WO2013092170A1 - Verfahren zur herstellung eines verpackungsstahls - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verpackungsstahls Download PDF

Info

Publication number
WO2013092170A1
WO2013092170A1 PCT/EP2012/074115 EP2012074115W WO2013092170A1 WO 2013092170 A1 WO2013092170 A1 WO 2013092170A1 EP 2012074115 W EP2012074115 W EP 2012074115W WO 2013092170 A1 WO2013092170 A1 WO 2013092170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steel sheet
steel
max
less
coated
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anika Szesni
Helmut Oberhoffer
Martin Schlupp
Dirk Matusch
Reiner Sauer
Original Assignee
Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47010571&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013092170(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh
Priority to US14/365,654 priority Critical patent/US9650692B2/en
Priority to BR112014014788-4A priority patent/BR112014014788B1/pt
Priority to EP12798685.9A priority patent/EP2794937B1/de
Priority to CN201280063600.1A priority patent/CN104011230B/zh
Priority to ES12798685.9T priority patent/ES2617233T3/es
Priority to JP2014547821A priority patent/JP5855761B2/ja
Priority to CA2857987A priority patent/CA2857987C/en
Publication of WO2013092170A1 publication Critical patent/WO2013092170A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/008Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/20Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12722Next to Group VIII metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a packaging steel from a cold-rolled steel sheet according to the preamble of claim 1.
  • the steel product is made from an unalloyed steel with a carbon content of 0.03% by weight - 0.25% by weight and has a manganese content of 0.2% by weight - 0.6% by weight and a silicon content of less than 0 , 01 1 wt.%).
  • the steel product is characterized by a microstructure consisting at least partly of martensite and ferrite and has tensile strengths of at least 6328 kg / cm 2 and an elongation at break of at least 1.5%. To form these properties, the steel product is first heated in a furnace to a temperature above the Ai point and then quenched in a water bath.
  • these dual-phase steels are particularly suitable for the production of complex shaped and heavy-duty components, such as those needed in the field of automotive bodywork.
  • the alloy of the known dual-phase steels is generally composed of a martensite fraction of 20% to 70% and any residual austenite portion as well as ferrite and / or bainite.
  • the good formability of dual-phase steels is ensured by a relatively soft ferrite phase and the high strength is generated by the solid martensite and bainite phases embedded in a ferrite matrix.
  • the desired Properties with regard to formability and strength can be controlled within wide limits in dual-phase steels by the alloy composition.
  • the strength can be increased by hardening the ferrite or bainite.
  • manganese By adding manganese, the formation of martensite can be positively influenced and the formation of perlite can be prevented.
  • the alloying of aluminum, titanium and boron can increase the strength.
  • the alloying of aluminum is also used for the deoxidation and setting of possibly contained in the steel nitrogen.
  • dual-phase steels are subjected to a recrystallizing (or austenitizing) heat treatment in which the steel strip is heated to such temperatures and then cooled to adjust the desired multiphase alloy structure having a substantially ferritic-martensitic microstructure.
  • annealing furnace Usually cold rolled steel strips are annealed recrystallizing for economic reasons in a continuous annealing in annealing furnace, the parameters of the annealing furnace, such. As flow rate, annealing temperature and cooling rate, can be adjusted according to the required structure and the desired material properties.
  • packaging steel For use as a packaging steel, known from the automotive industry dual-phase steels are not usually because they are very expensive, especially because of the high levels of alloying elements such as manganese, silicon, chromium and aluminum and because, for example, for the use of packaging steel in the food industry some of known alloying elements may not be used, because contamination of the food must be excluded by diffusion of the alloy components in the contents. In addition, many of the known dual phase steels have such high strength that they can not be cold rolled with the equipment commonly used for the production of packaging steel. Packaging steel must also have high corrosion resistance and good resistance to acids, as the contents of packaged steel packaging, such as beverage and food cans, are often acidic. Packaging steel therefore has a metallic coating as a corrosion protection layer.
  • this corrosion protection layer depends very much on its adhesion to the sheet steel surface.
  • the tin coating applied galvanically to the steel sheet is melted after the coating process.
  • the galvanically deposited on the steel strip coating is heated to a little above the melting point of the coating material temperature (in a tin coating, for example, to 240 ° C) and then quenched in a water bath.
  • the melting of the coating gives the surface of the coating a shiny appearance and reduces the porosity of the iron-tin alloy layer between the coating and the steel sheet, thereby increasing its corrosion resistance and reducing its permeability to corrosive substances such as organic acids.
  • the invention has for its object to provide a high-strength packaging steel with good formability and high corrosion resistance and to show the most energy-efficient process for its production.
  • the steel sheet of the present invention for use as a packaging steel is made of a low-alloyed and cold-rolled steel having a carbon content of less than 0.1%. If steel sheet is mentioned below, this also means a steel band.
  • the steel sheet according to the invention is characterized not only by the low carbon content but also by the low concentrations of the other alloy constituents.
  • the steel from which the steel sheet according to the invention is made may be a cold-rolled unalloyed or low-alloyed steel. As low alloyed are referred to steels in which no alloying element exceeds an average content of 5 wt.%.
  • the steel used for the production of the steel sheet according to the invention comprises in particular less than 0.5% by weight and preferably less than 0.4% by weight of manganese, less than 0.04% by weight of silicon, less than 0.1% by weight. -% aluminum and less than 0.1 wt .-% chromium.
  • the steel may contain alloying additions of boron and / or niobium and / or titanium to increase the strength, wherein the addition of boron suitably in the range of 0.001-0.005 wt .-% and the addition of niobium or titanium in the range of 0.005-0 , 05 wt .-% is.
  • parts by weight are preferred for Nb ⁇ 0.03%.
  • the steel sheet is first coated with a metallic corrosion protection layer.
  • the anticorrosion layer may be, for example, a coating of tin, zinc, aluminum, chromium or zinc / nickel.
  • the coating is suitably applied electrolytically to one or both major surfaces of the steel sheet.
  • the coated steel sheet is then first recrystallized at a heating rate of more than 75 K / s to temperatures of more than 700 ° C annealed and quenched after recrystallizing annealing. Quenching occurs at a high cooling rate to produce a hardness increase in the steel. For this purpose, it is cooled with a cooling rate of at least 100 K / s.
  • the recrystallizing annealing is suitably carried out at temperatures above the Al transformation point.
  • austenitizing the steel and the subsequent rapid cooling forms a multi-phase structure in the steel, which comprises ferrite and at least one of the microstructural constituents martensite, bainite and / or retained austenite.
  • the steel sheet thus treated has a tensile strength of at least 500 MPa and an elongation at break of more than 6%.
  • the corrosion coating in the recrystallizing annealing of the coated steel sheet, is melted, thereby improving the corrosion resistance of the coating and improving the adhesion to the steel sheet surface.
  • the coated steel sheet is therefore at least briefly heated during recrystallizing annealing to a maximum temperature which is above the melting temperature of the coating material. This is, for example, at for example, at 232 ° C, galvanized sheet steel at 419 ° C, and aluminum coated sheet steel at 660 ° C.
  • the recrystallizing (or Austenitizing) annealing of beschcihteten steel sheet has proven by means of electromagnetic induction. It has surprisingly been found that the alloying of alloying components, which are typically contained in dual-phase steels, such as.
  • the addition of manganese (which typically has a weight fraction of 0.8-2.0% in the known dual-phase steels), of silicon (which typically has a weight fraction of 0.1-0.5% in the known dual-phase steels) and aluminum (which is alloyed in the known dual-phase steels with a weight fraction of up to 0.2%) can be dispensed with if a cold-rolled steel sheet having a carbon content of less than 0.1% by weight is initially at a heating rate of more than 75 K / s by means of electromagnetic induction recrystallizing (or austenitizing) annealed and then quenched with a high cooling rate of at least 100 K / s.
  • Ferromagnetic materials are not magnetized in the absence of an external magnetic field. However, there are areas (white areas) inside these substances that are magnetized to saturation even in the absence of external magnetic fields. The white areas are separated by Bloch walls. By applying an external magnetic field grow initially favorably oriented, so energetically preferred white areas at the expense of neighboring districts. The Bloch walls are shifting. The folding of the electron spins does not happen at the same time but the spins change their direction first at the boundaries of the white areas. As the field increases further, the direction of magnetization is turned into that of the field until it matches that of the external magnetic field in all regions and saturation is achieved.
  • the steel sheet is fine or very fine sheet, which has been rolled to its final thickness in the cold rolling process.
  • Thin sheet is understood to mean a sheet with a thickness of less than 3 mm and a fine sheet has a thickness of less than 0.5 mm.
  • steel coils produced by continuous casting and hot rolled and wound on coils were used made of steels having the following composition:
  • - AI max. 0.1%, preferably less than 0.05%
  • - Cr max. 0.1%, preferably less than 0.05%
  • This steel sheet was first cold rolled under a thickness reduction of 50% to 96% to a final thickness in the range of about 0.5 mm and then electrolytically provided in a belt tinning with a tin coating. After this Coating operation, the coated steel sheet was recrystallized in an induction furnace by induction heating.
  • the glow curve is shown in FIG. As can be seen from the annealing curve of FIG.
  • the steel strip was cooled to a maximum temperature T max above the Ai temperature (T (Ai) within a very short heating time ⁇ ⁇ , which is typically between approximately 0.5 s and 10 s. a 725 ° C).
  • the maximum temperature T max is expediently below the phase transition temperature T f of the ferromagnetic phase transition (T f a 770 ° C).
  • the temperature of the steel strip was then maintained at a temperature above the Ai temperature for about 1 second over an annealing period to. During this annealing period to the steel strip has slightly cooled from its maximum temperature T max of, for example. 750 ° C to the Ai temperature (about 725 ° C).
  • the steel strip was cooled to room temperature (about 23 ° C) within a Abkühlinterwals of about 0.25 seconds by means of a fluid cooling, which can be generated for example by water cooling or air cooling or by jet cooling with inert gas. After cooling, if necessary, a coating of the coated steel sheet still take place.
  • a fluid cooling which can be generated for example by water cooling or air cooling or by jet cooling with inert gas.
  • the treated steel sheet was then tested for strength and elongation at break. By comparison experiments it could be shown that in all cases the elongation at break was higher than 6% and usually higher than 10% and that the tensile strength was at least 500 MPa and in many cases even tensile strengths in the range of 600 to 800 MPa.
  • a color precipitation etching according to Klemm it could be demonstrated that the steel sheets treated according to the invention have an alloy structure which comprises ferrite as the soft phase and martensite and optionally bainite and / or retained austenite as the hard phase.
  • FIG. 2 shows a cross-section structure with a color precipitation etching according to Klemm, wherein the regions shown in white show the martensite phase and the regions shown in blue or brown show the ferrite phase. This shows a cellular arrangement of the higher-strength phase (martensite / bainite).
  • thicknesses of the alloy layer can be achieved which correspond to an alloy layer coverage of less than 0.5 g / m 2 or even less than 0.3 g / m 2 .
  • the coated steel sheet is suitably treated during or after quenching with a light acid, for example a 15% hydrochloric acid.
  • a light acid for example a 15% hydrochloric acid.
  • other acids and other concentrations may be used for this purpose. It is particularly efficient if a cold acid bath containing the acid is used as quenching liquid. Then the removal of the Oxide layer by acid treatment and quenching simultaneously by immersion of the coated steel sheet in the acid bath.
  • the steel sheet produced according to the invention is outstandingly suitable for use as a packaging steel.
  • the coating can be done on one or both sides depending on the requirements.
  • the steel sheet according to the invention for use as packaging steel is characterized in particular by the significantly lower production costs and by the advantage that a steel with low alloy concentration and few alloy constituents can be used, whereby contamination of the packaged food can be avoided.
  • the steel sheet according to the invention is comparable to the dual-phase steels known from the automotive industry.
  • the cold-rolled structure of the cold-rolled steel is converted by the recrystallizing annealing in a multi-phase structure, which has a high tensile strength and a good elongation at break.
  • the recrystallizing annealing takes place - unlike, for example, in the known tinning process - only after the coating of the steel sheet with a metallic coating. Since, according to the invention, the metallic coating is melted simultaneously with the recrystallizing annealing, the quality of the corrosion coating also increases with regard to its corrosion and acid resistance and with regard to its surface gloss.
  • the inventive method is therefore very energy efficient, because the structural transformation in steel and the melting of the coating takes place simultaneously in a single process step (recrystallizing annealing with subsequent quenching).
  • the recrystallizing annealing of the steel sheet can therefore be carried out (after coating) in the coating plant and not as usual in the prior art (before coating) outside the coating plant in a separate annealing step. This enables a streamlined process management and reduces the expenditure on equipment considerably.
  • a recrystallizing heat treatment of the Steel sheet before the coating process is not required in the process of the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsstahls aus einem kaltgewalzten Stahlblech aus einem un- oder niedriglegierten Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,1 %. Um einen höherfesten Verpackungsstahl mit guter Umformbarkeit und hoher Korrosionsbeständigkeit bereitzustellen, der möglichst energiesparend hergestellt werden kann, wird das Stahlblech gemäß der Erfindung zunächst mit einer metallischen Beschichtung beschichtet und anschließend rekristallisierend bei einer Aufheizrate von mehr als 75 K/s und vorzugsweise von mehr als 100 K/s auf Temperaturen von mehr als 700°C geglüht, so dass die metallische Beschichtung aufschmilzt. Anschließend wird das beschichtete und geglühte Stahlblech mit einer Kühlrate von mindestens 100 K/s auf Normaltemperatur abgeschreckt.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsstahls
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsstahls aus einem kaltgewalzten Stahlblech nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der CH 469 810 ist ein dünnwandiges Stahlprodukt in Blech- oder Bandform und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt, welches für die Herstellung von Weißblech mit höherer Festigkeit verwendet werden kann. Das Stahlprodukt ist aus einem unlegierten Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,03 Gew.% - 0,25 Gew.% hergestellt und weist einen Mangangehalt von 0,2 Gew.% - 0,6 Gew.% sowie einen Siliciumgehalt von weniger als 0,01 1 Gew.%) auf. Das Stahlprodukt zeichnet sich durch ein mindestens teilweise aus Martensit und Ferrit bestehendes Feingefüge aus und weist Zugfestigkeiten von mindestens 6328 kg/cm2 und eine Bruchdehnung von mindestens 1 ,5 % auf. Zur Ausbildung dieser Eigenschaften wird das Stahlprodukt in einem Ofen zunächst auf eine Temperatur oberhalb des Ai-Punktes erhitzt und anschließend in einem Wasserbad abgeschreckt.
An die Eigenschaften von metallischen Materialien zur Herstellung von Verpackungen werden zunehmend höhere Anforderungen gestellt, insbesondere hinsichtlich ihrer Umformbarkeit und ihrer Festigkeit sowie ihrer Korrosionsbeständigkeit. Zwar sind aus dem Automobilbau sogenannte Dualphasenstähle bekannt, welche ein mehrphasiges Gefüge aufweisen, welches im Wesentlichen aus Martensit und Ferrit bzw. Bainit besteht, und welche einerseits über eine hohe Zugfestigkeit und andererseits auch über eine hohe Bruchdehnung verfügen. Ein solcher Dualphasenstahl mit einer Streckgrenze von mindestens 580 MPa und einer Bruchdehnung A8o von mindestens 10%> ist beispielsweise aus der WO 2009/021898 AI bekannt. Aufgrund der Kombination der Materialeigenschaften solcher Dualphasenstähle mit einer hohen Festigkeit und einer guten Verformbarkeit eignen sich diese Dualphasenstähle insbesondere zur Herstellung von komplex geformten und hochbelastbaren Bauteilen, wie sie beispielsweise im Bereich des Karosseriebaus für Automobile benötigt werden. Die Legierung der bekannten Dualphasenstähle setzt sich in der Regel aus einem Martensitanteil von 20% bis 70% und einem etwaigen Restaustenitanteil sowie Ferrit und/oder Bainit zusammen. Die gute Umformbarkeit von Dualphasenstählen wird durch eine relativ weiche Ferrit-Phase gewährleistet und die hohe Festigkeit wird durch die in einer Ferrit-Matrix eingebundenen festen Martensit- und Bainit-Phasen erzeugt. Die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Umformbarkeit und Festigkeit können bei Dualphasenstählen durch die Legierungszusammensetzung in weiten Bereichen gesteuert werden. So kann beispielsweise durch Zugabe von Silizium die Festigkeit durch Härtung des Ferrits bzw. Bainits erhöht werden. Durch Zugabe von Mangan kann die Martensitbildung positiv beeinflusst werden und es kann die Entstehung von Perlit verhindert werden. Auch die Zulegierung von Aluminium, Titan und Bor kann die Festigkeit erhöhen. Die Zulegierung von Aluminium wird zudem zur Desoxidation und zum Abbinden von ggf. in dem Stahl enthaltenem Stickstoff genutzt. Zur Ausbildung des mehrphasigen Legierungsgefüge werden Dualphasenstähle einer rekristallisierenden (bzw. austenitisierenden) Wärmebehandlung unterzogen, in der das Stahlband auf solche Temperaturen aufgeheizt und anschließend abgekühlt wird, dass sich die gewünschte mehrphasige Legierungsstruktur mit einer im Wesentlichen ferritisch-martensitischen Gefügeausbildung einstellt. Üblicherweise werden kaltgewalzte Stahlbänder aus wirtschaftlichen Gründen in einem Durchlaufglühverfahren im Glühofen rekristallisierend geglüht, wobei die Parameter des Glühofens, wie z. B. Durchlaufgeschwindigkeit, Glühtemperatur und Abkühlgeschwindigkeit, entsprechend dem geforderten Gefüge und den gewünschten Materialeigenschaften eingestellt werden.
Aus der DE 10 2006 054 300 AI ist ein höherfester Dualphasenstahl sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt, wobei in dem Herstellverfahren ein kalt- oder warmgewalztes Stahlband einer rekristallisierenden Durchlaufglühung in einem Durchlaufglühofen in einem Temperaturbereich von 820°C bis 1000°C unterzogen und das geglühte Stahlband anschließend von dieser Glühtemperatur mit einer Abkühlgeschwindigkeit zwischen 15 und 30 °C pro Sekunde abgekühlt wird. Für die Verwendung als Verpackungsstahl eignen sich die aus dem Automobilbau bekannten Dualphasenstähle in der Regel nicht, weil diese insbesondere wegen der hohen Anteile von Legierungselementen wie Mangan, Silizium, Chrom und Aluminium sehr teuer sind und weil beispielsweise für die Verwendung von Verpackungsstahl im Lebensmittelbereich einige der bekannten Legierungselemente nicht verwendet werden dürfen, weil eine Verunreinigung der Lebensmittel durch Diffusion der Legierungsbestandteile in das Füllgut ausgeschlossen werden muss. Außerdem haben viele der bekannten Dualphasenstähle eine so hohe Festigkeit, dass sie mit den üblicherweise für die Herstellung von Verpackungsstahl verwendeten Anlagen nicht kaltgewalzt werden können. Verpackungsstahl muss darüber hinaus eine hohe Korrosionsbeständigkeit sowie eine gute Beständigkeit gegen Säuren aufweisen, da die Inhaltsstoffe von Verpackungen aus Verpackungsstahl, wie z.B. Getränke- und Lebensmitteldosen, häufig säurehaltig sind. Verpackungsstahl weist daher eine metallische Beschichtung als Korrosionsschutzschicht auf. Die Qualität dieser Korrosionsschutzschicht hängt ganz wesentlich von ihrem Haftvermögen an der Stahlblechoberfläche ab. Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit der Beschichtung und der Haftung der Korrosionsschutzschicht an der Stahlblechoberfläche wird bspw. bei der Herstellung von Weißblech die galvanisch auf das Stahlblech aufgebrachte Zinnbeschichtung nach dem Beschichtungsvorgang aufgeschmolzen. Hierzu wird die auf das Stahlband galvanisch abgeschiedene Beschichtung auf eine wenig über dem Schmelzpunkt des Beschichtungsmaterials liegende Temperatur (bei einer Zinnbeschichtung bspw. auf 240°C) erhitzt und anschließend in einem Wasserbad abgeschreckt. Durch das Aufschmelzen der Beschichtung erhält die Oberfläche der Beschichtung ein glänzendes Aussehen und die Porosität der Eisen-Zinn-Legierungsschicht zwischen der Beschichtung und dem Stahlblech wird vermindert, wodurch sich deren Korrosionsbeständigkeit erhöht und ihre Durchlässigkeit für aggressive Stoffe, beispielsweise organische Säuren, vermindert.
Hiervon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen höherfesten Verpackungsstahl mit guter Umformbarkeit und hoher Korrosionsbeständigkeit bereitzustellen und ein möglichst energieeffizientes Verfahren zu dessen Herstellung aufzuzeigen.
Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Stahlblech mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Verfahrens und des Stahlblechs sind in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt.
Das erfindungsgemäße Stahlblech zur Verwendung als Verpackungsstahl wird aus einem niedriglegierten und kaltgewalzten Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,1% hergestellt. Wenn im Folgenden von Stahlblech die Rede ist, wird darunter auch ein Stahlband verstanden. Das erfindungsgemäße Stahlblech zeichnet sich neben dem niedrigen Kohlenstoffgehalt durch die niedrigen Konzentrationen der weiteren Legierungsbestandteile aus. Bei dem Stahl, aus dem das erfindungsgemäße Stahlblech hergestellt wird, kann es sich um einen kaltgewalzten unlegierten oder niedriglegierten Stahl handeln. Als niedriglegiert werden Stähle bezeichnet, bei denen kein Legierungselement einen mittleren Gehalt von 5 Gew. % überschreitet. Der für die Herstellung des erfindungsgemäßen Stahlblechs verwendete Stahl weist insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% und bevorzugt weniger als 0,4 Gew.% Mangan, weniger als 0,04 Gew.-% Silizium, weniger als 0,1 Gew.-% Aluminium und weniger als 0,1 Gew.-% Chrom auf. Der Stahl kann Legierungszusätze von Bor und/oder Niob und/oder Titan enthalten um die Festigkeit zu steigern, wobei die Zulegierung von Bor zweckmäßig im Bereich von 0,001-0,005 Gew.-% und die Zulegierung von Niob oder Titan im Bereich von 0,005-0,05 Gew.-% liegt. Bevorzugt werden dabei allerdings Gewichtsanteile für Nb < 0,03%.
Das Stahlblech wird zunächst mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht beschichtet. Bei der Korrosionsschutzschicht kann es sich bspw. um eine Beschichtung aus Zinn, Zink, Aluminium, Chrom oder oder Zink/Nickel handeln. Die Beschichtung wird zweckmäßig elektrolytisch auf eine oder beide Hauptflächen des Stahlblechs aufgebracht.
Zur Ausbildung eines mehrphasigen Legierungsgefüge und zum Aufschmelzen der aufgebrachten Beschichtung wird das beschichtete Stahlblech dann zunächst rekristallisierend bei einer Aufheizrate von mehr als 75 K/s auf Temperaturen von mehr als 700° C geglüht und nach dem rekristallisierenden Glühen abgeschreckt. Das Abschrecken erfolgt mit einer hohen Abkühlrate, um eine Härtesteigerung im Stahl zu erzeugen. Hierfür wird mit einer Kühlrate von mindestens 100 K/s abgekühlt. Das rekristallisierende Glühen erfolgt zweckmäßig auf Temperaturen oberhalb des Al-Umwandlungspunkts. Durch eine rekristallisierende Wärmebehandlung mit einer Maximaltemperatur von Tmax > Acl, erfolgt ein Austenitisieren des Stahls und die anschließende rasche Abkühlung bildet ein mehrphasige Gefüge im Stahl aus, welches Ferrit und mindestens einen der Gefügebestandteile Martensit, Bainit und/oder Restaustenit umfasst. Das so behandelte Stahlblech weist eine Zugfestigkeit von mindestens 500 MPa und eine Bruchdehnung von mehr als 6% auf.
Erfindungsgemäß wird beim rekristallisierenden Glühen des beschichteten Stahlblechs die Korrosionsbeschichtung aufgeschmolzen, um dadurch die Korrosionsbeständigkeit der Beschichtung zu verbessern und die Haftung an der Stahlblechoberfläche zu verbessern. Zum Aufschmelzen der Beschichtung wird das beschichtete Stahlblech daher beim rekristallisierenden Glühen zumindest kurzzeitig auf eine Maximaltemperatur erhitzt, welche oberhalb der Schmelztemperatur des Beschichtungsmaterials liegt. Diese liegt bspw. bei verzinntem Stahlblech (Weißblech) bspw. bei 232°C, bei verzinktem Stahlblech bei 419°C und bei mit Aluminium beschichteten Stahlblechen bei 660°C.
Als besonders geeignet für die Herstellung des erfindungsgemäßen Verpackungsstahls hat sich das rekristallisierende (bzw. austenitisierende) Glühen des beschcihteten Stahlblechs mittels elektromagnetischer Induktion erwiesen. Es wurde überraschend festgestellt, dass auf die Zulegierung von Legierungsbestandteilen, welche typischerweise in Dualphasenstählen enthalten sind, wie z. B. die Zulegierung von Mangan (welches typischerweise in den bekannten Dualphasenstählen einen Gewichtsanteil von 0,8-2,0 % hat), von Silizium (welches typischerweise in den bekannten Dualphasenstählen einen Gewichtsanteil von 0,1-0,5 % hat) und von Aluminium (welches in den bekannten Dualphasenstählen mit einem Gewichtsanteil von bis zu 0,2% zulegiert wird) verzichtet werden kann, wenn ein kaltgewalztes Stahlblech mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,1 Gew.-% zunächst bei einer Aufheizrate von mehr als 75 K/s mittels elektromagnetischer Induktion rekristallisierend (bzw. austenitisierend) geglüht und anschließend mit einer hohen Kühlrate von wenigstens 100 K/s abgeschreckt wird.
Der überraschend beobachtete Einfluß der induktiven Erwärmung auf die Ausbildung und die Anordnung der Martensit-Phase in dem induktionsgeglühten Stahlband könnte wie folgt erklärt werden: Ferromagnetische Stoffe sind bei Abwesenheit eines äußeren Magnetfeldes nicht magnetisiert. Es gibt im Inneren dieser Stoffe jedoch Bereiche (Weiss-Bereiche), die auch bei Abwesenheit äußerer Magnetfelder bis zur Sättigung magnetisiert sind. Die Weiss- Bereiche werden durch Bloch-Wände getrennt. Durch Anlegen eines äußeren Magnetfeldes wachsen zunächst die günstig orientierten, also energetisch bevorzugten Weiss-Bereiche auf Kosten der Nachbarbezirke. Die Bloch-Wände verschieben sich dabei. Das Umklappen der Elektronenspins erfolgt dabei nicht gleichzeitig sondern die Spins wechseln ihre Richtung zuerst an den Grenzen der Weiss-Bereiche. Bei weiterer Feldsteigerung, wird die Richtung der Magnetisierung in die des Feldes gedreht, bis sie in allen Bereichen mit der des äußeren Magnetfeldes übereinstimmt und die Sättigung erreicht wird. Es ist außerdem bekannt, dass ein Magnetfeld die Bewegung von Versetzungen beeinflussen kann, ohne äußere anliegende mechanische Spannungen. Es erscheint nun plausibel, dass die Bloch-Wände bei ihrer Verschiebung Kohlenstoffatome und/oder Versetzungen mitnehmen. Dadurch sammeln sich Kohlenstoff und/oder Versetzungen in bestimmten Bereichen, in denen sich anschließend nach Glühung und Abschreckung Martensit bildet. Zweckmäßig handelt es sich bei dem Stahlblech um Fein- oder Feinstblech, das im Kaltwalzverfahren auf seine Enddicke gewalzt worden ist. Unter Feinblech wird dabei ein Blech mit einer Dicke von weniger als 3 mm verstanden und ein Feinstblech weist eine Dicke von weniger als 0,5 mm auf.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Zur Herstellung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Stahlblechs zur Verwendung als Verpackungsstahl wurden im Stranggießen gefertigte und warmgewalzte sowie auf Coils gewickelte Stahlbänder aus Stählen mit folgender Zusammensetzung verwendet:
- C: max. 0,1%;
- N: max. 0,02 %;
- Mn: max. 0,5 %, bevorzugt weniger als 0,4 %;
- Si: max. 0,04 %, bevorzugt weniger als 0,02 %;
- AI: max. 0,1 %, bevorzugt weniger als 0,05 %;
- Cr: max. 0,1 %, bevorzugt weniger als 0,05 %;
- P: max. 0,03 %;
- Cu: max. 0,1 %;
- Ni: max. 0,1 %;
- Sn: max. 0,04 %;
- Mo: max. 0,04 %;
- V: max. 0,04 %;
- Ti: max. 0,05 %, bevorzugt weniger als 0,02 %;
- Nb: max. 0,05 %, bevorzugt weniger als 0,02 %;
- B: max. 0,005 %
- und andere Legierungsbestandteile sowie Verunreinigungen: max. 0,05 %, - Rest Eisen.
Dieses Stahlblech wurde zunächst unter einer Dickenreduktion von 50% bis 96% bis zu einer Enddicke im Bereich von ca. 0,5 mm kaltgewalzt und anschließend elektrolytisch in einer Bandverzinnungsanlage mit einer Zinnbeschichtung versehen. Nach dem Beschichtungsvorgang wurde das beschichtete Stahlblech in einem Induktionsofen durch Induktionserwärmung rekristallisierend geglüht. Hierbei wurde bspw. für eine Probengröße von 20x30 eine Induktionsspule mit einer Leistung von 50kW bei einer Frequenz von f=200kHz verwendet. Die Glühkurve ist in Figur 1 gezeigt. Wie der Glühkurve der Figur 1 zu entnehmen ist, wurde das Stahlband innerhalb einer sehr kurzen Aufheizzeit ΪΑ, welche typischerweise zwischen ca. 0,5 s und 10 s liegt, auf eine Maximaltemperatur Tmax oberhalb der Ai-Temperatur (T (Ai) a 725°C) erhitzt. Die Maximaltemperatur Tmax liegt zweckmäßig unterhalb der Phasenübergangstemperatur Tf des ferromagnetischen Phasenübergangs (Tf a 770°C). Die Temperatur des Stahlbands wurde dann über einen Glühzeitraum to von ca. 1 Sekunde auf einen Temperaturwert oberhalb der Ai -Temperatur aufrechterhalten. Während dieses Glühzeitraums to hat sich das Stahlband geringfügig von seiner Maximaltemperatur Tmax von bspw. 750°C auf die Ai-Temperatur (ca. 725°C) abgekühlt. Danach wurde das Stahlband mittels einer Fluidkühlung, welche beispielsweise durch eine Wasserkühlung oder eine Luftkühlung oder durch eine Jet-Kühlung mit Inertgas erzeugt werden kann, innerhalb eines Abkühlinterwals von ca. 0,25 Sekunden auf Raumtemperatur (ca. 23°C) abgekühlt. Nach dem Abkühlen kann erforderlichenfalls noch ein Dressieren des beschichteten Stahlblechs erfolgen.
Das so behandelte Stahlblech wurde anschließend hinsichtlich seiner Festigkeit und seiner Bruchdehnung untersucht. Durch Vergleichsversuche konnte gezeigt werden, dass in allen Fällen die Bruchdehnung höher als 6% und in der Regel höher als 10% war und dass die Zugfestigkeit mindestens 500 MPa und in vielen Fällen sogar Zugfestigkeiten im Bereich von 600 bis 800 MPa aufgewiesen hat. Durch eine Farbniederschlagätzung nach Klemm konnte nachgewiesen werden, dass die erfindungsgemäß behandelten Stahlbleche ein Legierungsgefüge aufweisen, welches Ferrit als weiche Phase und Martensit sowie ggf. Bainit und/oder Restaustenit als harte Phase aufweist. In Figur 2 ist ein Gefüge im Querschliff mit einer Farbniederschlagätzung nach Klemm dargestellt, wobei die dort weiß dargestellten Bereiche die Martensit-Phase und die blau bzw. braun dargestellten Bereiche die Ferrit-Phase zeigen. Es zeigt sich daraus eine zellenförmige Anordnung der höherfesten Phase (Martensit/Bainit).
Durch Vergleichsversuche konnte ermittelt werden, dass die besten Ergebnisse hinsichtlich Festigkeit um Umformbarkeit erzielt werden, wenn die Aufheizrate beim rekristallisierenden Glühen zwischen 200 K/s und 1200 K/s liegt und wenn das rekristallisierend geglühte Stahlband anschließend mit einer Kühlrate von mehr als 100 K/s abgekühlt wird. Apparativ zweckmäßig sind hierbei Abkühlraten zwischen 350 K/s und 1000 K/s, weil dann auf eine apparativ aufwendige Wasser- oder Ölkühlung verzichtet werden kann und die Kühlung mittels eines Kühlgases, wie z. B. Luft, erfolgen kann. Die besten Ergebnisse bezüglich der Materialeigenschaften werden allerdings bei Verwendung einer Wasserkühlung mit Kühlraten von mehr als 1000 K/s erzielt. Zu hohe Abkühlraten bergen allerdings Rissgefahr und Verzug des Stahlblechs während des Abschreckens. Da beim rekristallisierenden Glühen das beschichtete Stahlband auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes der (Zinn-)Beschichtung erhitzt worden ist, wurde die Korrosionsbeschichtung während des Glühens aufgeschmolzen. Dies führt zu einer Verbesserung der Korrosions- und Säure-Beständigkeit der Beschichtung und zu einer verbesserten Haftung der Beschichtung auf der Stahlblechoberfläche. Die verbesserte Haftung wird dabei durch die Ausbildung einer dünnen (verglichen mit der Dicke der Beschichtung) und sehr dichten Legierungsschicht zwischen der Stahlblechoberfläche und der Beschichtung bewirkt, welche aus Eisen-Atomen des Stahls und den Atomen des Beschichtungsmaterials (also bspw. Zinn) besteht. Je nach Verfahrensparameter können Dicken der Legierungsschicht erzielt werden, welche einer Legierungsschichtauflage von weniger als 0,5 g/m2 oder sogar von weniger als 0,3 g/m2 entsprechen. Durch das Aufschmelzen der Beschichtung beim rekristallisierenden Glühen wir ferner die Porosität der Beschichtung erniedrigt und damit deren Korrosions- und Säure-Beständigkeit erhöht. Gleichzeitig führt das Aufschmelzen der Beschichtung zu einer Verbesserung der Oberflächenbrillanz der Beschichtung, da die ursprünglich matte Oberfläche der Beschichtung durch das Aufschmelzen und schnelle Abschrecken glänzend wird.
Es hat sich gezeigt, dass sich nach der Abschreckung des beschichteten Stahlblechs in einem Wasserbad auf der Oberfläche der Beschichtung eine dunkle Oxidschicht ausbildet. Zur Entfernung dieser unerwünschten Oxidschicht wird das beschichtete Stahlblech während oder nach dem Abschrecken zweckmäßig mit einer leichten Säure, bspw. einer 15%-igen Salzsäure behandelt. Es können dafür jedoch auch andere Säuren und in anderen Konzentrationen verwendet werden. Besonders effizient ist es, wenn als Abschreckflüssigkeit ein kaltes Säurebad verwendet wird, welches die Säure enthält. Dann kann die Entfernung der Oxidschicht durch die Säurebehandlung und das Abschrecken gleichzeitig durch Eintauchen des beschichteten Stahlblechs in das Säurebad erfolgen.
Das erfindungsgemäß hergestellte Stahlblech eignet sich hervorragend zur Verwendung als Verpackungsstahl. So können beispielsweise aus dem erfindungsgemäßen Stahlblech Konserven- oder Getränkedosen gefertigt werden, welche die insbesondere im Lebensmittelbereich geforderten hohen Anforderungen an die Korrosions- und Säurebeständigkeit von Verpackungen erfüllen. Die Beschichtung kann dabei je nach den Erfordernissen einseitig oder beidseitig erfolgen.
Gegenüber den aus dem Automobilbau bekannten Dualphasenstählen zeichnet sich das erfindungsgemäße Stahlblech zur Verwendung als Verpackungsstahl insbesondere durch die wesentlich niedrigeren Herstellkosten und durch den Vorteil aus, dass ein Stahl mit geringer Legierungskonzentration und wenigen Legierungsbestandteilen verwendet werden kann, wodurch Verunreinigungen der verpackten Lebensmittel vermieden werden können. Hinsichtlich der Festigkeit und der Umformbarkeit ist das erfindungsgemäße Stahlblech vergleichbar mit den aus dem Automobilbau bekannten Dualphasenstählen. Das walzharte Gefüge des kaltgewalzten Stahls wird durch das rekristallisierende Glühen in ein mehrphasiges Gefüge umgewandelt, welches eine hohe Zugfestigkeit und eine gute Bruchdehnung aufweist. Das rekristallisierende Glühen erfolgt dabei - anders als bspw. bei den bekannten Verzinnungsverfahren - erst nach der Beschichtung des Stahlblechs mit einer metallischen Beschichtung. Da gemäß der Erfindung gleichzeitig mit dem rekristallisierenden Glühen die metallische Beschichtung aufgeschmolzen wird, erhöht sich auch die Qualität der Korrosionsbeschichtung hinsichtlich ihrer Korrosions- und Säurebeständigkeit und hinsichtlich ihres Oberflächenglanzes. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher sehr energieeffizient, weil die Gefügeumwandlung im Stahl und das Aufschmelzen der Beschichtung gleichzeitig in einem einzigen Verfahrensschritt erfolgt (rekristallisierendes Glühen mit anschließender Abschreckung). Das rekristallisierende Glühen des Stahlblechs kann daher (nach dem Beschichten) in der Beschichtungsanlage und nicht wie im Stand der Technik üblich (vor dem Beschichten) außerhalb der Beschichtungsanlage in einem gesonderten Glühschritt erfolgen. Dies ermöglicht eine schlanke Prozessführung und reduziert den apparativen Aufwand erheblich. Eine rekristallisierende Wärmebehandlung des Stahlblechs vor dem Beschichtungsvorgang ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsstahls aus einem kaltgewalzten Stahlblech aus einem un- oder niedriglegierten Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,1 %, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech zunächst mit einer metallischen Beschichtung beschichtet und anschließend rekristallisierend bei einer Aufheizrate von mehr als 75 K/s und vorzugsweise von mehr als 100 K/s auf Temperaturen von mehr als 600°C und bevorzugt von mehr als 700°C geglüht wird, so dass die metallische Beschichtung aufschmilzt, und das beschichtete und geglühte Stahlblech abschließend abgeschreckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete
Stahlblech nach dem rekristallisierenden Glühen mit einer Kühlrate von mindestens 100 K/s und vorzugsweise von mehr als 500 K/s abgeschreckt wird, wodurch sich in dem Stahl ein mehrphasiges Gefüge ausbildet, welches Ferrit und mindestens einen der Gefügebestandteile Martensit, Bainit und/oder Restaustenit umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete
Stahlblech nach dem rekristallisierenden Glühen mit einer Kühlrate von mehr als 700 K/s und vorzugsweise von mindestens 1000 K/s abgeschreckt wird.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl
- einen Mangangehalt von weniger als 0,4 Gew.-%,
- einen Siliziumgehalt von weniger als 0,04 Gew.-%,
- einen Aluminiumgehalt von weniger als 0,1 Gew.-%
- und einen Chromgehalt von weniger als 0,1 Gew.-% aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrphasige
Gefüge zu mehr als 80% und bevorzugt zu wenigstens 95% aus den Gefügebestandteilen Ferrit, Martensit, Bainit und/oder Restaustenit besteht.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech aus einem niedriglegierten Stahl gefertigt ist, welcher Bor und/oder Niob und/oder Titan enthält.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Stahlblech um kaltgewalztes Fein- oder Feinstblech handelt.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rekristallisierende Glühen mittels elektromagnetischer Induktion erfolgt.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Stahlblech beim rekristallisierenden Glühen auf Temperaturen oberhalb des Al-Umwandlungspunkts des verwendeten Stahls erhitzt wird.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech nach dem rekristallisierenden Glühen und dem Abkühlen eine Zugfestigkeit von mindestens 500 MPa, bevorzugt von mehr als 650 MPa, und eine Bruchdehnung von mehr als 5%, bevorzugt von mehr als 10%) aufweist.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech aus einem niedriglegierten Stahl mit folgenden Obergrenzen für den Gewichtsanteil der Legierungsbestandteile gefertigt ist: - N: max. 0,02 %,
- Mn: max. 0,4 %,
- Si: max. 0,04 %,
- AI: max. 0,1 %,
- Cr: max. 0,1 %,
- P: max. 0,03 %,
- Cu: max. 0,1 %,
- Ni: max. 0,1 %,
- Sn: max. 0,04 %,
- Mo: max. 0,04 %
- V: max. 0,04 %;
- Ti: max. 0,05 %>, bevorzugt weniger als 0,02 %>;
- Nb: max. 0,05 %>, bevorzugt weniger als 0,02 %>;
- B: max. 0,005 %
- und andere Legierungsbestandteile, einschl. Verunreinigungen: max.
0,05 %.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech nach dem rekristallisierenden Glühen mittels eines Kühlfluids oder mittels einer Jet-Kühlung mit Inertgas bei einer Kühlrate zwischen 100 K/s und 1200 K/s und bevorzugt bei einer Kühlrate zwischen 750 K/s und 1000 K/s abgekühlt wird.
13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rekristallisierende Glühen in einem Zeitintervall von 0,5 bis 1,5 Sekunden, bevorzugt von ca. 1 Sekunde erfolgt, wobei das Stahlblech dabei auf Temperaturen von wenigstens 700°C und bevorzugt von mindestens 720 °C erhitzt wird.
14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der metallischen Beschichtung um eine Korrosionsschutzschicht aus Zinn, Zink, Aluminium oder Chrom handelt.
15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Beschichtung elektrolytisch auf das Stahlblech aufgebracht wird.
16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der metallischen Beschichtung beschichtete Oberfläche des Stahlblechs während oder nach dem Abkühlen mit einer Säure behandelt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen und die Behandlung der beschichteten Oberfläche des Stahlblechs durch Eintauchen des beschichteten Stahlblechs in ein kühles Säurebad erfolgt.
18. Stahlblech, hergestellt aus einem un- oder niedriglegierten und kaltgewalzten Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,1 %,
wobei das Stahlblech auf wenigstens einer Oberfläche eine metallische Beschichtung aufweist und zur Ausbildung eines mehrphasigen Gefüges und zum Aufschmelzen der metallischen Beschichtung zunächst rekristallisierend bei einer Aufheizrate von mindestens 75 K/s und bevorzugt von mehr als 100 K/s auf Temperaturen von mehr als 600°C und bevorzugt von wenigstens 700°C geglüht und nach dem rekristallisierenden Glühen abgeschreckt worden ist.
19. Stahlblech nach Anspruch 18, hergestellt aus einem un- oder niedriglegierten und kaltgewalzten Stahl mit
- einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,1 %,
- einem Mangangehalt von weniger als 0,4 Gew.-%,
- einem Siliziumgehalt von weniger als 0,04 Gew.-%, - einem Aluminiumgehalt von weniger als 0,1 Gew.-%
- und einem Chromgehalt von weniger als 0,1 Gew.-%,
wobei das Stahlblech ein mehrphasiges Gefüge aufweist, welches Ferrit und mindestens einen der Gefügebestandteile Martensit, Bainit und/oder Restaustenit 5 enthält.
20. Verwendung eines Stahlblechs nach Anspruch 18 oder 19 als Verpackungsstahl, insbesondere zur Herstellung von Dosen für Lebensmittel, Getränke und sonstige Füllgüter wie chemische oder biologische Produkte sowie zur o Herstellung von Aerosoldosen und Verschlüssen.
PCT/EP2012/074115 2011-12-22 2012-11-30 Verfahren zur herstellung eines verpackungsstahls WO2013092170A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/365,654 US9650692B2 (en) 2011-12-22 2012-11-30 Method for producing packaging steel
BR112014014788-4A BR112014014788B1 (pt) 2011-12-22 2012-11-30 Método para a produção de um aço de embalagem, folha de aço produzida de um aço não ligado ou de baixa liga laminada a frio e uso de uma folha de aço
EP12798685.9A EP2794937B1 (de) 2011-12-22 2012-11-30 Verfahren zur herstellung eines verpackungsstahls
CN201280063600.1A CN104011230B (zh) 2011-12-22 2012-11-30 用于制造包装用钢的方法
ES12798685.9T ES2617233T3 (es) 2011-12-22 2012-11-30 Procedimiento para la fabricación de un acero para envasado
JP2014547821A JP5855761B2 (ja) 2011-12-22 2012-11-30 包装用鋼材の製造方法
CA2857987A CA2857987C (en) 2011-12-22 2012-11-30 Method for producing packaging steel comprising metallic coating

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056847.6A DE102011056847B4 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Stahlblech zur Verwendung als Verpackungsstahl sowie Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsstahls
DE102011056847.6 2011-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013092170A1 true WO2013092170A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47010571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069465 WO2013091923A1 (de) 2011-12-22 2012-10-02 Stahlblech zur verwendung als verpackungsstahl sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsstahls
PCT/EP2012/074115 WO2013092170A1 (de) 2011-12-22 2012-11-30 Verfahren zur herstellung eines verpackungsstahls

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069465 WO2013091923A1 (de) 2011-12-22 2012-10-02 Stahlblech zur verwendung als verpackungsstahl sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsstahls

Country Status (14)

Country Link
US (2) US20150017469A1 (de)
EP (2) EP2794936B2 (de)
JP (2) JP2015507086A (de)
CN (1) CN104011230B (de)
AU (1) AU2012359105B2 (de)
BR (2) BR112014014176B1 (de)
CA (1) CA2857987C (de)
DE (1) DE102011056847B4 (de)
ES (2) ES2613886T5 (de)
PL (1) PL2794936T3 (de)
PT (1) PT2794936T (de)
RS (1) RS55574B1 (de)
RU (1) RU2586196C2 (de)
WO (2) WO2013091923A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955238A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-16 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Verfahren zur herstellung eines aluminierten verpackungsstahls
WO2016078784A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-26 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056846B4 (de) 2011-12-22 2014-05-28 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aufreißdeckels sowie Verwendung eines mit einer Schutzschicht versehenen Stahlblechs zur Herstellung eines Aufreißdeckels
DE102013101847B3 (de) * 2013-02-25 2014-03-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Stahlblechs
DE102014000969A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugbauteil
EP3162558A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 Outokumpu Oyj Komponente aus metallischem verbundstoffmaterial und verfahren zur herstellung der komponente durch warmformung
KR20170089045A (ko) * 2015-12-21 2017-08-03 주식회사 포스코 마르텐사이트 함유 강판의 제조방법 및 장치
ITUB20161045A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Riccardo Zorzi Contenitore multiuso per alimenti da asporto in materiale metallico
JP6191807B1 (ja) * 2016-02-29 2017-09-06 Jfeスチール株式会社 缶用鋼板およびその製造方法
US10549345B2 (en) * 2017-01-10 2020-02-04 General Electric Company Control system of additive manufacturing systems for controlling movement of sintering devices and related program products
CN106978566A (zh) * 2017-04-27 2017-07-25 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 一种铁道车辆用耐大气腐蚀钢及其制备方法
DE102017208727A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Verbesserung der Kaltumformeignung aluminiumbasierter Beschichtung durch Zulegieren von Erdalkalimetallen
AU2017428523A1 (en) 2017-08-22 2020-02-27 Thyssenkrupp Ag Use of a Q&AMP;P steel for producing a shaped component for high-wear applications
CN109423577B (zh) 2017-08-30 2021-01-12 宝山钢铁股份有限公司 一种高强多相钢镀锡原板及其制造方法
DE102021125692A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Verpackungen und Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469810A (de) 1964-09-23 1969-03-15 Inland Steel Co Dünnwandiges Stahlprodukt in Blech- oder Bandform und Verfahren zur Herstellung desselben
JPS6021368A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Nisshin Steel Co Ltd 鋼帯の連続溶融めつき方法
JPS6314818A (ja) * 1986-07-05 1988-01-22 Nippon Steel Corp フランジ成形性に優れた缶用鋼板
EP0406619A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-09 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten verzinkten nichtalternden Stahlblechen mit guter Formbarkeit in einer Durchlaufverzinkungslinie
JPH0770724A (ja) * 1993-06-25 1995-03-14 Kawasaki Steel Corp 溶融亜鉛めっき鋼板および合金化溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
EP0823490A1 (de) * 1996-02-22 1998-02-11 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Geglühtes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
DE102006054300A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Salzgitter Flachstahl Gmbh Höherfester Dualphasenstahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
WO2009021898A1 (de) 2007-08-15 2009-02-19 Thyssenkrupp Steel Ag Dualphasenstahl, flachprodukt aus einem solchen dualphasenstahl und verfahren zur herstellung eines flachprodukts

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174917A (en) * 1961-07-10 1965-03-23 United States Steel Corp Method of making tin plate
US3285790A (en) * 1964-06-04 1966-11-15 Youngstown Res And Dev Co Process for production of tin plate
US3378360A (en) * 1964-09-23 1968-04-16 Inland Steel Co Martensitic steel
US3779798A (en) 1972-07-17 1973-12-18 Jones & Laughlin Steel Corp Corrosion resistant tinplate
NL8500658A (nl) 1985-03-08 1986-10-01 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het vervaardigen van dual phase verpakkingsstaal.
JPS61284530A (ja) * 1985-06-12 1986-12-15 Nippon Steel Corp 加工性,接着性,耐蝕性に優れた鋼箔の製造法
US4778971A (en) * 1986-05-23 1988-10-18 Kabushiki Kaisha Meidensha Induction heating apparatus
JPH03162901A (ja) 1989-11-22 1991-07-12 Kyodo Veneer Kk 広幅単板の製造方法
US5218178A (en) * 1991-07-01 1993-06-08 Inductotherm Corp. Method of and apparatus for internal heating of solid bodies using electromagnetic induction
JPH07188770A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Nippon Steel Corp 急速加熱焼鈍によるテンパー度で1〜3の表面処理原板の製造法
FR2730942B1 (fr) * 1995-02-24 1997-05-16 Lorraine Laminage Procede d'elaboration d'une tole ou d'une bande en acier pour la realisation d'une boite et tole ou bande en acier obtenue par ce procede
US6042952A (en) * 1996-03-15 2000-03-28 Kawasaki Steel Corporation Extremely-thin steel sheets and method of producing the same
US5853903A (en) * 1996-05-07 1998-12-29 Nkk Corporation Steel sheet for excellent panel appearance and dent resistance after panel-forming
ES2224283T3 (es) * 1996-12-19 2005-03-01 Corus Staal Bv Procedimiento para producir una banda u hoja de acero.
JP4211129B2 (ja) * 1999-03-31 2009-01-21 Jfeスチール株式会社 高速溶接性に優れた缶用鋼板およびその製造方法
FR2798871B1 (fr) * 1999-09-24 2001-11-02 Usinor Procede de fabrication de bandes d'acier au carbone, notamment d'acier pour emballages, et bandes ainsi produites
BE1012934A3 (fr) 1999-10-13 2001-06-05 Ct Rech Metallurgiques Asbl Procede de fabrication d'une bande d'acier laminee a froid pour emboutissage profond.
RU2203965C2 (ru) * 2001-07-05 2003-05-10 Открытое акционерное общество "Северсталь" Способ производства холоднокатаной полосы
BE1015018A3 (fr) 2002-07-02 2004-08-03 Ct Rech Metallurgiques Asbl Procede pour le traitement thermique d'une bande d'acier laminee a froid, procede de fabrication d'une bande d'acier adaptee au fromage et bande d'acier ainsi obtenue.
WO2006120139A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Metal quenching composition
DE102005045033B3 (de) * 2005-09-21 2007-01-18 Rasselstein Gmbh Verfahren zur Erniedrigung des Reibwerts der Oberfläche von mit einer Beschichtung überzogenen Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf ein Stahlband
JP4235247B1 (ja) * 2007-09-10 2009-03-11 新日本製鐵株式会社 製缶用高強度薄鋼板及びその製造方法
US20100035080A1 (en) * 2008-02-29 2010-02-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Corrosion resistant laminated steel
JP5382421B2 (ja) * 2009-02-24 2014-01-08 株式会社デルタツーリング 高強度高靱性薄肉鋼の製造方法及び熱処理装置
JP5056863B2 (ja) * 2010-01-15 2012-10-24 Jfeスチール株式会社 冷延鋼板およびその製造方法
KR101829087B1 (ko) * 2010-10-06 2018-03-29 타타 스틸 이즈무이덴 베.뷔. 포장재용 강 기재 상의 철-주석 합금층 형성 방법
RU2631217C2 (ru) * 2012-03-30 2017-09-19 Тата Стил Эймейден Б.В. Способ изготовления восстановительно отожженной покрытой стальной основы для упаковочных применений и полученный упаковочный стальной продукт

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469810A (de) 1964-09-23 1969-03-15 Inland Steel Co Dünnwandiges Stahlprodukt in Blech- oder Bandform und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1483247A1 (de) * 1964-09-23 1969-03-20 Inland Steel Co Hochfeste Stahlbleche oder -streifen
JPS6021368A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Nisshin Steel Co Ltd 鋼帯の連続溶融めつき方法
JPS6314818A (ja) * 1986-07-05 1988-01-22 Nippon Steel Corp フランジ成形性に優れた缶用鋼板
EP0406619A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-09 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten verzinkten nichtalternden Stahlblechen mit guter Formbarkeit in einer Durchlaufverzinkungslinie
JPH0770724A (ja) * 1993-06-25 1995-03-14 Kawasaki Steel Corp 溶融亜鉛めっき鋼板および合金化溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
EP0823490A1 (de) * 1996-02-22 1998-02-11 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Geglühtes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
DE102006054300A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Salzgitter Flachstahl Gmbh Höherfester Dualphasenstahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
WO2009021898A1 (de) 2007-08-15 2009-02-19 Thyssenkrupp Steel Ag Dualphasenstahl, flachprodukt aus einem solchen dualphasenstahl und verfahren zur herstellung eines flachprodukts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FURUNO Y ET AL: "Steel sheet for making easy-to-open can - is hot and cold worked then heat treated to obtain controlled amt. of martensite in structure", WPI / THOMSON,, vol. 1987, no. 50, 9 November 1987 (1987-11-09), XP002689556 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955238A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-16 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Verfahren zur herstellung eines aluminierten verpackungsstahls
CN105316595A (zh) * 2014-06-13 2016-02-10 蒂森克虏拉塞斯坦有限公司 用于制造铝化的包装钢的方法和铝化钢板的相关应用
RU2621941C2 (ru) * 2014-06-13 2017-06-08 ТиссенКрупп Рассельштайн ГмбХ Способ изготовления упаковочной алюминированной стали и применение листа алюминированной стали
WO2016078784A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-26 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls
KR20170082514A (ko) * 2014-11-19 2017-07-14 티센크루프 라셀쉬타인 게엠베하 질화물계 패키징 스틸의 제조방법
US20170226609A1 (en) * 2014-11-19 2017-08-10 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Method for production of a nitrided packaging steel
KR102031025B1 (ko) * 2014-11-19 2019-10-11 티센크루프 라셀쉬타인 게엠베하 질화물계 패키징 스틸의 제조방법
EP3221477B1 (de) 2014-11-19 2020-06-03 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls
EP3736348A1 (de) * 2014-11-19 2020-11-11 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls
EP3736348B1 (de) 2014-11-19 2023-06-07 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls

Also Published As

Publication number Publication date
US9650692B2 (en) 2017-05-16
WO2013091923A1 (de) 2013-06-27
DE102011056847B4 (de) 2014-04-10
BR112014014176B1 (pt) 2018-12-26
CN104011230B (zh) 2016-08-24
EP2794936A1 (de) 2014-10-29
US20150017469A1 (en) 2015-01-15
EP2794936B1 (de) 2016-12-28
ES2617233T3 (es) 2017-06-15
ES2613886T3 (es) 2017-05-26
ES2613886T5 (es) 2020-03-30
BR112014014788A2 (pt) 2017-06-13
RU2014128999A (ru) 2016-02-20
JP5855761B2 (ja) 2016-02-09
EP2794936B2 (de) 2019-10-02
JP2015508449A (ja) 2015-03-19
BR112014014176A2 (pt) 2017-06-13
BR112014014788B1 (pt) 2019-03-26
US20150010779A1 (en) 2015-01-08
DE102011056847A1 (de) 2013-06-27
EP2794937A1 (de) 2014-10-29
CA2857987C (en) 2016-09-20
EP2794937B1 (de) 2017-01-18
PL2794936T3 (pl) 2017-06-30
RU2586196C2 (ru) 2016-06-10
AU2012359105A1 (en) 2014-07-10
JP2015507086A (ja) 2015-03-05
CA2857987A1 (en) 2013-06-27
CN104011230A (zh) 2014-08-27
PT2794936T (pt) 2017-03-31
AU2012359105B2 (en) 2015-11-05
RS55574B1 (sr) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794937B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsstahls
EP2955238B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminierten verpackungsstahls
EP2794935B2 (de) Aufreissdeckel für dosen sowie verfahren zur herstellung eines aufreissdeckels
WO2012085248A2 (de) Verfahren zum umformen und härten von beschichteten stahlblechen
EP2513346B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gut umformbaren stahlflachprodukts
EP3250727B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus pressformgehärtetem, auf basis von aluminium beschichtetem stahlblech
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
WO2016078643A9 (de) Hochfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
WO2016078644A1 (de) Höchstfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
WO2014016421A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE102010056264B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
EP2959025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosionsbeständigen stahlblechs
EP3303647B1 (de) Umformgehärtetes bauteil aus verzinktem stahl, herstellverfahren hierzu und verfahren zur herstellung eines stahlbandes geeignet zur umformhärtung von bauteilen
EP3894604A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt für verpackungen
WO2017157770A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumgeformten stahlbauteils und ein warmumgeformtes stahlbauteil
DE102015122453B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht in einem Stahlflachprodukt und Stahlflachprodukt mit einer feinkörnigen Oberflächenschicht
DE69908151T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten metallbeschichteten Stahlprodukte mit niedrigem Streckgrenze-Zugfestigkeit, und dabei erhaltene Produkte
RU2575525C1 (ru) Способ получения упаковочной стали

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12798685

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012798685

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012798685

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2857987

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014547821

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14365654

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014129001

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014014788

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014014788

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140617