WO2013171040A1 - Fundamentverankerung für grosstechnische maschinen - Google Patents

Fundamentverankerung für grosstechnische maschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2013171040A1
WO2013171040A1 PCT/EP2013/058421 EP2013058421W WO2013171040A1 WO 2013171040 A1 WO2013171040 A1 WO 2013171040A1 EP 2013058421 W EP2013058421 W EP 2013058421W WO 2013171040 A1 WO2013171040 A1 WO 2013171040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchor
foundation
anchoring
rods
box
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael ABELE
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP13720840.1A priority Critical patent/EP2847390B1/de
Priority to US14/400,590 priority patent/US9273459B2/en
Priority to JP2015511973A priority patent/JP6150883B2/ja
Priority to ES13720840.1T priority patent/ES2609453T3/es
Priority to CN201380024028.2A priority patent/CN104285012B/zh
Priority to KR1020147033167A priority patent/KR101602595B1/ko
Publication of WO2013171040A1 publication Critical patent/WO2013171040A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/44Foundations for machines, engines or ordnance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/50Anchored foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2200/00Geometrical or physical properties
    • E02D2200/11Height being adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2600/00Miscellaneous
    • E02D2600/30Miscellaneous comprising anchoring details

Definitions

  • Foundation anchoring for large-scale machines The present invention relates to a foundation anchoring for the non-positive anchoring of a large-scale machine in a concrete foundation comprising at least one ei ⁇ ne side wall having anchor box and a number of anchor box mounted anchor rods, the anchor box a mounting portion for attachment of the large-scale machine by means of fastening bolts according to the preamble of claim 1, as well as a composite of such foundation anchorage with concrete foundation.
  • the anchoring of large-scale equipment in a specially prepared asked for the support and secure the machine concrete foundation provides to high technical requirements, the responsibility ⁇ the literal for the introduction of forces into the concrete foundation components.
  • the foundation anchorage must not only be able to ensure a suitable force introduction and securing during the regular operation of the machine, but also sufficient fastening to ensure the anchoring of the machine even in the event of a fault. Precisely during such an accident mode, due to the unbalance forces occurring in the machine, it is possible to transmit accident loads to the concrete foundation that are at least twice the regular operating loads.
  • large-scale machines are to be understood in particular as power plant-technical machines.
  • the invention relates to foundation anchors of bearing housings on high-pressure turbines, medium-pressure turbines and low-pressure turbines in a steam turbine power plant.
  • individual machine parts may also require a corresponding anchoring, such as interception flaps of reheat lines in industrial steam turbine power plants.
  • the large-scale machines are typically fastened by means of specially provided fastening bolts made of high-strength metal in a mounting portion of a foundation anchoring ⁇ tion, so that a secure attachment to the concrete foundation can be achieved.
  • the respective Fixed To ⁇ fixing bolts can be screwed in a suitable manner with a fastening nut, for example., which is encompassed by the foundation anchor.
  • the load transfer to the foundation anchoring takes place in such a way that the occurring forces are suitably introduced into the concrete foundation.
  • a steel structure is sometimes used for anchoring the foundation, which initially introduces the machine-side forces into two side plates made of structural steel, the two side plates each being connected to two cross- beams welded to one another.
  • the crossbars are each firmly connected to a number of suitably shaped anchor rods, so that the forces acting on the crossbars forces can be introduced into the anchor rods.
  • the anchor rods themselves are firmly anchored in the concrete foundation, so that the forces are conducted into the Betonfun ⁇ dament.
  • it proves to be disadvantageous that the forces acting on the fun ⁇ damentverank mecanic forces can not be discharged into the concrete foundation without Kraftumlen- effect.
  • the so-proposed foundation anchoring should be improved in terms of its manufacturing accuracy, manageability and transportability. At the same time, it should be capable of transferring operating loads as well as accidental loads of a large-scale machine in a suitable manner to a concrete foundation, without fear of failure due to excessive bending stresses. Furthermore, the foundation anchoring is to achieve the most advantageous possible introduction of force, in particular avoiding secondary stresses in the concrete foundation. chen.
  • foundation anchor which has an advantageous power to weight on ⁇ , ie the ratio of fail-free ingestible load and total weight of the foundation anchor is to be advanta- way.
  • the foundation anchoring should allow tolerance compensation during assembly of the large-scale machine on the concrete foundation. This tolerance compensation should allow in particular the compensation of angular errors as well as positional errors.
  • a foundation anchoring for the non-positive anchoring of a large-scale machine in a concrete foundation which comprises a least ⁇ least one lateral wall having anchor box and a number attached to the anchor box anchor rods, the anchor box a mounting portion for attachment of the large-scale machine having means of fastening bolts, wherein the anchor rods have a side wall are so connected to the at least, that the force is introduced by the at least one wall in the number of tie rods substantially linearly along the longitudinal extension axis of the anchor rods, the anchor ⁇ rods at least one side with Wall are connected via anchor sleeves.
  • the objects underlying the invention and in particular by a composite of such a foundation ⁇ anchorage for non-positive anchoring of a large-scale machine and from a concrete base are dissolved in WEL ches the foundation anchor is embedded, wherein the foundation anchor is embedded in the concrete foundation that the Anchor box at least in large parts and the anchor rods are completely surrounded by concrete.
  • the anchor rods are connected to the at least one lateral wall via anchor sleeves.
  • the anchor rods can be bolted to the anchor sleeves.
  • the anchor box can be prefabricated with the execution anchor sleeves on the company side, the anchor rods are only connected with local installation, that is so when entering the concrete foundation on site with the anchor sleeves. This improves on the one hand the handling effort as well as the transport costs.
  • the anchor rods of the foundation Veran ⁇ 's population also According to the invention connected to a lateral wall in such a way with the at least, is that the introduction of force substantially linearly in the plane of the lateral wall, passed according to the longitudinal extension direction of the armature bars. According to ⁇ no force deflection is required before the force to be introduced into the concrete foundation can be transferred from the anchor box in the anchor rods.
  • the introduced into the anchor rods forces are essentially transmitted as compression and tension forces, with detrimental bending stresses vermie ⁇ can be the.
  • the concrete foundation is subject to an aging process in the course of its existence, which is typically accompanied by a reduction in the volume expansion, a reduction of a prestress, which has the foundation anchoring in the concrete foundation in the load-free state, can also result.
  • a pre-tension is approximately provided when the anchor rods extend through the entire concrete foundation and at the opposite end of the anchor box load-biased and are screwed.
  • the composite anchorage foundation and concrete foundation is designed so that the anchor box mindes ⁇ least large parts and the anchor rods are completely surrounded by concrete.
  • the anchor rods which are ultimately responsible for the introduction of force into the concrete foundation, allow a force-fitting introduction of occurring loads due to this complete embedment in the concrete.
  • the anchor box provided by the invention has a fastening section for fastening the large-scale machine by means of fastening bolts.
  • the Be ⁇ attachment portion is in a recess of the anchor box pre ⁇ see.
  • This receptacle can be arranged inside the anchor box and made accessible through suitable openings.
  • the arrangement of the anchor rods on the anchor box is symmetrical to the load axis of the foundation anchoring. Because of the symmetrical arrangement, the wear on the tie rods ⁇ NEN part loads can be evenly distributed. Further guarantee makes such a symmetrical arrangement, the avoidance of overvoltages in the foundation anchorage, so that a generally lower probability of failure results.
  • an axis perpendicular to the longitudinal extent of an anchor socket connection line through the Sch Strukturnäh ⁇ te the anchor sleeve through the center of the anchor sleeve in cross-section to the longitudinal extension of the anchor sleeve extends.
  • the at least one lateral wall has a recess for receiving an anchor rod or for receiving an anchor sleeve. Because of these savings from ⁇ the level of force into a tie rod can be suitably adjusted. Is about a tie rod used in an embodiment according to recess such that its longitudinal axis of expansion with the plane of at least one coat of myli ⁇ chen wall together, a particularly useful power transmission from the wall onto the anchor rod is possible. In particular, the occurrence of bending stresses in the anchoring base can be reduced by the provision of suitable dimensio ⁇ ned recesses.
  • the anchor box comprises a top plate, which is fixedly connected to the at least one lateral wall and allows to transmit the force introduced into the fastening portion to the at least one lateral wall. Consequently, the force introduced into the attachment portion can first be transmitted to the top plate, which detects the forces that occur suitably distributed on the at least one lateral wall. Consequently, an advantageous distribution of forces on the at least one lateral wall can be achieved. According to a continuation of this aspect is the
  • An um ⁇ ongoing weld in this case relates to a closed
  • weld such as a circular closed or rectangular formed closed weld.
  • the top plate is inserted into a suitably shaped ⁇ ff ⁇ tion of the anchor box, and connected by at least one circumferential weld with the at least one lateral wall of the anchor box. So can those on the
  • Head plate acting forces are suitably transmitted to all areas of the at least one lateral wall, so that an advantageous distribution of forces on the at least one lateral wall results.
  • the formation of double egg ner circumferential weld this ensures a particularly fixed connection of the head plate and we ⁇ ilias a lateral wall.
  • the attachment portion has a dome disc and a dome nut into which the fastening bolt can be screwed for attachment of the large-scale machine.
  • the fastening bolt of the industrial machine is in this case typically shallot slice through a free opening of the Ka out 35 and screwed in a suitable dimensionier ⁇ th counter thread in the Kalottenmutter.
  • the data transmitted by the fastening bolt forces on the Kalottenmutter and subsequently on the Spherical seat disk übertra ⁇ gene.
  • the Spherical seat disk turn these forces in turn transmits to the anchor box, in which it is received. Due to the provision of a cap nut with a separa ⁇ th calotte disc angle error can be advantageous recover- be equal, for example, by both against each other are hired.
  • the dome nut when a fastening bolt of the large-scale machine has been fastened in the fastening section, the dome nut is in press contact with the dome disk and again this dome disk is in press contact with the head plate.
  • the power transmission is therefore first on the calotte nut, from this on the calotte disc and this in turn on the top plate.
  • the dome disk in the anchor box presses against the top plate from the inside, so that it acts on the at least one lateral wall of the anchor box with a tensile force pointing away from the concrete foundation.
  • the dome nut has a raised centering portion, which engages in a recess in the dome disc such that both are made at press contact against each other at an angle who ⁇ can. Consequently, a press contact can be formed even at an angular position of the cap nut against the calotte disc, which ensures the transfer of forces from the calotte nut on the calotte disc.
  • Angular misalignment can be compensated for by the angular position which results, for example, when the fastening bolt can only be inserted and fastened in the fastening section at a predetermined angle. At the same time, angle tolerances can be compensated for by the fastening bolt in the large-scale machine.
  • the dome disc and the dome nut are received by the anchor box and against the at least one lateral wall of the anchor box perpendicular to this ver ⁇ pushed, in particular by at least 20 mm, preferably at least ⁇ least 25 mm displaceable.
  • the calotte disc as well as the calotte nut, which are described in Kerkasten are recorded, a lateral game to compensate for a Verschubmount by a displacement perpendicular to the at least one lateral wall can.
  • this misalignment can be 20 mm or even 25 mm. This also manufacturing tolerances can be compensated, which has the bolt assembly on the large-scale machine.
  • the top plate may have an opening whose diameter allows such a displacement of the fastening bolt of the large-scale machine.
  • the diameter of the opening encompassed by the top plate must be made relatively larger in accordance with a predetermined displacement than the diameter of the fastening bolt itself.
  • the anchor box has a plurality of lateral walls, in particular four lateral walls, which are miteinan ⁇ welded, in particular welded welded seams are interconnected.
  • the anchor box can thus be made of flat-shaped plates, which can be connected together in an easy-to-carry out welding.
  • the plurality of lateral walls can also be made of structural steel plates, so that the production process can be carried out inexpensively and by means of industry-standard methods.
  • a welding of a plurality of lateral walls by means of welded fillet welds one hand ensures a particular ⁇ DERS fixed connection of the components, on the other hand, locally trained eccentricities may again be avoided.
  • the anchor rods have thread ribs over at least part of their longitudinal extension, preferably over the entire length of their longitudinal extent.
  • these threaded ribs allow an advantageous connection of the anchor rods to the anchor box Anchor sleeves, which have a suitable mating thread. A combination of both can be achieved by simply screwing.
  • Further thread ridges represent advantageous protrusions on the surface of the tie rods, which form an advantageous anchor structure when embedded in the concrete foundation.
  • the anchor rods are in this case embedded in the concrete so that the concrete engages in the threads, and so the An ⁇ kerstäbe includes non-positively from the concrete foundation who ⁇ the. By choosing a suitable size of thread, the degree of anchoring depth can be adjusted.
  • the tie rods are made of prestressing steel. Prestressing steel is particularly suitable for absorbing tensile forces, as they can occur especially in a fault mode. According to the embodiment, the forces introduced without failure by the foundation anchoring into the concrete foundation can thus be significantly increased in comparison to ordinary structural steel.
  • the anchor rods have a length of at least 1500 mm, preferably of at least 2500 mm. This length is sufficient to be able to initiate accident loads into the concrete foundation sufficiently si ⁇ cher, without having to fear a failure of the foundation anchoring in the concrete foundation. In particular, operating loads can thus such as.
  • the anchor rods are terminated on the opposite side of the anchor box in each case by a closure plate terminal.
  • the end plate is in turn completely embedded along with the Ankerstä ⁇ ben in the concrete foundation of concrete. Due to its geometric extension, it represents another anchor resistance, which the foundation anchorage can oppose to this with large tractive forces.
  • the anchor rods can in turn be screwed to a connection sleeve, which serves to fasten the end plates.
  • an isolated end plate can be suitably welded to a closure sleeve, which is then screwed terminally onto the anchor rods. He further ⁇ the execution proper endplates arbors each other and a suitable length overall balance of the individual tie rods with respect. Such is especially advantageous when inserting the foundation anchoring in the concrete foundation, as such a suitable height and position adjustment of the anchor box can suc ⁇ conditions.
  • the foundation anchoring additionally has a supporting element which cooperates with the at least one lateral wall of the anchor box in such a way that it can support the foundation anchoring against a pedestal arranged below the concrete foundation.
  • the support element is typically designed as a rod, which is arranged in direct contact with the at least one lateral wall of the anchor box for support.
  • the support element primarily allows a temporary support of the foundation anchoring when embedded in the concrete foundation, in particular if the Di ⁇ ckenausdehnung the concrete foundation is greater than the length ⁇ extension of the anchor rods. Accordingly, the Funda ⁇ ment anchorage can be supported when embedded in the concrete foundation to proper alignment against a base, though the anchor rods do not touch the base.
  • this has a power weight of at least 10 kN / kg, preferably of at least 13 kN / kg and very particularly preferably of 15 kN / kg. Consequently, even large loads at relatively low weights of a foundation anchorage can effectively penetrate into the concrete foundation be initiated. At the same time the unit weight ⁇ saving the execution proper foundation anchoring enables a significant cost savings in terms of material costs.
  • the foundation anchoring is adapted to non-destructive absorb forces of at least 2000 kN and preferably of at least 2500 kN and initiate into the concrete foundation.
  • the joints between the anchor box and the concrete foundation are filled with a low-shrinkage potting material. Due to the lack of vibration is an all-round, non-positive environment of concrete of the anchor box guaranteed ⁇ makes. Thus it is possible that even moments due to ex ⁇ centric load are centered by a suitable horizontal force pair, which acts on the concrete at different heights of the anchor box.
  • the entire foundation anchoring may be awarded in the concrete foundation of a suitable low-shrinking grout. For example. is to be mentioned as such a material PAGEL Vl-50.
  • FIG. 1 shows a side sectional view through a composite of known from the prior art foundation anchorage and concrete foundation; a further sectional side view through the composite shown in Figure 1 of a comparison shown in FIG 1 view rotated by 90 ° side view; a schematic exploded view of various ⁇ ner components of a foundation anchorage according to an embodiment of the present invention; a partial exploded view of the embodiment shown in Figure 3 of the foundation anchorage according to the invention; a perspective side view of the embodiment shown in FIG 3 and FIG 4 erfindungsge ⁇ MAESSEN foundation anchorage according to the intended connection of all components; a sectional side view through a further embodiment of a composite of inventive foundation anchorage and concrete foundation; a first sectional view corresponding to a Schnit ⁇ tes through the plane AA of the embodiment of the foundation anchoring shown in FIG 6; a second sectional view corresponding to one
  • Section through the plane C-C of the embodiment of the foundation anchoring shown in FIG 6; 10 is a fourth sectional view corresponding to one
  • Embodiment of the composite of foundation anchorage according to the invention and concrete foundation with supporting element Embodiment of the composite of foundation anchorage according to the invention and concrete foundation with supporting element.
  • the foundation anchor 1 shows a lateral sectional view through a composite of foundation anchor 1 as it is known from the prior art, and a concrete foundation 2.
  • the foundation anchor 1 comprises an anchor box 10 which largely to ⁇ together with eight tie rods 20 in the concrete foundation 2 is embedded ⁇ .
  • the anchor box 10 has two lateral walls 11, which are each connected to two transverse members 50. The connection of lateral wall 11 with cross-beam 50 takes place in each case in a mounting region 55.
  • the lateral wall 11 with a cross-beam 50 under Aus ⁇ formation of a rectangular arrangement are welded together.
  • the anchor rods 20 are screwed into suitable anchor sleeves 15.
  • the anchor sleeves 15 are in each case firmly connected to a cross-beam 50 so that forces introduced into the anchor box 10 after being diverted into the cross-members 50 result in a force introduction into the tie rods 20. Due to this force diversion, however, stress peaks can occur, in particular in the region of the attachment region 55, which can cause a failure of the entire foundation anchorage 1 under heavy load.
  • FIG. 2 shows a lateral sectional view rotated by 90 ° through the foundation anchoring 1 shown in FIG. 1. It can be seen that the forces introduced into the anchor box 10 can only be introduced on two sides into the concrete foundation on two opposite sides. In particular, only two lateral walls 11 are connected to each ⁇ wells two crossbeams 50th However, a further two lateral walls 11 have no connection with the cross members 50, whereby particularly in the eccentric force ⁇ discharges into the anchor box 10 is an asymmetrical power transfer into the concrete foundation 2 results.
  • the foundation anchorage 1 comprises four lateral walls 11 which are joined together at right angles to each other to form an anchor box 10.
  • the anchor box 10 is terminally detached from a top plate 12. closed and on the opposite side of a bottom plate 39.
  • a dome plate 35 and a cap nut 36 are added.
  • Both the dome disk 35 and the dome nut 36 have a suitable opening, wherein in the dome nut 36, a not further shown fastening bolts of a large-scale machine can be suitably attached.
  • the bolt is carried out by an opening provided in the top plate 12 opening and screw with the cap nut 36.
  • the illustrated embodiment of the foundation anchor 1 comprises four anchor sleeves 15, which have a hexagonal outer cross-section.
  • the anchor sleeves 15 can be suitably inserted into the recesses 14 provided in the lateral walls 11, so that a spatial engagement towards the centrally arranged load axis of the system can be achieved.
  • the anchor sleeves 15 are each laterally welded by a weld, each with a lateral wall 11.
  • the foundation anchorage according to the invention 1 comprises four termination sleeves 27, the terminal, on the armature boxes 10 opposite side of the tie rods 20 with the ⁇ sen can be screwed.
  • the foundation anchorage 1 four end plates 26, which also terminate the anchor rods 20 terminal. According to the execution of the end sleeves 27 are welded to one end plate 26, and screwed on the armature box 10 opposite end of an anchor rod 20 with this.
  • the attachment section 30 encompassed by the anchor box 10 comprises the dome disc 35 with the dome nut 36.
  • the dome nut 36 has a conical or part-spherical centering section 37, which is arranged in a not further showed recess 38 engages in the cap plate 35, where ⁇ can be made at an angle to each other in both components.
  • the toli ⁇ chen walls shown in Figure 3 11 are connected to the head plate 12 by a circumferential weld.
  • the lateral Wan ⁇ applications 11 with the top plate 12 by two circumferential
  • the lateral Wan ⁇ applications 11 are each welded together in the region of the mutually contacting edge regions.
  • FIG. 5 shows the embodiment illustrated in Figures 3 and 4 exporting ⁇ approximate shape of the foundation anchor 1 according to the invention after completion of intended assembly of all components.
  • the anchor rods 20 encompassed by the foundation anchorage 1 have suitable threaded ribs 25 which can be screwed together with matching mating threads in the anchor sleeves 15 and the terminating sleeves 27, respectively.
  • the screw allows connection of anchor box 10 with the anchor rods 20 and consequently a needs-based handling of the individual parts during assembly.
  • a suitable length adjustment of the individual anchor rods relative to each other can be done.
  • FIG. 6 shows a lateral sectional view through a further embodiment of the foundation anchorage 1 according to the invention, in an element already embedded in a concrete foundation 2. was standing.
  • the anchor box 10 is almost completely embedded in the concrete foundation 2. Only a slight projection of the anchor box 10 protrudes from the surface of Be ⁇ clay foundation 2.
  • the supernatant is arranged in the region of the top plate 12, which has a circular opening. Ent ⁇ speaking the representation shown underneath a Spherical seat disk 35, and a Kalottenmutter 36 are subsequently arranged.
  • the cap nut 36 is supported against the bottom plate ⁇ 39.
  • the fastening bolt 110 is guided through the opening of the top plate 12 and screwed to the thread of the cap nut 36.
  • the fixing ⁇ bolt 110 also protrudes through a suitable opening of the Kalot- tensay 35.
  • the opening of the spherical disk 35 is slightly ⁇ larger in diameter than the thread diameter of the cap nut 36.
  • the cap nut 36 against the cap plate 35 are employed at an angle, wherein the surface of the partially spherical centering portion 37 presses against the surface of the correspondingly adapted recess 38 of the spherical disk 35.
  • the dome nut 36 and the dome plate 35 are arranged displaceably in the anchor box 10.
  • the opening of the head plate 12 to a sufficiently large diam ⁇ ser, so that displacement of the head plate 12 by penetrating the pin is not prevented.
  • the size of the Opening in the top plate 12 can determine the maximum lateral displacement.
  • anchor rods 20 are arranged substantially parallel to the surfaces of the side walls 11. Further, only a small offset of the longitudinal extension direction of the tie rods 20 with respect to the planes of the side walls 11 is provided. This offset can also be essentially zero according to the embodiment. Due to this arrangement, the through the lateral
  • Walls 11 transmitted forces are introduced substantially linearly without the formation of bending stresses in the anchor sleeves 15 and subsequently in the tie rods 20.
  • the An ⁇ kerstäbe 20 have for anchoring in the concrete foundation 20 suitably shaped thread ribs 25, engages in the threaded ⁇ gears of the concrete of the concrete foundation 2.
  • FIG. 7 shows a first sectional view according to the sectional plane AA through the embodiment of the foundation anchorage 1 shown in FIG. 6.
  • the sectional view shows a plan view of the top plate 12, which is inserted into the recess defined by the four lateral walls 11 and by a circumferential weld is attached.
  • the recorded in the head plate 12 opening has a diameter which is GroE SSER than the diameter of a fastening bolt 110 of an industrial machine 100 (in this case not ge ⁇ shows). Due to this size difference a mallli ⁇ cher shunting of the fastening bolt 110 to compensate fer ⁇ actuation technology-related tolerances can be made possible.
  • FIG. 8 shows a second sectional view according to the sectional plane BB through the embodiment of the foundation anchoring 1 shown in FIG. 6.
  • the sectional view represents the anchor box 10 shows, and shows a plan view of the cap plate 35.
  • the view illustrates the lateral spacing of the Ka ⁇ lottenscale 35 of the side walls 11, which allows a lateral displacement in the illustrated area.
  • FIG 9 shows a further sectional view according to the Thomasebe ⁇ ne CC to the 1st of the embodiment shown in FIG 6 Fundamentveranke ⁇ tion
  • the cut in this case leads through between the Bo ⁇ denplatte 39 and the anchor sleeves 15 lying sections.
  • FIG. 10 shows a further sectional view through the foundation anchorage 1 shown in FIG. 6 in accordance with the sectional plane D - D.
  • the cutting plane leads vertically through the anchor sleeves 15, which are each welded to the lateral walls 11.
  • the welding takes place by means of two welding seams 13 which connect the side edge regions of the lateral walls 11 with the outwardly directed surfaces of the anchor sleeves 15.
  • the weld is such performed from ⁇ that an axis perpendicular to the longitudinal extent of an anchor socket connection line through the welding seams of the anchor sleeve 15 through the center of the anchor sleeve 15 extends in cross-section to the longitudinal extension of the anchor sleeve 15th
  • FIG 11 shows a further sectional view through the device shown in FIG 6 embodiment the foundation anchor 1.
  • the section shows a plan view of the terminal screwed onto a tie rod 20 end bell 27 which are welded to a closing plate 26 is from ⁇ .
  • FIG 12 shows a further embodiment of a composite of erfindungsge ⁇ MAESSEN foundation anchor 1 and the concrete foundation 2.
  • the foundation anchor 1 in this case has substantially no structural differences to that in Figures 6 to 11 are provided ⁇ embodiment of the foundation anchor 1 on. It is clearly recognizable, however, that the foundation anchorage 1 is embedded in the concrete foundation 2 in such a way that the end plates 26 provided on the anchor rods 20 are aligned with each other at the same level.
  • FIG 13 shows a further embodiment of the invention shown SEN foundation anchor 1, which is embedded in a concrete foundation. 2 Unlike the embodiment shown in FIG 12 from ⁇ guide die, the embodiment shown in Figure 13 on a support 45 which can be, for example, at high concrete foundations provided th at which the anchor rods 20 are shorter than the base thickness.
  • the support member 45 is rod-shaped and is connected to the at least one since ⁇ union wall 11 for supporting in contact. On the armature box 10 opposite side of the support member 45, this is in direct contact with a socket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fundamentverankerung (1) zur kraftschlüssigen Verankerung einer großtechnischen Maschine (100) in einem Betonfundament (2), umfassend einen wenigstens eine seitliche Wandung (11) aufweisenden Ankerkasten (10) sowie eine Anzahl an den Ankerkasten (10) angebrachter Anker-Stäbe (20), wobei der Ankerkasten (10) einen Befestigungsabschnitt (30) zur Befestigung der großtechnischen Maschine (100) mittels Befestigungsbolzen (110) aufweist, wobei die Ankerstäbe (20) mit der wenigstens einen seitlichen Wandung (11) derart verbunden sind, dass die Krafteinleitung von der wenigstens einen Wandung (11) in die Anzahl an Ankerstäbe (20) im Wesentlichen linear entlang der Längenausdehnungsachse der Ankerstäbe (20) erfolgt.

Description

Beschreibung
Fundamentverankerung für großtechnische Maschinen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fundamentverankerung zur kraftschlüssigen Verankerung einer großtechnischen Maschine in einem Betonfundament umfassend wenigstens einen ei¬ ne seitliche Wandung aufweisenden Ankerkasten sowie eine Anzahl an den Ankerkasten angebrachter Ankerstäbe, wobei der Ankerkasten einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung der großtechnischen Maschine mittels Befestigungsbolzen aufweist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie auch einen Verbund einer solchen Fundamentverankerung mit Betonfundament. Die Verankerung großtechnischer Maschinen in einem speziell für die Abstützung und Befestigung der Maschine bereit gestellten Betonfundament stellt hohe technische Anforderungen an, die für die Krafteinleitung in das Betonfundament verant¬ wortlichen Bauteile. So muss die Fundamentverankerung nicht nur eine geeignete Krafteinleitung und Sicherung während des regulären Betriebs der Maschine gewährleisten können, sondern auch eine ausreichende Befestigung, um die Verankerung der Maschine auch bei einem Störfall zu gewährleisten. Gerade während eines solchen Störfallbetriebs können aufgrund der in der Maschine auftretenden Unwuchtkräfte Störfalllasten auf das Betonfundament übertragen werden, die mindestens doppelt so groß wie die regelmäßigen Betriebslasten sind.
Großtechnische Maschinen sind vorliegend insbesondere als kraftwerkstechnische Maschinen zu verstehen. So betrifft die Erfindung etwa Fundamentverankerungen von Lagergehäusen an Hochdruckturbinen, Mitteldruckturbinen und Niederdruckturbinen in einem Dampfturbinenkraftwerk . Ebenso können aber bspw. auch einzelne Maschinenteile eine entsprechende Verankerung erfordern, wie etwa Abfangklappen von Zwischenüberhitzungs- leitungen in industrieüblichen Dampfturbinenkraftwerken . Die großtechnischen Maschinen werden typischerweise mittels speziell dafür vorgesehener Befestigungsbolzen aus hochfestem Metall in einem Befestigungsabschnitt einer Fundamentveranke¬ rung befestigt, so dass eine sichere Befestigung an dem Be- tonfundament erreicht werden kann. Die betreffenden Befesti¬ gungsbolzen können bspw. in geeigneter Weise mit einer Befestigungsmutter verschraubt werden, die von der Fundamentverankerung umfasst ist. Die Lastübertragung auf die Fundamentverankerung erfolgt so, dass die auftretenden Kräfte geeignet in das Betonfundament eingeleitet werden.
Gemäß dem der Anmelderin bekannten internen Stand der Technik, wird zur Fundamentverankerung mitunter eine Stahlkonstruktion verwendet, welche zunächst die maschinenseitig auf- tretenden Kräfte in zwei aus Baustahl gefertigte Seitenbleche einleitet, wobei die beiden Seitenbleche jeweils mit zwei an¬ geschweißten Quertraversen verbunden sind. Die Quertraversen sind jeweils mit einer Anzahl an geeignet ausgeformten Ankerstangen fest verbunden, so dass die auf die Quertraversen wirkenden Kräfte in die Ankerstangen eingeleitet werden können. Die Ankerstangen selbst sind in dem Betonfundament kraftschlüssig verankert, so dass die Kräfte in das Betonfun¬ dament geleitet werden. Es erweist sich jedoch als nachteilig, dass die auf die Fun¬ damentverankerung einwirkenden Kräfte nicht ohne Kraftumlen- kung in das Betonfundament abgeleitet werden können. Aufgrund der gewinkelten Verbindung von Seitenblechen und Quertraversen entstehen bei Kraftübertragung Biegespannungen im Anbrin- gungsbereich von Seitenblech und Quertraverse, die stark erhöht sein können. Insbesondere im Falle eines Störfallbe¬ triebs können die auf diesen Anbringungsbereich einwirkenden Kräfte die Verbindungsfestigkeit übersteigen, wodurch ein un¬ erwünschter und mitunter von schwerwiegenden Folgen beglei- tender Versagensfall eintreten kann.
Diese Nachteile versucht der technische Vorschlag gemäß der Patentschrift AT374531B zu vermeiden. Diese Patentschrift be- schreibt eine Vorrichtung zur zugfesten Verankerung von Stützen in Betonfundamenten. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen weisen einen Ankerkasten zur Verbindung etwa mit einer Maschinestütze auf, an welchem seitlich mehrere Zugstangen an- geschweißt sind. Nach Einlassen der Zugstangen in ein Betonfundament und bei Beanspruchung der Vorrichtung während des Betriebs werden die auftretenden Kräfte von dem Ankerkasten über die Zugstangen entlang deren Längenausdehnungsachse in das Betonfundament abgeleitet. Nachteilig an dieser techni- sehen Lösung ist jedoch, dass die Vorrichtungen vor Einarbeitung in das Betonfundament vollständig vorgefertigt sein müs¬ sen. Aufgrund der Länge und des Gewichts der Zugstangen er¬ gibt sich dadurch ein sehr großer Handhabungs- und Transport¬ aufwand. Zudem ist zur vorteilhaften Kraftübertragung aus dem Ankerkasten auf die Zugstangen auch eine genaue Ausrichtung von Ankerkasten und Zugstangen erforderlich. Diese Ausrichtung ist jedoch nur unter großem technischen Aufwand zu erreichen, da zwei Bauteile von großem Gewicht und großer Aus¬ dehnung miteinander verschweißt werden müssen. Ferner erfor- dern die zu übertragenden großen Kräfte eine sehr sorgfältige Verschweißung von Ankerkasten und Zugstangen, welche nicht vor Ort bei Verbauen der Vorrichtung in einem Betonfundament vorgenommen werden kann, sondern typischerweise in einem Unternehmen sorgfältig vorgefertigt werden muss.
Folglich stellt es sich als ein technisches Erfordernis dar, eine verbesserte Fundamentverankerung vorzuschlagen, welche die Nachteile aus dem Stand der Technik, wie oben beschrie¬ ben, in der Lage ist zu vermeiden. Insbesondere soll die so vorgeschlagene Fundamentverankerung hinsichtlich ihrer Fertigungsgenauigkeit, Handhabbarkeit und Transportfähigkeit ver¬ bessert sein. Gleichzeitig soll sie geeignet sein, Betriebs¬ lasten wie auch Störfalllasten einer großtechnischen Maschine in geeigneter Weise auf ein Betonfundament zu übertragen, oh- ne ein Versagen aufgrund von überhöhten Biegespannungen befürchten zu müssen. Weiter soll die Fundamentverankerung eine möglichst vorteilhafte Krafteinleitung vor allem unter Vermeidung von Sekundärspannungen in das Betonfundament errei- chen. Ebenso ist es wünschenswert, eine Fundamentverankerung vorzuschlagen, die ein vorteilhaftes Leistungsgewicht auf¬ weist, d.h. das Verhältnis von versagensfreier aufnehmbarer Last und Gesamtgewicht der Fundamentverankerung soll vorteil- haft sein. Zusätzlich soll die Fundamentverankerung einen Toleranzausgleich bei der Montage der großtechnischen Maschine am Betonfundament ermöglichen. Dieser Toleranzausgleich soll insbesondere den Ausgleich von Winkelfehlern wie auch von Lagefehlern erlauben.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch eine Fundament¬ verankerung gemäß Anspruch 1 wie auch durch einen Verbund aus Fundamentverankerung und Betonfundament gemäß Anspruch 13 gelöst.
Insbesondere werden diese Aufgaben durch eine Fundamentverankerung zur kraftschlüssigen Verankerung einer großtechnischen Maschine in einem Betonfundament gelöst, welche einen wenigs¬ tens eine seitliche Wandung aufweisenden Ankerkasten sowie eine Anzahl an den Ankerkasten angebrachter Ankerstäbe um- fasst, wobei der Ankerkasten einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung der großtechnischen Maschine mittels Befestigungsbolzen aufweist, wobei die Ankerstäbe mit der wenigstens einen seitlichen Wandung derart verbunden sind, dass die Krafteinleitung von der wenigstens einen Wandung in die Anzahl an Ankerstäben im Wesentlichen linear entlang der Längenausdehnungsachse der Ankerstäbe erfolgt, wobei die Anker¬ stäbe mit der wenigstens einen seitlichen Wandung über Ankermuffen verbunden sind.
Weiterhin werden die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben insbesondere durch einen Verbund einer solchen Fundament¬ verankerung zur kraftschlüssigen Verankerung einer großtechnischen Maschine und aus einem Betonfundament gelöst, in wel- ches die Fundamentverankerung eingelassen ist, wobei die Fundamentverankerung so in das Betonfundament eingelassen ist, dass der Ankerkasten mindestens großteilig und die Ankerstäbe vollständig von Beton umgeben sind. Erfindungsgemäß sind die Ankerstäbe mit der wenigstens einen seitlichen Wandung über Ankermuffen verbunden. Bspw. können so die Ankerstäbe mit den Ankermuffen verschraubt sein. Durch eine ausgerichtete Verbindung von Ankerstäben und Ankermuf¬ fen, kann auch eine vorteilhafte Ausrichtung der Ankerstäbe nach Verbindung von Ankerstäben und Ankermuffen in Bezug zum Ankerkasten erreicht werden. Erfindungsgemäß ist es also mög¬ lich, die Fundamentverankerung platzsparend und präzise vor- zufertigen, ohne etwa die Ankerstäbe mit dem Ankerkasten so¬ fort verbinden zu müssen. So kann etwa der Ankerkasten mit den ausführungsgemäßen Ankermuffen unternehmensseitig vorgefertigt werden, wobei die Ankerstäbe erst bei Verbauung vor Ort, d.h. also bei Einlassen in das Betonfundament vor Ort mit den Ankermuffen verbunden werden. Dies verbessert einerseits den Handhabungsaufwand wie auch den Transportaufwand.
Erfindungsgemäß sind zudem die Ankerstäbe der Fundamentveran¬ kerung derart mit der wenigstens einen seitlichen Wandung verbunden, dass die Krafteinleitung im Wesentlichen in der Ebene der seitlichen Wandung linear, entsprechend der Längsausdehnungsrichtung der Ankerstäbe weitergeleitet wird. Dem¬ gemäß ist keine Kraftumlenkung erforderlich, bevor die in das Betonfundament einzuleitende Kraft aus dem Ankerkasten in die Ankerstäbe übertragen werden kann. Die in die Ankerstäbe eingeleiteten Kräfte werden im Wesentlichen als Druck- und Zugkräfte übertragen, wobei nachteilige Biegespannungen vermie¬ den werden können.
Aufgrund der Vermeidung von Quertraversen, wie sie bspw. aus einigen Ausführungsformen gemäß dem Stand der Technik bekannt sind, resultiert zudem eine Verringerung des Bauraums sowie eine Verminderung des Gesamtgewichts der Fundamentveranke¬ rung. Dies wiederum ermöglicht verbessertes Leistungsgewicht. Dementsprechend können auch verhältnismäßig höhere Lasten auf kleinerem Bauraum in das Betonfundament eingeleitet werden. Die lineare Krafteinleitung unter Kraftschluss in das Betonfundament ermöglicht überdies die Vermeidung von Kriecheffek¬ ten, welche sich infolge von lastfreien Vorspannungen der Fundamentverankerung ergeben können. Da das Betonfundament im Laufe seines Bestehens einem Alterungsprozess unterworfen ist, der typischerweise mit einer Verminderung der Volumenausdehnung einhergeht, kann auch eine Verminderung einer Vorspannung resultieren, die die Fundamentverankerung in dem Betonfundament im lastfreien Zustand aufweist. Eine solche Vor- Spannung ist etwa dann vorgesehen, wenn die Ankerstäbe durch das gesamte Betonfundament reichen und an dem dem Ankerkasten gegenüber liegenden Ende lastfrei vorgespannt und verschraubt sind . Erfindungsgemäß ist der Verbund aus Fundamentverankerung und Betonfundament so ausgebildet, dass der Ankerkasten mindes¬ tens großteilig sowie die Ankerstäbe vollständig von Beton umgeben sind. Die Ankerstäbe die für die Krafteinleitung in das Betonfundament letztendlich verantwortlich sind, ermögli- chen aufgrund dieser vollständigen Einbettung im Beton eine kraftschlüssige Einleitung auftretender Lasten. Zudem können Kriecheffekte vermieden werden, da die Ankerstäbe keiner Vor¬ spannung unterliegen. Der von der Erfindung vorgesehene Ankerkasten weist einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung der großtechnischen Maschine mittels Befestigungsbolzen auf. Bevorzugt ist der Be¬ festigungsabschnitt in einer Aufnahme des Ankerkastens vorge¬ sehen. Diese Aufnahme kann innerhalb des Ankerkastens ange- ordnet sein, und durch geeignete Öffnungen zugänglich gemacht sein .
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fundamentverankerung ist vorgesehen, dass die Anordnung der Ankerstäbe an dem Ankerkasten symmetrisch zu der Lastachse der Fundamentverankerung ist. Aufgrund der symmetrischen Anordnung können die auf die Ankerstäbe übertrage¬ nen Teillasten gleichmäßig verteilt werden. Weiter gewähr- leistet eine solche symmetrische Anordnung die Vermeidung von Überspannungen in der Fundamentverankerung, so dass eine allgemein geringere Versagenswahrscheinlichkeit resultiert. Gemäß einer Weiterführung dieses Aspektes sind die Ankermuf¬ fen mit der wenigstens einen seitlichen Wandung derart verschweißt, dass eine senkrecht zu der Längsausdehnung einer Ankermuffe verlaufende Verbindungslinie durch die Schweißnäh¬ te der Ankermuffe durch den Schwerpunkt der Ankermuffe im Querschnitt zu der Längsausdehnung der Ankermuffe verläuft.
Ausführungsgemäß können so weitere Zusatzspannungen aus loka¬ len Exzentrizitäten vermieden werden, wodurch eine asymmetrische Krafteinleitung in das Betonfundament die Folge sein könnte. Weiter könnte aufgrund solcher lokaler Exzentrizitä- ten auch die Versagenswahrscheinlichkeit der Fundamentveran¬ kerung bei sehr starker Lasteinleitung erhöht sein.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fundamentverankerung weist die wenigstens eine seitli- che Wandung eine Aussparung zur Aufnahme eines Ankerstabs bzw. zur Aufnahme einer Ankermuffe auf. Aufgrund dieser Aus¬ sparung kann die Ebene der Krafteinleitung in einen Ankerstab geeignet eingestellt werden. Wird etwa ein Ankerstab in eine ausführungsgemäße Aussparung so eingesetzt, dass seine Längs- ausdehnungsachse mit der Ebene der wenigstens einen seitli¬ chen Wandung zusammen fällt, ist eine besonders geeignete Kraftübertragung von der Wandung auf den Ankerstab möglich. Insbesondere kann durch das Vorsehen von geeignet dimensio¬ nierten Aussparungen das Auftreten von Biegespannungen in der Fundamentverankerung vermindert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Ankerkasten eine Kopfplatte, welche mit der wenigstens einen seitlichen Wandung fest verbunden ist und erlaubt, die in den Befestigungsabschnitt eingeleitete Kraft auf die wenigstens eine seitliche Wandung zu übertragen. Folglich kann die in den Befestigungsabschnitt eingeleitete Kraft zunächst auf die Kopfplatte übertragen werden, welche die auftretenden Kräfte geeignet auf die wenigstens eine seitliche Wandung verteilt. Folglich kann auch eine vorteilhafte Kräfteaufteilung auf die wenigstens eine seitliche Wandung erreicht werden. Entsprechend einer Weiterführung dieses Aspektes ist die
Kopfplatte mit der wenigstens einen seitlichen Wandung über wenigstens eine umlaufende Schweißnaht, insbesondere über ei¬ ne doppelte umlaufende Schweißnaht fest verbunden. Eine um¬ laufende Schweißnaht betrifft hierbei eine geschlossene
Schweißnaht, etwa eine kreisförmig ausgebildete geschlossene oder rechteckig ausgebildete geschlossene Schweißnaht. Hierzu wird bspw. die Kopfplatte in eine geeignet ausgeformte Öff¬ nung des Ankerkastens eingesetzt, und durch wenigstens eine umlaufende Schweißnaht mit der wenigstens einen seitlichen Wandung des Ankerkastens verbunden. So können die auf die
Kopfplatte einwirkenden Kräfte geeignet auf alle Bereiche der wenigstens einen seitlichen Wandung übertragen werden, so dass eine vorteilhafte Verteilung der Kräfte auf die we- nistens eine seitliche Wandung resultiert. Die Ausbildung ei- ner doppelten umlaufenden Schweißnaht gewährleistet hierbei eine besonders feste Verbindung von Kopfplatte und der we¬ nigstens einen seitlichen Wandung.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Befestigungsabschnitt eine Kalottenscheibe sowie eine Kalottenmutter auf, in welche zur Befestigung der großtechnischen Maschine der Befestigungsbolzen verschraubt werden kann. Der Befestigungsbolzen der großtechnischen Maschine wird hierbei typischerweise durch eine freie Öffnung der Ka- lottenscheibe 35 geführt und in einem geeignet dimensionier¬ ten Gegengewinde in der Kalottenmutter verschraubt. Die durch den Befestigungsbolzen übertragenen Kräfte werden auf die Kalottenmutter und nachfolgend auf die Kalottenscheibe übertra¬ gen. Die Kalottenscheibe ihrerseits überträgt diese Kräfte wiederum auf den Ankerkasten, in welchen sie aufgenommen ist. Aufgrund des Vorsehens einer Kalottenmutter mit einer separa¬ ten Kalottenscheibe kann ein Winkelfehler vorteilhaft ausge- glichen werden, indem beide bspw. gegeneinander angestellt werden .
Gemäß einer Weiterführung dieses Aspektes ist bei erfolgter Befestigung eines Befestigungsbolzens der großtechnischen Maschine in dem Befestigungsabschnitt die Kalottenmutter mit der Kalottenscheibe und wiederum diese Kalottenscheibe mit der Kopfplatte in Presskontakt. Die Kraftübertragung erfolgt folglich zunächst auf die Kalottenmutter, von dieser auf die Kalottenscheibe und von dieser wiederum auf die Kopfplatte. Hierbei presst bei erfolgter Befestigung die Kalottenscheibe in dem Ankerkasten von innen gegen die Kopfplatte, so dass diese die wenigstens eine seitliche Wandung des Ankerkastens mit einer von dem Betonfundament weg weisenden Zugkraft be- aufschlagt.
Gemäß einer weiterführenden Ausführungsform weist die Kalottenmutter einen erhabenen Zentrierabschnitt auf, welcher in eine Vertiefung in der Kalottenscheibe derart eingreift, dass beide bei Presskontakt gegeneinander winkelig angestellt wer¬ den können. Folglich kann auch bei winkeliger Anstellung von der Kalottenmutter gegen die Kalottenscheibe ein Presskontakt ausgebildet werden, der den Kräfteübertrag von der Kalottenmutter auf die Kalottenscheibe gewährleistet. Durch die win- kelige Anstellung können etwa Winkelfehler ausgeglichen werden, die sich ergeben, wenn etwa der Befestigungsbolzen in den Befestigungsabschnitt nur unter einem vorbestimmten Winkel eingeführt und befestigt werden kann. Gleichzeitig können damit auch Winkeltoleranzen ausgeglichen werden, die der Be- festigungsbolzen in der großtechnischen Maschine aufweist.
Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kalottenscheibe und die Kalottenmutter von dem Ankerkasten aufgenommen und gegen die wenigstens eine seitliche Wandung des Ankerkastens senkrecht zu dieser ver¬ schiebbar, insbesondere um wenigstens 20 mm, bevorzugt um we¬ nigstens 25 mm verschiebbar. Ausführungsgemäß haben also die Kalottenscheibe wie auch die Kalottenmutter, die in dem An- kerkasten aufgenommen sind, ein seitliches Spiel, um durch einen Verschub senkrecht zu der wenigstens einen seitlichen Wandung einen Verschubfehler ausgleichen zu können. Dieser Verschubfehler kann ausführungsgemäß 20 mm bzw. sogar 25 mm betragen. Damit können auch Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden, welche die Bolzenanordnung an der großtechnischen Maschine aufweist.
Ausführungsgemäß kann die Kopfplatte eine Öffnung aufweisen, deren Durchmesser einen solchen Verschub des Befestigungsbolzens der großtechnischen Maschine ermöglicht. Hierbei muss der Durchmesser der von der Kopfplatte umfassten Öffnung entsprechend einem vorbestimmten Verschub verhältnismäßig größer ausgebildet sein als der Durchmesser des Befestigungsbolzens selbst .
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ankerkasten mehrere seitliche Wandungen, insbesondere vier seitliche Wandungen aufweist, die miteinan¬ der verschweißt sind, insbesondere über geschweißte Kehlnähte miteinander verbunden sind. Ausführungsgemäß kann der Ankerkasten folglich aus eben geformten Platten gefertigt werden, welche in einem leicht auszuführenden Schweißvorgang miteinander verbunden werden können. Ausführungsgemäß können die mehreren seitlichen Wandungen auch aus Baustahlplatten gefertigt sein, so dass der Fertigungsprozess kostengünstig und mittels industrieüblicher Verfahren ausgeführt werden kann. Eine Verschweißung der mehreren seitlichen Wandungen mittels geschweißter Kehlnähte gewährleistet einerseits eine beson¬ ders feste Verbindung der Bauteile, andererseits können lokal ausgebildete Exzentrizitäten wiederum vermieden werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fundamentverankerung weisen die Ankerstäbe über wenigstens einen Teil ihrer Längserstreckung, bevorzugt über die gesamte Länge ihrer Längserstreckung Gewinderippen auf. Diese Gewinderippen ermöglichen einerseits eine vorteilhafte Verbindung der Ankerstäbe mit an dem Ankerkasten angebrachten Ankermuffen, die ein geeignetes Gegengewinde aufweisen. Eine Verbindung beider kann durch einfaches Verschrauben erreicht werden. Weiter stellen Gewinderippen vorteilhafte Vorsprünge auf der Oberfläche der Ankerstäbe dar, die bei Einbettung in das Betonfundament eine vorteilhafte Ankerstruktur ausbilden. Die Ankerstäbe werden hierbei in dem Beton so eingebettet, dass der Beton in die Gewindegänge eingreift, und so die An¬ kerstäbe kraftschlüssig von dem Betonfundament umfasst wer¬ den. Durch die Wahl einer geeigneten Größe des Gewindeganges kann der Grad der Verankerungstiefe eingestellt werden.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Ankerstäbe aus Spannstahl gefertigt. Spannstahl ist besonders geeignet zur Aufnahme von Zugkräften, wie sie vor allem bei einem Störfallbetrieb auftreten können. Ausführungsgemäß können so die durch die Fundamentverankerung in das Betonfundament versagensfrei eingeleiteten Kräfte im Ver¬ gleich zu gewöhnlichem Baustahl deutlich vergrößert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Ankerstäbe eine Länge von wenigstens 1500 mm, bevorzugt von wenigstens 2500 mm auf. Diese Länge reicht aus, um auch Störfalllasten in das Betonfundament ausreichend si¬ cher einleiten zu können, ohne ein Versagen der Fundamentver- ankerung in dem Betonfundament befürchten zu müssen. Insbesondere können damit Betriebslasten wie bspw. das Leistungs¬ moment, der Axialzug, thermische Dehnungslasten, Rohrlei¬ tungslasten oder Unwuchtlasten ausreichend in das Betonfundament eingeleitet werden. Selbst Störfalllasten wie sie etwa auftreten bei einem Schaufelbruch einer Dampfturbine bzw. während eines Erdbebens auftreten, können so versagensfrei in das Betonfundament eingeleitet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Ankerstäbe auf der dem Ankerkasten gegenüberliegenden Seite jeweils durch eine Abschlussplatte endständig abgeschlossen. Die Abschlussplatte ist ihrerseits zusammen mit den Ankerstä¬ ben in dem Betonfundament vollständig von Beton eingebettet. Aufgrund ihrer geometrischen Ausdehnung, stellt sie einen weiteren Ankerwiderstand dar, den die Fundamentverankerung bei großen Zugkräften diesen entgegensetzen kann. Die Ankerstäbe können hierbei wiederum mit einer Anschlussmuffe ver- schraubt sein, die zur Befestigung der Abschlussplatten dient. Ausführungsgemäß kann eine vereinzelte Abschlussplatte mit einer Abschlussmuffe geeignet verschweißt sein, die dann endständig auf die Ankerstäbe aufgeschraubt wird. Weiter er¬ lauben die ausführungsgemäßen Abschlussplatten auch einen ge- eigneten Längenabgleich der einzelnen Ankerstäbe in Bezug zueinander. Ein solcher ist vor allem beim Einsetzen der Fundamentverankerung in das Betonfundament vorteilhaft, da so eine geeignete Höhen- und Lageeinstellung des Ankerkastens erfol¬ gen kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Fundamentverankerung zusätzlich ein Abstützelement auf, welches mit der wenigstens einen seitlichen Wandung des Ankerkastens derart zusammenwirkt, dass es die Fundamentveranke- rung gegen einen unter dem Betonfundament angeordneten Sockel abstützen kann. Das Abstützelement ist typischerweise als Stab ausgeführt, der in direktem Kontakt mit der wenigstens einen seitlichen Wandung des Ankerkastens zur Abstützung angeordnet ist. Das Abstützelement ermöglicht in erster Linie eine zeitweilige Abstützung der Fundamentverankerung bei Einbettung in das Betonfundament insbesondere dann, wenn die Di¬ ckenausdehnung des Betonfundaments größer ist als die Längen¬ ausdehnung der Ankerstäbe. Dementsprechend kann die Funda¬ mentverankerung beim Einbetten in das Betonfundament zu einer geeigneten Ausrichtung gegen einen Sockel abgestützt werden, obwohl die Ankerstäbe den Sockel nicht berühren.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fundamentverankerung weist diese ein Leistungs- gewicht von mindestens 10 kN/kg, bevorzugt von mindestens 13 kN/kg und ganz besonders bevorzugt von 15 kN/kg auf. Folglich können auch große Lasten bei verhältnismäßig geringen Gewichten einer Fundamentverankerung effektiv in das Betonfundament eingeleitet werden. Gleichzeitig ermöglicht die Gewichtsein¬ sparung der ausführungsgemäßen Fundamentverankerung eine deutliche Kostenersparnis hinsichtlich der MaterialaufWendungen .
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbunds von Fundamentverankerung und Betonfundament ist vorgesehen, dass die Fundamentverankerung dazu ausgebildet ist, Kräfte von mindestens 2000 kN und bevorzugt von mindestens 2500 kN zerstörungsfrei aufzunehmen und in das Betonfundament einzuleiten. Folglich können auch Störfalllasten bei großen industriellen Maschinen effektiv und
versagensfrei in das Betonfundament überführt werden. Dies gewährleistet einen störfallsicheren Betrieb solcher Maschi- nen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbunds sind die Fugen zwischen dem Ankerkasten und dem Betonfundament mit einem schwindarmen Vergussmaterial ausgegos- sen. Aufgrund der Schwingungsarmheit ist eine allseitige, kraftschlüssige Umgebung von Beton des Ankerkastens gewähr¬ leistet. Damit ist es möglich, dass auch Momente infolge ex¬ zentrischer Last durch ein geeignetes horizontales Kräftepaar zentriert werden, welches jeweils auf unterschiedlichen Höhen des Ankerkastens auf den Beton einwirkt. Gemäß einer Weiter¬ führung dieses Aspektes kann auch die gesamte Fundamentverankerung in dem Betonfundament von einem geeigneten schwindarmen Vergussmaterial vergeben sein. Bspw. ist als ein solches Material PAGEL Vl-50 zu nennen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von einzelnen Figuren im Detail beschrieben werden. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren lediglich beispielhaft zu verstehen sind und die Erfindung nicht hinsichtlich ihrer Allgemeinheit ein- schränken sollen. Ebenso ist darauf hinzuweisen, dass die Dimensionen einzelner Bauteile nicht immer maßstabsgerecht ge¬ zeichnet sind, wodurch sich jedoch wiederum keinerlei Einschränkungen ergeben sollen. zeigen : eine seitliche Schnittansicht durch einen Verbund von aus dem Stand der Technik bekannter Fundamentverankerung und Betonfundament; eine weitere seitliche Schnittansicht durch den in FIG 1 gezeigten Verbund von einer im Vergleich zu der in FIG 1 dargestellten Ansicht um 90° gedrehten Seitenansicht ; eine schematische Explosionsdarstellung verschiede¬ ner Bestandteile einer Fundamentverankerung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; eine teilweise Explosionsdarstellung der in FIG 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fundamentverankerung; eine perspektivische Seitenansicht auf die in FIG 3 und FIG 4 gezeigte Ausführungsform der erfindungsge¬ mäßen Fundamentverankerung nach bestimmungsgemäßer Verbindung aller Bauteile; eine seitliche Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform eines Verbunds aus erfindungsgemäßer Fundamentverankerung und Betonfundament; eine erste Schnittansicht entsprechend eines Schnit¬ tes durch die Ebene A-A der in FIG 6 gezeigten Ausführungsform der Fundamentverankerung; eine zweite Schnittansicht entsprechend eines
Schnittes durch die Ebene B-B der in FIG 6 gezeigten Ausführungsform der Fundamentverankerung; FIG 9 eine dritte Schnittansicht entsprechend eines
Schnittes durch die Ebene C-C der in FIG 6 gezeigten Ausführungsform der Fundamentverankerung; FIG 10 eine vierte Schnittansicht entsprechend eines
Schnittes durch die Ebene D-D der in FIG 6 gezeigten Ausführungsform der Fundamentverankerung;
FIG 11 eine fünfte Schnittansicht entsprechend eines
Schnittes durch die Ebene E-E der in FIG 6 gezeigten
Ausführungsform der Fundamentverankerung;
FIG 12 eine weitere seitliche Schnittansicht durch eine
Ausführungsform des Verbunds aus erfindungsgemäßer Fundamentverankerung und Betonfundament;
FIG 13 eine weitere seitliche Schnittansicht durch eine
Ausführungsform des Verbunds aus erfindungsgemäßer Fundamentverankerung und Betonfundament mit Abstütz- element.
FIG 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch einen Verbund von Fundamentverankerung 1, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, und einem Betonfundament 2. Die Fundamentveran- kerung 1 umfasst einen Ankerkasten 10, der größtenteils zu¬ sammen mit acht Ankerstäben 20 in dem Betonfundament 2 einge¬ bettet ist. Der Ankerkasten 10 weist zwei seitliche Wandungen 11 auf, die jeweils mit zwei Quertraversen 50 verbunden sind. Die Verbindung von seitlicher Wandung 11 mit Quertraverse 50 erfolgt in jeweils einem Anbringungsbereich 55. Hierbei sind die seitliche Wandung 11 mit einer Quertraverse 50 unter Aus¬ bildung einer rechtwinkligen Anordnung miteinander verschweißt .
Zur Befestigung eines nicht weiter gezeigten Befestigungsbol zens 110 einer großtechnischen Maschine 100 (nicht gezeigt) in der Fundamentverankerung 1 weist diese einen Befestigungs abschnitt 30 auf, der von den seitlichen Wandungen 11 umgeben ist .
Zur Verankerung der Fundamentverankerung 1 in dem Betonfunda- ment 2 sind insgesamt acht Ankerstäbe 20 vorgesehen, die ge¬ eignete Gewinderippen 25 aufweisen. Zur Befestigung der Ankerstäbe 20 an dem Ankerkasten 10 sind die Ankerstäbe 20 in geeignete Ankermuffen 15 verschraubt. Die Ankermuffen 15 sind hierbei jeweils mit einer Quertraverse 50 fest verbunden, so dass in den Ankerkasten 10 eingeleitete Kräfte nach Umleitung in die Quertraversen 50 eine Krafteinleitung in die Ankerstäbe 20 zur Folge hat. Aufgrund dieser Kraftumleitung können jedoch Spannungsüberhöhungen insbesondere in dem Bereich des Anbringungsbereichs 55 auftreten, die bei starker Belastung ein Versagen der gesamten Fundamentverankerung 1 verursachen können. Diese Schwachstelle versucht die vorliegende Erfin¬ dung aufgrund der gewählten Anordnung vorteilhaft zu vermei¬ den . FIG 2 zeigt eine um 90° gedrehte seitliche Schnittansicht durch die in FIG 1 gezeigte Fundamentverankerung 1. Es ist erkennbar, dass die in den Ankerkasten 10 eingeleiteten Kräfte lediglich zweiseitig auf einander gegenüber liegenden Seiten in das Betonfundament eingeleitet werden können. Insbe- sondere sind lediglich zwei seitliche Wandungen 11 mit je¬ weils zwei Quertraversen 50 verbunden. Weitere zwei seitliche Wandungen 11 weisen jedoch keine Verbindung mit den Quertraversen 50 auf, wodurch insbesondere bei exzentrischen Kraft¬ einleitungen in den Ankerkasten 10 eine asymmetrische Kraft- Übertragung in das Betonfundament 2 resultiert.
FIG 3 zeigt eine Explosionsansicht verschiedener Bauteile ei¬ ner Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fundamentverankerung 1. Hierbei sind die Ankerstäbe 20 jedoch nicht gezeigt. Die ausführungsgemäße Fundamentverankerung 1 umfasst vier seitliche Wandungen 11, welche jeweils im rechten Winkel zu¬ einander zu einem Ankerkasten 10 zusammengefügt werden. Der Ankerkasten 10 wird endständig von einer Kopfplatte 12 abge- schlössen und auf der gegenüberliegenden Seite von einer Bodenplatte 39. In dem durch die zusammen gefügten seitlichen Wandungen 11, die Kopfplatte 12 und die Bodenplatte 39 defi¬ nierten Raumabschnitt sind eine Kalottenscheibe 35 sowie eine Kalottenmutter 36 aufgenommen. Sowohl die Kalottenscheibe 35, als auch die Kalottenmutter 36 weisen eine geeignete Öffnung auf, wobei in der Kalottenmutter 36 ein nicht weiter gezeigter Befestigungsbolzen einer großtechnischen Maschine geeignet befestigt werden kann. Hierbei ist der Bolzen durch eine in der Kopfplatte 12 vorgesehene Öffnung durchzuführen und mit der Kalottenmutter 36 zu verschrauben .
Die gezeigte Ausführungsform der Fundamentverankerung 1 um- fasst vier Ankermuffen 15, die einen hexagonalen äußeren Querschnitt aufweisen. Die Ankermuffen 15 können geeignet in die in den seitlichen Wandungen 11 vorgesehenen Aussparungen 14 eingesetzt werden, so dass ein räumliches Einrücken hin zur mittig angeordneten Lastachse des Systems erreicht werden kann. Ausführungsgemäß werden die Ankermuffen 15 jeweils seitlich durch eine Schweißnaht mit jeweils einer seitlichen Wandung 11 verschweißt.
Weiter umfasst die erfindungsgemäße Fundamentverankerung 1 vier Abschlussmuffen 27, die endständig, auf der dem Anker- kästen 10 gegenüberliegenden Seite der Ankerstäbe 20 mit die¬ sen verschraubt werden können.
Zusätzlich weist die Fundamentverankerung 1 vier Abschlussplatten 26 auf, die ebenfalls endständig die Ankerstäbe 20 abschließen. Ausführungsgemäß sind die Abschlussmuffen 27 mit jeweils einer Abschlussplatte 26 verschweißt, und auf dem dem Ankerkasten 10 gegenüberliegenden Ende eines Ankerstabes 20 mit diesem verschraubt. Der von dem Ankerkasten 10 umfasste Befestigungsabschnitt 30 umfasst die Kalottenscheibe 35 mit der Kalottenmutter 36. Die Kalottenmutter 36 weist einen konischen bzw. teilkugelförmigen Zentrierabschnitt 37 auf, der in eine nicht weiter ge- zeigte Vertiefung 38 in der Kalottenscheibe 35 eingreift, wo¬ bei beide Bauteile winklig gegeneinander angestellt werden können. Bei einer winkligen Anstellung der Kalottenmutter 36 gegen die Kalottenscheibe 35 wird ein Presskontakt zwischen der Oberfläche des Zentrierabschnitts 37 und der Oberfläche der Vertiefung 38 ausgebildet, der für eine geeignete kraft¬ schlüssige Kraftleitung sorgt. Bei vollständig erfolgter Ver- schraubung eines Befestigungsbolzens in der Kalottenmutter 36 drückt die zu der Kopfplatte 12 weisende Fläche der Kalotten- scheibe 35 gegen die Kopfplatte 12. Dadurch wird ebenfalls eine kraftschlüssige Kraftleitung gewährleistet.
Wie in FIG 4 angedeutet, sind die in FIG 3 gezeigten seitli¬ chen Wandungen 11 mit der Kopfplatte 12 durch eine umlaufende Schweißnaht verbunden. Insbesondere sind die seitlichen Wan¬ dungen 11 mit der Kopfplatte 12 durch zwei umlaufende
Schweißnähte verbunden. Gleichzeitig sind die seitlichen Wan¬ dungen 11 jeweils miteinander im Bereich der sich gegenseitig kontaktierenden Kantenbereiche verschweißt.
FIG 5 zeigt die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausfüh¬ rungsform der erfindungsgemäßen Fundamentverankerung 1 nach erfolgtem bestimmungsgemäßen Zusammenbau aller Bauteile. Die von der Fundamentverankerung 1 umfassten Ankerstäbe 20 weisen geeignete Gewinderippen 25 auf, die mit passenden Gegengewinden in den Ankermuffen 15 bzw. den Abschlussmuffen 27 verschraubt werden können. Die Verschraubung ermöglicht eine Verbindung von Ankerkasten 10 mit den Ankerstäben 20 und folglich eine bedarfsgerechte Handhabung der einzelnen Teile beim Zusammenbau. So ist es insbesondere vorteilhaft, die An¬ kerstäbe 20 erst an der Einsatzstelle mit dem Ankerkasten 10 bzw. den Abschlussmuffen 27 zu verschrauben . Weiter kann zu dieser Gelegenheit auch ein geeigneter Längenabgleich der einzelnen Ankerstäbe relativ zueinander erfolgen.
FIG 6 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fundamentverankerung 1, in einem bereits in ein Betonfundament 2 eingebetteten Zu- stand. Hierbei ist der Ankerkasten 10 beinahe vollständig in das Betonfundament 2 eingelassen. Lediglich ein geringer Überstand des Ankerkastens 10 ragt aus der Oberfläche des Be¬ tonfundaments 2. Der Überstand ist im Bereich der Kopfplatte 12 angeordnet, welche eine kreisrunde Öffnung aufweist. Ent¬ sprechend der gezeigten Darstellung darunter liegend sind nachfolgend eine Kalottenscheibe 35 und eine Kalottenmutter 36 angeordnet. Die Kalottenmutter 36 wird gegen die Boden¬ platte 39 abgestützt. Zur Befestigung eines nicht weiter ge- zeigten Befestigungsbolzens 10 einer großtechnischen Maschine 100 (nicht gezeigt) wird der Befestigungsbolzen 110 durch die Öffnung der Kopfplatte 12 geführt, und mit dem Gewinde der Kalottenmutter 36 verschraubt. Hierbei ragt der Befestigungs¬ bolzen 110 ebenfalls durch eine geeignete Öffnung der Kalot- tenscheibe 35. Die Öffnung der Kalottenscheibe 35 ist gering¬ fügig größer in ihrem Durchmesser als der Gewindedurchmesser der Kalottenmutter 36. Zum Ausgleich eines Winkelverschubs, kann die Kalottenmutter 36 gegen die Kalottenscheibe 35 winklig angestellt werden, wobei die Oberfläche des teilweise sphärisch ausgebildeten Zentrierabschnitts 37 gegen die Oberfläche der entsprechend angepassten Vertiefung 38 der Kalottenscheibe 35 presst.
Bei Druck übertragender Befestigung eines Befestigungsbolzens 110 in der Kalottenmutter 36 wird der Pressdruck von der Kalottenmutter 36 auf die Kalottenscheibe 35 und anschließend auf die Kopfplatte 12 übertragen. Aufgrund der Befestigung der Kopfplatte 12 an den seitlichen Wandungen 11 erfolgt eine Kraftübertragung in die seitlichen Wandungen 11, welche sich in der vorliegenden Darstellung senkrecht nach unten zu den Ankerstäben 20 fortsetzt.
Um einen horizontalen Verschub ausgleichen zu können, sind die Kalottenmutter 36 sowie die Kalottenscheibe 35 in dem An- kerkasten 10 verschiebbar angeordnet. Gleichzeitig weist die Öffnung der Kopfplatte 12 einen ausreichend großen Durchmes¬ ser auf, so dass eine Verschiebung eines die Kopfplatte 12 durchdringenden Bolzens nicht gehindert wird. Die Größe der Öffnung in der Kopfplatte 12 kann den maximalen seitlichen Verschub bestimmen.
Die an dem Ankerkasten 10 angebrachten Ankermuffen 15 sind ausführungsgemäß in Aussparungen 14 eingesetzt, wodurch ein Versatz hin zur Lastachse L erreicht wird. Folglich ist es auch möglich, die Ausrichtung der seitlichen Wandungen 11 mit der Längenausdehnung der Ankerstäbe 20 geeignet einzustellen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Ankerstäbe 20 im Wesentlichen parallel zu den Flächen der seitlichen Wandungen 11 angeordnet. Weiter ist lediglich ein geringer Versatz der Längsausdehnungsrichtung der Ankerstäbe 20 in Bezug auf die Ebenen der seitlichen Wandungen 11 vorgesehen. Dieser Versatz kann ausführungsgemäß auch im Wesentlichen Null sein. Aufgrund dieser Anordnung können die durch die seitlichen
Wandungen 11 übertragenen Kräfte im Wesentlichen linear ohne Ausbildung von Biegespannungen in die Ankermuffen 15 und nachfolgend in die Ankerstäbe 20 eingeleitet werden. Die An¬ kerstäbe 20 weisen zur Verankerung in dem Betonfundament 20 geeignet ausgeformte Gewinderippen 25 auf, in deren Gewinde¬ gänge der Beton des Betonfundaments 2 eingreift.
FIG 7 zeigt eine erste Schnittansicht gemäß der Schnittebene A-A durch die in FIG 6 gezeigte Ausführungsform der Funda- mentverankerung 1. Die Schnittansicht zeigt eine Aufsicht auf die Kopfplatte 12, welche in die durch die vier seitlichen Wandungen 11 definierte Aussparung eingesetzt und durch eine umlaufende Schweißnaht befestigt ist. Die in der Kopfplatte 12 aufgenommene Öffnung weist einen Durchmesser auf, der grö- ßer ist, als der Durchmesser eines Befestigungsbolzens 110 einer großtechnischen Maschine 100 (vorliegend nicht ge¬ zeigt) . Aufgrund dieses Größenunterschieds kann ein seitli¬ cher Verschub des Befestigungsbolzens 110 zum Ausgleich fer¬ tigungstechnisch bedingter Toleranzen ermöglicht werden.
FIG 8 zeigt eine zweite Schnittansicht gemäß der Schnittebene B-B durch die in FIG 6 gezeigte Ausführungsform der Fundamentverankerung 1. Die Schnittansicht stellt den Ankerkasten 10 dar, und zeigt eine Aufsicht auf die Kalottenscheibe 35. Die Ansicht verdeutlicht die seitliche Beabstandung der Ka¬ lottenscheibe 35 von den seitlichen Wandungen 11, welche einen seitlichen Verschub in der dargestellten Fläche erlaubt.
FIG 9 zeigt eine weitere Schnittansicht gemäß der Schnittebe¬ ne C-C auf die von der in FIG 6 gezeigten Fundamentveranke¬ rung 1. Der Schnitt führt hierbei durch die zwischen der Bo¬ denplatte 39 und den Ankermuffen 15 liegenden Abschnitten.
FIG 10 zeigt eine weitere Schnittansicht durch die in FIG 6 dargestellte Fundamentverankerung 1 gemäß der Schnittebene D- D. Die Schnittebene führt senkrecht durch die Ankermuffen 15, die jeweils mit den seitlichen Wandungen 11 verschweißt sind. Die Verschweißung erfolgt mittels jeweils zweier Schweißnähe 13, die die Seitenkantenbereiche der seitlichen Wandungen 11 mit den nach außen gerichteten Oberflächen der Ankermuffen 15 verbinden. Ausführungsgemäß ist die Verschweißung derart aus¬ geführt, dass eine senkrecht zu der Längsausdehnung einer An- kermuffe verlaufende Verbindungslinie durch die Schweißnähte der Ankermuffe 15 durch den Schwerpunkt der Ankermuffe 15 im Querschnitt zur Längsausdehnung der Ankermuffe 15 verläuft.
FIG 11 zeigt eine weitere Schnittansicht durch die in FIG 6 gezeigte Ausführungsform der Fundamentverankerung 1. Hierbei zeigt der Schnitt eine Aufsicht auf die an einem Ankerstab 20 endständig angeschraubte Abschlussmuffe 27, die mit einer Ab¬ schlussplatte 26 verschweißt ist. FIG 12 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge¬ mäßen Verbunds aus Fundamentverankerung 1 und Betonfundament 2. Die Fundamentverankerung 1 weist hierbei im Wesentlichen keine baulichen Unterschiede zu der in FIG 6 bis FIG 11 dar¬ gestellten Ausführungsform der Fundamentverankerung 1 auf. Deutlich erkennbar ist jedoch, dass die Fundamentverankerung 1 in das Betonfundament 2 derart eingelassen ist, dass die an den Ankerstäben 20 vorgesehenen Abschlussplatten 26 jeweils zueinander auf gleichem Niveau ausgerichtet sind. Diese Aus- richtung ermöglicht bei Einbringung der Fundamentverankerung 1 in das Betonfundament 2 eine vorteilhafte horizontale Aus¬ richtung . FIG 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemä¬ ßen Fundamentverankerung 1, die in ein Betonfundament 2 eingebettet ist. Anders als bei der in FIG 12 dargestellten Aus¬ führungsform weist die in FIG 13 gezeigte Ausführungsform ein Abstützelement 45 auf, welches bspw. bei hohen Betonfundamen- ten vorgesehen werden kann, bei denen die Ankerstäbe 20 kürzer sind als die Fundamentdicke. Das Abstützelement 45 ist stabförmig ausgebildet und ist mit der wenigstens einen seit¬ lichen Wandung 11 zur Abstützung in Kontakt. Auf der dem Ankerkasten 10 gegenüber liegenden Seite des Abstützelements 45 steht dieses mit einem Sockel direkt in Kontakt.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen .

Claims

Patentansprüche
1. Fundamentverankerung (1) zur kraftschlüssigen Verankerung einer großtechnischen Maschine (100) in einem Betonfun- dament (2), umfassend einen wenigstens eine seitliche Wandung (11) aufweisenden Ankerkasten (10) sowie eine Anzahl an den Ankerkasten (10) angebrachter Ankerstäbe (20), wobei der Ankerkasten (10) einen Befestigungsabschnitt (30) zur Befesti¬ gung der großtechnischen Maschine (100) mittels Befestigungs- bolzen (110) aufweist, wobei
die Ankerstäbe (20) mit der wenigstens einen seitlichen Wan¬ dung (11) derart verbunden sind, dass die Krafteinleitung von der wenigstens einen Wandung (11) in die Anzahl an Ankerstäbe (20) im Wesentlichen linear entlang der Längenausdehnungsach- se der Ankerstäbe (20) erfolgt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Ankerstäbe (20) mit der wenigstens einen seitlichen Wan¬ dung (11) über Ankermuffen (15) verbunden sind.
2. Fundamentverankerung gemäß Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Anordnung der Ankerstäbe (20) an dem Ankerkasten (10) symmetrisch zu der Lastachse der Fundamentverankerung (1) ist .
3. Fundamentverankerung gemäß Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Ankermuffen (15) mit der wenigstens einen seitlichen Wandung (11) derart verschweißt sind, dass eine senkrecht zu der Längenausdehnung einer Ankermuffe (15) verlaufende Verbindungslinie durch die Schweißnähte der Ankermuffe (15) durch den Schwerpunkt der Ankermuffe (15) im Querschnitt zu der Längenausdehnung der Ankermuffe (15) verläuft.
4. Fundamentverankerung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die wenigstens eine seitliche Wandung (11) eine Aussparung (14) zur Aufnahme eines Ankerstabs (20) bzw. zur Aufnahme ei¬ ner Ankermuffe (15) aufweist.
5. Fundamentverankerung gemäß Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Ankermuffe (15) in die Aussparung (14) der seitlichen Wandung (11) derart eingesetzt ist, dass ein räumliches Ein¬ rücken hin zur mittig angeordneten Lastachse der Fundament- Verankerung erreicht wird.
6. Fundamentverankerung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der Ankerkasten (10) eine Kopfplatte (12) umfasst, welche mit der wenigstens einen seitlichen Wandung (11) fest verbunden ist und erlaubt, die in den Befestigungsabschnitt (30) einge¬ leitete Kraft auf die wenigstens eine seitliche Wandung (11) zu übertragen.
7. Fundamentverankerung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der Befestigungsabschnitt (30) eine Kalottenscheibe (35) so- wie eine Kalottenmutter (36) aufweist, in welche zur Befesti¬ gung der großtechnischen Maschine (100) der Befestigungsbol¬ zen (110) verschraubt werden kann.
8. Fundamentverankerung gemäß Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Kalottenmutter (36) einen erhabenen Zentrierabschnitt (37) aufweist, welcher in eine Vertiefung (38) in der Kalottenscheibe (35) derart eingreift, dass beide bei Presskontakt gegeneinander winkelig angestellt werden können.
9. Fundamentverankerung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Kalottenscheibe (35) und die Kalottenmutter (36) von dem Ankerkasten (10) aufgenommen sind und gegen die wenigstens eine seitlichen Wandung (11) senkrecht zu dieser verschiebbar sind, insbesondere um wenigstens 20 mm, bevorzugt um wenigs- tens 25 mm verschiebbar sind.
10. Fundamentverankerung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Ankerstäbe (20) über wenigstens einen Teil ihrer Längs¬ erstreckung, bevorzugt über die gesamte Länge ihrer Längs¬ erstreckung Gewinderippen (25) aufweisen.
11. Fundamentverankerung gemäß einem der vorhergehenden An- Sprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Ankerstäbe (20) auf der dem Ankerkasten (10) gegenüber liegenden Seite jeweils durch eine Abschlussplatte (26) end¬ ständig abgeschlossen sind.
12. Fundamentverankerung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Fundamentverankerung (1) ein Leistungsgewicht von mindes- tens 10 kN/kg, bevorzugt von mindestens 13 kN/kg und ganz be¬ sonders bevorzugt von 15 kN/kg aufweist.
13. Verbund aus einer Fundamentverankerung (1) zur kraftschlüssigen Verankerung einer großtechnischen Maschine (100) gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche und aus einem Betonfundament (2), in welches die Fundamentverankerung (1) eingelassen ist, wobei die Fundamentverankerung (1) so in das Betonfundament (2) eingelassen ist, dass der Ankerkasten (10) mindestens großteilig und die Ankerstäbe (20) vollständig von Beton umgeben sind.
14. Verbund gemäß Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Fundamentverankerung (1) dazu ausgebildet ist, Kräfte von mindestens 2000 kN und bevorzugt von mindestens 2500 kN zer¬ störungsfrei aufzunehmen und in das Betonfundament (2) einzu¬ leiten .
15. Verbund gemäß Anspruch 13 oder 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Fugen zwischen dem Ankerkasten (10) und dem Betonfundament (2) mit einem schwindarmen Vergussmaterial ausgegossen sind.
PCT/EP2013/058421 2012-05-15 2013-04-24 Fundamentverankerung für grosstechnische maschinen WO2013171040A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13720840.1A EP2847390B1 (de) 2012-05-15 2013-04-24 Fundament für Maschinen
US14/400,590 US9273459B2 (en) 2012-05-15 2013-04-24 Foundation anchor for industrial-scale machines
JP2015511973A JP6150883B2 (ja) 2012-05-15 2013-04-24 大型機械の基礎アンカー
ES13720840.1T ES2609453T3 (es) 2012-05-15 2013-04-24 Base para máquinas
CN201380024028.2A CN104285012B (zh) 2012-05-15 2013-04-24 用于大型技术设备的地基锚固装置
KR1020147033167A KR101602595B1 (ko) 2012-05-15 2013-04-24 산업용 기계를 위한 기초 앵커

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208114 2012-05-15
DE102012208114.3 2012-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013171040A1 true WO2013171040A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=48325619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058421 WO2013171040A1 (de) 2012-05-15 2013-04-24 Fundamentverankerung für grosstechnische maschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9273459B2 (de)
EP (1) EP2847390B1 (de)
JP (1) JP6150883B2 (de)
KR (1) KR101602595B1 (de)
CN (1) CN104285012B (de)
ES (1) ES2609453T3 (de)
PL (1) PL2847390T3 (de)
WO (1) WO2013171040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110528380A (zh) * 2019-09-05 2019-12-03 长江勘测规划设计研究有限责任公司 一种自适应吊杆角度的锚箱

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2534934B (en) * 2015-02-06 2017-06-07 J K H Drainage Units Ltd Foundation assembly
CN104695438A (zh) * 2015-03-09 2015-06-10 淮安信息职业技术学院 地锚拉杆结构及其加工方法
DE102015004828A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Fundamentverankerung für Arbeitsmaschine
WO2016187615A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 New Generation Steel Foundations, LLC Foundation anchor
CN105114100B (zh) * 2015-06-25 2018-02-09 同济大学 盾构隧道管片的棱角加固构件及其使用方法
CN109305391B (zh) * 2018-08-08 2021-12-21 上海宇航系统工程研究所 压紧释放机构及其方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374531B (de) 1981-05-21 1984-05-10 Koss Kurt Vorrichtung zur zugfesten verbindung zweier bauteile
JPS59185230A (ja) * 1983-04-06 1984-10-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 大型機械設備等の据付工法
JPS60102428A (ja) * 1983-11-09 1985-06-06 Nisso Masutaabirudaazu Kk 機械類据付用パツドの作製方法
DE4335485A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Siemens Ag Einrichtung zur Befestigung eines Großmaschinenteils auf einem zementierten Fundament

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838547A (en) * 1973-04-25 1974-10-01 Bruce Lake Co Base connection for utility poles
DE3216232C2 (de) * 1982-04-30 1984-12-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verankerung für einen metallischen Sockel
NO153901C (no) * 1983-11-07 1986-06-11 Kristoffer Idland Soeylesko, samt fremgangsmaate ved faststoeping av soeylesko.
US4716696A (en) * 1985-05-07 1988-01-05 Joseph Yacoboni Resilient pier and footing arrangement
DE4139387A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Asea Brown Boveri Anordnung zur befestigung eines maschinenteils auf einem fundament
SE500079C2 (sv) * 1993-06-18 1994-04-11 Dekont Teknik Ab Vid påkörning eftergivlig stolpanordning med stolpfot
JPH07113238A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Sumitomo Forestry Co Ltd 調整機能付アンカーボルト及びそれを用いた土台取付構造
US5456051A (en) * 1994-01-03 1995-10-10 Lowtech Corporation, Inc. Compression spacer for bar reinforcement
JP3002107B2 (ja) * 1994-12-19 2000-01-24 勤伍 内藤 柱脚構造及び柱脚工法
JP3072016B2 (ja) * 1995-03-10 2000-07-31 クボタハウス株式会社 アンカボルト取付金具
US5666774A (en) * 1995-06-30 1997-09-16 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Adjustable support system
JP2747816B2 (ja) * 1995-12-15 1998-05-06 川崎重工業株式会社 鉄骨柱脚等の固定構造
JP3345798B2 (ja) * 1996-01-26 2002-11-18 日鐵建材工業株式会社 アンカーボルト保持装置およびこれを用いたコンクリート基礎施工方法
JPH09296628A (ja) * 1996-04-30 1997-11-18 Tokai Kooa Shoji Kk 免震装置
JP2002188319A (ja) * 2000-10-06 2002-07-05 Meisei Kogyo Kk 住宅用免震装置
US7124550B1 (en) * 2004-04-14 2006-10-24 Richard Allen Deming Anchoring framework to a masonry wall
JP4351194B2 (ja) * 2005-07-19 2009-10-28 黒沢建設株式会社 グラウンドアンカー工法およびグラウンドアンカー構造
DE102009016892A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Nordex Energy Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Turmabschnitts mit einem Fundament einer Windenergieanlage
CN201534977U (zh) * 2009-11-05 2010-07-28 徐州九鼎建设集团有限公司 螺栓连接环向箱形预制装配式混凝土塔吊基础
CN201512809U (zh) * 2009-11-05 2010-06-23 徐州九鼎建设集团有限公司 螺栓连接箱形预制装配式混凝土塔吊基础
DE102010002108A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Peri GmbH, 89264 Ankersystem einer Betonwandschalung
CN202164620U (zh) * 2011-06-02 2012-03-14 赵正义 一种塔机底架梁的定位垂直连接构造
CN202099880U (zh) * 2011-06-09 2012-01-04 中广核工程有限公司 地脚螺栓
US8572905B1 (en) * 2011-12-28 2013-11-05 Tab F. Driggers Method and apparatus for anchoring beam

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374531B (de) 1981-05-21 1984-05-10 Koss Kurt Vorrichtung zur zugfesten verbindung zweier bauteile
JPS59185230A (ja) * 1983-04-06 1984-10-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 大型機械設備等の据付工法
JPS60102428A (ja) * 1983-11-09 1985-06-06 Nisso Masutaabirudaazu Kk 機械類据付用パツドの作製方法
DE4335485A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Siemens Ag Einrichtung zur Befestigung eines Großmaschinenteils auf einem zementierten Fundament

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110528380A (zh) * 2019-09-05 2019-12-03 长江勘测规划设计研究有限责任公司 一种自适应吊杆角度的锚箱
CN110528380B (zh) * 2019-09-05 2024-04-12 长江勘测规划设计研究有限责任公司 一种自适应吊杆角度的锚箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN104285012A (zh) 2015-01-14
US20150128513A1 (en) 2015-05-14
KR101602595B1 (ko) 2016-03-10
PL2847390T3 (pl) 2017-05-31
JP6150883B2 (ja) 2017-06-21
US9273459B2 (en) 2016-03-01
JP2015516524A (ja) 2015-06-11
EP2847390B1 (de) 2016-09-28
EP2847390A1 (de) 2015-03-18
ES2609453T3 (es) 2017-04-20
CN104285012B (zh) 2016-06-01
KR20140142753A (ko) 2014-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2847390B1 (de) Fundament für Maschinen
EP2333163B1 (de) Offshore-Bauwerk
EP2744955A2 (de) Vorrichtung und verfahren für den übergang zwischen einem stahlturmabschnitt und einem vorgespannten betonturmabschnitt
EP3440351B1 (de) Windenergieanlagen-turmringsegment, verfahren zum herstellen eines solchen und verfahren zum verbinden von zwei windenergieanlagen-turmringsegmenten
EP2888419B1 (de) Trägeranordnung sowie damit errichtete konstruktion
EP3350391A2 (de) Turm für eine windkraftanlage aus ringsegmentförmigen betonfertigteilen
EP2010737A1 (de) Trägerverbundsystem
EP1057950B1 (de) Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile
WO2019081491A1 (de) Ringförmige konsole zum externen spannen eines turmsegments, externes spannsystem eines hybridturms, turmabschnitt eines hybridturms, hybridturm, windenergieanlage und montageverfahren eines externen spannsystems für einen hybridturm
EP3183401A1 (de) Betonkonstruktion in modulbauweise
EP4063588A1 (de) Verbindungsbauteil
EP1795667A2 (de) Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton oder dergleichen
EP1031668B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2130984A2 (de) Lastverteilkörper mit Profilträgersystem
WO2022008142A1 (de) Turm für eine windkraftanlage
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
EP0657593A2 (de) Verbindungssystem
DE102010056577A1 (de) Futterplatte
AT414250B (de) Längsverbindung von zwei mit ihren stirnseiten aneinander anliegenden metallträgern
AT512288A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von bauteilen
EP0120246B1 (de) Schere für Material beliebiger Art
WO2015070956A1 (de) Verbindungsanordnung und verbindungssystem für betonfertigteile
EP2884024B1 (de) Verfahren zur Sanierung von in Stahlgitterbauweise hergestellten Masten
EP3835501A1 (de) Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13720840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013720840

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14400590

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015511973

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147033167

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A