WO2013149630A1 - Stempeleinheit und system zum aufbau von stempeleinheiten - Google Patents

Stempeleinheit und system zum aufbau von stempeleinheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2013149630A1
WO2013149630A1 PCT/EP2012/003723 EP2012003723W WO2013149630A1 WO 2013149630 A1 WO2013149630 A1 WO 2013149630A1 EP 2012003723 W EP2012003723 W EP 2012003723W WO 2013149630 A1 WO2013149630 A1 WO 2013149630A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
punch
unit according
holding
plate
stamp unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003723
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013149630A8 (de
Inventor
Julia Vanderpool
Original Assignee
Julia Vanderpool
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julia Vanderpool filed Critical Julia Vanderpool
Priority to EP12772877.2A priority Critical patent/EP2834026B1/de
Priority to US14/390,295 priority patent/US9579920B2/en
Priority to JP2015503759A priority patent/JP6063554B2/ja
Publication of WO2013149630A1 publication Critical patent/WO2013149630A1/de
Publication of WO2013149630A8 publication Critical patent/WO2013149630A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N6/00Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details

Definitions

  • the present invention relates to a stamp unit for attachment to an upper part of a punch with a pressure plate, a punch and a punch plate.
  • stamp units are so far built exclusively in such a way that a Wegprofiled forming die is made over its entire length with its punched cross-section by cutting it out of a full hardened block over its entire length by means of wire EDM.
  • a common method of attaching the punch in the punch holding plate is to make a stamping die in the form of the punch with the desired circumferential hooking.
  • the upper end of the forming punch is then heated and the chamfer on the punch is upset by means of a press in the stamping mold.
  • the bevel of the upset head also serves to retract the punch, which occurs by the heating described the additional effect that as a result of the Anlass bines the hardness of the punch in the head area is reduced.
  • a unit made in this way is fastened to an upper part of a punching tool, for example by means of two screws, which is usually a column-guided standard. It can be installed in a tool several individual punch units when several desired breakthroughs are to be made.
  • the object of the present invention is to provide a punch unit whose production cost is reduced.
  • the pressure plate is disposed between the punch and the punch holder plate, wherein it acts on a punching stroke on a shoulder of the punch.
  • the solution according to the invention has the advantage that the length of the continuously profiled forming punch can be shortened by about 30%, whereby a considerable reduction in working hours also occurs.
  • the individual parts can also be releasably screwed together in the solution according to the invention, so that the upsetting and the production of an exact compression die for producing the punch are likewise eliminated, as is the grinding of the upset punch after insertion into the punch-holding plate.
  • Another advantage is that punches with different shape cross sections with standardized pressure plates and Stamp holding plates can be used, since they no longer need to be recessed in accordance with the profiling of the punch. It is even possible that the cross section of the punch is larger than the stamp receiving plate in some areas, so that multiple receiving plates can be avoided. For example, if the dimensions of a through-profiled forming die have to be changed, it is not necessary to change the punch receiving plate as well.
  • a holding shoe is provided which projects through a slot in the pressure plate and is secured in the punch holding plate.
  • the holding shoe is preferably made with certain dimensions, so that, as already indicated above, punch punches with different shape cross sections can be used together with standardized punch holding plates and pressure plates without problems whose openings are no longer adapted to the individual shape of the punch but the standardized holding shoe.
  • the holding shoe is arranged at a right angle to the shoulder.
  • the punch retaining plate on releasable fastening means which cooperate with corresponding fastening means on the holding shoe.
  • at least one bore can be provided in the holding shoe, into which a bolt engages. After loosening the Bol ⁇ Zen is in this embodiment, a simple ⁇ pull out the punch down from the receptacle for the Holding shoe in the punch plate and the pressure plate possible.
  • the standardized holding shoe also makes it possible to stock stamp blanks with a corresponding holding shoe and then, if necessary, to produce the desired shape of the punch in a very short time by simple wire erosion without any change to the mounting system of the punch in the stamp unit. It is only necessary to ensure that the cross-section of the shape comprises the retaining shoe reasonably uniformly, wherein the projection of the retaining shoe preferably always strikes the stamp cross-section and does not protrude laterally.
  • the bolts for attaching the holding shoe for example, have a threaded portion which is screwed into a threaded bore in the punch holder plate.
  • the bolt has a conical head which cooperates with a conical bore in the retaining shoe.
  • this can then pull the punch with his shoulder against the pressure plate, so that a play-free contact between the pressure plate and the shoulder of the punch is ensured.
  • the stamp unit has a hold-down, which is guided by means of guide pins resiliently on the pressure plate.
  • a hold-down is in the arrangement according to the invention tion of the elements of a stamp unit particularly easy to implement, since the hardened pressure plate can easily accommodate polished guide holes for the guide pin wear.
  • the guide pins may be bronze or coated hardened steel, to name but two examples.
  • a transverse web is provided in the slot of the punch holder plate for receiving the holding shoe of the punch.
  • This crosspiece which is in the range of a Passungsrachens the punch, increases the stability of the punch plate in the region of the slot, so that it can not come to dimensional changes due to the high forces acting by tightening the mounting bolts.
  • the slot in the punch-holding plate and the slot in the pressure plate are arranged offset eccentrically in alignment. Due to the asymmetrical arrangement of the pick-up tester for the punch shoe, very narrow punches can be positioned very close to one another, which can be an advantage for certain applications. Accordingly, the stamp units are then mounted with the sides of the lesser distance to the slots against each other in the tool.
  • the punch has an approach for a pull-out device for pulling in the punching direction.
  • the punches of the present system are installed after mounting the punch retainer plate to the end, after which the punch retainer plate is bolted and pinned, as the shoulder of the punch, depending on the design, obscures the bolt and pin holes after assembly.
  • the proposed approach provides a way to set a pull-out tool to selectively exert impact pulses on the punch, so that it dissolves from the punch unit.
  • the projection may have at least one blind or through bore lying transversely to the punching direction.
  • a punching punch with larger punching surfaces it is also possible in another preferred embodiment to provide a threaded bore in the punching surface which is aligned parallel to the punching direction.
  • the holes described above are axially in alignment with a fixation of the holding shoe, which is arranged centrally in the rule.
  • this adapter element can easily consist of an external thread possibly directly on the guide rod of the slide hammer, while a transversal bore a U-shaped adapter can be provided by means of a transverse bolt, the positive connection to the punch for introducing the Produces impact pulses.
  • the solution according to the invention allows standardized stamp holding plates and printing plates to be combined with stamping dies of different cross-sectional shape.
  • punch holding plates and printing plates can be kept in pairs in a few standard sizes, which can then be freely combined with the punches due to the standardized holding shoes.
  • Another advantage of the solution according to the invention is generally that it is possible to use punch holding plates and pressure plates whose cross section does not have to be substantially larger than the cross section of the punch.
  • a punch unit can be advantageous in which a single punch plate and / or a single pressure plate are provided for receiving a plurality of punch punches. Accordingly, such a punch plate and /. or pressure plate via a plurality of slots for receiving the respective holding shoe of a punch.
  • the slots can be arranged parallel or at an arbitrary angle to each other, so that it is possible to arrange a plurality of punches very space-saving in the tool.
  • Fig. 1 shows a punch unit according to the prior art in
  • FIG. 2 is an exploded diagram of the punch of FIG.
  • FIG. 3 is an exploded diagram of a stamp unit in FIG.
  • FIG. 4 shows a cross section of the stamp unit according to FIG. 3;
  • Fig. 5 shows a detail B of Fig. 4;
  • Fig. 6 is an oblique view of the punch
  • FIG. 7 is an oblique view of the punch holding plate
  • Fig. 8 is an oblique view of the printing plate; 9 shows a stamp unit in an oblique view with an additional hold-down device;
  • FIG. 10 shows an oblique view of a stamping punch with an extraction device
  • FIG. 11 is an oblique view of the punch of the stamp unit of FIG. 1;
  • FIG. 12 an oblique view of a further embodiment of a stamp unit with a correspondingly adapted pull-out device
  • Fig. 13 is a side view of the stamp unit and the extractor of Fig. 12;
  • FIG. 14 is a side perspective view of the punch of the stamp unit of FIGS. 12 and 13; FIG.
  • Fig. 15 is an exploded diagram of another embodiment of a stamp unit
  • 17 is an exploded diagram of a stamp unit with a plurality of punches.
  • a stamp unit 200 is shown in the prior art.
  • This stamp unit 200 consists essentially of a forming punch 202, a punch receiving plate 204 and a pressure plate 206, wherein the punch holding plate 204 is disposed between the pressure plate 206 and the punch 202.
  • the punching forces are transmitted through the pressure plate 206 to an upset head 208 (see FIG. 2) of the forming die 202, the pressure plate 206 being screwed to the punch holding plate 204 by countersunk screws 210.
  • the forming punch 202 is also secured by means of its upset head 208 against falling out of the punch holding plate 204, which has a chamfer 212 for this purpose.
  • FIG. 3 shows a stamp unit 10 in which a pressure plate 12 is arranged between a forming punch 14 and a punch holding plate 16.
  • the punching forces are transmitted from the punch plate 16 via the pressure plate 12 on the punch 14, wherein the contact between the pressure plate 12 and the punch 14 takes place in the region of a shoulder 18, which does not mark the rear end of the punch 14.
  • the shoulder 18 forms the head side of a shaped cross-section 20, wherein in the area the shoulder 18 as the rear end of the punch 14, a holding shoe 22 connects, which has a certain height relative to the shoulder 18 and a certain cross-section.
  • the projection of the holding shoe 22 should completely hit the shoulder 18, since the mold cross section 20 is otherwise very difficult to produce and possibly also strength problems in the transition region between the holding shoe 22 and the shoulder 18 may occur.
  • the shoulder 18 and the shoe are at right angles to each other.
  • the holding shoe 22 engages in a slot 24 (see FIG. 7) on the underside of the punch-holding plate 16.
  • holes 26 in the holding shoe 22 are aligned with holes 28 in the punch receiving plate 24, which are provided with an internal thread.
  • the intermediate pressure plate 12 is screwed to the punch holder plate 16.
  • the bolts 30 also allow the transmission of tensile forces, such as occur during a return movement after a punching stroke. These forces can be in the order of 10 to 15% of the actual punching forces, so that sufficient strength in the area of the screw connection must be taken into account.
  • the screw connection itself is illustrated in more detail in FIGS. 4 and 5.
  • the holding shoe 22 is shown in cross-section and it can be seen that the holes 26 run in the holding shoe 22 from the edge regions in each case conically towards the center. Accordingly, this hole cooperates with a threaded bolt 30, whose head is frustoconical.
  • a second threaded bolt 32 serves to secure the first threaded bolt 30 with the truncated cone head.
  • the solution shown makes it possible to use a plurality of punches 14 with very different shape cross sections with one and the same punch plate 16 and pressure plate 12 in combination.
  • the punch holder plate must, according to the preceding description, only have a slot 24 for receiving the holding shoe and fastening means which cooperate with the attachment means of the punch 14 executed in the example as simple bores 26.
  • the pressure plate itself need only be provided with a simple slot which is adapted to the cross-sectional shape of the holding shoe 22.
  • the guide or positioning of the punch 14 is taken over by the punch holder plate 16, so that at the slot 34 (see Fig. 8) in the pressure plate 12 no too great demands on accuracy must be made, which makes it possible, the pressure plate 12 to harden even after the production of the slot 34, which reduces the cost.
  • the punch unit shown makes it possible, for example, to keep blanks of punching dies 14 ready, which already have the finished holding shoe 22 on their upper side, but in the shank region have a round or square cutout. gene or rectangular cross-section, which allows the omission of a variety of forms. This can then be produced in a simple manner by wire EDM, which is readily possible due to lack of undercut.
  • Another great advantage of the solution shown is that the punch 14 can be removed without removing the punch unit 10 from the punching tool by the two fastening bolts 30, 32 are released.
  • FIG. 9 shows a preferred development of a stamp unit 110, which in turn has a stamp holding plate 116, a printing plate 112 and a punch 114. Also shown are the fastening bolts 30, 32, which are screwed into threaded bores 128 in the punch-holding plate 116 in order to cooperate with bores 126 on a holding shoe 122 of the punch 114 and fix it to the punch unit 110.
  • the stamp unit 110 shown in FIG. 9 has a hold-down 140 which is movably guided on the pressure plate 112 via guide bolts 144 and intermediate helical compression springs 142.
  • the pressure plate 112 which is arranged "below” and which has guide bores for the guide bolts 144 in the region of its four corners.
  • the guide bolts 144 themselves move in free bores 146 in the radial direction during compression. Pelhalteplatte 116.
  • the hold-down 140 serves the Niederhal ⁇ tion of the sheet during punching and after the actual
  • FIG. 10 shows the stamp unit 114 of FIG.
  • stamping side In this embodiment, the fastening bolts are replaced by corresponding fastening bolts 132 with laterally over the edge of the punch plate 116 protruding hexagonal heads 133, so that the bolts are accessible with a combination wrench even in tight gaps between adjacent punch units.
  • a punching surface 160 of the punch 114 axial threaded hole 162 into which an external thread 164 on a shaft 166 of a slide hammer 168 is screwed.
  • the threaded hole 162 is axially aligned with the position of a fixing pin (not shown) of the punch receiving plate, ie axially aligned a correspondingly formed Passagerachen 170 in the holding shoe 122 of the punch 114 (see also Fig. 11).
  • the threaded hole 162 allows the form-fitting fixing of the slide hammer 168 designed as extracting device, wherein by means of the movable hammer 172, which is movable against a stop 174, impact pulses are introduced into the punch 114, so that it can be solved, which may be necessary to disassemble the punch unit from the tool or nachzuschleifen to the punch in the event of stumping.
  • a transverse bore 362 (see FIG. 14) is provided in a punch 314 as a further embodiment for a projection for attaching a pull-out device, the transverse bore 362 again being in alignment with a dead-band 370 of the punch 314. From Fig. 12 and 13 can be clearly seen that the very narrow punch does not provide enough material to provide an internally threaded bore corresponding to Fig. 10 and 11.
  • the positive connection between the turn as a slide hammer 168 and the transverse bore 362 takes place here by means of a U-shaped adapter 280, wherein a screw 282 by aligned holes in the leg ends and the Transversal bore 362 produces the positive connection between the adapter 280 and the punch 314.
  • the adapter 280 is provided with a threaded bushing 284, in which the external thread 164 of the slide hammer can be screwed, so that the impulses exerted by the movable hammer 172 on the stop 174 pulses can be introduced into the punch for releasing it.
  • the design of the punch 314 shown in Fig. 14 is formed with a band 315, since due to the very slender punch shape without tape no sufficient shoulder surface would be available. In such a case, the punch can then be hard-milled or countersunk for the production, a stripping plate integrated in the punch unit similar to Fig. 9 is not possible in this form.
  • FIG. 15 shows a punch unit 410 with a punch holding plate 416, a pressure plate 412 and a punch 414.
  • This stamping unit broadly corresponds to the previously proposed punch units, so that a more detailed description of most details is omitted here.
  • the slot 424 in the punch retainer plate 416 is formed with a crosspiece 425 which increases the rigidity of the punch retainer plate in this area.
  • the crossbar 425 engages in the assembled state in the already provided Passungsrachen 470 of the punch. It has been found that can be reduced by the transverse web dimensional changes in the course of operation that can be play caused by the tightening of the fastening screws 432 and thus introduced into the punch plate forces ⁇ .
  • FIG. 16 another embodiment of a punch unit 510 is shown, in which a likewise provided with a cross bar 525 slot 524 in the punch holder plate 516 as well as an aligned slot 534 in the pressure plate 512 is arranged eccentrically offset from one edge.
  • a further punch unit 510 is shown, which is arranged back to back with the second punch unit 510.
  • the punches 514 of the units can be pressed closer together as a result and can be accommodated in the tool in a correspondingly space-saving manner.
  • the remaining details of the stamp units 510 need not be discussed in greater detail here, they will become apparent from the description of the preceding embodiments for those skilled in the drawing.
  • a stamp unit 610 which has a peculiarity of a punch holder plate 616 having receptacles for three punches 614a, 614b and 614c.
  • three slots 624a, 624b and 624c are provided, which in turn are each divided by a transverse web 625.
  • Escaping slots in the pressure plate 612, which is also integrally formed, are not recognizable, since the punch holding plate 616 and the pressure plate 612 are mounted together.
  • Such an embodiment makes it possible to accommodate three punches in a desired cross-sectional shape and in the desired orientation to each other very space-saving closely together in the tool.
  • Other combinations, for example, with two or four or more punch punches are of course readily possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Eine Stempeleinheit wird an einem Oberteil eines Stanzwerkzeuges befestigt. Sie besitzt eine Druckplatte (12) einen Stanzstempel (14) und eine Stempelhalteplatte (16). Um den Herstellungsaufwand zu vermindern, wird vorgeschlagen, dass die Druckplatte (12) zwischen dem Stanzstempel (14) und der Stempelhalteplatte angeordnet ist, wobei die Druckplatte (12) bei einem Stanzhub auf eine Schulter (18) des Stanzstempels (14) wirkt.

Description

Stempeleinheit und System zum Aufbau von Stempeleinheiten
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Stempeleinheit zur Befestigung an einem Oberteil eines Stanzwerkzeuges mit einer Druckplatte, einem Stanzstempel und einer Stempelhalteplatte .
Derartige Stempeleinheiten werden bislang ausschließlich in der Weise aufgebaut, dass ein durchprofilierter Formstempel über seine gesamte Länge mit seinem Stanzquerschnitt hergestellt wird, indem man ihn aus einem vollen gehärteten Block über seine gesamte Länge mittels Drahterodieren herausschneidet. Ein übliches Verfahren zur Befestigung des Stempels in der Stempelhalteplatte besteht darin, dass man eine Prägematrize in Form des Stempels mit der gewünschten umlaufenden An- fasung herstellt. Das obere Ende des Formstempels wird anschließend erhitzt und die Fase an dem Stempel mittels einer Presse in der Prägeform angestaucht. Die Fase des angestauchten Kopfes dient auch dazu, den Stanzstempel zurückzuziehen, wobei durch das beschriebene Erhitzen der zusätzliche Effekt eintritt, dass in Folge des Anlasseffektes die Härte des Stempels im Kopfbereich gemindert wird.
Nach dem Einschieben des Formstempels in die Stempelaufnahme wird diese kopfseitig überschliffen und anschließend mit einer Druckplatte aus gehärtetem Stahl verschraubt. Die Stanzkräfte wirken dann bei einem Stanzhub über die Druckplatte auf den Stempelkopf, der das hintere Ende des Formstempels bildet .
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese Lösung erfordert es, dass für jeden erforderlichen Stanzstempelquerschnitt eine eigene Stempeleinheit bereitgehalten werden muss, wobei die Stempelhalteplatte individuell für jeden einzelnen Formstempel gefertigt werden muss.
Eine dermaßen hergestellte Einheit wird an einem Oberteil ei nes Stanzwerkzeuges beispielsweise mittels zwei Schrauben be festigt, wobei es sich meist um ein säulengeführtes Standard gesteil handelt. Es können mehrere einzelne Stempeleinheiten in ein Werkzeug eingebaut werden, wenn mehrere gewünschte Durchbrüche gefertigt werden sollen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Stanzstempeleinheit zu schaffen, deren Herstellungsaufwand vermindert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Druckplatte zwischen dem Stanzstempel und der Stempelhalteplatte angeordnet ist, wobei sie bei einem Stanzhub auf eine Schulter des Stanzstempels wirkt.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass sich di Länge des durchgehend profilierten Formstempels um ca. 30 % verkürzen lässt, wobei auch eine erhebliche Arbeitszeitverkürzung eintritt. Die einzelnen Teile können bei der erfindungsgemäßen Lösung auch lösbar miteinander verschraubt sein so dass das Anstauchen und das Herstellen einer exakten An- stauchmatrize zur Herstellung des Stanzstempels ebenso entfällt wie das Überschleifen des angestauchten Formstempels nach dem Einsetzen in die Stempelhalteplatte. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Stanzstempel mit unterschiedlichen Formquerschnitten mit standardisierten Druckplatten und Stempelhalteplatten eingesetzt werden können, da diese nicht mehr entsprechend der Profilierung des Stempels ausgespart werden müssen. Dabei ist es sogar möglich, dass der Querschnitt des Stempels in einigen Bereichen größer ist als die Stempel-Aufnahmeplatte, so dass Mehrfachaufnahmeplatten vermieden werden können. Müssen beispielsweise die Maße eines durchprofilierten Formstempels geändert werden, ist es nicht notwendig, auch die Stempelaufnahmeplatte zu ändern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Schulter des Stanzstempels ein Halteschuh vorgesehen ist, der durch einen Schlitz in der Druckplatte ragt und in der Stempelhalteplatte befestigt ist. Der Halteschuh ist vorzugsweise mit bestimmten Abmessungen gefertigt, so dass, wie bereits zuvor angedeutet, problemlos Stanzstempel mit unterschiedlichen Formquerschnitten gemeinsam mit standardisierten Stempelhalteplatten und Druckplatten eingesetzt werden können, deren Öffnungen nicht mehr der individuellen Formgebung des Stanzstempels sondern dem standardisierten Halteschuh angepasst sind. Vorzugsweise ist der Halteschuh zu der Schulter in einem rechten Winkel angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Stempelhalteplatte lösbare Befestigungsmittel auf, die mit korrespondieren Befestigungsmitteln an dem Halteschuh zusammenwirken. Dadurch ist es möglich, den Stempel im Werkzeug zu wechseln, ohne dass die Stempeleinheit von dem Gesamtstanzwerkzeug gelöst werden muss. Im einfachsten Fall kann in dem Halteschuh wenigstens eine Bohrung vorgesehen sein, in welche ein Bolzen eingreift. Nach dem Lösen des Bol¬ zens ist bei dieser Ausführungsform ohne weiteres ein Heraus¬ ziehen des Stanzstempels nach unten aus der Aufnahme für den Halteschuh in der Stempelhalteplatte und der Druckplatte möglich. Der standardisierte Halteschuh ermöglicht es auch, Stempelrohlinge mit einem entsprechenden Halteschuh auf Lager zu nehmen und dann im Bedarfsfall in kürzester Zeit durch einfaches Drahterodieren die gewünschte Formgebung des Stanzstempels herzustellen, ohne dass sich dadurch an dem Befestigungssystem des Stanzstempels in der Stempeleinheit etwas ändern würde. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der Form- querschnitt einigermaßen gleichmäßig den Halteschuh umfasst, wobei die Projektion des Halteschuhs vorzugsweise immer den Stempelquerschnitt trifft und nicht seitlich übersteht.
Die Bolzen zum Befestigen des Halteschuhs können beispielsweise einen Gewindebereich aufweisen, der in einer Gewindebohrung in der Stempelhalteplatte eingedreht ist. Dadurch können die Stanzstempel auf einfache Weise gelöst werden.
Vorzugsweise besitzt der Bolzen einen konischen Kopf, der mit einer konischen Bohrung in dem Halteschuh zusammenwirkt. Beim Eindrehen des Bolzens kann dieser dann den Stanzstempel mit seiner Schulter gegen die Druckplatte ziehen, so dass ein spielfreier Kontakt zwischen der Druckplatte und der Schulter des Stanzstempels sichergestellt ist.
Zur Befestigung der Stempeleinheit an einem Oberteil eines Stanzwerkzeuges sind zweckmäßigerweise geeignete Befestigungselemente vorgesehen.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Stempeleinheit sieht vor, dass die Stempeleinheit einen Niederhalter aufweist, der mittels Führungsbolzen federnd an der Druckplatte geführt ist. Ein solcher Niederhalter ist bei der erfindungsgemäßen Anord- nung der- Elemente einer Stempeleinheit besonders einfach zu verwirklichen, da die gehärtete Druckplatte ohne weiteres geschliffene Führungsbohrungen für die Führungsbolzen verschleißfrei aufnehmen kann. Die Führungsbolzen können aus Bronze oder beschichteten gehärtetem Stahl bestehen, um nur zwei Beispiele zu nennen. Beim Zusammendrücken von Federelementen durch den Stanzhub bewegen sich die vier Führungssäulen dann in der Stempelhalteplatte in dafür vorgesehenen Freibohrungen nach oben. Begrenzt wird der Weg durch die Höhe der Stempelhalteplatte minus der Kopfhöhe der Führungsbolzen.
Vorzugsweise ist in dem Schlitz der Stempelhalteplatte zur Aufnahme des Halteschuhs des Stanzstempels ein Quersteg vorgesehen. Dieser Quersteg, der im Bereich eines Passungsrachens des Stanzstempels liegt, erhöht die Stabilität der Stempelhalteplatte im Bereich des Schlitzes, so dass es nicht zu Maßänderungen in Folge der hohen wirkenden Kräfte durch das Anziehen der Befestigungsbolzen kommen kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schlitz in der Stempelhalteplatte und der Schlitz in der Druckplatte fluchtend außermittig versetzt angeordnet sind. Durch die asymmetrische Anordnung der Aufnahmenester für den Stempelschuh können sehr schmale Stanzstempel sehr nahe beieinander positioniert werden, was für bestimmte Anwendungsfälle einen Vorteil darstellen kann. Entsprechend werden die Stempeleinheiten dann mit den Seiten des geringeren Abstandes zu den Schlitzen gegeneinander im Werkzeug montiert.
Vorzugsweise besitzt der Stanzstempel einen Ansatz für eine Auszugsvorrichtung zum Ausziehen in Stanzrichtung. Die Stempel des vorliegenden Systems werden nach der Montage der Stempelhalteplatte zum Abschluss eingebaut, nach dem die Stempelhalteplatte verschraubt und verstiftet ist, da die Schulter des Stempels je nach Ausführung die Schrauben- und Stiftlöcher nach der Montage verdecken.
Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Stempel eine breite Schulter hat, die sich an der Druckplatte abstüzt, um den Stanzdruck aufzunehmen, so dass in einem solchen Fall eine Demontage nur nach Entfernung einer Abstreifplatte möglich ist, sofern eine solche vorhanden ist. Entsprechend muss auch der Stanzstempel in einem ersten Schritt demontiert werden, wenn er stumpf ist oder die ganze Stempeleinheit ausgebaut werden soll.
Es hat sich gezeigt, dass die Stanzstempel nach dem Lösen der Halteschrauben nicht immer ohne weiteres entfernen lassen, da sie sich in den engen Passungen verklemmen können. Hierzu bietet der vorgesehene Ansatz eine Möglichkeit, ein Auszugswerkzeug anzusetzen, um gezielt Schlagimpulse auf den Stanzstempel auszuüben, so dass dieser sich aus der Stempeleinheit löst .
Der Ansatz kann bei einer ersten Ausführungsform wenigstens eine transversal zur Stanzrichtung liegende Sack- oder Durchgangsbohrung aufweisen, bei Stanzstempel mit größeren Stanzflächen ist es auch in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform möglich, in der Stanzfläche eine Gewindebohrung vorzusehen, die parallel zur Stanzrichtung ausgerichtet ist. Vorzugsweise liegen die zuvor beschriebenen Bohrungen axial in der Flucht einer Fixierung des Halteschuhs, die in der Regel mittig angeordnet ist. Mit Hilfe der Ansätze lässt sich eine Auszugsvorrichtung zur Demontage des Stanzstempels ansetzen, die einen Gleithammer aufweist, der über ein entsprechend ausgebildetes Adapterelement mit den Ansatz an dem Stanzstempel formschlüssig verbindbar ist. Bei einer Gewindebohrung in der Stanzfläche kann dieses Adapterelement ganz einfach aus einem Außengewinde ggf. unmittelbar auf dem Führungsstab des Gleithammers bestehen, während bei einer Transversalbohrung ein u-förmiger Adapter vorgesehen sein kann, der mittels eines Querbolzens die formschlüssige Verbindung zu dem Stanzstempel zum Einleiten der Schlagimpulse herstellt.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch die Schaffung eines Systems zum Aufbau von Stempeleinheiten nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Wie bereits erwähnt, erlaubt es die erfindungsgemäße Lösung, standardisierte Stempelhalteplatten und Druckplatten mit Stanzstempeln unterschiedlicher Querschnittsform zu kombinieren. So können beispielsweise Stempelhalteplatten und Druckplatten paarweise in einigen wenigen Standardgrößen bereitgehalten werden, die dann mit den Stanzstempeln aufgrund der normierten Halteschuhe frei kombinierbar sind. Auf die Möglichkeit, Rohlinge mit fertigen Halteschuhen vorzuhalten, wurde bereits hingewiesen. Die endgültige Formgebung der Stanzstempel kann dann kurzfristig und schnell erfolgen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht allgemein darin, dass es möglich ist, Stempelhalteplatten und Druckplatten einzusetzen, deren Querschnitt nicht wesentlich größer sein muss als der Querschnitt des Stanzstempels.
Dadurch lässt sich eine erheblich höhere Packungsdichte der Stempeleinheiten bei der Montage im Stanzwerkzeug erreichen. Im Einzelfall kann dies beträchtliche Kostenvorteile bei Stanzvorgängen bedeuten.
Um die Kombinationsmöglichkeiten unter idealer Anordnung der Stanzstempel zueinander zu erhöhen, können auch Ausführungsformen einer Stanzstempeleinheit von Vorteil sein, bei welchem eine einzige Stempelhalteplatte und / oder auch eine einzige Druckplatte zur Aufnahme einer Mehrzahl von Stanzstempeln vorgesehen sind. Entsprechend verfügt eine derartige Stempelhalteplatte und /. oder Druckplatte über eine Mehrzahl von Schlitzen zur Aufnahme des jeweiligen Halteschuhs eines Stanzstempels. Die Schlitze können parallel oder in einem beliebigen Winkel zueinander angeordnet werden, so dass sich mehrere Stanzstempel sehr platzsparend im Werkzeug anordnen lassen .
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen.
Fig. 1 eine Stempeleinheit nach dem Stand der Technik in
Schrägansicht;
Fig. 2 ein Explosionsschaubild des Stanzstempels nach Fig.
1;
Fig. 3 ein Explosionsschaubild einer Stempeleinheit in
Schrägansicht ;
Fig. 4 einen Querschnitt der Stempeleinheit nach Fig. 3;
Fig. 5 ein Detail B aus Fig. 4 ;
Fig. 6 eine Schrägansicht des Stanzstempels;
Fig. 7 eine Schrägansicht der Stempelhalteplatte;
Fig. 8 eine Schrägansicht der Druckplatte; Fig. 9 eine Stempeleinheit in Schrägansicht mit einem zusätzlichen Niederhalter;
Fig. 10 eine Schrägansicht eines Stanzstempels mit einer Au- zugsvorriehtung;
Fig. 11 eine Schrägansicht des Stanzstempels der Stempeleinheit nach Fig. 1;
Fig. 12 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stempeleinheit mit einer entsprechend angepassten Auszugsvorriehtung;
Fig. 13 eine Seitenansicht der Stempeleinheit und der Ausziehvorrichtung nach Fig. 12;
Fig. 14 eine seitliche perspektivische Ansicht des Stanzstempels der Stempeleinheit nach Fig. 12 und 13;
Fig. 15 ein Explosionsschaubild einer weiteren Ausführungsform einer Stempeleinheit;
Fig. 16 ein Explosionsschaubild von Stempeleinheiten gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 17 ein Explosionsschaubild einer Stempeleinheit mit mehreren Stanzstempeln.
In Fig. 1 ist eine Stempeleinheit 200 nach dem Stand der Technik gezeigt. Diese Stempeleinheit 200 besteht im wesentlichen aus einem Formstempel 202, einer Stempelaufnahmeplatte 204 und einer Druckplatte 206, wobei die Stempelhalteplatte 204 zwischen der Druckplatte 206 und dem Stempel 202 angeordnet ist. Die Stanzkräfte werden durch die Druckplatte 206 auf einen angestauchten Kopf 208 (siehe Fig. 2) des Formstempels 202 übertragen, wobei die Druckplatte 206 mittels Senkkopfschrauben 210 mit der Stempelhalteplatte 204 verschraubt ist. Der Formstempel 202 ist mittels seines angestauchten Kopfes 208 auch gegen Herausfallen der Stempelhalteplatte 204 gesichert, die hierzu eine Fase 212 aufweist. Nach dem Anstauchen des Kopfes 208 des Formstempels 202 wird dieser in die Stempelhalteplatte 204 eingefügt, wobei die Stempelhalteplatte 204 einen ausgesparten Querschnitt 213 entsprechend dem Form¬ querschnitt des Stanzstempels 202 aufweist. Nach dem Einsetzen des Formstempels 202 wird die Rückseite im Kopfbereich des Stempels 202 glatt überschliffen, so dass dann die Druckplatte 206 spielfrei montiert werden kann. Befestigungsschrauben 214 dienen dazu, die Einheit 200 an der Oberseite eines Stempelwerkzeuges (nicht gezeigt) zu befestigen.
Diese Lösung nach dem Stand der Technik bedingt, dass der Formstempel 202 immer auch die vollständige Höhe der Stempelhalterplatte überdecken muss und entsprechend länger gefertigt sein muss. Die Art der Anbringung in der Einheit bedingt auch, dass der Stanzstempel 202 nur nach Entnahme der Einheit aus dem Stanzwerkzeug zerlegt werden kann, um beispielsweise den Formstempel nachzuschleifen oder auszutauschen. Zudem muss für jeden Formstempel eine passende Stempelhalteplatte bereit gehalten werden, die entsprechend aufwendig gefertigt werden muss. Aufgrund des Überschleifens ist jeder Stanzstempel individuell mit einer einzigen Stempelhalteplatte gepaart .
In Fig. 3 ist eine Stempeleinheit 10 gezeigt, bei welcher eine Druckplatte 12 zwischen einem Formstempel 14 und einer Stempelhalteplatte 16 angeordnet ist. Die Stanzkräfte werden dabei von der Stempelhalteplatte 16 über die Druckplatte 12 auf den Stanzstempel 14 übertragen, wobei der Kontakt zwischen der Druckplatte 12 und dem Stanzstempel 14 im Bereich einer Schulter 18 stattfindet, die nicht das rückwärtige Ende des Stanzstempels 14 markiert. Die Schulter 18 bildet die Kopfseite eines Formquerschnittes 20, wobei sich im Bereich der Schulter 18 als rückwärtiges Ende des Stanzstempels 14 ein Halteschuh 22 anschließt, der eine bestimmte Höhe bezogen auf die Schulter 18 und einen bestimmten Querschnitt besitzt. Die Projektion des Halteschuhs 22 sollte dabei vollständig die Schulter 18 treffen, da der Formquerschnitt 20 ansonsten sehr schwer herzustellen ist und möglicherweise auch Festigkeitsprobleme im Übergangsbereich zwischen dem Halteschuh 22 und der Schulter 18 auftreten können. Die Schulter 18 und der Halteschuh stehen in einem rechten Winkel zueinander.
Der Halteschuh 22 greift in einen Schlitz 24 (siehe Fig. 7) an der Unterseite der Stempelhalteplatte 16 ein. Im eingesetzten Zustand fluchten Bohrungen 26 in dem Halteschuh 22 mit Bohrungen 28 in der Stempelaufnahmeplatte 24, die mit einem Innengewinde versehen sind. Dies ermöglicht ist, Gewindebolzen 30 in die Bohrungen 28 einzudrehen, die den Stanzstempel 14 an der Stempelhalteplatte 16 fixieren. Die zwischenliegende Druckplatte 12 ist mit der Stempelhalteplatte 16 verschraubt. Die Bolzen 30 ermöglichen auch die Übertragung von Zugkräften, wie sie bei einer Rückholbewegung nach einem Stanzhub auftreten. Diese Kräfte können in einer Größenordnung von 10 bis 15 % der eigentlichen Stanzkräfte liegen, so dass ausreichende Festigkeiten im Bereich der Schraubverbindung zu beachten sind. Die Schraubverbindung selbst ist in Fig. 4 und 5 näher veranschaulicht. Dort ist der Halteschuh 22 im Querschnitt dargestellt und es ist erkennbar, dass die Bohrungen 26 in dem Halteschuh 22 von den Randbereichen her jeweils konisch zur Mitte hin zulaufen. Entsprechend wirkt diese Bohrung mit einem Gewindebolzen 30 zusammen, dessen Kopf kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Dadurch wird der Halteschuh und damit der Stanzstempel 14 beim Eindrehen des Bolzens exakt positioniert, indem er mit seiner Schulter spiel- frei gegen die Druckplatte gezogen wird. Ein zweiter Gewindebolzen 32 dient zur Sicherung des ersten Gewindebolzens 30 mit dem Kegelstumpfköpf . Alternativ kann auch ein Bolzen mit einem seitlich über die Stempelplatte 16 überstehenden Kopf, z. B. einem Sechskantkopf, verwendet werden. Dies kann vorteilhaft sein, wenn mehrere Halteplatten 16 eng beieinander liegen, da die Köpfe dann mit einem Mehrkantschlüssel gut erreichbar sind, ohne dass die Halteplatten zum Wechsel des Stanzstempels aus dem Werkzeug entnommen werden müssen.
Die gezeigte Lösung ermöglicht es, eine Vielzahl von Stanzstempeln 14 mit sehr unterschiedlichen Formquerschnitten mit ein und derselben Stempelhalteplatte 16 und Druckplatte 12 in Kombination einzusetzen. Die Stempelhalteplatte muss entsprechend der vorhergehenden Beschreibung lediglich einen Schlitz 24 zur Aufnahme des Halteschuhs und Befestigungsmittel aufweisen, die mit den im Beispielsfall als einfachen Bohrungen 26 ausgeführten Befestigungsmitteln des Stanzstempels 14 zusammenwirken. Die Druckplatte selbst muss lediglich mit einem einfachen Schlitz versehen sein, der an die Querschnittsform des Halteschuhs 22 angepasst ist. Die Führung bzw. Positionierung des Stanzstempels 14 wird aber von der Stempelhalteplatte 16 übernommen, so dass an den Schlitz 34 (siehe Fig. 8) in der Druckplatte 12 keine allzu großen Anforderungen hinsichtlich der Genauigkeit gestellt werden müssen, was es möglich macht, die Druckplatte 12 auch nach der Herstellung des Schlitzes 34 zu härten, was die Kosten senkt.
Die gezeigte Stempeleinheit ermöglicht es, beispielsweise Rohlinge von Stanzstempeln 14 bereit zu halten, die an ihrer Oberseite bereits über den fertig ausgebildeten Halteschuh 22 verfügen, im Schaftbereich jedoch einen runden oder vierecki- gen oder rechteckigen Querschnitt besitzen, der das Aussparen einer Vielzahl von Formen ermöglicht. Diese kann dann auf einfache Weise im Drahterodierverfahren hergestellt werden, was aufgrund fehlender Hinterschneidung ohne weiteres möglich ist. Ein weiterer großer Vorteil der gezeigten Lösung besteht darin, dass der Stempel 14 auch ohne Entnahme der Stempeleinheit 10 aus dem Stanzwerkzeug entfernt werden kann, indem die beiden Befestigungsbolzen 30, 32 gelöst werden. Es ist nicht mehr notwendig, für jeden Formstempel eine eigens aufwendig gefertigte Stempelhaltplatte bereitzuhalten, sondern es ist möglich, mit einer geringen Anzahl von Stempelhalteplatten, die beispielsweise verschiedene Größen abdecken, praktisch alle in einem Größenbereich geforderten Formquerschnitte des Stanzstempels zu realisieren. Neben den Herstellungskosten vermindern sich dadurch auch die Lagerhaltungskosten.
In Fig. 9 ist eine bevorzugte Weiterbildung einer Stempeleinheit 110 gezeigt, die wiederum eine Stempelhalteplatte 116, eine Druckplatte 112 und einen Stanzstempel 114 aufweist. Gezeigt sind wiederum auch die Befestigungsbolzen 30, 32, die in Gewindebohrungen 128 in der Stempelhalteplatte 116 eingeschraubt werden, um mit Bohrungen 126 an einem Halteschuh 122 des Stanzstempels 114 zusammenzuwirken und diesen an der Stempeleinheit 110 zu fixieren. Zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform besitzt die in Fig. 9 gezeigte Stempeleinheit 110 einen Niederhalter 140, der über Führungsbolzen 144 und zwischenliegende Schraubendruckfedern 142 beweglich an der Druckplatte 112 geführt ist. Dies wird durch die „unten" angeordnete Druckplatte 112 ermöglicht, die im Bereich ihrer vier Ecken jeweils Führungsbohrungen für die Führungsbolzen 144 aufweist. Die Führungsbolzen 144 selbst bewegen sich beim Einfedern in Freibohrungen 146 in der Stern- pelhalteplatte 116. Der Niederhalter 140 dient der Niederhal¬ tung des Bleches beim Stanzen und nach dem eigentlichen
Stanzvorgang als Abstreifer des Stempels bei der Rückzugsbewegung. Da der Formquerschnitt des Stanzstempels 114 den größten Querschnittsbereich markiert und der Niederhalter 140 ein dem Stanzstempelquerschnitt entsprechende Aussparung 148 aufweist, kann der Stanzstempel 114 trotz des montierten Niederhalters 140 problemlos nach unten aus der Stempeleinheit 110 entnommen werden. Diese Konstruktion wird erst durch die unten angeordnete Druckplatte 112 ermöglicht, weil das gehärtete Material der Druckplatte 112 die unmittelbare Ausbildung von vier geschliffenen Führungsbohrungen 150 erlaubt, die in der Stempelaufnahme selbst nicht unterzubringen wären. Der Weg des Niederhalters 140 wird begrenzt durch die Höhe der Stempelhalteplatte 116 minus der Kopfhöhe der Führungsbolzen 144.
Fig. 10 zeigt die Stempeleinheit 114 aus Fig. 9 von der
Stanzstempelseite her. Bei dieser Ausführungsform sind die Befestigungsbolzen durch entsprechende Befestigungsbolzen 132 mit seitlich über die Flanke der Stempelhalteplatte 116 hervorstehenden Sechskantköpfen 133 ersetzt,, so dass die Bolzen entsprechend mit einem Maulschlüssel auch in engen Spalten zwischen nebeneinander liegenden Stempeleinheiten zugänglich sind .
Gut erkennbar ist auch eine in etwa mittig in einer Stanzfläche 160 des Stanzstempels 114 liegende axiale Gewindebohrung 162, in die ein Außengewinde 164 auf einem Schaft 166 eines Gleithammers 168 einschraubbar ist. Die Gewindebohrung 162 liegt axial fluchtend zur Position eines Fixierstiftes (nicht gezeigt) der Stempelaufnahmeplatte, d.h. axial fluchtend zu einem entsprechend ausgebildeten Passungsrachen 170 im Halteschuh 122 des Stanzstempels 114 (siehe auch Fig. 11) .
Sollte sich nach dem Lösen der Bolzen 132 der Stanzstempel 114 nicht entnehmen lassen, weil er sich beispielsweise unter der Einwirkung der Klemmkräfte mit seinem Schuh verklemmt hat, erlaubt die Gewindebohrung 162 das formschlüssige Festlegen der als Gleithammer 168 ausgebildeten Auszugsvorrichtung, wobei mit Hilfe des beweglichen Hammers 172, der gegen einen Anschlag 174 beweglich ist, Schlagimpulse in den Stanzstempel 114 einleitbar sind, so dass dieser sich lösen lässt, was unter Umständen notwendig ist, um die Stempeleinheit aus dem Werkzeug zu demontieren oder auch um den Stanzstempel im Falle eines Stumpfwerdens nachzuschleifen.
Die in Fig. 10 und 11 gezeigte Lösung ist in Fällen ohne weiteres anwendbar, wo der Stanzstempel 114 eine hinreichend große Stanzfläche 160 aufweist, um ohne für die Funktionsfähigkeit bedeutende Materialschwächung eine entsprechende Axialbohrung 162 für das Innengewinde einzubringen. Bei sehr schmal bauenden Stanzstempeln ist als weitere Ausführungsform für einen Ansatz zum Ansetzen einer Auszugsvorrichtung eine Transversalbohrung 362 (siehe Fig. 14) in einem Stanzstempel 314 vorgesehen, wobei die Transversalbohrung 362 wiederum in Flucht zu einem Passungsrachen 370 des Stanzstempels 314 liegt. Aus Fig. 12 und 13 ist gut zu erkennen, dass der sehr schmale Stanzstempel nicht genug Material bietet, um eine Innengewindebohrung entsprechend Fig. 10 und 11 vorzusehen. Die formschlüssige Verbindung zwischen der wiederum als Gleithammer 168 und der Transversalbohrung 362 erfolgt hier mittels eines u-förmigen Adapters 280, wobei eine Schraubverbindung 282 durch fluchtende Bohrungen in den Schenkelenden sowie die Transversalbohrung 362 die formschlüssige Verbindung zwischen dem Adapter 280 und dem Stanzstempel 314 herstellt. An seinem anderen Ende ist der Adapter 280 mit einer Gewindebuchse 284 versehen, in welche das Außengewinde 164 des Gleithammers einschraubbar ist, so dass die durch den beweglichen Hammer 172 auf den Anschlag 174 ausgeübten Impulse in den Stanzstempel zu dessen Lösen eingeleitet werden können.
Die Bauform des in Fig. 14 gezeigten Stanzstempels 314 ist mit einem Band 315 ausgebildet, da aufgrund der sehr schlanken Stempelform, ohne Band keine hinreichende Schulterfläche zur Verfügung stünde. In einem solchen Fall kann der Stanzstempel dann zur Herstellung hart gefräst oder senkerodiert werden, eine in die Stanzstempeleinheit integrierte Abstreifenplatte ähnlich Fig. 9 ist bei dieser Form nicht möglich.
In Fig. 15 ist eine Stempeleinheit 410 mit einer Stempelhalteplatte 416, einer Druckplatte 412 sowie einem Stanzstempel 414 gezeigt. Diese Stanzstempeleinheit entspricht in weiten Zügen den bereits zuvor vorgestellten Stanzstempeleinheiten, so dass auf eine nähere Beschreibung der meisten Einzelheiten hier verzichtet wird. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist jedoch der Schlitz 424 in der Stempelhalteplatte 416 mit einem Quersteg 425 ausgebildet, der die Steifigkeit der Stempelhalteplatte in diesem Bereich erhöht. Der Quersteg 425 greift im montierten Zustand in den ohnehin vorgesehenen Passungsrachen 470 des Stanzstempels ein. Es hat sich gezeigt, dass durch den Quersteg Maßänderungen im Laufe des Betriebes verringert werden können, die bei¬ spielsweise durch das Anziehen der Befestigungsschrauben 432 und die damit in die Stempelhalteplatte eingeleiteten Kräfte hervorgerufen werden können. In Fig. 16 ist eine weitere Ausführungsform einer Stempeleinheit 510 gezeigt, bei welcher ein ebenfalls mit einem Quersteg 525 versehener Schlitz 524 in der Stempelhalteplatte 516 ebenso wie ein fluchtender Schlitz 534 in der Druckplatte 512 außermittig zu einem Rand versetzt angeordnet ist. Zur Veranschaulichung des Zweckes dieser Maßnahme ist eine weitere Stempeleinheit 510 gezeigt, die Rücken an Rücken mit der zweiten Stempeleinheit 510 angeordnet ist. Dadurch lassen sich im Ergebnis die Stanzstempel 514 der Einheiten näher aneinanderrücken und entsprechend platzsparend im Werkzeug unterbringen. Auf die übrigen Details der Stempeleinheiten 510 braucht an dieser Stelle nicht näher eingegangen zu werden, sie ergeben sich aus der Beschreibung der vorangehenden Ausführungsformen für den Fachmann aus der Zeichnung.
In Fig. 17 ist schließlich eine Stempeleinheit 610 gezeigt, die als Besonderheit einer Stempelhalteplatte 616 besitzt, die Aufnahmen für drei Stanzstempel 614a, 614b und 614c aufweist. Hierzu sind drei Schlitze 624a, 624b und 624c vorgesehen, die wiederum jeweils durch einen Quersteg 625 geteilt sind. Fluchtende Schlitze in der Druckplatte 612, die ebenfalls einteilig ausgebildet ist, sind nicht erkennbar, da die Stempelhalteplatte 616 und die Druckplatte 612 aneinander montiert sind. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht es, drei Stanzstempel in einer gewünschten Querschnittsform und in gewünschter Ausrichtung zueinander sehr platzsparend eng beieinander im Werkzeug unterzubringen. Weitere Kombinationen beispielsweise mit zwei oder vier oder noch mehr Stanzstempeln sind selbstverständlich ohne weiteres möglich.

Claims

Ansprüche
Stempeleinheit zur Befestigung an einem Oberteil eines Stanzwerkzeuges mit einer Druckplatte (12; 112), einem Stanzstempel (14; 114) und einer Stempelhalteplatte (16; 116), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (12; 112) zwischen dem Stanzstempel (14; 114) und der Stempelhalteplatte (16; 116) angeordnet ist, wobei sie bei einem Stanzhub auf eine Schulter (18; 118) des Stanzstempels (14; 114) wirkt.
Stempeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schulter (18; 118) des Stanzstempels (14; 114) ein Halteschuh (22; 122) vorgesehen ist, der durch einen Schlitz (34) in der Druckplatte (12; 112) ragt und in der Stempelhalteplatte (16; 116) befestigt ist.
Stempeleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halteschuh (22; 122) und der Schulter (18; 118) ein rechter Winkel vorgesehen ist.
Stempeleinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelhalteplatte (16; 116) lösbare Befestigungsmittel aufweist, die mit korrespondierenden Befestigungsmitteln an dem Halteschuh (22; 122) zusammenwirken .
Stempeleinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Halteschuh (22; 122) wenigstens eine Bohrung (26; 126) vorgesehen ist, in welche ein Bolzen (30) eingreift .
6. Stempeleinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (30) einen Gewindebereich aufweist, der in eine Gewindebohrung (28) in der Stempelhalteplatte (16) eingreift.
7. Stempeleinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des Bolzens und die Bohrung konisch ausgebildet sind, so dass der Bolzen beim Eindrehen den Stanzstempel (14; 114) mit einer Schulter (18; 118) gegen die Druckplatte (12; 112) zieht.
8. Stempeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschuh (22; 122) in seiner Projektion den Stempelquerschnitt vollständig trifft.
9. Stempeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stempelhalteplatte (16; 116) Befestigungselemente zur Verbindung mit einem Oberteil eines Stanzwerkzeuges vorgesehen sind.
10. Stempeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederhalter (140) vorgesehen ist, der mittels Führungsbolzen (144) federnd an der Druckplatte (112) geführt ist.
11. Stempeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzstempel einen Ansatz für eine Auszugsvorrichtung zum Ausziehen in Stanzrichtung aufweist.
12. Stempeleinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz wenigstens eine transversal zur Stanzrichtung liegende Sack- oder Durchgangsbohrung (362) aufweist .
13. Stempeleinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz eine in der Stanzfläche vorgesehene Gewindebohrung (162) aufweist, die parallel zur Stanzrichtung ausgerichtet ist.
14. Stempeleinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sack-, Durchgangs- oder Gewindebohrung (162; 362) axial in der Flucht einer Fixierung der Halteschuhe (114) angeordnet ist.
15. Stempeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schlitz (424; 524; 624) in der Stempelhalteplatte (416; 516; 616) ein Quersteg (425; 525; 625) vorgesehen ist.
16. Stempeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (524) in der Stempelhalteplatte (516) und der Schlitz (534) in der Druckplatte (514) fluchtend außermittig versetzt angeordnet sind.
17. Stempeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Stempelhalteplatte (616) und / oder eine einzige Druckplatte (612) mit Aufnahmen für eine Mehrzahl von Stanzstempeln
( 614a, 614b, 614c) vorgesehen ist.
18. Auszugsvorrichtung zur Demontage eines Stanzstempels einer Stempeleinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleithammer (116) vorgesehen ist, der über ein entsprechend ausgebildetes Adapterelement mit dem Ansatz an dem Stanzstempel
(114; 314) formschlüssig verbindbar ist.
19. System zum Aufbau von Stempeleinheiten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einer bestimmten Anzahl von Stempelhalteplatten (12) und passenden Druckplatten (14) in bestimmten Größen mit jeweils einem bestimmten Schlitz (24) in der Stempelhalteplatte (16) und einem Schlitz (34) in der Druckplatte zur wahlweisen Aufnahme von Halteschuhen (22) einer Vielzahl von Stanzstempeln (14) mit unterschiedlichen Formquerschnitten.
PCT/EP2012/003723 2012-04-03 2012-09-05 Stempeleinheit und system zum aufbau von stempeleinheiten WO2013149630A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12772877.2A EP2834026B1 (de) 2012-04-03 2012-09-05 Stempeleinheit und system zum aufbau von stempeleinheiten
US14/390,295 US9579920B2 (en) 2012-04-03 2012-09-05 Die unit and system for constructing die units
JP2015503759A JP6063554B2 (ja) 2012-04-03 2012-09-05 打抜き具ユニット及び打抜き具ユニットの構築のためのシステム

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006665.1 2012-04-03
DE102012006665 2012-04-03
DE102012014698.1A DE102012014698B4 (de) 2012-04-03 2012-07-25 Stempeleinheit und System zum Aufbau von Stempeleinheiten
DE102012014698.1 2012-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013149630A1 true WO2013149630A1 (de) 2013-10-10
WO2013149630A8 WO2013149630A8 (de) 2014-10-02

Family

ID=49209790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003723 WO2013149630A1 (de) 2012-04-03 2012-09-05 Stempeleinheit und system zum aufbau von stempeleinheiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9579920B2 (de)
EP (1) EP2834026B1 (de)
JP (1) JP6063554B2 (de)
DE (1) DE102012014698B4 (de)
WO (1) WO2013149630A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025300A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Julia Vanderpool Verstellbare Stempelaufnahme
US20160193746A1 (en) * 2015-01-04 2016-07-07 Boe Technology Group Co., Ltd. Slicing device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014698B4 (de) * 2012-04-03 2014-07-03 Julia Vanderpool Stempeleinheit und System zum Aufbau von Stempeleinheiten
US9878461B2 (en) * 2015-05-14 2018-01-30 Omnitool, Inc. Rigid punch tool
CN108942306B (zh) * 2018-08-23 2021-01-08 四川福蓉科技股份公司 一种蘑菇头夹具
CN110216192B (zh) * 2019-05-28 2024-06-07 东莞智富五金制品有限公司 一种快速换模的冲压装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092888A (en) * 1977-07-01 1978-06-06 Wilson Tool Company Self-stripping punch and guide assembly
EP0000762A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-21 Houdaille Industries, Inc. Abstreifvorrichtung für Stanzstempel und Verfahren zur Herstellung
GB2038690A (en) * 1978-11-20 1980-07-30 Mercer Nairne & Co Ltd Improved punch assembly
EP0628364A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Amada Metrecs Company, Limited Stanzwerkzeug
DE102008062471A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Pass Stanztechnik Ag Bearbeitungswerkzeug für ein Werkstück

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US17455A (en) * 1857-06-02 Heel-cuttek for cutting out heels of boots and shoes
US1910296A (en) * 1929-02-11 1933-05-23 Guardian Trust Company Punch retainer mechanism
US2420146A (en) * 1945-09-21 1947-05-06 Mueller Otto Locking and ejecting device
US2997907A (en) * 1957-11-22 1961-08-29 Constantino Alfred Self aligning punching apparatus
US3103845A (en) * 1959-04-07 1963-09-17 Porter Prec Products Demountable retainer for punch and die sets
US3563124A (en) * 1968-12-16 1971-02-16 Dayton Progress Corp Punch and die retainers
US3677118A (en) * 1970-08-20 1972-07-18 Bendix Corp Diaphragm trimmer
US3935771A (en) * 1975-02-10 1976-02-03 Houdaille Industries, Inc. Punch and stripping guide assembly
JPS5239881A (en) * 1975-09-25 1977-03-28 Hitachi Ltd Puncher for a continous line
US4031787A (en) * 1976-07-28 1977-06-28 Houdaille Industries, Inc. Punch and stripper assembly
US4064917A (en) * 1976-10-18 1977-12-27 Honeywell Information Systems Inc. Apparatus for cutting and forming flexible beam leads of an integrated circuit chip
IT1156914B (it) * 1978-03-13 1987-02-04 Lavazza Gian Maria Procedimento e dispositivo per tranciare da un nastro di lamiera una pluralita' di pezzi continui a forma di pettine
US4375774A (en) * 1979-12-26 1983-03-08 Wilson Tool Company Adjustable punch head
US4377100A (en) * 1981-02-19 1983-03-22 Wallis Bernard J Punch retainer
DE3241046A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Stanzmaschine, deren stanzstempel als mehrfachstempel ausgebildet ist
US4604931A (en) * 1985-08-16 1986-08-12 Harris Graphics Corporation Quick change rotary punch
US4726270A (en) * 1987-01-05 1988-02-23 Lucas Rose E Stamping system
US5181438A (en) * 1990-04-10 1993-01-26 Aip Inc. Ball lock punch retainer
US5038599A (en) * 1990-04-10 1991-08-13 Aip Inc. Ball lock punch retainer
JP2636127B2 (ja) * 1993-02-03 1997-07-30 株式会社アマダメトレックス パンチング金型
US5839183A (en) * 1996-09-23 1998-11-24 Porter Precision Products Co. Punch retainer
US5934165A (en) * 1997-03-19 1999-08-10 Strippit, Inc. Adjustable punch assembly
JP3452491B2 (ja) * 1998-08-04 2003-09-29 株式会社アマダ パンチホルダ装置
JP3551097B2 (ja) * 1999-09-01 2004-08-04 松下電器産業株式会社 プレス加工用パンチ
US6679147B1 (en) * 1999-09-17 2004-01-20 Michael J. Chaulklin Insertable punch lock
US6276247B1 (en) * 2000-03-03 2001-08-21 Strippit, Inc. Adjustable punch assembly with releasable locking
US6755110B2 (en) * 2001-06-19 2004-06-29 Wilson Tool International, Inc. Adjustable length punch assembly
DE10261748B4 (de) * 2002-12-30 2011-07-28 Mate Precision Tooling GmbH, 61440 Stanzwerkzeug
DE10311911B4 (de) * 2003-03-17 2006-04-20 Gs-Konstruktion Gmbh Schnellwechselvorrichtung für Stanz,- Schneid- oder Lochstempel
US7707919B1 (en) * 2005-03-21 2010-05-04 Moeller Manufacturing Company, Inc. One-piece stripper retainer for a punch
JP2008073709A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Umix Co Ltd パンチャー
JP4909835B2 (ja) * 2007-08-02 2012-04-04 株式会社小松製作所 プレス機械の金型クランプ機構
JP4462353B2 (ja) * 2008-01-11 2010-05-12 セイコーエプソン株式会社 フレキシブル基板の製造方法及びフレキシブル基板打抜装置
EP2177290B1 (de) * 2008-10-18 2013-08-07 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum Definieren eines Stanzwerkzeugsatzes zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken sowie Stanzwerkzeugsatz und Stanzmaschine mit einem derartigen Stanzwerkzeugsatz
US8820200B1 (en) * 2009-05-27 2014-09-02 Robert Richard Quinn Modular die system
DE102010025105A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Gerhard Ruoff Stiftausziehwerkzeug für einen Einschlagstift mit Kopf
DE102012014698B4 (de) * 2012-04-03 2014-07-03 Julia Vanderpool Stempeleinheit und System zum Aufbau von Stempeleinheiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092888A (en) * 1977-07-01 1978-06-06 Wilson Tool Company Self-stripping punch and guide assembly
EP0000762A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-21 Houdaille Industries, Inc. Abstreifvorrichtung für Stanzstempel und Verfahren zur Herstellung
GB2038690A (en) * 1978-11-20 1980-07-30 Mercer Nairne & Co Ltd Improved punch assembly
EP0628364A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Amada Metrecs Company, Limited Stanzwerkzeug
DE102008062471A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Pass Stanztechnik Ag Bearbeitungswerkzeug für ein Werkstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025300A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Julia Vanderpool Verstellbare Stempelaufnahme
US20160193746A1 (en) * 2015-01-04 2016-07-07 Boe Technology Group Co., Ltd. Slicing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2834026A1 (de) 2015-02-11
DE102012014698B4 (de) 2014-07-03
JP2015512344A (ja) 2015-04-27
WO2013149630A8 (de) 2014-10-02
DE102012014698A1 (de) 2013-10-10
JP6063554B2 (ja) 2017-01-18
US20150047521A1 (en) 2015-02-19
US9579920B2 (en) 2017-02-28
EP2834026B1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834026B1 (de) Stempeleinheit und system zum aufbau von stempeleinheiten
DE60204545T2 (de) Gleitnocken-Presswerkzeug
EP1984590B1 (de) Verspannbare befestigungseinrichtung
EP1893365B1 (de) Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen keiltrieb
DE3703649C2 (de)
WO2005083274A1 (de) Verbindungseinheit
WO2005099930A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörperelementen, hohlkörperelement, zusammenbauteil sowie folgeverbundwerkzeug zur durchführung des verfahrens
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
DE68905200T2 (de) Plattenlocher.
AT517169A1 (de) Lageranordnung
EP3039302A1 (de) Profilstab sowie profilverbindung
DE69407129T2 (de) Abstreifvorrichtung und Stanzzusammenbau mit dieser Vorrichtung
DE10315724A1 (de) Durchsetzfügeverfahren und Werkzeug dafür
DE602004000126T2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbststanzenden Muttern
DE69701218T2 (de) Vorrichtung zum entfernen von ausbruchteilen
DE202005017468U1 (de) Vorrichtung zur Demontage von Achsbauteilen
DE102008053453B4 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
WO2015055288A1 (de) Aufnahmeanordnung eines brechzahnes an einer brechwalze eines brechers
EP1157758B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
EP1762341A2 (de) Radnabenauszieher
DE102009010363A1 (de) Fördervorrichtung mit stufenloser Höhenverstellung
EP2722116A1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze
DE102021134528B3 (de) Stanzwerkzeug für den mobilen Einsatz
EP0302039A2 (de) Press-Stanze
AT393100B (de) Vorrichtung zum befestigen eines unterlagsteiles fuer ein honelement an einem tragteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12772877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012772877

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012772877

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015503759

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14390295

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE