WO2013124051A1 - Palettenbehälter - Google Patents

Palettenbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2013124051A1
WO2013124051A1 PCT/EP2013/000477 EP2013000477W WO2013124051A1 WO 2013124051 A1 WO2013124051 A1 WO 2013124051A1 EP 2013000477 W EP2013000477 W EP 2013000477W WO 2013124051 A1 WO2013124051 A1 WO 2013124051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
vertical
bars
support
pallet container
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000477
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013124051A8 (de
Inventor
Dietmar Przytulla
Original Assignee
Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MX2014010017A priority Critical patent/MX358444B/es
Priority to CA2865012A priority patent/CA2865012C/en
Application filed by Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to BR112014020466-7A priority patent/BR112014020466B1/pt
Priority to AU2013224446A priority patent/AU2013224446B2/en
Priority to KR1020147026123A priority patent/KR101994281B1/ko
Priority to DK13708084.2T priority patent/DK2817241T3/en
Priority to SG11201404982YA priority patent/SG11201404982YA/en
Priority to ES13708084.2T priority patent/ES2625786T3/es
Priority to DE112013001052.6T priority patent/DE112013001052A5/de
Priority to US14/379,680 priority patent/US20150034519A1/en
Priority to RU2014138046A priority patent/RU2619019C2/ru
Priority to JP2014558033A priority patent/JP6211010B2/ja
Priority to EP13708084.2A priority patent/EP2817241B1/de
Priority to CN201380010162.7A priority patent/CN104245534B/zh
Publication of WO2013124051A1 publication Critical patent/WO2013124051A1/de
Publication of WO2013124051A8 publication Critical patent/WO2013124051A8/de
Priority to IL234151A priority patent/IL234151A/en
Priority to ZA201406140A priority patent/ZA201406140B/en
Priority to IN7602DEN2014 priority patent/IN2014DN07602A/en
Priority to HRP20170915TT priority patent/HRP20170915T1/hr

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/061Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers the containers being mounted on a pallet

Definitions

  • the invention relates to a pallet container with a thin-walled rigid
  • Inner container made of thermoplastic material for the storage and transport of liquid or flowable products, with the inner container as a support jacket tightly enclosing grid frame and a bottom pallet on which the inner container rests and with which the grid frame is firmly connected, wherein the grid frame of vertical and horizontal firmly connected at the intersections
  • Pallet containers are used for the transport and storage of liquid or flowable, partially dangerous products. During transport of filled pallet containers - especially for high specific weight products and stacked pallet containers - on bad roads - with hard-sprung ones
  • All known pallet container with lattice frame have welded joints at the intersections of the pipe bars;
  • elasticized bending points are molded into the pipe bars in addition to the welding points to relieve the welding areas.
  • Pallet containers with welded tubular frame are well known, such as EP 0 734 967 A2 (Sch).
  • the lattice frame of the pallet container known from this consists of a round raw rprofil, which welded to the
  • CONFIRMATION COPY Crossing is strongly trough-shaped recessed and thus forms four contact points for the mutual welding in crossed tubes.
  • the limited elastic bending points are created by additional depressions of the Sch Strukturmuldenend Schemee.
  • Grid bars have a square tube profile, which is partially partially pressed only slightly in the crossing area for a better welding and thereby forms the four points of contact for welding.
  • the tube profile otherwise has a constant cross-section between the crossing points, over the entire length, without any indentations.
  • Welding area opposite pipe side are formed recesses, which act as predetermined bending points.
  • Gitterrohrrittens is achieved here by reducing the pipe cross-section height between or outside the welded intersections.
  • Pallet container bending stress in total to bending and torsion stiff ??? are.
  • fatigue cracks and bar breakage occur here after a comparatively short period of use, especially in the vicinity of the welded section
  • the welding is done by resistance shearing, a simple welding with high energy consumption; Not all materials can be welded together by resistance welding;
  • Grid frame can be realized at each intersection of the lattice frame because of the size or dimensions of the joint connection only one or two joints at the most, these joints must absorb the same forces as in a pallet container with a lattice frame from continuous lattice tube profile with four welds at the intersection. If a lattice tube profile made of a non-metallic material is used, then the mechanical load-bearing capacity of the joint connection is further reduced because of the poorer material properties of the non-metallic material. task
  • the pallet container according to the invention for liquids with a grid profile support jacket sealingly enclosing the inner container as a support jacket and having a base pallet on which the inner container rests and with which the grid profile support jacket is firmly connected, wherein the grid profile support jacket, which can be rigid or collapsible, from vertical and horizontal at the intersection points firmly connected
  • profile bars connect resistance weldable materials as profile bars, it can, for.
  • Profile bars made of steel, aluminum, fiber composites and plastic are connected to each other, there is no thermal influence on the connection zone and the mechanical joining is cheaper by a lower energy consumption.
  • the profile bars can have different wall thicknesses and be designed as a bar profile, shape profile or hollow profile.
  • the mechanical joints can be made without pre-punching with one-sided accessibility. Mechanical joints have high dynamic tag capabilities.
  • the stacking load of the stacked pallet container must be taken up by the upper horizontal profiled bar of the grate profile supporting jacket and by the vertical profiled bars and the lower horizontal bar
  • Profile bar to be transferred to the floor pallet. Additional support surfaces on the upper and lower lattice profile cross joints effectively relieve the punch rivet, clinch rivet or clinch joint connections of the stack load.
  • the pallet container height is reduced to about 1/3 of the original height. It is advantageous in this embodiment that due to the reduced volume of the collapsed pallet container, the transport costs and the cost of storage of the pallet container without inserted inner container can be significantly reduced.
  • FIG. 1 shows a pallet container according to the invention in front view
  • FIG. 2 shows a side view of a pallet container according to the invention
  • FIG. 3 at a view of a pallet container according to the invention
  • Figure 4 is a view of a grid profile crossing point according to the invention
  • FIG. 5 shows a section A-B through a vertical profile bar of Fig. 4,
  • FIG. 6 shows a section C-D through a grid profile crossing point of Fig. 4 with
  • FIG. 7 shows a section C-D through a further grid profile crossing point of FIG. 4 with a mechanical joint connection by means of punch rivets with half-tubular rivet, FIG.
  • FIG. 8 shows a section CD through a further grid profile crossing point of FIG. 4 with mechanical joining connection by means of punch rivets with solid rivet
  • FIG. 9 shows a section EF through a horizontal profiled bar support of FIG. 4,
  • FIG. 10 shows a section E-F through a horizontal profile bar receptacle of FIG. 4,
  • FIG. 11 shows a section E-F through a further horizontal profile bar receptacle of FIG. 4,
  • FIG. 12 shows a view of an upper grille profile cross joint (position 24 in FIG. 2)
  • FIG. 13 shows a standard profile bar connection, upper horizontal / vertical profile bar according to section G-H in FIG. 12, FIG.
  • Figure 14 shows a profile bar connection according to the invention, upper horizontal / vertical
  • FIG. 15 shows another profile bar connection according to the invention, upper horizontal / vertical profile bar, according to section G-H of FIG. 12,
  • FIG. 16 shows another profile bar connection according to the invention, upper horizontal / vertical profile bar, according to section G-H of FIG. 12,
  • FIG. 17 shows a view of a grid profile cross joint according to the invention below (position 26 in FIG. 2)
  • FIG. 18 shows a standard profile bar connection, lower horizontal / vertical profile bar according to section I-J of FIG. 17, FIG.
  • FIG. 20 shows another profile bar connection according to the invention, lower horizontal / vertical profile bar, according to section I-J of FIG. 17 and FIG. 20
  • FIG. 21 shows another profile bar connection according to the invention, lower horizontal / vertical profile bar, according to section I-J of FIG. 17.
  • FIG. 1 an inventive pallet container 10 with thin-walled rigid inner container 12 made of thermoplastic material, grid profile support jacket 14 and bottom pallet 16 is shown in front view (pallet width 1000 mm).
  • Pallet container 10 is shown in Figure 2 in side view (pallet length 1200mm).
  • FIG. 3 shows a pallet container 10 according to the invention in double stacking. This type of stacking is common in transportation e.g. by lorries or in overseas containers according to ISO 668. In the double stacking of the grid profile support casing 14 of the stacked pallet container 10 at transport loads next to
  • FIG. Section CD of Figures 4, 12 and 17 show the horizontal 22 and vertical 20 section bars with their mechanically joined connection.
  • the sections CD are identical in FIGS. 4, 2 and 17, the mechanical joining connections can be carried out according to FIGS. 6, 7 and 8.
  • FIG. 6 shows a mechanical joining connection of the U-shaped vertical 20 and horizontal 22 profile bars by means of clinching or clinching.
  • the mechanical clinch connection is achieved by pressing and moving material from the clinch cavity region 30 of the horizontal profile bar 22 and subsequent insertion and compression in the clinch joining region 32 of the vertical profile bar 20.
  • Advantageous in this mechanical joint connection are the low energy consumption and no thermal influence on the joining zone.
  • FIG. 7 shows a further inventive mechanical joining connection of the U-shaped vertical 20 and horizontal 22 profile bars.
  • Halbhohlniet joining region 36 forms and thereby permanently connects the vertical 20 and horizontal 22 profile bar.
  • Another mechanical joint connection according to the invention is the punch rivet with full rivet 38, which is shown in FIG.
  • the mechanical joining connection between the profiled bars 20 and 22 is produced by the punching rivet 38 and by the material displacement in the joining area 40 of the punching rivet 38.
  • the punch riveting with solid rivet 38 is like the punch riveting with the Halbhohlniet 34 without pre-drilling and is therefore easy to automate.
  • Figures 9, 10 and H show at a grid profile intersection point 18 of the grid profile support jacket 14 according to the invention, the support of the horizontal profile bar 22 on the vertical profile bar 20, wherein the horizontal profile bar 22 via the receiving groove 42 in Figure 10 or on the punched out Centering 43 in Figure 11 is additionally fixed in a form-fitting manner in the vertical profile bar 20.
  • FIG. 12 The view of a grid profile cross joint according to the invention at the top 24 of the grid profile support jacket 14 is shown in FIG. 12, wherein the mechanical clinching, punch riveting or clinch-joint connection between the upper horizontal section bar 22 and the vertical profile bar 20, as shown in Figures 6,7 and 8 in section CD can be performed.
  • FIGS. 13, 14, 15 and 16 show the contact of the upper horizontal profiled bar 22 with the vertical profiled bar 20, the horizontal profiled bar 22 being supported by the shoulder 44 in FIG. 15 or by the stamped lower centering 43 in FIG becomes.
  • Figure 16 shows a modified U-shaped upper horizontal profile bar 22 with a support leg 45, which takes over the support on the vertical profile bar 20.
  • FIG. 13 shows the support of the horizontal profiled rod 22 on the vertical profiled bar 20 without vertical support.
  • FIG. 17 The view of a grid profile cross joint according to the invention below 26 is shown in Figure 17, wherein the mechanical clinch, Stanzniet- or Clinch-joint connection between the horizontal section bar 22 and the vertical profile bar 20, as in Figures 6, 7 and 8 in section CD shown, can be done.
  • FIG. 18 shows the installation of the horizontal profiled rod 22 on the vertical profiled bar 20 without additional vertical support of the vertical profiled bar 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Palettenbehälter (10) mit einem dünnwandigen Innenbehälter (12) aus thermoplastischem Kunststoff für die Lagerung und den Transport von flüssigen oder fließfähigen Füllgütern, mit einem den Innenbehälter (12) als Stützmantel dicht umschließenden Gitterprofil-Stützmantel (14) und mit einer Bodenpalette (16), auf welcher der Innenbehälter (12) aufliegt und mit welcher der Gitterprofil-Stützmantel (14) fest verbunden ist, wobei der Gitterprofil-Stützmantel (14) sich überkreuzende vertikale (20) und horizontale (22) Profilstäbe umfaßt, die an ihren Kreuzungsstellen durch mechanisches Fügen wie Durchsetzfügen, Stanznieten oder Clinchen miteinander verbunden sind, und wobei die Profilstäbe (20, 22) an ihren Verbindungsstellen (18, 24, 26) zusätzlich über einen mechanischen Formschluß (42, 43) bzw. einen formschlüssigen Auflagebereich (42, 43) verdrehsicher fixiert sind.

Description

Palettenbehälter
Die Erfindung betrifft einen Palettenbehälter mit einem dünnwandigen starren
Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für die Lagerung und den Transport von flüssigen oder fließfähigen Füllgütern, mit einem den Innenbehälter als Stützmantel dicht umschließenden Gitterrahmen und mit einer Bodenpalette, auf welcher der Innenbehälter ruht und mit welcher der Gitterrahmen fest verbunden ist, wobei der Gitterrahmen aus vertikalen und horizontalen an den Kreuzungsstellen miteinander fest verbunden
Profilstäben besteht.
Stand der Technik
Palettenbehälter werden für den Transport und Lagerung von flüssigen oder fließfähigen, teilweise gefährlichen Füllgütern eingesetzt. Während des Transportes von gefüllten Palettenbehältern - insbesondere bei Füllgütern mit hohem spezifischem Gewicht und bei gestapelten Palettenbehältern - auf schlechten Straßen - mit hart gefederten
Lastkraftwagen, beim Eisenbahn- oder Seetransport werden die Gitterrahmen erheblich belastet. Diese Transportbelastungen erzeugen aufgrund von Stapellast bei gestapelten Palettenbehältern axiale Druckbelastungen auf den Gitterrahmen und durch dauerhafte dynamische Schwallbewegungen, die vom flüssigen Füllgut ausgehen, zusätzlich radiale Biegewechselbelastungen auf die üblicherweise verschweißten Gitterrahmen. Die
Schweißverbindungen bzw. die Schweißbereiche der Kreuzungsstellen der senkrechten und waagerechten Gitterstäbe oder Gitterrohre, sind die Stellen mit den höchsten
Beanspruchungen. Derartige Beanspruchungen können nach einer gewissen Dauer zum Bruch der Schweißverbindungen oder der Gitterrohre führen, so dass die erforderliche Stapel- und Transportsicherheit derartiger Palettenbehälter nicht mehr gegeben ist.
Alle bekannten Palettenbehälter mit Gitterrohrrahmen haben an den Kreuzungsstellen der Rohrstäbe Schweißverbindungen; bei einigen Palettenbehältern sind zur Entlastung der Schweißbereiche neben den Schweißpunkten begrenzt elastische Biegestellen in die Rohrstäbe eingeformt.
Palettenbehälter mit geschweißtem Gitterrohrrahmen sind allgemein bekannt, so beispielsweise der EP 0 734 967 A2 (Sch). Der Gitterrohrrahmen des hieraus bekannten Palettenbehälters besteht aus einem Rund roh rprofil, das an den verschweißten
BESTÄTIGUNGSKOPIE Kreuzungsstellen stark muldenförmig vertieft ist und damit bei gekreuzten Rohren vier Kontaktpunkte für die gegenseitige Verschweißung bildet. Die begrenzt elastischen Biegestellen entstehen durch zusätzliche Vertiefungen der Schweißmuldenendbereiche.
Aus der EP 0 755 863 A1 (Fust) ist ein anderer Palettenbehälter bekannt, dessen
Gitterstäbe ein quadratisches Rohrprofil aufweisen, das lediglich im Kreuzungsbereich für eine bessere Verschweißung partiell geringfügig eingedrückt ist und dadurch die vier Berührungspunkte für das Verschweißen ausbildet. Das Rohrprofil hat sonst zwischen den Kreuzungsstellen, über die gesamte Länge, einen gleichbleibenden Querschnitt ohne jegliche Einformungen.
Aus der DE 196 42 242 A1 (Rot) ist ein weiterer Palettenbehälter bekannt mit einem Gitterrahmen aus offenen trapezförmigen Profilstäben und über die Stablänge
gleichbleibendem Profil. Hierbei ergeben sich die vier Schweißpunkte an den
Kreuzungsstellen durch die nach außen abgeflachten ebenen Flächen der Profilstäbe.
Ein anderer Palettenbehälter mit gleichbleibendem durchgehenden Rohrprofil ist aus US 6,244,453 B1 (Mam) bekannt. Hierbei ergeben sich die vier Schweißpunkte an den Stabkreuzungsstellen durch die durchgehenden zwei- oder vierseitigen Quadratprofil- Vertiefungen mit außenseitigen Längsrippen.
Aus der EP 1 289 852 (Mau) ist ein weiterer Palettenbehälter bekannt, dessen Gitterstäbe ein trapezförmiges Rohrprofil aufweisen, die im Kreuzungsbereich vier Schweißpunkte aufweisen. Im Bereich neben den Kreuzungsstellen der Rohrstäbe auf der dem
Schweißbereich gegenüberliegenden Rohrseite sind Einformungen ausgeführt, die als Sollbiegestellen wirken.
Ein anderer Palettenbehälter mit vier Schweißpunkten im Kreuzungsbereich der
Rohrstäbe ist aus EP 1 618 047 B1 (Mau) bekannt. Das Elastizitätsverhalten des
Gitterrohrrahmens wird hier durch Reduzierung der Rohrquerschnittshöhe zwischen bzw. außerhalb der verschweißten Kreuzungsstellen erreicht.
Aus der DE-A 10 2010 033 738 1 (R .Bu) ist ein anderer Palettenbehälter bekannt, dessen Gitterkäfig dadurch gekennzeichnet ist, dass die gekreuzten Profilstäbe des Käfigs durch Stanzniet-, TOX- Clinchnieten oder reine Verclinchung eine kraft- und formschlüssige, ermüdungsfeste Fügeverbindung gegeneinander fixiert sind. Ein anderer Palettenbehälter mit Punktschweißverbindungen und Clinch-Verbindungen der Enden der vertikalen Profilstäbe des Gitterprofil-Stützmantels mit dem oberen horizontalem Profilstab ist weiterhin aus DE-A 10 2005 031 940 (Sch) bekannt.
Nachteile des Standes der Technik
Die bisher bekannten Gitterrohrrahmen mit einheitlich durchgehendem Gitterrohrprofil und zwei oder vier Schweißpunkten an den Kreuzungsstellen haben gemeinsam den Nachteil, dass die waagerechten und senkrechten Gitterrohrstäbe beim Transport gefüllter
Palettenbehälter Biegewechselbeanspruchungen insgesamt zu biege- und torsionssteif ??? sind. Als Folge treten hier schon nach vergleichsweise kurzer Beanspruchungszeit Ermüdungsrisse und Stabbruch, insbesondere im Nahbereich der verschweißten
Kreuzungsstellen der Gitterstäbe auf, oder die Schweißpunkte der Kreuzungsstellen brechen auf und reißen ab.
Bei Doppelstapelung von Palettenbehältern ist vor allem die Anbindung des oberen horizontalen Profilstabes auf die senkrechten Profilstäbe eine Schwachstelle.
Diejenigen Gitterrohrrahmen mit verschweißten Rundrohren mit 4 Schweißpunkten, z.B. bekannt aus EP 0 734 967 A2 (Sch), und mit im Bereich der Kreuzungsstellen
vorgesehener erheblich reduzierter Rohrquerschnittshöhe (kein durchgehendes Rohrprofil, überall gleich tiefe Eindellungen bzw. reduzierte Rohrquerschnittshöhe an den
Stabkreuzungsstellen), haben den Nachteil, dass in diesen Bereichen des verminderten Rohrquerschnittes erhebliche Belastungsspitzen auftreten und dadurch Sollbruch- bzw. - Knickstellen z. B. bei Fallprüfungen, bei hydraulischen Innendruckprüfungen und bei Biegewechselspannungen durch Transportbelastungen sozusagen vorprogrammiert sind.
Diejenigen bekannten Gitterrohrrahmen mit vier Schweißpunkten im Kreuzungsbereich der Rohrstäbe und danebenliegenden beanstandeten Sollbiegestellen bzw. Sollbiegebereichen - bekannt aus EP 1 289 852 und EP 1 618 047, haben den Nachteil dass die Rohrstabbereiche nicht gleichmäßig belastet werden und nur die Bereiche mit reduziertem Rohrstabquerschnitt die Biegewechselspannungen der Transportbelastungen aufnehmen müssen. Grundsätzlich müssen alle Rohrstäbe der Gitterrohrrahmen mit Sollbiegestellen im Ausgangsprofil überdimensioniert werden, weil nur die reduzierte Rohrstabquerschnitts- höhe der Sollbiegestellen die Biege-Wechselbeanspruchungen aufnimmt, dies reduziert aber die statische Belastbarkeit des gesamten Gitterrohrrahmens.
Alle bekannten Palettenbehälter mit geschweißten Gitterrohrrahmen oder mit
geschweißtem Drahtgitter als Stützmantel haben folgende Nachteile:
Die Verschweißung erfolgt durch Widerstandsscheißen, ein einfaches Schweißen mit hohem Energieverbrauch; es lassen sich nicht alle Werkstoffe durch Widerstands- schweißung verschweißen, bei langem Transport kann es durch die auftretenden
Biegeschwellbelastungen zum Bruch der Schweißnähte kommen.
Diejenigen, z. B. aus der DE 10 2005 031 940 bekannten Gitterrohrrahmen mit
Punktschweißverbindungen und einer weiteren Clinchverbindung an den Enden der vertikalen Profilstäbe des Gitterprofil-Stützmantels mit dem obersten horizontalen
Profilstab weisen außer dem nachteiligen Punktschweißen keine zusätzlichen
mechanischen Formschlußverbindungen an den anderen Kreuzungsstellen der vertikalen und horizontalen Profilstäbe des Gitterrohrrahmens auf.
Diejenigen bekannten Gitterrohrrahmen aus Stab-Profilen, welche den Käfig bilden, die durch Stanzniet-. TOX-Clinchnieten oder Clinchen sogenannte Fügeverbindungen bilden, weisen folgende Nachteile auf :
Bei Verwendung von üblichen Profilen mit 15 bis 25 mm Stabbreite für den
Gitterrohrrahmen können wegen der Größe bzw. Ausmaße der Fügeverbindung nur eine oder maximal zwei Fügeverbindungen an jeder Kreuzungsstelle des Gitterrohrrahmens realisiert werden, diese Fügeverbindungen müssen die gleichen Kräfte aufnehmen wie bei einem Palettenbehälter mit einem Gitterohrrahmen aus durchgehendem Gitterrohrprofil mit vier Schweißpunkten an den Kreuzungsstellen. Wird ein Gitterrohrprofil aus einem nichtmetallischem Werkstoff verwendet, dann wird die mechanische Tragfähigkeit der Fügeverbindung wegen der schlechteren Stoffwerte des nichtmetallischen Werkstoffes nochmals reduziert. Aufgabe
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Palettenbehälter mit einem Gitterprofil-Stützmantel aus fest verbundenen Profilstäben anzugeben, der die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist - unter Berücksichtigung der Stapellast eines gefüllten aufgestapelten Palettenbehälters (Doppelstapelung) zusätzlich zu den üblichen Transportschwallbelastungen des flüssigen Füllgutes.
Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Palettenbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und
zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Palettenbehälter für Flüssigkeiten mit einem den Innenbehälter als Stützmantel dicht umschließenden Gitterprofil-Stützmantel und mit einer Bodenpalette, auf welcher der Innenbehälter ruht und mit welcher der Gitterprofil-Stützmantel fest verbunden ist, wobei der Gitterprofil-Stützmantel, der starr oder zusammenlegbar sein kann, aus vertikalen und horizontalen an den Kreuzungsstellen miteinander fest verbunden
Profilstäben besteht, zeichnet sich durch nachfolgende Vorteile aus:
Keine Verschweißung an allen Gitterprofil-Stützmantel Verbindungsstellen, die
Verbindung erfolgt durch mechanisches Fügen, es lassen sich auch nicht
widerstandsschweißbare Werkstoffe als Profilstäbe verbinden, es können z.B. Profilstäbe aus Stahl, Aluminium, Faserverbundwerkstoffe und Kunststoff miteinander verbunden werden, es erfolgt keine thermische Beeinflussung der Verbindungszone und das mechanische Fügen ist durch einen geringeren Energieverbrauch kostengünstiger. Die Profilstäbe können unterschiedliche Wandstärken haben und als Stabprofil, Formprofil oder Hohlprofil ausgeführt werden. Die mechanischen Fügeverbindungen lassen sich auch ohne Vorlochen bei einseitiger Zugänglichkeit herstellen. Mechanische Fügeverbindungen haben hohe dynamische Tagfähigkeiten.
Zusätzlich werden hierbei die Profilstäbe an ihren Kreuzungsstellen durch einen
mechanischen Formschluß zueinander verriegelt und an den Gitterprofil-Kreuzstößen des oberen und unteren horizontalen Profilstabes mechanisch abgestützt um die Clinch-, Stanzniet- oder Clinch-Fügeverbindungen zu entlasten. Dieser mechanische Formschluß versteift auch, bei einer mechanischen Fügeverbindung pro Gitterprofil-Kreuzstoß insbesondere bei faltbaren oder zusammenlegbaren Gitterprofil-Stützmäntel die aus separaten Seitenteilen bestehen, ihre Gestalts-Steifigkeit.
Bei Doppelstapelung von Palettenbehältern muß die Stapellast des aufgestapelten Palettenbehälters von dem oberen horizontalen Profilstab des Gitterprofil-Stützmantels aufgenommen und über die senkrechten Profilstäbe und den unteren horizontalen
Profilstab auf die Bodenpalette übertragen werden. Durch zusätzliche Auflageflächen an den oberen und unteren Gitterprofil-Kreuzstößen werden die Stanzniet, Clinchniet oder Clinch Fügeverbindungen dabei von der Stapelbelastung wirksam entlastet.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung kann der Gitterprofil-Stützmantel eines
Palettenbehälters zusammenlegbar oder faltbar ausgeführt werden. Bei gleicher
Grundfläche wird die Palettenbehälter Höhe dabei auf ca.1/3 der ursprünglichen Höhe reduziert. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung, dass aufgrund des verminderten Volumens des zusammengelegten Palettenbehälters die Transportkosten und die Kosten für die Lagerung des Palettenbehälters ohne eingesetzten Innenbehälter erheblich gesenkt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Palettenbehälter in Frontansicht,
Figur 2 einen erfindungsgemäßen Palettenbehälter in Seitenansicht,
Figur 3 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Palettenbehälter bei
Doppelstapelung,
Figur 4 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Gitterprofil Kreuzungsstelle
(Position 18 in Figur 2),
Figur 5 einen Schnitt A-B durch einen vertikalen Profilstab der Fig. 4,
Figur 6 einen Schnitt C-D durch eine Gitterprofil-Kreuzungsstelle der Fig. 4 mit
mechanischer Fügeverbindung durch Clinchen,
Figur 7 einen Schnitt C-D durch eine weitere Gitterprofil-Kreuzungsstelle der Fig. 4 mit mechanischer Fügeverbindung durch Stanznieten mit Halbhohlniet,
Figur 8 einen Schnitt C-D durch eine weitere Gitterprofil-Kreuzungsstelle der Fig. 4 mit mechanischer Fügeverbindung durch Stanznieten mit Vollniet, Figur 9 einen Schnitt E-F durch eine horizontale Profilstabauflage der Fig. 4,
Figur 10 einen Schnitt E-F durch eine horizontale Profilstabaufnahme der Fig. 4,
Figur 11 einen Schnitt E-F durch eine weitere horizontale Profilstabaufnahme der Fig. 4,
Figur 12 eine Ansicht auf einen oberen Gitterprofil-Kreuzstoß (Position 24 in Fig. 2),
Figur 13 eine Standard Profilstab-Verbindung, oberer horizontaler/vertikaler Profilstab gemäß Schnitt G-H in Fig. 12,
Figur 14 eine erfindungsgemäße Profilstab-Verbindung, oberer horizontaler/vertikaler
Profilstab, gemäß Schnitt G-H der Fig. 12,
Figur 15 eine weitere erfindungsgemäße Profilstab-Verbindung, oberer horizontaler/ vertikaler Profilstab, gemäß Schnitt G-H der Fig. 12,
Figur 16 eine weitere erfindungsgemäße Profilstab-Verbindung, oberer horizontaler/ vertikaler Profilstab, gemäß Schnitt G-H der Fig. 12,
Figur 17 Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Gitterprofil-Kreuzstoß unten (Position 26 in Fig. 2),
Figur 18 eine Standard Profilstab-Verbindung, unterer horizontaler/vertikaler Profilstab gemäß Schnitt l-J der Fig. 17,
Figur 19 eine erfindungsgemäße Profilstab-Verbindung, unterer horizontaler/vertikaler
Profilstab, gemäß Schnitt l-J der Fig. 17,
Figur 20 eine weitere erfindungsgemäße Profilstab-Verbindung, unterer horizontaler/ vertikaler Profilstab, gemäß Schnitt l-J der Fig. 17 und
Figur 21 eine weitere erfindungsgemäße Profilstab-Verbindung, unterer horizontaler/ vertikaler Profilstab, gemäß Schnitt l-J der Fig. 17.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Palettenbehälter 10 mit dünnwandigen starren Innenbehälter 12 aus thermoplastischem Kunststoff, Gitterprofil-Stützmantel 14 und Bodenpalette 16 in Frontansicht dargestellt (Palettenbreite 1000 mm). Der
Palettenbehälter 10 ist in Figur 2 in Seitenansicht gezeigt (Palettenlänge 1200mm).
Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Palettenbehälter 10 in Doppelstapelung. Diese Art der Stapelung ist üblich beim Transport z.B. mit Lastkraftwagen oder in Übersee- Containern nach ISO 668. Bei der Doppelstapelung wird der Gitterprofil-Stützmantel 14 des untergestapelten Palettenbehälters 10 bei Transportbelastungen neben den
Schwallkräften seines Füllgutes (radial) auch durch das Gewicht des aufgestapelten PalettenbehälterslO (axial) belastet. Eine erfindungsgemäße Gitterprofil-Kreuzungsstelle 18 des Gitterprofil-Stützmantels 14, gebildet durch zwei U-förmige Stabprofile 28 nach Figur 5 zeigt Figur 4 auf. Schnitt C-D von Figuren 4,12 und 17 zeigen die horizontalen 22 und vertikalen 20 Profilstäbe mit ihrer mechanisch gefügten Verbindung. Die Schnitte C-D sind bei den Figuren 4, 2 und 17 gleich, die mechanischen Fügeverbindungen können nach den Figuren 6 ,7 und 8 ausgeführt werden.
Figur 6 zeigt eine mechanische Fügeverbindung der U-förmigen vertikalen 20 und horizontalen 22 Profilstäbe mittels Clinchen oder Durchsetzfügen auf. Die mechanische Clinch-Verbindung wird erreicht durch Eindrücken und Verschieben von Werkstoff aus dem Clinch-Hohlraum-Bereich 30 des horizontalen Profilstabes 22 und nachfolgendes Einfügen und Verpressen in dem Clinch-Fügebereich 32 des vertikalen Profilstabes 20. Vorteilhaft bei dieser mechanischen Fügeverbindung sind der geringe Energieverbrauch und keine thermische Beeinflussung der Fügezone.
Figur 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße mechanische Fügeverbindung der U- förmigen vertikalen 20 und horizontalen 22 Profilstäbe auf. Die mechanische
Fügeverbindung erfolgt durch den Halbhohlniet 34 der durch Stanznieten den
Halbhohlniet-Fügebereich 36 bildet und dadurch den vertikalen 20 und horizontalen 22 Profilstab dauerhaft verbindet.
Eine weitere erfindungsgemäße mechanische Fügeverbindung ist das Stanznietens mit Vollniet 38, das in Figur 8 dargestellt wird. Die mechanische Fügeverbindung zwischen den Profilstäben 20 und 22 wird durch den Stanzvollniet 38 hergestellt und durch die Werkstoff Verschiebung in den Fügebereich 40 des Stanzvollnietes 38. Das Stanznieten mit Vollniet 38 erfolgt wie beim Stanznieten mit dem Halbhohlniet 34 ohne Vorbohren und ist dadurch einfach zu Automatisieren.
Die Figuren 9, 10 und H zeigen bei einer erfindungsgemäße Gitterprofil-Kreuzungsstelle 18 des Gitterprofil-Stützmantels 14, die Auflage des horizontalen Profilstabes 22 auf den vertikalen Profilstab 20 auf, wobei der horizontale Profilstab 22 über die Aufnahmenute 42 in Figur 10 oder über die ausgestanzte Zentrierungen 43 in Figur 11 zusätzlich im vertikalen Profilstab 20 formschlüssig fixiert wird.
Die Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Gitterprofil-Kreuzstoß oben 24 des Gitterprofil- Stützmantels 14, ist in Figur 12 dargestellt, wobei die mechanische Clinch-, Stanzniet- oder Clinch-Fügeverbindung zwischen dem oberen horizontalen Profilstab 22 und dem vertikalen Profilstab 20, wie in Figuren 6,7 und 8 im Schnitt C-D dargestellt, ausgeführt werden kann.
Die Figuren 13,14,15 und 16 zeigen die An/Auflage des oberen horizontalen Profilstabes 22 auf den vertikalen Profilstab 20 auf, wobei der horizontale Profilstab 22 über den Absatz 44 in Figur 15, oder über die ausgestanzte untere Zentrierung 43 in Figur 14 abgestützt wird. Figur 16 zeigt einen modifizierten U-förmigen oberen horizontalen Profilstab 22 mit einem Auflageschenkel 45, der die Abstützung auf den vertikalen Profilstab 20 übernimmt. Figur 13 stellt die Auflage des horizontalen Profistabes 22 auf den vertikalen Profilstab 20 ohne vertikale Abstützung dar.
Die Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Gitterprofil-Kreuzstoß unten 26 wird in Figur 17 dargestellt, wobei die mechanische Clinch-, Stanzniet- oder Clinch-Fügeverbindung zwischen dem horizontalen Profilstab 22 und dem vertikalen Profilstab 20, wie in Figuren 6, 7 und 8 im Schnitt C-D dargestellt, erfolgen kann.
Die Figuren 18. 19. 20 und 2Λ zeigen die An/Auflage des vertikalen Profilstabes 20 auf den unteren horizontalen Profilstab 22 auf, wobei der vertikale Profilstab 20 in Figur 20 auf einen T-förmigen unteren horizontalen Profilstab 22 mit einem Auflageschenkel 47 oder auf einen ausgestanzten Absatz 46 in Figur 19 zusätzlich aufliegt. Figur 21 zeigt einen L-förmigen unteren horizontalen Profilstab 22 mit zwei Auflagebereiche 48, die die Abstützung des vertikalen Profilstabes 20 übernehmen. Figur 18 zeigt die Anlage des horizontalen Profistabes 22 an den vertikalen Profilstab 20 ohne zusätzliche vertikale Abstützung des vertikalen Profilstabes 20.
Bezugsziffernliste
10 Palettenbehälter
12 Innenbehälter
14 Gitterprofil-Stützmantel
16 Bodenpalette
18 Gitterprofil-Kreuzungsstelle
20 vertikaler Profilstab horizontaler Profilstab
Gitterprofil-Kreuzstoß oben
Gitterprofil-Kreuzstoß unten
U-förmiges Stabprofil
Clinch-Hohlraum
Clinch-Fügebereich
Halbhohlniet
Halbhohlniet Fügebereich
Stanzvollniet
Stanzvollniet Fügebereich
Aufnahmenut horizontaler Profilstab ausgestanzte Zentrierungen
Auflagebereich horizontaler Profilstab Auflageschenkel
ausgestanzter Absatz vertikaler Profilstab Auflageschenkel
Auflagebereich vertikaler Profilstab

Claims

Patentansprüche
1.) Palettenbehälter (10) mit einem dünnwandigen Innenbehälter (12) aus thermoplastischem Kunststoff für die Lagerung und den Transport von flüssigen oder fließfähigen Füllgütern, mit einem den Innenbehälter (12) als Stützmantel dicht umschließenden Gitterprofil-Stützmantel (14) und mit einer Bodenpalette (16), auf welcher der Innenbehälter (12) aufliegt und mit welcher der Gitterprofil-Stützmantel (14) fest verbunden ist, wobei der Gitterprofil-Stützmantel (14) sich überkreuzende vertikale (20) und horizontale (22) Profilstäbe umfaßt, wobei die Verbindung der vertikalen (20) und horizontalen (22) Profilstäbe an ihren Kreuzungsstellen durch mechanisches Fügen wie Durchsetzfügen, Stanznieten oder Clinchen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Profilstäbe (20, 22) an ihren Verbindungsstellen (18, 24, 26) zusätzlich einen mechanischen Formschluß (42, 43) oder einen formschlußbildenden
Auflagebereich (42, 43) aufweisen und dadurch verdrehsicher fixiert sind.
2) Palettenbehälter (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
der zusätzliche mechanische Formschluß die Profilstäbe (22, 20) des Gitterprofil- Stützmantels (14) an ihren Kreuzungsstellen (18) durch Plazierung der vertikalen Profilstäbe (20) in Aufnahmenuten (42) der horizontalen Profilstäbe (22) erfolgt.
3) Palettenbehälter (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
der zusätzliche mechanische Formschluß die Profilstäbe (22, 20) des Gitterprofil- Stützmantels (14) an ihren Kreuzungsstellen (18) durch Plazierung der vertikalen Profilstäbe (20) in ausgestanzten Zentrierungen (43) der horizontalen Profilstäbe (22) erfolgt.
4) Palettenbehälter (10) nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Auflage des oberen horizontalen Profilstabes (22) des Gitterprofil-Stützmantels (14) am Gitterprofil-Kreuzstoß oben (24) auf die vertikalen Profilstäbe (20) über die Absätze (44) oder die ausgestanzte unteren Zentrierungen (43) der vertikalen Profilstäbe (20) erfolgt. 5) Palettenbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
ie Auflage des oberen horizontalen Profilstabes (22) des Gitterprofil-Stützmantels (14) am Gitterprofil-Kreuzstoß oben (24) auf die vertikalen Profilstäbe (20) über einen Absatz (45) des horizontalen Profilstabes (20) erfolgt.
6) Palettenbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auflage der vertikalen Profilstäbe (20) des Gitterprofil-Stützmantels (14) am Gitterprofil-Kreuzstoß unten (26) auf dem Auflageschenkel (47) des unteren horizontalen Profilstabes (20) erfolgt.
7) Palettenbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auflage der vertikalen Profilstäbe (20) des Gitterprofil-Stützmantels (14) am Gitterprofil-Kreuzstoß unten (26) durch ihre ausgestanzte Absätze (46) auf den unteren horizontalen Profilstab (22) erfolgt.
8) Palettenbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Profilstäbe (20,22) des Gitterprofil-Stützmantels (14) aus unterschiedlichen Werkstoffen oder/und verschiedenen Querschnittsprofilen bestehen.
9) Palettenbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
ie mechanischen Fügeverbindungen frei von separaten Vorlochungen hergestellt sind.
10) Palettenbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die vertikalen und/oder horizontalen Profilstäbe (20, 22) des Gitterprofil- Stützmantels (14) ein weitgehend durchgehendes Profil aufweisen.
11) Palettenbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Gitterprofil-Stützmantel (14) starr ausgeführt ist. 11) Palettenbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Gitterprofil-Stützmantel (14) zusammenlegbar oder faltbar ausgeführt ist.
12) Palettenbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung der vertikalen (20) und horizontalen (22) Profilstäbe durch mechanisches Fügen nur an einigen Gitterprofil-Kreuzungsstellen (18) ausgeführt ist.
PCT/EP2013/000477 2012-02-20 2013-02-19 Palettenbehälter WO2013124051A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2014138046A RU2619019C2 (ru) 2012-02-20 2013-02-19 Паллетный контейнер
US14/379,680 US20150034519A1 (en) 2012-02-20 2013-02-19 Pallet container
JP2014558033A JP6211010B2 (ja) 2012-02-20 2013-02-19 パレットコンテナ
CA2865012A CA2865012C (en) 2012-02-20 2013-02-19 Pallet container
KR1020147026123A KR101994281B1 (ko) 2012-02-20 2013-02-19 팔레트 컨테이너
DK13708084.2T DK2817241T3 (en) 2012-02-20 2013-02-19 PALLET CONTAINER
SG11201404982YA SG11201404982YA (en) 2012-02-20 2013-02-19 Pallet container
ES13708084.2T ES2625786T3 (es) 2012-02-20 2013-02-19 Contenedor de paleta
DE112013001052.6T DE112013001052A5 (de) 2012-02-20 2013-02-19 Palettenbehälter
MX2014010017A MX358444B (es) 2012-02-20 2013-02-19 Recipiente con tarima.
AU2013224446A AU2013224446B2 (en) 2012-02-20 2013-02-19 Pallet container
BR112014020466-7A BR112014020466B1 (pt) 2012-02-20 2013-02-19 recipiente de palete
EP13708084.2A EP2817241B1 (de) 2012-02-20 2013-02-19 Palettenbehälter
CN201380010162.7A CN104245534B (zh) 2012-02-20 2013-02-19 托板容器
IL234151A IL234151A (en) 2012-02-20 2014-08-17 Container in the form of a platform
ZA201406140A ZA201406140B (en) 2012-02-20 2014-08-21 Pallet container
IN7602DEN2014 IN2014DN07602A (de) 2012-02-20 2014-09-11
HRP20170915TT HRP20170915T1 (hr) 2012-02-20 2017-06-14 Paletni spremnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001726.8 2012-02-20
DE202012001726U DE202012001726U1 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Palettenbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013124051A1 true WO2013124051A1 (de) 2013-08-29
WO2013124051A8 WO2013124051A8 (de) 2013-10-17

Family

ID=46547284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000477 WO2013124051A1 (de) 2012-02-20 2013-02-19 Palettenbehälter

Country Status (22)

Country Link
US (1) US20150034519A1 (de)
EP (1) EP2817241B1 (de)
JP (1) JP6211010B2 (de)
KR (1) KR101994281B1 (de)
CN (1) CN104245534B (de)
AU (1) AU2013224446B2 (de)
BR (1) BR112014020466B1 (de)
CA (1) CA2865012C (de)
DE (3) DE202012001726U1 (de)
DK (1) DK2817241T3 (de)
ES (1) ES2625786T3 (de)
HR (1) HRP20170915T1 (de)
HU (1) HUE034693T2 (de)
IL (1) IL234151A (de)
IN (1) IN2014DN07602A (de)
MX (1) MX358444B (de)
MY (1) MY166405A (de)
PL (1) PL2817241T3 (de)
RU (1) RU2619019C2 (de)
SG (2) SG11201404982YA (de)
WO (1) WO2013124051A1 (de)
ZA (1) ZA201406140B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006653B4 (de) * 2017-07-13 2023-10-26 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
IT201700095075A1 (it) * 2017-08-22 2019-02-22 Maschio N S S R L Gabbia metallica per cisterne.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511723C1 (de) * 1995-03-30 1996-08-29 Protechna Sa Palettenbehälter
EP0755863A1 (de) 1995-07-25 1997-01-29 FUSTIPLAST S.p.A. Palettenbehälter
DE19642242A1 (de) 1996-09-19 1998-03-26 Roth Werke Gmbh Gitter eines Korbes eines Palettenbehälters
EP0916592A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-19 Royal Packaging Industries Van Leer N.V. Palettenbehälter mit Gittertragstruktur
US6244453B1 (en) 1998-03-05 2001-06-12 Pietro Maschio Cistern for storing and carrying liquids
EP1289852A1 (de) 2000-05-25 2003-03-12 MAUSER-WERKE GmbH & Co. KG Palettencontainer
EP1618047A1 (de) 2003-04-25 2006-01-25 MAUSER-WERKE GmbH & Co. KG Palettencontainer
DE102005031940B3 (de) 2005-07-08 2007-02-08 Man Diesel Se Lageranordnung
DE102010033738A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Busch, Rainer, 76889 Ermüdungsfeste Verbindung von Blechen und Profilen mit und ohne Hilfsfügeteil an einer Transportverpackung.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214708U1 (de) * 1992-10-29 1993-12-02 Mauser Werke Gmbh Palettencontainer
US5678588A (en) * 1996-01-05 1997-10-21 C.H. Perrott, Inc. Sewer line multiple trap priming system and method
DE50112772D1 (de) * 2000-11-23 2007-09-06 Mauser Werke Gmbh Palettencontainer
DE20206652U1 (de) * 2002-04-25 2002-08-08 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202005021347U1 (de) * 2004-02-27 2007-11-29 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
DE202004014102U1 (de) * 2004-09-08 2004-11-04 Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg Palettencontainer
DE102006031940A1 (de) * 2005-08-20 2007-03-01 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102008045758A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-18 Protechna S.A. Beschriftungstafel für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Schüttgut
CN102202987B (zh) * 2008-10-02 2014-01-01 毛瑟工厂有限责任公司 托盘货运箱
WO2012085940A2 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Genex Science And Technologies Pvt. Ltd. Pallet container with riveted cage
DE102011087927B4 (de) * 2011-12-07 2018-06-21 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511723C1 (de) * 1995-03-30 1996-08-29 Protechna Sa Palettenbehälter
EP0734967A2 (de) 1995-03-30 1996-10-02 Protechna S.A. Palettenbehälter
EP0755863A1 (de) 1995-07-25 1997-01-29 FUSTIPLAST S.p.A. Palettenbehälter
DE19642242A1 (de) 1996-09-19 1998-03-26 Roth Werke Gmbh Gitter eines Korbes eines Palettenbehälters
EP0916592A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-19 Royal Packaging Industries Van Leer N.V. Palettenbehälter mit Gittertragstruktur
US6244453B1 (en) 1998-03-05 2001-06-12 Pietro Maschio Cistern for storing and carrying liquids
EP1289852A1 (de) 2000-05-25 2003-03-12 MAUSER-WERKE GmbH & Co. KG Palettencontainer
EP1618047A1 (de) 2003-04-25 2006-01-25 MAUSER-WERKE GmbH & Co. KG Palettencontainer
EP1618047B1 (de) 2003-04-25 2006-06-14 MAUSER-WERKE GmbH & Co. KG Palettencontainer
DE102005031940B3 (de) 2005-07-08 2007-02-08 Man Diesel Se Lageranordnung
DE102010033738A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Busch, Rainer, 76889 Ermüdungsfeste Verbindung von Blechen und Profilen mit und ohne Hilfsfügeteil an einer Transportverpackung.

Also Published As

Publication number Publication date
CN104245534B (zh) 2017-03-29
DE112013001052A5 (de) 2014-12-04
WO2013124051A8 (de) 2013-10-17
RU2619019C2 (ru) 2017-05-11
KR101994281B1 (ko) 2019-06-28
ES2625786T3 (es) 2017-07-20
EP2817241B1 (de) 2017-04-05
CA2865012C (en) 2018-06-05
DE202012001726U1 (de) 2012-06-14
JP2015511913A (ja) 2015-04-23
EP2817241A1 (de) 2014-12-31
DE102012009638A1 (de) 2013-08-22
DK2817241T3 (en) 2017-07-10
BR112014020466B1 (pt) 2021-03-02
MX358444B (es) 2018-08-21
AU2013224446A1 (en) 2014-09-04
IN2014DN07602A (de) 2015-05-15
CN104245534A (zh) 2014-12-24
MY166405A (en) 2018-06-25
IL234151A (en) 2016-09-29
HUE034693T2 (en) 2018-02-28
AU2013224446B2 (en) 2017-03-30
MX2014010017A (es) 2014-10-17
ZA201406140B (en) 2019-11-27
RU2014138046A (ru) 2016-04-10
KR20140132369A (ko) 2014-11-17
SG11201404982YA (en) 2014-10-30
US20150034519A1 (en) 2015-02-05
JP6211010B2 (ja) 2017-10-11
CA2865012A1 (en) 2013-08-29
HRP20170915T1 (hr) 2017-09-22
PL2817241T3 (pl) 2017-09-29
SG10201606943TA (en) 2016-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340217B1 (de) Palettencontainer
EP1343703B1 (de) Palettencontainer
EP1754670B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP3398870B1 (de) Kunststoffpalette mit versteifungsstruktur
EP3509963A1 (de) Palettencontainer
DE10103656A1 (de) Palettencontainer
WO2015139926A1 (de) Drehgestellrahmen
EP1289852B1 (de) Palettencontainer
DE202008011835U1 (de) Stütze für Flüssigkeitsschutzwand
EP2817241A1 (de) Palettenbehälter
EP2441700B1 (de) Behälteranordnung mit Versteifungselement
DE19642242C2 (de) Gitter eines Korbes eines Palettenbehälters
EP1328447B1 (de) Palettencontainer
DE102009036487B4 (de) Behälteranordnung mit dreieckig ausgebildetem Versteifungsteil
DE112004000700B4 (de) Palettencontainer mit gekreuzten Rohrstäben
EP1055613B1 (de) Gitter, insbesondere eines Korbes eines Palettenbehälters
EP1882641B1 (de) Transportpalette
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
EP3205592B1 (de) Mehrwegbehälter mit verstärkter wand
WO2019011468A1 (de) Palettencontainer
DE8433960U1 (de) Palettenbehaelter aus Kunststoff
DE10221776A1 (de) Köcherschalung
EP2090472B1 (de) Stossfänger mit Halterungen für ein Fahrzeug
DE102008013185A1 (de) Ladungsträger mit Profilrahmen
DE102008036751A1 (de) Profilsystem zum Zusammenfügen einer Palette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13708084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 234151

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IDP00201404911

Country of ref document: ID

Ref document number: 14379680

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014558033

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2865012

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/010017

Country of ref document: MX

Ref document number: 112013001052

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130010526

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013224446

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130219

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147026123

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013708084

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013708084

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014138046

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014020466

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013001052

Country of ref document: DE

Effective date: 20141204

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014020466

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140820