WO2013171075A1 - Türdichtungssystem - Google Patents

Türdichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013171075A1
WO2013171075A1 PCT/EP2013/059137 EP2013059137W WO2013171075A1 WO 2013171075 A1 WO2013171075 A1 WO 2013171075A1 EP 2013059137 W EP2013059137 W EP 2013059137W WO 2013171075 A1 WO2013171075 A1 WO 2013171075A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door seal
door
fan
seal
seal system
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/059137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dintheer
Original Assignee
Planet Gdz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet Gdz Ag filed Critical Planet Gdz Ag
Priority to EP13720918.5A priority Critical patent/EP2867432B1/de
Priority to US14/401,932 priority patent/US9598895B2/en
Priority to JP2015511984A priority patent/JP6216778B2/ja
Publication of WO2013171075A1 publication Critical patent/WO2013171075A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/023Air flow induced by fan
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B2007/202Actuator connected to wing frame

Definitions

  • the present invention relates to a door seal system according to the preamble of claim 1.
  • Door seals are used in areas where soundproofing and draft protection are desired. Likewise, they should conclude light-tight. Simple door seals are so-called sliding seals whose sealing lip or brush projects beyond a lower end face of the door leaf.
  • lowerable door seals which usually consist essentially of a housing in the form of a downwardly open, U-shaped rail, held in this housing and relative to this sliding sealing strip with a sealing element and a drive mechanism for lowering or lifting the sealing strip consist.
  • the sealing strip automatically lowers when closing the door by a longitudinal force acting on an actuating rod and sets the mechanical lowering mechanism in operation.
  • Such door seals are known, for example, from EP 0 338 974, DE 299 16 090 and EP 0 509 961. These door seals have proven themselves.
  • the door seal according to EP 0 338 974 is distinguished by a particularly efficient sealing performance, thanks to the one-piece sealing lip, the legs of which slide against the guide rail.
  • these seals can be in low or zero energy houses with controlled ventilation, especially in Minergie ® -Häusem, not use.
  • a ventilation system is present, which blows air in part of the rooms via ventilation grille in the wall, in the floor or in the ceiling and sucks it in other rooms also located in the wall, in the ceiling or in the floor Absaugöffhungen.
  • the aim of ventilation is to heat fresh air drawn in from outside by means of the exhausted air flowing outwards in order to minimize the energy required to heat the rooms.
  • each room have an air supply and discharge opening, which is connected to the ventilation system.
  • the exchange of air takes place between the rooms, for which purpose small ventilation grilles are arranged in the door or the walls.
  • the doors do not close very tightly, so that the air exchange is ensured.
  • a relatively large gap is left between the lower edge of the door and the floor.
  • EP 1 936 097 discloses a door seal system for use in commercial homes.
  • the seal housing is arranged in an outer rail, wherein between these two rails a continuous air passage extends from one side to the other side of the door.
  • sound damping elements in the form of deposits of rock wool or felt are arranged. These should allow a certain soundproofing.
  • a door seal system with an air duct which ensures an air circulation from a first side of the door leaf to a second side of the door leaf.
  • a sound-absorbing resonator is present in the air duct.
  • the resonator may be formed by the door seal itself, for example by the guide rail or an outer rail surrounding the guide rail.
  • fans which are arranged in wall openings. These fans are visible to everyone and can negatively affect the aesthetics of the room. A subsequent installation of such fan requires a major structural change, since the wall breakthrough must be created. In addition, the airflow generated in the room is often perceived as disturbing.
  • the door sealing system has a door seal for sealing a lower or upper side of a building door leaf and an air duct, which in the sealing position of the door seal air circulation from one side of the door leaf and the longitudinal side of the door seal on the opposite side of the door leaf and the opposite longitudinal side the door seal allows.
  • the door sealing system has at least one fan, which conveys air through this air duct.
  • the air duct is thus in the area of the door seal and preferably leads around it.
  • the door seal system also provides an active element for ventilating the room.
  • the combination of the existing air duct in the door seal system with at least one fan improves the air exchange without major structural measures.
  • this ventilation system is almost invisible, as it is in the lower or upper area of the Door leaf is located.
  • Existing buildings can be easily retrofitted by either replacing the entire door leaf or retrofitting existing door leaves with this sealing system including a fan.
  • the circulating air flow preferably extends over the entire width of the door and is thus barely perceived.
  • the Erflndungsgemässe system can be used effectively in buildings without central ventilation. It can also be used in combination with a central home ventilation system.
  • the at least one fan is motor driven, preferably electric motor operated.
  • the power supply of the fan can be done via the in-house power grid or via a battery.
  • the at least one fan can be in continuous operation and / or manually switched on and off. In a preferred embodiment, it is switched on when closing the door and off when opening the door leaf.
  • the switching on and off can be done for example via an activated when closing the door switch or by another closing circuit.
  • the switching on and off can also be done by lowering and raising the door seal. If it is coupled with a movement of the door seal, so it can be activated even when the door is not closed, for example by the door seal in this state can be lowered manually or motorized. If the at least one fan is only in operation with the door closed and / or with the seal lowered, energy consumption is minimized.
  • the fan is connected to an electronic controller which controls the operation of the fan in response to external conditions.
  • a C0 2 sensor and / or a hydrometer can be present and the fan can be switched on when a threshold value is exceeded.
  • the controller is in a preferred embodiment, a central home control or it can be connected to this.
  • the at least one fan is arranged on or in the door leaf.
  • he is in Area of the door seal and arranged above this.
  • the air duct can be optimally formed, and the mode of action is increased.
  • the inventive system can thereby compact and space-saving form, so that the creative freedom in the design of the door leaf is limited only slightly.
  • the door leaf can thereby be formed so that the observer does not notice the door seal and the fan at first sight.
  • the at least one fan is preferably fastened to the door seal or to an outer housing accommodating the at least one fan and the door seal. This facilitates the assembly, and it is only a single groove in the door necessary to accommodate the entire system.
  • the door seal system is preferably designed for placement in a groove of a door leaf and for attachment in or on this door leaf.
  • the system may additionally or alternatively be designed for attachment to the lower or upper end side of the door leaf, wherein it projects beyond this. A lateral arrangement in the lower or upper region of the door leaf leaf is possible.
  • the fan and the door seal are connected to one another, wherein this connection is approximately airtight.
  • this connection is approximately airtight.
  • the at least one fan is a compact or miniature fan.
  • the at least one fan is a cross-flow fan, which blows air in the longitudinal direction of the door seal.
  • this cross-flow fan is designed so that it requires air from one longitudinal side of the door seal on the other longitudinal side. This can be achieved, for example, by forming a suitable flow channel in a housing of the fan.
  • the door seal has in its longitudinal direction at a first and a second end, wherein the fan is arranged in the region of one of these ends so that it blows air in the direction of the other end.
  • a second cross-flow fan can be arranged with opposite orientation.
  • the at least one fan is at least one axial fan, which blows air in the direction transverse to the longitudinal extent of the door seal.
  • a plurality of axial fans in the direction of the longitudinal extent of the door seal are arranged side by side and distributed over approximately the entire longitudinal extent of the door seal.
  • the door seal system comprises an outer housing in which the at least one fan and the door seal are arranged.
  • the outer housing has a U-shaped cross-section and it is formed open to the sealed end face of the door.
  • the air duct is formed in the outer housing between outer walls of the door seal and inner walls of the outer housing.
  • Fan and seal may also be mounted together or individually on or in the door leaf, wherein the fan promotes air along the door seal from one side to the other side.
  • the air duct may for example be formed between the door seal and the groove of the door leaf. If an outer housing is present, it preferably has two legs and a web connecting these two legs, wherein the at least one fan is arranged adjacent to the web.
  • the door seal is preferably arranged on both longitudinal sides spaced from the outer housing.
  • the door seal may be a sliding seal with a sealing lip or brush. Preferably, however, it has an automatically lowered when closing the door leaf and automatically raised when opening the door leaf sealing element.
  • the sealing element can be actuated magnetically, motorized or inductively. Preferably, however, it is mechanically, for example spring loaded, activated.
  • the aforementioned lowering mechanisms with actuation rod which can be activated on one side are preferred embodiments.
  • the door can be a hinged door or part of a sliding door. Further embodiments are given in the dependent claims.
  • Figure 1 is a side view of an inventive door seal system in a first embodiment, mounted in a groove of a door leaf;
  • Figure 2a shows a first perspective view of the door leaf with groove
  • FIG 3 is a side view of the door sealing system according to Figure 1;
  • FIG. 4 shows a cross section through the door sealing system according to FIG. 3 along A-
  • FIG. 5 is a perspective view of the door sealing system according to Figure 3.
  • Figure 6 is a perspective view of the door seal system according to Figure 3 without outer housing
  • Figure 7 is a perspective view of an inventive
  • Door seal system without outer housing in a second embodiment shows a view of a door sealing system according to the invention according to a third embodiment, with a decentralized cross-flow fan;
  • FIG. 9 shows a cross section through the door sealing system according to FIG. 8;
  • Figure 10 is a perspective view of the door seal system according to Figure 8 without outer housing
  • FIG. 11 shows a view of a door seal system according to the invention according to a fourth embodiment from the front;
  • Figure 12 is a side view of the door seal system according to Figure 11;
  • FIG. 13 shows a front view of the door sealing system according to FIG. 11;
  • Figure 14 is a perspective view of the door seal system according to Figure 11 with axial fans and without outer housing and
  • FIG. 15 shows a further cross section through the door sealing system according to FIG. 11.
  • FIGS. 1 to 6 show a first exemplary embodiment of the door sealing system according to the invention.
  • this door seal system is mounted in a groove N, which is present in a lower edge of a door leaf T.
  • the door sealing system can also be arranged on an upper end edge, on a lateral surface of the door leaf T or on a lower or upper end face of the door leaf T.
  • the U-shaped groove N is stepped or offset. At least one, preferably at both lateral ends of the groove N, this is narrower and less deeply formed than in the central region.
  • the groove N may also have a constant over its entire length width and depth.
  • an outer housing 1 accommodating all parts of the door sealing system can be present, which is hat-shaped with legs parallel to the end face of the door leaf T. These legs are preferably screwed to the end face of the door leaf T.
  • This type of attachment is suitable for consistently trained grooves as well as stepped grooves.
  • the outer housing 1 has a U-shaped cross-section, as can be clearly seen in FIG. It may be recessed in the groove N or, as shown in Figures 1 and 2, flush with the lower edge of the door T ends. Although protruding outer housing 1 are also possible, but less desirable in practice.
  • the outer housing 1 encloses a seal housing 2 of a door seal.
  • Outer housing 1 and seal housing 2 are preferably profiled rails made of aluminum or plastic.
  • the seal housing 2 also preferably has a substantially U-shaped cross-section and has a web and two mutually parallel legs through this web.
  • the door seal is designed as Absenkdichtung, as is known in the prior art.
  • the seal housing 2 is a support rail 3, a fixed to the support rail 3 Dichtiement 4 and an unillustrated Absenkmechanismus available, the support rail 3 and the sealing element 4 are raised and lowered together via this lowering mechanism relative to the seal housing 2.
  • the sealing element 4 is formed here in one piece and has in this example on the seal housing 2 adjacent lateral legs 40 and an obliquely downwardly projecting projecting sealing lip 41, which extends over the entire length of the seal.
  • the sealing element 4 can also be formed in several pieces and / or have a different shape and other attachment points on the support rail 3, the seal housing 2 or at other points of the seal.
  • the lowering mechanism preferably has leaf springs, which can be actuated via an actuating rod running parallel to the longitudinal direction of the seal.
  • the actuating rod ends in an actuating knob 5, which protrudes on one side of the door seal, as can be seen in Figure 3.
  • the seal housing 2 is the outer housing 1 on both sides, as can be seen in Figure 3.
  • the sealing system according to the invention can be mounted in a recessed groove N of the door leaf T.
  • a mounting bracket 6 is present, which engages with a leg below the web of the seal housing 2 and is bolted to a second, approximately perpendicular leg to the end face of the door leaf T. This is clearly visible in FIG.
  • the sealing system mounted in this way is hardly visible from the outside, only the front sides are visible.
  • the seal housing 2 is arranged at a distance in the outer housing 1, so that on both its longitudinal sides, a gap 8, 8 'is formed. These spaces 8, 8 'form part of an air duct.
  • the inventive door seal system further comprises at least one fan or fan 7.
  • the fan 7 is arranged above the web of the seal housing 2, as can be seen in Figures 4 and 6.
  • the fan 7 is mounted on the web of the seal housing 2, for example screwed, clamped or glued or otherwise sealed.
  • the fan 7 is surrounded by the outer housing 1, as can be seen in Figure 5.
  • the fan 7 may additionally or alternatively be attached to or in the outer housing 1.
  • This fan 7 is preferably designed as a miniature fan, so that it is designed to save space as possible and can be operated with low energy consumption. It can be battery operated or connected or connectable to the mains.
  • a connection to the power grid for example, when closing the door via a contact, eg in the door frame done.
  • the fan 7 is arranged in the region of one end of the seal. Preferably, however, it is located at a distance from the end of the seal housing 2. This allows the arrangement in a remote groove N of the door leaf T. It can also be used several such cross-fan. In particular, a transverse fan may also be arranged in the region of the other end of the seal housing 2. However, at least one fan 7 is preferably arranged in the region of that end to which the door leaf T is pivotally mounted in the door frame; i.e. hinge side.
  • the fan 7 is a cross-flow fan. It blows air along the longitudinal direction of the seal housing 2.
  • the fan 7, however, has a flow channel 70 with an inlet 71 on one longitudinal side of the seal housing 2 and an outlet 72 on the opposite longitudinal side of the seal housing 2. This can be, for example, as shown here, achieve by suitable design of the fan housing.
  • the inlet 71 opens into the first intermediate space 8 on a first longitudinal side of the seal housing 2.
  • the outlet 72 opens into the second intermediate space 8 'on the second opposite longitudinal side of the seal housing 2. This is clearly visible in FIG. As a result, this fan 7 promotes air from one side of the door leaf to the other side and thus from one room of the building to another.
  • the gaps 8, 8 'and the flow kungskanai 70 thus form the air duct. This arrangement ensures that even with the door closed and with the door seal lowered a sufficient exchange of air between the rooms can take place. This is even possible in particular central ventilation system.
  • FIG. 7 shows a first variant of the door sealing system according to the invention according to FIGS. 1 to 6.
  • the seal housing 2 is provided with holes to as sound-absorbing resonator to act.
  • Other types of resonators in particular those disclosed in WO 2010/142053, can also be used in the door seal system according to the invention.
  • FIGS. 8 to 10 show a further exemplary embodiment of the door sealing system according to the invention.
  • a cross fan 7 available.
  • it is arranged acentrically in the outer housing 1, so that its inlet 71 is not directed downwards as in the embodiments according to Figures 1 to 6, but is directed laterally to the side wall of the outer housing 1 out.
  • Its outlet 72 is directed downwards in this example.
  • the inlet 71 may be downwardly oriented and the outlet 72 may be laterally aligned.
  • inlet and outlet 71, 72 end laterally.
  • the outer housing 1 must be wider than the fan 7.
  • the fan 7 can be arranged azentrisch or centric in the outer housing 1, as long as an air duct is formed from one side to the other side of the seal.
  • the seal housing 2 is preferably centric, i. arranged along the longitudinal center axis of the outer housing 2 in this. However, it can also be arranged acentric.
  • a plurality of radial fans 7 are arranged over at least part of the length of the seal housing 2. Preferably, these are in turn secured to the seal housing 2.
  • these are in turn secured to the seal housing 2.
  • the radial fan 7 can be distributed over the entire length of the seal housing 2, preferably evenly distributed, arranged. However, they could also be in the area of one end. Preferably in the area where the door is in Door frame is pivotally mounted.
  • the radial fans 7 direct the air from one side of the door T to the other side.
  • a special design of a flow channel is therefore not necessary in this example. This has the advantage that the sealing system can be made narrower overall.
  • a damping element 9 is shown, which is fixed to the inner sides of the two parallel legs of the outer housing 1. Preferably, it is glued.
  • the damping element 9 is used for soundproofing. It is thus a sound absorber. It can be designed as a simple soundproofing mat, for example made of felt, or as a Helmholtz resonator. It preferably extends approximately over the entire length of the sealing system.
  • the inventive door seal system allows a sufficient exchange of air even with the door closed.

Abstract

Ein Türdichtungssystem weist eine Türdichtung (2, 3, 4) zur Dichtung einer Unter-oder Oberseite eines Gebäude-Türflügels (T) und einen Luftkanal (8, 8', 70) auf, welcher bei dichtender Position der Türdichtung eine Luftzirkulation von einer Längsseite der Türdichtung (2, 3, 4) auf eine gegenüberliegende Längsseite der Türdichtung (2, 3, 4) ermöglicht. Das Türdichtungssystem weist ferner mindestens einen Lüfter (7) auf, welcher Luft durch diesen Luftkanal (8, 8', 70) fördert. Das erfindungsgemässe Türdichtungssystem ermöglicht einen genügenden Luftaustausch auch bei geschlossener Tür.

Description

TITEL Türdichtungssystem
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türdichtungssystem gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Türdichtungen werden in Bereichen eingesetzt, wo ein Schallschutz und ein Schutz vor Zugluft gewünscht sind. Ebenso sollen sie lichtdicht abschliessen. Einfache Türdichtungen sind sogenannte Schleifdichtungen, deren Dichtlippe oder Bürste eine untere Stirnfläche des Türflügels nach unten überragt.
Ferner sind absenkbare Türdichtungen bekannt, welche üblicherweise im Wesentlichen aus einem Gehäuse in Form einer nach unten offenen, u-formigen Profilschiene, einer in diesem Gehäuse gehaltenen und relativ zu diesem verschiebbaren Dichtleiste mit einem Dichtelement und einem Antriebsmechanismus zum Absenken bzw. zum Anheben der Dichtleiste bestehen. Üblicherweise senkt sich die Dichtleiste automatisch beim Schliessen der Tür ab, indem eine Kraft in Längsrichtung auf einen Betätigungsstab wirkt und den mechanischen Absenkmechanismus in Betrieb setzt. Es ist jedoch auch möglich, einen von Hand betätigbaren Antriebsmechanismus vorzusehen. Derartige Türdichtungen sind beispielsweise aus EP 0 338 974, DE 299 16 090 und EP 0 509 961 bekannt. Diese Türdichtungen haben sich bewährt. Insbesondere die Türdichtung gemäss EP 0 338 974 zeichnet sich dank der einstückigen Dichtlippe, deren Schenkel gleitend an der Führungsschiene anliegen, durch eine besonders effiziente Dichtleistung aus. Diese Dichtungen lassen sich jedoch in Niedrig- oder Nullenergie-Häusern mit kontrollierter Lüftung, insbesondere in Minergie®-Häusem, nicht einsetzen. Bei derartigen Gebäuden ist ein Lüftungssystem vorhanden, welches in einen Teil der Räume Luft über Lüftungsgitter in der Wand, im Boden oder in der Decke einbläst und diese in anderen Räumen über ebenfalls in der Wand, in der Decke oder im Boden angeordnete Absaugöffhungen absaugt. Ziel der Lüftung ist es, von aussen eingesaugte Frischluft mittels der nach aussen strömenden verbrauchten Luft zu erwärmen, um so den Energiebedarf zum Heizen der Räume zu minimieren. Dabei kann vorzugsweise jeder Raum über eine Luftzufuhr und -abfuhröffnung verfügen, welche mit dem Lüftungssystem verbunden ist. In kostengünstigeren Varianten findet der Luftaustausch zwischen den Räumen statt, wobei hierfür kleine Lüftungsgitter in der Tür oder den Wänden angeordnet sind. Alternativ schliessen die Türen nicht ganz dicht, damit der Luftaustausch gewährleistet ist. Üblicherweise wird ein relativ grosser Spalt zwischen unterer Türkante und dem Boden belassen. Dadurch ist jedoch kein Schallschutz vorhanden und Licht schimmert von einem Raum in den anderen.
In EP 1 498 569 wurde deshalb vorgeschlagen, in der Dichtlippe oder im Dichtungsgehäuse Druckausgleichsöffhungen vorzusehen. Diese reichen jedoch teilweise für eine angemessene Durchlüftung der Räume nicht aus.
In EP 1 936 097 ist ein Türdichtungssystem zur Verwendung in Mmergie -Häuser offenbart. Das Dichtungsgehäuse ist in einer Aussenschiene angeordnet, wobei zwischen diesen zwei Schienen ein durchgehender Luftkanal von einer Seite zur anderen Seite der Tür verläuft. Im Luftkanal sind Schalldämpfungselemente in Form von Einlagen aus Steinwolle oder Filz angeordnet. Diese sollen einen gewissen Schallschutz ermöglichen.
In WO 2010/142053 wird ein Türdichtungssystem mit einem Luftkanal vorgeschlagen, welcher eine Luftzirkulation von einer ersten Seite des Türflügels zu einer zweiten Seite des Türflügels gewährleistet. Um den Schallschutz zu verbessern, ist im Luftkanal ein schallabsorbierender Resonator vorhanden. Der Resonator kann durch die Türdichtung selber gebildet sein, beispielsweise durch die Führungsschiene oder eine die Führungsschiene umgebende Aussenschiene. Insbesondere bei geschlossenen Räumen besteht jedoch ein erhöhter Bedarf an Lufterneuerung und somit ein vermehrter Bedarf an Luftaustausch mit angrenzenden Räumen. Dies wird üblicherweise durch Lüfter gelöst, welche in Mauerdurchbrüchen angeordnet sind. Diese Lüfter sind für jedermann sichtbar und können die Ästhetik des Raumes negativ beeinflussen. Ein nachträglicher Einbau derartiger Lüfter bedingt eine grössere bauliche Veränderung, da der Mauerdurchbruch geschaffen werden muss. Zudem wird der im Raum erzeugte Luftstrom oft als störend empfunden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine erhöhte Lufterneuerung in Räumen zu ermöglichen, ohne die Freiheit bei der Gestaltung dieser Räume zu beinträchtigen. Insbesondere soll die Lufterneuerung in bestehenden Gebäuden ohne grosse bauliche Veränderungen verbessert werden.
Diese Aufgabe löst ein Türdichtungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Das erfindungsgemässe Türdichtungssystem weist eine Türdichtung zur Dichtung einer Unter- oder Oberseite eines Gebäude-Türflügels und einen Luftkanal auf, welcher bei dichtender Position der Türdichtung eine Luftzirkulation von einer Seite des Türflügels und der Längsseite der Türdichtung auf die gegenüberliegende Seite des Türflügels und die gegenüberliegende Längsseite der Türdichtung ermöglicht. Erfindungsgemäss weist das Türdichtungssystem mindestens einen Lüfter auf, welcher Luft durch diesen Luftkanal fördert.
Der Luftkanal befindet sich somit im Bereich der Türdichtung und führt vorzugsweise um diese herum. Das Türdichtungssystem bildet zudem ein aktives Element zur Belüftung des Raumes.
Die Kombination des im Türdichtungssystem vorhandenen Luftkanals mit mindestens einem Lüfter verbessert den Luftaustausch ohne grosse bauliche Massnahmen. Zudem ist dieses Lüftungssystem nahezu unsichtbar, da es sich im unteren bzw. oberen Bereich des Türflügels befindet. Bestehende Bauten lassen sich einfach nachrüsten, indem entweder der gesamte Türflügel ausgewechselt wird oder bestehende Türflügel mit diesem Dichtungssystem inklusive Lüfter nachgerüstet werden. Der zirkulierende Luftstrom erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Tür und wird so kaum wahrgenommen. Das erflndungsgemässe System lässt sich in Gebäuden ohne Zentrallüftung wirkungsvoll einsetzen. Es lässt sich aber auch in Kombination mit einem zentralen Hauslüftungssystem verwenden.
Vorzugsweise ist der mindestens eine Lüfter motorbetrieben, vorzugsweise elektromotorbetrieben.
Die Energieversorgung des Lüfters kann über das hausinterne Stromnetz oder über eine Batterie erfolgen. Der mindestens eine Lüfter kann ununterbrochen in Betrieb sein und/oder manuell ein- und ausschaltbar sein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird er beim Schliessen des Türflügels ein- und beim Öffnen des Türflügels ausgeschaltet. Die Ein- und Ausschaltung kann beispielsweise über einen beim Schliessen der Tür aktivierten Schalter oder durch einen auf andere Weise sich schliessenden Stromkreis erfolgen. Die Ein- und Ausschaltung kann auch durch eine Absenkung und Anhebung der Türdichtung erfolgen. Ist sie mit einer Bewegung der Türdichtung gekoppelt, so kann sie auch bei nicht geschlossener Tür aktiviert werden, beispielsweise indem die Türdichtung in diesem Zustand manuell oder motorbetrieben absenkbar ist. Ist der mindestens eine Lüfter lediglich bei geschlossenem Türflügel und/oder bei abgesenkter Dichtung in Betrieb, wird der Energieverbrauch minimiert. Da der Lüfter in diesem Fall nur bei Bedarf eingesetzt wird, weist er auch eine längere Lebensdauer auf. In einer Ausführungsform ist der Lüfter mit einer elektronischen Steuerung verbunden, welche den Betrieb des Lüfter in Abhängigkeit von äusseren Bedingungen steuert. So kann beispielsweise ein C02-Sensor und/oder ein Hydrometer vorhanden sein und der Lüfter bei Überschreiten eines Schwellenwerts eingeschaltet werden. Die Steuerung ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine zentrale Haussteuerung oder sie kann mit dieser verbunden sein.
Der mindestens eine Lüfter ist auf oder im Türflügel angeordnet. Vorzugsweise ist er im Bereich der Türdichtung und oberhalb dieser angeordnet. Dadurch lässt sich der Luftkanal optimal ausbilden, und die Wirkungsweise ist erhöht. Des Weiteren lässt sich das erfindungsgemässe System dadurch kompakt und platzsparend ausbilden, so dass die gestalterische Freiheit bei der Ausbildung des Türflügels nur wenig begrenzt ist. Insbesondere kann dadurch der Türflügel so ausgebildet werden, dass dem Betrachter auf den ersten Blick die Türdichtung und der Lüfter nicht auffällt.
Vorzugsweise ist der mindestens eine Lüfter auf der Türdichtung oder an einem den mindestens einen Lüfter sowie die Türdichtung aufnehmenden Aussengehäuse befestigt. Dies erleichtert die Montage, und es ist lediglich eine einzige Nut im Türflügel notwendig, um das gesamte System aufzunehmen. Das Türdichtungssystem ist vorzugsweise zur Anordnung in einer Nut eines Türflügels und zur Befestigung in oder an diesem Türflügel ausgebildet. Das System kann zusätzlich oder alternativ zur Befestigung an der unteren oder oberen Stirnseite des Türflügels ausgebildet sein, wobei es diesen überragt. Auch eine seitliche Anordnung im unteren oder oberen Bereich des Türflügelblattes ist möglich.
Vorzugsweise sind im erfindungsgemässen Türdichtungssystem der Lüfter und die Türdichtung miteinander verbunden, wobei diese Verbindung annähernd luftdicht ist. Dadurch wird der Wirkungsgrad erhöht. In bevorzugten Ausfuhrungsformen ist der mindestens eine Lüfter ein Kompakt- oder Miniaturlüfter. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Lüfter ein Querstromlüfter ist, welcher Luft in Längsrichtung der Türdichtung bläst. Dieser Querstromlüfter ist jedoch so ausgebildet, dass er Luft von einer Längsseite der Türdichtung auf die andere Längsseite fordert. Dies lässt sich beispielsweise durch Ausbildung eines geeigneten Strömungskanals in einem Gehäuse des Lüfter erzielen.
Es kann mehr als ein Querströmlüfter vorhanden sein. Vorzugsweise ist jedoch nur ein einziger Querstromlüfter vorhanden. Vorzugsweise weist die Türdichtung in ihrer Längsrichtung ein erstes und ein zweites Ende auf, wobei der Lüfter im Bereich eines dieser Enden so angeordnet ist, dass er Luft in Richtung des anderen Endes bläst. Am gegenüberliegenden Ende kann ein zweiter Querstromlüfter mit entgegen gesetzter Ausrichtung angeordnet sein. In einer anderen Ausfuhrungsform ist der mindestens eine Lüfter mindestens ein Axiallüfter, welcher Luft in Richtung quer zur Längsausdehnung der Türdichtung bläst. Vorzugsweise sind mehrere Axiallüfter in Richtung der Längsausdehnung der Türdichtung nebeneinander und verteilt über annähernd die gesamte Längsausdehnung der Türdichtung angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Türdichtungssystem ein Aussengehäuse, in welchem der mindestens eine Lüfter und die Türdichtung angeordnet sind. Vorzügsweise weist das Aussengehäuse einen u-förmigen Querschnitt auf und es ist zu der zu dichtenden Stirnseite des Türflügels hin offen ausgebildet. Vorzugsweise ist der Luftkanal im Aussengehäuse zwischen Aussenwänden der Türdichtung und Innenwänden des Aussengehäuses ausgebildet.
Ein gemeinsames Aussengehäuse ist nicht zwingend notwendig. Lüfter und Dichtung können auch gemeinsam oder einzeln am oder im Türflügel befestigt sein, wobei der Lüfter Luft entlang der Türdichtung von einer Seite auf die andere Seite fördert. Der Luftkanal kann beispielsweise zwischen Türdichtung und Nut des Türflügels ausgebildet sein. Ist eine Aussengehäuse vorhanden, weist es vorzugsweise zwei Schenkel und einen diese zwei Schenkel verbindenden Steg auf, wobei der mindestens eine Lüfter benachbart zum Steg angeordnet ist.
Um einen optimalen Luftkanal zu ermöglichen, ist die Türdichtung vorzugsweise auf beiden Längsseiten beabstandet zum Aussengehäuse angeordnet.
Die Türdichtung kann eine Schleifdichtung mit einer Dichtlippe oder Bürste sein. Vorzugsweise weist sie jedoch ein beim Schliessen des Türflügels automatisch absenkbares und beim Öffnen des Türflügels automatisch anhebbares Dichtelement auf. Das Dichtelement kann magnetisch, motorbetrieben oder induktiv betätigbar sein. Vorzugsweise ist es jedoch mechanisch, beispielsweise federbelastet, aktivierbar. Die eingangs erwähnten Absenkmechanismen mit einseitig aktivierbaren Betätigungsstab sind bevorzugten Ausführungsformen. Der Türflügel kann ein schwenkbarer Türflügel oder ein Teil eine Schiebetür sein. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Türdichtungssystem in einer ersten Ausfuhrungsform, befestigt in einer Nut eines Türflügels;
Figur 2a eine erste perspektivische Darstellung des Türflügels mit Nut und
Türdichtungssystem gemäss Figur 1 ;
Figur 2b eine zweite perspektivische Darstellung des Türflügels mit Nut und
Türdichtungssystem gemäss Figur 1;
Figur 3 eine Seitenansicht des Türdichtungssystems gemäss Figur 1 ;
Figur 4 einen Querschnitt durch das Türdichtungssystem gemäss Figur 3 entlang A-
A, mit einem zentriert angeordneten Querstromlüfter;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Türdichtungssystems gemäss Figur 3;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung des Türdichtungssystems gemäss Figur 3 ohne Aussengehäuse;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen
Türdichtungssystems ohne Aussengehäuse in einer zweiten Ausführungsform ; Figur 8 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Türdichtungssystems gemäss einer dritten Ausführungsform, mit einem dezentral angeordneten Querstromlüfter;
Figur 9 einen Querschnitt durch das Türdichtungssystem gemäss Figur 8;
Figur 10 eine perspektivische Darstellung des Türdichtungssystems gemäss Figur 8 ohne Aussengehäuse;
Figur 11 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Türdichtungssystems gemäss einer vierten Ausführungsform von vorne;
Figur 12 eine Seitenansicht des Türdichtungssystems gemäss Figur 11;
Figur 13 einen Vorderansicht des Türdichtungssystems gemäss Figur 11;
Figur 14 eine perspektivische Darstellung des Türdichtungssystems gemäss Figur 11 mit Axiallüftern und ohne Aussengehäuse und
Figur 15 einen weiteren Querschnitt durch das Türdichtungssystem gemäss Figur 11.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Türdichtungssystems dargestellt.
Gemäss Figur 1 ist dieses Türdichtungssystem in einer Nut N befestigt, welche in einer unteren Kante eines Türflügels T vorhanden ist. Das Türdichtungssystem kann alternativ auch an einer oberen Stirnkante, auf einer seitlichen Fläche des Türflügels T oder an einer unteren bzw. oberen Stirnfläche des Türflügels T angeordnet sein. Wie in den Figuren 2a und 2b erkennbar ist, ist die u-förmige Nut N gestuft bzw. abgesetzt ausgebildet. An mindestens einem, vorzugsweise an beiden seitlichen Enden der Nut N ist diese schmaler und weniger tief ausgebildet als im mittleren Bereich. Die Nut N kann jedoch auch eine über ihre gesamte Länge gleichbleibende Breite und Tiefe aufweisen.
Die Befestigung des Türdichtungssystems am oder im Türflügel T erfolgt durch bekannte Mittel. Insbesondere kann ein alle Teile des Türdichtungssystems aufnehmendes Aussengehäuse 1 vorhanden sein, welches hutförmig ausgebildet ist mit zur Stirnfläche des Türflügels T parallelen Schenkeln. Diese Schenkel sind vorzugsweise an die Stirnfläche des Türflügels T angeschraubt. Diese Art der Befestigung eignet sich für gleichbleibend ausgebildete Nuten wie auch für gestufte Nuten.
In der hier dargestellten Ausführungsform weist das Aussengehäuse 1 einen u-förmigen Querschnitt auf, wie dies in Figur 4 gut erkennbar ist. Es kann vertieft in der Nut N eingelassen sein oder, wie in Figuren 1 und 2 dargestellt, bündig mit der unteren Kante des Türflügels T enden. Vorstehende Aussengehäuse 1 sind zwar ebenfalls möglich, in der Praxis jedoch weniger erwünscht.
Das Aussengehäuse 1 umschliesst ein Dichtungsgehäuse 2 einer Türdichtung. Aussengehäuse 1 und Dichtungsgehäuse 2 sind vorzugsweise Profilschienen aus Aluminium oder Kunststoff. Das Dichtungsgehäuse 2 weist vorzugsweise ebenfalls einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf und besitzt einen Steg sowie zwei durch diesen Steg miteinander verbundene parallel zueinander verlaufende Schenkel. Vorzugsweise ist die Türdichtung als Absenkdichtung ausgebildet, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. In diesem Beispiel ist im Dichtungsgehäuse 2 eine Trägerprofilschiene 3, ein an der Trägerprofilschiene 3 befestigtes Dichteiement 4 sowie ein nicht dargestellter Absenkmechanismus vorhanden, wobei die Trägerprofilschiene 3 und das Dichtelement 4 gemeinsam über diesen Absenkmechanismus relativ zum Dichtungsgehäuse 2 anhebbar und absenkbar sind. Das Dichtelement 4 ist hier einstückig ausgebildet und weist in diesem Beispiel am Dichtungsgehäuse 2 anliegende seitliche Schenkel 40 sowie eine schräg nach unten ragende vorstehende Dichtlippe 41 auf, welche sich über die gesamte Länge der Dichtung erstreckt. Das Dichtelement 4 kann jedoch auch mehrstückig ausgebildet sein und/oder eine andere Form und andere Befestigungsstellen an der Trägerprofilschiene 3, am Dichtungsgehäuse 2 oder an anderen Stellen der Dichtung aufweisen. Der Absenkmechanismus weist vorzugsweise Blattfedern auf, welche über einen parallel zur Längsrichtung der Dichtung verlaufenden Betätigungsstab betätigbar sind. Der Betätigungsstab endet in einem Betätigungsknopf 5, welcher der Türdichtung einseitig vorsteht, wie dies in Figur 3 erkennbar ist. Beim Schliessen des Türflügels T wird der Betätigungsstab somit eingedrückt und die Kraft wird auf die Blattfedern übertragen.
Andere Arten von Absenkmechanismen und auch andere Arten von Türdichtungen, insbesondere Schleifdichtungen und Bürsten, lassen sich mit der erfindungsgemässen Idee ebenfalls verwirklichen.
In diesem Beispiel steht das Dichtungsgehäuse 2 dem Aussengehäuse 1 auf beiden Seiten vor, wie in Figur 3 erkennbar ist. Auf diese Weise lässt sich das erfindungsgemässe Dichtungssystem in eine abgesetzte Nut N des Türflügels T montieren. Hierfür ist ein Befestigungswinkel 6 vorhanden, welcher mit einem Schenkel unterhalb des Stegs des Dichtungsgehäuse 2 eingreift und mit einem zweiten, dazu annähernd senkrechtem Schenkel an die Stirnfläche des Türflügels T angeschraubt ist. Dies ist in Figur 1 gut erkennbar. Das so montierte Dichtungssystem ist von aussen kaum sichtbar, lediglich die Stirnseiten sind erkennbar.
Das Dichtungsgehäuse 2 ist beabstandet im Aussengehäuse 1 angeordnet, so dass auf beiden seiner Längsseiten ein Zwischenraum 8, 8' entsteht. Diese Zwischenräume 8, 8' bilden einen Teil eines Luftkanals.
Das erfindungsgemässe Türdichtungssystem weist ferner mindestens einen Ventilator oder Lüfter 7 auf. Der Lüfter 7 ist oberhalb des Stegs des Dichtungsgehäuses 2 angeordnet, wie dies in den Figuren 4 und 6 erkennbar ist. Vorzugsweise ist der Lüfter 7 auf dem Steg des Dichtungsgehäuses 2 befestigt, beispielsweise angeschraubt, festgeklemmt oder angeklebt oder anderweitig abgedichtet.
Der Lüfter 7 ist vom Aussengehäuse 1 umgeben, wie in Figur 5 erkennbar ist. Der Lüfter 7 kann zusätzlich oder alternativ auch am bzw. im Aussengehäuse 1 befestigt sein. Dieser Lüfter 7 ist vorzugsweise als Miniaturlüfter ausgebildet, so dass er möglichst platzsparend ausgebildet und mit geringem Energieverbrauch betätigbar ist. Er kann batteriebetrieben sein oder mit dem Stromnetz verbunden bzw. verbindbar sein. Eine Verbindung mit dem Stromnetz kann beispielsweise beim Schliessen der Tür über einen Kontakt, z.B. in der Türzarge, erfolgen. Es können auch Kabelübergänge, z.B. zum Türschloss, vorhanden sein.
Der Lüfter 7 ist im Bereich eines Endes der Dichtung angeordnet. Vorzugsweise befindet er sich jedoch beabstandet zum Ende des Dichtungsgehäuses 2. Dies ermöglicht die Anordnung in einer abgesetzten Nut N des Türflügels T. Es können auch mehrere derartiger Querlüfter verwendet werden. Insbesondere kann im Bereich des anderen Endes des Dichtungsgehäuses 2 ebenfalls ein Querlüfter angeordnet sein. Mindestens ein Lüfter 7 ist jedoch vorzugsweise im Bereich desjenigen Endes angeordnet, an welchem der Türflügel T im Türrahmen schwenkbar befestigt ist; d.h. bandseitig.
In dieser Ausfuhrungsform ist der Lüfter 7 ein Querstromlüfter. Er bläst Luft entlang der Längsrichtung des Dichtungsgehäuses 2. Der Lüfter 7 weist jedoch einen Strömungskanal 70 auf mit einem Einlass 71 auf einer Längsseite des Dichtungsgehäuses 2 und einem Auslass 72 auf der gegenüberliegenden Längsseite des Dichtungsgehäuses 2. Dies lässt sich beispielsweise, wie hier dargestellt, durch geeignete Ausbildung des Lüftergehäuses erzielen. Der Einlass 71 mündet in den ersten Zwischenraum 8 auf einer ersten Längsseite des Dichtungsgehäuses 2. Der Auslass 72 mündet in den zweiten Zwischenraum 8' auf der zweiten gegenüberliegenden Längsseite des Dichtungsgehäuses 2. Dies ist in Figur 4 gut erkennbar. Dadurch fördert dieser Lüfter 7 Luft von einer Seite des Türflügels auf die andere Seite und somit von einem Raum des Gebäudes in einen anderen. Die Zwischenräume 8, 8' und der Ström ungskanai 70 bilden somit den Luftkanal. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass auch bei geschlossener Türe und bei abgesenkter Türdichtung ein genügender Luftaustausch zwischen den Räumen erfolgen kann. Dies ist sogar insbesondere Zentrallüftungssystem möglich.
In Figur 7 ist eine erste Variante des erfindungsgemässen Türdichtungssystems gemäss den Figuren 1 bis 6 dargestellt. Hier ist das Dichtungsgehäuse 2 mit Löchern versehen, um als schallabsorbierender Resonator zu wirken. Andere Arten von Resonatoren, insbesondere die in WO 2010/142053 offenbarten, können ebenfalls im erfindungsgemässen Türdichtungssystem verwendet werden. In den Figuren 8 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Türdichtungssystems dargestellt. Hier ist ebenfalls ein Querlüfter 7 vorhanden. Er ist jedoch azentrisch im Aussengehäuse 1 angeordnet, so dass sein Einlass 71 nicht nach unten gerichtet ist wie in den Ausführungsformen gemäss den Figuren 1 bis 6, sondern seitlich zur Seitenwand des Aussengehäuses 1 hin gerichtet ist. Sein Auslass 72 ist in diesem Beispiel nach unten gerichtet. Alternativ kann jedoch der Einlass 71 nach unten und der Auslass 72 seitlich ausgerichtet sein.
In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform können Ein- und Auslass 71, 72 seitlich enden. Hierzu muss lediglich das Aussengehäuse 1 breiter ausgebildet sein als der Lüfter 7. Der Lüfter 7 kann dabei azentrisch oder zentrisch im Aussengehäuse 1 angeordnet sein, solange ein Luftkanal von einer Seite zur anderen Seite der Dichtung ausgebildet ist.
In allen diesen Ausführungsformen ist das Dichtungsgehäuse 2 vorzugsweise zentrisch, d.h. entlang der Längsmittelachse des Aussengehäuses 2 in diesem angeordnet. Es kann jedoch auch azentrisch angeordnet sein.
Im übrigen sind die im ersten Ausführungsbeispiel genannten Variationen inklusive die Verwendung von Resonatoren auch in dieser Ausführungsform möglich.
In der Ausführungsform gemäss den Figuren 11 bis 13 sind mehrere Radiallüfter 7 über mindestens einem Teil der Länge des Dichtungsgehäuses 2 angeordnet. Vorzugsweise sind auch diese wiederum auf dem Dichtungsgehäuse 2 befestigt. Die Variationen gemäss den vorherigen Ausführungsbeispielen sind auch hier möglich.
Die Radiallüfter 7 können über die gesamte Länge des Dichtungsgehäuses 2 verteilt, vorzugsweise gleichmässig verteilt, angeordnet sein. Sie könnten sich jedoch auch im Bereich eines Endes befinden. Vorzugsweise im Bereich, an welchem die Tür im Türrahmen schwenkbar gehalten ist.
Die Radiallüfter 7 leiten die Luft von einer Seite des Türflügel T auf die andere Seite. Eine spezielle Ausbildung eines Strömungskanals ist in diesem Beispiel deshalb nicht notwendig. Dies hat den Vorteil, dass das Dichtungssystem insgesamt schmaler ausgebildet sein kann.
In Figur 15 ist ein Dämpfungselement 9 dargestellt, welches an die Innenseiten der zwei parallelen Schenkeln des Aussengehäuses 1 befestigt ist. Vorzugsweise ist es angeklebt. Das Dämpfungselement 9 dient zur Schalldämpfung. Es ist somit ein Schallabsorber. Es kann als einfache schalldämmende Matte, beispielsweise aus Filz, oder als Helmholtz- Resonator ausgebildet sein. Es erstreckt sich vorzugsweise annähernd über die gesamte Länge des Dichtungssystems. Das erfindungsgemässe Türdichtungssystem ermöglicht einen genügenden Luftaustausch auch bei geschlossener Tür.
BEZUGSZEICHENLISTE
T Türflügel 5 Betätigungsknopf
N Nut 6 Befestigungswinkel
1 Aussengehäuse 7 Lüfter
2 Dichtungsgehäuse 70 Strömungskanal
20 Loch 71 Einlass
3 Träge rofilschiene 72 Auslass
4 Dichtelement 8, 8' Zwischenraum
40 seitliche Schenkel 9 Dämpfungselement
41 Dichtlippe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Türdichtungssystem mit einer Türdichtung (2, 3, 4) zur Dichtung einer Unter- oder Oberseite eines Gebäude-Türflügels (T) und mit einem Luftkanal (8, 8', 70), welcher bei dichtender Position der Türdichtung eine Luftzirkulation von einer Längsseite der Türdichtung (2, 3, 4) auf eine gegenüberliegende Längsseite der Türdichtung (2, 3, 4) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Türdichtungssystem ferner mindestens einen Lüfter (7) aufweist, welcher Luft durch diesen Luftkanal (8, 8', 70) fördert.
2. Türdichtungssystem nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Lüfter (7) motorbetrieben, vorzugsweise elektromotorbetrieben, ist.
3. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der mindestens eine Lüfter (7) im Bereich der Türdichtung (2, 3, 4) und oberhalb dieser angeordnet ist.
4. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens eine Lüfter (7) auf der Türdichtung (2, 3, 4) oder an einem den mindestens einen Lüfter (7) sowie die Türdichtung (2, 3, 4) aufnehmenden Aussengehäuse (1) befestigt ist.
5. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der mindestens eine Lüfter (7) ein Querstromlüfter ist und wobei er so ausgebildet ist, dass er Luft von einer Längsseite der Türdichtung (2, 3, 4) auf die andere Längsseite fördert.
6. Türdichtungssystem nach Anspruch 5, wobei die Türdichtung (2, 3, 4) in ihrer Längsrichtung ein erstes und ein zweites Ende aufweist und wobei der Lüfter (7) im Bereich eines dieser Enden angeordnet ist.
7. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der mindestens eine Lüfter (7) mindestens ein Axiallüfter ist, welcher Luft in Richtung quer zur Längsausdehnung der Türdichtung (2, 3, 4) fördert.
8. Türdichtungssystem nach Anspruch 7, wobei mehrere Axiallüfter (7) in Richtung der Längsausdehnung der Türdichtung (2, 3, 4) nebeneinander und verteilt über annähernd die gesamte Längsausdehnung der Türdichtung (2, 3, 4) angeordnet sind.
9. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Lüfter und die Türdichtung miteinander verbunden sind und wobei diese Verbindung annähernd luftdicht ist.
10. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei es ein Aussengehäuse (1) umfasst, in welchem der mindestens eine Lüfter (7) und die Türdichtung (2, 3, 4) angeordnet sind.
11. Türdichtungssystem nach Anspruch 10, wobei der Luftkanal (8, 8', 70) im Aussengehäuse (1) zwischen Aussenwänden der Türdichtung (2, 3, 4) und Innenwänden des Aussengehäuses (1) ausgebildet ist.
12. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei das Aussengehäuse (1) zwei Schenkel und einen diese zwei Schenkel verbindenden Steg aufweist und wobei der mindestens eine Lüfter (7) benachbart zum Steg angeordnet ist.
13. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Türdichtung (2, 3, 4) auf beiden Längsseiten beabstandet zum Aussengehäuse (1) angeordnet ist.
14. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Türdichtung (2, 3, 4) ein beim Schliessen des Türflügels (T) automatisch absenkbares und beim Öffnen des Türflügels automatisch anhebbares Dichtelement (4) aufweist.
15. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei es zur Anordnung in einer Nut (N) eines Türflügels (T) und zur Befestigung in oder an diesem Türflügel
(T) ausgebildet ist. · .
PCT/EP2013/059137 2012-05-18 2013-05-02 Türdichtungssystem WO2013171075A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13720918.5A EP2867432B1 (de) 2012-05-18 2013-05-02 Türdichtungssystem
US14/401,932 US9598895B2 (en) 2012-05-18 2013-05-02 Door sealing system
JP2015511984A JP6216778B2 (ja) 2012-05-18 2013-05-02 ドアシールシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12168484.9 2012-05-18
EP20120168484 EP2664741A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Türdichtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013171075A1 true WO2013171075A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=48325691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/059137 WO2013171075A1 (de) 2012-05-18 2013-05-02 Türdichtungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9598895B2 (de)
EP (2) EP2664741A1 (de)
JP (1) JP6216778B2 (de)
WO (1) WO2013171075A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3122981B1 (de) * 2014-03-26 2018-11-28 Planet GDZ AG Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
CA167693S (en) * 2015-01-15 2016-06-27 Planet Gdz Ag Seal for doors and windows
EP3245375B1 (de) * 2015-01-15 2021-05-19 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtung für eine schwellenlose tür
CN105604463A (zh) * 2016-01-29 2016-05-25 王宝山 多功能空气净化门
US10024100B2 (en) * 2016-04-26 2018-07-17 Cmech (Guangzhou) Ltd. Magnetically actuated door seal
CN106593252A (zh) * 2016-12-21 2017-04-26 安徽旺家源门业有限公司 一种具有隔音防震功能的门
CN106639799A (zh) * 2017-01-25 2017-05-10 江西省凯骏实业有限公司 一种过滤窗
CN107237582A (zh) * 2017-06-16 2017-10-10 余雷 一种可进行空气净化的门
CN107605361B (zh) * 2017-10-31 2023-07-21 广州康普顿至高建材有限公司 一种密封门
EP3770370B1 (de) * 2019-07-23 2024-01-17 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Türdichtungsanordnung
CN110644900A (zh) * 2019-10-08 2020-01-03 中国核电工程有限公司 一种洞口密封门装置及运输方法
DE102020134234A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 SCHÜCO International KG Schiebelement mit einem Lüftungskanal
CN113090175B (zh) * 2021-03-29 2023-04-25 福州外语外贸学院 一种防止发单人员发单的警示装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338974A2 (de) 1988-04-19 1989-10-25 " Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0509961A1 (de) 1991-04-17 1992-10-21 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE29916090U1 (de) 1999-09-14 2001-02-08 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bodendichtung für eine Tür
EP1498569A1 (de) 2003-07-17 2005-01-19 Planet GDZ AG Türdichtung
EP1936097A1 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Planet GDZ AG Türdichtungssystem
WO2010142053A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000017963A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Sekisui House Ltd 換気框
JP3462767B2 (ja) * 1998-10-06 2003-11-05 三洋ホームズ株式会社 ドア部の構造
JP3633798B2 (ja) * 1998-10-08 2005-03-30 松下エコシステムズ株式会社 窓枠サッシ用換気扇
US6524181B2 (en) * 2000-10-16 2003-02-25 Walter L. Wasson Garage venting device
TWI263022B (en) * 2005-09-06 2006-10-01 Jian-Jung Jang Air circulation device
US20090302995A1 (en) * 2006-05-02 2009-12-10 Jang-Ho Park Multi digital door
US9085933B1 (en) * 2010-11-23 2015-07-21 Jerry G. Crittenden Hollow core door with scrubbers for cleaning inner air flow

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338974A2 (de) 1988-04-19 1989-10-25 " Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0509961A1 (de) 1991-04-17 1992-10-21 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE29916090U1 (de) 1999-09-14 2001-02-08 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bodendichtung für eine Tür
EP1498569A1 (de) 2003-07-17 2005-01-19 Planet GDZ AG Türdichtung
EP1936097A1 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Planet GDZ AG Türdichtungssystem
WO2010142053A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP6216778B2 (ja) 2017-10-18
EP2664741A1 (de) 2013-11-20
US20150121759A1 (en) 2015-05-07
US9598895B2 (en) 2017-03-21
JP2015520309A (ja) 2015-07-16
EP2867432B1 (de) 2016-09-14
EP2867432A1 (de) 2015-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867432B1 (de) Türdichtungssystem
EP1936097B1 (de) Türdichtungssystem
EP2450520B1 (de) Kontrolliertes Lüftungssytem für ein Gebäude mittels eines Türelements
DE10051643B4 (de) Haube für einen Lüfterfilter
EP2440732B1 (de) Türdichtungssystem
EP2739913A1 (de) Einbauprofil
EP1832818B1 (de) Lüftungsanlage
CH648399A5 (en) Ventilation device for installation in windows or in other wall openings of buildings
DE102007027839A1 (de) Modulares Lüftungssystem
EP1153250A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
DE4422862A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE19908571C2 (de) Rolladenaggregat
EP2780529A1 (de) Lueftungsgeraet fuer den profilierten blendrahmen eines fluegels und luft-austauschverfahren am fenster
EP1519120A1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
DE102006024803A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102007016815A1 (de) Schiebetürsystem
EP0828118A2 (de) Lüftungsvorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entlüften von Räumen
DE4420133C2 (de) Gerätegehäuse für Klimageräte
DE102010053122A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum
DE4226634C2 (de) Entlüftungsgerät
DE10310973B3 (de) Lüftungsvorrichtung mit Schall- und Akustikkapselung
EP3770370B1 (de) Türdichtungsanordnung
EP2129856B1 (de) Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung
AT4138U1 (de) Lüftungsbeistoss für türzargen
DE202016101081U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13720918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015511984

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013720918

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013720918

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14401932

Country of ref document: US