EP2686497B1 - Wandmodul zur errichtung eines bauwerks - Google Patents

Wandmodul zur errichtung eines bauwerks Download PDF

Info

Publication number
EP2686497B1
EP2686497B1 EP12709283.1A EP12709283A EP2686497B1 EP 2686497 B1 EP2686497 B1 EP 2686497B1 EP 12709283 A EP12709283 A EP 12709283A EP 2686497 B1 EP2686497 B1 EP 2686497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
connection
reinforcing bars
plates
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12709283.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2686497A1 (de
Inventor
Anna GALLINAT
Nikolaos CHRISTOFORDIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Areva GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011014179A external-priority patent/DE102011014179A1/de
Application filed by Areva GmbH filed Critical Areva GmbH
Priority to PL12709283T priority Critical patent/PL2686497T3/pl
Publication of EP2686497A1 publication Critical patent/EP2686497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2686497B1 publication Critical patent/EP2686497B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • E04B2/60Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members
    • E04B2/62Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members the members being formed of two or more elements in side-by-side relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/125Anchoring devices the tensile members are profiled to ensure the anchorage, e.g. when provided with screw-thread, bulges, corrugations

Definitions

  • the invention relates to a trained as a precast concrete wall module for the construction of a building. It further relates to a building produced using such wall modules, in particular an operating or plant building of a nuclear power plant.
  • Safety-related buildings of nuclear facilities such as those buildings that house the emergency generators, have so far been almost exclusively designed as a local concrete construction.
  • the prefabricated construction tried and tested in ordinary residential construction has so far practically not been used.
  • a reduction is possible by means of systems which make it possible to flexibly plan the desired rooms and their occupancy with prefabricated modules.
  • a wall module having the features of the preamble of claim 1 is known from US 2,920,475 A known. There, any manufacturing and alignment inaccuracies in the assembly of the wall modules are compensated by holes in connecting elements using a reamer or a router are expanded accurately before bolts are inserted with the most accurate fit.
  • DE 2 216 302 A1 discloses a connecting element for reinforcing bars of precast concrete components with a clearance within an axial bore.
  • the invention has for its object to provide a wall module of the type mentioned, which can be combined with other such wall modules in a simple way to a building, especially a building or complex of buildings, and connect, which is designed not only for ordinary operating loads, but about it
  • unlikely extreme loads - individually or in combination - withstand such as flooding, earthquakes, continuous rain, ice loads, wind loads, hurricanes, extreme ambient temperatures, impact of projectiles, plane crashes, etc.
  • wall module is here interpreted broadly and includes in addition to inner and outer wall sections (side walls) of a building in particular also floor and ceiling panels.
  • Flat, flat wall modules in particular with a rectangular base, although preferred - but the wall modules can also be curved, so that For example, the construction of a curved wall section or a cylindrical building (reactor building, etc.) is possible.
  • connecting elements - at least primarily - for a non-positive connection with each other, in particular by screwing or clamping, are designed.
  • a positive connection may be provided, in particular for securing previously prepared screw.
  • At least two parallel reinforcing rods are combined to form a unit and connected at the end to the same connecting element.
  • the respective wall module can be part of a side wall or a top wall or base plate, that is, it is aligned either vertically or horizontally. Accordingly, both vertical and horizontal reinforcing bars with attached vertical or horizontal connecting elements are provided in the installation or mounting state to connect both side wall modules with each other and ceiling wall modules with each other and with each other.
  • a wall module in the mounting state horizontally extending reinforcing bars fixedly connected to the end having at least one support plate support member, in particular welded, wherein the respective support plate is embraced by a U-shaped saddle element with a base plate and two leg plates, and wherein the leg plates in turn firmly connected to an associated horizontal connecting element, in particular welded.
  • the saddle element is preferably made in one piece.
  • the saddle element expediently rests with its base surface on an end face of the holding plate and is dimensioned in particular with regard to the distance between the leg plates in such a way that the abovementioned flexible seat is realized. That is, the required flexibility of the connection is preferably realized in this variant by the displaceability of the saddle element relative to the holding plate.
  • the respective support element consists of a single block-shaped holding plate, which is firmly connected to a total of two reinforcing bars, in particular welded.
  • the respective support element comprises two parallelepiped retaining plates, which are connected to one another via two parallelepipedal cross plates, wherein the support element is fixedly connected, in particular welded, to four associated reinforcing rods, and wherein each of the two retaining plates is encompassed by a saddle element connected to a horizontal connecting element is.
  • a connection unit located in the wall module therefore comprises a total of four parallel reinforcing rods which are each provided at the end with a connection unit having two connecting elements.
  • the frame-like support element in this variant can also be made in one piece in a preferred embodiment.
  • the respective horizontal connecting element in the female version comprises a sleeve provided with an internal thread and complementary male version with an externally threaded threaded bolt with associated lock nut, wherein the male connecting element and the female connecting element in the connected state, preferably in the manner of a turnbuckle interact.
  • the respective bush is expediently screwed to the end facing the support element on a threaded bolt, which is provided for attachment to the saddle element.
  • leg plates of the respective saddle element are aligned parallel to the horizontally extending reinforcing bars and parallel thereto receiving slots, which are delimited by slot edges, wherein the respective threaded bolt of the associated connecting element along the receiving slots pressed between the leg plates and in the Area of the slot edges firmly connected to the leg plates, in particular welded.
  • a wall module in which in the assembled state vertically extending reinforcing bars fixedly connected to the end of a support member, in particular welded, which has a recess for performing a provided with an external thread tappet, in conjunction with two unscrewed anchor nuts and possibly existing Engaged by the threaded bolt anchor plates is effective as a vertical connection element.
  • the threaded bolt has a slightly smaller diameter than the surrounding seat, which is realized in particular by an associated recess in the support member or by a corresponding recess in an anchor plate.
  • the respective support element comprises four parallelepiped-shaped frame plates connected in the manner of a rectangular frame, two frame plates lying opposite each other being designed as holding plates and firmly connected, in particular welded, to a reinforcing bar.
  • a vertical connection unit in the wall module thus preferably has two reinforcing bars.
  • an embodiment of the wall module is advantageous in which the wall body has a shell, an inner shell and an intermediate core filling in the manner of a sandwich construction, wherein the outer shell and the inner shell via reinforcing elements, in addition to the reinforcing bars of the connection units further elements may be sheared together.
  • a building which is composed of a plurality of interconnected via the flexible connecting elements wall modules of the type mentioned, meets the requirements mentioned above in an excellent manner.
  • the system can be applied to all buildings which, due to their function in the installations, must withstand the external and internal events mentioned. This means that the system is not only applicable to nuclear power plants, but it can also be used in chemical, military and other fields.
  • the element connections are designed so that the specified reinforcement values are to be transferred in the form of a full thrust (100% power transmission).
  • Each reinforcing rod is connected to the reinforcement of the follow-up component in such a design, regardless of whether the possible strength is achieved.
  • the prefabricated building element system according to the invention has, in an advantageous variant, a wall thickness of only 0.40 m and an optional facing shell with a thickness of about 0.10 m. Thus all loads and load connections described above are reliably absorbed.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that, by providing a "modular system" with prefabricated, standardized wall modules or wall profiles, which are provided with high-quality and flexible connections or connections, which have always been known from the conventional prefabrication advantages in terms Planning and execution time as well as costs and efficiency can be transferred to the construction of buildings for nuclear power plants.
  • the invention is not limited to such uses, but may also be used, for example, for non-nuclear industrial plants, military equipment or even buildings, such as in high earthquake-prone areas.
  • the wall modules 2 according to the present invention are designed as prefabricated concrete components with connecting units 4 partially cast in the concrete, wherein connecting elements 6 project outwardly from the respective wall body 8 for connection to complementary connecting elements 6 of corresponding neighboring modules.
  • connection unit 4 comprises two parallel, equal long reinforcing bars 10, which are welded at their respective ends to the end faces of a cuboid holding plate 12.
  • the respective holding plate 12 is encompassed by a U-shaped saddle element 14, which has a base plate 16 and two leg plates 18.
  • the respective saddle element 14 is preferably made in one piece (here, however, a composite of several parts variant is shown) and aligned such that the leg plates 18 to some extent form an extension of the reinforcing bars 10 to the outside, which in turn outwardly in the form of a parallel to the Reinforcing bars 10 aligned connecting element 6 continues.
  • the respective connecting element 6 comprises an externally threaded threaded bolt 20 which engages at its inner end between receiving slots 22 of the two associated leg plates 18 and is welded to the slot edges 24 with the leg plates 18.
  • the outer end of the respective threaded bolt 20 is provided either in a female version with an internally threaded bush 26 or male version with a lock nut 28 so that between complementary connecting elements 6 adjacent wall modules 2, a corresponding non-positive connection in the manner of a turnbuckle connection can be produced ,
  • FIG. 7 illustrated second type of horizontal connection unit 4 is, as regards the operation, constructed quite anlog, but has twice the number of connecting elements 6 and reinforcing bars 10 on. There are therefore provided on each side two mutually parallel, each surrounded by a saddle element 14 with associated connecting element 6 holding plates 12, wherein the holding plates 12 are connected to each other via transverse plates 30.
  • the frame formed from holding plates 12 and transverse plates 30 may be made in one piece.
  • the reinforcing bars 10 are welded to the end faces of the holding plates 12, alternatively to the transverse plates 30. In this way, on each side of the connection unit 4, as it were, a double turnbuckle connection can be realized, which has the flexibility described above.
  • FIG. 8th shows a vertical connection unit 4 with basically similar operating principle, but in detail different structure of the connecting elements 6.
  • the two reinforcing bars 10 are here namely the end welded to a four frame plates 32 formed rectangular frame.
  • anchor plate 36 is welded to the frame plates 32.
  • the diameter of the recess 34 is dimensioned such that a threaded bolt 38, which is also referred to as an anchor bolt, can be pushed through with a certain clearance, that is to say with the formation of an annular gap.
  • An anchor nut 40 is used for solidifying and fixing a connection produced with a counterpart of an adjacent wall module 2, which is likewise fixed there by means of a corresponding armature plate 36, which is penetrated by the threaded bolt 38.
  • a differentiation according to male and female connection type is not absolutely necessary, but can of course be provided in an alternative embodiment.
  • clamping bushes or the like can again be used here in order to connect the opposing ends of threaded bolts 38 of adjacent wall modules 2 to one another.
  • the vertical connection just like the horizontal connection, allows a certain flexibility perpendicular to the longitudinal direction of the reinforcing bars 10 of at least 2 millimeters, preferably at least 5 millimeters adjustment margin.
  • welds 42 All components and components that are composed in the figures of individual components welded together (welds 42), in an alternative embodiment can also be made in one piece, such as cast or produced by cold or hot forming.
  • connectors described below may be substituted for those in the FIG. 1 to 11 shown and described connector - there called “fasteners” - occur and replace them partially or completely or combined or interact with them in a variety of ways.
  • FIG. 12 to 30 Several embodiments of connector systems according to the invention for wall modules in reinforced concrete prefabricated design will be explained in more detail with reference to drawings.
  • the building is designed as a solid construction of prefabricated elements or prefabricated modules made of reinforced concrete in the form of wall, ceiling, corner elements and the like, hereinafter briefly summarized by the term “wall module”, the term “ Wall element "is used synonymously.
  • wall module the term “ Wall element”
  • the connections between the prefabricated elements are handled with special connectors or connector systems based on screw connections.
  • the prefabricated wall modules can be combined almost anywhere.
  • the screw connections meet the requirements for cyclic alternating stresses under seismic action or comparable natural events as well as for extraordinary loads, eg. B. explosions or impact loads.
  • FIG. 12 A wall section composed of three similar, rectangular wall modules 2 is exemplary in FIG FIG. 12 shown in perspective.
  • precast elements are continuous, d. H. preferably arranged over the entire edge length of one or more elements extending U-beam, which are provided according to the reinforcement distances of the reinforcing grid with cuts / slots. To compensate for tolerances these are to be provided with excess over the inserted through screw connections of the reinforcing bars.
  • the thickness of the U-beams should be at least 20 mm, 25 mm is recommended.
  • the connection to the concrete elements is made with nuts, which are screwed onto the protruding reinforcing rods or rods with threaded ends.
  • the U-beams are pushed under the connectors and screwed.
  • This connection type is exemplary in FIG. 13 and FIG. 14 illustrated.
  • FIG. 13 a section through a vertically oriented wall module 2, here with an associated attachment shell 1003.
  • the U-beam 1004 can be seen, via which the connection is made to the adjacent wall modules not shown here.
  • the U-beams 1004 rest respectively with their legs 1006 on the edge surfaces of the associated wall modules and to a certain extent form spacers between adjacent wall modules.
  • the projecting from the wall element, there provided with an external thread ends (screw terminals) of the reinforcing rods 10 are guided by associated slots in the leg of the U-beam and in each case by a screwed from the outside counter nut 1010th secured.
  • the holes / elongated holes in the legs 1006 of the U-beams 1004, through which the ends of the reinforcing bars 10 are guided, are generously dimensioned in diameter so that the reinforcing bars 10 have corresponding clearance with loosened locknuts 1010, preferably at least 5 mm in each Direction.
  • the reinforcing bars 10 advantageously pass through the entire wall module 2 from edge to edge or from junction to junction, respectively. That is, the respective reinforcing bar 10 has at each of its two ends a connector of the type described above which interacts with an associated connector of the adjacent wall module.
  • the two connectors at the opposite ends of a reinforcing bar 10 are preferably of the same type and have a similar dimensioning. The same applies to the further connection types described further below.
  • FIG. 14 shows the connection thus produced between two wall modules in plan view. Of the wall modules themselves, only the horizontal reinforcing bars 10 are visible in this simplified representation.
  • both vertical and horizontal connections between adjacent wall modules can be made in this way.
  • box-type screw connection (box) described below is also suitable for both horizontal and vertical connections.
  • This connection type is based on FIG. 15 to FIG. 18 illustrated.
  • FIG. 15 shows FIG. 15 in the left half of a perspective view of the reinforcement grid 1012 of a rectangular wall module 2 with each end connected to the reinforcing bars 10 boxes 1014.
  • the right half of the wall module 2 is shown in the delivery state with applied concrete casting compound.
  • Each of the boxes 1014 is connected when joining the wall modules 2 with a corresponding box 1014 of the adjacent wall module 2 by means of a screw connection.
  • FIG. 16 shows a longitudinal section through such interconnected box-box combination at the junction of two wall modules.
  • FIG. 17 and FIG. 18 show two in FIG. 16 accordingly marked with Roman numerals cross sections.
  • the respective box 1014 is connected and fixed to the end of a reinforcing bar 10. This is done via a so-called LENTON ringmuffenitati 1016 or similar.
  • the conically tapered, provided with an external thread end of the reinforcing rod 10 is in a complementarily shaped threaded sleeve Screwed screw 1018 or screw, which forms an integral part of the box 1014.
  • the connection of the two identically constructed boxes 1014 with each other by an internal connecting pin 1020, which is provided at both ends with an external thread and an associated bolt channel 1022 passes through.
  • the screwed-on locknuts 1024 each act on an intermediate anchoring plate 1026 which defines the bolt channel 1022 defining annular sleeve 1028 of the associated box 1014 and thus fix the arrangement.
  • the annular end face 1030 of the respective annular sleeve 1028 thereby forms an abutment surface which is effective as a stop for the anchoring plate 1026 designed in the manner of a slotted washer.
  • the annular sleeves 1028 of the two boxes 1014 and thus the two boxes 1014 as a whole are thereby pressed firmly against one another in the clamped state.
  • the inner diameter of the bolt channel 1022 is greater than the outer diameter of the connecting bolt 1020
  • the respective anchoring plate 1026 within the enclosure formed by the walls of the box 1014 has sufficient freedom of movement, and finally also a sufficiently large axial gap between the respective lock nut 1024 and its opposite threaded sleeve / screw sleeve 1018, a very adaptable connection is created.
  • the given when not yet tightened locknuts 1024 movement space in all three spatial directions is preferably at least 5 mm.
  • FIG. 19 to FIG. 25 Another type of connection, also suitable for both horizontal and vertical connections, is in FIG. 19 to FIG. 25 illustrated.
  • FIG. 21 A single connector is in FIG. 21 in perspective and in FIG. 22 shown in a plan view.
  • FIG. 23 to FIG. 25 show different sections through individual components of the connector.
  • the respective reinforcement bar 10 of the wall module 2 is anchored at the end in an end plate 1034, also referred to as a terminator.
  • an end plate 1034 also referred to as a terminator.
  • screwing such as using a LENTON ringmuffenitati or the like, wherein the threaded sleeve 1036 or screw sleeve is positively inserted and fixed in a corresponding bore through the end plate 1034 (see FIG. 24 ).
  • connection of two end plates 1034 again takes place via bolts 1038, pass through the corresponding holes through the end plates 1034 and secured by nuts 1040.
  • the inner diameter of the bolted through 1038 holes in the end plates 1034 is greater than the outer diameter of the respective bolt 1038, so that with loosened or loosened nuts 1040, the desired freedom of movement (ie game) of preferably more than 5 mm in all directions is realized. This is for example FIG. 24 and FIG. 25 out.
  • the length of the bolt 1038 is expediently dimensioned such that in the final assembly state, a significant gap between the two interconnected end plates 1034 remains.
  • gaps are advantageously in the completion of the composite of the wall modules 2 building with a filling material, such as fine-grained concrete or mortar shed. This also applies mutatis mutandis to the gaps, joints and spaces at the joints of adjacent wall modules in the other types of connection described here.
  • Detectable reinforcing grid 1012 is typically on the order of 200 mm. This value should also be taken as the basis for the other connection variants described here, it being understood that considerable variations are possible depending on the application.
  • a typical value for the diameter of the bolts 1038 is on the order of 20 mm or more.
  • This connection has a certain similarity to the screw connection type U-beam.
  • the screwing of the reinforcing bars is not handled with sleeves, but it metal screws are screwed onto the ends of the reinforcing bars, which ensure the full blow.
  • a metal plate is screwed onto the U-carrier, which completes the carrier profile to the closed rectangular ring.
  • the gap between the wall modules is expediently potted again.
  • FIG. 26 This is exemplary in FIG. 26 in perspective and in FIG. 27 shown in section.
  • the metal claw 1046 connected to the respective reinforcing rod 10 It is designed in one piece and has a threaded sleeve 1048 screwed onto the reinforcing rod 10 and a retaining leg 1050 arranged at right angles thereto.
  • the end of the reinforcing bar 10 with the threaded sleeve 1048 is guided through a significant clearance hole in the leg 1052 of the U-beam 1054, so that the holding leg 1050 of the metal claw 1046 is held in the interior of the U-beam 1054.
  • the screwed onto the U-beam 1054 metal plate 1058 closes the U-profile to a box.
  • the box disposed between the two wall modules 2 connected together preferably extends over the entire edge length thereof.
  • the reinforcing rods 10 are provided at the end with screwed metal claws 1060 analogous to the connection of the type claw I.
  • the U-bracket 1062 does not extend over several or all connections of a side edge of the respective wall module 2, but only via the connector itself.
  • the fixation is carried out by perpendicular to the longitudinal axis of the reinforcing bars 10 extending screws 1064, as in FIG. 28 in perspective and in FIG. 29 is shown in section.
  • connection means which are inserted in corresponding recesses in the wall modules become. This ensures the possibility of tensile force transmission of the corresponding wall joint.
  • connection system is exemplified in FIG. 30 illustrated by a section through two interconnected wall modules 2.
  • two double-headed anchors 1070 arranged at right angles to each other are combined to form an anchor cross 1072.
  • the two double-headed anchors 1070 can be firmly connected to one another at the point of intersection of the anchor cross 1072.
  • the anchor cross 1072 can also be cast in one piece.
  • Each double-headed anchor 1070 has two thickened, radially projecting heads 1074, which are integrally formed on an anchor rod 1076, and which are fixed in a form-fitting manner in corresponding recesses or grooves of the respective associated wall module 2.
  • the recesses are expediently potted with a filling material, such as mortar or lightweight concrete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als Betonfertigbauteil ausgebildetes Wandmodul zur Errichtung eines Bauwerks. Sie betrifft ferner ein unter Verwendung derartiger Wandmodule hergestelltes Bauwerk, insbesondere ein Betriebs- oder Anlagengebäude eines Kernkraftwerks.
  • Sicherheitsrelevante Gebäude von nuklearen Anlagen, beispielsweise solche Gebäude, die die Notstromaggregate beherbergen, wurden bislang fast ausschließlich als Ortsbetonkonstruktion ausgeführt. Die im gewöhnlichen Wohngebäudebau erprobte Fertigbauweise kam bislang praktisch nicht zur Anwendung.
  • Die hohen Sicherheitsanforderungen und die Berücksichtigung der Lastfälle EVI - Einwirkung von Innen - und EVA - Einwirkung von außen - für nukleare Anlagen resultieren üblicherweise in einer sehr hohen Bewehrungsdichte. Aus diesem Grund werden die meisten Gebäudestrukturen von Kernkraftwerken oder anderen kerntechnischen Anlagen in massiver Bauweise ausgeführt. Bei dieser Bauweise lag die minimale Wandstärke auf Grund der hohen Bewehrungsmengen bislang bei etwa 0,85 m.
  • Das Gebäude / die Konstruktion muss nämlich allen Lasten und Lastverbindungen von folgenden Ereignissen der Kategorien H1 - H4 widerstehen:
  • Normalbetrieb (H1):
    • Ständige Lasten
    • Variable Lasten inklusive Lasten bedingt durch Transport und Installation
    • Kombinierte Lasten
    Einflüsse durch von außen verursachte Personenereignisse (H2):
    • Explosion
    • Abstürze von Flugmaschinen
    • Feuer im Außenbereich
    Einflüsse durch innere unvorhergesehene Ereignisse (H3):
    • Innerbetriebliches Feuer
    • Einsturz des inneren Designs
    • Fallende Lasten
    • Interne Überflutung
    • Interne Explosion
    Unwahrscheinliche Ereignisse (H4):
    • Erdbeben
    • Extreme Winde
    • Extremer Schnee und Vereisung
    • Tornadolasten, Einfluss von Tornado-Geschossen
    • Extreme Außentemperaturen
    • Externe Überflutung
    • Extremer Niederschlag
    • Objektschutz
    • Explosive Druckwelle
    • Explosive Gaswolke
  • Die Verwendung von Fertigbauteilen - obwohl wegen der damit einhergehenden Standardisierung und der Optimierung der gesamten Planung, Konstruktion und Bauabläufe als durchaus wünschenswert angesehen - stieß in diesem Kontext bislang auf erhebliche Schwierigkeiten und unterblieb daher. Dies liegt insbesondere an den bislang im Fertigbau gebräuchlichen Verbindungstechniken, die entweder die im nuklearen Sektor gestellten Anforderungen nicht erfüllen oder nicht in der Lage sind, die in der Regel anzutreffenden, zulässigen Bauteiltoleranzen zu überwinden.
  • Die Tatsache, dass für jedes Kernkraftwerk im Wesentlichen die gleichen Gebäude, mit der gleichen Funktionalität neu geplant werden, führt zu der Überlegung, wie die Planungs- und Ausführungskosten reduziert werden können.
  • Eine Reduzierung ist möglich durch Systeme, die es ermöglichen, mit vorgefertigten Modulen die gewünschten Räume und ihre Belegung flexibel zu planen.
  • Die Anforderungen, die an die Konstruktionen im Kernkraftwerksbereich gestellt werden, entsprechen den höchsten Anforderungen in der Bau- und Sicherheitstechnik. Die Planung und Ausführung ist daher sehr aufwendig und kostenintensiv.
  • Die Einführung der Fertigteilbauweise stoß bisher auf Schwierigkeiten bezüglich der kraftschlüssigen Verbindung zwischen den einzelnen Bauelementen und der Überwindung der damit einhergehenden Toleranzen und Maßungenauigkeiten sowie Ausrichtungsungenauigkeiten bei der Montage.
  • Ein Wandmodul mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus der US 2 920 475 A bekannt. Dort werden eventuelle Fertigungs- und Ausrichtungsungenauigkeiten bei der Montage der Wandmodule ausgeglichen, indem Löcher in Anschlusselementen mit Hilfe einer Reibahle oder eines Fräsers passgenau aufgeweitet werden, bevor Bolzen mit möglichst genauer Passung hindurchgesteckt werden.
  • DE 2 216 302 A1 offenbart ein Verbindungselement für Bewehrungsstäbe von Betonfertigbauteilen mit einer Spielpassung innerhalb einer Axialbohrung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandmodul der eingangs genannten Art anzugeben, das sich auf einfache Weise mit weiteren derartigen Wandmodulen zu einem Bauwerk, speziell einem Gebäude oder Gebäudekomplex, zusammensetzen und verbinden lässt, das nicht nur für gewöhnliche Betriebslasten ausgelegt ist, sondern darüber hinaus auch unwahrscheinlichen extremen Belastungen - einzeln oder gar in Kombination - standhält, etwa Überflutung, Erdbeben, Dauerregen, Eislasten, Windlasten, Wirbelstürme, extreme Umgebungstemperaturen, Einschlag von Geschossen, Flugzeugabstürze etc.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wandmodul mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Demnach ist ein als Betonfertigbauteil ausgebildetes Wandmodul zur Errichtung eines Bauwerks mit einem eine regelmäßige, insbesondere rechteckige Grundfläche und mehrere, insbesondere vier Ränder aufweisenden Wandkörper vorgesehen, mit einer Mehrzahl von in ihrer Gesamtheit ein regelmäßiges Bewehrungsgitter bildenden, vorzugsweise jeweils parallel zu den Rändern verlaufenden Bewehrungsstäben, die in den Wandkörper eingegossen sind, wobei die Bewehrungsstäbe den Wandkörper jeweils im Wesentlichen von Rand zu Rand durchdringen und an ihren Enden mit Verbindungselementen versehen sind, die zur Herstellung einer Verbindung mit komplementären Verbindungselementen eines unmittelbar benachbarten Wandelelements ausgebildet sind, und wobei das jeweilige Verbindungselement - jedenfalls im gelösten, nicht mit einem komplementären Verbindungselement verbundenen Zustand - derart spielbehaftet bzw. beweglich mit dem zugehörigen Bewehrungsstab verbunden ist, dass es in einer zur Längsrichtung des Bewehrungsstabes senkrechten Ebene allseitig um mindestens 2 Millimeter gegenüber einer vorgesehenen Zentralposition verschiebbar ist. Im angespannten, fest verbundenen Zustand kann diese Beweglichkeit durchaus unterbunden sein.
  • Besonders vorteilhaft und für übliche Anforderungen im Kernkraftwerksbau ausreichend ist es, wenn eine Verschiebbarkeit um mindestens 5 Millimeter, vorzugsweise bis hin zu etwa 10 Millimeter gewährleistet ist.
  • Der Begriff Wandmodul ist hier weit auszulegen und umfasst neben Innen- und Außenwandabschnitten (Seitenwänden) eines Gebäudes insbesondere auch Boden- und Deckenplatten.
  • Ebene, flache Wandmodule, insbesondere mit rechteckiger Grundfläche, sind zwar bevorzugt - die Wandmodule können aber auch gekrümmt sein, so dass beispielsweise die Errichtung eines gekrümmten Wandabschnittes oder eines zylinderförmigen Gebäudes (Reaktorgebäude etc.) möglich ist.
  • Wie sich überraschenderweise herausgestellt hat, wird auf diese Weise nicht nur eine flexible Verbindung zwischen den einzelnen Modulen ausgenbildet, die es ermöglicht, unvermeidliche Bauteiltoleranzen und Ausrichtungstoleranzen bei der Vor-Ort-Montage zu überbrücken, sondern es lassen sich bei geeigneter Dimensionierung trotz der - oder auch gerade aufgrund der - vergleichsweise hohen Flexibilität der einzelnen Anschlüsse hochbelastbare Verbunde von Wandmodulen realisieren, die hohen Scherkräften und Biegemomenten standhalten und einen zuverlässigen Lastabtrag über die Modulgrenzen hinweg in die jeweiligen Verankerungspunkte gewährleisten.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Verbindungselemente - jedenfalls primär - für eine kraftschlüssige Verbindung miteinander, insbesondere durch Verschraubung oder Verspannung, ausgelegt sind. Gegebenenfalls kann zusätzlich auch ein Formschluss vorgesehen sein, insbesondere zur Sicherung von zuvor hergestellten Schraubverbindungen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind jeweils mindestens zwei parallel verlaufende Bewehrungsstäbe zu einer Einheit zusammengefasst und endseitig mit demselben Verbindungselement verbunden.
  • Wie oben bereits angedeutet, kann das jeweilige Wandmodul Bestandteil einer Seitenwand oder einer Deckenwand bzw. Bodenplatte sein, ist also entweder vertikal oder horizontal ausgerichtet. Dementsprechend sind im Einbau- bzw. Montagezustand sowohl vertikale als auch horizontale Bewehrungsstäbe mit daran angeschlossenen vertikalen oder horizontalen Verbindungselementen vorgesehen, um sowohl Seitenwandmodule untereinander und Deckenwandmodule untereinander als auch miteinander zu verbinden.
  • In vorteilhafter Ausführung ist ein Wandmodul vorgesehen, bei dem im Montagezustand horizontal verlaufende Bewehrungsstäbe endseitig mit einem mindestens eine Halteplatte aufweisenden Tragelement fest verbunden, insbesondere verschweißt sind, wobei die jeweilige Halteplatte von einem U-förmigen Sattelelement mit einer Basisplatte und zwei Schenkelplatten umgriffen ist, und wobei die Schenkelplatten ihrerseits mit einem zugehörigen horizontalen Verbindungselement fest verbunden, insbesondere verschweißt sind. Das Sattelelement ist bevorzugt einstückig ausgeführt.
  • Dabei liegt im Montagezustand zweckmäßigerweise das Sattelelement mit seiner Basisfläche an einer Stirnfläche der Halteplatte an und ist insbesondere im Hinblick auf den Abstand zwischen den Schenkelplatten derart dimensioniert, dass der oben genannte flexible Sitz realisiert ist. Das heißt, die geforderte Flexibilität des Anschlusses wird in dieser Variante bevorzugt durch die Verschiebbarkeit des Sattelelementes gegenüber der Halteplatte verwirklicht.
  • In einer bevorzugten Variante besteht das jeweilige Tragelement aus einer einzigen quaderförmigen Halteplatte, die mit insgesamt zwei Bewehrungsstäben fest verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  • In einer alternativen Variante umfasst das jeweilige Tragelement zwei quaderförmige Halteplatten, die über zwei quaderförmige Querplatten miteinander verbunden sind, wobei das Tragelement mit vier zugehörigen Bewehrungsstäben fest verbunden, insbesondere verschweißt ist, und wobei jede der beiden Halteplatten von einem mit einem horizontalen Verbindungelement verbundenen Sattelelement umgriffen ist. Eine in dem Wandmodul befindliche Verbindungseinheit umfasst in dieser Variante also insgesamt vier parallel verlaufende Bewehrungsstäbe, die endseitig jeweils mit einer zwei Verbindungselemente aufweisenden Anschlusseinheit versehen sind.
  • Das in dieser Variante rahmenartige Tragelement kann in bevorzugter Ausgestaltung auch einstückig ausgeführt sein.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung umfasst das jeweilige horizontale Verbindungselement in weiblicher Ausführung eine mit einem Innengewinde versehene Buchse und in komplementärer männlicher Ausführung einen mit einem Außengewinde versehenen Gewindebolzen mit zugehöriger Kontermutter, wobei das männliche Verbindungelement und das weibliche Verbindungelement im miteinander verbundenen Zustand vorzugsweise nach Art eines Spannschlosses zusammenwirken.
  • Dabei ist zweckmäßigerweise die jeweilige Buchse an dem dem Tragelement zugewandten Ende auf einen Gewindebolzen geschraubt, der zur Befestigung am Sattelelement vorgesehen ist.
  • Ferner ist eine Konstruktion voreilhaft, bei der die Schenkelplatten des jeweiligen Sattelelementes parallel zu den horizontal verlaufenden Bewehrungsstäben ausgerichtet sind und parallel dazu verlaufende Aufnahmeschlitze aufweisen, die durch Schlitzkanten begrenzt sind, wobei der jeweilige Gewindebolzen des zugehörigen Verbindungselementes entlang der Aufnahmeschlitze zwischen die Schenkelplatten gepresst und im Bereich der Schlitzkanten mit den Schenkelplatten fest verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  • Die bislang beschriebenen Varianten sind besonders für horizontale Bewehrungsstäbe und horizontale Verbindungen geeignet. Varianten, die besonders für vertikale Verbindungen geeignet sind, werden nachfolgend beschrieben.
  • In vorteilhafter Ausführung ist ein Wandmodul vorgesehen, bei dem im Montagezustand vertikal verlaufende Bewehrungsstäbe endseitig mit einem Tragelement fest verbunden, insbesondere verschweißt sind, welches eine Ausnehmung zur Durchführung eines mit einem Außengewinde versehenen Gewindebozens aufweist, der im Zusammenspiel mit zwei aufgeschraubten Ankermuttern und gegebenenfalls vorhandenen, vom Gewindebolzen durchdrungenen Ankerplatten als vertikales Verbindungelement wirksam ist.
  • Die oben spezifizierte Flexibilität der vertikalen Verbindungen wird dabei zweckmäßigerweise dadurch erreicht, dass der Gewindebolzen einen etwas geringeren Durchmesser aufweist als der ihn umgebende Sitz, der insbesondere durch eine zugeordnete Ausnehmung im Tragelement oder durch eine entsprechende Ausnehmung in einer Ankerplatte realisiert ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn das jeweilige Tragelement vier nach Art eines Rechteckrahmens miteinander verbundene quaderförmige Rahmenplatten umfasst, wobei zwei einander gegenüber liegende Rahmenplatten als Haltplatten konzipiert und jeweils mit einem Bewehrungsstab fest verbunden, insbesondere verschweißt sind. Eine vertikale Verbindungseinheit im Wandmodul weist also bevorzugt zwei Bewehrungsstäbe auf.
  • Für alle bislang beschriebenen Varianten ist eine Ausführung des Wandmoduls vorteilhaft, bei der der Wandkörper nach Art einer Sandwichbauweise eine Außenschale, eine Innenschale und eine dazwischen liegende Kernfüllung besitzt, wobei die Außenschale und die Innenschale über Bewehrungselemente, die neben den Bewehrungsstäben der Verbindungseinheiten noch weitere Elemente umfassen können, schubfest miteinander verbunden sind.
  • Ein Bauwerk, das sich aus einer Mehrzahl von über die flexiblen Verbindungselemente miteinander verbundenen Wandmodulen der genannten Art zusammensetzt, erfüllt die eingangs genannten Anforderungen in hervorragender Weise.
  • Zweckmäßigerweise werden bei der Errichtung des Gebäudes zwischen den Wandmodulen vorhandene Fugen und gegebenenfalls im Bereich der Verbindungselemente vorhandene Aussparungen im jeweiligen Wandkörper mit Beton vergossen.
  • Das bisher vorgestellte und erläuterte System mit vorgefertigten Modulen / Wandprofilen in Elementwandkonstruktion weist eine sehr hohe Flexibilität auf und bringt gleichzeitig die Standardisierung und Optimierung der gesamten Konstruktion, Planung und des Bauablaufes mit sich.
  • Das System kann auf alle Gebäude angewendet werden, die aufgrund ihrer Funktion in den Anlagen den genannten externen und internen Ereignissen widerstehen müssen. Das bedeutet, dass das System nicht nur in den Kernkraftanlagen anwendbar ist, sondern es kann auch in chemischen, militärischen und anderen Bereichen eingesetzt werden.
  • Die Elementverbindungen sind so ausgelegt, dass die festgelegten Bewehrungswerte in Form eines Vollstoßes (100 % Kraftübertragung) zu übertragen sind. Jeder Bewehrungsstab ist bei einer solchen Auslegung an die Bewehrung des Folgebauteils angeschlossen, unabhängig davon, ob die mögliche Beanspruchbarkeit erreicht wird.
  • Obwohl bereits verschiedene Typen von Verbindern für die Wandelemente, die in der bisherigen Beschreibung auch als Wandmodule bezeichnet wurden, beschrieben sind, die die gestellten Anforderungen auf hervorragende Weise erfüllen, besteht ein Bedarf für weitere Typen und Abwandlungen der bestehenden Typen, um für die verschiedenen Anforderungsfälle flexible Detaillösungen bereitzustellen. Dabei werden insbesondere in der Konstruktion und vom Materialbedarf her einfach gehaltene, kostengünstige Verbinder bzw. Verbindersysteme angestrebt, die sich einfach und zuverlässig an die Bewehrung der Wandelemente anschließen sowie untereinander verbinden lassen.
  • Hierzu kann ein Verbindersystem für eine Fertigteilkonstruktion mit einer Mehrzahl von Wandmodulen vorgesehen sein, wobei das Verbindersystem ein oder mehrere Bauteile aus der folgenden Gruppe umfasst:
    • einen U-Träger oder einen Kasten, der in der Fuge zwischen zwei Wandmodulen angeordnet ist, und mit dem die Bewehrungsstäbe (10) verschraubt sind,
    • einen U-Träger oder einen Kasten, der in der Fuge zwischen zwei Wandmodulen angeordnet ist, und in den die Bewehrungsstäbe mittels aufgeschraubten Metallkrallen formschlüssig eingreifen,
    • einen Verbund von zwei miteinander mittels Schraubbolzen verbundenen Abschlussplatten oder Kasten, wobei jede Abschlussplatte oder jeder Kasten mit einem der Bewehrungsstäbe verschraubt ist,
    • einen Doppelkopfanker.
  • Das erfindungsgemäße Fertigbauteilsystem hat in einer vorteilhaften Variante eine Wandstärke von lediglich 0,40 m und eine optionale Vorsatzschale mit einer Dicke von ca. 0,10 m. Damit werden alle oben beschriebenen Lasten und Lastverbindungen zuverlässig aufgenommen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass sich durch die Bereitstellung eines "Baukastensystems" mit vorgefertigten, standardisierten Wandmodulen bzw. Wandprofilen, die mit hochwertigen und flexiblen Anschlüssen bzw. Verbindungen versehen sind, die seit jeher aus dem konventionellen Fertigteilbau bekannten Vorzüge hinsichtlich Planungs- und Ausführungszeit sowie Kosten und Effizienz auf den Bau von Gebäuden für Kernkraftanlagen übertragen lassen. Aber natürlich ist die Erfindung nicht auf derartige Einsatzzwecke beschränkt, sondern kann beispielsweise auch für nicht-nukleare Industrieanlagen, militärische Anlage oder auch für gewöhnlich Gebäude, etwa in stark erdbebengefährdeten Gebieten, verwendet werden.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen in jeweils stark vereinfachter und schematisierter Darstellung:
  • FIG. 1
    eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines aus mehreren Wandmodulen in Fertigteilbauweise zusammengesetzten Gebäudeabschnitts zum Zeitpunkt der Montage (genauer: kurz vor dem Zusammenschieben und Verbinden der Wandmodule),
    FIG. 2
    eine Draufsicht (Frontalansicht) auf den Gebäudeabschnitt gemäß FIG. 1,
    FIG. 3
    ein Detail aus dem zentralen Bereich von FIG. 2 mit vergrößert herausgegriffenen Verbindungselementen zwischen den Wandmodulen,
    FIG. 4
    das Detail aus FIG. 3 in perspektivischer Darstellung,
    FIG. 5
    eine zu FIG. 4 analoge Darstellung, wobei zum einen ein alternativer Typ von horizontalen Verbindungseinheiten dargestellt ist und zum anderen die Betonhülle der Wandmodule in der Zeichnung weggelassen wurde,
    FIG. 6
    einen ersten Typ einer horizontalen Verbindungseinheit,
    FIG. 7
    einen zweiten Typ einer horizontalen Verbindungseinheit,
    FIG. 8
    eine vertikale Verbindungseinheit,
    FIG. 9
    vereinfachte Konstruktionszeichnungen für verschiedene Komponenten der Verbindungseinheit gemäß FIG. 6,
    FIG. 10
    vereinfachte Konstruktionszeichnungen für verschiedene Komponenten der Verbindungseinheit gemäß FIG. 7, und
    FIG. 11
    vereinfachte Konstruktionszeichnungen für verschiedene Komponenten der Verbindungseinheit gemäß FIG. 8.
    FIG. 12
    einen aus mehreren Wandmodulen in Fertigteilbauweise zusammengesetzten Wandabschnitt eines Gebäudes,
    FIG. 13 und 14
    ein Verbindersystem für Wandmodule gemäß einer ersten Ausführungsform (U-Träger),
    FIG. 15 bis 18
    ein Verbindersystem für Wandmodule gemäß einer zweiten Ausführungsform (Box),
    FIG. 19 bis 25
    ein Verbindersystem für Wandmodule gemäß einer dritten Ausführungsform (Terminator),
    FIG. 26 und 27
    ein Verbindersystem für Wandmodule gemäß einer vierten Ausführungsform (Kralle I),
    FIG. 28 und 29
    ein Verbindersystem für Wandmodule gemäß einer fünften Ausführungsform (Kralle II), und
    FIG. 30
    ein Verbindersystem für Wandmodule gemäß einer sechsten Ausführungsform (Doppelkopfanker).
  • Gleiche oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Wandmodule 2 gemäß der vorliegenden Erfindung sind als Betonfertigbauteile mit teilweise im Beton vergossenen Verbindungseinheiten 4 ausgeführt, wobei Verbindungselemente 6 zur Verbindung mit komplementären Verbindungselementen 6 entsprechender Nachbarmodule nach außen aus dem jeweiligen Wandkörper 8 herausragen bzw. überstehen.
  • Ein erster Typ einer horizontalen Verbindungseinheit 4 ist in FIG. 6 perspektivisch dargestellt. Die Verbindungseinheit 4 umfasst zwei parallel verlaufende, gleich lange Bewehrungsstäbe 10, die an ihren jeweiligen Enden mit den Stirnflächen einer quaderförmigen Halteplatte 12 verschweißt sind. Die jeweilige Halteplatte 12 wird von einem U-förmigen Sattelelement 14 umgriffen, das eine Basisplatte 16 und zwei Schenkelplatten 18 aufweist. Das jeweilige Sattelelement 14 ist bevorzugt einstückig ausgeführt (hier ist allerdings eine aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzte Variante dargestellt) und derart ausgerichtet, dass die Schenkelplatten 18 gewissermaßen eine Verlängerung der Bewehrungsstäbe 10 nach außen bilden, welche sich wiederum nach außen hin in Gestalt eines parallel zu den Bewehrungsstäben 10 ausgerichteten Verbindungselementes 6 fortsetzt. Das jeweilige Verbindungselement 6 umfasst einen mit einem Außengewinde versehenen Gewindebolzen 20, der an seinem inneren Ende zwischen Aufnahmeschlitze 22 der beiden zugehörigen Schenkelplatten 18 greift und an den Schlitzkanten 24 mit den Schenkelplatten 18 verschweißt ist. Das äußere Ende des jeweiligen Gewindebolzens 20 ist entweder in weiblicher Ausführung mit einer ein Innengewinde aufweisenden Buchse 26 oder in männlicher Ausführung mit einer Kontermutter 28 versehen, so dass zwischen komplementären Verbindungselementen 6 benachbarter Wandmodule 2 eine entsprechende kraftschlüssige Verbindung nach Art einer Spannschloss-Verbindung herstellbar ist.
  • Durch entsprechende Dimensionierung der Bauteile, insbesondere der Länge und Breite der Basisplatte 16 des jeweiligen Sattelelementes 14 im Verhältnis zur Länge und Breite der Halteplatte 12 der vom Sattelelement 14 umgriffenen Halteplatte 12, ist eine gewisse laterale Verschiebbarkeit des Sattelementes 14 und damit auch des zugehörigen Verbindungselementes 6 gegenüber den fest im Wandkörper 8 des Wandmoduls 2 eingegossenen Bewehrungsstäben 10 gewährleistet, insbesondere um mindestens 2 Millimeter, vorzugsweise mindestens 5 Millimeter in einer beliebigen Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Bewehrungsstäbe 10. Der im Wesentlichen quaderförmige Wandkörper 8 ist im Bereich des jeweiligen Sattelelementes 14 mit einer entsprechenden Aussparung versehen, so dass die Verschiebbarkeit tatsächlich gegeben ist. Auf diese Weise können bei Bedarf unvermeidliche Bauteiltoleranzen bei der Herstellung bzw. beim Anspannen der Verbindungen ausgeglichen werden.
  • Der in FIG. 7 dargestellte zweite Typ einer horizontalen Verbindungseinheit 4 ist, was die Funktionsweise betrifft, ganz anlog aufgebaut, weist aber die doppelte Anzahl von Verbindungselementen 6 und von Bewehrungsstäben 10 auf. Es sind daher auf jeder Seite zwei parallel zueinander angeordnete, jeweils von einem Sattelelement 14 mit zugehörigem Verbindungselement 6 umgriffene Halteplatten 12 vorgesehen, wobei die Halteplatten 12 über Querplatten 30 miteinander verbunden sind. Der aus Halteplatten 12 und Querplatten 30 gebildete Rahmen kann einstückig ausgeführt sein. Die Bewehrungsstäbe 10 sind mit den Stirnflächen der Halteplatten 12, alternativ mit den Querplatten 30 verschweißt. Auf diese Weise ist auf jeder Seite der Verbindungseinheit 4 gewissermaßen eine Doppel-Spannschloss-Verbindung realisierbar, welche die oben beschriebene Flexibilität aufweist.
  • FIG. 8 zeigt eine vertikale Verbindungseinheit 4 mit grundsätzlich ähnlichem Funktionsprinzip, aber im Detail verschiedenem Aufbau der Verbindungselemente 6. Die beiden Bewehrungsstäbe 10 sind hier nämlich endseitig mit einem aus vier Rahmenplatten 32 gebildeten Rechteckrahmen verschweißt. An der den Bewehrungsstäben 10 zugewandten Innenseite des Rechteckrahmens ist eine mit einer zentralen Ausnehmung 34 versehene Ankerplatte 36 an die Rahmenplatten 32 angeschweißt. Der Durchmesser der Ausnehmung 34 ist derart bemessen, dass ein auch als Ankerbolzen bezeichneter Gewindebolzen 38 mit gewissem Spiel, das heißt unter Ausbildung eine Ringspalts, hindurch gesteckt werden kann. Eine Ankermutter 40 dient zum Verfestigen und Fixieren einer mit einem Gegenstück eines benachbarten Wandmoduls 2 hergestellten Verbindung, die dort ebenfalls über eine entsprechende, vom Gewindebolzen 38 durchgriffene Ankerplatte 36 fixiert wird. Eine Differenzierung nach männlichem und weiblichem Verbindungstyp ist hierbei nicht unbedingt nötig, kann aber natürlich in alternativer Ausgestaltung vorgesehen sein. Alternativ können auch hier wieder Spannbuchsen oder dergleichen zum Einsatz kommen, um die sich gegenüberstehenden Enden von Gewindebolzen 38 benachbarter Wandmodule 2 miteinander zu verbinden.
  • Wichtig ist wieder, dass die vertikale Verbindung, genau wie die horizontale Verbindung, eine gewisse Flexibilität senkrecht zur Längsrichtung der Bewehrungsstäbe 10 von mindestens 2 Millimeter, vorzugsweise mindestens 5 Millimeter Justierspielraum zulässt.
  • In allen Fällen werden Schub-, Zug- und Scherbelastungen zuverlässig über die insgesamt nach Art eines regelmäßigen, rechteckigen Gitters im Beton des Wandkörpers 8 eingegossenen Bewehrungsstäbe 10 abgetragen und weitergeleitet.
  • Alle Bauteile und Komponenten, die in den Figuren aus miteinander verschweißten Einzelbauteilen zusammengesetzt sind (Schweißnähte 42), können in alternativer Ausführung auch einstückig ausgeführt sein, etwa gegossen oder durch Kalt- oder Warmumformung hergestellt.
  • Die im Folgenden beschriebenen Typen von Verbindern können an die Stelle der in den FIG. 1 bis 11 dargestellten und beschriebenen Verbinder - dort "Verbindungselemente" genannt - treten und diese teilweise oder vollständig ersetzen oder auch auf vielfältige Weise mit diesen kombiniert werden oder wechselwirken.
  • In den FIG. 12 bis 30 werden mehrere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Verbindersystemen für Wandmodule in Stahlbeton-Fertigbauweise anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Für alle folgenden Beispiele gilt: Das Gebäude wird als eine massive Konstruktion aus Fertigteilelementen bzw. vorgefertigten Modulen aus Stahlbeton in Form von Wand-, Decken-, Eckelementen und dergleichen ausgeführt, im Folgenden kurz unter dem Begriff "Wandmodul" zusammengefasst, wobei der Begriff "Wandelement" synonym verwandt wird. Die Verbindungen zwischen den vorgefertigten Elementen werden mit speziellen Verbindern (engl. Connector) bzw. Verbindersystemen auf der Basis von Schraubanschlüssen bewältigt. Die vorgefertigten Wandmodule sind untereinander beinahe beliebig kombinierbar.
  • Die Schraubverbindungen erfüllen die Anforderungen an zyklische Wechselbeanspruchungen unter Erdbebeneinwirkung oder bei vergleichbaren Naturereignissen sowie bei außergewöhnlichen Lasten, z. B. Explosionen oder Anpralllasten.
  • Ein aus drei gleichartigen, rechteckigen Wandmodulen 2 zusammengesetzter Wandabschnitt ist beispielhaft in FIG. 12 perspektivisch dargestellt.
  • 1. Schraubverbindung vom Typ U-Träger
  • Zwischen den insbesondere als Stahlbetonelementen ausgeführten Fertigteilelementen werden durchgehende, d. h. sich vorzugsweise über die gesamte Kantenlänge eines oder mehrerer Elemente erstreckende U-Träger angeordnet, die entsprechend den Bewehrungsabständen des Bewehrungsgitters mit Einschnitten / Langlöchern versehen sind. Zum Ausgleich von Toleranzen sind diese mit Übermaß gegenüber den hindurch gesteckten Schraubanschlüssen der Bewehrungsstäbe zu versehen.
  • Die Dicke der U-Träger sollte mindestens 20 mm betragen, 25 mm werden empfohlen. Die Anbindung an die Betonelemente erfolgt mit Muttern, die auf die überstehenden, endseitig mit einem entsprechenden Gewinde versehenen Bewehrungsstäbe oder -stangen geschraubt werden.
  • Da die Langlöcher in den U-Trägern zum Ausgleich von Toleranzen erhebliches Übermaß gegenüber den Schraubanschlüssen besitzen müssen, sind Unterlegscheiben oder Schrauben / Muttern mit abgearbeitetem Bund zweckmäßig, um ausreichend Auflagefläche sicherzustellen.
  • Die U-Träger werden unter die Verbinder geschoben und angeschraubt.
  • Dieser Verbindungstyp ist exemplarisch in FIG. 13 und FIG. 14 veranschaulicht.
  • Dabei zeigt FIG. 13 einen Schnitt durch ein vertikal ausgerichtetes Wandmodul 2, hier mit einer zugehörigen Vorsatzschale 1003. An der Oberkante und der Unterkante des Wandmoduls 2 sind die U-Träger 1004 zu erkennen, über die die Verbindung zu den hier nicht dargestellten angrenzenden Wandmodulen bewerkstelligt wird. Die U-Träger 1004 liegen jeweils mit ihren Schenkeln 1006 an den Kantenflächen der zugeordneten Wandmodule an und bilden gewissermaßen Abstandshalter zwischen benachbarten Wandmodulen. Für eine sichere Verbindung zwischen U-Träger 1004 und Wandmodul 2 sind die aus dem Wandelement herausragenden, dort mit einem Außengewinde versehenen Enden (Schraubanschlüsse) der Bewehrungsstäbe 10 durch zugehörige Langlöcher im Schenkel des U-Trägers geführt und jeweils durch eine von außen aufgeschraubte Kontermutter 1010 gesichert.
  • Die Bohrungen / Langlöcher in den Schenkeln 1006 der U-Träger 1004, durch die die Enden der Bewehrungsstäbe 10 geführt sind, sind vom Durchmesser her großzügig dimensioniert, so dass die Bewehrungsstäbe 10 bei gelockerten Kontermuttern 1010 entsprechendes Spiel haben, vorzugsweise mindestens 5 mm in jede Richtung.
  • Die Bewehrungsstäbe 10 durchsetzen vorteilhafterweise jeweils das gesamte Wandmodul 2 von Rand zu Rand bzw. von Anschlussstelle zu Anschlussstelle. Das heißt, der jeweilige Bewehrungsstab 10 weist an jedem seiner beiden Enden einen Verbinder der oben beschriebenen Art auf, der mit einem zugeordneten Verbinder des angrenzenden Wandmoduls wechselwirkt. Die beiden Verbinder an den entgegengesetzten Enden eines Bewehrungsstabes 10 sind bevorzugt vom gleichen Typ und weisen eine gleichartige Dimensionierung auf. Entsprechendes gilt auch für die weiter unter beschriebenen weiteren Verbindungstypen.
  • FIG. 14 zeigt die so hergestellte Verbindung zwischen zwei Wandmodulen in Draufsicht. Von den Wandmodulen selber sind in dieser vereinfachten Darstellung nur die horizontalen Bewehrungsstäbe 10 sichtbar.
  • Bei entsprechend ausgeführtem Bewehrungsgitter können sowohl vertikale als auch horizontale Verbindungen zwischen angrenzenden Wandmodulen auf diese Weise hergestellt werden.
  • 2. Schraubverbindung vom Typ Box
  • Auch die im Folgenden beschriebene Schraubverbindung vom Typ Box (Kasten) eignet sich sowohl für horizontale als auch vertikale Verbindungen.
  • Dieser Verbindungstyp ist anhand von FIG. 15 bis FIG. 18 veranschaulicht.
  • Dabei zeigt FIG. 15 in der linken Bildhälfte eine perspektivische Sicht auf das Bewehrungsgitter 1012 eines rechteckigen Wandmodules 2 mit jeweils endseitig an die Bewehrungsstäbe 10 angeschlossenen Boxen 1014. In der rechten Bildhälfte ist das Wandmodul 2 im Auslieferungszustand mit applizierter Betongießmasse dargestellt. Jede der Boxen 1014 wird beim Zusammenfügen der Wandmodule 2 mit einer zugehörigen Box 1014 des benachbarten Wandmodules 2 mittels einer Schraubverbindung verbunden.
  • FIG. 16 zeigt einen Längsschnitt durch eine derart miteinander verbundene Box-Box-Kombination an der Verbindungsstelle zweier Wandmodule 2.
  • FIG. 17 und FIG. 18 zeigen zwei in FIG. 16 entsprechend mit römischen Ziffern markierte Querschnitte.
  • An der dem Wandmodul 2 zugewandten Seite ist die jeweilige Box 1014 an das Ende eines Bewehrungsstabes 10 angeschlossen und fixiert. Dies geschieht über eine sogenannte LENTON-Schraubmuffenverbindung 1016 oder auf ähnliche Weise. Das sich konisch verjüngende, mit einem Außengewinde versehene Ende des Bewehrungsstabes 10 ist dazu in eine komplementär geformte Gewindehülse 1018 bzw. Schraubmuffe geschraubt, welche einen integralen Bestandteil der Box 1014 bildet.
  • Die Verbindung der beiden gleichartig aufgebauten Boxen 1014 untereinander erfolgt durch einen innenliegenden Verbindungsbolzen 1020, der an beiden Enden mit jeweils einem Außengewinde versehen ist und einen zugehörigen Bolzenkanal 1022 durchsetzt. Die aufgeschraubten Kontermuttern 1024 beaufschlagen jeweils über eine zwischenliegende Verankerungsplatte 1026 die den Bolzenkanal 1022 definierende Ringhülse 1028 der zugehörigen Box 1014 und fixieren so die Anordnung. Die ringförmige Stirnfläche 1030 der jeweiligen Ringhülse 1028 bildet dabei eine als Anschlag wirksame Auflagefläche für die nach Art einer geschlitzten Unterlegscheibe ausgebildete Verankerungsplatte 1026. Die Ringhülsen 1028 der beiden Boxen 1014 und somit die beiden Boxen 1014 insgesamt werden dadurch im verspannten Zustand fest gegeneinander gepresst.
  • Da zum einen der Innendurchmesser des Bolzenkanals 1022 größer ist als der Außendurchmesser des Verbindungsbolzens 1020, zum anderen die jeweilige Verankerungsplatte 1026 innerhalb der durch die Wände der Box 1014 gebildeten Umschließung einen ausreichenden Bewegungsfreiraum besitzt, und schließlich auch noch ein hinreichend großer Axialspalt zwischen der jeweiligen Kontermutter 1024 und der ihr gegenüberliegenden Gewindehülse / Schraubmuffe 1018 besteht, ist eine sehr gut adaptierbare Verbindung geschaffen. Der bei noch nicht angezogenen Kontermuttern 1024 gegebene Bewegungsfreiraum in alle drei Raumrichtungen beträgt dabei vorzugsweise mindestens 5 mm.
  • 3. Schraubverbindung vom Typ Terminator
  • Ein weiterer Verbindungstyp, ebenfalls sowohl für horizontale als auch vertikale Verbindungen geeignet, ist in FIG. 19 bis FIG. 25 illustriert.
  • Ein einzelner Verbinder ist dabei in FIG. 21 perspektivisch und in FIG. 22 in einer Draufsicht dargestellt. FIG. 23 bis FIG. 25 zeigen verschiedene Schnitte durch einzelne Komponenten des Verbinders.
  • Bei dieser Art von Verbindung ist der jeweilige Bewehrungsstab 10 des Wandmodules 2 endseitig in einer auch als Terminator bezeichneten Abschlussplatte 1034 verankert. Dies kann insbesondere durch Verschrauben geschehen, etwa unter Verwendung einer LENTON-Schraubmuffenverbindung oder dergleichen, wobei die Gewindehülse 1036 bzw. Schraubmuffe formschlüssig in einer entsprechenden Bohrung durch die Abschlussplatte 1034 eingesetzt und fixiert ist (siehe FIG. 24).
  • Die Verbindung zweier Abschlussplatten 1034 erfolgt wiederum über Schraubbolzen 1038, die zugehörige Bohrungen durch die Abschlussplatten 1034 durchgreifen und durch Muttern 1040 gesichert sind. Entsprechend durchbohrte Stahlplatten 1042 zwischen Muttern 1040 und Abschlussplatten 1034 wirken gewissermaßen als Unterlegscheiben.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zwei symmetrisch und parallel zur Mittelachse des Bewehrungsstabes 10 angeordnete Schraubbolzen 1038 vorgesehen.
  • Wichtig ist auch hier wieder die gute Adaptierbarkeit der Verbindung zur Anpassung an unvermeidbare Fertigungstoleranzen bzw. Maßungenauigkeiten sowie Ausrichtungsungenauigkeiten bei der Montage. Aus diesem Grund ist der Innendurchmesser der von den Schraubbolzen 1038 durchgriffenen Bohrungen in den Abschlussplatten 1034 größer als der Außendurchmesser des jeweiligen Schraubbolzens 1038, so dass bei gelösten bzw. gelockerten Muttern 1040 die gewünschte Bewegungsfreiheit (sprich: Spiel) von vorzugsweise mehr als 5 mm in alle Richtungen verwirklicht ist. Dies geht beispielsweise aus FIG. 24 und FIG. 25 hervor.
  • Die Länge der Schraubbolzen 1038 ist zweckmäßigerweise derart bemessen, dass im Montageendzustand ein signifikanter Spalt zwischen den beiden miteinander verbundenen Abschlussplatten 1034 verbleibt. Derartige Spalte werden vorteilhafterweise bei der Fertigstellung des aus den Wandmodulen 2 zusammengesetzten Gebäudes mit einer Füllmasse, etwa feinkörnigem Beton oder Mörtel, vergossen. Dies gilt sinngemäß auch für die Spalte, Fugen und Zwischenräume an den Fügestellen benachbarter Wandmodule bei den anderen hier beschriebenen Verbindungstypen.
  • Der Abstand zwischen benachbarten, parallelen Bewehrungsstäben 10 des in FIG. 20 erkennbaren Bewehrungsgitters 1012 liegt typischerweise in der Größenordnung 200 mm. Dieser Wert ist auch in etwa den anderen hier beschriebenen Verbindungsvarianten zugrunde zu legen, wobei selbstverständlich je nach Anwendungsfall erhebliche Variationen möglich sind. Ein typischer Wert für den Durchmesser der Schraubbolzen 1038 liegt in der Größenordnung von 20 mm oder mehr.
  • 4. Schraubverbindung vom Typ Kralle I
  • Diese Verbindung hat eine gewisse Ähnlichkeit zur Schraubverbindung vom Typ U-Träger. Die Verschraubung der Bewehrungsstäbe ist nicht mit Muffen bewältigt, sondern es werden Metallkrallen auf die Enden der Bewehrungsstäbe aufgeschraubt, die den Vollstoß gewährleisten. Weiterhin wird eine Metallplatte auf den U-Träger geschraubt, die das Trägerprofil zum geschlossenen Rechteckring komplettiert. Die Fuge zwischen den Wandmodulen wird zweckmäßigerweise wieder vergossen.
  • Dies ist exemplarisch in FIG. 26 perspektivisch und in FIG. 27 im Schnitt dargestellt.
  • In FIG. 27 erkennt man die mit dem jeweiligen Bewehrungsstab 10 verbundene Metallkralle 1046. Sie ist einteilig ausgeführt und weist eine auf den Bewehrungsstab 10 aufgeschraubte Gewindehülse 1048 und einen im rechten Winkel dazu angeordneten, seitlich abstehenden Halteschenkel 1050 auf. Das Ende des Bewehrungsstabes 10 mit der Gewindehülse 1048 ist durch eine mit signifikantem Spiel ausgestattete Bohrung im Schenkel 1052 des U-Trägers 1054 geführt, so dass der Halteschenkel 1050 der Metallkralle 1046 im Inneren des U-Trägers 1054 festgehalten ist. Die auf den U-Träger 1054 aufgeschraubte Metallplatte 1058 verschließt das U-Profil zu einem Kasten.
  • Ähnlich wie bei der Verbindung vom Typ U-Träger erstreckt sich der zwischen den beiden miteinander verbundenen Wandmodulen 2 angeordnete Kasten vorzugsweise über deren gesamte Kantenlänge.
  • 5. Schraubverbindung vom Typ Kralle II
  • Bei diesem Verbindungstyp sind analog zur Verbindung vom Typ Kralle I die Bewehrungsstäbe 10 endseitig mit aufgeschraubten Metallkrallen 1060 versehen. Abweichend davon erstreckt sich die U-Klammer 1062 aber nicht über mehrere oder alle Anschüsse einer Seitenkante des jeweiligen Wandmodules 2, sondern nur über den Verbinder selber. Die Fixierung erfolgt durch senkrecht zur Längsachse der Bewehrungsstäbe 10 verlaufende Schrauben 1064, wie in FIG. 28 perspektivisch und in FIG. 29 im Schnitt dargestellt ist.
  • 6. Verbindung durch Doppelkopfanker
  • Schließlich können alternativ oder zusätzlich zu den bislang beschriebenen Verbindungstypen sogenannte Doppelkopfanker als Verbindungsmittel zum Einsatz kommen, die in entsprechende Aussparungen in den Wandmodulen eingelassen werden. Dadurch wird die Möglichkeit der Zugkraftübertragung der entsprechenden Wandfuge sichergestellt.
  • Das Verbindungssystem ist exemplarisch in FIG. 30 anhand eines Schnitts durch zwei miteinander verbundene Wandmodule 2 veranschaulicht. In diesem Beispiel sind zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Doppelkopfanker 1070 zu einem Ankerkreuz 1072 kombiniert. Insbesondere können die beiden Doppelkopfanker 1070 am Kreuzungspunkt des Ankerkreuzes 1072 fest miteinander verbunden sein. Das Ankerkreuz 1072 kann auch einstückig gegossen sein. Selbstverständlich können alternativ auch einfache Doppelkopfanker 1070 verwendet werden.
  • Jeder Doppelkopfanker 1070 weist zwei verdickte, radial abstehende Köpfe 1074 auf, die endseitig an eine Ankerstange 1076 angeformt sind, und die in entsprechenden Aussparungen oder Nuten des jeweils zugeordneten Wandmodules 2 formschlüssig fixiert sind. Nach der Montage werden die Aussparungen zweckmäßigerweise mit einer Füllmasse, etwa Mörtel oder Leichtbeton, vergossen. Bezugszeichenliste
    2 Wandmodul 1018 Gewindehülse
    4 Verbindungseinheit 1020 Verbindungsbolzen
    6 Verbindungselement 1022 Bolzenkanal
    8 Wandkörper 1024 Kontermutter
    10 Bewehrungsstab 1026 Verankerungsplatte
    12 Haltplatte 1028 Ringhülse
    14 Sattelelement 1030 Stirnfläche
    16 Basisplatte 1034 Abschlussplatte
    18 Schenkelplatte 1036 Gewindehülse
    20 Gewindebolzen 1038 Schraubbolzen
    22 Aufnahmeschlitz 1040 Mutter
    24 Schlitzkante 1042 Stahlplatte
    26 Buchse 1046 Metallkralle
    28 Kontermutter 1048 Gewindehülse
    30 Querplatte 1050 Halteschenkel
    32 Rahmenplatte 1052 Schenkel
    34 Ausnehmung 1054 U-Träger
    36 Ankerplatte 1058 Metallplatte
    38 Gewindebolzen 1060 Metallkralle
    40 Ankermutter 1062 U-Klammer
    42 Schweißnaht 1064 Schraube
    1070 Doppelkopfanker
    1003 Vorsatzschale 1072 Ankerkreuz
    1004 U-Träger 1074 Kopf
    1016 Schenkel 1076 Ankerstange
    1008 Bewehrungsstab
    1010 Kontermutter
    1012 Bewehrungsgitter
    1014 Box / Kasten
    1016 Schraubmuffenverbindung

Claims (16)

  1. Als Betonfertigbauteil ausgebildetes Wandmodul (2) zur Errichtung eines Bauwerks mit einem eine regelmäßige Grundfläche und eine Anzahl von Rändern aufweisenden Wandkörper (8), mit einer Mehrzahl von in ihrer Gesamtheit ein regelmäßiges Bewehrungsgitter bildenden Bewehrungsstäben (10), die in den Wandkörper (8) eingegossen sind, wobei die Bewehrungsstäbe (10) den Wandkörper (8) jeweils im Wesentlichen von Rand zu Rand durchdringen und an ihren Enden mit Verbindungselementen (6) versehen sind, die zur Herstellung einer Verbindung mit komplementären Verbindungselementen (6) eines unmittelbar benachbarten Wandmoduls (2) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (6) derart spielbehaftet mit dem zugehörigen Bewehrungsstab (10) verbunden ist, dass es in einer zur Längsrichtung des Bewehrungsstabes (10) senkrechten Ebene allseitig um mindestens 2 Millimeter gegenüber einer vorgesehenen Zentralposition verschiebbar ist.
  2. Wandmodul (2) nach Anspruch 1 mit einer rechteckigen Grundfläche und mit vier Rändern, wobei die Bewehrungsstäbe (10) jeweils parallel zu den Rändern verlaufen.
  3. Wandmodul (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Verschiebbarkeit um mindestens 5 Millimeter gewährleistet ist.
  4. Wandmodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Verbindungselemente (6) für eine kraftschlüssige Verbindung miteinander, insbesondere durch Verschraubung, ausgelegt sind.
  5. Wandmodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jeweils mindestens zwei parallel verlaufende Bewehrungsstäbe (10) zu einer Verbindungseinheit (4) zusammengefasst und endseitig mit demselben Verbindungselement (6) verbunden sind.
  6. Wandmodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem im Montagezustand horizontal verlaufende Bewehrungsstäbe (10) endseitig mit einem mindestens eine Halteplatte (12) aufweisenden Tragelement fest verbunden, insbesondere verschweißt sind, wobei die jeweilige Halteplatte (12) von einem U-förmigen Sattelelement (14) mit einer Basisplatte (16) und zwei Schenkelplatten (18) umgriffen ist, und wobei die Schenkelplatten (18) ihrerseits mit einem zugehörigen horizontalen Verbindungselement (6) fest verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  7. Wandmodul (2) nach Anspruch 6, bei dem das jeweilige Tragelement aus einer einzigen quaderförmigen Halteplatte (12) besteht, die mit insgesamt zwei Bewehrungsstäben (10) fest verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  8. Wandmodul (2) nach Anspruch 7, beim dem das jeweilige Tragelement zwei quaderförmige Halteplatten (12) umfasst, die über zwei quaderförmige Querplatten (30) miteinander verbunden sind, wobei das Tragelement mit vier zugehörigen Bewehrungsstäben (10) fest verbunden, insbesondere verschweißt ist, und wobei jede der beiden Halteplatten (12) von einem mit einem horizontalen Verbindungelement (6) verbundenen Sattelelement (14) umgriffen ist.
  9. Wandmodul (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem das jeweilige horizontale Verbindungselement (6) in weiblicher Ausführung eine mit einem Innengewinde versehene Buchse (26) und in komplementärer männlicher Ausführung einen mit einem Außengewinde versehenen Gewindebolzen (20) mit zugehöriger Kontermutter (28) umfasst, wobei das männliche Verbindungelement (6) und das weibliche Verbindungelement (6) im miteinander verbundenen Zustand nach Art eines Spannschlosses zusammenwirken.
  10. Wandmodul (2) nach Anspruch 9, bei dem die jeweilige Buchse (26) an dem dem Tragelement zugewandten Ende auf einen Gewindebolzen (20) geschraubt ist, der zur Befestigung am Sattelelement (14) vorgesehen ist.
  11. Wandmodul (2) nach Anspruch 10, bei dem die Schenkelplatten (18) des jeweiligen Sattelelementes (14) parallel zu den horizontal verlaufenden Bewehrungsstäben (10) ausgerichtet sind und parallel dazu verlaufende Aufnahmeschlitze (22) aufweisen, die durch Schlitzkanten (24) begrenzt sind, wobei der jeweilige Gewindebolzen (20) des zugehörigen Verbindungselementes (6) entlang der Aufnahmeschlitze (22) zwischen die Schenkelplatten (18) gepresst und im Bereich der Schlitzkanten (24) mit den Schenkelplatten (18) fest verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  12. Wandmodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem im Montagezustand vertikal verlaufende Bewehrungsstäbe (10) endseitig mit einem Tragelement fest verbunden, insbesondere verschweißt sind, welches eine Ausnehmung zur Durchführung eines mit einem Außengewinde versehenen Gewindebozens (38) aufweist, der im Zusammenspiel mit zwei aufgeschraubten Ankermuttern (40) und gegebenenfalls vorhandenen, vom Gewindebolzen (38) durchdrungenen Ankerplatten (36) als vertikales Verbindungelement (6) wirksam ist.
  13. Wandmodul (2) nach Anspruch 12, bei dem das jeweilige Tragelement vier nach Art eines Rechteckrahmens miteinander verbundene quaderförmige Rahmenplatten (32) umfasst, wobei zwei einander gegenüber liegende Rahmenplatten (32) jeweils mit einem Bewehrungsstab (10) fest verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  14. Wandmodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der Wandkörper (8) nach Art einer Sandwichbauweise eine Außenschale, eine Innenschale und eine dazwischen liegende Kernfüllung besitzt, wobei die Außenschale und die Innenschale über Bewehrungselemente schubfest miteinander verbunden sind.
  15. Bauwerk, das sich aus einer Mehrzahl von über die Verbindungselemente (6) miteinander verbundenen Wandmodulen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zusammensetzt.
  16. Bauwerk nach Anspruch 15, wobei zwischen den Wandmodulen (2) vorhandene Fugen und gegebenenfalls im Bereich der Verbindungselemente (6) vorhandene Aussparungen im jeweiligen Wandkörper (8) mit einer Füllmasse, insbesondere Beton, vergossen sind.
EP12709283.1A 2011-03-16 2012-02-28 Wandmodul zur errichtung eines bauwerks Active EP2686497B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12709283T PL2686497T3 (pl) 2011-03-16 2012-02-28 Moduł ścienny do wzniesienia budowli

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014179A DE102011014179A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Wandmodul zur Errichtung eines Bauwerks sowie zugehöriges Bauwerk
DE102012001167 2012-01-24
PCT/EP2012/000856 WO2012123067A1 (de) 2011-03-16 2012-02-28 Wandmodul zur errichtung eines bauwerks sowie zugehöriges bauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2686497A1 EP2686497A1 (de) 2014-01-22
EP2686497B1 true EP2686497B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=45852505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12709283.1A Active EP2686497B1 (de) 2011-03-16 2012-02-28 Wandmodul zur errichtung eines bauwerks

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20140013699A1 (de)
EP (1) EP2686497B1 (de)
JP (1) JP5985519B2 (de)
KR (1) KR102043979B1 (de)
CN (1) CN103459732B (de)
AR (1) AR085418A1 (de)
HU (1) HUE025855T2 (de)
PL (1) PL2686497T3 (de)
RU (1) RU2615538C2 (de)
TW (1) TWI551754B (de)
WO (1) WO2012123067A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216771A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Max Aicher Gmbh & Co. Kg Mehrschichtwand für ein Bauwerk
DE102018220289B4 (de) 2018-02-15 2022-01-13 Max Aicher Gmbh & Co. Kg Mehrschichtwand für die Aufnahme einer dynamischen Beanspruchung in einem Bauwerk

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219209A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Areva Gmbh Wandelement für Gebäude in Fertigbauweise
CN103334535B (zh) * 2013-07-09 2015-08-19 普帝龙绿色建筑研发(重庆)有限公司 高承重快拆装式建筑模块及其制造方法和建筑构建方法
US9984251B2 (en) 2014-05-12 2018-05-29 Wells Fargo Bank, N.A. Profile management
DE102015200105A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Drössler GmbH Umwelttechnik Betonkonstruktion in Modulbauweise
JP5791777B1 (ja) * 2014-11-06 2015-10-07 鹿島建設株式会社 接合構造及び接合方法
DE102015224118A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 B.T. Innovation Gmbh Spannschloss mit Adapter zum Verbinden von Betonfertigteilen
DE102016106526A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Wobben Properties Gmbh Verbindungskörper und Verfahren zum Verbinden von Teilringsegmenten
AU2017256948B2 (en) * 2016-04-28 2021-11-25 Lucobit Ag System for wall to wall connection for precast shear walls and method thereof
CN106555447B (zh) * 2016-09-30 2022-02-11 中国建筑股份有限公司 带有预埋接缝梁段的t形柔性接缝连肢墙及其施工方法
GB2562741A (en) * 2017-05-23 2018-11-28 Rolls Royce Power Eng Plc Protective superstructure for a nuclear power plant
CN108343176B (zh) * 2018-04-27 2023-07-04 中铁建工集团有限公司 预制装配式混合剪力墙结构
WO2019221665A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 Kcl Consultants Pte Ltd Ppvc connector
CN110700420A (zh) * 2018-07-10 2020-01-17 周兆弟 一种装配式建筑的预制墙体和装配结构及其施工方法
KR102110559B1 (ko) * 2018-11-23 2020-06-08 한국건설기술연구원 연결성능이 보강된 벽체구조물 및 그 시공방법
CN109763586B (zh) * 2019-01-18 2024-05-14 湖南远大建工股份有限公司 一种预制墙板连接节点及其施工方法
CN109930716B (zh) * 2019-03-30 2021-01-12 山东汇源杭萧钢构有限公司 装配式建筑十字插接结构及其制造方法
CN109944338A (zh) * 2019-04-24 2019-06-28 四川长能装配式建筑科技有限公司 一种装配式便捷安装组合结构板体
CN110106970A (zh) * 2019-05-31 2019-08-09 西安建工绿色建筑集团有限公司 拼装式标准层模块以及干湿工艺结合的标准层建造方法
CN110872868B (zh) * 2019-11-08 2021-07-02 浙江中清大建筑产业化有限公司 一种增强型锚拉式的板柱节点连接装置
CN112031232A (zh) * 2020-09-30 2020-12-04 江苏建筑职业技术学院 一种装配式楼板的连接件及使用方法
CN113338478B (zh) * 2021-06-23 2022-11-01 重庆大学 一种用于快速建造的装配式建筑墙板
CN113431222B (zh) * 2021-07-01 2022-10-04 重庆大学 一种装配式钢筋卡槽式复合剪力墙及其拼接方法
CN113431223B (zh) * 2021-07-01 2022-09-30 重庆大学 一种工字型卡槽式复合剪力墙及其拼接方法
GB2609477B (en) * 2021-08-04 2024-01-03 Laing Orourke Plc Joints for reinforcing elements in precast concrete constructions
CN117988494B (zh) * 2024-04-03 2024-06-07 西南石油大学 一种便于快速拼接的楼板结构和拼接方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920475A (en) * 1947-10-18 1960-01-12 Graham Phillip Building panel
US2920485A (en) * 1955-01-11 1960-01-12 Servo Corp Of America Pyrometer
DE1272509B (de) * 1965-03-25 1968-07-11 Erhard Karbus Dipl Ing Stossverbindung fuer plattenfoermige Fertigteile aus Stahlbeton
FR2161843A2 (en) * 1971-12-03 1973-07-13 Rech Etudes Tech Assembling prefabricated building panels - using inset metal ties and external (plaster or acrylic) sealants
DE2216302A1 (de) * 1972-04-05 1973-10-18 Zueblin Ag Verbindungselement fuer bewehrungsstaebe von betonfertigbauteilen
JPS50118710U (de) * 1974-03-12 1975-09-27
DE2732183C3 (de) * 1977-07-15 1981-06-04 Doblin, Robert, Dipl.-Ing., 4000 Düsseldorf Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
JPS5927096U (ja) * 1982-08-05 1984-02-20 株式会社東芝 ドラム式乾燥機
JPS5927096A (ja) * 1982-08-07 1984-02-13 都築 純一 コンクリ−トセグメント
US4781006A (en) * 1986-11-10 1988-11-01 Haynes Harvey H Bolted chord bar connector for concrete construction
JPH09268887A (ja) * 1996-04-03 1997-10-14 P C Kk プレハブコンクリート部材の連結定着装置
JPH11107291A (ja) * 1997-10-01 1999-04-20 Akira Ikeda プレキャストコンクリート基礎ブロックの連結構造
JP2000179053A (ja) * 1998-12-18 2000-06-27 Kaieitechno Co Ltd 連結金具
JP2001065069A (ja) * 1999-08-26 2001-03-13 Eiji Maehara コンクリート製品の連結金具
US7093449B2 (en) * 2003-07-28 2006-08-22 Raytheon Company Stirling/pulse tube hybrid cryocooler with gas flow shunt
US7134805B2 (en) * 2004-04-01 2006-11-14 Kwik Slab, Llc Precast concrete slab system and method therefor
DE102004055727A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Plattenverbundkonstruktion aus Stahlbetonfertigteilplatten, Stahlbetonfertigplatte und Spanneinrichtung
EP1896670A1 (de) * 2005-03-11 2008-03-12 Adjusta Pty Ltd Betonverstärkungsverbinder
RU72495U1 (ru) * 2007-12-20 2008-04-20 Общество с ограниченной ответственностью "Костомукшская строительная компания" Стеновая панель

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216771A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Max Aicher Gmbh & Co. Kg Mehrschichtwand für ein Bauwerk
DE102018220289B4 (de) 2018-02-15 2022-01-13 Max Aicher Gmbh & Co. Kg Mehrschichtwand für die Aufnahme einer dynamischen Beanspruchung in einem Bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US20140013699A1 (en) 2014-01-16
KR20140018924A (ko) 2014-02-13
RU2615538C2 (ru) 2017-04-05
TWI551754B (zh) 2016-10-01
RU2013146018A (ru) 2015-04-27
AR085418A1 (es) 2013-10-02
WO2012123067A8 (de) 2013-10-03
TW201243133A (en) 2012-11-01
CN103459732B (zh) 2016-04-20
CN103459732A (zh) 2013-12-18
HUE025855T2 (en) 2016-04-28
JP2014511950A (ja) 2014-05-19
WO2012123067A1 (de) 2012-09-20
PL2686497T3 (pl) 2016-02-29
EP2686497A1 (de) 2014-01-22
KR102043979B1 (ko) 2019-11-12
JP5985519B2 (ja) 2016-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686497B1 (de) Wandmodul zur errichtung eines bauwerks
EP2912238B1 (de) Wandelement für gebäude in fertigbauweise
WO2011092235A2 (de) Windenergieanlage und windenergieanlagen-turmsegment
EP1931832A2 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP2333163A1 (de) Offshore-Bauwerk
DE102011014179A1 (de) Wandmodul zur Errichtung eines Bauwerks sowie zugehöriges Bauwerk
EP2910682B1 (de) Flächige schallschutzkonstruktion
DE102008033585B4 (de) Schubdornverbindung
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP4067593B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE202007007113U1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
DE102018131066A1 (de) Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
EP1992753B1 (de) Gebäude, umfasssend ein Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
EP3377710B1 (de) Wandanschluss und betonelement
EP3068955B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zum verbinden von betonfertigteile
WO1996000332A2 (de) Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude
EP2607560A2 (de) Plattenanschlusselement
EP3835501B1 (de) Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
DE875265C (de) Bauweise zur Errichtung von Gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 748257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004424

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025855

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004424

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 748257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012004424

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012004424

Country of ref document: DE

Owner name: FRAMATOME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): MESZAROSNE DONUSZ KATALIN, SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: FRAMATOME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): AREVA GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190314 AND 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012004424

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200211

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210115

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20210216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004424

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 13

Ref country code: BG

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228