DE3219767C2 - Vorrichtung zum Einpressen von Riemenverbindern an einer Seite eines Flachgewebes - Google Patents

Vorrichtung zum Einpressen von Riemenverbindern an einer Seite eines Flachgewebes

Info

Publication number
DE3219767C2
DE3219767C2 DE3219767A DE3219767A DE3219767C2 DE 3219767 C2 DE3219767 C2 DE 3219767C2 DE 3219767 A DE3219767 A DE 3219767A DE 3219767 A DE3219767 A DE 3219767A DE 3219767 C2 DE3219767 C2 DE 3219767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
pressing
jaws
legs
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3219767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219767A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA WILHELM SUELZLE 7463 ROSENFELD DE
Original Assignee
FA WILHELM SUELZLE 7463 ROSENFELD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WILHELM SUELZLE 7463 ROSENFELD DE filed Critical FA WILHELM SUELZLE 7463 ROSENFELD DE
Priority to DE3219767A priority Critical patent/DE3219767C2/de
Priority to US06/496,415 priority patent/US4517737A/en
Publication of DE3219767A1 publication Critical patent/DE3219767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219767C2 publication Critical patent/DE3219767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/16Devices or machines for connecting driving-belts or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53713Belt-hook attacher

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Einpressen von V-förmig geöffneten und über eine Öse verbundenen, ungleich langen Schenkeln einer Reihe von Riemenverbindern an einer Seite eines Flachgewebes weist eine Hilfsvorrichtung (9) auf. Die Riemenverbinder weisen die am Ende jedes Schenkels zu diesem spitzwinklig abstehende Spitzen auf, die beim Zubiegen in das Flachgewebe eindringen und dabei an diesem festgelegt werden. Die Vorrichtung weist zwei gegeneinander bewegliche Preßbacken (7, 8) zum Biegen der Schenkel und eine Haltevorrichtung für die Reihe von Riemenverbindern während des Zubiegens auf, wobei zwischen den Preßbacken (7, 8) die Hilfsvorrichtung (9) angeordnet ist, die um eine Drehachse (19) verschwenkbare Hilfspreßbacken (20, 21) aufweist, deren Hilfspreßbackenfläche (25) eben ausgebildet und parallel zu der Erstreckung der Drehachse (19) angeordnet sind, an den V-förmig geöffneten Schenkeln (12, 13) der Riemenverbinder (11) angreifen und diese beim Verschwenken um die Öse (15) aufeinanderzu biegen, wobei die Hilfspreßbacken (20, 21) in quer zu den Hilfspreßbackenflächen (25) verlaufenden Langlöchern (24) an der Drehachse (19) gelagert sind. Hierbei sind die der Hilfspreßbackenfläche (25) abgewandten Rückseiten (27) jedes Hilfspreßbackens (20, 21) und die an ihr angreifende Vorderseite (29) jedes Preßbackens (7, 8) so aneinander angepaßt, daß die Hilfspreßbacken (20, 21) sich beim Endpressen, vorzugsweise nach ihrer Parallelausrichtung in Folge der Langlöcher (24) zum Endpressen ....

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Früher wurden solche Verbindungselemente hauptsächlich an Riemen aus Leder verwendet, die als sogenannte Transmissionsriemen zur Kraftübertragung dienten. Heute werden Flachgewebe in einer Vielzahl von Werkstoffen, wie Gummi, Polyvinylchlorid, Metall, Polyester oder Polyamid hergestellt.
Sogenannte Riemenverbinder können Riemenhaken aus Stahldraht oder Gelenkriemenverbinder aus Stahlband sein. Mit diesen Riemenverbindern wird eine in hohem Maße zuverlässige, lösbare Verbindung hergestellt. Zu diesem Zweck werden die Spitzen an den Enden der ungleich langen V-förmig geöffneten Schenkel in das Flachgewebe eingepreßt, wozu ein entsprechender Preßdruck notwendig ist.
Abgesehen davon, daß das Einpressen durch Einschlagen mit einem Hammer geschehen kann, wird das Einpressen hauptsächlich mit gattungsgemäßen Vorrichtungen durchgeführt. Hierbei werden die Riemenverbinder mittels einer Haltevorrichtung gehalten, die unter anderem einen Stift aufweist, um den herum die beiden Schenkel in das Flachgewebe unter Bildung einer runden Öse hineingepreßt werden. Die zwei Preßbacken werden in aller Regel linear nach Art eines Schraubstockes gegeneinander bewegt Sie können mechanisch oder hydraulisch beirieben sein.
Zur Erzielung einer gut haltbaren und im Betrieb geräuscharmen sowie störunanfälligen Verbindung sollten im festgelegten Zustand die Schenkel der Gelenkriemenverbinder parallel zueinander ausgerichtet und mit der Riemendicke in eine halbkreisförmige öse verlaufen. Solchermaßen gebogene Verbinder werden U-förmig genannt Diese U-Form hat hinsichtlich der Laufdauer und der Laufruhe optimale Eigenschaften. Die U-Form wird dadurch erreicht, daß der Steckstift, welcher die öse bildet. 15—20% dünner gewählt wird als die Dicke des Flachgewebes, in welche die Riemenverbinder eingepreßt werden.
Wenn der Durchmesser des Steckstiftes zu dünn gewählt wird, liegen die Schenkel auf der Vorderkante des Flachgewebes auf und sind die Spitzen nicht vollständig in das Gewebe eingedrungen, so daß eine, wenngleich geringe, so doch meßbare V-Form der Schenkel erhalten bleibt Von Nachteil ist, daß bei Belastung Riemenverbinder sich öffnen, und beim Ablaufen über den Umfang von Walzen oder dergleichen Vibrationen erzeugt werden.
Wird hingegen der Durchmesser des Steckstiftes dikker als das Flachgewebe gewählt, wird der Verbinder wohl bei entsprechendem Preßdruck voll in das Gewebe eingepreßt die öse des Verbinders formt sich jedoch nach dem Querschnitt des Stiftes. Da aber die Spitzen des Riemenverbinders bereits in den Riemen eingedrungen sind, werden beim weiteren Zusammendrücken der Preßbacken der Vorrichtung zusätzliche Verformungen der Verbinder in der Weise erreicht, daß sich entweder beide oder die Spitze an dem kürzeren Schenkel des Verbinders aufbiegt, und dadurch die Zugbelastbarkeit der Verbindung wesentlich verschlechtert wird, weil die Spitzen beim Aufbiegen das Material in diesem Bereich verletzen, oder bei weicherem Material, ohne sich aufzubiegen, ein Stück das Material aufreißen. Hierdurch ergeben sich ferner beim An- und Ablaufen der Ösen schädliche Vibrationen, welche je nach Bandgeschwindigkeit ein Reißen oder Springen der Verbindung bewirken; insbesondere bei einseitiger Belastung wird ein Verlaufen der Verbindung hervorgerufen.
Nachdem die Flachgewebe in heutiger Zeit sehr dünn hergestellt werden, und speziell bei Filter- und Transso portbändern eine Dicke von 0,5 bis 2 mm aufweisen, wird zur Aufnahme der Zugbelastung an der scharnierartigen Bindung mit den Riemenverbindern ein Mindestdurchmesser der öse erforderlich, was das Einführen des Verbindungsstiftes durch eine große Anzahl von
ösen erleichtert. Der Verbindungsstift schafft die Verbindung zwischen zwei, je mit einer Reihe von Riemenverbindern versehene Flachgeweben dergestalt, daß die ösen an den beiden Flachgeweben auf Lücke gehalten und bis zur Anlage an dem jeweiligen anderen Flachgewebe geführt werden, wonach dann der Verbindungsstift durch alle Ösen hindurchgesteckt wird. Hierdurch entsteht eine sehr dauerhafte, bewegliche und vor allen Dingen lösbare Verbindung in Flachgeweben.
Werden die Steckstifte beim Zubiegen der Ricmenverbinder etwas dünner als das Flachgewebe gewählt, so liegen die beiden Schenkel auf der Oberseite des Flachgewebes an, wodurch sich eine U-Form ergibt.
Vorrichtungen zum Einpressen von Riemcnvcrbin-
: 3 4
dem an einer Seite eines Flachgewebes sind bekannt hafte Verbindung von Riemenverbindern an Flachge-
(1I IS-PS 15 50 788). weben erzielt werden, sondern die Vibrationen dersel-
:,: Es ist ferner eine gattungsgemäße Vorrichtung be- ben werden im Betrieb auf ein Minimum verringert,
kannt (US-PS 15 20 861), bei der die Hilfsprebbacken in Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen
quer zu den Hilfspreßbackenflächen verlaufenden 5 der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn-
Langlöchern an der Drehachse gelagert sind. Diese zeichnet.
Langlöcher dienen dazu, Riemenverbinder in verschie- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
den dicke Flachgewebe einzupressen, ohne daß es je- wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert Es
; weils verschieden dimensionierter gesonderter Vorrich- zeigt
, tungen bedarf weil die Hilfspreßbackenflächen sich io F i g. 1 eine Hilfsvorrichtung, mit geöffneten Hilfs-
i beim Pressen, auch beim Endpressen, in paralleler Lage preßbacken;
■ aufgrund der planebenen Ausbildung halten lassen. F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1, mit einer Zwi-
; Mit dieser bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung schenlage der Hilfspreßbacken und
lassen sich zwar Riemenverbinder an verschiedenen dik- F i g. 3 Vorrichtung gemäß F i g. 1 mit den Hilfspreß-
;; ken Flachgeweben einpressen. Eine dauerhafte, störun- 15 backen in Endpreßlage.
'b anfällige und nicht zu Vibrationen neigende Verbindung In Fig. 1 sind in schematischer Seitenansicht zwei ν kann hiermit jedoch ebenfalls nicht hergestellt werden. linear gemäß den Richtungspfeilen 5, 6 aufeinanderzu Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor- bewegliche Preßbacken 7,8 dargestellt, zwischen denen h richtung gemäß dem Oberbegriff des Haupt-nspruchs eine insgesamt mit 9 bezeichnete Hilfsvorrichtung anger so auszubilden, daß eine dauerhafte, störunanfällige und 20 ordnet ist Mit 10 ist im Querschnitt ein Flachgewebe !; nicht zu Vibrationen neigende Verbindung mittels Rie- bezeichnet, in das eine Reihe von insgesamt mit 11 beil menverbindern an Flachgeweben hergestellt werden zeichneten Riemenverbindern durch Zubiegen eingeikann, indem ausschließlich die Schenkelenden und Spit- preßt werden kann, wobei in Seitenansicht nur ein V-( zen der Riemenverbinder beim Endpressen in das förmiger Riemenverbinder bezeichnet ist. Die beiden ;■ Flachgewebe ausreichend tief eingepreßt werden. 25 ungleich langen Schenkel 12, 13 jedes Riemenverbin- * Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vor- ders weist an den Schenkelenden Spitzen 14 auf, die mit \ richtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs dem jeweiligen Schenkel einen spitzen Winkel einschlie- Ii erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merk- Ben. Die beiden Schenkel sind über eine runde öse 15 H male gelöst. miteinander verbunden.
[i Mit der Hilfsvorrichtung wird also sichergestellt, daß 30 Um während des Zubiegens und Befestigens der Rie-
I die Hilfspreßbacken an den beiden Schenkeln der Rie- menverbinder deren Bewegung oder Verrutschen zu
j! menverbinder längs deren Erstreckung angreifen und verhindern, ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, die
I auch während des Biegens führen, weil die beiden Hilfs- aus einem schematisch mit 16 bezeichneten Kamm be-
1 preßbackenflächen um die Drehachse verschwenkt steht. Dieser ist aus einem U-förmig abgebogenen Blech
ff werden. Vorzugsweise wird hierbei der Durchmesser 35 hergestellt, in welches in dem oberen U-förmigen Be-
\ des einzuführenden Steckstiftes und damit der Innen- reich quer verlaufende Schlitze eingebracht sind, in die
!durchmesser der beim Biegen entstehenden öse so ge- die Riemenverbinder 11 eingesetzt sind. Um ein Heraus-
I wählt, daß er größer als die Dicke des Flachgewebes ist, rutschen beim Zubiegen zu verhindern, ist weiterhin ein
!damit die von dem Verbindungsstift übertragene Kraft Steckstift 18 vorgesehen, der vor dem Biegen seitlich
!entsprechend groß sein kann. Sind die beiden Schenkel 40 (senkrecht zur Zeichenebene) in die ösen 15 der Reihe
|fder Riemenverbinder parallel gebogen worden, das von Riemenverbindern 11 eingeführt und um den herum
iheißt bei paralleler Lage der Hilfspreßbackenflächen, so jeder Schenkel 12,13 gebogen wird. Der Durchmesser
ρ können die Hilfspreßbacken bei dieser Parallage in FoI- des Steckstiftes 18 ist größer als die Dicke des Flachge-
|gc der Langlöcher überkippen, und zwar dergestalt, daß webes 10.
'■der erforderliche Preßdruck voll auf die Spitzen bzw. 45 Die insgesamt mit 9 bezeichnete Hilfsvorrichtung
die Enden der Schenkel der Riemenverbinder übertra- weist eine Drehachse 19 auf, die senkrecht zur Zeichen-
y gen wird, welche dann durch das Flachgewebe stechen. ebene verläuft. Um die Drehachse 19 sind die Hilfspreß-
I Dadurch werden die Spitzen in Richtung der öse wei- backen 20, 21 jeweils über Stege 22, 23 verschwenkbar
fl tcrgebogen, wodurch eine sehr gute Haltekraft der Rie- gelagert. Ferner weist jeder Steg 22,23 senkrecht zu der
f-j menverbinder in dem Flachgewebe erzielt wird, und oh- 50 Erstreckung der Drehachse 19 verlaufende Langlöcher
). nc daß hierbei das Materialgefüge des Flachgewebes 24 auf.
I verletzt wird. Außerdem erhalten die ösen eine über die Die Hilfspreßbacken 20,21 sind mit je einer planeben § U- Form hinaus gebogene, konisch verlaufende Form ausgebildeten Hilfspreßbackenfläche 25 versehen, an p und sind die Enden der Schenkel bzw. der Beginn der denen die Reihe der Riemenverbinder 11 mit ihren P| Spitzen Test in das Gewebe eingedrückt. Beim An- und 55 Schenkeln anlegt. Ferner sind die beiden Stege 22, 23 ! Ablaufen eines Flachgewebes, das mit einer Riemenver- der Hilfsvorrichtung 9 in der V-förmig geöffneten Lage j; bindung versehen ist, wird in Folge der Konizität im mittels einer Feder 26 gehalten. Außerdem sind die obe-I; Bereich der Riemenverbindung das Flachgewebe vom ren Enden der Stege 22,23 abgebogen, so daß die Hilfsi; Umfang der Walze od. dgl. kontinuierlich bis zum vorrichtung bei entsprechend geöffneten Preßbacken 7, K" Höchstdurchmesser abgehoben und wird dann über den 60 8 zwischen diese lose eingelegt werden kann, so daß !'angrenzenden Riemenverbinder des anderen Flachge- jeder Hilfspreßbacken 20, 21 mit seiner der Hilfsbakwcbes kontinuierlich bis auf die Oberfläche des Flach- kenfläche 25 abgewandten Rückseite 27 an der Obergewebes abgesenkt, und zwar ohne Sprünge oder Stöße kante 28 der beiden Preßbacken 7,8 anliegt,
bzw. Vibrationen. Bei weichen Flachgeweben werden Von der Oberkante 28 erstreckt sich ein planebener die Enden der Schenkel ganz und bei härteren Flachge- 65 Teilbereich 30 auf der Vorderseite 29 jedes der beiden weben nur teilweise eingedrückt. Backen 7,8, die darüber hinaus noch zueinander parallel Infolgedessen kann mit der erfindungsgemäßen aus- ausgerichtet sind. An diesen planeben ausgebildeten gebildeten Vorrichtung nicht nur eine feste und dauer- Teilbereich 30 schließt sich auf der Vorderseite 29 jedes
Preßbackens 7, 8 ein in Richtung der Unterkante 31 jedes Preßbackens 7, 8 hin — stetig oder unstetig — zumindest bereichsweise gekrümmter Bereich an. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen in etwa ebenen Hinterschliff 32.
Die F i g. 2 und 3 zeigen die in F i g. 1 ausführlich beschriebene Vorrichtung, jedoch in anderen Betriebslagen, so daß jeweils nur die dort interessierenden Teile mit Bezugszeichen versehen sind.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Lage sind die beiden Hilfspreßbacken 20,21 der Hilfsvorrichtung 9 aufgrund der Kraft der Feder 26 V-förmig ausgebildet mit dem gleichen öffnungswinkel wie die Schenkel 12,13 der Reihe von Riemenverbindern 11. Mit dieser Bedingung werden die Schenkel 12, 13 beim Aufeinanderzubewegen der beiden Preßbacken 7, 8 gemäß dem Richtungspfeil 5, 6 zusammengepreßt, also mit einer guten Führung über die gesamte Länge der Schenkel, weil die Hilfspreßbacken 20,21 sich um die Drehachse 19 verschwenken, und zwar bis zu der in F i g. 2 gezeigten Lage, in welcher die beiden Schenkel 12, 13 der Riemenverbinder zueinander parallel ausgerichtet sind. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Stege 22,23 der Hilfsvorrichtung 9 bzw. die Rückseiten 27 der Hilfspreßbacken 20, 21 nur in den planebenen Bereichen 30 jedes Preßbackens 7,8 anliegen, die zueinander parallel ausgerichtet sind, so daß dies ebenfalls für die Rückseiten 27 der Hilfspreßbacken 20,21 gilt.
Wird von den Preßbacken 7,8 Kraft gemäß den Richtungspfeilen 5, 6 erbracht, so ergibt sich die in F i g. 3 dargestellte Situation. Die beiden Stege 22, 23 bzw. die daran festgelegten Hilfspreßbacken 20, 21 können bei Überschreiten der Parallellage gemäß F i g. 2 aufgrund der vorgesehenen Langlöcher 24 im Bereich der Drehachse 19 überkippen, so daß sich in diesem Bereich die Stege 22, 23 bzw. die daran festgelegten Hilfspreßbakken 20, 21 voneinander weg bewegen. Infolgedessen kommt die Rückseite 27 jedes Steges von den beiden parallelen und planebenen Teilbereichen 30 frei, die sich etwa in Höhe der beiden Spitzen der Gelenkriemenverbinder 11 befindet und liegt nunmehr im Bereich des Hinterschliffes 32 jedes Preßbackens 7, 8 an. was den Vorteil hat, daß die beiden Hilfspreßbackenflächen 25 jedes Hilfspreßbackens 20, 21 konisch zueinander ausgerichtet sind und infolgedessen die Hauptendpreßkraft auf die Spitzen am Ende jedes Schenkels der Riemenverbinder 11 aufbringen, so daß diese keine U-Form (F i g. 2), sondern eine darüberhinaus leicht konische Form einnehmen. Vorzugsweise nimmt der planebene Teilbereich 30 höchstens die halbe Höhe der Vorderseite 2S bis zur Unterkante 31 jedes Preßbackens 7,8 ein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einpressen der V-förmig geöffneten und über eine öse verbundenen, ungleich langen Schenkel einer Reihe von Riemenverbindern an einer Seite eines Flachgewebes, wobei die am Ende des Schenkels zu diesem spitzwinklig abstehende Spitzen beim Zubiegen und Eindringen in das Flachgewebe festgelegt werden, mit zwei gegeneinander beweglichen Preßbacken zum Biegen der Schenkel und mit einer Haltevorrichtung für die Reihe von Riemenverbindern während des Zubiegens, wobei zwischen den Preßbacken (7,8) eine Hilfsvorrichtung (9) angeordnet ist, sowie um eine Drehachse (19) verschwenkbare HilfsprePbacken (20, 21) aufweist, deren Hilfspreßbackenfläche (25) eben ausgebildet und parallel zur Erstreckung der Drehachse (19) angeordnet sind, an den V-förmig geöffneten Schenkeln (12, 13) der Riemenverbinder (11) angreifen und diese beim Verschwenken um eine öse (15) aufeinanderzubiegen, wobei die Hilfspreßbacken (20, 21) in quer zu den Hilfspreßbackenflächen (25) verlaufenden Langlöchern (24) an der Drehachse (19) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite jedes Preßbackens (7,8) von der Oberkante (28) planeben und parallel zueinander ausgebildete Teilbereiche (30) bis etwa in Höhe der beiden Spitzen (40) der Gelenkriemenverbinder (11) aufweist, an die sich jeweils schwach geneigte Hinterschnitte (32) in den Preßbacken (7,8) anschließen oder entsprechend auf der Rückseite (27) der HilfspreBbacken (20, 21) schwach geneigte Hinterschnitte oder an beiden (7, 8; 20,21) gestaltet sind, so daß der Riemenverbinder über seine U-Form hinaus beim weiteren Zusammenpressen eine leicht konische Form annimmt, wobei dessen Schenkel (12, 13) während des Endpressens über ihre gesamte Länge von den HilfspreB· backenflächen (25) geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hinterschnitte (32) stetig oder unstetig zurückspringend gekrümmt sind.
DE3219767A 1982-05-26 1982-05-26 Vorrichtung zum Einpressen von Riemenverbindern an einer Seite eines Flachgewebes Expired DE3219767C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219767A DE3219767C2 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Vorrichtung zum Einpressen von Riemenverbindern an einer Seite eines Flachgewebes
US06/496,415 US4517737A (en) 1982-05-26 1983-05-20 Apparatus for securing connectors to a fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219767A DE3219767C2 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Vorrichtung zum Einpressen von Riemenverbindern an einer Seite eines Flachgewebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219767A1 DE3219767A1 (de) 1983-12-08
DE3219767C2 true DE3219767C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6164534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3219767A Expired DE3219767C2 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Vorrichtung zum Einpressen von Riemenverbindern an einer Seite eines Flachgewebes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4517737A (de)
DE (1) DE3219767C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245861A1 (de) 2001-03-27 2002-10-02 MATO Maschinen- und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co KG Vorrichtung zum Einpressen von Gurtverbindungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018262A (en) * 1989-10-02 1991-05-28 Royce Wheatcroft Belt splicing apparatus
DE4343384C2 (de) * 1993-12-18 1996-02-08 Goro Sa Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
US5680688A (en) * 1996-02-15 1997-10-28 Garner; James Melvin Portable apparatus for affixing a lacer to a belt
US6311393B1 (en) 1999-08-25 2001-11-06 James M. Garner Assembly for attaching fasteners to a belt
DE602006018922D1 (de) * 2005-06-16 2011-01-27 Poly Clip System Corp Klemmenverschlusssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US252248A (en) * 1882-01-10 Adjustable tool
US1520861A (en) * 1924-07-31 1924-12-30 Clipper Belt Lacer Company Belt-fastener-applying device
US1550788A (en) * 1924-07-31 1925-08-25 Clipper Belt Lacer Company Device for applying belt fasteners or hooks
DE641233C (de) * 1932-09-08 1937-01-29 Ewald Broeking Fa Anschlagvorrichtung fuer Riemenverbinder
US2167820A (en) * 1935-03-15 1939-08-01 Paul Wever Belt-hook press
FR816743A (fr) * 1936-02-28 1937-08-16 Appareil pour la pose des agrafes de courroies
GB617784A (en) * 1946-06-05 1949-02-11 J E Hayden Ltd Improved tongs for pressing-in connecting hooks for driving and conveyor belts
GB794829A (en) * 1955-05-12 1958-05-14 Mastabar Mining Equip Co Ltd Improvements in tools for inserting wire fasteners in power transmission and conveyor belts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245861A1 (de) 2001-03-27 2002-10-02 MATO Maschinen- und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co KG Vorrichtung zum Einpressen von Gurtverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4517737A (en) 1985-05-21
DE3219767A1 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322343C2 (de) Endlosverbindung für Zahntreibriemen
DE69729525T2 (de) Biegevorrichtung in einem Heftapparat
EP0546299B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
EP0464399A1 (de) Riemenverbinder zum Verbinden der Bandenden von Transportbändern oder dergleichen
DE69916622T2 (de) Spannvorrichtung
EP1338825B1 (de) Verbindung von als Drahthaken ausgebildeten Gurtverbindern mit einem Gurt sowie Verfahren
DE3219767C2 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Riemenverbindern an einer Seite eines Flachgewebes
EP0136601B1 (de) Teilbar ausgebildetes Kettenverbindungslied für eine Raupenkette
DE112007000319T5 (de) Riemen mit Hervorstehung
DE60202762T2 (de) Raupenband für Kraftfahrzeuge
DE2834009C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre o.dgl. mit einer schraublosen Bandschelle
DE68910694T2 (de) Dichtung für die Verbindung von zwei Stücken eines Förderbandes und eine solche Dichtung aufweisende Verbindung.
DE60003064T2 (de) Kettengelenk und sein herstellungsverfahren
DE3122592A1 (de) "einpressmaschine fuer gurtverbinder"
CH673204A5 (de)
DE8215321U1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Riemenverbindern an einer Seite eines Flachgewebes
DE2102478A1 (en) Wire screen joint - with oblique disposition wrt direction of motion to reduce flapping and starting torque
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE2607311A1 (de) Siebverbindung sowie verfahren und anordnung zu ihrer herstellung
DE3801901C2 (de)
DE315003C (de)
DE3040228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden eines bandes
DE2804620C3 (de) Gummiband-Einziehgerät
DE69911256T2 (de) Vorrichtung zum herausziehen von klammern
DE2359712B2 (de) Endlosverbindung fuer riemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILEN 33 UND 39 "HILFSBREMSBACKEN" AENDERN IN "HILFSPRESSBACKEN"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee