WO2013092884A1 - Verfahren und vorrichtung zum veredeln von pellets - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum veredeln von pellets Download PDF

Info

Publication number
WO2013092884A1
WO2013092884A1 PCT/EP2012/076433 EP2012076433W WO2013092884A1 WO 2013092884 A1 WO2013092884 A1 WO 2013092884A1 EP 2012076433 W EP2012076433 W EP 2012076433W WO 2013092884 A1 WO2013092884 A1 WO 2013092884A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pellets
side wall
air flow
heat treatment
support floor
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/076433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Sitzmann
Stephan Sternowsky
Thomas Böckmann
Original Assignee
Amandus Kahl Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amandus Kahl Gmbh & Co. Kg filed Critical Amandus Kahl Gmbh & Co. Kg
Priority to BR112014014880A priority Critical patent/BR112014014880A2/pt
Priority to EP12810274.6A priority patent/EP2794822A1/de
Priority to US14/366,538 priority patent/US20150121748A1/en
Priority to RU2014124978A priority patent/RU2613327C2/ru
Publication of WO2013092884A1 publication Critical patent/WO2013092884A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/28Heating the shaped fuels, e.g. briquettes; Coking the binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/30Cooling the shaped fuels, e.g. briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/083Torrefaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2200/00Components of fuel compositions
    • C10L2200/04Organic compounds
    • C10L2200/0461Fractions defined by their origin
    • C10L2200/0469Renewables or materials of biological origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2230/00Function and purpose of a components of a fuel or the composition as a whole
    • C10L2230/14Function and purpose of a components of a fuel or the composition as a whole for improving storage or transport of the fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/06Heat exchange, direct or indirect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/08Drying or removing water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/30Pressing, compressing or compacting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/56Specific details of the apparatus for preparation or upgrading of a fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Definitions

  • the invention relates to a method for refining pellets.
  • the method is applied to pellets pressed from biomass.
  • the invention also relates to a device suitable for carrying out the method.
  • pellets may be used as fuel - especially in the form of co-firing in power plants - to generate heat or electrical energy.
  • pellets made from biomass have the property of losing their shape and rapidly rotting under the influence of moisture. It is therefore not possible to store the pellets in the open air. For use in power plants this is unfavorable because it is common practice to store the fuels outdoors.
  • the invention is based on the object to present a method and a device with which the shelf life of pellets can be improved. Based on the above-mentioned prior art, the object is achieved with the features of the independent claims. Advantageous embodiments can be found in the subclaims.
  • the pellets are subjected to a heat treatment.
  • the pellets are heated to a temperature between 210 ° C and 390 ° C.
  • the heat treatment extends over a period of between 1 minute and 30 minutes.
  • Biomass-pressed pellets are referred to when the starting material from which the pellets are pressed is predominantly biomass. It can not be ruled out that other materials, such as waste, are added to the starting material. The proportion of these other substances should be less than 30%. After pressing, the pellets have a higher density than the starting material.
  • biomass includes, for example, all halm and woody renewable raw materials and mixtures thereof. The pellets can be made entirely from biomass.
  • the biomass from which the pellets are pressed may, for example, be wood whose moisture content in the initial state is typically between 30% and 60%.
  • Another example of biomass is straw with a moisture content in the initial state between 15% and 20%.
  • the original moisture content of the biomass can therefore be, for example, in the range between 15% and 60%.
  • This starting material must be dried before pelleting, depending on the type of biomass. For wood usually 6-12%, for straw 10-20%. By pelleting, another part of the moisture is lost from the material, so that the moisture content in the biomass pressed pellets is lower.
  • the moisture content may be 8%, for bamboo wood pellets 9% and for prairie grass pellets 11%. More generally, the moisture content in the pellets before the treatment according to the invention may be, for example, between 6% and 12%. The moisture content is given in% by weight.
  • the heat treatment of the present invention takes place in a temperature range higher than the temperature at which pellets are dried and lower than the temperature at which pellets are burned.
  • the temperature range according to the invention processes are started in the pellets, which are not known in detail. Among other things, it probably leads to a pyrolytic decomposition of inorganic compounds and to the escape of various volatile constituents.
  • pellets are obtained which have strongly water-repellent properties. The pellets are so refined that they can be stored outdoors for a long period of time.
  • the energy content of the pellets (MJ / kg) increases.
  • the temperature indication according to the invention relates to the surface of the pellets,
  • the fact that it can come in the temperature range, which is between drying and burning, to changes in the biomass is, as such, no new knowledge. It is known, for example, that small chopped biomass (wood chips) exposed to a heat treatment in the corresponding temperature range experience a considerable change in their internal structure. The corresponding process is also referred to as torrefaction.
  • wood chips are not directly comparable in their properties with pellets, among other things, because the density of wood chips is significantly lower than the density of the pellets.
  • the structural change was not expected to extend to the center of the pellets.
  • the shelf life of the pellets it would be unfavorable if only the surface of the pellets were given a water-repellent structure, while the constituents in the center of the pellets remain substantially unchanged.
  • the heat can be applied to the pellets through a suitably tempered air flow. This has the advantage that the volatiles leaving the pellets are carried directly by the air flow.
  • the airflow is preferably so strong that the pellets are set in motion by the airflow. This promotes the heat input into the pellets.
  • the constant shocks volatiles easily escape from the pellets.
  • the air flow can be adjusted so that the pellets are carried by the air flow upwards and then be redirected aside with the airflow. The pellets then fall down out of the deflected airflow. There, an inclined surface can be arranged, over which the pellets slide back to the starting point.
  • This stability of the pellets results from the fact that constituents with considerable binding forces are contained in the biomass from which the pellets were pressed. Among others, these constituents are those which are dissolved by the heat treatment according to the invention. In this respect, it is advantageous for the method according to the invention that the pelleting has already taken place before the heat treatment.
  • the treatment of the pellets takes place continuously, as by the pellets are transported during the heat treatment continuously.
  • This can be done for example by means of a device in which a drum rotates about a substantially horizontal axis.
  • the pellets are introduced into the drum at one end and move through the drum to the opposite end, where they exit the drum.
  • the drum can be equipped on its face with inwardly facing blades, with which the pellets are conveyed forward by the rotation of the drum.
  • a worm may also be provided to transport the pellets.
  • a suitable tempered air flow can be passed through the drum, which preferably also from the one end face to the opposite moving over the front face.
  • the air flow can move in the same direction or in the opposite direction as the pellets through the drum.
  • the airflow can also be used to heat the drum itself.
  • the air flow can first be passed outside the drum and then through the drum.
  • the drum may be surrounded with a shell for this purpose.
  • Such a device can be used to carry out the method according to the invention.
  • the treatment When the treatment is batched, it is easier to separate the chamber in which the treatment takes place from the environment. This is desirable because the materials exiting the pellets may be combustible and may pose a safety hazard when entering the environment.
  • the amount of air used to treat the pellets In batch treatment, it is easy to control the amount of air used to treat the pellets. This size can be used to set the process. Preferably, the volume of the air flow is 6 m 3 to 20 m 3 per kilogram of pellets. This figure refers to the total amount of air supplied to the pellets during the heat treatment.
  • the pellets may be contacted with a warm object or placed on a warm surface. Compared with this, an air flow causes a very intense heat transfer to the pellets.
  • the heat transfer is designed so that a treatment time between 3 min and 16 min is sufficient.
  • the higher the temperature the faster the structure of the pellets changes.
  • the danger is greater that the change in the structure is not uniform, but that it already comes to the surface to undesirable burns, while in the center, the structure has not changed.
  • Good results with regard to both the duration of the heat treatment and the uniform structure of the pellets are achieved in the temperature range between 250 ° C and 300 ° C.
  • it may be advantageous for the reactions in the pellets if the heat treatment is carried out in a reduced-oxygen atmosphere.
  • the oxygen content may for example be less than 10%, preferably less than 6% by volume.
  • the pellets have a diameter between 4 mm and 20 mm.
  • the pellets preferably have a moisture content of 5% to 15% by weight.
  • the pellets are quenched directly after the heat treatment.
  • water may be used which is preferably not warmer than room temperature.
  • the pellets obtained by the process according to the invention can be used for so-called co-firing in power plants. The pellets are thus burned in the power plant accompanying the actual fuel, for example coal.
  • the pellets must be comminuted so that, for example, 95% by weight of the particles have a fineness of less than 2 mm. It has been found that the particles have a significantly increased brittleness by the method according to the invention.
  • the pellets can therefore be ground with much less energy than classic pellets. For grinding, the mills commonly used in power plants can also be used, which is not possible with conventional pellets of untreated biomass. For this reason too, the pellets produced according to the invention are more suitable for co-firing use than conventional pellets.
  • the energy content of the pellets increases by the treatment according to the invention.
  • the invention also relates to a device for refining pellets.
  • the device comprises a treatment chamber having a support bottom, a first side wall and a second side wall.
  • the support floor is provided with a plurality of openings.
  • the first side wall and the second side wall adjoin the support bottom on opposite sides.
  • the second side wall has a chute which opens onto the support floor. It is provided a channel for an air flow, which opens below the support floor.
  • a deflection surface is arranged so in that the air flow and pellets entrained by the air flow are deflected in a direction of movement pointing from the first side wall towards the second side wall.
  • a baffle is arranged between the first side wall and the second side wall so that the pellets move upwardly between the first side wall and the baffle.
  • the charge to be treated is placed on the support floor and an air flow through the
  • the pellets move substantially parallel to the first side wall of the treatment chamber.
  • the deflecting surface deflects the air flow so that it moves together with the pellets towards the second side wall.
  • the pellets fall out of the air stream, hit the chute of the second side wall and move on the chute back towards the support floor.
  • the invention has recognized that it is advantageous for the movement of the air stream and the pellets if the region in which the upward movement takes place is separate from the region in which the pellets move downwards. It is therefore proposed a baffle between the first side wall and the second side wall, which is arranged so that the pellets move primarily between the baffle and the first side wall upwards.
  • the invention has recognized, in particular, that the pellets are damaged only slightly by collisions with the guide plate. The pellets are so robust enough that the use of a baffle is possible. Above and below the baffle, the pellets can cross the plane of the baffle.
  • the baffle is for this purpose preferably designed so that between the support base and the lower end of the baffle and between the upper end of the baffle and the upper end of the deflection surface is in each case a distance.
  • the baffle can extend substantially over the entire treatment chamber.
  • the guide plate is arranged substantially parallel to the first side wall.
  • the distance between the guide plate and the first side wall can be adjustable.
  • the airflow is preferably directed so that the pellets move primarily between the baffle and the first side wall.
  • the support floor can therefore be designed so that the openings are sized larger near the first side wall than near the second side wall. It then creates a strong flow of air just in the area in which the pellets are to be moved upward.
  • the support floor can be arranged inclined. This has the advantage that the pellets move out of the device under the influence of gravity when an opening is released next to the lower end of the support floor. The device can be easily emptied in the way.
  • the chute of the second side wall preferably adjoins the upper end of the inclined support floor.
  • the slide may have a greater pitch than the support floor. In some circumstances, a device without such a baffle can be used to carry out the method.
  • the support floor is arranged inclined.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device for carrying out the method according to the invention
  • a device shown in Fig. 1 comprises a treatment chamber 14, which is designed for a heat treatment of the pellets.
  • the treatment chamber 14 includes, as the enlarged view of Fig. 2 shows, at its lower end an inclined support base 15 which is provided with a plurality of openings 16.
  • Support shelf 15 is a distributor space 17 is formed, to which a supply line 18, an air flow can be supplied.
  • a supply line 18 an air flow can be supplied.
  • the air flow can be distributed and pass from below through the perforations 16 in the support floor 15.
  • a fan 19 and a burner 20 are further arranged. Supplied via an inlet 21 Fresh air is heated by the burner 20 to a temperature of about 300 ° C. With the fan 19, the air flow is accelerated in the direction of the distributor space 17. The air flow enters through the perforations 16 in the support bottom 15 into the treatment chamber 14 and initially moves there substantially vertically upwards. At the upper end of the treatment chamber 14, the air flow impinges on a deflection surface 22, by which the air flow is deflected to the left in the lateral direction. On the opposite wall, the air flow is deflected again, so that it moves upwards and is discharged through an outlet 23 to the environment.
  • the wall at which the air flow is deflected upward is designed as a chute 24, which empties from the left on the support floor 15 opens.
  • the device also comprises a reservoir 25, which is connected via a lock 26 to the upper end of the treatment chamber 14.
  • a lock 27 is provided, via which material lying on the support floor 15 can be removed from the treatment chamber 14.
  • the reservoir 25 is filled with pellets pressed from biomass as the starting material.
  • the starting material may be, for example, halm- or wood-like renewable raw materials or mixtures of these substances.
  • the pellets can also contain up to 30% non-renewable substances, such as garbage.
  • the pellets may for example have a diameter of 6 mm and a length of a few centimeters.
  • a batch of pellets is introduced into the treatment chamber 14.
  • the pellets fall in the Treatment chamber 14 down and collect on the support base 15.
  • the burner 20 and the fan 19 heat the air flow to a temperature of about 300 ° C and forward it into the distribution chamber 17 and then through the support floor 15 therethrough.
  • the air flow is so strong that it lifts the pellets from the support base 15 and leads up with it. Together with the pellets, the air flow is deflected at the deflection surface 22 in the lateral direction. By gravity, the pellets fall out of the air stream and land on the chute 24, via which they return to the support floor 15. The pellets thus follow a cycle in which they are lifted again and again with the air flow upwards and then pass over the chute 24 back to the support floor.
  • This heat treatment is carried out for a period of about 8 minutes and causes volatiles to escape from the pellets and break up various long-chain compounds.
  • the pellets thereby become hydrophobic and obtain a brittle internal structure.
  • a total amount of air of about 8 m 3 per kilogram of pellets is passed through the treatment chamber 14.
  • the device may comprise a baffle 31 arranged in the treatment chamber 14.
  • the baffle 31 extends parallel to a first side wall 32 of the treatment chamber 14, which adjoins the lower end of the inclined support floor 15. Above and below the baffle 31 remains a free space so that the pellets can cross the plane of the baffle 31. In the other dimension, the baffle 31 extends over the entire width of the treatment chamber 14.
  • the baffle 31 is movably suspended in the treatment chamber 14, so that the distance between the first side wall 32 and the baffle 31 can be adjusted to optimum flow conditions in the To achieve treatment chamber 14.
  • the openings 16 in the support floor 15 are designed such that in the region between the guide plate 31 and the first wall 32, a very strong upward flow of air is produced, which carries the pellets with it. In the region between the guide plate 31 and the opposite side wall 32, on which the chute 24 is formed, the upward air flow is weaker.
  • the air flow serves primarily to promote the movement of the pellets in the direction of the first side wall 32, so that they can be detected there by the strong air flow.
  • a return line 28 connects to the outlet 23 of the treatment chamber 14 and leads back to the burner 20 via a separator 29.
  • solid components are separated from the air stream and collected at the bottom of the separator 29.
  • the solid components can be removed at regular intervals.
  • an air flow is performed, which is exempt from the solid components, but in which gaseous components are still contained, which have been dissolved out of the pellets.
  • gaseous constituents are partially combustible and can serve as fuel for the burner 20.
  • a closed circuit is created, which does not require the supply of fresh air and without the supply of new fuel.
  • the oxygen content of the air stream reduces, which may be beneficial for the reactions in the pellets.
  • the pellets refined in this way are hydrophobic and can therefore be stored outdoors for a longer period of time. This, together with the high brittleness of the material, which makes it easy to grind the pellets, makes the pellets very suitable for cofiring in power plants. In addition, the energy content of the pellets increases by the treatment according to the invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Veredeln von Pellets, bei dem in einem ersten Schritt Pellets bereitgestellt werden, die aus einer Biomasse gepresst wurden. Es wird eine Wärmebehandlung durchgeführt, bei der die Pellets auf eine Temperatur zwischen 210° C und 390° C erwärmt werden. Die Wärmebehandlung erstreckt sich über einen Zeitraum zwischen 1 min und 30 min. Beschrieben ist außerdem eine Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Die auf diese Weise behandelten Pellets sind wasserabweisend und können deswegen im Freien gelagert werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Pellets
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Veredeln von Pellets. Das Verfahren wird bei Pellets angewendet, die aus Biomasse gepresst wurden. Die Erfindung betrifft außerdem eine zum Durchführen des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Es ist verbreitete Praxis, dass Biomasse zu Pellets gepresst wird. Die Pellets können beispielsweise als Brennstoff - insbesondere in Form von Cofiring in Kraftwerken - verwendet werden, um Wärme oder elektrische Energie zu erzeugen. Allerdings haben die aus Biomasse hergestellten Pellets die Eigenschaft, dass sie unter dem Einfluss von Feuchtigkeit ihre Form verlieren und schnell verrotten. Es ist deswegen nicht möglich, die Pellets im Freien zu la- gern. Für die Verwendung in Kraftwerken ist dies ungünstig, weil es dort allgemein üblich ist, die Brennstoffe im Freien zu lagern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzustellen, mit denen die Lagerfähigkeit von Pellets verbessert werden kann. Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen . Bei dem Verfahren werden die Pellets einer Wärmebehandlung unterzogen. Dabei werden die Pellets auf eine Temperatur zwischen 210 °C und 390 °C erwärmt. Die Wärmebehandlung erstreckt sich über einen Zeitraum zwischen 1 min und 30 min.
Zunächst werden einige Begriffe erläutert. Von aus Biomasse gepressten Pellets wird gesprochen, wenn das Ausgangsmaterial, aus dem die Pellets gepresst werden, überwiegend Biomasse ist. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dem Ausgangs- material andere Stoffe, wie etwa Müll, beigemengt sind. Der Anteil dieser anderen Stoffe sollte kleiner sein als 30 %. Nach dem Pressvorgang haben die Pellets eine höhere Dichte als das Ausgangsmaterial. Der Begriff Biomasse umfasst beispielsweise alle halm- und holzartigen nachwachsenden Roh- Stoffe sowie deren Mischungen. Die Pellets können vollständig aus Biomasse bestehen.
Die Biomasse, aus der die Pellets gepresst werden, kann beispielsweise Holz sein, dessen Feuchtegehalt im Ausgangs- zustand typischerweise zwischen 30 % und 60 % liegt. Ein anderes Beispiel für Biomasse ist Stroh mit einem Feuchtegehalt im Ausgangszustand zwischen 15 % und 20 %. Insgesamt kann der ursprüngliche Feuchtegehalt der Biomasse also beispielsweise im Bereich zwischen 15 % und 60 % liegen.
Dieses Ausgangsmaterial muss je nach Art der Biomasse vor dem Pelletieren getrocknet werden. Bei Holz üblicherweise auf 6-12%, bei Stroh 10-20%. Durch das Pelletieren geht ein weiterer Teil der Feuchte aus dem Material verloren, so dass der Feuchtegehalt in den aus Biomasse gepressten Pellets niedriger ist. Bei Pellets aus Stroh kann der Feuchtegehalt beispielsweise bei 8 % liegen, bei Pellets aus Bambusholz bei 9 % und bei Pellets aus Präriegras bei 11%. Allgemeiner gesagt kann der Feuchtegehalt in den Pellets vor der erfindungsgemäßen Behandlung beispielsweise zwischen 6 % und 12 % liegen. Der Feuchtegehalt ist jeweils in Gewichts-% angegeben. Diese Angaben raachen deutlich, dass die Bioraassepellets, die Gegenstand der Erfindung sind, sich deutlich von Kohlepellets unterscheiden, wie sie beispielsweise in US 4,412,840, FR 1 187 244 und GB 1 010 452 beschrieben sind. Kohlepellets haben mit der Erfindung nichts zu tun.
Die erfindungsgemäße Wärmebehandlung findet in einem Temperaturbereich statt, der höher ist als die Temperatur, bei der Pellets getrocknet werden, und der niedriger ist als die Temperatur, bei der Pellets verbrannt werden. In dem erfindungsgemäßen Temperaturbereich werden in den Pellets Prozesse in Gang gesetzt, die nicht in allem Detail bekannt sind. Unter anderem kommt es wohl zu einer pyrolytischen Zersetzung anorganischer Verbindungen und zu einem Entweichen verschiedener flüchtiger Bestandteile. Versuche haben gezeigt, dass man als Ergebnis der erfindungsgemäßen Behandlung Pellets erhält, die stark wasserabweisende Eigenschaften haben. Die Pellets sind also derart veredelt, dass sie auch über einen längeren Zeitraum im Freien gelagert werden können. Versuche haben gezeigt, dass sich außerdem der Energiegehalt der Pellets (MJ/kg) erhöht.
Wenn Wärme auf die Pellets einwirkt, kann sich innerhalb der Pellets ein Temperaturgradient einstellen, weil es eine gewisse Zeit dauern kann, bis die Wärme in das Zentrum der Pellets vorgedrungen ist. Die erfindungsgemäße Temperaturangabe bezieht sich auf die Oberfläche der Pellets, Dass es in dem Temperaturbereich, der zwischen Trocknen und Verbrennen liegt, zu Veränderungen in der Biomasse kommen kann, ist als solches keine neue Erkenntnis. Bekannt ist es etwa, dass klein gehäckselte Biomasse (Hackschnitzel), die einer Wärmebehandlung in dem entsprechenden Temperaturbereich ausgesetzt werden, eine erheblichen Veränderung ihrer inneren Struktur erfahren. Der entsprechende Vorgang wird auch als Torrefizierung bezeichnet. Allerdings sind Hackschnitzel in ihren Eigenschaften nicht direkt mit Pellets vergleichbar, unter anderem da die Dichte der Hackschnitzel deutlich geringer ist als die Dichte der Pellets. Bei Pellets war es nicht zu erwarten, dass sich die Strukturveränderung bis in das Zentrum der Pellets erstreckt. Für die Lagerfähigkeit der Pellets wäre es ungünstig, wenn nur die Oberfläche der Pellets eine wasserabweisende Struktur erhielte, während die Bestandteile im Zentrum der Pellets im Wesentlichen unverändert bleiben. Die Wärme kann durch einen geeignet temperierten Luftström auf die Pellets aufgebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass die aus den Pellets austretenden flüchtigen Bestandteile direkt von dem Luftstrom mitgeführt werden. Der Luftstrom ist vorzugsweise so stark, dass die Pellets durch den Luftstrom in Bewegung versetzt werden. Dies fördert den Wärmeeintrag in die Pellets. Außerdem können durch die ständigen Stöße flüchtige Bestandteile leichter aus den Pellets austreten.
Für eine besonders intensive Wärmeübertragung und Durchmischung kann der Luftstrom so eingestellt werden, dass die Pellets von dem Luftstrom nach oben getragen werden und dann zusammen mit dem Luftstrom zur Seite umgelenkt werden. Die Pellets fallen dann aus dem umgelenkten Luftstrom heraus nach unten. Dort kann eine geneigte Fläche angeordnet sein, über die die Pellets wieder zum Ausgangspunkt zurück- rutschen. Versuche haben gezeigt, dass die Pellets auch dieser starken Bewegung und den intensiven Stößen standhalten können, ohne zu zerbrechen. Diese Stabilität der Pellets resultiert daraus, dass in der Biomasse, aus der die Pellets gepresst wurden, Bestandteile mit erheblichen Bin- dungskräften enthalten sind. Unter anderem diese Bestandteile sind es, die mit der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung aufgelöst werden. Insofern ist es für das erfindungsgemäße Verfahren von Vorteil, dass die Pelletierung bereits vor der Wärmebehandlung stattgefunden hat.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Behandlung der Pellets kontinuierlich erfolgt, etwa indem die Pellets während der Wärmebehandlung stetig weitertransportiert werden. Dies kann beispielsweise mittels einer Vorrichtung geschehen, bei der sich eine Trommel um eine im Wesentlichen horizontale Achse dreht. Die Pellets werden an einer Stirnseite in die Trommel eingeführt und bewegen sich durch die Trommel hindurch zur gegenüberliegenden Stirnseite, wo sie wieder aus der Trommel austreten. Die Trommel kann auf ihrer Man- telfläche mit nach innen weisenden Schaufeln ausgestattet sein, mit denen die Pellets durch die Rotation der Trommel nach vorne gefördert werden. Zusätzlich oder alternativ zu den Schaufeln kann auch eine Schnecke vorgesehen sein, um die Pellets zu transportieren.
Für die Wärmebehandlung kann ein geeignet temperierter Luftstrom durch die Trommel geleitet werden, der sich vorzugsweise ebenfalls von der einen Stirnfläche zur gegenü- berliegenden Stirnfläche bewegt. Der Luftstrom kann sich in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzter Richtung wie die Pellets durch die Trommel bewegen. Der Luftstrom kann auch dazu genutzt werden, die Trommel selbst zu erwär- men. Beispielsweise kann der Luftstrom zunächst außen an der Trommel vorbei und dann durch die Trommel hindurch geleitet werden. Die Trommel kann zu diesem Zweck mit einer Hülle umgeben sein. Eine solche Vorrichtung kann verwendet werden, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
Wenn die Behandlung chargenweise erfolgt, ist es einfacher, die Kammer, in der die Behandlung stattfindet, von der Umgebung abzutrennen. Dies ist wünschenswert, weil die aus den Pellets austretenden Stoffe unter Umständen brennbar sind und ein Sicherheitsrisiko darstellen können, wenn sie in die Umgebung gelangen.
Bei einer chargenweisen Behandlung lässt es sich leicht steuern, mit welcher Menge an Luft die Behandlung der Pel- lets erfolgt. Diese Größe kann herangezogen werden, um den Prozess einzustellen. Vorzugsweise liegt das Volumen des Luftstroms bei 6 m3 bis 20 m3 pro Kilogramm Pellets. Diese Angabe bezieht sich auf die Gesamtmenge an Luft, die den Pellets während der Wärmebehandlung zugeführt wird.
Es gibt andere Möglichkeiten, Wärme auf die Pellets zu ü- bertragen. Beispielsweise können die Pellets mit einem warmen Gegenstand in Berührung gebracht werden oder auf eine warme Fläche aufgelegt werden. Verglichen damit findet durch einen Luftstrom eine sehr intensive Wärmeübertragung auf die Pellets statt. Vorzugsweise wird die Wärmeübertragung so gestaltet, dass eine Behandlungsdauer zwischen 3 min und 16 min ausreichend ist. Im Allgemeinen verändert sich die Struktur der Pellets desto schneller, je höher die Temperatur ist. Allerdings ist bei sehr hohen Temperaturen auch die Gefahr größer, dass die Veränderung der Struktur nicht gleichmäßig erfolgt, sondern dass es an der Oberfläche bereits zu unerwünschten Verbrennungen kommt, während sich im Zentrum die Struktur noch gar nicht verändert hat. Gute Ergebnisse im Hinblick sowohl auf die Dauer der Wärmebehandlung als auch im Hin- blick auf eine gleichmäßige Struktur der Pellets werden im Temperaturbereich zwischen 250 °C und 300 °C erzielt. Von Vorteil für die Reaktionen in den Pellets kann es zudem sein, wenn die Wärmebehandlung in einer Atmosphäre mit reduziertem Sauerstoffgehalt durchgeführt wird. Der Sauer- stoffgehalt kann beispielsweise kleiner als 10 %, vorzugsweise kleiner als 6 % bezogen auf das Volumen sein.
In Versuchen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Pellets einen Durchmesser zwischen 4 mm und 20 mm haben. Vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens haben die Pellets vorzugsweise einen Feuchtegehalt von 5 % bis 15 % bezogen auf das Gewicht.
Wenn die Wärmebehandlung der Pellets beendet wird, ist in den Pellets eine Wärmemenge gespeichert. Es ist möglich, dass gespeist durch diese Wärmemenge die Reaktionen im Inneren der Pellets sich noch fortsetzen, auch wenn keine Wärme von außen mehr zugeführt wird. Dies ist unerwünscht, weil dadurch Brennwert der Pellets verloren gehen kann. Vorteilhaft ist es deswegen, wenn die Pellets direkt im An- schluss an die Wärmebehandlung abgeschreckt werden. Zum Abschrecken kann beispielsweise Wasser verwendet werden, das vorzugsweise nicht wärmer als Zimmertemperatur ist. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Pellets können zum sogenannten Cofiring in Kraftwerken verwendet werden. Die Pellets werden also begleitend zu dem eigentli- chen Brennstoff, beispielsweise Kohle, in dem Kraftwerk verfeuert. Zu diesem Zweck müssen die Pellets zerkleinert werden, so dass beispielsweise 95 Gew.-% der Partikel eine Feinheit von weniger als 2 mm haben. Es hat sich gezeigt, dass die Partikel durch das erfindungsgemäße Verfahren eine deutlich erhöhte Sprödigkeit haben. Die Pellets können deswegen mit wesentlich geringerem Energieaufwand gemahlen werden als klassische Pellets. Zum Mahlen können außerdem die in Kraftwerken üblicherweise vorhandenen Mühlen verwendet werden, was bei klassischen Pellets aus unbehandelter Biomasse nicht möglich ist. Auch aus diesem Grund sind die erfindungsgemäß hergestellten Pellets für eine Cofiring- Verwendung besser geeignet als klassische Pellets. Außerdem erhöht sich der Energiegehalt der Pellets durch die erfindungsgemäße Behandlung .
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Veredeln von Pellets. Die Vorrichtung umfasst eine Behandlungskammer mit einem Auflageboden, einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand. Der Auflageboden ist mit ei- ner Mehrzahl von Durchbrechungen versehen. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand grenzen an gegenüberliegenden Seiten an den Auflageboden an. Die zweite Seitenwand weist eine Rutsche auf, die auf den Auflageboden mündet. Es ist ein Kanal für einen Luftstrom vorgesehen, der unterhalb des Auflagebodens mündet. Mittels einer Heizeinrichtung und einer Antriebseinrichtung kann der Luftstrom erwärmt und von unten durch die Durchbrechungen geleitet werden. Oberhalb des Auflagebodens ist eine Ablenkfläche angeordnet, so dass der Luftstrom und von dem Luftstrom mitgeführte Pellets in eine Bewegungsrichtung umgelenkt werden, die von der ersten Seitenwand in Richtung der zweiten Seitenwand weist. Erfindungsgemäß ist zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand ein Leitblech angeordnet, so dass die Pellets sich zwischen der ersten Seitenwand und dem Leitblech nach oben bewegen.
Bei dieser Vorrichtung wird die zu behandelnde Charge auf den Auflageboden aufgelegt und ein Luftstrom durch die
Durchbrechungen im Auflageboden geleitet, der so stark ist, dass er die Pellets mit sich nach oben führt. Die Pellets bewegen sich dabei im Wesentlichen parallel zur ersten Seitenwand der Behandlungskammer. Durch die Ablenkfläche wird der Luftstrom so umgelenkt, dass er sich zusammen mit den Pellets in Richtung der zweiten Seitenwand bewegt. Die Pellets fallen aus dem Luftstrom heraus, treffen auf die Rutsche der zweiten Seitenwand und bewegen sich auf der Rutsche zurück in Richtung Auflageboden .
Die Erfindung hat erkannt, dass es für die Bewegung des Luftstroms und der Pellets von Vorteil ist, wenn der Bereich, in dem die Bewegung nach oben stattfindet, getrennt ist von dem Bereich, in dem die Pellets sich nach unten be- wegen. Es wird deswegen ein Leitblech zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand vorgeschlagen, das so angeordnet ist, dass die Pellets sich in erster Linie zwischen dem Leitblech und der ersten Seitenwand nach oben bewegen. Die Erfindung hat insbesondere erkannt, dass die Pellets durch Kollisionen mit dem Leitblech nur in geringem Umfang Schaden nehmen. Die Pellets sind also robust genug, dass die Verwendung eines Leitblechs möglich ist. Oberhalb und unterhalb des Leitblechs können die Pellets die Ebene des Leitblechs queren. Das Leitblech ist dazu vorzugsweise so gestaltet, dass zwischen dem Auflageboden und dem unteren Ende des Leitblechs sowie zwischen dem obe- ren Ende des Leitblechs und dem oberen Ende der Ablenkfläche jeweils ein Abstand besteht. In der Breite hingegen kann sich das Leitblech im Wesentlichen über die gesamte Behandlungskammer hinweg erstrecken. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Leitblech im Wesentlichen parallel zur ersten Seitenwand angeordnet.
Um die Strömungsverhältnisse in der Behandlungskammer einstellen zu können, kann der Abstand zwischen dem Leitblech und der ersten Seitenwand einstellbar sein. Wenn das Leit- blech oberhalb des Auflagebodens angeordnet ist, wird der Luftstrom vorzugsweise so geleitet, dass die Pellets sich in erster Linie zwischen dem Leitblech und der ersten Seitenwand nach oben bewegen. Der Auflageboden kann deswegen so gestaltet sein, dass die Durchbrechungen nahe der ersten Seitenwand größer dimensioniert sind als nahe der zweiten Seitenwand. Es entsteht dann ein starker Luftstrom gerade in dem Bereich, in dem die Pellets nach oben bewegt werden sollen. Der Auflageboden kann geneigt angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Pellets sich unter dem Einfluss der Schwerkraft aus der Vorrichtung herausbewegen, wenn neben dem unteren Ende des Auflagebodens eine Öffnung freigegeben wird. Die Vorrichtung kann auf die Weise leicht entleert werden. Die Rutsche der zweiten Seitenwand grenzt vorzugsweise an das obere Ende des geneigten Auflagebodens an. Die Rutsche kann eine größere Steigung haben als der Auflageboden . Unter Umständen kann auch eine Vorrichtung ohne ein solches Leitblech zum Durchführen des Verfahrens verwendet werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Auflageboden geneigt angeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand vorteilhafter Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Es zeigen: eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens;
ein Detail aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens;
eine erfindungsgemäße Vorrichtung; und
eine Darstellung von Vergleichsversuchen. Eine in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfasst eine Behandlungskammer 14, die für eine Wärmebehandlung der Pellets ausgelegt ist. Die Behandlungskammer 14 umfasst, wie die vergrößerte Darstellung der Fig. 2 zeigt, an ihrem unteren Ende einen geneigten Auflageboden 15, der mit einer Viel- zahl von Durchbrechungen 16 versehen ist. Unterhalb des
Auflagebodens 15 ist ein Verteilerraum 17 ausgebildet, dem über eine Zuleitung 18 ein Luftstrom zugeführt werden kann. In dem Verteilerraum 17 kann der Luftstrom sich verteilen und von unten durch die Durchbrechungen 16 in dem Auflage- boden 15 hindurchtreten.
In der Zuleitung 18 sind ferner ein Gebläse 19 und ein Brenner 20 angeordnet. Über einen Einlass 21 zugeführte Frischluft wird mit dem Brenner 20 auf eine Temperatur von etwa 300 °C erwärmt. Mit dem Gebläse 19 wird der Luftstrom in Richtung des Verteilerraums 17 beschleunigt. Der Luftstrom tritt durch die Durchbrechungen 16 in dem Auflagebo- den 15 hindurch in die Behandlungskammer 14 ein und bewegt sich dort zunächst im Wesentlichen senkrecht nach oben. Am oberen Ende der Behandlungskammer 14 trifft der Luftstrom auf eine Ablenkfläche 22, durch die der Luftstrom in seitlicher Richtung nach links umgelenkt wird. An der gegenü- berliegenden Wand wird der Luftstrom erneut umgelenkt, so dass er sich nach oben bewegt und durch einen Auslass 23 an die Umgebung abgegeben wird. Die Wand, an der der Luftstrom nach oben umgelenkt wird, ist als Rutsche 24 ausgebildet, die von links kommend auf den Auflageboden 15 mündet.
Die Vorrichtung umfasst außerdem einen Vorratsbehälter 25, der über eine Schleuse 26 an das obere Ende der Behandlungskammer 14 angeschlossen ist. Am unteren Ende der Behandlungskammer 14 ist eine Schleuse 27 vorgesehen, über die auf dem Auflageboden 15 liegendes Material aus der Behandlungskammer 14 abgeführt werden kann.
Der Vorratsbehälter 25 wird mit Pellets gefüllt, die aus Biomasse als Ausgangsmaterial gepresst wurden. Das Aus- gangsmaterial können beispielsweise halm- oder holzartige nachwachsende Rohstoffe sein oder Mischungen aus diesen Stoffen. Die Pellets können zudem einen Anteil von bis zu 30 % an nicht nachwachsenden Stoffen, wie etwa Müll, enthalten. Die Pellets können beispielsweise einen Durchmesser von 6 mm und eine Länge von einigen Zentimetern haben.
Über die Schleuse 26 wird eine Charge Pellets in die Behandlungskammer 14 eingelassen. Die Pellets fallen in der Behandlungskammer 14 nach unten und sammeln sich auf dem Auflageboden 15. Der Brenner 20 und das Gebläse 19 erhitzen den Luftstrom auf eine Temperatur von etwa 300 °C und leiten diesen in die Verteilerkammer 17 und anschließend durch den Auflageboden 15 hindurch.
Der Luftstrom ist so stark, dass er die Pellets von dem Auflageboden 15 abhebt und mit sich nach oben führt. Zusammen mit den Pellets wird der Luftstrom an der Ablenkfläche 22 in seitlicher Richtung umgelenkt. Durch die Schwerkraft fallen die Pellets aus dem Luftstrom heraus und landen auf der Rutsche 24, über die sie zurück zu dem Auflageboden 15 gelangen. Die Pellets folgen also einem Kreislauf, in dem sie wieder und wieder mit dem Luftstrom nach oben gehoben werden und dann über die Rutsche 24 zurück auf den Auflageboden gelangen.
Diese Wärmebehandlung wird für einen Zeitraum von etwa 8 min durchgeführt und hat zur Folge, dass flüchtige Stoffe aus den Pellets austreten und dass verschiedene langkettige Verbindungen aufgebrochen werden. Die Pellets werden dadurch hydrophob und erhalten eine spröde innere Struktur. Während der Wärmebehandlung wird in Summe eine Luftmenge von etwa 8 m3 je Kilogramm Pellets durch die Behandlungs- kammer 14 geleitet.
Nach Abschluss der Wärmebehandlung wird die Schleuse 27 geöffnet, und die Pellets treten durch die Schleuse 27 aus der Behandlungskammer 14 aus. Unmittelbar nach dem Austritt werden die Pellets mit Wasser behandelt, das etwa Zimmertemperatur hat, so dass die Pellets abgeschreckt werden und die in den Pellets stattfindenden Reaktionen schlagartig unterbrochen werden. Die Vorrichtung kann gemäß Fig. 4 ein in der Behandlungskammer 14 angeordnetes Leitblech 31 umfassen. Das Leitblech 31 erstreckt sich parallel zu einer ersten Seitenwand 32 der Behandlungskammer 14, die an das untere Ende des geneigten Auflagebodens 15 anschließt. Oberhalb und unterhalb des Leitblechs 31 bleibt ein Freiraum, so dass die Pellets die Ebene des Leitblechs 31 queren können. In der anderen Dimension erstreckt sich das Leitblech 31 über die gesamte Breite der Behandlungskammer 14. Das Leitblech 31 ist beweglich in der Behandlungskammer 14 aufgehängt, so dass der Abstand zwischen der ersten Seitenwand 32 und dem Leitblech 31 eingestellt werden kann, um optimale Strömungsverhältnisse in der Behandlungskammer 14 zu erreichen. Die Durch- brechungen 16 in dem Auflageboden 15 sind so gestaltet, dass im Bereich zwischen dem Leitblech 31 und der ersten Wand 32 ein sehr starker Luftstrom nach oben entsteht, der die Pellets mit sich führt. Im Bereich zwischen dem Leitblech 31 und der gegenüberliegenden Seitenwand 32, an der die Rutsche 24 ausgebildet ist, ist der nach oben gerichtete Luftstrom schwächer. Hier dient der Luftstrom in erster Linie dazu, die Bewegung der Pellets in Richtung der ersten Seitenwand 32 zu fördern, so dass sie dort von dem starken Luftström erfasst werden können.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 schließt sich an den Auslass 23 der Behandlungskammer 14 eine Rückleitung 28 an, die über einen Abscheider 29 zurück zu dem Brenner 20 führt. In dem Abscheider 29 werden feste Bestandteile aus dem Luftstrom abgetrennt und am Boden des Abscheiders 29 gesammelt. Über ein Zellrad 30 können die festen Bestandteile in regelmäßigen Abständen entnommen werden. Zurück zu dem Brenner 20 wird also ein Luftstrom geführt, der von den festen Bestandteilen befreit ist, in dem aber noch gasförmige Bestandteile enthalten sind, die sich aus den Pellets herausgelöst haben. Diese gasförmigen Bestand- teile sind teilweise brennbar und können als Brennstoff für den Brenner 20 dienen. Im Idealfall entsteht ein geschlossener Kreislauf, der ohne Zufuhr von Frischluft und ohne Zufuhr von neuem Brennstoff auskommt. Gegebenenfalls reduziert sich der Sauerstoffgehalt des Luftstroms, was für die Reaktionen in den Pellets von Vorteil sein kann.
Die auf diese Weise veredelten Pellets sind hydrophob und können deswegen auch über einen längeren Zeitraum im Freien gelagert werden. Dies sowie die hohe Sprödigkeit des Mate- rials, durch die die Pellets sich leicht mahlen lassen, führen dazu, dass die Pellets sehr geeignet sind, um in Form von Cofiring in Kraftwerken verarbeitet zu werden. Außerdem erhöht sich der Energiegehalt der Pellets durch die erfindungsgemäße Behandlung.
In Versuchsreihen hat sich der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens bestätigt. So wurden beispielsweise übliche Holzpellets mit einem Durchmesser von 6 mm in zertifizierter DinPlus-Qualität mit einer Feuchte 9% in die oben be- schrieben Vorrichtung eingebracht. Diese Pellets wurden zwischen 240°C und 320°C zwischen 3 und 21 Minuten in der Vorrichtung behandelt. Die so behandelten Pellets zeigten eine charakteristische Erhöhung des Brennwertes von z.B. von (roh) 18,5MJ/kg auf 21MJ/kg. Auch nach einer 3 Tage dauernden Lagerung in Wasser waren die Pellets stabil. Die Pellets wiesen eine hohe Gleichmäßigkeit der Bräunung auch innerhalb der Pellets auf, was auf eine sehr gleichmäßige Behandlungsintensität schließen lässt. Weitere Versuche wurden mit anderen Holzpellets (Durchmesser 8mm Qualität EN14961-2-B) , Pellets aus Bambusholz (Feuchte 9%), Pellets aus Stroh (Feuchte 8%) und Pellets aus Präriegras (Feuchte 11%) durchgeführt. Bei allen Versuchen zeigte sich nach der Behandlung die charakteristische Erhöhung des Brennwerts. In Fig. 5 ist jeweils der Brennwert in der Einheit MJ/kg im Vergleich dargestellt, wobei der helle Balken für den Brennwert im Ausgangszustand der Pellets und der dunkle Balken für den Brennwert nach Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens steht. Dabei beziehen sich die linken Balken auf Stroh, die zweiten Balken auf Präriegras, die dritten Balken auf Holz und die ganz rechten Balken auf Bambus.

Claims

Patentansprüche 1. Verfahren zum Veredeln von Pellets mit folgenden Schritten:
a. Bereitstellen von aus Biomasse gepressten Pellets b. Durchführen einer Wärmebehandlung der Pellets mit folgenden Parametern:
i. die Pellets werden auf eine Temperatur zwischen 210° C und 390° C erwärmt;
ii. die Wärmebehandlung erstreckt sich über einen Zeitraum zwischen 1 min und 30 min.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets durch einen geeignet temperierten Luftström erwärmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom so stark ist, dass die Pellets durch den Luftstrom in Bewegung versetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der Pellets chargenweise erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung mit einem Luftstrom von 6 m3 bis 20 m3 pro Kilogramm Pellets erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in einer Atmosphäre mit reduziertem Sauerstoffgehalt durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung sich über einen Zeitraum zwischen 3 min und 16 min erstreckt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets auf eine Temperatur zwischen 250 °C und 300 °C erwärmt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt a. bereitgestellten Pellets einen Durchmesser zwischen 4 mm und 20 mm haben.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt a. bereitgestellten
Pellets einen Feuchtegehalt zwischen 5 Gew.-% und 15 Gew.-% haben.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets im Anschluss an die
Wärmebehandlung abgeschreckt werden.
12.. Vorrichtung zum Veredeln von Pellets, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:
a. eine Behandlungskammer (14), die einen Auflageboden
(15) für die Pellets sowie eine erste Seitenwand (32) und eine zweite Seitenwand (33) aufweist, wobei der Auflageboden (15) mit einer Mehrzahl von Durchbrechungen (16) versehen ist, wobei die erste Seitenwand (32) und die zweite Seitenwand (33) an gegenüberliegenden Seiten an den Auflageboden (15) angrenzen und wobei die zweite Seitenwand (33) eine Rutsche (24) aufweist, die auf den Auflageboden (15) mündet;
b. einen Kanal für einen Luftstrom, der unterhalb des Auflagebodens (15) mündet;
c. eine Heizeinrichtung (20) und eine Antriebseinrichtung (19) für den Luftstrom, um einen erwärmten Luftstrom von unten durch die Durchbrechungen (16) in dem Auflageboden (15) zu leiten;
d. eine oberhalb des Auflagebodens (15) angeordneten Ablenkfläche (22), so dass der Luftstrom und von dem Luftstrom mitgeführte Pellets in eine Bewegungsrichtung umgelenkt werden, die von der ersten Seitenwand (32) in Richtung der zweiten Seitenwand (33) weist;
dadurch gekennzeichnet, dass
e. zwischen der ersten Seitenwand (32) und der zweiten Seitenwand (33) ein Leitblech (31) angeordnet ist, so dass die Pellets sich zwischen der ersten Seitenwand (32) und dem Leitblech (31) nach oben bewegen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Leitblech (31) und der ersten Seitenwand (32) einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (16) nahe der ersten Seitenwand (32) größer dimensioniert sind als nahe der zweiten Seitenwand (33) .
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageboden (15) geneigt angeordnet ist.
PCT/EP2012/076433 2011-12-22 2012-12-20 Verfahren und vorrichtung zum veredeln von pellets WO2013092884A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014014880A BR112014014880A2 (pt) 2011-12-22 2012-12-20 método e dispositivo para o refino de pelotas
EP12810274.6A EP2794822A1 (de) 2011-12-22 2012-12-20 Verfahren und vorrichtung zum veredeln von pellets
US14/366,538 US20150121748A1 (en) 2011-12-22 2012-12-20 Method and Device for Refining Pellets
RU2014124978A RU2613327C2 (ru) 2011-12-22 2012-12-20 Способ и устройство для рафинирования брикетов

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11195311.3 2011-12-22
EP11195311 2011-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013092884A1 true WO2013092884A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47504978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/076433 WO2013092884A1 (de) 2011-12-22 2012-12-20 Verfahren und vorrichtung zum veredeln von pellets

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150121748A1 (de)
EP (1) EP2794822A1 (de)
BR (1) BR112014014880A2 (de)
RU (1) RU2613327C2 (de)
WO (1) WO2013092884A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9683738B2 (en) 2014-06-16 2017-06-20 Biomass Energy Enhancements, Llc System for co-firing coal and beneficiated organic-carbon-containing feedstock in a coal combustion apparatus
US9702548B2 (en) 2014-06-16 2017-07-11 Biomass Energy Enhancements, Llc System for co-firing cleaned coal and beneficiated organic-carbon-containing feedstock in a coal combustion apparatus
US9796940B2 (en) 2014-06-16 2017-10-24 Biomass Energy Enhancements, Llc Processed biomass pellets from organic-carbon-containing feedstock
US10018355B2 (en) 2014-06-16 2018-07-10 CTP Biotechnology, LLC System and process for combusting coal and beneficiated organic-carbon-containing feedstock
US10024533B2 (en) 2014-06-16 2018-07-17 Ctp Biotechnology Llc System and process for combusting cleaned coal and beneficiated organic-carbon-containing feedstock

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366091A (en) * 1919-10-15 1921-01-18 John F Lovejoy Briquet manufacture
GB792649A (en) * 1955-02-24 1958-04-02 Exxon Research Engineering Co Improvements in or relating to the heat hardening of fluid coke compactions
FR1187244A (fr) 1957-11-23 1959-09-08 Houilleres Bassin Du Nord Perfectionnement de procédés de fabrication de combustibles agglomérés
FR1410423A (fr) * 1964-08-01 1965-09-10 Fr D Oxy Catalyse Soc Procédé et appareillage de production d'agglomérés sans fumée
GB1010452A (en) 1961-07-21 1965-11-17 Metallgesellschaft Ag Process for hardening carbonaceous briquettes
CH482824A (de) * 1963-07-25 1969-12-15 Straba Handels Ag Verfahren und Vorrichtung zur Härtung bituminös gebundener Formkörper, insbesondere Briketts
US4412840A (en) 1979-10-09 1983-11-01 Goksel Mehmet A Pelletizing lignite
DE102009034447A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets aus Biomasse in einer Pelletierpresse zur Verwendung als Brennmaterial in Feuerstellen
WO2012101518A1 (en) * 2011-01-25 2012-08-02 Giuliano Grassi Apparatus and process for torrefaction of ligno-cellulosic biomasses and mixtures with liquids

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2114902C1 (ru) * 1997-05-08 1998-07-10 Лурий Валерий Григорьевич Углеродосодержащий брикет и способ его получения
JP2002543268A (ja) * 1999-05-04 2002-12-17 コモンウェルス サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ オーガニゼーション 木材残渣を炭化して活性炭を製造する方法
US8161663B2 (en) * 2008-10-03 2012-04-24 Wyssmont Co. Inc. System and method for drying and torrefaction
US8956426B2 (en) * 2010-04-20 2015-02-17 River Basin Energy, Inc. Method of drying biomass
FR2982273B1 (fr) * 2011-11-09 2014-03-14 Commissariat Energie Atomique Reacteur de sechage et de torrefaction de biomasse, de preference ligno-cellulosique

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366091A (en) * 1919-10-15 1921-01-18 John F Lovejoy Briquet manufacture
GB792649A (en) * 1955-02-24 1958-04-02 Exxon Research Engineering Co Improvements in or relating to the heat hardening of fluid coke compactions
FR1187244A (fr) 1957-11-23 1959-09-08 Houilleres Bassin Du Nord Perfectionnement de procédés de fabrication de combustibles agglomérés
GB1010452A (en) 1961-07-21 1965-11-17 Metallgesellschaft Ag Process for hardening carbonaceous briquettes
CH482824A (de) * 1963-07-25 1969-12-15 Straba Handels Ag Verfahren und Vorrichtung zur Härtung bituminös gebundener Formkörper, insbesondere Briketts
FR1410423A (fr) * 1964-08-01 1965-09-10 Fr D Oxy Catalyse Soc Procédé et appareillage de production d'agglomérés sans fumée
US4412840A (en) 1979-10-09 1983-11-01 Goksel Mehmet A Pelletizing lignite
DE102009034447A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets aus Biomasse in einer Pelletierpresse zur Verwendung als Brennmaterial in Feuerstellen
WO2012101518A1 (en) * 2011-01-25 2012-08-02 Giuliano Grassi Apparatus and process for torrefaction of ligno-cellulosic biomasses and mixtures with liquids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2794822A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9683738B2 (en) 2014-06-16 2017-06-20 Biomass Energy Enhancements, Llc System for co-firing coal and beneficiated organic-carbon-containing feedstock in a coal combustion apparatus
US9702548B2 (en) 2014-06-16 2017-07-11 Biomass Energy Enhancements, Llc System for co-firing cleaned coal and beneficiated organic-carbon-containing feedstock in a coal combustion apparatus
US9796940B2 (en) 2014-06-16 2017-10-24 Biomass Energy Enhancements, Llc Processed biomass pellets from organic-carbon-containing feedstock
US10018355B2 (en) 2014-06-16 2018-07-10 CTP Biotechnology, LLC System and process for combusting coal and beneficiated organic-carbon-containing feedstock
US10024533B2 (en) 2014-06-16 2018-07-17 Ctp Biotechnology Llc System and process for combusting cleaned coal and beneficiated organic-carbon-containing feedstock

Also Published As

Publication number Publication date
RU2613327C2 (ru) 2017-03-16
US20150121748A1 (en) 2015-05-07
RU2014124978A (ru) 2015-12-27
EP2794822A1 (de) 2014-10-29
BR112014014880A2 (pt) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veredeln von pellets
DE102005038135B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzkohle
DE2616725C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum bindemittellosen Herstellen von Brennstoffbriketts aus pflanzlichen Stoffen
DE2246510B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE2424612C2 (de) Verfahren zum Extrahieren von Öl aus Hefepulver
DE1079442B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Halbzellstoff aus lignocellulose-haltigen Rohstoffen
CH667372A5 (de) Schaelverfahren fuer bohnenartige fruechte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2838884C2 (de)
DE1948151A1 (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlich hergestellter Tabakprodukte
DE3232239C2 (de) Verfahren und Anlage zum Verwerten von Rinde
DE4203720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Düngemittels aus Traubentrester
DE4213829C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines umweltfreundlichen Brennstoffes aus abgestorbenem Holz
DE2143359A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle unter verwendung eines ofens mit wanderndem rost
DE1443969A1 (de) Verfahren zur Koernung von kristallinem Harnstoff
DE2718000C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Produktes aus Abfällen
EP0334413B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Agglomeraten aus mineralischen Schlämmen
WO1979000277A1 (en) Process and device for producing coke
DE663226C (de) Verfahren zur Herstellung von zerkleinerten, getrockneten Futtermitteln
DE2453911C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus pflanzlichen Rohstoffen mit mehr als 25 % Ölgehalt
EP1094048A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Frischkompost
DE687433C (de) Verfahren zum Stueckigmachen von sulfidischen Erzen
EP2952558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
EP0316450A1 (de) Verfahren zur herstellung von koks
DE2118434C3 (de) Verfahren zur Kristallisation von amorphem Polyester-Granulat
DE2602121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von tierfutterprodukten aus tierischem abfall bzw. mist

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12810274

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14366538

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014124978

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012810274

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014014880

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014014880

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140617