längsrichtung der Klammerschenkel ausgerichtet und nebeneinander angeordnet. Weiter sieht die Erfindung vor, dass jeweils eine Mehrzahl von Verbinderklammern auf zumindest einem Verbindungsstab aufgereiht ist, der in Querrichtung zu den nebeneinander angeordneten Verbinderklammern verläuft. Zu diesem Zweck können die anderen Klammerschenkel der Verbinderklammern jeweils neben den Umlenkbetten angeordnete Lagerschalen aufweisen, welche den Verbindungsstab auf seiner Oberseite und seiner Unterseite übergreifen. Diese Lagerschalen sind zweckmäßigerweise als bogenförmige, zum Beispiel halbkreisförmige Ausformungen oder Ausstanzungen aus dem anderen Klammerschenkel ausgebildet. Der Innenradius der Lager- schalen entspricht vorzugsweise dem Außenradius des oder der Verbindungsstäbe. Denn nach einer weiteren Empfehlung der Erfindung sind die Verbindungsklammern auf zwei parallel zueinander verlaufenden Verbindungsstäben aufgereiht, wobei die anderen Klammerschenkeln in ent- sprechender Weise paarweise nebeneinander und hintereinander neben den Umlenkbetten angeordnete Lagerschalen besitzen. Die Verbindungsstäbe können als unbiegsame und folglich biegesteife bzw. starre Stäbe oder als biegsame Stäbe ausgebildet sein. Ferner bestehen die Verbinder- klammern und gegebenenfalls Verbindungsstäbe sowie Befestigungskrampen oder Befestigungsnägel vorzugsweise aus einem austenitischem Mangan-Hartstahl .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise einen Riemenverbinder mit mehreren nebeneinander angeordneten Verbinderklammern in Draufsicht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Ansicht aus Richtung des Pfeils X ohne eingesetztes Bandende, Fig. 3 eine Verbinderklammer für den Gegenstand nach Fig. 1 in Draufsicht auf den einen oberen Klammerschenkel ,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 in Draufsicht auf den anderen unteren Klammerschenkel,
Fig. 5 eine Verbinderklammer aus dem Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht mit einer eingetriebenen Befestigungskrampe,
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 6 im Bereich nebeneinander angeordneter Umlenkbetten und Lagerschalen und
Fig. 8 den Gegenstand nach Fig. 5 unter Verwendung von Befestigungsnägeln anstelle von Befestigungskrampen.
In den Figuren ist ein Riemenverbinder 1 mit U-förmigen Verbinderklammern 2 zum Verbinden der Bandenden 3 von Transportbändern dargestellt. Die Verbinderklammern 2 weisen Scharnierbδgen 4 und sich an die Scharnierbögen 4 anschließende Klammerschenkel 5a, 5b auf. Der eine der beiden Klammerschenkel 5a - nach dem Ausführungsbeispiel der obere Klammerschenkel - besitzt Durchtrittsöffnungen 6 für den Durchtritt von das betreffende Bandende 3 durchdringenden Befestigungsstiften 7a, 7b, bei denen es sich um Befestigungskrampen 7a oder Befestigungsnägel 7b handeln kann .
Der andere, nach dem Ausführungsbeispiel untere Klammerschenkel 5b weist mit den Durchtrittsöffnungen 6 fluchtende Umlenkbetten 8 für die im Zuge des Eintreibens nach dem Durchdringen des betreffenden Bandendes 3 auftreffenden Stiftenden 9 der Befestigungsstifte 7a, 7b auf. Die Stiftenden 9 sind nach dem Eintreibvorgang umgebogen und von der anderen, nach dem Ausführungsbeispiel unteren Seite in das Bandende 3 eingedrungen.
Die Umlenkbetten 8 sind als in den anderen unteren Klammerschenkel 5b eingeformte Rinnen ausgebildet, die einen Umlenkradius R von 180° oder nahezu 180° aufweisen. Der eine obere Klammerschenkel 5a besitzt zwei, vier oder mehr paarweise angeordnete Durchtrittsöffnungen 6, während der andere untere Klammerschenkel 5b in entsprechender Ausrichtung zwei, vier oder mehr paarweise angeordnete Umlenkbetten 8 aufweist. Die Befestigungskrampen 7a oder Befestigungsnägel 7b sind in Längsrichtung der Klammerschenkel 5a, 5b ausgerichtet und nebeneinander angeordnet.
Eine Mehrzahl von Verbinderklammern 2 ist auf zumindest einem Verbindungsstab 10 aufgereiht, der in Querrichtung zu den nebeneinander angeordneten Verbinderklammern 2 ver- läuft. Die anderen unteren Klammerschenkel 5b der Verbinderklammern 2 weisen jeweils neben den Umlenkbetten 8 ange- ordnete Lagerschalen 11 auf, welche den Verbindungsstab 10 auf seiner Oberseite und seiner Unterseite übergreifen. Die Lagerschalen 11 sind als bogenförmige, zum Beispiel halbkreisförmige Ausformungen oder ausgestanzte Ausformungen aus dem anderen unteren Klammerschenkel 5b ausgebildet . Der Innenradius der Lagerschalen 11 entspricht dem Außenradius des Verbindungsstabes 10. Nach dem Ausführungsbeispiel sind die Verbinderklammern 2 auf zwei parallel zueinander verlaufenden Verbindungsstäben 10, 12 aufgereiht, wobei die Krampenbeine 13 oder Befestigungsnägel 7b die Verbindungs- stäbe 10, 12 untergreifen und unterhalb der Verbindungsstäbe 10, 12 umgebogen sind. Die anderen unteren Klammerschenkel 5b weisen in entsprechender Weise paarweise nebeneinander und hintereinander neben den Umlenkbetten 8 ange- ordnete Lagerschalen 11 auf. Die Verbindungsstäbe 10, 12 sind nach dem Ausführungsbeispiel als unbiegsame Stäbe ausgebildet .
Die Verbinderklammern 2 und gegebenenfalls Verbindungsstäbe 10, 12 sowie Befestigungskrampen 7a oder Befestigungsnägel
7b bestehen aus einem austenitischem Mangan-Hartstahl . Nach dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Hartstahl X120Mnl2 mit
C 1,10 bis 1,30 %
Si 0,30 bis 0,50 % Mn 12,00 bis 13,00 %
Außerdem kann der Mangan-Hartstahl als Legierungselement 1,0 % bis 4,0 % Nickel und/oder 1,0 % bis 2,5 % Molybdän enthalten.

Claims

Patentansprüche :
1. Riemenverbinder mit U-förmigen Verbinderklammern zum Verbinden der Bandenden von Transportbändern, wobei die Verbinderklammern Scharnierbögen und sich an die Scharnierbögen anschließende Klammerschenkel aufweisen und der eine der beiden Klammerschenkel Durchtrittsöffnungen für den Durchtritt von das betreffende Bandende durchdringenden Befestigungsstif en auf eist , dadurch gekenn- zeichnet, dass der andere Klammerschenkel (5b) mit den Durchtrittsöffnungen (6) fluchtende Umlenkbetten (8) für die im Zuge des Eintreibens nach dem Durchdringen des betreffenden Bandendes (3) auftreffenden Stiftenden (9) der Befestigungsstifte (7a, 7b) aufweist, und dass die Stift- enden (9) nach dem Eintreibvorgang umgebogen und von der anderen Seite in das Bandende (3) eingedrungen sind.
2. Riemenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbetten (8) als in den anderen Klammer- Schenkel (5b) eingeformte Rinnen ausgebildet sind, die einen Umlenkradius (R) von 180° oder nahezu 180° aufweisen.
3. Riemenverbinder nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der eine Klammerschenkel (5a) zwei, vier oder mehr paarweise angeordnete Durchtrittsöffnungen (6) aufweist und der andere Klammerschenkel (5b) in entsprechender Ausrichtung zwei, vier oder mehr paarweise angeordnete Umlenkbetten (8) aufweist.
4. Riemenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstifte als Befestigungskrampen (7a) oder Befestigungsnägel (7b) ausgebildet sind.
5. Riemenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskrampen (7a) oder Befestigungsnägel (7b) in Längsrichtung der Klammerschenkel (5a, 5b) ausgerichtet und nebeneinander angeordnet sind.
6. Riemenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Verbinderklammern (2) auf zumindest einem Verbindungsstab (10) aufgereiht sind, der in Querrichtung zu den nebeneinander angeordneten Verbinderklammern (2) verläuft.
7. Riemenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Klemmschenkel (5b) der Verbinderklammern (2) jeweils neben den Umlenkbetten
(8) angeordnete Lagerschalen (11) aufweisen, welche den Verbindungsstab (10) auf seiner Oberseite und seiner Unterseite übergreifen.
8. Riemenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (11) als bogenförmige, zum Beispiel halbkreisförmige Ausformungen oder Ausstanzungen aus dem anderen Klammerschenkel (5b) ausgebildet sind.
9. Riemenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenradius der Lager- schalen (11) dem Außenradius des Verbindungsstabes (10) entspricht .
10. Riemenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderklammern (2) auf zwei parallel zueinander verlaufenden VerbindungsStäben (10, 12) aufgereiht sind und die anderen Klammerschenkel (5b) in entsprechender Weise paarweise nebeneinander und hintereinander neben den Umlenkbetten (8) angeordnete Lagerschalen (11) aufweisen, wobei die eingetriebenen Befestigungsnägel (7b) oder Krampenbeine (13) der Befestigungskrampen (7a) die Verbindungsstäbe (10, 12) unterfassen und um die Verbindungsstäbe (10, 12) herumgebogen sind.
11. Riemenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstäbe (10, 12) als unbiegsame oder biegsame Stäbe ausgebildet sind.
12. Riemenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderklammern (2) und gegebenenfalls Verbindungsstäbe (10, 12) sowie Befestigungskrampen (7a) oder Befestigungsnägel (7b) aus einem austenitischem Mangan-Har stahl bestehen.
PCT/EP2001/008760 2001-07-28 2001-07-28 Riemenverbinder WO2003012315A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/008760 WO2003012315A1 (de) 2001-07-28 2001-07-28 Riemenverbinder
CNA018217257A CN1484740A (zh) 2001-07-28 2001-07-28 皮带联接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/008760 WO2003012315A1 (de) 2001-07-28 2001-07-28 Riemenverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003012315A1 true WO2003012315A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=8164522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008760 WO2003012315A1 (de) 2001-07-28 2001-07-28 Riemenverbinder

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1484740A (de)
WO (1) WO2003012315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140182089A1 (en) * 2007-04-10 2014-07-03 Aser Clips for attaching staples for joining conveyor belt ends, staples for joining conveyor belt ends and clip-staple assemblies

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101400587B (zh) * 2006-01-31 2012-11-07 热驱动有限责任公司 具有指状件的热塑性带连接器
FR3038027B1 (fr) * 2015-06-25 2018-07-06 Aser Agrafes pour dispositifs de jonctionnement des extremites d'une bande transporteuse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224532A (en) * 1937-11-18 1940-12-10 Ziller Hans-Joachim Connecting hook for conveyer bands and the like
FR1097005A (fr) * 1954-02-24 1955-06-28 Agrafes dites charnières pour courroies et bandes transporteuses
US4996750A (en) * 1989-06-26 1991-03-05 Flexible Steel Lacing Company Wire belt fastener
DE4140743A1 (de) 1991-12-11 1993-06-17 Goro Sa Vorrichtung zum befestigen von riemenverbindern aus in reihe angeordneten verbinderklammern auf den gurtbandenden von transportgurten
DE19514658C1 (de) * 1995-04-20 1996-09-12 Goro Sa Riemenverbinder
DE10023962A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Vi Goro Sarl Nimes Riemenverbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224532A (en) * 1937-11-18 1940-12-10 Ziller Hans-Joachim Connecting hook for conveyer bands and the like
FR1097005A (fr) * 1954-02-24 1955-06-28 Agrafes dites charnières pour courroies et bandes transporteuses
US4996750A (en) * 1989-06-26 1991-03-05 Flexible Steel Lacing Company Wire belt fastener
DE4140743A1 (de) 1991-12-11 1993-06-17 Goro Sa Vorrichtung zum befestigen von riemenverbindern aus in reihe angeordneten verbinderklammern auf den gurtbandenden von transportgurten
DE19514658C1 (de) * 1995-04-20 1996-09-12 Goro Sa Riemenverbinder
DE10023962A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Vi Goro Sarl Nimes Riemenverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140182089A1 (en) * 2007-04-10 2014-07-03 Aser Clips for attaching staples for joining conveyor belt ends, staples for joining conveyor belt ends and clip-staple assemblies
US9200696B2 (en) * 2007-04-10 2015-12-01 Aser Clips for attaching staples for joining conveyor belt ends, staples for joining conveyor belt ends and clip-staple assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
CN1484740A (zh) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464399B1 (de) Riemenverbinder zum Verbinden der Bandenden von Transportbändern oder dergleichen
EP0477469B1 (de) Verfahren für die Fertigung von Vorrichtungen zur Verbindung von Transport- oder gleichartigen Bändern, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsvorrichtungen
DE2619702A1 (de) Rohr- und kabelschelle
EP0546299B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
DE3219110A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bandverbindern an den miteinander zu verbindenden enden von transportbaendern oder dergleichen
DE2525178A1 (de) Riemenverbindervorrichtung
DE2250375A1 (de) Nagelstreifen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4343384C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
EP1245860B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gurtverbindern an Transportgurten
DE2708489B2 (de) Riemenverbinder
EP0340514B1 (de) Stabband für Stabbandförderer
WO2003012315A1 (de) Riemenverbinder
DE2626443C3 (de) Befestigung von Plattenverbindern
EP0694658A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
DE2834009C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre o.dgl. mit einer schraublosen Bandschelle
DE10023962C2 (de) Riemenverbinder
EP0483637A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verbindungselementen an entgegengesetzten Seiten eines Förderbandes
EP0507185A1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE3219767C2 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Riemenverbindern an einer Seite eines Flachgewebes
DE2613522B2 (de) Fur Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
DE1951070C3 (de) Unter Verwendung U-förmiger Krampen hergestellte Plattenverbindung für Transportbänder o.dgl
DE633585C (de) Aus einem Blechstreifen durch Spaltenbildung erzeugter Heftklammerstreifen
DE19724084A1 (de) Riemenverbinder
DE731215C (de) Verfahren und Maschine zum Verbinden von Brettern mit Hilfe von U-foermig gebogenen Klammern
DE2619748C2 (de) Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ YU ZA

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001955378

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018217257

Country of ref document: CN

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001955378

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP