WO2013113609A1 - Walzenbezug mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hohem rückstellverhalten - Google Patents

Walzenbezug mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hohem rückstellverhalten Download PDF

Info

Publication number
WO2013113609A1
WO2013113609A1 PCT/EP2013/051316 EP2013051316W WO2013113609A1 WO 2013113609 A1 WO2013113609 A1 WO 2013113609A1 EP 2013051316 W EP2013051316 W EP 2013051316W WO 2013113609 A1 WO2013113609 A1 WO 2013113609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
roll cover
parts
rubber
crosslinked
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter PUTSCHÖGL
Stephan Ully
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP13702602.7A priority Critical patent/EP2809844A1/de
Priority to CN201380007493.5A priority patent/CN104093898A/zh
Priority to US14/375,933 priority patent/US20150018184A1/en
Publication of WO2013113609A1 publication Critical patent/WO2013113609A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/28Reaction with compounds containing carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • D21H23/58Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed

Definitions

  • the present invention relates to a roll, in particular for a roll for treating a paper, board or other fibrous web in a machine for producing and / or finishing the same suitable roll cover, a method for producing such a roll cover, a roll comprising this roll cover and the use such a roller.
  • rolls and in particular rubber rolls having an elastic surface are used in a plurality of process steps, such as sheet formation in the wire section of the paper machine, dewatering in the press section of the paper machine, and painting, drying and smoothing in the final section of the paper machine paper machine.
  • a large number of the rolls used in papermaking are in each case pressed against a counter-roll during their operation, wherein a fibrous web or paper web is carried out in the nip between the roll and the counter-roll.
  • Film press for example, which is used for the surface treatment of paper webs, is produced on rapidly rotating applicator rollers, for example by means of roller blades each a film of example glue or coating color, which is transferred in the nip on the guided through the nip roll paper web.
  • rollers are subjected to enormous loads during their use and therefore have to meet a variety of both mechanical and dynamic properties.
  • such rolls must have good mechanical properties Properties such as high tensile strength, excellent abrasion resistance, good tear resistance, high tear propagation resistance, high compressive strength and high impact resistance.
  • rolls In order to give the surfaces of rolls the performance properties required for their use, rolls are usually provided on their surface with a roll cover arranged on a roll core, the material of which is formulated with regard to the required application properties.
  • roll covers are composed of materials containing a matrix of a rubber or of a mixture of two or more rubbers in which one or more fillers are embedded.
  • US Pat. No. 6,538,071 B1 discloses a roll cover of a rubber composition which comprises a crosslinked nitrile rubber such as crosslinked hydrogenated nitrile rubber, a metal acrylate salt such as zinc diacrylate, a liquid acrylate compound and a filler contains.
  • a crosslinked nitrile rubber such as crosslinked hydrogenated nitrile rubber
  • a metal acrylate salt such as zinc diacrylate
  • a liquid acrylate compound a filler contains.
  • both the mechanical properties and the dynamic properties of this rubber composition are in need of improvement. It is therefore an object of the present invention to provide a roll cover which has both excellent mechanical properties and excellent dynamic properties and is therefore outstandingly suitable for use in a roll which is used in a high-speed glue or coating unit Paper or board machine is used.
  • a roll cover in particular for a roll for treating a paper, board or another fibrous web in a machine for producing and / or finishing the same, which comprises at least one layer, the at least one layer containing a rubber composition, which comprises a rubber component comprising at least one crosslinked hydrogenated nitrile rubber and at least one (meth) acrylate compound, and wherein the at least one layer
  • the roll cover according to the invention is particularly suitable for use in a roll which is used in a fast-running glue or coating unit of a paper or board machine and in their use enormous centrifugal forces and deformation forces is exposed.
  • rubber means any vulcanized rubber, irrespective of whether this is a vulcanized natural rubber or a vulcanized synthetic rubber.
  • rubber component in the context of the present invention denotes the sum of all crosslinked and uncrosslinked rubbers contained in the rubber composition, ie the matrix of the at least one layer of the roll cover, whereas the term rubber composition is the sum of all in the at least one
  • (meth) acrylate compound means all compounds which have at least one acrylate group and / or at least one methacrylate group, ie in particular all at least one acrylate group and / or at least one methacrylate group-containing molecular compounds, ionic compounds or salts and complex connections.
  • the at least one layer of the roll cover according to the invention has a recovery rate of at least 12 mm / sec, which, as stated above, can be achieved by satisfying the at least one (meth) acrylate compound high degree of dispersion or finely divided with the at least one crosslinked hydrogenated nitrile rubber comprehensive rubber component is mixed.
  • the at least one layer of the roll cover has a return speed of at least 14 mm / sec, preferably a return speed of at least 16 mm / sec, and more preferably a return speed of at least 18 mm / sec.
  • the return speed is determined according to the present invention as follows: First, at least one of the at least one
  • Layer of the roll cover five cylindrical test specimens with a diameter of 13 mm and worked out with a height of 6 mm. Then the exact height of each specimen is determined with a vernier caliper. Thereafter, the test pieces are placed one after the other in a dynamic testing device, eg a dynamic test advises MTS-831 the company MTS, at 30 ° C ⁇ 2 ° C each loaded with the subsequent force-time curve to pressure, with each cycle first a rectangular force pulse for a period of 100 milliseconds is applied and then a holding phase for a duration of 900 milliseconds at a force of 5 N, in order to prevent lifting of the hydraulic stamp of the testing machine from the test specimen, carried out and during the cycle, the travel and force signals are recorded:
  • a dynamic testing device eg a dynamic test advises MTS-831 the company MTS, at 30 ° C ⁇ 2 ° C each loaded with the subsequent force-time curve to pressure, with each cycle first a rectangular force pulse for a period of 100 millisecond
  • the. 1 is an example of a diagram showing a plurality of path and force signals for one cycle at a force of 100 N (curve A) and one cycle at a force of 200 N (curve B) is. Performing the cycles, each with a hold period of 900 milliseconds and a force pulse phase for a duration of 100 milliseconds, simulates the passage of the roll cover through the nip and the subsequent clearance of the roll cover outside the nip.
  • the at least one layer of the roll cover according to the invention has a plastic deformation degree of not more than 0.9%, which, as stated above, can be achieved by the at least one (meth) acrylate compound having sufficient high degree of dispersion or finely divided with the at least one crosslinked hydrogenated nitrile rubber comprehensive rubber component is mixed. Specific manufacturing methods will be described below. Particularly good results are obtained in this embodiment if the at least one layer has a plastic deformation. degree of maximum of 0.7%, preferably of at most 0.5% and more preferably of at most 0.3%.
  • the degree of deformation is determined to be ((H a -H n ) / H a ) -100, where H a denotes the initial height of the sample body and H n denotes the height of the sample body after performing the force cycles. From the thus determined five degrees of deformation then the arithmetic mean is calculated. This value corresponds to the degree of deformation specified above.
  • the at least one layer of the roll cover according to the invention both has a recovery rate of at least 12 mm / sec, preferably at least 14 mm / sec, more preferably at least 16 mm / sec, and most preferably of at least 18 mm / sec., as well as a degree of plastic deformation of not more than 0.9%, preferably of not more than 0.7%, more preferably of not more than 0.5% and most preferably of not more than 0.3%.
  • the at least one layer of the roll cover according to the invention additionally has a tensile strength of at least 17 N / mm 2 .
  • this high tensile strength can be achieved by at least one (meth) acrylate compound having a sufficiently high degree of dispersion or finely divided is mixed with the rubber component comprising at least one crosslinked hydrogenated nitrile rubber.
  • Particularly good results are achieved if the at least one layer has a tensile strength of at least 18 N / mm 2 and preferably of at least 19 N / mm 2 .
  • the tensile strength of the at least one layer of the roll cover according to the invention is determined according to DIN 53504.
  • the at least one layer of the roll cover according to the invention has a tear propagation resistance of more than 14 N / mm, preferably more than 15 N / mm and particularly preferably more than 16 N / mm.
  • the tear resistance is determined according to DIN ISO 34-1, Method B, Method B.
  • the at least one layer of the roll cover according to the invention comprises at least one crosslinked hydrogenated nitrile rubber in which the at least one (meth) acrylate compound is embedded in finely distributed form.
  • Hydrogenated nitrile rubber in this context means both completely hydrogenated and partially hydrogenated nitrile rubber.
  • the crosslinked hydrogenated nitrile rubber is crosslinked partially hydrogenated nitrile rubber, wherein the degree of hydrogenation is preferably 85 to less than 100%, and more preferably 90 to less than 100%.
  • the rubber Composition of the at least one layer of roll cover a crosslinked hydrogenated nitrile rubber having an acrylonitrile content between 20 and 50 wt .-%, preferably between 30 and 40 wt .-% and particularly preferably between 33 and 37 wt .-% and accordingly with a butadiene content between 50 and 80% by weight, preferably between 60 and 70% by weight and more preferably between 67 and 63% by weight.
  • the at least one crosslinked hydrogenated nitrile rubber has a Mooney viscosity determined according to DIN 53253-3 between 20 and 80 and preferably between 30 and 70.
  • the rubber component of the rubber composition may be wholly composed of a crosslinked hydrogenated nitrile rubber or of two or more different crosslinked hydrogenated nitrile rubbers, i. the rubber component and thus also the rubber composition contain no rubber other than a crosslinked hydrogenated nitrile rubber or a plurality of crosslinked hydrogenated nitrile rubbers.
  • the rubber composition may be prepared by mixing the at least one (meth) acrylate compound in the uncrosslinked hydrogenated nitrile rubber and finely dispersing with a high degree of dispersion before the mixture thus prepared is vulcanized ,
  • the rubber composition may be prepared so that the at least one of
  • (Meth) acrylate compound is first mixed into a first, uncrosslinked hydrogenated nitrile rubber and finely divided with a high degree of dispersion before a second and optionally one or more further uncrosslinked hydrogenated nitrile rubber (s) is mixed into the mixture thus prepared are finally vulcanized and the mixture thus prepared is vulcanized.
  • the at least one (meth) acrylate compound is first mixed into a first crosslinked hydrogenated nitrile rubber and finely divided with a high degree of dispersion before mixing this mixture with a second crosslinked hydrogenated nitrile rubber ,
  • the rubber component of the rubber composition contains at least one other crosslinked one hydrogenated nitrile rubber, which is preferably selected from the group consisting of crosslinked nitrile rubbers, crosslinked carboxylated nitrile rubbers, crosslinked styrene-butadiene rubbers and any copolymers and / or mixtures of two or more of the aforementioned crosslinked rubbers.
  • the preparation of the rubber composition can be carried out analogously to the variants described above in relation to the embodiment in which the rubber component consists exclusively of hydrogenated / hydrogenated nitrile rubber (s).
  • the rubber composition can be made so that the at least one
  • (Meth) acrylate compound is first mixed in an uncrosslinked hydrogenated nitrile rubber and finely divided with a high degree of dispersion before a second and optionally one or more further uncrosslinked (r) of hydrogenated nitrile rubber of different rubber is mixed in the thus prepared mixture and the so finally produced mixture is vulcanized.
  • a second and optionally one or more further uncrosslinked (r) of hydrogenated nitrile rubber of different rubber is mixed in the thus prepared mixture and the so finally produced mixture is vulcanized.
  • the rubber component contains 1 to 60 wt .-%, particularly preferably 5 to 50 wt .-% and most preferably 15 to 40 wt .-% of one or more different crosslinked hydrogenated nitrile rubber (s) and preferably 40 bis 99
  • Wt .-% particularly preferably 50 to 95 wt .-% and most preferably 60 to 85 wt .-% of one or more rubbers selected from the group consisting of crosslinked nitrile rubbers, crosslinked carboxylated nitrile rubbers, crosslinked styrene-butadiene rubbers and any copolymer and / or mixtures of two or more of the aforementioned crosslinked rubbers.
  • (Meth) acrylate compound may be any molecular compound having at least one acrylate group and / or at least one methacrylate group, ionic compound or complex compound.
  • the at least one (meth) acrylate compound is selected from the group consisting of zinc monoacrylates, zinc diacrylates, zinc monomethacrylates, zinc dimethacrylates, lithium acrylates, lithium methacrylates, sodium acrylates, sodium methacrylates, potassium acrylates, potassium methacrylates, magnesium methacrylates, magnesium methacrylates , Calcium acrylates, calcium methacrylates, aluminum acrylates, aluminum methacrylates, copper acrylates, copper methacrylates, ammonium acrylates, ammonium methacrylates, quaternary ammonium acrylates, quaternary ammonium methacrylates, alkyl diol monoacrylates, alkyl diol diacrylates, alkyl diol mono methacrylates, alkyl diol dimethacrylates, alkyl
  • the at least one (meth) acrylate compound is particularly preferably selected from the group consisting of zinc monoacrylates, zinc diacrylates, zinc monomethacrylates, zinc dimethacrylates, butanediol dimethacrylates, trimethylolpropane trimethacrylates and any desired mixtures of two or more of the abovementioned compounds.
  • the zinc monoacrylates and zinc monomethacrylates have a monovalent (meth) acrylate anion and a divalent zinc ion, and may have as the second negative group for generating the charge neutrality any monovalent anion, such as preferably a hydroxide ion, a chloride ion, a bromide ion or an iodide ion.
  • the rubber composition based on 100 parts by weight of the rubber component, 1 to 20 parts by weight, preferably 5 to 15 parts by weight and particularly preferably 7, 5 to 12.5 parts by weight, such as 10 parts by weight, of the at least one
  • the rubber composition of the at least one layer of the roll cover according to the invention may optionally contain further fillers and / or additives.
  • a reinforcing filler may be, for example, example, carbon black and / or silica, but also to an inorganic compound such as calcium carbonate, or a mineral such as mica act.
  • the at least one layer of the roll cover according to the invention based on 100 parts by weight of the rubber component, 1 to 150 parts by weight, preferably 10 to 100 parts by weight, more preferably 20 to 70 parts by weight and most preferably 40 to 50 parts by weight of carbon black, such as 45 parts by weight of carbon black.
  • carbon black it is possible to use all types of carbon black known to the person skilled in the art and preferably carbon black having a BET specific surface area of between 5 and 120 m 2 / g.
  • the at least one layer of the invention based on 100 parts by weight of the rubber component, 1 to 100 parts by weight, preferably 5 to 40 parts by weight and particularly preferably 10 to 20 parts by weight of silica, such as 15 parts by weight of silica.
  • silica All the types of silica known to the person skilled in the art can be used as silica and preferably silica with a BET specific surface area between 5 and 210 m 2 / g.
  • the at least one layer of the roll cover of the present invention contains silica
  • silane coupling agents of the sulfide type such as bis (3-triethoxysilylpropyl) - tetrasulfide, bis (2-triethoxysilylethyl) tetrasulfide, bis (3-trimethoxysilylpropyl) tetrasulfide, bis (2-trimethoxysilylethyl ) tetrasulfide, bis (3-triethoxy silylpropyl) trisulfide, bis (3-trimethoxysilylpropyl) trisulfide and the like, mercapto-type silane coupling agents such as 3-mercaptopropyltrimethoxysilane, 3-mercaptopropyltriethoxysilane, 2-mercaptoethyltrimethoxysilane,
  • vinyl type silane coupling agents such as vinyltriethoxysilane, vinyltrimethoxysilane and the like,
  • Amino type silane coupling agents such as 3-aminopropyltriethoxysilane,
  • 3-aminopropyltrimethoxysilanes and the like glycidoxy type silane coupling agents such as ⁇ -glycidoxypropyltriethoxysilane, ⁇ -glycidoxypropyltrimethoxysilane and the like, nitrone-type silane coupling agents such as 3-nitropropyltrimethoxysilane, 3-nitropropyltriethoxysilane and the like, and chorine type silane coupling agents such as 3-chloropropylpyrimethoxysilane , 3-Chloropropyl pyltriethoxysilane and the like.
  • the rubber composition may contain, as an alternative or in addition to carbon black and / or silica, at least one filler and / or additive, which is preferably selected from the group consisting of plasticizers, antioxidants, resins, polymer fillers, pigments and any mixtures of two or more of the aforementioned compounds exists.
  • the rubber composition of the at least one layer of the roll cover according to the invention may be added to all plasticizers and / or antioxidants known to those skilled in the art, the plasticizer preferably being present in an amount between 0 and 30 parts by weight, preferably between 0 and 15 parts by weight and Antioxidants are preferably present in an amount between 0 and 5 parts by weight and preferably between 1 and 4 parts by weight, based in each case on 100 parts by weight of the gum component.
  • the at least one resin is a phenolic resin and / or an acrylate resin.
  • the amount of the at least one resin in this embodiment is preferably more than 0 to 80 parts by weight, more preferably 2 to 40 parts by weight, and most preferably 5 to 30 parts by weight based on 100 parts by weight of the rubber component.
  • the rubber composition based on 100 parts by weight of the rubber component, between more than 0 and 80 parts by weight, preferably between 2 and 40 parts by weight and more preferably between 5 and 30 parts by weight of at least one polymer filler.
  • the at least one polymer filler is preferably selected from the group consisting of polyolefins, polyamides, polyurethanes, polyesters, rubbers and any desired mixtures of two or more of the abovementioned compounds.
  • suitable rubbers for the polymer filler are crosslinked natural rubbers, crosslinked styrene-butadiene rubbers, crosslinked chloroprene rubbers, crosslinked nitrile rubbers, crosslinked hydrogenated nitrile rubbers, crosslinked carboxylated nitrile rubbers and any desired copolymers and / or mixtures of two or more of the abovementioned crosslinked rubbers.
  • the polymer filler is particularly preferably composed of polyethylene or of polypropylene and very particularly preferably of a high-density polyethylene.
  • the average particle diameter (dso) of the polymer filler is between 1 ⁇ and 500 ⁇ and preferably from 10 ⁇ to 150 ⁇ .
  • the mean particle diameter d 50 of the polymer filler is understood to be the value of the particle diameter which is less than 50% of the particles present from the polymer filler, ie 50% of all particles of the polymer filler have a smaller particle diameter than
  • the roll cover comprises at least one layer consisting of the previously described rubber composition. Since this layer has very good mechanical properties, in particular a high tensile strength, as well as excellent dynamic properties and in particular an excellent recovery behavior, this at least one layer preferably forms the cover layer of the roll cover. Good results are achieved in this embodiment in particular when the at least one layer has a thickness between 5 and 25 mm.
  • the roll cover consists of the at least one layer, wherein it is particularly preferred in this embodiment that the roll cover has a thickness between 5 and 25 mm.
  • the roll cover according to the invention can be produced in particular by a process in which the at least one (meth) acrylate compound having a high degree of dispersion is mixed in undiluted hydrogenated nitrile rubber and finely distributed therein before the mixture thus produced is optionally further uncrosslinked hydrogenated nitrile rubber or other uncrosslinked rubber is added and the mixture thus produced is vulcanized.
  • a further subject of the present invention is a method for producing the above-described roll cover according to the invention, which comprises the following steps:
  • steps a) and b) can also be carried out simultaneously.
  • the uncrosslinked hydrogenated nitrile rubber added in step c) may be identical to the uncrosslinked hydrogenated nitrile rubber provided in step a) or may differ therefrom, for example with regard to the molecular weight or the acrylonitrile content. Further, steps b) and c) may be performed simultaneously or sequentially. According to an alternative embodiment of the present invention, a method for producing the roll cover according to the invention described above comprises the following steps:
  • step c) vulcanizing the mixture prepared in step b) and d) mixing the mixture obtained in step c) with a rubber which is preferably selected from the group consisting of crosslinked hydrogenated nitrile rubbers, crosslinked nitrile rubbers, crosslinked carboxylated nitrile rubbers, crosslinked styrene-butadiene rubbers and any copolymers and / or mixtures of two or more of the aforementioned crosslinked rubbers.
  • a rubber which is preferably selected from the group consisting of crosslinked hydrogenated nitrile rubbers, crosslinked nitrile rubbers, crosslinked carboxylated nitrile rubbers, crosslinked styrene-butadiene rubbers and any copolymers and / or mixtures of two or more of the aforementioned crosslinked rubbers.
  • steps a) and b) can be performed simultaneously.
  • the crosslinked hydrogenated nitrile rubber added in the step d) may be the same as or different from the crosslinked hydrogenated nitrile rubber produced by vulcanization in the step c), for example, in terms of molecular weight or acrylonitrile content.
  • the mixing in of the at least one crosslinking agent may be simultaneous or separate, i. before or after, the interference of the at least one
  • any compound known to the person skilled in the art for this purpose can be used as the vulcanizing agent, in particular sulfur, one or more vulcanizing agents based on polysulfides, one or more vulcanizing agents based on thiourea compounds, one or more vulcanizing agents based on of triazine derivatives and / or one or more vulcanizing agents based on peroxide compounds, wherein vulcanizing agents based on peroxide compounds are particularly preferred.
  • one or more vulcanization accelerators may be added in addition to the vulcanizing agent.
  • all compounds which are known to the person skilled in the art for this purpose can be used as the vulcanization accelerator. Only examples which may be mentioned are sulfenamide compounds, such as N-cyclohexyl-2-benzothiazyl sulfenamide, thiazole compounds, such as 2-mercaptobenzothiazole, and thiuram compounds, such as tetramethylthiuram monosulfide and tetramethylthiuram disulfide.
  • the vulcanization can be carried out under the usual pressure and temperature conditions known to those skilled in the art, for example in an autoclave at a temperature between 40 and 170 ° C and preferably between 90 and 160 ° C and at a pressure between 2 and 10 bar and preferably between 3 and 5 bar.
  • the present invention relates to a roll cover obtainable by any of the methods described above.
  • the roll cover according to the invention is characterized in that the at least one (meth) acrylate compound is dispersed in finely dispersed form in the rubber component, as a result of which the above-described outstanding the mechanical and dynamic properties and in particular the excellent recovery behavior described above is obtained.
  • Another object of the present invention is a roll having a roll core and an elastic roll cover formed on the roll core, which is composed as described above.
  • the present invention relates to the use of the roller described above in a paper or board machine and preferably in a film press, in a size press, in a coater or in a coater.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Ein Walzenbezug, welcher insbesondere für eine Walze zur Behandlung einer Papier-, Karton-oder eineranderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselbengeeignet ist, umfasst wenigstens eine Schicht, wobei die wenigstens eine Schicht eine Gummizusammensetzung enthält, welche eine wenigstens einen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk umfassende Gummikomponente sowie wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung enthält, und, wobei die wenigstens eine Schicht a) eine Rückstellgeschwindigkeit von wenigstens 12 mm/Sek. und/oder einen plastischen Verformungsgrad von maximal 0,9% sowie b) eine Zugfestigkeit von wenigstens 17N/mm2 aufweist.

Description

Walzenbezug mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
und hohem Rückstellverhalten
Die vorliegende Erfindung betrifft einen insbesondere für eine Walze zur Behandlung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/ oder Veredlung derselben geeigneten Walzenbezug, ein Verfahren zum Herstellung eines solchen Walzenbezugs, eine diesen Walzenbezug umfassende Walze und die Verwendung einer solchen Walze.
Bei der Papierherstellung werden bei einer Vielzahl von Verfahrensschritten Walzen und insbesondere Gummiwalzen mit einer elastischen Oberfläche eingesetzt, wie beispielsweise bei der Blattbildung in der Siebpartie der Papiermaschine, bei dem Entwässern in der Presspartie der Papiermaschine und bei dem Streichen, Trocknen sowie Glätten in der Endpartie der Papiermaschine. Eine Vielzahl der bei der Papierherstellung eingesetzten Walzen wird bei deren Betrieb jeweils gegen eine Gegenwalze gepresst, wobei in dem zwischen der Walze und der Gegenwalze ausgebildeten Wal- zenspalt eine Faserstoff- bzw. Papierbahn durchgeführt wird. In einer
Filmpresse beispielsweise, welche zur Oberflächenbehandlung von Papierbahnen eingesetzt wird, wird auf schnell rotierende Auftragswalzen zum Beispiel mittels Rollrakeln jeweils ein Film aus beispielsweise Leim oder Streichfarbe erzeugt, welcher in dem Walzenspalt auf die durch den Wal- zenspalt geführte Papierbahn übertragen wird. Derartige Walzen sind bei ihrer Verwendung enormen Belastungen ausgesetzt und müssen daher eine Vielzahl von sowohl mechanischen als auch dynamischen Eigenschaften erfüllen. Insbesondere müssen solche Walzen gute mechanische Eigenschaften, wie eine hohe Zugfestigkeit, eine exzellente Abrasionsbeständigkeit, eine gute Reißfestigkeit, eine hohe Weiterreißfestigkeit, eine hohe Druckfestigkeit und eine hohe Schlagfestigkeit aufweisen. Zudem müssen solche Walzen ein gutes und schnelles Rückstellverhalten aufwei- sen, damit der in dem Walzenspalt durch den Druck der Gegenwalze deformierte Oberflächenbereich der Walze nach dem Verlassen des Walzenspalts möglichst schnell und möglichst vollständig zu seiner ursprünglichen Form und Dimension zurückkehrt, und zwar auch nach sehr langer Betriebsdauer der Walze. Um den Oberflächen von Walzen die für ihre Verwendung erforderlichen anwendungstechnischen Eigenschaften zu verleihen, werden Walzen an ihrer Oberfläche üblicherweise mit einem auf einem Walzenkern angeordneten Walzenbezug versehen, dessen Material im Hinblick auf die erforderlichen anwendungstechnischen Eigenschaften formuliert wird. Üblicherweise sind derartige Walzenbezüge aus Materia- lien zusammengesetzt, welche eine Matrix aus einem Gummi oder aus einer Mischung aus zwei oder mehr Gummis enthalten, in welche ein oder mehrere Füllstoffe eingebettet sind.
Allerdings handelt es sich bei den mechanischen und dynamischen Eigen- Schäften von Gummiwalzen um gegenläufige Eigenschaften, weil eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften einer Gummiwalze üblicherweise eine Verschlechterung der dynamischen Eigenschaften der Walze mit sich bringt und andererseits eine Verbesserung der dynamischen Eigenschaften einer Gummiwalze üblicherweise eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Walze bedingt.
Aus der US 6,538,071 Bl beispielsweise ist ein Walzenbezug aus einer Gummizusammensetzung bekannt, welche einen vernetzten Nitrilkaut- schuk, wie vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk, ein Metallacrylatsalz, wie Zinkdiacrylat, eine flüssige Acrylatverbindung und einen Füllstoff enthält. Allerdings sind sowohl die mechanischen Eigenschaften als auch die dynamischen Eigenschaften dieser Gummizusammensetzung verbesserungsbedürftig. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Walzenbezug bereitzustellen, welcher sowohl hervorragende mechanischen Eigenschaften aufweist als sich auch durch exzellente dynamische Eigenschaften auszeichnet und aufgrund dessen hervorragend zur Verwendung in einer Walze geeignet ist, welche in einem schnell laufenden Leim- oder Streich- aggregat einer Papier- oder Kartonmaschine eingesetzt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Walzenbezug insbesondere für eine Walze zur Behandlung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/ oder Veredlung derselben, welcher wenigstens eine Schicht umfasst, wobei die wenigstens eine Schicht eine Gummizusammensetzung enthält, welche eine wenigstens einen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk umfassende Gummikomponente sowie wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung enthält, und, wobei die wenigstens eine Schicht
a) eine Rückstellgeschwindigkeit von wenigstens 12 mm/ Sek.
und/ oder einen plastischen Verformungsgrad von maximal 0,9% sowie
b) eine Zugfestigkeit von wenigstens 17 N/ mm2
aufweist.
Diese Lösung basiert auf der überraschenden Erkenntnis, dass es möglich ist, einen Walzenbezug aus einer Gummizusammensetzung mit nicht nur hervorragenden mechanischen Eigenschaften, sondern mit gleichzeitig auch exzellenten dynamischen Eigenschaften und insbesondere mit einem hervorragenden Rückstellverhalten zu erhalten, indem eine (Meth)acrylatverbindung mit einem sehr hohen Dispersionsgrad bzw.
feinstverteilt mit einer wenigstens einen vernetzten hydrierten Nitrilkaut- schuk umfassenden Gummikomponente und optional anderen herkömmlichen Füllstoff(en) und Additiv(en) vermischt wird. Dabei bildet der Gum- mi bzw. bilden die Gummis die Gummikomponente aus, welche die Matrix der wenigstens einen Schicht des Walzenbezugs ausbildet, in welcher die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung und optional sonstigen Füllstoffe und Additive eingebettet sind. Aufgrund der hervorragenden mechanischen und dynamischen Eigenschaften und insbesondere dem hervorra- genden Rückstellverhalten eignet sich der erfindungsgemäße Walzenbezug insbesondere zur Verwendung in einer Walze, welche in einem schnell laufenden Leim- oder Streichaggregat einer Papier- oder Kartonmaschine eingesetzt wird und bei ihrer Verwendung enormen Zentrifugalkräften und Deformationskräften ausgesetzt ist.
Unter Gummi wird im Sinne der vorliegenden Erfindung jeder vulkanisierte Kautschuk verstanden, und zwar unabhängig davon, ob dies ein vulkanisierter Naturkautschuk oder ein vulkanisierter synthetischer Kautschuk ist.
Ferner bezeichnet der Begriff Gummikomponente im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Summe aller in der Gummizusammensetzung enthaltenen vernetzten sowie unvernetzten Kautschuke, also die Matrix der wenigstens einen Schicht des Walzenbezugs, wohingegen der Begriff Gummizusammensetzung die Summe aller in der wenigstens einen
Schicht des Walzenbezugs enthaltenen Verbindungen, also die Summe der vernetzten sowie unvernetzten Kautschuke, der darin eingebetteten wenigstens einen (Meth)acrylatverbindung und der optionalen sonstigen Füllstoffe und Additive bezeichnet. Zudem werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter (Meth)acrylatverbindung alle Verbindungen verstanden, welche wenigstens eine Acrylatgruppe und/ oder wenigstens eine Methacrylatgruppe aufweisen, also insbesondere alle wenigstens eine Acrylatgruppe und/ oder wenigstens eine Methacrylatgruppe aufweisenden molekularen Verbindungen, ionischen Verbindungen bzw. Salze und komplexen Verbindungen.
Gemäß einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die wenigstens eine Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs eine Rückstellgeschwindigkeit von wenigstens 12 mm/ Sek. auf, welche, wie vorstehend dargelegt, dadurch erreicht werden kann, dass die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung mit einem ausreichend hohen Dispersionsgrad bzw. feinstverteilt mit der wenigstens einen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk umfassenden Gummikomponente vermischt wird. Entsprechende konkrete Herstellungsverfahren werden weiter unten beschrieben. Besonders gute Ergebnisse werden bei dieser Ausführungsform erhalten, wenn die wenigstens eine Schicht des Walzenbezugs eine Rückstellgeschwindigkeit von wenigstens 14 mm/ Sek., bevorzugt eine Rückstellgeschwindigkeit von wenigstens 16 mm/ Sek. und besonders bevorzugt eine Rückstellgeschwindigkeit von wenigstens 18 mm/ Sek. aufweist.
Dabei wird die Rückstellgeschwindigkeit gemäß der vorliegenden Erfin- dung wie folgt bestimmt: Zunächst werden aus der wenigstens einen
Schicht des Walzenbezugs fünf zylindrische Prüfkörper mit einem Durchmesser von jeweils 13 mm und mit einer Höhe von jeweils 6 mm herausgearbeitet. Anschließend wird für jeden Prüfkörper dessen exakte Höhe mit einem Messschieber bestimmt. Danach werden die Prüfkörper nachei- nander in einem dynamischen Prüfgerät, z.B. einem dynamischen Prüfge- rät MTS-831 der Firma MTS, bei 30°C ± 2°C jeweils mit dem nachfolgenden Kraft-Zeit- Verlauf auf Druck belastet, wobei bei jedem Zyklus zunächst ein rechteckiger Kraftimpuls für eine Dauer von 100 Millisekunden angelegt wird und dann eine Haltephase für eine Dauer von 900 Millise- künden bei einer Kraft von 5 N, um ein Abheben des Hydraulikstempels der Prüfmaschine von dem Prüfkörper zu vermeiden, durchgeführt wird und während des Zyklus die Weg- und Kraftsignale aufgenommen werden:
1. 300 Zyklen mit jeweils einem Kraftimpuls von 100 N, wobei bei je- dem Zyklus die Weg- und Kraftsignale mit einer Auflösung von 20
Hz aufgenommen werden, dann
2. 5 Zyklen mit jeweils einem Kraftimpuls von 100 N, wobei bei jedem Zyklus die Weg- und Kraftsignale mit einer Auflösung von 200 Hz aufgenommen werden, dann
3. 300 Zyklen mit jeweils einem Kraftimpuls von 200 N, wobei bei jedem Zyklus die Weg- und Kraftsignale mit einer Auflösung von 20 Hz aufgenommen werden, dann
4. 5 Zyklen mit jeweils einem Kraftimpuls von 200 N, wobei bei jedem Zyklus die Weg- und Kraftsignale mit einer Auflösung von 200 Hz aufgenommen werden, dann
5. 300 Zyklen mit jeweils einem Kraftimpuls von 300 N, wobei bei jedem Zyklus die Weg- und Kraftsignale mit einer Auflösung von 20 Hz aufgenommen werden, dann
6. 5 Zyklen mit jeweils einem Kraftimpuls von 300 N, wobei bei jedem Zyklus die Weg- und Kraftsignale mit einer Auflösung von 200 Hz aufgenommen werden, und dann
7. 10 Minuten Haltezeit bei 5 N.
Unter Weg- und Kraftsignalen werden hierbei die Wertepaare für die Höhe des Prüfkörpers bei der angelegten Kraft zu einer gegebenen Zeit verstan- den. In der Fig. 1 ist ein Beispiel für ein Diagramm gezeigt, in dem eine Vielzahl für Weg- und Kraftsignale für jeweils einen Zyklus bei einer Kraft von 100 N (Kurve A) und einen Zyklus bei einer Kraft von 200 N (Kurve B) dargestellt ist. Die Durchführung der Zyklen mit jeweils einer Haltephase für eine Dauer von 900 Millisekunden und einer Kraftimpulsphase für eine Dauer von 100 Millisekunden simuliert den Durchgang des Walzenbezugs durch den Walzenspalt und den anschließenden Freigang des Walzenbezugs außerhalb des Walzenspaltes. Aus den erhaltenen Daten wird berechnet, welche Zeit erforderlich war, bis sich jeder einzelne Prüfkörper nach jedem der 5 Zyklen mit jeweils einem Kraftimpuls von 300 N, bei denen die Weg- und Kraftsignale mit einer Auflösung von 200 Hz aufgenommen wurden, auf 80% seiner ursprünglichen Höhe zurückverformte. Für jeden der fünf Prüfkörper wird aus den so bestimmten fünf Einzelwerten der arithmetische Mittelwert berechnet, um so für jeden Prüfkörper die Rückstellgeschwindigkeit zu bestimmen. Danach wird aus den fünf Rückstellgeschwindigkeiten der arithmetische Mittelwert berechnet. Dieser Wert entspricht der vorstehend spezifizierten Rückstellgeschwindigkeit.
Gemäß einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die wenigstens eine Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs einen plastischen Verformungsgrad von maximal 0,9% auf, welcher, wie vorstehend dargelegt, dadurch erreicht werden kann, dass die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung mit einem ausreichend hohen Dispersionsgrad bzw. feinstverteilt mit der wenigstens einen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk umfassenden Gummikomponente vermischt wird. Konkrete Herstellungsverfahren werden weiter unten beschrieben. Besonders gute Ergebnisse werden bei dieser Ausführungsform erhalten, wenn die wenigstens eine Schicht einen plastischen Verfor- mungsgrad von maximal 0,7%, bevorzugt von maximal 0,5 % und besonders bevorzugt von maximal 0,3 % aufweist.
Zur Bestimmung des Verformungsgrades wird wie vorstehend bezüglich der Bestimmung der Rückstellgeschwindigkeit vorgegangen, wobei jeweils nach der abschließenden 10 minütigen Haltezeit bei 5 N gemäß 7. die Höhe der einzelnen Prüfkörper gemessen wird und daraus der Quotient aus der Differenz der anfänglichen Höhe und der Höhe nach der Haltezeit geteilt durch die anfängliche Höhe in Prozent bestimmt wird. Mit anderen Worten wird der Verformungsgrad als ((Ha-Hn)/Ha)-100 bestimmt, wobei Ha die anfängliche Höhe des Probenkörpers bezeichnet und Hn die Höhe des Probenkörpers nach der Durchführung der Kraftzyklen bezeichnet. Aus den so bestimmten fünf Verformungsgraden wird dann der arithmetische Mittelwert berechnet. Dieser Wert entspricht dem vorstehend spezifizierten Verformungsgrad.
Gemäß einer dritten besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die wenigstens eine Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs sowohl eine Rückstellgeschwindigkeit von wenigstens 12 mm/ Sek., bevorzugt von wenigstens 14 mm/ Sek., besonders bevorzugt von wenigstens 16 mm/ Sek. und ganz besonders bevorzugt von wenigstens 18 mm/ Sek., als auch einen plastischen Verformungsgrad von maximal 0,9%, bevorzugt von maximal 0,7%, besonders bevorzugt von maximal 0,5 % und ganz besonders bevorzugt von maximal 0,3% auf.
Wie vorstehend dargelegt, weist die wenigstens eine Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs erfindungsgemäß zudem eine Zugfestigkeit von wenigstens 17 N/ mm2 auf. Wie die zuvor spezifizierte Rückstellgeschwindigkeit sowie der zuvor spezifizierte plastische Verformungsgrad kann diese hohe Zugfestigkeit dadurch erreicht werden, dass die wenige- tens eine (Meth)acrylatverbindung mit einem ausreichend hohen Dispersionsgrad bzw. feinstverteilt mit der wenigstens einen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk umfassenden Gummikomponente vermischt wird. Besonders gute Ergebnisse werden erreicht, wenn die wenigstens eine Schicht eine Zugfestigkeit von wenigstens 18 N/ mm2 und bevorzugt von wenigstens 19 N/mm2 aufweist. Dabei wird die Zugfestigkeit der wenigstens einen Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs gemäß der DIN 53504 bestimmt. Um eine gute Verschleißbeständigkeit zu erreichen, wird es in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs eine Weiterreißfestigkeit von mehr als 14 N/mm, bevorzugt von mehr als 15 N/mm und besonders bevorzugt von mehr als 16 N/ mm aufweist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Weiterreißfestigkeit gemäß der DIN ISO 34- 1 , Methode B, Verfahren B bestimmt.
Wie vorstehend dargelegt, ist es erfindungswesentlich, dass die wenigstens eine Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs wenigstens einen ver- netzten hydrierten Nitrilkautschuk enthält, in dem die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung feinstverteilt eingebettet ist. Unter hydriertem Nitrilkautschuk wird in diesem Zusammenhang sowohl vollständig hydrierter als auch partiell hydrierter Nitrilkautschuk verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk um vernetzten partiell hydrierten Nitrilkautschuk, wobei der Hydrierungsgrad bevorzugt 85 bis weniger als 100% und besonders bevorzugt 90 bis weniger als 100% beträgt.
Im Hinblick auf die mechanischen und dynamischen Eigenschaften des Walzenbezugs hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, der Gummizu- sammensetzung der wenigstens einen Schicht des Walzenbezugs einen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk mit einem Acrylnitrilgehalt zwischen 20 und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 30 und 40 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 33 und 37 Gew.-% und dementsprechend mit einem Butadiengehalt zwischen 50 und 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 60 und 70 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 67 und 63 Gew.-% zuzusetzen.
Aus den gleichen Gründen wird es in Weiterbildung des Erfindungsgedan- kens vorgeschlagen, dass der wenigstens eine vernetzte hydrierte Nitrilkautschuk eine gemäß der DIN 53253-3 bestimmte Mooney- Viskosität zwischen 20 und 80 und bevorzugt zwischen 30 und 70 aufweist.
Grundsätzlich kann die Gummikomponente der Gummizusammensetzung vollständig aus einem vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk oder aus zwei oder mehr verschiedenen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuken zusammengesetzt sein, d.h. die Gummikomponente und damit auch die Gummizusammensetzung enthalten keinen anderen Kautschuk außer einem vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk bzw. mehreren vernetzten hydrierten Nitrilkautschuken.
Sofern bei der vorstehenden Ausführungsform nur eine Art von hydriertem Nitrilkautschuk eingesetzt wird, kann die Gummizusammensetzung so hergestellt werden, dass die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung in den unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuk eingemischt und mit einem hohen Dispergiergrad feinstverteilt wird, bevor die so hergestellte Mischung vulkanisiert wird. Allerdings ist es bevorzugt, die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung zunächst nur in eine Teilmenge des unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuks einzumischen und mit einem hohen Disper- giergrad feinst zu verteilen, bevor dann diese Mischung mit der Restmenge des hydrierten Nitrilkautschuks vermischt und vulkanisiert wird. Prinzipiell ist es auch möglich, die Gummizusammensetzung so herzustellen, dass die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung in den vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk eingemischt und mit einem hohen Dispergiergrad feinstverteilt wird; allerdings ist diese Alternative weniger bevorzugt.
Sofern bei der vorstehenden Ausführungsform zwei oder mehr Arten von hydriertem Nitrilkautschuk eingesetzt werden, kann die Gummizusammensetzung so hergestellt werden, dass die wenigstens eine
(Meth)acrylatverbindung zunächst in einen ersten, unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuk eingemischt und mit einem hohen Dispergiergrad feinstverteilt wird, bevor in die so hergestellte Mischung ein zweiter und ggf. ein oder mehrere weitere unvernetzte(r) hydrierte (r) Nitrilkautschuk(e) eingemischt wird/ werden und die so hergestellte Mischung schließlich vulkanisiert wird. Alternativ dazu ist es auch möglich, wenn auch weniger bevorzugt, zunächst die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung in einen ersten, unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuk einzumischen und mit einem hohen Dispergiergrad feinst zu verteilen, bevor diese Mischung vulkanisiert wird und danach mit einem zweiten und ggf. ein oder mehre- ren weiteren vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk(en) vermischt wird. Schließlich ist es auch möglich, auch wenn dies noch weniger bevorzugt ist, dass zunächst die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung in einen ersten, vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk eingemischt und mit einem hohen Dispergiergrad feinstverteilt wird, bevor diese Mischung mit einem zweiten vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk vermischt wird.
Gemäß einer zu der vorstehenden Ausführungsform alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Gummikomponente der Gummizusammensetzung zusätzlich zu dem wenigstens einen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk wenigstens einen weiteren, von vernetztem hydriertem Nitrilkautschuk verschiedenen Kautschuk, welcher vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus vernetzten Nitrilkaut- schuken, vernetzten carboxylierten Nitrilkautschuken, vernetzten Styrol- Butadien- Kautschuken und beliebigen Copolymeren und/ oder Mischun- gen aus zwei oder mehr der vorgenannten vernetzten Kautschuke besteht.
Die Herstellung der Gummizusammensetzung kann analog zu den vorstehend in Bezug auf die Ausführungsform, bei der die Gummikomponente ausschließlich aus hydriertem/ hydrierten Nitrilkautschuk(en) besteht, beschriebenen Varianten erfolgen. Mit anderen Worten kann die Gummizusammensetzung so hergestellt werden, dass die wenigstens eine
(Meth)acrylatverbindung zunächst in einen unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuk eingemischt und mit einem hohen Dispergiergrad feinstverteilt wird, bevor in die so hergestellte Mischung ein zweiter und ggf. ein oder mehrere weitere unvernetzte(r) von hydriertem Nitrilkautschuk verschiedener Kautschuk eingemischt wird/ werden und die so hergestellte Mischung schließlich vulkanisiert wird. Alternativ dazu ist es auch möglich, wenn auch weniger bevorzugt, zunächst die wenigstens eine
(Meth)acrylatverbindung in einen unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuk einzumischen und mit einem hohen Dispergiergrad feinst zu verteilen, bevor diese Mischung vulkanisiert wird und danach mit einem zweiten und ggf. ein oder mehreren weiteren von hydriertem Nitrilkautschuk verschiedenen Kautschuk vermischt wird. Schließlich ist es auch möglich, auch wenn dies noch weniger bevorzugt ist, dass zunächst die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung in einen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk eingemischt und mit einem hohen Dispergiergrad feinstverteilt wird, bevor diese Mischung mit einem zweiten von vernetztem hydrierten Nitrilkautschuk verschiedenen Kautschuk vermischt wird. Vorzugsweise enthält bei dieser Ausführungsform die Gummikomponente 1 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 15 bis 40 Gew.-% von einem oder mehreren verschiedenen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk(en) sowie bevorzugt 40 bis 99
Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 60 bis 85 Gew.-% von einem oder mehreren Kautschuken ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus vernetzten Nitrilkautschuken, vernetzten carboxylierten Nitrilkautschuken, vernetzten Styrol-Butadien- Kautschuken und beliebigen Copolymeren und/ oder Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten vernetzten Kautschuke.
Wie vorstehend dargelegt, kann die wenigstens eine in der wenigstens einen Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs enthaltene
(Meth)acrylatverbindung eine beliebige, wenigstens eine Acrylatgruppe und/ oder wenigstens eine Methacrylatgruppe aufweisende molekulare Verbindung, ionische Verbindung oder komplexe Verbindung sein. Gute Ergebnisse werden jedoch insbesondere erhalten, wenn die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Zinkmonoacrylaten, Zinkdiacrylaten, Zinkmonomethacrylaten, Zinkdime- thacrylaten, Lithiumacrylaten, Lithiummethacrylaten, Natriumacrylaten, Natriummethacrylaten, Kaliumacrylaten, Kaliummethacrylaten, Magnesi- umacrylaten, Magnesiummethacrylaten, Calciumacrylaten, Calciumme- thacrylaten, Aluminiumacrylaten, Aluminiummethacrylaten, Kupferac- rylaten, Kupfermethacrylaten, Ammoniumacrylaten, Ammoniummethac- rylaten, quaternären Ammoniumacrylaten, quaternären Ammoniumme- thacrylaten, Alkyldiolmonoacrylaten, Alkyldioldiacrylaten, Alkyldiolmono- methacrylaten, Alkyldioldimethacrylaten, Trimethylolpropantrimethacryla- ten und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht. Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung aus der Gruppe ausgewählt, welche aus Zinkmonoacrylaten, Zinkdiacrylaten, Zinkmonomethacrylaten, Zinkdimethacrylaten, Butandioldimethacrylaten, Trimethylolpropantrimethacrylaten und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht. Die Zinkmonoacrylate und Zinkmonomethacrylate weisen ein einwertiges (Meth)acrylatanion und ein zweiwertiges Zinkion auf und können als zweite negative Gruppe zur Herstellung der Ladungsneutralität jedes beliebige einwertige Anion aufweisen, wie vorzugsweise ein Hydroxidion, ein Chloridion, ein Bromidion oder ein Iodidion.
Um die gewünschte Verbesserung sowohl der mechanischen als auch des Rückstellvermögens zu erreichen, wird es in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, dass die Gummizusammensetzung, bezo- gen auf 100 Gewichtsteile der Gummikomponente, 1 bis 20 Gewichtsteile, bevorzugt 5 bis 15 Gewichtsteile und besonders bevorzugt 7,5 bis 12,5 Gewichtsteile, wie etwa 10 Gewichtsteile, der wenigstens einen
(Meth)acrylatverbindung enthält. Neben dem wenigstens einen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk sowie der wenigstens einen (Meth)acrylatverbindung kann die Gummizusammensetzung der wenigstens einen Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs optional weitere Füllstoffe und/ oder Additive enthalten. Um die Matrix zu verstärken und die Eigenschaften des Walzenbezugs im Hinblick auf die geplante Verwendung der den Walzenbezug umfassenden Walze maßzuschneiden, kann es vorteilhaft sein, der wenigstens einen Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs einen verstärkenden Füllstoff zuzusetzen. Bei dem verstärkenden Füllstoff kann es sich beispiels- weise um Ruß und / oder Silica, aber auch um eine anorganische Verbindung, wie Calciumcarbonat, oder um ein Mineral, wie Glimmer, handeln.
Vorzugsweise enthält die wenigstens eine Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs , bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gummikomponente, 1 bis 150 Gewichtsteile, bevorzugt 10 bis 100 Gewichtsteile, besonders bevorzugt 20 bis 70 Gewichtsteile und ganz besonders bevorzugt 40 bis 50 Gewichtsteile Ruß, wie beispielsweise 45 Gewichtsteile Ruß. Als Ruß können dabei alle dem Fachmann bekannten Rußsorten eingesetzt werden und vorzugsweise Ruß mit einer spezifischen BET- Oberfläche zwischen 5 und 120 m2/g-
Zusätzlich zu der vorgenannten Ausführungsform oder alternativ dazu kann die wenigstens eine Schicht des erfindungsgemäßen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gummikomponente, 1 bis 100 Gewichtsteile, bevorzugt 5 bis 40 Gewichtsteile und besonders bevorzugt 10 bis 20 Gewichtsteile Silica enthalten, wie beispielsweise 15 Gewichtsteile Silica. Als Silica können dabei alle dem Fachmann bekannten Silicaarten eingesetzt werden und vorzugsweise Silica mit einer spezifischer BET- Oberfläche zwi- sehen 5 und 210 m2/g-
Wenn die wenigstens eine Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs Silica enthält, ist es ferner bevorzugt, dieses in Kombination mit einem Siliankupplungsmittel einzusetzen, um die Kompatibilität der Gummi- matrix mit dem Silica zu erhöhen und so die Dispersion des Silicas in der Matrix zu verbessern. Als Siliankupplungsmittel können alle dem Fachmann bekannten Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise Silankupplungsmittel vom Sulfidtyp, wie Bis(3-triethoxysilylpropyl)- tetrasulfid, Bis(2-triethoxysilylethyl)tetrasulfid, Bis(3-trimethoxysilyl- propyl)tetrasulfid, Bis(2-trimethoxysilylethyl)tetrasulfid, Bis(3-triethoxy- silylpropyl)trisulfid, Bis(3-trimethoxysilylpropyl)trisulfid und dergleichen, Silankupplungsmittel vom Mercaptotyp, wie 3-Mercaptopropyltrimethoxy- silan, 3-Mercaptopropyltriethoxysilan, 2-Mercaptoethyltrimethoxysilan,
2- Mercaptoethyltriethoxysilan und dergleichen, Silankupplungsmittel vom Vinyltyp, wie Vinyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan und dergleichen,
Silankupplungsmittel vom Aminotyp, wie 3-Aminopropyltriethoxysilan,
3- Aminopropyltrimethoxysilane und dergleichen, Silankupplungsmittel vom Glycidoxytyp, wie γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan, γ-Glycidoxypropyl- trimethoxysilan und dergleichen, Silankupplungsmittel vom Nitrotyp, wie 3-Nitropropyltrimethoxysilan, 3-Nitropropyltriethoxysilan und dergleichen, sowie Silankupplungsmittel vom Chlortyp, wie 3 -Chlorpro pyltrimethoxy- silan, 3- Chlorpro pyltriethoxysilan und dergleichen.
Ferner kann die Gummizusammensetzung - alternativ oder zusätzlich zu Ruß und / oder Silica - wenigstens einen Füllstoff und / oder Additiv enthalten, welcher bzw. welches bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Weichmachern, Antioxidationsmitteln, Harzen, Polymerfüllstoffen, Pigmenten und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
Als Weichmacher bzw. Antioxidationsmittel können der Gummizusammensetzung der wenigstens einen Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs alle dem Fachmann zu diesem Zweck bekannten Weichmacherund/oder Antioxidationsmittel zugesetzt sein, wobei der Weichmacher vorzugsweise in einer Menge zwischen 0 und 30 Gewichtsteilen und bevorzugt zwischen 0 und 15 Gewichtsteilen und das Antioxidationsmittel vorzugsweise in einer Menge zwischen 0 und 5 Gewichtsteilen und bevorzugt zwischen 1 und 4 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gummikomponente, enthalten sind. Um die Härte der wenigstens einen Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs auf einen gewünschten Wert einzustellen, kann es beispielsweise bevorzugt sein, der Gummizusammensetzung der wenigstens einen Schicht wenigstens ein Harz zuzusetzen. Gute Ergebnisse werden dabei insbesondere erhalten, wenn das wenigstens eine Harz ein Phenolharz und/ oder ein Acrylatharz ist. Die Menge des wenigstens ein Harzes beträgt bei dieser Ausführungsform vorzugsweise zwischen mehr als 0 und 80 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt zwischen 2 und 40 Gewichtsteilen und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gummikomponente.
Um die Abrasionsbeständigkeit der wenigstens einen Schicht des erfindungsgemäßen Walzenbezugs zu erhöhen und auf einen gewünschten Wert einzustellen, wird es in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, dass die Gummizusammensetzung, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gummikomponente, zwischen mehr als 0 und 80 Gewichtsteilen, bevorzugt zwischen 2 und 40 Gewichtsteilen und besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 Gewichtsteilen wenigstens eines Polymerfüllstoffs enthält. Dabei ist der wenigstens eine Polymerfüllstoff vorzugs- weise aus der Gruppe ausgewählt, welche aus Polyolefinen, Polyamiden, Polyurethanen, Polyestern, Gummis und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht. Als geeignete Gummis für den Polymerfüllstoff seien beispielsweise vernetzte Naturkautschuke, vernetzte Styrol-Butadien-Kautschuke, vernetzte Chloroprenkautschuke, vernetzte Nitrilkautschuke, vernetzte hydrierte Nitrilkautschuke, vernetzte carboxylierte Nitrilkautschuke und beliebige Copolymere und/ oder Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten vernetzten Kautschuke genannt. Besonders bevorzugt ist der Polymerfüllstoff aus Polyethylen oder aus Polypropylen und ganz besonders bevorzugt aus einem hoch- dichten Polyethylen zusammengesetzt. Vorzugsweise beträgt der mittlere Partikeldurchmessers (dso) des Polymerfüllstoffs zwischen 1 μπι und 500 μπι und bevorzugt von zwischen 10 μπι und 150 μπι. Im Einklang mit der üblichen Definition dieses Parameters wird unter dem mittleren Partikeldurchmesser dso des Polymerfüllstoffs der Wert des Partikeldurchmessers verstanden, den 50% der vorliegenden Partikel aus dem Polymerfüllstoff unterschreiten, d.h. 50% aller Partikel aus dem Polymerfüllstoff weisen einen kleineren Partikeldurchmesser als
Figure imgf000019_0001
Erfindungsgemäß umfasst der Walzenbezug wenigstens eine aus der zuvor beschriebenen Gummizusammensetzung bestehende Schicht. Da diese Schicht sehr gute mechanische Eigenschaften, wie insbesondere eine hohe Zugfestigkeit, als auch exzellente dynamische Eigenschaften und insbesondere ein hervorragendes Rückstellverhalten aufweist, bildet diese we- nigstens eine Schicht vorzugsweise die Deckschicht des Walzenbezugs aus. Gute Ergebnisse werden bei dieser Ausführungsform insbesondere erreicht, wenn die wenigstens eine Schicht eine Dicke zwischen 5 und 25 mm aufweist. Gemäß einer dazu alternativen und besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der Walzenbezug aus der wenigstens einen Schicht, wobei es bei dieser Ausführungsform besonders bevorzugt ist, dass der Walzenbezug eine Dicke zwischen 5 und 25 mm aufweist.
Wie vorstehend dargelegt kann der erfindungsgemäße Walzenbezug insbesondere durch ein Verfahren hergestellt werden, bei dem die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung mit einem hohen Dispergiergrad in unver- netzten hydrierten Nitrilkautschuk eingemischt und darin feinstverteilt wird, bevor der so hergestellten Mischung optional weiterer unvernetzter hydrierter Nitrilkautschuk oder ein anderer unvernetzter Kautschuk zugesetzt wird und die so hergestellte Mischung vulkanisiert wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Walzenbezugs, welches die nachfolgenden Schritte umfasst:
a) Bereitstellen eines unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuks, b) Einmischen und Dispergieren wenigstens einer
(Meth)acrylatverbindung in den in dem Schritt a) bereitgestellten unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuk,
c) Einmischen von wenigstens einem Vernetzungsmittel sowie optional eines weiteren Kautschuks, welcher vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus unvernetzten hydrierten Nitrilkautschu- ken, unvernetzten Nitrilkautschuken, unvernetzten carboxylierten Nitrilkautschuken, unvernetzten Styrol-Butadien-Kautschuken und beliebigen Copolymeren und/ oder Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten vernetzten Kautschuke besteht, und
d) Vulkanisieren der in dem Schritt c) hergestellten Mischung.
Dabei können die Schritte a) und b) auch gleichzeitig durchgeführt werden.
Dabei kann der in dem Schritt c) zugegebene unvernetzte hydrierte Nitrilkautschuk mit dem in dem Schritt a) bereitgestellten unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuk identisch sein oder sich von diesem beispielsweise im Hinblick auf das Molekulargewicht oder den Acrylnitrilgehalt unterscheiden. Ferner können die Schritte b) und c) gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden. Gemäß einer dazu alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Walzenbezugs die nachfolgenden Schritte:
a) Bereitstellen eines unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuks, b) Einmischen und Dispergieren wenigstens einer
(Meth)acrylatverbindung in den in dem Schritt a) bereitgestellten unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuk sowie Einmischen wenigstens eines Vernetzungsmittels,
c) Vulkanisieren der in dem Schritt b) hergestellten Mischung und d) Vermischen der in dem Schritt c) erhaltenen Mischung mit einem Kautschuk, welcher vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus vernetzten hydrierten Nitrilkautschuken, vernetzten Nit- rilkautschuken, vernetzten carboxylierten Nitrilkautschuken, vernetzten Styrol-Butadien-Kautschuken und beliebigen Copolymeren und/ oder Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten vernetzten Kautschuke besteht.
Auch bei dieser Ausführungsform können die Schritte a) und b) gleichzeitig durchgeführt werden.
Auch bei dieser Ausführungsform kann der in dem Schritt d) zugegebene vernetzte hydrierte Nitrilkautschuk mit dem in dem Schritt c) durch Vulkanisation erzeugten vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk identisch sein oder sich von diesem beispielsweise im Hinblick auf das Molekulargewicht oder den Acrylnitrilgehalt unterscheiden. In dem Schritt b) kann das Einmischen des wenigstens einen Vernetzungsmittels gleichzeitig oder getrennt, d.h. vor oder nach, dem Einmischen der wenigstens einen
(Meth)acrylatverbindung erfolgen. Bei den beiden vorstehenden Verfahrensvarianten kann als Vulkanisationsmittel jede dem Fachmann zu diesem Zweck bekannte Verbindung eingesetzt werden, und zwar insbesondere Schwefel, ein oder mehrere Vulkanisationsmittel auf Basis von Polysulfiden, ein oder mehrere Vulka- nisationsmittel auf Basis von Thioharnstoffverbindungen, ein oder mehrere Vulkanisationsmittel auf Basis von Triazinderivaten und / oder ein oder mehrere Vulkanisationsmittel auf Basis von Peroxidverbindungen, wobei Vulkanisationsmittel auf Basis von Peroxidverbindungen besonders bevorzugt sind.
Ferner können in den entsprechenden Verfahrensschritten zusätzlich zu dem Vulkanisationsmittel ein oder mehrere Vulkanisationsbeschleuniger zugegeben werden. Dabei können als Vulkanisationsbeschleuniger all diejenigen Verbindungen eingesetzt werden, welche dem Fachmann zu diesem Zweck bekannt sind. Lediglich beispielsweise seien Sulfenamid- verbindungen, wie N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid, Thiazolverbin- dungen, wie 2-Mercaptobenzothiazol, sowie Thiuramverbindungen, wie Tetramethylthiurammonosulfid und Tetramethylthiuramdisulfid, genannt. Die Vulkanisation kann unter den üblichen, dem Fachmann bekannten Druck- und Temperaturbedingungen durchgeführt werden, und zwar beispielsweise in einem Autoklaven bei einer Temperatur zwischen 40 und 170°C und bevorzugt zwischen 90 und 160°C sowie bei einem Druck zwischen 2 und 10 bar und bevorzugt zwischen 3 und 5 bar.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung einen Walzenbezug, der mit einem der vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlich ist. Der erfindungsgemäße Walzenbezug zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung in der Gummikomponente feinstverteilt dispergiert vorliegt, wodurch die vorstehend beschriebenen hervorragen- den mechanischen und dynamischen Eigenschaften und insbesondere das zuvor beschriebene exzellente Rückstellverhalten erhalten wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Walze mit einem Walzenkern und einem auf dem Walzenkern ausgebildeten elastischen Walzenbezug, welcher wie zuvor beschrieben zusammengesetzt ist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der zuvor beschriebenen Walze in einer Papier- oder Kartonmaschine und bevorzugt in einer Filmpresse, in einer Leimpresse, in einem Streichaggregat oder in einem Coater.

Claims

Patentansprüche
1. Walzenbezug, insbesondere für eine Walze zur Behandlung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/ oder Veredlung derselben, welcher wenigstens eine Schicht umfasst, wobei die wenigstens eine Schicht eine Gummizusammensetzung enthält, welche eine wenigstens einen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk umfassende Gummikomponente sowie wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung enthält, und, wobei die wenigstens eine Schicht
a) eine Rückstellgeschwindigkeit von wenigstens 12 mm/ Sek. und/ oder einen plastischen Verformungsgrad von maximal 0,9% sowie
b) eine Zugfestigkeit von wenigstens 17 N/ mm2
aufweist.
2. Walzenbezug nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die wenigstens eine Schicht eine Rückstellgeschwindigkeit von wenigstens 14 mm/ Sek., bevorzugt von wenigstens 16 mm/ Sek. und besonders bevorzugt von wenigstens 18 mm/ Sek. aufweist.
3. Walzenbezug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die wenigstens eine Schicht einen plastischen Verformungsgrad von maximal 0,7%, bevorzugt von maximal 0,5% und besonders bevorzugt von maximal 0,3% aufweist.
Walzenbezug nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die wenigstens eine Schicht eine Zugfestigkeit von wenigstens 18 N/mm2 und bevorzugt von wenigstens 19 N/mm2 aufweist.
Walzenbezug nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die wenigstens eine Schicht eine Weiterreißfestigkeit von mehr als 14 N/mm, bevorzugt von mehr als 15 N/mm und besonders bevorzugt von mehr als 16 N/ mm aufweist.
Walzenbezug nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der wenigstens eine vernetzte hydrierte Nitrilkautschuk einen Acryl- nitrilgehalt zwischen 20 und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 30 und 40 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 33 und 37 Gew.-% aufweist.
Walzenbezug nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Gummikomponente der Gummizusammensetzung vollständig aus einem vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk oder aus zwei oder mehr verschiedenen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuken zusammengesetzt ist.
Walzenbezug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Gummikomponente der Gummizusammensetzung zusätzlich zu dem wenigstens einen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk wenigstens einen weiteren, von vernetztem hydriertem Nitrilkautschuk verschiedenen Kautschuk enthält, welcher vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus vernetzten Nitrilkautschuken, vernetzten carboxylierten Nitrilkautschuken, vernetzten Styrol- Butadien- Kautschuken und beliebigen Copolymeren und/ oder Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten vernetzten Kautschuke besteht.
9. Walzenbezug nach Anspruch 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Gummikomponente 1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 15 bis 40 Gew.-% von einem oder mehreren verschiedenen vernetzten hydrierten Nitrilkautschuk(en) sowie 40 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 95 Gew.-% und besonders bevorzugt 60 bis 85 Gew.-% von einem oder mehreren Kautschuken ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus vernetzten Nitrilkautschuken, vernetzten carboxylierten Nitrilkautschuken, vernetzten Styrol-Butadien-Kautschuken und beliebigen Copolymeren
und/ oder Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten vernetzten Kautschuke enthält.
10. Walzenbezug nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Zinkmonoacrylaten, Zinkdiacrylaten, Zink- monomethacrylaten, Zinkdimethacrylaten, Lithiumacrylaten, Lithi- ummethacrylaten, Natriumacrylaten, Natriummethacrylaten, Kali- umacrylaten, Kaliummethacrylaten, Magnesiumacrylaten, Magnesi- ummethacrylaten, Calciumacrylaten, Calciummethacrylaten, Alu- miniumacrylaten, Aluminiummethacrylaten, Kupferacrylaten, Kup- fermethacrylaten, Ammoniumacrylaten, Ammoniummethacrylaten, quaternären Ammoniumacrylaten, quaternären Ammoniummethacrylaten, Alkyldiolmonoacrylaten, Alkyldioldiacrylaten, Alkyldiolmo- nomethacrylaten, Alkyldioldimethacrylaten, Trimethylolpropantri- methacrylaten und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
11. Walzenbezug nach Anspruch 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die wenigstens eine (Meth)acrylatverbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Zinkmonoacrylaten, Zinkdiacrylaten, Zink- monomethacrylaten, Zinkdimethacrylaten, Butandioldimethacryla- ten, Trimethylolpropantrimethacrylaten und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
12. Walzenbezug nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Gummizusammensetzung, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gummikomponente, 1 bis 20 Gewichtsteile, bevorzugt 5 bis 15 Gewichtsteile und besonders bevorzugt 7,5 bis 12,5 Gewichtsteile der wenigstens einen (Meth)acrylatverbindung enthält.
Walzenbezug nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Gummizusammensetzung ferner, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gummikomponente, 1 bis 150 Gewichtsteile, bevorzugt 10 bis 100 Gewichtsteile, besonders bevorzugt 20 bis 70 Gewichtsteile und ganz besonders bevorzugt 40 bis 50 Gewichtsteile Ruß enthält.
14. Walzenbezug nach Anspruch 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Ruß eine spezifische BET- Oberfläche zwischen 5 und 120 m2/g aufweist.
15. Walzenbezug nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Gummizusammensetzung ferner, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gummikomponente, 1 bis 100 Gewichtsteile, bevorzugt 5 bis 40 Gewichtsteile und besonders bevorzugt 10 bis 20 Gewichtsteile Sili- ca enthält.
16. Walzenbezug nach Anspruch 15,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Silica eine spezifische BET- Oberfläche zwischen 5 und
210 m2/g aufweist.
17. Walzenbezug nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Gummizusammensetzung ferner wenigstens einen Füllstoff und/ oder ein Additiv enthält, welcher bzw. welches aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Weichmachern, Antioxidationsmitteln, Harzen, Polymerfüllstoffen, Pigmenten und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
18. Walzenbezug nach Anspruch 17,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gummizusammensetzung, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gummikomponente, zwischen mehr als 0 und 80 Gewichtsteilen, bevorzugt zwischen 2 und 40 Gewichtsteilen und besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 Gewichtsteilen wenigstens eines Harzes, vorzugsweise eines Phenolharzes und/ oder eines Acrylatharzes, enthält.
19. Walzenbezug nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Gummizusammensetzung, bezogen auf 100 Gewichtsteile der
Gummikomponente, zwischen mehr als 0 und 80 Gewichtsteilen, bevorzugt zwischen 2 und 40 Gewichtsteilen und besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 Gewichtsteilen wenigstens eines Polymerfüllstoffs enthält, wobei der wenigstens eine Polymerfüllstoff vor- zugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Polyolefinen,
Polyamiden, Polyurethanen, Polyestern, Gummis und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
Walzenbezug nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die wenigstens eine Schicht die Deckschicht des Walzenbezugs ausbildet und eine Dicke zwischen 5 und 25 mm aufweist.
Verfahren zum Herstellen eines Walzenbezugs insbesondere nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, welches die nachfolgenden Schritte umfasst:
a) Bereitstellen eines unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuks, b) Einmischen und Dispergieren wenigstens einer (Meth)acrylatverbindung in den in dem Schritt a) bereitgestellten unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuk,
c) Einmischen von wenigstens einem Vernetzungsmittel sowie eines weiteren Kautschuks, welcher vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus unvernetzten hydrierten Nitrilkautschuken, unvernetzten Nitrilkautschuken, unvernetzten carboxylierten Nitrilkautschuken, unvernetzten Sty- rol-Butadien-Kautschuken und beliebigen Copolymeren und/ oder Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten vernetzten Kautschuke besteht, und
d) Vulkanisieren der in dem Schritt c) hergestellten Mischung, wobei die Schritte a) und b) nacheinander oder gleichzeitig durchgeführt werden können.
Walze mit einem Walzenkern und einem auf dem Walzenkern ausgebildeten elastischen Walzenbezug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 20.
23. Verwendung einer Walze nach Anspruch 22 in einer Papier- oder Kartonmaschine und bevorzugt in einer Filmpresse, in einer Leimpresse, in einem Streichaggregat oder in einem Coater.
PCT/EP2013/051316 2012-01-31 2013-01-24 Walzenbezug mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hohem rückstellverhalten WO2013113609A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13702602.7A EP2809844A1 (de) 2012-01-31 2013-01-24 Walzenbezug mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hohem rückstellverhalten
CN201380007493.5A CN104093898A (zh) 2012-01-31 2013-01-24 带有改进的力学特性和高的回弹性能的辊包覆物
US14/375,933 US20150018184A1 (en) 2012-01-31 2013-01-24 Roll covering with improved mechanical properties and good recovery performance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201314.8 2012-01-31
DE102012201314A DE102012201314A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Walzenbezug mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und hohem Rückstellverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013113609A1 true WO2013113609A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=47664257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051316 WO2013113609A1 (de) 2012-01-31 2013-01-24 Walzenbezug mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hohem rückstellverhalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150018184A1 (de)
EP (1) EP2809844A1 (de)
CN (1) CN104093898A (de)
DE (1) DE102012201314A1 (de)
WO (1) WO2013113609A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201310A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Voith Patent Gmbh Walzenbezug mit verbesserten dynamischen Eigenschaften und hohem Rückstellverhalten
KR102300024B1 (ko) * 2014-10-23 2021-09-09 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
DE102016114013A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Voith Patent Gmbh Walzenbezug sowie Walze und deren Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918928A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Nippon Zeon Co Haertbare kautschukmasse
WO2000043593A1 (en) * 1999-01-21 2000-07-27 Stowe Woodward, Inc. Elastomeric roll cover with ultra high molecular weight polyethylene filler
DE19942743A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Bayer Ag Kautschukmischungen für Walzenbeläge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5817103A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Nippon Zeon Co Ltd 共役ジエン系重合体の水素化方法
JPH086007B2 (ja) * 1988-06-10 1996-01-24 日本ゼオン株式会社 加硫性ゴム組成物
JP3025618B2 (ja) * 1993-11-19 2000-03-27 ユニッタ株式会社 動力伝達ベルト、およびこの動力伝達ベルトに用いる心線と帆布
DE10102047A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bayer Ag Kautschukmischungen für Walzenbeläge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918928A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Nippon Zeon Co Haertbare kautschukmasse
WO2000043593A1 (en) * 1999-01-21 2000-07-27 Stowe Woodward, Inc. Elastomeric roll cover with ultra high molecular weight polyethylene filler
DE19942743A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Bayer Ag Kautschukmischungen für Walzenbeläge
US6538071B1 (en) 1999-09-07 2003-03-25 Bayer Aktiengesellschaft Rubber mixtures for roller coatings

Also Published As

Publication number Publication date
CN104093898A (zh) 2014-10-08
DE102012201314A1 (de) 2013-08-01
EP2809844A1 (de) 2014-12-10
US20150018184A1 (en) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931522T2 (de) Walzenbezug aus elastomer mit füllstoff von ultrahochmolekularem polyethylen
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
DE2849386C2 (de)
DE69531658T2 (de) Verwendung eines gestrichenen Papiers oder einer gestrichenen Pappe als recyclingfähiger und repulpierbarer Rieseinschlag
DE3305373C2 (de) Elastische Formmasse, Verfahren zum Herstellen und Verformen und Verwendung derselben
DE561688C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Kunstdruckpapier
EP2809843B1 (de) Walzenbezug mit verbesserten dynamischen eigenschaften und hohem rückstellverhalten
EP2809844A1 (de) Walzenbezug mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hohem rückstellverhalten
DE2707980A1 (de) Lederartige materialien und verfahren zu ihrer herstellung
AT511292B1 (de) Handschuh
CH675650A5 (de)
DE3036874C2 (de)
DE202012012489U1 (de) Walzenbezug enthaltend eine Matrix und damit kovalent verbundenen Polymerfüllstoff
DE2911679A1 (de) Verfahren zum herstellen von gestrichenem papier und karton und streichmasse zur durchfuehrung des verfahrens
DE2000392C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von überwiegend aus Asbestfasern bestehendem Textilgut
DE1519295A1 (de) Tonerdehaltige Dispersionsanstrichmittel
AT11921U1 (de) Elastomermatrix mit einpolymerisierten füllstoffen
WO2013107721A1 (de) Walzenbezug enthaltend mineralischen füllstoff und polymerfüllstoff
DE2344367C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Papierschichtträgers, der mit einem Polyolefin beschichtet ist
DE659411C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgewebematerial
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1043066B (de) Wasserfestes Sandpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE829948C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE102007041111A1 (de) Gummizusammensetzung für Reifen
AT156815B (de) Verfahren zur Herstellung von mit wasserdichtmachenden Mischungen, die aus Kautschuk od. dgl. bestehen oder solche Substanzen enthalten, behandelten Stoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013702602

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013702602

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14375933

Country of ref document: US