DE69531658T2 - Verwendung eines gestrichenen Papiers oder einer gestrichenen Pappe als recyclingfähiger und repulpierbarer Rieseinschlag - Google Patents

Verwendung eines gestrichenen Papiers oder einer gestrichenen Pappe als recyclingfähiger und repulpierbarer Rieseinschlag Download PDF

Info

Publication number
DE69531658T2
DE69531658T2 DE1995631658 DE69531658T DE69531658T2 DE 69531658 T2 DE69531658 T2 DE 69531658T2 DE 1995631658 DE1995631658 DE 1995631658 DE 69531658 T DE69531658 T DE 69531658T DE 69531658 T2 DE69531658 T2 DE 69531658T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
base layer
coated
range
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995631658
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531658D1 (de
Inventor
William A. Warwick Wittosch
David J. Erie Romanowicz
Bruce Poughkeepsi Rose
James R. Greenwood Lake Quick
Gene W. Tuxedo Park Bartholomew
Donna J. Middletown Wenzel
Morton S. Claryville Delozier
Maxine Highland Mills Klass-Hoffman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coating Excellence International LLC
Original Assignee
International Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Paper Co filed Critical International Paper Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69531658D1 publication Critical patent/DE69531658D1/de
Publication of DE69531658T2 publication Critical patent/DE69531658T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/18Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • D21H19/826Paper comprising more than one coating superposed two superposed coatings, the first applied being pigmented and the second applied being non-pigmented
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Verwendung von wiederverwertbarem und wiederaufschließbarem, beschichteten Papier und von wiederverwertbarer und wiederaufschließbarer, beschichteter Pappe als Rieseinschlagpapier, das Wasserbeständigkeit, Fettbeständigkeit und Feuchtigkeitsdampf-Sperrschicht-Eigenschaften hat. Das Rieseinschlagpapier umfasst ein Substrat, das auf wenigstens einer Fläche mit einer Grundschicht und wenigstens einer zusätzlichen Schicht über der Grundschicht beschichtet ist, die beide als wachsfreie, polymere Dispersionen auf wässriger Basis aufgetragen werden. Die Dispersionsbeschichtungen auf wässriger Basis werden leichter wieder aufgeschlossen und wiederverwertet als konventionelle Polyethylen- oder Wachsbeschichtungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Polyethylenfolien und Wachsbeschichtungen, die im Allgemeinen auf Papier laminiert oder aufgetragen werden, werden in großem Maße bei Verpackungsanwendungen verwendet, um Produkte vor Feuchtigkeit zu schützen und um Wasserbeständigkeit oder Fettbeständigkeit bereitzustellen. Die Wiederverwertung von Verpackungen, die Polyethylenfolien und Wachsbeschichtungen enthalten, ist jedoch begrenzt und kostspielig, da für das Wiederaufschließen spezielle Gerätschaften notwendig sind, und verschiedene Verfahrensschritte erforderlich sind, bevor eine solche Aufschlämmung in einen Recyclingstrom zusammen mit Büroabfallpapier eintreten kann. Zusätzlich dazu werden Polyethylenfolien und einige Wachsbeschichtungen nicht abgebaut, wenn die Verpackung kompostiert wird. Diese Probleme werden bei speziellen Verpackungsanwendungsbereichen angetrof fen, z. B. wenn solche Beschichtungen zur Herstellung von Rieseinschlagpapier verwendet werden.
  • Herkömmliche Rieseinschlagpapiere sind typischerweise ein mehrschichtiges Produkt, das eine mittlere Polyethylenschicht zwischen zwei Papierschichten aufweist. Polyethylen wird bei Rieseinschlagpapieren verwendet, um eine wirksame Sperrschicht gegenüber Wasserdampf (Feuchtigkeit) bereitzustellen, der eine Kräuselung des Papiers bewirken kann, was Zuführungsfehler und Blockierungen in Kopiermaschinen oder Druckpressen ergibt. Diese mehrschichtigen Kunststofffolien-Rieseinschlagpapiere können nicht leicht wiederverwertet werden. Mülldeponien und Müllverbrennungsanlagen sind die üblichen Wege, um Polyethylen-Verpackungsmaterialien zu entsorgen. Alternativ dazu sind andere Beschichtungen und Beschichtungssysteme bekannt, die kein Polyethylen enthalten, aber den Feuchtigkeitsbeständigkeitsgrad bereitstellen, der für Rieseinschlagpapier notwendig ist. Z. B. offenbart U5-A-4,117,199 an Gotoh et al. ein wiederaufschließbares beschichtetes Papier, das einen synthetischen Kautschuklatex und eine Wachsemulsion enthält. Beschichtungen wie Vapo-Stop, hergestellt von Cham-Tenero Paper Mills, Inc., Cham, Schweiz schließt ein Styrol-Butadien-Polymer, Wachs und Acrylpolymer-Komponenten ein, die beschichteten Substraten eine Feuchtigkeitsbeständigkeit verleihen. Diese Systeme enthalten jedoch eine hohe Wachsbeschickung, wodurch die Formulierung für ein Recycling als Büroabfall und ein Wiederaufschließen zur Herstellung von weißem Papier unannehmbar wird.
  • Somit wäre es erwünscht, eine Alternative für konventionelle Polyethylenfolien und Beschichtungen, die Wachs enthalten, zu finden, welche vergleichbare Feuchtigkeitssperrschicht-Eigenschaften hat, aber auch den zusätzlichen Vorteil der Wiederverwertbarkeit und der Wiederaufschließbarkeit aufweist.
  • EP-A-0375924 offenbart wiederverwertbare Papiere, die wenigstens zwei übereinander angeordnete Schichten aufweisen, die sich von wässrigen Dispersionen von Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat usw. ableiten, welche das beschichtete Papier gegenüber Wasserdampf widerstandsfähig machen.
  • US-A-2,392,972 an Cheyney offenbart die Oberflächenbehandlung von Papier mit einer Beschichtung von Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymeren, um ein beschichtetes Papier herzustellen, das gegenüber der Durchlässigkeit von Wasserdampf beständig ist. Andere repräsentative Patente, welche die Verwendung von Polyvinylidenchlorid als Mittel beschreiben, um Papier Wasserdampfbeständigkeit zu verleihen, schließen die folgenden ein: US-A-3,476,587 an Demol et al., das Zusammensetzungen offenbart, umfassend zwei Vinylidenchlorid-Copolymere – von denen das eine hart ist, das andere weich ist -, um ein Substrat wasserundurchlässig zu machen, und US-A-3,423,232 an Reinhard et al., das die Beschichtung von flachen Substraten mit wässrigen Dispersionen offenbart, die 80–98% Vinylidenchlorid-Polymere als Unterschicht und Oberschicht einschließen.
  • US-A-3,306,766 an Hathaway et al. offenbart ein harzbeschichtetes Verpackungsprodukt, vorzugsweise eine Folie auf Papierbasis, deren freigelegte Oberfläche mit einem Halogenethylen-Polymerharz wie Saran beschichtet ist und das eine intermediäre flexible Basisbeschichtung aus extrudiertem Ethylen-Niederalkylacrylat-Copolymerharz aufweist. Die Halogenethylen-Polymerharze, z. B. Saran, sind gegenüber dem Durchgang von Wasserdampf beständig und schließen wenigstens 60 Gew.-% Polyvinylidenchlorid-Harze ein.
  • Aus dem oben erwähnten Stand der Technik ist ersichtlich, dass Beschichtungen, die Vinylidenchlorid-Copolymere einschließen, um eine Feuchtigkeitssperrschicht bereitzustellen, bekannt sind, jedoch wird gemäß dem Stand der Technik kein Verfahren zum direkten Auftragen dieser Beschichtungen auf ein poröses Substrat bereitgestellt. Es wäre wünschenswert, einen Vorteil gegenüber bekannten Anwendungen zu erreichen, indem man wachsfreie, wässrige Beschichtungen bereitstellt, die direkt auf eine Substratoberfläche aufgetragen werden, um Wasser- und Wasserdampfbeständigkeitseigenschaften zu verleihen, die mit denen von herkömmlichen Polyethylen- oder Wachsbeschichtungen vergleichbar sind, die aber leichter wiederaufgeschlossen und wiederverwertet werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Bereitstellung solcher wiederverwertbaren und wiederaufschließbaren Beschichtungen, um ein be schichtetes Papierprodukt herzustellen, das als Rieseinschlagpapier verwendet werden kann. Die Beschichtungen auf wässriger Basis der Erfindung stellen eine Alternative zu konventionellen Polyethylen-Beschichtungen und Wachs-Beschichtungen und einen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik bereit, da das beschichtete Papier ohne spezielle Flotationsgerätschaften leicht wiederaufgeschlossen werden kann, die notwendig sind, wenn eine Polyethylenfolie wiederaufgeschlossen wird. Die Beschichtungen auf wässriger Basis dispergieren in Wasser, wodurch es ermöglicht wird, dass die Papierfasern leicht für eine Wiederverwendung zurückgewonnen werden. Die erfindungsgemäßen Beschichtungen werden im Gegensatz zu Wachs-Beschichtungen zusammen mit Büroabfallpapier wiederaufgeschlossen und wiederverwertet, um ein weißes Papier hoher Qualität herzustellen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen wiederverwertbaren und wiederaufschließbaren Papierrohstoff zur Verwendung als Rieseinschlagpapier bereitzustellen, der Wasserbeständigkeit, Fettbeständigkeit und Feuchtigkeitssperrschicht-Eigenschaften aufweist und ohne Abhängigkeit von speziellen Wiederaufschlussgerätschaften leicht wiederverwertet wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Einzelnen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung eines wiederverwertbaren und wiederaufschließbaren beschichteten Papiers oder einer wiederverwertbaren und wiederaufschließbaren beschichteten Pappe, die auf wenigstens einer Fläche mit einer Grundschicht als Rieseinschlagpapier und wenigstens einer zusätzlichen Schicht über der Grundschicht beschichtet sind, wobei die Grundschicht und die zusätzliche Schicht beide wachsfrei sind und auf das Papier oder die Pappe als Dispersionen auf wässriger Basis aufgetragen sind, die im Wesentlichen aus einem einzigen Polymer bestehen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Acrylpolymeren, Acryl-Copolymeren, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Ethylen-Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Styrol-Butadien-Copolymeren, Polyvinylidenchlorid und dessen Copolymeren oder Stärke, wobei die Grundschicht und die zusätzliche Schicht gegebenenfalls Verdickungsmittel, Entschäumungs- oder Antischaummittel, Vernetzungsmittel, Gleitmitteladditive, Formentrennmittel und Antiblockiermittel einschließen können; und wobei die Grundschicht und die zusätzliche Schicht einen porenfreien kontinuierlichen Film auf dem Substrat bilden, der wasserbeständig ist und eine Wasserdampfdurchlässigkeitsrate im Bereich von 0,8 bis 7 g/645,2 cm2 (100 in2 pro 24 h) hat.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
  • In der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele sowie andere, die ersichtlich sind, im Allgemeinen durch das Beschichten wenigstens einer Fläche eines Substrats mit einer Grundschicht und wenigstens einer zusätzlichen Schicht über der Grundschicht erreicht, die beide als polymere Dispersionen auf wässriger Basis aufgetragen werden. Alternative Ausführungsformen schließen das Auftragen wenigstens einer weiteren zusätzlichen Schicht ein.
  • Typischerweise umfassen die Beschichtungen Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von größer als 20% und einer Viskosität im Bereich von 20 bis 1000 mPa·s (cP).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Grundschicht einen acrylmodifizierten Poly(ethylacrylat)-Latex, und die zusätzliche Schicht umfasst Polyvinylidenchlorid oder Copolymere desselben. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfassen die Grundschicht und die zusätzliche Schicht Polyvinylidenchlorid oder Copolymere desselben. Zusätzlich dazu kann in jeder Ausführungsform wenigstens eine weitere zusätzliche Schicht der gleichen Materialien aufgetragen werden.
  • Die Grundschicht kann zusätzlich dazu Pigmente oder mineralische Füllstoffe wie – aber nicht darauf beschränkt – wässrige Dispersionen von Ton, Calciumcarbonat oder Glimmer einschließen. Andere zusätzliche Komponenten der Beschichtungen können Verdickungsmittel, Entschäumungs- oder Antischaummittel, Pigmente, Vernetzungsmittel, Gleitmitteladditive, Formentrennmittel und Antiblockiermittel einschließen.
  • In der Erfindung verwendeten Substrate sind Materialien auf Cellulosebasis und schließen eine Vielfalt von beschichteten und unbeschichtetem Papier- und Pappesorten ein, einschließlich gebleichter oder nicht gebleichter Hartholz- oder Weichholz-Formen, unbehandelter oder wiederverwerteter und tonbeschichteter oder nicht beschichteter Formen von Papier und Pappe. Das Grundgewicht der Substrate liegt im Bereich von 9,06 bis 67,95 kg/278,71 m2 (20 bis 150 lb pro 3000 sq. ft.), und die Dicke reicht von 0,102 bis 0,635 mm (0,004 bis 0,025 inch). Ein bevorzugtes Substrat ist Papier, und es wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus gebleichtem Papier, tonbeschichtetem gebleichten Papier, nicht gebleichtem Papier oder wiederverwertetem Papier besteht.
  • Die Beschichtungen werden als wässrige Dispersionen auf die Substratoberfläche aufgetragen. Die Beschichtungen werden auf der Substratoberfläche getrocknet, um einen porenfreien kontinuierlichen Film auf dem Substrat zu bilden, der gegenüber Wasser und Wasserdampf beständig ist. Die Wasserdampfdurchlässigkeitsraten der beschichteten Rohstoffe liegen im Bereich von 0,8 bis 7 g/100 sq. in./24 h ( 100 sq. in. = 645,2 cm2) und vorzugsweise zwischen 1 und 3 g/100 sq. in./24 h. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Grundschicht wird die Grundschicht entweder teilweise getrocknet oder vollständig getrocknet, bevor die zusätzliche Schicht aufgetragen wird.
  • Die einzelnen aufgetragenen Schichten haben jeweils Trockenschichtgewichte im Bereich von 0,453 bis 3,624 kg/278,71 m2 (1 bis 8 lb/3000 sq. ft.). Die gesamten Trockenschichtgewichte auf den Substraten liegen im Bereich von 0,453 bis 7,248 kg/278,71 m2 (1 bis 16 lb/3000 sq. ft.).
  • Der wiederverwertbare und wiederaufschließbare, beschichtete Papierrohstoff der Erfindung wird zu einer Verpackung geformt, d. h. ein Rieseinschlagpapier, das Wasserbeständigkeit, Feuchtigkeitsdampf-Sperrschicht-Eigenschaften und Fettbeständigkeit aufweist. Bei bevorzugten Anwendungen entspricht die Beschichtung auf wässriger Basis einer Feuchtigkeitsdampf-Sperrschicht, die in der inneren Struktur der Verpackung lokalisiert ist, die verhindert, das eingeschlossene Materialien wie Kopierpapier sich verziehen oder kräuseln.
  • Die wachsfreien Beschichtungen der Erfindung werden leichter wiederaufgeschlossen und wiederverwertet als herkömmliche Polyethylen- oder Wachs-Beschichtungen. Vorteilhafterweise kann der beschichtete Papierrohstoff direkt zu einem Recyclingstrom von Büropapierabfall gegeben werden, und zwar unabhängig von speziellen Gerätschaften, um ein weißes Papier hoher Qualität zu erzeugen.
  • Andere Zwecke, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Art der Durchführung der Erfindung offenkundig, wenn dieselbe unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wie folgt betrachtet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 ist einer Erläuterung eines wiederverwertbaren und wiederaufschließbaren, beschichteten Papierrohstoffs, der gemäß der Erfindung verwendet wird;
  • die 2 ist ein schematisches Diagramm des Herstellungsverfahrens;
  • die 3 bis 8 sind diagrammartige Erläuterungen von WVTR-Werten in Abhängigkeit von der Zeit gemäß den Beispielen 1 bis 6, und
  • die 9 bis 11 sind diagrammartige Erläuterungen von WVTR-Werten in Abhängigkeit von der Zeit eines Polymer/Wachs-beschichteten Substrats gemäß Beispiel 7, wobei 80%, 70% bzw. 60% der Wachskomponente von der Beschichtung entfernt sind.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführunsgsform
  • Wässrige Sperrschichten und verwandte Herstellungsverfahren werden in WO-A-94/26513 offenbart.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzungen sind Modifikationen und Verbesserungen dieser Formulierungen und stellen Zusammensetzungsbeschichtungen bereit, die frei von jeglicher Wachskomponente sind und speziell verwendet werden, um beschichtete Papierrohstoffe herzustellen, die vergleichbare Sperrschicht-Eigenschaften haben wie konventionelle Polyethylen- oder Wachs-Beschichtungen. Diese Beschichtungen werden leichter wiederaufgeschlossen und wiederverwertet als herkömmliche Beschichtungen und können direkt zu einem Recyclingstrom von Büroabfallpapier gegeben werden, ohne von speziellen Gerätschaften abhängig zu sein, um ein weißes Papier hoher Qualität herzustellen.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm des allgemeinen Herstellungsverfahrens. Im ersten Schritt 18 wird eine Grundschicht auf wenigstens eine Fläche eines Substrats aufgetragen.
  • Die Grundschicht dichtet im Wesentlichen die poröse Substratoberfläche ab. Die Grundschicht wird im Allgemeinen unter Verwendung konventioneller Beschichtungsgerätschaften, wie Tiefdruck-, Flexodruck-, Luftmesser-, Rakel- oder Spiralschaber-Beschichtungsvorrichtungen aufgetragen. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Grundschicht wird die Grundschicht entweder teilweise getrocknet oder vollständig getrocknet, bevor die zusätzliche Schicht aufgetragen wird, wobei man Umluftöfen verwendet. Die zusätzliche Schicht 22 wird über der Grundschicht aufgetragen und getrocknet 24, um einen porenfreien kontinuierlichen Film zu bilden, der dem beschichteten Papierrohstoff 26 Sperrschicht-Eigenschaften verleiht. Die Ofentemperaturen und die Anlagengeschwindigkeiten werden durch die Auswahl der Grundschicht- und zusätzlicher Beschichtungsformulierungen (z. B. % Feststoffe), des Substrats (z. B. Grundgewicht, Absorptionsvermögen) und die Eigenschaften der Gerätschaften bestimmt. Ausreichende Trocknungsbedingungen, wie die Ofentemperatur, die Anlagengeschwindigkeit usw. sind erforderlich, um ein Blockieren der Walze und ein Blasenziehen und Rupfen der Beschichtung während des Aufwickelns des beschichteten Substrats zu verhindern.
  • Wie in der 1 gezeigt wird, umfassen die wiederverwertbaren und wiederaufsehließbaren Papierrohstoffe ein Substrat 12, auf das auf wenigstens einer Fläche eine Grundschicht 14 aufgetragen ist, und wenigstens eine zusätzliche Schicht 16, die über der Grundschicht aufgetragen ist. Die Grundschicht und die zusätzliche Schicht oder die zusätzlichen Schichten sind polymere Emulsionen oder Dispersionen auf wässriger Basis. Die Ausdrücke "Emulsionen" und "Dispersionen" werden oft in austauschbarer Weise verwendet. In Hackh's Chemical Dictionary, 4. Aufl., 1969 ist ein dispergiertes System (oder ein Dispersion) als eine "offensichtlich homogene Substanz definiert, die aus einer mikroskopisch heterogenen Mischung von zwei oder mehr fein zerteilten Phasen (fest, flüssig oder gasförmig) besteht, z. B. flüssig und flüssig, fest und gasförmig usw." Eine Emulsion wird als "eine Suspension einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit" definiert und wird als Typ einer Dispersion angesehen. Um in der Patentschrift Beschichtungen zu beschreiben, wird hierin typischerweise der Ausdruck "Dispersion" verwendet. Bei Umgebungstemperaturen sind die Beschichtungszusammensetzungen im Allgemeinen fest/flüssige Dispersionen, jedoch können die Zusammensetzungen auch Emulsionen oder Flüssig/Flüssig-Dispersionen sein.
  • Die Grundschicht und die zusätzliche Schicht oder die zusätzlichen Schichten sind frei von jeglicher Wachs-Komponente. Die Grundschicht dichtet im Wesentlichen die Substratoberfläche ab und reduziert von sich aus das Eindringen der zusätzlichen Schicht in das Substrat. Die Beschichtungen umfassen eine Dispersion auf wässriger Basis eines Polymers, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Acrylpolymeren, Acryl-Copolymeren, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Ethylen-Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Styrol-Butadien-Copolymeren, Polyvinylidenchlorid und dessen Copolymeren oder Stärke.
  • Der Feststoffgehalt jeder Beschichtungsschicht ist im Allgemeinen größer als 20% und vorzugsweise 40–55%, um ausreichende Trockenzugabegehalte zu ergeben, die im Bereich von 0,453 bis 3,624 kg/278,71 m2 (1 bis 8 lb/3 MSF) liegen, und um die Anforderungen an das Trocknen zu reduzieren. Vorzugsweise liegt die Grundschicht im Bereich von 0,906 bis 1,585 kg (2,0 bis 3,5 lbs) und die zusätzliche Schicht zwischen 1,585 und 2,26 kg (3,5 bis 5,0 lbs) pro 278,71 m2 (3000 MSF) vor. Die gesamten Trockenbeschichtungsgewichte auf der Substratoberfläche liegen im Bereich von 0,453 bis 7,248 kg/278,71 m2 (1 bis 16 lbs. pro 3000 sq. ft.). Die Viskosität der Beschichtung liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 1000 mPa·s (cP). Die niedrigen Viskositäten der Zusammensetzungen ergeben ein geringes Eindringen in die Substratoberfläche, das aber ausreichend ist, um die Beschichtung an die Substratoberfläche zu kleben oder zu binden.
  • Typischerweise wird wenigstens eine Grundschicht auf die Substratoberfläche aufgetragen, aber in alternativen Ausführungsformen kann wenigstens eine weitere Schicht des gleichen Materials aufgetragen werden, bevor das Auftragen der zusätzlichen Schicht erfolgt. Eine einzige Grundschicht auf der Substratoberfläche verleiht dem Substrat Feuchtigkeitssperrschicht-Eigenschaften, das Vorliegen mehrerer Beschichtungsschichten erhöht jedoch die Sperrschicht-Eigenschaften. Die Wasserdampfdurchlässigkeitsraten der beschichteten Rohstoffe liegen im Bereich von 0,8 bis 7 g/100 in2 pro 24 h und vorzugsweise zwischen 1 und 3 g/100 in2 pro 24 h (100 in2 = 645,2 cm2).
  • Die Beschichtungen werden als wässrige Dispersionen auf die Substratoberfläche aufgetragen. Die Beschichtungen werden auf der Substratoberfläche getrocknet, um einen porenfreien kontinuierlichen Film auf dem Substrat zu bilden, der gegenüber Wasser und Wasserdampf beständig ist. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Grundschicht wird die Grundschicht entweder teilweise oder vollständig getrocknet, bevor die zusätzliche Schicht aufgetragen wird, um eine geeignete Haftung zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Grundschicht einen Acrylmodifizierten Poly(ethylacryat)-Latex, und die zusätzliche Schicht umfasst Polyvinylidenchlorid oder Copolymere desselben. Während des Verfahrens der Herstellung dieser Ausführungsform ist es entscheidend, dass die Grundschicht teilweise getrocknet wird, falls dies nicht der Fall ist, ergibt sich typischerweise eine unvollständige Haftung der zusätzlichen Beschichtungsschicht. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfassen sowohl die Grundschicht als auch die zusätzliche Schicht Polyvinylidenchlorid oder Copolymere desselben. In dem Verfahren der Herstellung dieser Ausführungsform wird die Grundschicht vollständig getrocknet, bevor die zusätzliche Schicht aufgetragen wird, die aus dem gleichen Material besteht. Dies ergibt mehrfache dünne Beschichtungsschichten, die vorteilhafterweise die Sperrschicht-Eigenschaften des beschichte ten Substrats erhöhen. Zusätzlich dazu kann in jeder Ausführungsform wenigstens eine weitere zusätzliche Schicht der gleichen Beschichtungsmaterialien aufgetragen werden.
  • Die Materialien, aus denen die Beschichtungen bestehen, sind im Allgemeinen unter verschiedenen Handelsnamen und von verschiedenen Herstellern im Handel erhältlich. Repräsentative Polymere oder Dispersionen, die verwendet werden können, schließen – ohne aber auf dieselben beschränkt zu sein – die folgenden ein: Airflex® 100 HS, das eine Ethylen-Vinylacetat-Emulsion auf wässriger Basis ist, die von Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, Pennsylvania 18195 erhältlich ist; PRECOAT 44, das eine Acryl (Polyethylacrylat-Latex)-Emulsion auf wässriger Basis ist, die von Michelman, Inc., 9080 Shell Road, Cincinnatti, Ohio, 45236-1299 erhältlich ist; SERFENE® 121, das ein Polyvinylidenchlorid (PVDC)-Latex ist, der von Morton International Specialty Chemicals Group, 333 West Wacker Drive, Chicago, Illinois, 60606-1292 erhältlich ist; und GEONSM 650X18 LATEX, der ein Polyvinylidenchlorid auf wässriger Basis ist, das von B. F. Goodrich, 9911 Brecksville Road, Cleveland, Ohio, 44141-3247 erhältlich ist. Die physikalischen Merkmale und Eigenschaften dieser im Handel erhältlichen Materialien werden weiterhin in technischen Datenblättern beschrieben, auf die hierin Bezug genommen wird.
  • Die oben erwähnten Polymer-Dispersionen können mit anderen Materialien kombiniert werden, um der Grundschicht spezielle Eigenschaften zu verleihen. Z. B. kann ein Pigment oder ein mineralischer Füllstoff wie – ohne aber darauf beschränkt zu sein – wässrige Dispersionen von Ton, Calciumcarbonat oder Glimmer in die Beschichtung eingefügt werden, um ein verbessertes Nivellieren, eine verbesserte Glätte und Abdichtung eines rauen oder porösen Substrats zu ergeben.
  • Andere zusätzliche Komponenten der Beschichtungen können Verdickungsmittel, Entschäumungs- oder Antischaummittel, Vernetzungsmittel, Gleitmitteladditive, Formentrennmittel und Antiblockiermittel einschließen.
  • In der Erfindung verwendete Substrate schließen eine Vielfalt von beschichteten und unbeschichtetem Papier- und Pappesorten ein, einschließlich gebleichter oder nicht gebleichter Formen, Hartholz- oder Weichholz-Formen, unbehandelter oder wiederverwerteter und tonbeschichteter oder nicht beschichteter Formen von Papier und Pappe. Bei Rieseinschlagpapier-Anwendungen stellt das Substrat vorzugsweise irgendeine Form von gebleichtem weißen Papier dar. Das Grundgewicht der Substrate liegt im Bereich von 9,06 bis 67,95 kg/278,71 m2 (20 bis 150 lbs pro 3000 sq. ft.), und die Dicken reichen von 0,102 bis 0,635 mm (0,004 bis 0,025 inch). Für Rieseinschlagpapier-Anwendungen beträgt das Grundgewicht – wenn das Substrat ein gebleichtes Papier ist – vorzugsweise 9,06 bis 40,77 kg/278,71 m2 (20 bis 90 lbs pro 3000 sq. ft.), und für ein tonbeschichtetes Papier-Substrat vorzugsweise 27,18 kg/278,71 m2 (60 lbs pro 3000 sq. ft.).
  • Die Beschichtungen auf wässriger Basis werden als wässrige Dispersionen durch irgendein Beschichtungsverfahren, das für Beschichtungen auf wässriger Basis geeignet ist, auf das Substrat aufgetragen. Beispiele geeigneter Beschichtungsverfahren schließen konventionelle Verfahren ein, wie Luftmesser-Beschichten, Rakel-Beschichten, Messwalzen-Beschichten, Tiefdruck-Beschichten, Stabrakel-Beschichten, Vorhangbeschichten und Sprühen. Im Allgemeinen ist eine gewisse Art von Trocknung bei erhöhter Temperatur erforderlich, um die Beschichtungen auf wässriger Basis mit einer annehmbaren Produktionsgeschwindigkeit zu trocknen. Ein teilweises Trocknen erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 104,4°C bis 121,1°C (220–250°F) und ein vollständiges Trocknen bei 176,7°C bis 198,9°C (350–390°F). Geeignete Trocknungsverfahren schließen – ohne aber auf dieselben beschränkt zu sein – Heißlufttrocknung, Infrarottrocknung und Trocknung durch Kontakt mit einer erwärmten Trommel ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat ein kalandriertes, gebleichtes Papier mit einem Grundgewicht von 22,65 kg/278,71 m2 (50 lb/3 MSF). Die Grundschicht ist eine acrylische Latex-Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 44% und einer Viskosität von 250 bis 450 mPa·s (cP). Die Grund schicht wird unter Verwendung eines Spiralschaber-Auftrags aufgetragen, was einen Trockenzugabegehalt von 0,453 bis 1,58 kg/278,71 m2 (1 bis 3,5 lb/3MSF) ergab. Die Grundschicht wird teilweise getrocknet, indem man sie durch Heißluftöfen leitet, die auf 121,1°C (250°F) eingestellt sind, bevor das Auftragen der zusätzlichen Schicht erfolgt. Die zusätzliche Schicht ist vorzugsweise ein Polyvinylidenchlorid-Copolymer-Latex. Im Allgemeinen hat diese zusätzliche Schicht eine Viskosität von 40 bis 75 mPa·s (cP). Die zusätzliche Schicht wird mit einem Trockenzugabegehalt von 0,453 bis 3,624 kg/278,71 m2 (1 bis 8 lb/3MSF) unter Verwendung einer Spiralschaber-Anordnung aufgetragen. Das beschichtete Substrat wird wiederum durch Heißluftöfen geleitet, die auf 176,7°C (350°F) eingestellt sind, um die Beschichtung zu härten. Zusätzliche Beschichtungsschichten können hinzugefügt werden. Die Gesamt-Trockenzugabegehalte für alle Beschichtungsschichten reichen von 0,906 bis 7,25 kg/278,71 m2 (2,0 bis 16 lb/3 MSF).
  • Die folgenden Beispiele 1 bis 6 stellen die verschiedenen Beschichtungsformulierungen und Arbeitsweisen dar, die zur Herstellung der beschichteten Papierrohstoffe der Erfindung verwendet werden. Beispiel 7 erläutert die Auswirkung auf die Sperrschicht-Eigenschaften nach dem Entfernen von Teilen der Wachs-Komponente aus einer Acryl/Wachs-Emulsionsbeschichtung. In den Beispielen sind die aufgeführten Beschichtungsgewichte Trockenbeschichtungsgewichte, falls nichts Anderweitiges angegeben wird. Diese Beispiele sind rein repräsentativ und schließen nicht alle der möglichen Ausführungsformen der Erfindung ein.
  • Die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate und die Wasserbeständigkeit (30 min Cobb-Test) der Beispiele wurden gemessen. Zusätzlich dazu wurde im Beispiel 7 auch die Fettbeständigkeit (Kit-Grade) gemessen. Diese funktionellen Eigenschaften wurden gemäß den folgenden Arbeitsweisen bestimmt.
  • Die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate ("WVTR") wurde unter Verwendung der TAPPI-Methode T464 om-90 bestimmt, bei der festgelegt ist, dass die "gravimetrische Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Folienmaterialien bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit" ein Mittel bereitstellt, um unter standardisierten Bedingungen die Fähigkeit eines Materials zu messen, einen Schutz gegenüber unerwünschten Feuchtigkeitsänderungen aufgrund der Transmission von Wasserdampf durch das Material zu verleihen. Eine Durchlässigkeitsrate von 3 g/100 in2 pro 24 h (100 sq. in. = 645,2 cm2) zeigt einen besseren Schutz für verpackte Inhaltsstoffe gegenüber einem Feuchtigkeitsverlust oder einer Feuchtigkeitszunahme an als eine Durchlässigkeitsrate von 10 g/100 in2 pro 24 h (100 sq. in. = 645,2 cm2).
  • Der Cobb-Test, TAPPI-Methode T442 om-84, bestimmt, wie viel Wasser durch das Papier und die Pappe in einer vorgegebenen Zeitspanne absorbiert wird. Im Allgemeinen ist diese Messung für geleimte Materialien brauchbar, um die Wasserbeständigkeitseigenschaften der Beschichtungen auf wässriger Basis zu bestimmen. Das Material ist umso wasserbeständiger, je niedriger das Ergebnis ist. Ein Material mit einem Cobb von 3,45 g/100 in2 (100 in2 = 645,2 cm2) in 10 Minuten ist weniger wasserbeständig als ein Material mit einem Cobb von 0,03 g/100 in2 (100 in2 = 645,2 cm2) in 10 Minuten. Die Zeitspanne des Tests hängt von dem zu testenden Substrat ab. Geleimte Materialien werden 120 Sekunden lang getestet, während eine stark beschichtete, gewellte Probe während einer Zeitspanne von 16 Stunden getestet werden kann. Die beschichteten Substrate der Erfindung wurden während einer Zeitspanne von 30 Minuten getestet.
  • Die zum Messen der Fettbeständigkeit verwendete Methode ist der Kit-Test, USEFUL METHOD 557. Dieser Test misst die Fettbeständigkeit von Papier- und Pappe-Materialien, die während der Nasspartie mit fluorchemischen Schlichtemitteln behandelt werden. Dieser Test ist nicht bestimmt, um die Fettbeständigkeit von Endlosfolien zu messen, die erhaltenen Ergebnisse sind aber nützlich und werden als Hinweis auf die allgemeine Fettbeständigkeit akzeptiert. Die Fettbeständigkeit ist umso besser, je höher der Wert des Kit-Tests ist.
  • Beispiel 1
  • Das Substrat ist ein gebleichtes, weißes Kraftpapier mit 22,65 kg/278,71 m2 (50 lb/3MSF). Die Grundschicht umfasst einen Acryl-modifizierten Poly(ethylacrylat)- Latex (44% Feststoffe, Viskosität 250 bis 450 mPa·s (cP)), erhältlich als PRECOAT-44 von Michelman, Inc., 9080 Shell Road, Cincinnatti, Ohio, 45236-1299. Die zusätzlichen Schichten umfassen entweder PRECOAT-44 oder einen Polyvinylidenchlorid-Latex (50% Feststoffe, Viskosität 40 bis 75 mPa·s (cP)), erhältlich als SERFENE® 121 von Morton International Specialty Chemicals Group, 333 West Wacker Drive, Chicago, Illinois, 60606-1292.
  • Die Grundschicht wird auf das Substrat aufgetragen und ergibt Trockenzugabegehalte im Bereich von 0,906 bis 1,58 kg/278,71 m2 (2,0 bis 3,5 lbs/3MSF). Eine zweite Schicht, umfassend PRECOAT-44, wurde auf ähnliche Weise auf die Grundschichtlage aufgetragen und ergibt Trockenzugabegehalte im Bereich von 0,906 bis 1,58 kg/278,71 m2 (2,0 bis 3,5 lbs/3MSF). Diese zweite Schicht wurde teilweise getrocknet, indem man sie durch Heißluftöfen leitete, die auf 104,4°C bis 122,1°C (220–250°F) eingestellt waren, anschließend erfolgte das Auftragen einer zusätzlichen Schicht, die Serfene® 121 umfasste. Diese Beschichtung ergibt Trockenzugabegehalte im Bereich von 1,58 bis 2,26 kg/278,71 m2 (3,5 bis 5,0 lbs/3MSF). Es ist festzustellen, dass die zweite Schicht teilweise getrocknet wird, um eine Haftung der zusätzlichen, Beschichtungsschicht zu bewirken. Das beschichtete Substrat wird durch Heißluftöfen geleitet, die Temperaturen im Bereich von 176,7°C bis 198,9°C (350–390°F) haben, um die Beschichtung zu härten. Das Gesamtbeschichtungsgewicht auf der Substratoberfläche ist 3,73 kg/278,71 m2 (8,24 lbs/3 MSF).
  • Die wässrigen Beschichtungen wurden durch Stabrakelbeschichter – mit Heißluft-Flotationsöfen nach jeder Beschichtungsstation in den oben angegebenen Temperaturbereichen – aufgetragen. Ein Luftstrom von Umgebungstemperatur wurde verwendet, um die beschichtete, trockene endlose Bahn zu kühlen, und zwar in Kombination mit einer Kühlwalze, um ein Blockieren in der Fertigwalze zu verhindern.
  • Die 3 erläutert in Form eines Diagramms die WVTR-Werte in Abhängigkeit von der Zeit für das beschichtete Substrat in diesem Beispiel, und dieselben sind auch nachstehend in der Tabelle I zusammengefasst. Das durchschnittliche WVTR für diese Beschichtung ist 2,3 g/100 sq. in. pro 24 h (100 sq. in. = 645,2 cm2).
  • Beispiel 2
  • Die gleichen Materialien und die gleiche Arbeitsweise wie im Beispiel 1 wurden verwendet, außer dass das Gesamtbeschichtungsgewicht auf der Substratoberfläche 9,8 g/3 MSF (3 MSF = 278,71 m2) ist.
  • Die 4 erläutert in Form eines Diagramms die WVTR-Werte in Abhängigkeit von der Zeit für das beschichtete Substrat in diesem Beispiel, und dieselben sind auch nachstehend in der Tabelle I zusammengefasst. Das durchschnittliche WVTR für diese Beschichtung ist 1,3 g/100 sq. in. pro 24 h (100 sq. in. = 645,2 cm2).
  • Beispiel 3
  • Das Substrat ist Recyclingpapier mit 22,65 kg/278,71 m2 (50 lb/3MSF). Die Grundschicht umfasst eine Ethylen-Vinylacetat-Emulsion auf wässriger Basis (55 % Feststoffe, Viskosität von 250 bis 450 mPa·s (cP)), erhältlich als Airflex® 100 HS von Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, Pennsylvania 18195. Die zusätzlichen Schichten umfassen entweder Airflex® 100 HS oder einen Polyvinylidenchlorid-Latex (50% Feststoffe, Viskosität von 40 bis 75 mPa·s (cP)), der als Serfene® 121 von Morton von Morton International Specialty Chemicals Group, 333 West Wacker Drive, Chicago, Illinois, 60606-1292 erhältlich ist.
  • Die Grundschicht wird auf das Substrat aufgetragen und ergibt Trockenzugabegehalte im Bereich von 0,906 bis 1,58 kg/278,71 m2 (2,0 bis 3,5 lbs/3MSF). Eine zweite Schicht, umfassend Airflex® 100 HS, wurde auf ähnliche Weise auf die Grundschichtlage aufgetragen und ergab Trockenzugabegehalte im Bereich von 0,906 bis 1,58 kg/278,71 m2 (2,0 bis 3,5 lbs/3MSF). Diese zweite Schicht wurde getrocknet, woran sich das Auftragen einer zusätzlichen Schicht anschloss, die Serfene® 121 umfasst. Diese Beschichtung ergibt Trockenzugabegehalte im Bereich von 1,58 bis 2,26 kg/278,71 m2 (3,5 bis 5,0 lbs/3MSF). Das beschichtete Substrat wird durch Heißluftöfen geleitet, die Temperaturen im Bereich von 176,7 °C bis 198,9°C (350–390°F) haben, um die Beschichtung zu härten. Das Gesamt beschichtungsgewicht auf der Substrat-Oberfläche ist 5,1 kg/278,71 m2 (11,25 lbs/3 MSF).
  • Die wässrigen Beschichtungen wurden durch Stabrakel-Beschichten aufgetragen und mit Heißluftflotationsöfen nach jeder Beschichtungsstation getrocknet. Ein Luftstrom von Umgebungstemperatur wurde verwendet, um die beschichtete, trockene Bahn zu kühlen, und zwar in Kombination mit einer Kühlwalze, um ein Blockieren in der Fertigwalze zu verhindern.
  • 5 erläutert diagrammartig die WVTR-Werte in Abhängigkeit von der Zeit für das beschichtete Substrat in diesem Beispiel, und dieselben sind auch nachstehend in der Tabelle I zusammengefasst. Das durchschnittliche WVTR für diese Beschichtung ist 1,3 g/100 sq. in. pro 24 h (100 sq. in. = 645,2 cm2).
  • Tabelle I Beispiele 1 bis 3 WVTR-Messungen in Abhängigkeit von der Zeit (WVTR – g/100 sq. in. pro 24 h – 100% relative Feuchtigkeit/90°F)
    Figure 00170001
  • (100 sq. in. = 645,2 cm2; 90°F = 32,2°C)
  • Beispiel 4
  • Das Substrat ist gebleichtes weißes Papier (maschinell satiniert) mit 22,65 kg/278,71 m2 (50 lb/3MSF). Die Beschichtungen umfassen einen Polyvinylidenchlorid-Latex (50% Feststoffe, Viskosität von 40 bis 75 mPa·s (cP)), der als Serfene® 121 von Morton von Morton International Specialty Chemicals Group, 333 West Wacker Drive, Chicago, Illinois, 60606-1292 erhältlich ist. In diesem Beispiel werden drei Beschichtungsschichten auf das Substrat aufgetragen.
  • Die Grundschicht wird auf das Substrat aufgetragen und ergibt Trockenzugabegehalte im Bereich von 0,906 bis 1,58 kg/278,71 m2 (3,5 bis 5,0 lbs/3MSF). Zwei zusätzliche Beschichtungsschichten des gleichen Materials werden aufgetragen und ergeben jeweils Trockenzugabegehalte im Bereich von 0,906 bis 1,58 kg/278,71 m2 (3,5 bis 5,0 lbs/3MSF). Das beschichtete Substrat wird durch Heißluftöfen geleitet, die Temperaturen im Bereich von 176,7°C bis 198,9°C (350–390°F) haben, um die Beschichtung zu härten. Das Gesamtbeschichtungsgewicht auf der Substratoberfläche ist 5,07 kg/278,71 m2 (12,6 lbs/3 MSF).
  • Die wässrigen Beschichtungen wurden durch Stabrakel-Beschichten aufgetragen und mit Heißluftflotationsöfen nach jeder Beschichtungsstation getrocknet. Ein Luftstrom von Umgebungstemperatur wurde verwendet, um die beschichtete, trockene Bahn zu kühlen, und zwar in Kombination mit einer Kühlwalze, um ein Blockieren in der Fertigwalze zu verhindern.
  • 6 erläutert diagrammartig die WVTR-Werte in Abhängigkeit von der Zeit für das beschichtete Substrat in diesem Beispiel, und dieselben sind auch nachstehend in der Tabelle II zusammengefasst. Das durchschnittliche WVTR für diese Beschichtung ist 1,4 g/100 sq. in. pro 24 h (100 sq. in. = 645,2 cm2).
  • Beispiel 5
  • Die gleichen Materialien und die gleiche Arbeitsweise wie im Beispiel 4 wurden verwendet, außer dass das Gesamtbeschichtungsgewicht auf der Substratoberfläche 12,4 g/3 MSF (3 MSF = 278,71 m2) ist.
  • Die 7 erläutert diagrammartig die WVTR-Werte in Abhängigkeit von der Zeit für das beschichtete Substrat in diesem Beispiel, und dieselben sind auch nachstehend, in der Tabelle II zusammengefasst. Das durchschnittliche WVTR für diese Beschichtung ist 1,3 g/100 sq. in. pro 24 h (100 sq. in. = 645,2 cm2).
  • Beispiel 6
  • Die gleichen Materialien und die gleiche Arbeitsweise wie im Beispiel 4 wurden verwendet, außer dass das Gesamtbeschichtungsgewicht auf der Substratoberfläche 12,3 g/3 MSF (3 MSF = 278,71 m2) ist.
  • Die 8 erläutert diagrammartig die WVTR-Werte in Abhängigkeit von der Zeit für das beschichtete Substrat in diesem Beispiel, und dieselben sind auch nachstehend in der Tabelle II zusammengefasst. Das durchschnittliche WVTR für diese Beschichtung ist 1,4 g/100 sq. in. pro 24 h (100 sq. in. = 645,2 cm2).
  • Tabelle II Beispiele 4 bis 6 WVTR-Messungen in Abhängigkeit von der Zeit (WVTR – g/100 sq. in. pro 24 h – 100% relative Feuchtigkeit/90°F)
    Figure 00190001
  • (100 sq. in. = 645,2 cm2; 90°F = 32,2°C)
  • Beispiel 7 (nicht gemäß der Erfindung)
  • Feuchtigkeitsbeständige Beschichtungen enthalten typischerweise hohe Gehalte an Wachs, um eine Feuchtigkeitsbeständigkeit zu erreichen. Das Wachs in den Beschichtungen dieses Typs – obwohl typischerweise wieder aufschließbar -lässt einen wachsartigen Rückstand zurück, d. h. klebrige Reste, die bei der Herstellung von feinem weißen Recycyling-Papier unannehmbar sind. Zusätzlich dazu wird die Wachs-Komponente als "aktiver Bestandteil" bezeichnet und stellt die Sperrschicht-Eigenschaften in diesen Beschichtungen bereit, so dass ein Entfernen oder Verringern der Wachsmenge die Wirksamkeit dieser Beschichtungen reduziert. In diesem Beispiel und in den 9 bis 11 wird erläutert, was erfolgt, wenn 80% bis 60% der Wachs-Komponente aus einer Beschichtungsformulierung entfernt werden, die aus einer Acryl/Wachs-Emulsionsbeschichtung besteht.
  • Die Acryl/Wachs-Emulsionsbeschichtung, die in diesem Beispiel verwendet wird, ist als VaporCoat von Michelman, Inc. 9080 Shell Road, Cincinnatti, Ohio, 45236-1299 erhältlich. Die Emulsion weist typischerweise 44% Feststoffe und eine Viskosität im Bereich von 800 bis 1200 mPa·s (cP) auf. Die Wachs-Komponente macht normalerweise 40% der Emulsion aus. In diesem Beispiel wurden Modifizierungen der Beschichtung hergestellt, so dass dieselben 20%, 30% und 40% des Anteils der Wachs-Komponente enthalten, der normalerweise in der Beschichtung gefunden wird, demgemäß wurde der Wachsanteil um 80%, 70% bzw. 60% reduziert.
  • Auf drei Proben eines 14 pt. festen, gebleichten Sulfit-Substrats (A, B und C) wurde eine Grundschicht aufgetragen, die eine Ethylen-Vinylacetat-Emulsion auf wässriger Basis (55% Feststoffe, Viskosität von 250 bis 450 mPa·s (cP)) umfasst, die als Airflex® 100 HS erhältlich ist, anschließend wurde eine zusätzliche Schicht der modifizierten Acryl/Wachs-(VaporCoat)-Beschichtung aufgetragen, bei der 80%, 70% und 60% der Wachs-Komponente aus der Formulierung entfernt waren.
  • Die wässrige Grundschicht und die modifizierte VaporCoat-Schichten wurden durch Rakel-Beschichten aufgetragen und nach dem Auftragen jeder Beschichtung in Heißluftöfen getrocknet. Die 9 bis 11 erläutern in Form eines Diagramms die WVTR-Werte in Abhängigkeit von der Zeit für die Proben A, B bzw. C, und dieselben sind auch nachstehend in der Tabelle III aufgeführt. Zusätzlich dazu wurden die Proben durch die 30 minütigen Cobb- und 3 M Kit-Tests untersucht, wobei die Ergebnisse nachstehend in der Tabelle IV angegeben sind. Der Cobb-Test ist ein Maß der Wasserbeständigkeit, und WVTR ist ein Maß der Feuchtigkeitsbeständigkeit. In beiden Tests ist die Sperrschicht-Eigenschaft umso schlechter, je höher die Zahlenwerte des Test-Ergebnisses sind.
  • Tabelle III Beispiel 7 WVTR-Messungen in Abhängigkeit von der Zeit (WVTR – g/100 sq. in. pro 24 h – 100% relative Feuchtigkeit/90 °F)
    Figure 00210001
  • (100 sq. in. = 645,2 cm2; 90°F = 32,2°C)
  • Tabelle IV Zusammenfassung der Sperrschicht-Eigenschaften des Beispiels 7
    Figure 00210002
  • Wie in den Tabellen III und IV gezeigt wird, ist ersichtlich, dass die Sperrschicht-Eigenschaften, d. h. die WVTR-Werte, umso stärker abnehmen, je größer der entfernte Anteil der Wachs-Komponente ist. Z. B. ist in der Probe A, in der 80% der Wachs-Komponente entfernt wurden, der durchschnittliche WVTR-Wert 10,477 g/100 sq. in pro 24 h, während in der Probe C, in der nur 60% der Wachs-Komponente entfernt wurden, ist der durchschnittliche WVTR-Wert 7,366 g/100 sq. in pro 24 h. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtungen wird erhalten, indem man wachsfreie Beschichtungen mit Wasserdampfdurchlässigkeitsraten im Bereich von 0,8 bis 7 g/100 in2 pro 24 h bereitstellt, und vorzugsweise zwischen 1 und 3 g/100 sq. in pro 24 h (100 sq. in. = 645,2 cm2). Zusätzlich dazu erlaubt das Fehlen einer Wachs-Komponente in den erfindungsgemäßen Beschichtungen, dass die beschichteten Substrate wiederaufgeschlossen und zu einem weißen Papier hoher Qualität wiederverwertet werden können.
  • Wiederaufschließbarkeit und Wiederverwertbarkeit von erfindungsgemäßen Beschichtungen
  • Im Allgemeinen werden Polyethylenfolien und -beschichtungen bei Verpackungen auf Papierbasis verwendet, um Sperrschicht-Eigenschaften bereitzustellen, aber ihr Vorliegen schränkt die Wiederaufschließbarkeit der Verpackungen in Mühlen ein, die kostspielige Trennungs- und Siebklassierungsgerätschaften besitzen. Es ist in der Industrie wohlbekannt, dass mit Polyethylen oder Wachs beschichtete Materialien gegenüber einem Wiederaufschlussverfahren problematisch sind, es sei denn, dass kostspielige Siebklassierungs- und Reinigungsgerätschaften verwendet werden. Selbst mit diesen Gerätschaften gehen einige Stücke der Beschichtung durch den Papierbildungsbereich hindurch und beeinträchtigen das Laufvermögen. Zusätzlich dazu ist die Faserausbeute aus Polyethylen oder wachsbeschichteten Produkten reduziert, und zwar deswegen, weil die Faser häufig an der Beschichtung haftet und im Siebklassierungsverfahren entfernt wird.
  • Die beschichteten Papierrohstoffe, die als Rieseinschlagpapier verwendet werden, sind insbesondere bei erhöhten Temperaturen und erhöhtem pH ohne spezielle Gerätschaften und ohne spezielle Verarbeitung wiederaufschließbar. Die wässrigen Sperrschichtfilme der Beschichtungen können in dem Hydrapulper bei Standardbedingungen von pH 7 bis 11 und 21,9°C bis 60°C (70–140°F) leicht aufgespalten werden. Die Beschichtungen zerfallen leicht in einem alkalischen Medium, um eine Aufschlämmung zu erzeugen, die Papierfasern und Teilchen der Beschichtung enthält, die frei von irgendeiner Wachs-Komponente sind. Diese Aufschlämmung wird leicht direkt in einen Recycling-Strom von Büroabfallpapier eingeführt. Herkömmliche Papierherstellungstechniken werden verwendet, um diesen kombinierten Recycling-Strom in ein weißes Papier umzuwandeln. Die wachsfreien Beschichtungen werden leichter wiederaufgeschlossen und wiederverwertet als konventionelle Polyethylen- oder Wachs-Beschichtungen, ohne dass man von speziellen Gerätschaften abhängig ist, um weißes Papier hoher Qualität herzustellen.
  • Das beschichtete Papier oder die beschichtete Pappe kann durch herkömmliche Verfahren ohne spezielle Maßnahmen zum Entfernen von Polyethylen- oder Wachs-Beschichtungen in den Kreislauf zurückgeführt werden. Die Beschichtungen auf wässriger Basis werden aufgespalten und dispergieren mit den Papierfasern, wenn das Material durch einen Standard-Hydrapulper geleitet wird.
  • Die wiederaufgeschlossenen Papierrohstoffe können durch reguläre Reinigungsgerätschaften wiederverwertet werden und ohne irgendwelche Probleme durch konventionelle Papiermaschinen geleitet werden. Die wachsfreien Beschichtungen ergeben bei der Herstellung von weißem Papier hoher Qualität eine erhöhte Recycling-Fähigkeit der beschichteten Materialien gegenüber herkömmlichen Beschichtungen.

Claims (10)

  1. Verwendung von wiederverwertbarem und wiederaufschließbarem, beschichteten Papier oder von wiederverwertbarer und wiederaufschließbarer, beschichteter Pappe, die auf wenigstens einer Fläche mit einer Grundschicht (14) und wenigstens einer zusätzlichen Schicht (16) über der Grundschicht (14) als Rieseinschlagpapier beschichtet sind, wobei die Grundschicht (14) und die zusätzliche Schicht (16) beide wachsfrei sind und auf das Papier oder die Pappe (12) als Dispersionen auf wässriger Basis aufgetragen sind, die im Wesentlichen aus einem einzigen Polymer bestehen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Acrylpolymeren, Acryl-Copolymeren, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Ethylen-Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Styrol-Butadien-Copolymeren, Polyvinylidenchlorid und dessen Copolymeren oder Stärke, wobei die Grundschicht (14) und die zusätzliche Schicht (16) gegebenenfalls Verdickungsmittel, Entschäumungs- oder Antischaummittel, Vernetzungsmittel, Gleitmitteladditive, Formentrennmittel und Antiblockiermittel einschließen können; und wobei die Grundschicht (14) und die zusätzliche Schicht (16) einen porenfreien Film auf dem Substrat bilden, der wasserbeständig ist und eine Wasserdampfdurchlässigkeitsrate im Bereich von 0,8 bis 7 g/645,2 cm2 (100 in2) pro 24 h hat.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Dispersionen auf wässriger Basis einen Feststoffgehalt von größer als 20% haben.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Dispersionen auf wässriger Basis eine Viskosität im Bereich von 20 bis 1000 mPa × s (cP) haben.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Grundschicht (14) trockene Zugabegehalte im Bereich von 0,453 bis 3,624 kg/278,71 m2 (1 bis 8 lb/3MSF) auf der Substratoberfläche ergibt.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die zusätzliche Schicht (16) trockene Zugabegehalte im Bereich von 0,453 bis 3,624 kg/278,71 m2 (1 bis 8 lb/3MSF) auf der Grundschicht (14) ergibt.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Beschichtungen insgesamt einen trockenen Zugabegehalt im Bereich von 0,906 bis 7,248 kg/278,71 m2 (2,0 bis 16 lb/3MSF) ergeben.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Papier oder die Pappe (12) ein Basisgewicht im Bereich von 9,06 bis 67,95 kg/278,71 m2 (20 bis 150 lbs/3000 ft2) und eine Dicke im Bereich von 0,102 bis 0,635 mm (0,004 bis 0,025 inch) haben.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Grundschicht (14) im Wesentlichen aus acrylmodifiziertem Poly(ethylacrylat)-Latex besteht, und die zusätzliche Schicht (16) im Wesentlichen aus Polyvinylidenchlorid oder dessen Copolymeren besteht.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Grundschicht (14) und die zusätzliche Schicht (16) im Wesentlichen aus Polyvinylidenchlorid oder dessen Copolymeren bestehen.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das wiederverwertbare und wiederaufschließbare, beschichtete Papier oder die wiederverwertbare und wiederaufschließbare, beschichtete Pappe weiterhin wenigstens eine zusätzliche Schicht (16) umfassen.
DE1995631658 1994-12-20 1995-12-09 Verwendung eines gestrichenen Papiers oder einer gestrichenen Pappe als recyclingfähiger und repulpierbarer Rieseinschlag Expired - Lifetime DE69531658T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US359767 1994-12-20
US08/359,767 US5989724A (en) 1993-05-10 1994-12-20 Recyclable and repulpable ream wrap and related methods of manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531658D1 DE69531658D1 (de) 2003-10-09
DE69531658T2 true DE69531658T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=23415189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995631658 Expired - Lifetime DE69531658T2 (de) 1994-12-20 1995-12-09 Verwendung eines gestrichenen Papiers oder einer gestrichenen Pappe als recyclingfähiger und repulpierbarer Rieseinschlag

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5989724A (de)
EP (1) EP0718437B1 (de)
DE (1) DE69531658T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740685B1 (de) 2012-12-06 2016-11-30 Mayr-Melnhof Karton AG Verfahren zum herstellen eines beschichteten verpackungsmaterials und verpackungsmaterial mit wenigstens einer sperrschicht für hydrophobe verbindungen
US10160245B2 (en) 2014-05-28 2018-12-25 Papierfabrik August Kohler Se Heat-sensitive recording material

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747141A (en) * 1995-07-17 1998-05-05 Westvaco Copration Paperboard packaging with an improved sizing layer including a styrene maleic anhydride binder for reducing edgewicking
US6143113A (en) * 1998-03-02 2000-11-07 Le Groupe Recherche I.D. Inc. Repulpable corrugated boxboard
US20030129431A1 (en) * 1998-10-23 2003-07-10 Michael R. Nowak Composite wrap material
US20090020224A1 (en) * 1998-10-23 2009-01-22 Nowak Michael R Heat sealable composite wrap material
US7297410B2 (en) * 2001-12-17 2007-11-20 Coating Excellence International Llc High strength ream wrap
US20030190474A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Nowak Michael R. High strength film ream wrap
US20030136687A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-24 Abel Michael Van Window ream wrap
US20030143392A1 (en) * 1998-10-23 2003-07-31 Nowak Michael R. Heat sealable composite wrap material
US6294265B1 (en) * 1999-09-23 2001-09-25 Rademate Ltd. Hydrophobic biodegradable cellulose containing composite materials
SE515824C2 (sv) * 2000-01-26 2001-10-15 Tetra Laval Holdings & Finance Förfarande för tillverkning av ett flerskiktat förpackningslaminat genom våtbeläggning, samt laminat tillverkat enligt förfarandet
EP1249533A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-16 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichtetem Papier oder Pappe
US7364774B2 (en) * 2002-04-12 2008-04-29 Dow Global Technologies Inc. Method of producing a multilayer coated substrate having improved barrier properties
US7473333B2 (en) * 2002-04-12 2009-01-06 Dow Global Technologies Inc. Process for making coated paper or paperboard
JP4036446B2 (ja) * 2002-05-16 2008-01-23 日本テトラパック株式会社 遮光性紙包装材料の製造法、遮光性紙包装材料、セミ紙包装材料及び遮光性紙包装容器
US20040121080A1 (en) * 2002-10-17 2004-06-24 Robert Urscheler Method of producing a coated substrate
US20040121127A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Potlatch Corporation Blister board article, blister pack system, and processes of making
US7165675B2 (en) 2003-07-08 2007-01-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media wrapper and method of using the same
US7427444B2 (en) * 2003-07-16 2008-09-23 Air Products Polymers, L.P. Polymer emulsion coatings for cellulosic substrates with improved barrier properties
US20050048268A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Abel Michael Van Relaminated ream wrap
WO2005044469A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Appleton Papers Inc. Recyclable repulpable coated paper stock
US7416767B2 (en) * 2004-09-30 2008-08-26 Graphic Packaging International, Inc. Anti-blocking coatings for PVdc-coated substrates
US7404999B2 (en) * 2004-09-30 2008-07-29 Graphic Packaging International, Inc. Anti-blocking barrier composite
US20070071797A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-29 Hernandez-Munoa Diego A Lotioned fibrous structures
EP1770215A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Mondi Packaging AG Verpackungsmaterial mit Barriereschicht
GB2433450A (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Colin Neale Food packaging paperboard
US20070232743A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Mario Laviolette Method of forming a vapor impermeable, repulpable coating for a cellulosic substrate and a coating composition for the same
FI20065712L (fi) * 2006-11-10 2008-05-11 Upm Kymmene Corp Paperiarkkien pakkaus
FI122251B (fi) * 2006-11-10 2011-10-31 Upm Kymmene Corp Arkkimateriaalin ryhmäpakkaus ja menetelmä ryhmäpakkauksen valmistamiseksi
US8017249B2 (en) * 2007-02-13 2011-09-13 Tate & Lyle Ingredients Americas Llc Starch-containing compositions for use in imparting oil or grease resistance to paper
FI122691B (fi) * 2007-06-05 2012-05-31 Upm Kymmene Corp Menetelmä paperin valmistamiseksi
US20090286090A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Ting Yuan-Ping R Enhance performance on current renewable film using functional polymer coatings
KR101419988B1 (ko) 2008-11-07 2014-07-15 프리미엄 보드 핀란드 오와이 재활용 가능한 코팅된 종이 또는 보드지 및 이의 제조 방법
US20110057069A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-10 Sonoco Development, Inc. Coated Paperboard Core For Elastomeric Fiber Production
CA2777904A1 (en) * 2009-10-26 2011-05-12 Basf Se Method for recycling paper products glued and/or coated with biodegradable polymers
US20110138753A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 International Paper Company Container with Repulpable Moisture Resistant Barrier
WO2011094370A2 (en) 2010-02-01 2011-08-04 Graphic Packaging International, Inc. Heat sealable packaging material with improved hot tack
US9365980B2 (en) 2010-11-05 2016-06-14 International Paper Company Packaging material having moisture barrier and methods for preparing same
US9358576B2 (en) 2010-11-05 2016-06-07 International Paper Company Packaging material having moisture barrier and methods for preparing same
WO2012061704A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 International Paper Company Packaging material having moisture barrier and methods for preparing same
FR2975408B1 (fr) * 2011-05-18 2020-10-23 Arjowiggins Security Feuille a haute durabilite pour la fabrication de billets de banque
PL2532706T3 (pl) 2011-06-10 2023-06-12 Mayr-Melnhof Karton Ag Sposób wytwarzania powlekanego materiału opakowaniowego oraz materiał opakowaniowy z co najmniej jedną warstwą barierową dla związków hydrofobowych
CN103422396B (zh) * 2012-05-24 2015-09-30 金东纸业(江苏)股份有限公司 涂布纸及应用该涂布纸的不干胶底纸
WO2014005697A2 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Huhtamäki Oyj A recyclable sheet material and a container thereof
US20140106165A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Georgia-Pacific Chemicals Llc Paper with higher oil repellency
US20140102651A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Georgia-Pacific Chemicals Llc Greaseproof paper with lower content of fluorochemicals
DE202012010037U1 (de) 2012-10-19 2014-01-20 Hueck Folien Ges.M.B.H. Beschichtung für Wertpapiere, insbesondere zur Erhöhung der Umlauffähigkeit
ES2593128T3 (es) * 2014-07-04 2016-12-05 Billerudkorsnäs Ab Papel de saco revestido
US9771688B2 (en) * 2015-02-11 2017-09-26 Westrock Mwv, Llc Oil, grease, and moisture resistant paperboard
US9670621B2 (en) 2015-02-11 2017-06-06 Westrock Mwv, Llc Compostable paperboard with oil, grease, and moisture resistance
US9920485B2 (en) * 2015-02-11 2018-03-20 Westrock Mwv, Llc Printable compostable paperboard
US9863094B2 (en) 2015-02-11 2018-01-09 Westrock Mwv, Llc Printable compostable paperboard
PL3286378T3 (pl) 2015-04-20 2019-10-31 Kotkamills Group Oyj Sposób i układ do wytwarzania powlekanej tektury i powlekana tektura
EP3184694A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 BillerudKorsnäs AB Regendichter papiersack
WO2018031387A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-15 Westrock Mwv, Llc Compostable paperboard with oil, grease, and moisture resistance
WO2018031388A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Westrock Mwv, Llc Oil, grease, and moisture resistant paperboard
PL3342929T3 (pl) 2016-12-30 2019-05-31 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Papier barierowy
CN106884358A (zh) * 2017-03-30 2017-06-23 李臣忠 一种水果套袋纸水性黑色涂料及其制备方法
US10844543B2 (en) * 2017-04-27 2020-11-24 Westrock Mwv, Llc Oil, grease, and moisture resistant paperboard having a natural appearance
EP3492256B1 (de) 2017-11-30 2021-10-06 Dart Container Corporation Anordnung zur herstellung eines papierbehälters und zugehöriges verfahren
CA3035236A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-28 Cascades Sonoco Inc. Water-, oil-and grease-resistant multilayer coating for paper-based substrate and uses thereof
KR20220149754A (ko) * 2020-03-20 2022-11-08 웨스트락 엠더블유브이, 엘엘씨 차단벽 재생 판지 및 그 제조 방법

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE459929A (de) * 1944-11-15 1900-01-01
DE1228915B (de) * 1959-12-15 1966-11-17 Waldhof Zellstoff Fab Vorrichtung zum fortlaufenden Beschichten von Papier
US3251709A (en) * 1961-05-29 1966-05-17 Monsanto Co Sized cellulosic paper
US3306766A (en) * 1963-07-10 1967-02-28 Crown Zellerbach Corp Packaging product with composite resin coatings and method of producing same
CH461939A (de) * 1965-01-22 1968-08-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung flexibler Beschichtungen
BE664139A (de) * 1965-05-19 1965-11-19
US3573125A (en) * 1968-04-29 1971-03-30 Milprint Inc Extrusion-coating of ethylene-vinyl acetate coatings
US3579371A (en) * 1968-05-22 1971-05-18 Inmont Corp Barrier structure for packaging purposes
US3707393A (en) * 1971-02-23 1972-12-26 Du Pont Coated paper sheet and method for making
US3873345A (en) * 1973-02-12 1975-03-25 Scott Paper Co Method of finishing coated paper
JPS5341511A (en) * 1976-09-27 1978-04-15 Oji Paper Co Production of moisture and water proof paper
US4265969A (en) * 1978-05-19 1981-05-05 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Method for manufacturing cast-coated paper
US4248939A (en) * 1979-10-12 1981-02-03 Hercules Incorporated Process for double coating paper and product thereof
US4714727A (en) * 1984-07-25 1987-12-22 H. B. Fuller Company Aqueous emulsion coating for individual fibers of a cellulosic sheet providing improved wet strength
JPS635943A (ja) * 1986-06-27 1988-01-11 池下紙業株式会社 防湿性段ボ−ル
US4844952A (en) * 1987-12-30 1989-07-04 Ppg Industries, Inc. Multilayered finish having good stain resistance
IT1227595B (it) * 1988-12-14 1991-04-22 Cartiere Saffa S P A Procedimento per la produzione di carte e cartoni patinati con proprieta' di barriera alla migrazione di vapor d'acqua e prodotti relativi
FR2645555B1 (fr) * 1989-04-10 1991-07-19 Aussedat Rey Procede d'obtention d'un support haut brillant et support obtenu
DE69130184T2 (de) * 1990-02-23 1999-02-11 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Beschichtungen
DE4111510A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Deuter Sport & Leder Rucksack mit wenigstens einem, den packraum unterteilenden fach
DE4211510C2 (de) * 1992-04-06 1996-12-05 Gessner & Co Gmbh Recycling-fähiges bedruckbares Verpackungsklebebandpapier
DE69322269T2 (de) * 1992-05-27 1999-04-22 Conagra Inc Lebensmittelbehälter und dergleichen mit durch druck aufgetragenen schichten
US5763100A (en) * 1993-05-10 1998-06-09 International Paper Company Recyclable acrylic coated paper stocks and related methods of manufacture
US5837383A (en) * 1993-05-10 1998-11-17 International Paper Company Recyclable and compostable coated paper stocks and related methods of manufacture
DE4407878C2 (de) * 1994-03-09 1996-07-04 Bernhard Dettling Aroma- und dampfsperrendes(r), beschichtetes(r) Papier oder Karton
US5979093A (en) 1997-12-12 1999-11-09 Everbrite, Inc. Changeable information scroll sign module

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740685B1 (de) 2012-12-06 2016-11-30 Mayr-Melnhof Karton AG Verfahren zum herstellen eines beschichteten verpackungsmaterials und verpackungsmaterial mit wenigstens einer sperrschicht für hydrophobe verbindungen
US10100215B2 (en) 2012-12-06 2018-10-16 Mayr-Melnhof Karton Ag Process for producing a coated packaging material and packaging material having at least one barrier layer for hydrophobic compounds
EP2740685B2 (de) 2012-12-06 2019-12-25 Mayr-Melnhof Karton AG Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Verpackungsmaterials und Verpackungsmaterial mit wenigstens einer Sperrschicht für hydrophobe Verbindungen
US11203698B2 (en) 2012-12-06 2021-12-21 Mayr-Melnhof Karton Ag Packaging material with at least one barrier layer for hydrophobic compounds
US10160245B2 (en) 2014-05-28 2018-12-25 Papierfabrik August Kohler Se Heat-sensitive recording material

Also Published As

Publication number Publication date
US6548120B1 (en) 2003-04-15
EP0718437A1 (de) 1996-06-26
US5989724A (en) 1999-11-23
EP0718437B1 (de) 2003-09-03
DE69531658D1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531658T2 (de) Verwendung eines gestrichenen Papiers oder einer gestrichenen Pappe als recyclingfähiger und repulpierbarer Rieseinschlag
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
EP3253918B1 (de) Leichtes verpackungspapier für lebensmittel mit verbessertem widerstand gegen fette
DE69827272T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier oder anderen in form hergestellten oder extrudierten produkten und ein so hergestelltes trockenes papierblatt
EP2701909A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen verpackungspapiers
EP2014830A1 (de) Herstellung von Streichfarbendispersionen
EP3821074B1 (de) Heisssiegelfähiges barrierepapier
DE4411987C2 (de) Beidseitig gestrichenes Rollendruckpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0908560A1 (de) Gestrichenes Rollendruckpapier mit Eignung für das Bedrucken mit Coldset-Farben
EP0991814B1 (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten, gasdurchlässigkeit verminderenden beschichtung auf einem papier und beschichtungszusammensetzung
DE1571138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs
DE60021616T2 (de) WIEDERVERWERTBAREs WASSERFESTES WELLPAPPENBLATT
EP4101979A1 (de) Verpackungspapier sowie verfahren zur herstellung desselben
DE60318562T2 (de) Faservlies und dessen herstellung
WO2022049286A1 (de) Beschichtetes papier
DE2759986C1 (de) Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe
DE4139386C1 (de)
EP3167118B1 (de) Basismaterial für tapeten
WO2019219299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
EP3260597B1 (de) Mehrlagiges faserstofferzeugnis mit einer inhibierten migrationsrate von aromatischen oder gesättigten kohlenwasserstoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE4207690C1 (de)
EP3943661A1 (de) Verpackungsmaterial mit wasserbasierter barriereschicht
WO2023057359A1 (de) Siegelfähiges verpackungspapier
DE102023100601A1 (de) Heisssiegelpapier
DE102022122470A1 (de) Barrierepapier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THILMANY,LLC, KAUKAUNA, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUNZ, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8053

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PACKAGING DYNAMICS CORP., KAUKAUNA, WIS., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THILMANY LLC, CHICAGO, ILL., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COATING EXCELLENCE INTERNATIONAL, LLC, WRIGHTS, US