WO2013083218A1 - Karosseriebauteil - Google Patents

Karosseriebauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2013083218A1
WO2013083218A1 PCT/EP2012/004437 EP2012004437W WO2013083218A1 WO 2013083218 A1 WO2013083218 A1 WO 2013083218A1 EP 2012004437 W EP2012004437 W EP 2012004437W WO 2013083218 A1 WO2013083218 A1 WO 2013083218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
body component
reinforcing element
inserts
outer shell
metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Eipper
Peter Feuser
Dietmar Kallfass
Uwe Lobenwein
Patrick Schuster
Thomas Schweiker
Kai von STRZEMIE
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to US14/363,122 priority Critical patent/US9162707B2/en
Priority to CN201280059939.4A priority patent/CN103974876B/zh
Priority to EP12784448.8A priority patent/EP2788247B1/de
Publication of WO2013083218A1 publication Critical patent/WO2013083218A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould

Definitions

  • the invention relates to a body component, in particular a column for a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • Body components in so-called shell construction are used in motor vehicle manifold application, especially for columns and support members, and for doors, flaps or the like.
  • a pillar-type vehicle pillar is known.
  • the column comprises an outer shell and an inner shell, which are connected to each other via respective flanges and enclose a cavity between them.
  • an additional reinforcement plate is arranged in this cavity.
  • such multi-part sheet metal structures are particularly difficult, so that with the total weight of the motor vehicle and its fuel consumption and thus pollutant emissions increases.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a body component according to the preamble of claim 1, which is particularly easy, simple and quick to manufacture and easy to repair.
  • a body component with the features of claim 1.
  • a reinforcing element is arranged with a base body made of a fiber composite plastic for stiffening the body component.
  • the reinforcing element comprises at least one metallic insert, by means of which the reinforcing element is connected to the inner and / or outer shell.
  • the joint of the reinforcing member with the shells of the body component is a metal-to-metal connection. This can be dispensed with bonding and at the same time a more stable reversible connection, for example by screws or the like are possible.
  • Such a body component is therefore both very easy, and especially process reliable and quick to add and easy to repair.
  • the reinforcing element comprises two metallic inserts, which are connected in the flange with the inner and / or outer shell.
  • a reinforcing element extends transversely through the entire cavity and connects the two flanges between the shells with each other, wherein on both sides of the connection metal-metal connections are respectively provided.
  • the inserts are formed as sheets. These may be simple sheet metal strips or also formed sheet metal structures. In both cases, the manufacture of the inserts and their connection to the fiber composite plastic is particularly simple and inexpensive to perform.
  • the inserts can also be embedded in the reinforcing element as part of the resin transfer molding or in the manufacture of the fiber composite component as part of a sheet molding compond process.
  • the reinforcing element has further reinforcing fibers made of a metal. These extend expediently through the entire body of the reinforcing element in order to give it a particularly high strength.
  • the provision of such metallic reinforcing fibers makes it possible to subsequently join the inserts to the reinforcing element, for example by welding or soldering, so that the inserts do not have to be firmly embedded in the plastic matrix.
  • the reinforcing fibers can also be overmolded with the fiber-reinforced plastic in a simple manner or can be joined to the plastic matrix in the context of resin transfer molding or the production of a sheet molding compond.
  • the reinforcing element has a substantial S-shaped cross-sectional profile. As a result, it can be supported with its plastic portion on the shell inner walls and thus ensures a particularly good stiffening, the soft support at the same time prevents any rattling during movements of the reinforcing element.
  • Fig. 1 is a sectional view through an embodiment of a body component according to the invention.
  • Fig. 2 is a side view of a reinforcing element for an embodiment of a body component according to the invention.
  • a generally designated 10 pillar for a motor vehicle includes an outer shell 12 and an inner shell 14 made of steel or aluminum sheet.
  • the shells 12, 14 are interconnected in respective flange portions 16 and enclose a cavity 18 therebetween.
  • a reinforcing element 20 is arranged in the cavity 18.
  • This comprises a base body 22 made of a fiber-reinforced plastic, in which angled metal strips 24 are inserted.
  • the metal strips 24 extend with their end portions 26 in the flange portions 16 and are there connected to inner shell 12 and outer shell 14.
  • the main body 22 also comprises additional metallic reinforcing fibers 28.
  • the main body 22 of the reinforcing part 20 is S-shaped and comprises a middle part 30 and lateral legs 32, 34.
  • the legs 32, 34 lie against the inner walls 36, 38 the outer shell 12 and inner shell 14, so that a particularly good support effect achieved and rattling is avoided.
  • the metal strips 24 extend over the entire length of the reinforcement part 20 and are therefore also connected to the flanges 16 over their entire length.
  • the base body 22 of the fiber-reinforced plastic has a structure of stiffening ribs 40, which are not all designated for clarity. Over the entire length of the base body 22 further extends a bead 42, which also serves the further reinforcement.
  • the reinforcing element 20 For producing the reinforcing element 20, known methods of fiber composite technology can be used.
  • the reinforcing fibers and metallic reinforcing elements 28 may simply be overmoulded with plastic or a hybrid mass of short fiber reinforced plastic.
  • Sheet molding com- pound (SMC) or resin transfer molding (RTM) processes can also be used.
  • the metal strips 24 can be directly integrated directly into the plastic matrix, so that they can be encapsulated in the same operation and in the same tool as the fiber insert.
  • the fiber reinforcement 28 can already be firmly connected to the sheet-metal strip 24 before it is over-molded.
  • the sheet-metal strip 24 may also be provided in the sheet-metal strip 24, which ensure a firm clawing between the sheet-metal strip 24 and the plastic matrix of the base body 22.
  • the metal strips 24 can also be integrated in the SMC or RTM process as prepregs or preforms together with the fiber insert 28. In prepreg formation, the solid compound of fiber While this is not necessary in the formation of a preform, since there in the consolidation the molten and solidifying matrix mass firmly encloses the metal strips.
  • a column 10 is created, which manages with particularly few individual components in a fiber composite hybrid reinforcement particularly simple, stable and inexpensive integrated into steel / aluminum shell and allows the use of conventional joining technology.
  • a particularly high E-mode can be achieved by the reinforcing element 20, which in turn leads to improved material utilization and a particularly high weight reduction and associated low CO 2 emissions of the motor vehicle with a column 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Karosseriebauteil (10), insbesondere Säule, für einen Kraftwagen, mit einer Innenschale (12) und einer Außenschale (14) aus einem Metall, welche in jeweiligen Flanschbereichen (16) miteinander verbunden sind und welche einen Hohlraum (18) zwischen sich einschließen, in welchem ein Verstärkungselement (20) mit einem Grundkörper (22) aus einem Faserverbundkunststoff zum Versteifen des Karosseriebauteils (10) eingeordnet ist, wobei das Verstärkungselement (20) zumindest ein metallisches Einlegeteil (24) umfasst, mittels welchem das Verstärkungselement (20) mit der Innen- (12) und/oder Außenschale (14) verbunden ist.

Description

Karosseriebauteil
Die Erfindung betrifft ein Karosseriebauteil, insbesondere eine Säule für einen Kraftwagen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Karosseriebauteile in sogenannter Schalenbauweise finden im Kraftwagenbau vielfältig Anwendung, insbesondere für Säulen und Trägerteile, sowie für Türen, Klappen oder dergleichen. Aus der DE 10 2004 012 399 A1 ist eine solche Fahrzeugsäule in Schalenbauweise bekannt. Die Säule umfasst dabei eine Außenschale und eine Innenschale, die über jeweilige Flansche miteinander verbunden sind und einen Hohlraum zwischen sich einschließen. Um der Karosserie die notwendige Stabilität sowohl unter normalen Betriebsbelastungen als auch im Crashfall zu verleihen, ist in diesem Hohlraum ein zusätzliches Verstärkungsblech angeordnet. Nachteiligerweise sind solche mehrteiligen Blechkonstruktionen jedoch besonders schwer, sodass mit dem Gesamtgewicht des Kraftwagens auch dessen Kraftstoffverbrauch und damit Schadstoffausstoß ansteigt.
Die DE 10 2007 010 341 A1 beschreibt ein Bauteil in Schalenbauweise, bei welchem das Verstärkungselement zwischen Außen- und Innenschale aus einem Faserverbundkunst- stoff gefertigt ist, um so Gewicht einzusparen. Das Verstärkungselement ist dabei mit den Schalen verklebt. Hierdurch kann Gewicht eingespart werden, das Verkleben verlängert jedoch die Prozesszeit aufgrund der Aushärtungserfordernisse. Durch das Verkleben wird das Strukturelement zudem unlösbar mit den Schalen verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Karosseriebauteil nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bereitzustellen, welches besonders leicht, einfach und schnell zu fertigen sowie einfach zu reparieren ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Karosseriebauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein solches Karosseriebauteil, insbesondere eine Säule, für einen Kraftwagen umfasst eine Innenschale und eine Außenschale aus einem Metall, welche in jeweiligen Flanschbereichen miteinander verbunden sind und welche einen Hohlraum zwischen sich einschließen. In diesem ist ein Verstärkungselement mit einem Grundkörper aus einem Faserverbundkunststoff zum Versteifen des Karosseriebauteils angeordnet. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Verstärkungselement zumindest ein metallisches Einlegeteil umfasst, mittels welchem das Verstärkungselement mit der Innen- und/oder Außenschale verbunden ist. Mit anderen Worten ist die Fügestelle des Verstärkungselements mit den Schalen des Karosseriebauteils eine Metall-Metall-Verbindung. Hierdurch kann auf eine Verklebung verzichtet werden und gleichzeitig eine stabilere reversible Verbindung, beispielsweise durch Schrauben oder dergleichen ermöglicht werden. Ein solches Karosseriebauteil ist daher sowohl besonders leicht, als auch besonders prozesssicher und schnell zu fügen und einfach zu reparieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verstärkungselement zwei metallische Einlegeteile, welche in den Flanschbereichen mit der Innen- und/oder Außenschale verbunden sind. Mit anderen Worten erstreckt sich ein derartiges Verstärkungselement quer durch den gesamten Hohlraum und verbindet die beiden Flansche zwischen den Schalen miteinander, wobei auf beiden Verbindungsseiten jeweils Metall- Metall-Verbindungen vorgesehen sind. Hierdurch wird eine besonders gute Stabilisierung erreicht, wobei die oben genannten Vorteile erhalten bleiben.
Vorzugsweise sind die Einlegeteile als Bleche ausgebildet. Hierbei kann es sich um einfache Blechstreifen oder auch um umgeformte Blechkonstruktionen handeln. In beiden Fällen ist die Herstellung der Einlegeteile sowie deren Verbindung mit den Faserverbundkunststoff besonders einfach und kostengünstig durchzuführen.
Ein Beispiel hierfür ist das Umspritzen der Einlegeteile mit dem Faserverbundkunststoff, wobei zweckmäßiger Weise in den Einlegeteilen zumindest eine Durchgangsöffnung oder ein ähnliches Formschlusselement vorgesehen ist, um eine stabile und zuverlässige Ver- krallung zwischen der Kunststoffmatrix und dem Einlegeteil sicherzustellen. Neben dem einfachen Umspritzen sind selbstverständlich auch andere Methoden denkbar. Beispielsweise können die Einlegeteile auch im Rahmen des resin transfer molding oder beim Herstellen des Faserverbundbauteils im Rahmen eines sheet molding compond-Prozesses in das Verstärkungselement eingebettet werden. Zweckmäßiger Weise weist das Verstärkungselement weitere Verstärkungsfasern aus einem Metall auf. Diese erstrecken sich zweckmäßiger Weise durch den gesamten Körper des Verstärkungselements, um diesem eine besonders hohe Festigkeit zu geben.
Gleichzeitig ermöglicht das vorsehen derartiger metallischer Verstärkungsfasern eine nachträgliche Verbindung der Einlegeteile mit dem Verstärkungselement, beispielsweise durch Verschweißen oder Verlöten, sodass die Einlegeteile nicht fest in die Kunststoff mat- rix eingebettet werden müssen. Auch die Verstärkungsfasern können auf einfache Weise mit dem faserverstärktem Kunststoff umspritzt oder aber im Rahmen des resin transfer molding oder der Herstellung eines sheet molding compond mit der Kunststoffmatrix verbunden werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Verstärkungselement ein wesentliches S-förmiges Querschnittsprofil auf. Hierdurch kann es sich mit seinem Kunststoffbereich an den Schaleninnenwänden abstützen und sorgt so für eine besonders gute Versteifung, wobei die weiche Abstützung gleichzeitig ein eventuelles Klappern bei Bewegungen des Verstärkungselements verhindert.
Im Folgenden wird die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Karosseriebauteils und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Verstärkungselements für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Karosseriebauteils.
Eine im Ganzen mit der 10 bezeichnete Säule für einen Kraftwagen umfasst eine Außenschale 12 und eine Innenschale 14, die aus Stahl- oder Aluminiumblech gefertigt sind. Die Schalen 12, 14 sind in jeweiligen Flanschbereichen 16 miteinander verbunden und schließen einen Hohlraum 18 zwischen sich ein. Im Hohlraum 18 ist ein Verstärkungselement 20 angeordnet. Dieses umfasst einen Grundkörper 22 aus einem faserverstärktem Kunststoff, in welchen gewinkelte Blechstreifen 24 eingelegt sind. Die Blechstreifen 24 erstrecken sich mit ihren Endbereichen 26 in die Flanschbereiche 16 und sind dort mit Innenschale 12 und Außenschale 14 verbunden. Neben Verstärkungsfasern aus Kunststoff umfasst der Grundkörper 22 noch zusätzliche metallische Verstärkungsfasern 28. Der Grundkörper 22 des Verstärkungsteils 20 ist S- förmig ausgebildet und umfasst ein Mittelteil 30 sowie seitliche Schenkel 32, 34. Die Schenkel 32, 34 liegen dabei an den Innenwandungen 36, 38 der Außenschale 12 und Innenschale 14 an, sodass eine besonders gute Stützwirkung erzielt und Klappern vermieden wird.
Wie in der Seitenansicht des Verstärkungsteils 20 in Fig. 2 deutlich wird, erstrecken sich die Metallstreifen 24 über die gesamte Länge des Verstärkungsteils 20 und sind daher auch über dessen gesamte Länge mit den Flanschen 16 verbunden. Der Grundkörper 22 aus dem faserverstärktem Kunststoff weist eine Struktur aus Versteifungsrippen 40 auf, die der Übersicht halber nicht alle bezeichnet sind. Über die gesamte Länge des Grundkörpers 22 erstreckt sich ferner ein Wulst 42, der ebenfalls der weiteren Versteifung dient.
Aufgrund der die Blechstrukturen 24 ermöglichen bei der Herstellung der Säule 10 ein konventionelles Fügen von Außenschale 12, Innenschale 14 und Versteifungsteil 20, die beispielsweise durch Schweißen, Löten, Nieten oder Klinschen erfolgen kann. Auch lösbare Verbindungstechniken, wie beispielsweise das Schrauben können Anwendung finden. Die metallische Verstärkung 28 kann ebenfalls separat mit den Blechen 24 gefügt werden, beispielsweise durch Schweißen oder Löten. Als metallische Verstärkung 28 können insbesondere metallische Drähte, Netze, Gestricke, Gewebe, Seile, Bänder, Ro- vings oder Streifen Anwendung finden.
Zum Herstellen des Verstärkungselements 20 können an sich bekannte Verfahren der Faserverbundtechnik Anwendung finden. Die Verstärkungsfasern und metallische Verstärkungselemente 28 können beispielsweise einfach mit Kunststoff oder einer Hybridmasse aus kurzfaserverstärktem Kunststoff umspritzt werden. Auch sheet molding com- pond (SMC) oder resin transfer molding (RTM) Verfahren können Anwendung finden. Hierbei können die Blechstreifen 24 gleich direkt in die Kunststoffmatrix integriert werden, sodass diese im gleichen Arbeitsgang und im gleichen Werkzeug umspritzt werden können wie die Fasereinleger. Hierzu kann die Faserverstärkung 28 bereits vor dem Umsprit- zen mit dem Blechstreifen 24 fest verbunden werden. In dem Blechstreifen 24 können ferner noch Löcher, Hinterschnitte oder dergleichen vorgesehen sein, die für eine feste Verkrallung zwischen dem Blechstreifen 24 und der Kunststoffmatrix des Grundkörpers 22 sorgen. Die Blechstreifen 24 können selbstverständlich auch im SMC oder RTM-Prozess als Prepregs bzw. Preforms gemeinsam mit dem Fasereinleger 28 integriert werden. Bei der Prepregs Ausbildung kann dabei gegebenenfalls die feste Verbindung von Faserein- leger 28 und Blechstreifen 24 erforderlich sein, während dies bei der Bildung einer Pre- form nicht notwendig ist, da dort bei der Konsolidierung die geschmolzene und erstarrende Matrixmasse die die Blechstreifen fest miteinschließt.
Insgesamt wird so eine Säule 10 geschaffen, die mit besonders wenig Einzelbauteilen auskommt bei einer Faserverbundhybridverstärkung besonders einfach, stabil und kostengünstig in Stahl/Aluminium-Rohbauten integriert und die Anwendung konventioneller Fügetechnik ermöglicht. Gegenüber konventionellen Verstärkungen aus Stahl oder Aluminium kann durch das Verstärkungselement 20 ein besonders hohes E-Modue erreicht werden, was wiederum zu einer verbesserten Materialausnutzung und einer besonders hohen Gewichtsreduzierung und einen damit verbundenen geringen C02 Ausstoß des Kraftwagens mit einer Säule 10 führt.

Claims

Daimler AG Patentansprüche
1. Karosseriebauteil (10), insbesondere Säule, für einen Kraftwagen, mit einer Innenschale (12) und einer Außenschale (14) aus einem Metall, welche in jeweiligen Flanschbereichen (16) miteinander verbunden sind und welche einen Hohlraum (18) zwischen sich einschließen, in welchem ein Verstärkungselement (20) mit einem Grundkörper (22) aus einem Faserverbundkunststoff zum Versteifen des Karosseriebauteils (10) eingeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstärkungselement (20) zumindest ein metallisches Einlegeteil (24) umfasst, mittels welchem das Verstärkungselement (20) mit der Innen- (12) und/oder Außenschale (14) verbunden ist.
2. Karosseriebauteil (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstärkungselement (20) zwei metallische Einlegeteile (24) umfasst, welche in den Flanschbereichen (16) mit der Innen- (12) und/oder Außenschale (16) verbunden sind.
3. Karosseriebauteil (16) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einlegeteile (24) als Bleche ausgebildet sind.
4. Karosseriebauteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einlegeteile (24) mit dem Faserverbundkunststoff des Verstärkungselements (20) umspritzt sind.
5. Karosseriebauteil (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile (24) zumindest eine Durchgangsöffnung oder dgl. Formschlusselement aufweisen.
6. Karosseriebauteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstärkungselement (24) weitere Verstärkungsfasern (28) aus einem Metall aufweist.
7. Karosseriebauteil (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die weiteren Verstärkungsfasern (28) mit den Einlegeteilen (24) verschweißt oder verlötet sind.
8. Karosseriebauteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstärkungselement (20) ein im Wesentlichen S-förmiges Querschnittsprofil aufweist.
PCT/EP2012/004437 2011-12-06 2012-10-24 Karosseriebauteil WO2013083218A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/363,122 US9162707B2 (en) 2011-12-06 2012-10-24 Body component
CN201280059939.4A CN103974876B (zh) 2011-12-06 2012-10-24 车身构件
EP12784448.8A EP2788247B1 (de) 2011-12-06 2012-10-24 Karosseriebauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120180.0 2011-12-06
DE102011120180A DE102011120180A1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Karosseriebauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013083218A1 true WO2013083218A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=47177878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004437 WO2013083218A1 (de) 2011-12-06 2012-10-24 Karosseriebauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9162707B2 (de)
EP (1) EP2788247B1 (de)
CN (1) CN103974876B (de)
DE (1) DE102011120180A1 (de)
WO (1) WO2013083218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105263790A (zh) * 2013-07-29 2016-01-20 宝马股份公司 包括两个粘接的车身构件的车辆车身

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214796B4 (de) * 2013-07-29 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit Karosseriebauteilen
DE102015100263B3 (de) * 2015-01-09 2016-03-31 Audi Ag Strukturbauteil für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
FR3041313B1 (fr) * 2015-09-21 2018-08-31 Renault Sas Montant de baie pour vehicule automobile
KR101807039B1 (ko) * 2016-04-28 2017-12-08 현대자동차 주식회사 접합용 스틸이 인서트 성형된 복합소재
CN105946978B (zh) * 2016-05-11 2018-07-20 浙江吉利控股集团有限公司 一种汽车b柱的加强结构
DE102016118891A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosseriebauteil
KR101792137B1 (ko) 2016-12-27 2017-11-02 주식회사 일진 차량용 하이브리드 현가암
DE102017003104B4 (de) * 2017-03-30 2021-12-30 Audi Ag Crashelement für eine Fahrzeugtür, Verfahren zur Herstellung und Kraftfahrzeugkarosserie
EP3466800B1 (de) * 2017-10-06 2024-03-13 Sika Technology Ag Verstärkungsvorrichtung zur verstärkung eines strukturelementes in einem kraftfahrzeug
EP3486146B1 (de) * 2017-11-15 2021-04-14 Sika Technology Ag Vorrichtung zur verstärkung und abdichtung eines strukturelementes
CN109050240A (zh) * 2018-07-24 2018-12-21 宁波华翔汽车技术有限公司 一种具有骨架增强的复合材料卡车油箱支架
DE102018127011A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugstrukturbauteil, Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugstrukturbauteilen
DE102019131625A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Randgestaltung einer flächigen Versteifungsstruktur für ein Bauteil
CN110979467A (zh) * 2019-12-31 2020-04-10 燕山大学 一种汽车a柱制作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212208A (en) * 1989-02-13 1993-05-18 Exxon Chemical Patents Inc. Process of insulating a body cavity
DE102004012399A1 (de) 2004-03-13 2005-10-06 Bayerische Motoren Werke Ag Karosserie eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugsäule in Schalenbauweise
DE102005003978A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Karosserie-Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102007010341A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Volkswagen Ag Bauteil in Schalenbauweise mit Strukturelement
DE102007026762A1 (de) * 2007-06-09 2009-02-05 Lanxess Deutschland Gmbh Verstärkungselement für einen Fahrzeug Hohlkörper
US20100109385A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular side body structure
DE102011014454A1 (de) * 2011-03-19 2011-11-17 Daimler Ag Profilteil für einen Kraftwagen

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526426A (en) * 1968-12-11 1970-09-01 Budd Co Vehicle body cowl-top and windshield frame structure
US3724153A (en) * 1971-01-19 1973-04-03 Budd Co Joint construction
US4252364A (en) * 1977-07-05 1981-02-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Outer panel construction for a vehicle or the like
US4435240A (en) * 1980-10-06 1984-03-06 Goodyear Aerospace Corporation Fabric-reinforced, flexible-walled container and method of making said container
US4848835A (en) * 1986-03-14 1989-07-18 American Motors Corporation Vehicle frame rail assembly and underbody construction
US4826238A (en) * 1986-12-01 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Side sill for automotive vehicle
JPH0750301Y2 (ja) * 1989-09-30 1995-11-15 マツダ株式会社 自動車の前部車体構造
US5338588A (en) * 1991-07-19 1994-08-16 Ticom Corporation Method of making reinforced structural composite assemblies and assembly produced thereby
US5173142A (en) * 1991-07-19 1992-12-22 Wellman Machinery Of Michigan, Inc. Method of making reinforced structural composite assemblies
JPH0539063A (ja) * 1991-08-02 1993-02-19 Mazda Motor Corp 自動車の側部車体構造
SE500174C2 (sv) * 1992-09-11 1994-05-02 Saab Automobile Tröskelförstärkning för reduktion av golvinträngning vid offsetkollisioner med personbilar
US5388885A (en) * 1993-02-01 1995-02-14 General Motors Corporation Body structure of a motor vehicle
JP3422574B2 (ja) * 1994-08-31 2003-06-30 富士重工業株式会社 自動車車体の側面衝突対策構造
US6341467B1 (en) * 1996-05-10 2002-01-29 Henkel Corporation Internal reinforcement for hollow structural elements
US6270600B1 (en) * 1996-07-03 2001-08-07 Henkel Corporation Reinforced channel-shaped structural member methods
US5722715A (en) * 1997-01-23 1998-03-03 Ford Global Technologies, Inc. Energy absorbing automotive vehicle body structure
JPH10278840A (ja) * 1997-04-11 1998-10-20 Suzuki Motor Corp 車体構造
CN1205923A (zh) * 1997-07-21 1999-01-27 亨凯尔公司 加强结构构件的方法
US6267436B1 (en) * 1998-07-22 2001-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Impact energy absorbing structure in upper vehicle body portion, and impact energy absorbing component
US6296301B1 (en) * 1999-12-21 2001-10-02 Daimlerchrysler Corporation Motor vehicle body structure using a woven fiber
DE10143557A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Strukturelementes
US6786533B2 (en) * 2001-09-24 2004-09-07 L&L Products, Inc. Structural reinforcement system having modular segmented characteristics
JP3861651B2 (ja) * 2001-10-12 2006-12-20 三菱自動車エンジニアリング株式会社 車両のショルダアンカ取付部の補強構造
US6793274B2 (en) * 2001-11-14 2004-09-21 L&L Products, Inc. Automotive rail/frame energy management system
US7070228B2 (en) * 2001-11-27 2006-07-04 Kikuchi Co., Ltd. Press molding and its high frequency quenching method and its high frequency quenching system
EP1342623A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 N.V. Bekaert S.A. Verstärkter Aufprallträger
US7318873B2 (en) * 2002-03-29 2008-01-15 Zephyros, Inc. Structurally reinforced members
JP2003291858A (ja) * 2002-04-02 2003-10-15 Honda Motor Co Ltd 車両のサイドシル補強構造
US6793183B1 (en) * 2003-04-10 2004-09-21 The Boeing Company Integral node tubular spaceframe
DE10359785A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Anbauteil für ein Fahrzeug
DE10359784A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Karosserie oder Karosserieteil für ein Fahrzeug
US20060005503A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Jeffrey Bladow Reinforced structural member and method for its manufacture
US8087916B2 (en) * 2005-12-15 2012-01-03 Cemedine Henkel Co., Ltd. Holding jig for a foamable material
GB0600901D0 (en) * 2006-01-17 2006-02-22 L & L Products Inc Improvements in or relating to reinforcement of hollow profiles
US7347491B2 (en) * 2006-02-14 2008-03-25 Ford Motor Company Rail to rocker joint using hydroformed members
JP4483830B2 (ja) * 2006-05-29 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 車体下部構造
EP2128004B1 (de) * 2007-03-28 2011-12-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Strukturelement aus verschiedenen materialien
DE112008002515T5 (de) 2007-09-19 2010-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Aufbau eines seitlichen Fahrzeugkarosserie-Abschnitts
US8282154B2 (en) * 2007-12-19 2012-10-09 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body lateral side portion structure
DE102008058225A1 (de) * 2008-11-19 2010-07-08 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
WO2011077808A1 (ja) * 2009-12-22 2011-06-30 本田技研工業株式会社 車体側部構造
US8545956B2 (en) * 2010-04-26 2013-10-01 Sika Technology Ag Expandable insert with flexible substrate
DE102010017384B4 (de) * 2010-06-16 2020-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
JP5516345B2 (ja) * 2010-11-11 2014-06-11 マツダ株式会社 車両用フレーム構造
JP5776450B2 (ja) * 2011-08-31 2015-09-09 マツダ株式会社 車両の車体構造
CA2845771C (en) * 2011-08-31 2016-03-29 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body top structure
JP5790333B2 (ja) * 2011-08-31 2015-10-07 マツダ株式会社 車両の車体構造
DE102011054915A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeughybridbauteils sowie mit dem Verfahren hergestelltes Kraftfahrzeughybridbauteil
JP5853615B2 (ja) * 2011-11-11 2016-02-09 マツダ株式会社 車両の上部車体構造
DE102013203337A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Fuji Jukogyo K.K. Fahrzeug
US8926005B2 (en) * 2012-05-24 2015-01-06 Zephyros, Inc. Vehicle body structure cut zones
JP6172848B2 (ja) * 2012-09-26 2017-08-02 株式会社Subaru 車両
JP6148915B2 (ja) * 2012-09-26 2017-06-14 株式会社Subaru 車両
KR101428273B1 (ko) * 2012-12-12 2014-08-07 현대자동차주식회사 자동차의 패키지 트레이 사이드 멤버 보강구조
US9365166B2 (en) * 2013-03-12 2016-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle pillar construction and method
US9033404B2 (en) * 2013-03-14 2015-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Encapsulated aluminum honeycomb structural stiffener
US8888173B2 (en) * 2013-03-28 2014-11-18 Nissan North America, Inc. Vehicle side body structure
US9045166B2 (en) * 2013-07-25 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc Short offset sheet metal reinforcement to limit rotation during crash
US8911008B1 (en) * 2013-08-30 2014-12-16 Honda Motor Co., Ltd. Acoustic spray foam control system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212208A (en) * 1989-02-13 1993-05-18 Exxon Chemical Patents Inc. Process of insulating a body cavity
DE102004012399A1 (de) 2004-03-13 2005-10-06 Bayerische Motoren Werke Ag Karosserie eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugsäule in Schalenbauweise
DE102005003978A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Karosserie-Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102007010341A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Volkswagen Ag Bauteil in Schalenbauweise mit Strukturelement
DE102007026762A1 (de) * 2007-06-09 2009-02-05 Lanxess Deutschland Gmbh Verstärkungselement für einen Fahrzeug Hohlkörper
US20100109385A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular side body structure
DE102011014454A1 (de) * 2011-03-19 2011-11-17 Daimler Ag Profilteil für einen Kraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105263790A (zh) * 2013-07-29 2016-01-20 宝马股份公司 包括两个粘接的车身构件的车辆车身
US9873464B2 (en) 2013-07-29 2018-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle body having two adhesively bonded body components

Also Published As

Publication number Publication date
US20150048654A1 (en) 2015-02-19
DE102011120180A1 (de) 2013-06-06
EP2788247A1 (de) 2014-10-15
CN103974876A (zh) 2014-08-06
CN103974876B (zh) 2016-08-24
EP2788247B1 (de) 2018-05-23
US9162707B2 (en) 2015-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788247B1 (de) Karosseriebauteil
EP2651751B1 (de) Karosseriemodulbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102010050874B4 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil aus mittels eines Knotenelements verbundenen Halbzeug-Bauteilen und Herstellungsverfahren
EP2759423B1 (de) Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
EP2648965B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit versteifungsstreben
DE10014332C2 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur seiner Herstellung
EP2301826B1 (de) Knotenelement für eine Fahrzeugrahmenstruktur
DE102012021493A1 (de) Querträgeranordnung und Herstellungsverfahren
DE10022360A1 (de) Profilverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011124305A1 (de) Tür für einen kraftwagen und verfahren zu deren herstellung
DE102012200410A1 (de) Energie absorbierende Tragstruktur sowie Verfahren zur Herstellung von dieser
DE202016105007U1 (de) Fahrzeugkarosseriebauteil
WO2009149778A1 (de) Rohbaustruktur für einen kraftwagen und verfahren zu deren herstellung
DE102007053353A1 (de) Karosseriesäule für Fahrzeuge und Fahrzeugkarosserie
DE102006007253A1 (de) Kraftfahrzeug-Hybridbauteil
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
DE102013000269B4 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016210123A1 (de) Versteifungsbauteil für eine Struktur eines Luft- oder Raumfahrzeugs, Luft- oder Raumfahrzeug, sowie Verfahren
DE102016011304A1 (de) Sitzstrukturelement für einen Kraftfahrzeugsitz, Verfahren zu dessen Herstellung und Kraftfahrzeugsitz mit solchem Sitzstrukturelement
DE102009031838A1 (de) Trägerteil
DE102005050963A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
WO2012000572A1 (de) Verbindungsanordnung eines aus einem metallischen faserverstärker aufweisenden verbundbauteils mit einem weiteren bauteil; verfahren zu deren herstellung
EP1357017B1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
WO2004022320A1 (de) Halbzeug und herstellungsverfahren für ein bauelement eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12784448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14363122

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE