WO2013079579A1 - Becherwerksanordnung mit wenigstens drei getrennt zu betreibenden becherwerkssträngen - Google Patents

Becherwerksanordnung mit wenigstens drei getrennt zu betreibenden becherwerkssträngen Download PDF

Info

Publication number
WO2013079579A1
WO2013079579A1 PCT/EP2012/073927 EP2012073927W WO2013079579A1 WO 2013079579 A1 WO2013079579 A1 WO 2013079579A1 EP 2012073927 W EP2012073927 W EP 2012073927W WO 2013079579 A1 WO2013079579 A1 WO 2013079579A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive shaft
bucket
bucket elevator
bucket conveyor
bulk material
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/073927
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner FURTHMANN
Original Assignee
AUMUND Fördertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUMUND Fördertechnik GmbH filed Critical AUMUND Fördertechnik GmbH
Priority to US14/362,088 priority Critical patent/US9162821B2/en
Priority to AU2012343918A priority patent/AU2012343918B2/en
Priority to RU2014122923A priority patent/RU2607123C2/ru
Priority to BR112014013164A priority patent/BR112014013164A2/pt
Priority to CA2857711A priority patent/CA2857711C/en
Publication of WO2013079579A1 publication Critical patent/WO2013079579A1/de
Priority to ZA2014/04008A priority patent/ZA201404008B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/36Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/24Gearing between driving motor and belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/26Applications of clutches or brakes

Definitions

  • Bucket elevator arrangement with at least three bucket conveyor trains to be operated separately
  • the invention relates to a bucket elevator arrangement with several juxtaposed Becherwerk strands and with a feeder for discharging bulk material on the bucket elevator trains, wherein for driving the bucket elevator trains a common drive shaft is provided with one at the associated end of the drive shaft battered and the drive shaft acting on the drive motor.
  • a bucket elevator arrangement with the aforementioned features results from the company brochure "Bücket Elevators” of AUMUND printechnik GmbH, printed date 2010, according to which two bucket conveyor trains are arranged with cups supported on bucket chains preferably designed as a link chain in a common housing of two arranged on both sides Electric motors arranged as a drive motors in rotation offset drive shaft, on each of which a drive wheel for driving a respective bucket elevator train is arranged in a rotationally fixed connection.
  • the cups with the associated bucket elevator chains each bucket elevator are in each case guided over a drive wheel, which causes the circulation of the cup by its generated via the drive shaft rotation.
  • the known Doppelbecherwerk already provides a significant flow rate available, but in practice constantly higher flow rates are in demand.
  • the known bucket elevator arrangement has the disadvantage that their two bucket work trains can only be operated together and uniformly, so that a particular for repair and / or maintenance required downtime of a bucket mill train has the failure of the entire capacity of the Doppelbecherwerkes result.
  • the invention is therefore based on the object, a bucket elevator arrangement with the features mentioned in such a way that on the one hand, the capacity of the bucket elevator further increases, but at the same time a total failure of the bucket elevator during repair or maintenance times is avoided.
  • the basic idea of the invention is that at least three juxtaposed bucket conveyor trains are provided which are each separately and separately connected to one or both drive motors. can be coupled and uncoupled from it, wherein the bucket conveyor lines is assigned a common feeding device in the form of a bulk material flow divider, the receiving hopper with a central feed point to form a natural bulk cone inside the receiving hopper and at the receiving hopper on a radius extending around the feed point, within of the arranged when loading the bulk material flow divider with bulk material forming bulk pile located position line has arranged outlets, each outlet assigned to a bucket elevator and individually openable and closable by a controllable closure member.
  • the invention not only provides a correspondingly larger conveying capacity, but also proposes that the individual bucket conveyor trains each be individually connectable to or disengageable from the drive motors, so that a single bucket conveyor line can be optionally repaired. or maintenance can be taken out of service while the remaining bucket elevator trains continue to operate.
  • the invention includes the idea that the bucket conveyor trains are assigned a common feed device in the form of a merely gravimetrically operating bulk material flow divider having a receiving hopper with a central feed point for forming a natural feed Has bulk cone in the interior of the receiving hopper and at the receiving hopper in a certain way arranged outlets, each j eder associated with a bucket conveyor and individually openable and closable by a controllable closure member.
  • a bucket elevator and this associated bucket elevator Outlet to be blocked on the bulk material flow divider, so that no material trailing.
  • the drive shaft is divided between the individual bucket conveyor trains, wherein the individual shaft sections approaching each other for driving a bucket conveyor train can be coupled to one another and uncoupled from one another by means of interposed controllable coupling devices. If, for example, the middle bucket conveyor train is taken out of operation within the scope of such an embodiment, the two outer bucket conveyor trains can each be driven by the outer drive motor via the associated shaft sections connected thereto. If an external bucket work train taken out of service, drives the respective opposite drive motor, the two remaining shaft sections for the middle bucket elevator and the stopped bucket elevator opposite the outer arranged bucket elevator train.
  • the invention provides that the bucket conveyor trains each have a drive wheel seated on the drive shaft and each drive wheel can be coupled separately to or uncoupled from the continuous drive shaft by means of an associated clutch device.
  • the drive shaft is formed smooth continuous, and the clutch mechanism for coupling or uncoupling of the individual bucket elevator trains is shifted to the connection between the drive shaft and bucket elevator.
  • each drive wheel is rotatably mounted on the drive shaft by means of a turned-pivot bearing and the coupling device consists of at least one radially of the drive shaft protruding and connected to the drive shaft flange which is connected by means of a displaceable in the axial direction of the drive shaft and to be brought into engagement with the drive wheel fastener to the drive wheel, wherein it can be provided in an appropriate manner that both sides of each of the drive wheel in each case a flange on the Drive shaft provided and a respective fastening means for connecting each flange is provided with the drive wheel.
  • the drive wheels associated with the individual bucket conveyor trains can each be connected to the rotating drive shaft, which is always driven by two drive motors, wherein in the uncoupled state the drive shaft continues to rotate with respect to the uncoupled drive wheel. Accordingly, by appropriate measures must be taken to ensure that the drive wheel of the uncoupled bucket elevator train is held, so that it does not come to an uncontrolled return of the bucket elevator chains with cups held in the associated bucket elevator.
  • each flange is an integral part of the drive shaft or that each flange on the drive shaft and slidably by means of an associated clamping device rotationally fixed to the drive shaft can be fixed.
  • each outlet of the bulk material flow divider is associated with a movable in the outlet flat slide as a closure member.
  • FIG. 1 shows the bucket elevating head of a bucket elevator arrangement comprising three bucket conveyor trains in a perspective view
  • Fig. 3 designed as a gravimetric bulk material flow divider feeding device for the bucket elevator arrangement in a schematic representation.
  • each bucket conveyor train 1 1 comprises in a row successively held on bucket conveyor chains cup 12, wherein the bucket elevator chains are not visible in detail in the illustration of Figure 1.
  • Through the housing 10 extends a common and integrally formed drive shaft 1 3 for the three bucket conveyor trains 1 1, by means of several bearings 14 in the. Housing 10 and stored outside it.
  • Each bucket conveyor train 1 1, a drive wheel 1 5 for the circulation of the cup 12 of each bucket conveyor train 1 1 is arranged.
  • the two ends of the central drive shaft 1 3 are in each case arranged with a gear unit 1 6 with an antric motor 1 7 connected thereto. net.
  • a housing arranged in the housing 10 1 8 is shown, by means of which the associated bearing 14 is protected from contamination;
  • the housing 1 8 allows cooling of the bearing 14 of the drive shaft 1 3 from the outside.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment for coupling or decoupling a bucket conveyor train 11 to the drive shaft 13.
  • the drive wheel 15 for a bucket elevator 1 1 from a hub 19 and arranged on the outer circumference of the hub 19 and thus connected by means of a fastener 21 drive ring 20.
  • the drive ring 20 On its outer circumference, the drive ring 20 has a driver 22 which with his outer end face 22a engages in the cup 12, while the non-visible chain links of the cup 12 supporting and preferably designed as a link chain bucket elevator chains abut the radial side cheeks 22b of the driver 22.
  • the hub 19 of the drive wheel 1 5 is arranged on an intermediate bearing unit 23 on the drive shaft 13, that the drive shaft 13 with respect to the hub 19 and thus with respect to the drive wheel 1 5 and held therefrom bucket train 1 1 can rotate.
  • each side of the drive wheel 15 flanges 24 are arranged, the connected by means of associated fastening means 25 to the hub 19 of the drive wheel 15 or are solvable.
  • the two flanges 24 are each rotatably connected by means of a arranged on an axial extension 26 of each flange 24 clamping device 27 with the drive shaft 13 when the clamping device 27 associated clamping screw 28 is tightened.
  • the two flanges 24 are connected to the drive wheel 15 in a rotationally fixed manner to the drive shaft 13 by the clamping screw 28 on the clamping device 27, the rotational movement of the drive shaft 1 3 is transmitted to the drive wheel 15.
  • the fastening means 25 is released, and it is then also the clamping screw 28 is released, so that the clamping device 27 is disabled.
  • the two flanges 24 can be solved by the drive wheel 1 5 and moved laterally so that the rotational movement of the drive shaft 13 is no longer transmitted to the drive wheel 1 5.
  • the common feeding device consists of a gravimetric bulk material flow divider 30, which in turn consists of a receiving hopper 3 1, on top of which a central feed point 32 is placed in the form of a funnel 33.
  • a gravimetric bulk material flow divider 30 which in turn consists of a receiving hopper 3 1, on top of which a central feed point 32 is placed in the form of a funnel 33.
  • three outlets 35 are arranged in the wall 34 of the bulk material flow divider 30 in the schematically illustrated embodiment, to which in each case a closed, leading into a transfer box 37 Slide 36 is connected.
  • the transfer box 37 take from the transfer box 37, the three bucket conveyor trains 1 1 of the bucket elevator arrangement according to the invention their output, so that the individual bucket conveyor trains 1 1 are filled via the outlets 35 of the bulk material flow divider 30.
  • the Schüttgutstromteilers 30 described above works exclusively on the gravimetric principle, so that is dispensed with the arrangement of moving parts.
  • the outlets 35 are arranged in the wall or the walls 34 of the bulk material flow divider 30 such that the outlets 35 are each located within the natural bulk cone, so that an automatic division of the via the hopper 33 supplied bulk flow without the risk of overfilling the individual connected bucket conveyor trains 1 1 sets.
  • each outlet 35 is assigned a flat slide arrangement 38 by means of which the associated outlet 35 is to be blocked.
  • the arrangement of a vertically aligned and in the receiving hopper 3 1 and the bulk material cone therein can also be a movable slide can be provided for the separation of the individual outlets 35 associated regions of the bulk material cone, since in this case the natural bulk material cone in the interior of the receiving hopper 3 1 is hardly affected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Becherwerksanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Becherwerkssträngen (11) und mit einer Aufgabeeinrichtung zur Aufgabe von Schüttgut auf die Becherwerksstränge (11), wobei für den Antrieb der Becherwerksstränge (11) eine gemeinsame Antriebswelle (13) mit jeweils einem an dem zugeordneten Ende der Antriebswelle (13) angeschlagenen und die Antriebswelle (13) beaufschlagenden Antriebsmotor (17) vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei nebeneinander angeordnete Becherwerksstränge (11) vorgesehen sind, die jeweils einzeln und getrennt voneinander an einen oder beide Antriebsmotoren (17) ankuppelbar und davon abkuppelbar sind, wobei den Becherwerkssträngen (11) eine gemeinsame Aufgabeeinrichtung in Form eines Schüttgutstromteilers (30) zugeordnet ist, der einen Aufnahmetrichter (31) mit einer zentralen Aufgabestelle (32) zur Ausbildung eines natürlichen Schüttgutkegels im Inneren des Aufnahmetrichters (31) sowie an dem Aufnahmetrichter (31) auf einer mit einem Radius um die Aufgabestelle (32) verlaufenden, innerhalb des sich beim Beschicken des Schüttgutstromteilers (30) mit Schüttgut ausbildenden natürlichen Schüttkegels gelegenen Positionslinie angeordnete Ausläufe (35) aufweist, wobei jeder Auslauf (35) einem Becherwerksstrang (11) zugeordnet und von einem ansteuerbaren Verschlussorgan einzeln offen- und schließbar ist.

Description

Becherwerksanordnung mit wenigstens drei getrennt zu betreibenden Becherwerkssträngen
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Becherwerksanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Becherwerkssträngen und mit einer Aufgabeeinrichtung zur Aufgabe von Schüttgut auf die Becherwerksstränge, wobei für den Antrieb der Becherwerksstränge eine gemeinsame Antriebswelle mit jeweils einem an dem zugeordneten Ende der Antriebswelle angeschlagenen und die Antriebswelle beaufschlagenden Antriebsmotor vorgesehen ist.
Eine Becherwerksanordnung mit den vorgenannten Merkmalen ergibt sich aus dem Firmenprospekt„Bücket Elevators" der AUMUND Fördertechnik GmbH, Druckdatum 2010, gemäß welchem zwei Becherwerksstränge mit an vorzugsweise als Laschenketten ausgebildeten Becherwerksketten gehalterten Bechern in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Im oberen Kopf des Doppelbecherwerkes ist eine von zwei beidseitig angeordneten Elektromotoren als Antriebsmotoren in Drehung versetzte Antriebswelle angeordnet, auf der in einer drehfesten Verbindung damit jeweils ein Antriebsrad für den Antrieb jeweils eines Becherwerksstranges angeordnet ist. Die Becher mit den zugeordneten Becherwerksketten jedes Becherwerksstranges sind j eweils über ein Antriebsrad geführt, welches durch seine über die Antriebswelle erzeugte Drehbewegung den Umlauf der Becher bewirkt.
Das bekannte Doppelbecherwerk stellt zwar schon eine erhebliche Förderleistung zur Verfügung, jedoch werden in der Praxis ständig höhere Förderleistungen nachgefragt. Zudem ist mit der bekannten Becherwerksanordnung der Nachteil verbunden, dass deren beide Becherwerksstränge jeweils nur gemeinsam und einheitlich betrieben werden können, so dass ein insbesondere zu Reparatur- und/oder Wartungszwecken erforderlicher Stillstand eines Becherwerksstranges den Ausfall der gesamten Förderkapazität des Doppelbecherwerkes zur Folge hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Becherwerksanordnung mit den eingangs genannten Merkmalen so auszugestalten, dass einerseits die Kapazität der Becherwerksanordnung weiter vergrößert, gleichzeitig jedoch ein Totalausfall der Becherwerksanordnung während Reparaturoder Wartungszeiten vermieden ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass wenigstens drei nebeneinander angeordnete Becherwerksstränge vorgesehen sind, die jeweils einzeln und getrennt voneinander an einen oder beide Antriebsmotoren an- kuppelbar und davon abkuppelbar sind, wobei den Becherwerkssträngen eine gemeinsame Aufgabeeinrichtung in Form eines Schüttgutstromteilers zugeordnet ist, der einen Aufnahmetrichter mit einer zentralen Aufgabestelle zur Ausbildung eines natürlichen Schüttgutkegels im Inneren des Aufnahmetrichters sowie an dem Aufnahmetrichter auf einer mit einem Radius um die Aufgabestelle verlaufenden, innerhalb des sich beim Beschicken des Schüttgutstromteilers mit Schüttgut ausbildenden natürlichen Schüttkegels gelegenen Positionslinie angeordnete Ausläufe aufweist, wobei jeder Auslauf einem Becherwerksstrang zugeordnet und von einem ansteuerbaren Verschlussorgan einzeln offen- und schließbar ist.
Insofern stellt die Erfindung mit der Anordnung von drei Becherwerkssträngen nebeneinander nicht nur eine entsprechend größere Förderkapazität zur Verfügung, sondern schlägt auch vor, dass die einzelnen Becherwerksstränge jeweils einzeln an die Antriebsmotoren ankuppelbar oder davon abkuppelbar sein sollen, so dass ein einzelner Becherwerksstrang wahlweise zu Reparatur- oder Wartungszwecken außer Betrieb genommen werden kann, während die verbleibenden Becherwerksstränge weiterhin in Betrieb stehen. Soweit die Anordnung von drei Becherwerkssträngen auch auf der Material-Aufgabeseite einer passenden Lösung bedarf, beinhaltet die Erfindung den Gedanken, dass den Becherwerkssträngen eine gemeinsame Aufgabeeinrichtung in Form eines lediglich gravimetrisch arbeitenden Schüttgutstromteilers zugeordnet ist, der einen Aufnahmetrichter mit einer zentralen Aufgabestelle zur Ausbildung eines natürlichen Schüttgutkegels im Inneren des Aufnahmetrichters sowie an dem Aufnahmetrichter in bestimmter Weise angeordnete Ausläufe aufweist, wobei j eder Auslauf einem Becherwerksstrang zugeordnet und von einem ansteuerbaren Verschlussorgan einzeln offen- und schließbar ist. Somit kann bei Stillsetzen eines Becherwerksstrangs auch der diesem Becherwerksstrang zugeordnete Auslass an dem Schüttgutstromteiler gesperrt werden, so dass kein Material nachläuft.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebswelle zwischen den einzelnen Becherwerkssträngen geteilt ist, wobei die einzelnen jeweils zum Antrieb eines Becherwerksstrangs heranziehenden Wellenabschnitte mittels zwischengeschalteter ansteuerbarer Kupplungseinrichtungen miteinander kuppelbar und voneinander entkuppelbar sind. Wird im Rahmen einer derartigen Ausgestaltung beispielsweise der mittlere Becherwerksstrang außer Betrieb genommen, können die beiden äußeren Becherwerksstränge jeweils von dem außenliegenden Antriebsmotor über die damit verbundenen, zugeordneten Wellenabschnitte angetrieben werden. Wird ein außenliegender Becherwerksstrang außer Betrieb genommen, treibt der jeweils gegenüberliegende Antriebsmotor die beiden verbleibenden Wellenabschnitte für den mittleren Becherwerksstrang und den dem stillgesetzten Becherwerksstrang gegenüberliegend angeordneten äußeren Becherwerksstrang an.
In einer alternativen Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass die Becherwerksstränge jeweils ein auf der Antriebswelle sitzendes Antriebsrad aufweisen und j edes Antriebsrad mittels einer zugeordneten Kupplungseinrichtung getrennt an die durchgehende Antriebswelle ankuppelbar bzw. davon abkuppelbar ist. In diesem Fall ist die Antriebswelle glatt durchgehend ausgebildet, und der Kupplungsmechanismus zur An- bzw. Abkupplung der einzelnen Becherwerksstränge ist auf die Verbindung zwischen Antriebswelle und Becherwerksstrang verlagert.
Hierzu kann vorgesehen sein, dass jedes Antriebsrad mittels eines eingeschalteten Drehlagers drehbar auf der Antriebswelle gelagert ist und die Kupplungseinrichtung aus wenigstens einem radial von der Antriebswelle abstehenden und mit der Antriebswelle verbundenen Flansch besteht, der mittels eines in Axialrichtung der Antriebswelle verschiebbaren und in Eingriff mit dem Antriebsrad zu bringenden Befestigungsmittels mit dem Antriebsrad verbindbar ist, wobei in zweckmäßiger Weise vorgesehen sein kann, dass beiderseits jedes des Antriebsrades jeweils ein Flansch an der Antriebswelle vorgesehen und jeweils ein Befestigungsmittel zur Verbindung jedes Flansches mit dem Antriebsrad vorgesehen ist. Im Rahmen einer derartigen Anordnung können also die den einzelnen Becherwerkssträngen zugeordneten Antriebsräder jeweils mit der sich drehenden und immer von zwei Antriebsmotoren angetriebenen Antriebswelle verbunden werden, wobei sieh in abgekoppeltem Zustand die Antriebswelle gegenüber dem abgekoppelten Antriebsrad weiterdreht. Entsprechend ist durch geeignete Maßnahmen dafür Sorge zu tragen, dass das Antriebsrad des abgekoppelten Becherwerksstranges festgehalten ist, damit es nicht zu einem unkontrollierten Rücklauf der Becherwerksketten mit daran gehalterten Bechern in dem zugeordneten Becherwerksstrang kommt.
Im Rahmen einer solchen Ausführungsform kann entweder vorgesehen sein, dass jeder Flansch einstückiger Bestandteil der Antriebswelle ist oder dass jeder Flansch auf der Antriebswelle verschiebbar und mittels einer zugeordneten Klemmvorrichtung drehfest an der Antriebswelle festlegbar ist.
Soweit erfindungsgemäß die den einzelnen Becherwerkssträngen zugeordneten Ausläufe am Schüttgutstromteiler steuerbar sein sollen, kann vorgesehen sein, dass jedem Auslauf des Schüttgutstromteilers ein in dem Auslauf beweglicher Flachschieber als Verschlussorgan zugeordnet ist.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen den einzelnen Ausläufen des Schüttgutstromteilers als Verschlussorgan jeweils ein vertikal ausgerichteter und in den Aufnahmetrich- ter und den darin befindlichen Schüttgutkegel einfahrbarer Schieber zur Trennung von den einzelnen Ausläufen zugeordneten Bereichen des Schüttgutkegels angeordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 den Becherwerkskopf einer drei Becherwerksstränge umfassenden Becherwerksanordnung in einer Perspektivansicht,
Fig. 2 die Anbindung eines Becherwerksstranges an die Antriebswelle der Becherwerksanordnung in einer Teilansicht,
Fig. 3 die als gravimetrischer Schüttgutstromteiler ausgebildete Aufgabeeinrichtung für die Becherwerksanordnung in einer schematischen Darstellung.
In Figur 1 ist zunächst der obere Becherwerkskopf der drei Becherwerksstränge 1 1 umfassenden Becherwerksanordnung mit einem die drei Becherwerksstränge 1 1 aufnehmenden gemeinsamen Gehäuse 1 0 dargestellt. Jeder Becherwerksstrang 1 1 umfasst in einer Reihe hintereinander an Becherwerksketten gehalterte Becher 12, wobei die Becherwerksketten im Einzelnen in der Darstellung gemäß Figur 1 nicht sichtbar sind. Durch das Gehäuse 10 erstreckt sich eine gemeinsame und einstückig ausgebildete Antriebswelle 1 3 für die drei Becherwerksstränge 1 1 , die mittels mehrerer Lager 14 in dem. Gehäuse 10 und außerhalb davon gelagert ist. Jedem Becherwerksstrang 1 1 ist ein Antriebsrad 1 5 für den Umlauf der Becher 12 eines jeden Becherwerksstranges 1 1 angeordnet. Außerhalb des Gehäuses 10 ist den beiden Enden der zentralen Antriebswelle 1 3 j eweils eine Getriebeeinheit 1 6 mit einem damit verbundenen Antri ebsmotor 1 7 angeord- net. Bei zumindest einem die Antriebswelle 13 lagernden Lager ist eine in dem Gehäuse 10 angeordnete Einhausung 1 8 dargestellt, mittels der das zugeordnete Lager 14 vor Verschmutzung geschützt ist; außerdem erlaubt die Einhausung 1 8 eine Kühlung des Lagers 14 der Antriebswelle 1 3 von außen her.
In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine An- bzw. Abkopplung eines Becherwerksstrangs 1 1 an die Antriebswelle 13 dargestellt. Hierzu besteht das Antriebsrad 15 für einen Becherwerksstrang 1 1 aus einer Nabe 19 und einem auf dem äußeren Umfang der Nabe 19 angeordneten und damit mittels eines Befestigungsmittels 21 verbundenen Antriebsring 20. Auf seinem äußeren Umfang weist der Antriebsring 20 einen Mitnehmer 22 auf, der mit seiner äußeren Stirnseite 22a in die Becher 12 eingreift, während die nicht sichtbaren Kettenglieder der den Becher 12 tragenden und vorzugsweise als Laschenketten ausgebildeten Becherwerksketten an den radialen Seitenwangen 22b des Mitnehmers 22 anliegen. Die Nabe 19 des Antriebsrades 1 5 ist über eine zwischengeschaltete Lagereinheit 23 derart auf der Antriebswelle 13 angeordnet, dass sich die Antriebswelle 13 gegenüber der Nabe 19 und damit gegenüber dem Antriebsrad 1 5 bzw. dem davon gehaltenen Becherwerksstrang 1 1 drehen kann.
Zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle 13 auf das Antriebsrad 15 und damit zur Bewirkung eines Umlaufes des zugeordneten Becherwerksstrangs 1 1 sind auf der Antriebswelle 1 3 jeweils beiderseits des Antriebsrades 15 Flansche 24 angeordnet, die mittels zugeordneter Befestigungsmittel 25 mit der Nabe 19 des Antriebsrades 15 verbindbar bzw. davon lösbar sind. Die beiden Flansche 24 sind jeweils mittels einer auf einem axialen Ansatz 26 jedes Flansches 24 angeordneten Klemmvorrichtung 27 drehfest mit der Antriebswelle 13 verbindbar, wenn die der Klemmvorrichtung 27 zugeordnete Spannschraube 28 angezogen ist. Sind demnach die beiden Flansche 24 in ihrer durch Einwirkung der Spannschraube 28 auf die Klemmvorrichtung 27 drehfest mit der Antriebswelle 13 verbundenen Position über das Befestigungsmittel 25 mit dem Antriebsrad 1 5 verbunden, so wird die Drehbewegung der Antriebswelle 1 3 auf das Antriebsrad 1 5 übertragen. Zur Abkopplung des zugeordneten Becherwerksstranges 1 1 von der Antriebswelle 13 wird zunächst das Befestigungsmittel 25 gelöst, und es wird anschließend ebenfalls die Spannschraube 28 gelöst, so dass die Klemmvorrichtung 27 außer Funktion gesetzt ist. In dieser Stellung können die beiden Flansche 24 von dem Antriebsrad 1 5 gelöst und seitlich verschoben werden, so dass die Drehbewegung der Antriebswelle 13 nicht mehr auf das Antriebsrad 1 5 übertragen wird. Gleichzeitig kann sich wegen der Anordnung der Lagereinheit 23 die Antriebswelle 13 gegenüber dem Antriebsrad 1 5 weiterdrehen, wobei das Antriebsrad 1 5 durch die daran aufgehängten Becher 12 mit zugehörigen Becherwerksketten festgesetzt ist. In geeigneter Weise ist in diesem Zustand dafür Rechnung zu tragen, dass eine entsprechende Rücklaufsicherung eingerichtet ist, damit der Becherwerksstrang 1 1 nicht unter Drehung des Antriebsrades 15 von dem Antriebsrad 1 5 abrutscht.
Soweit in dem im Einzelnen nicht weiter dargestellten Fußpunkt der Becherwerksanordnung eine gemeinsame Aufgabeeinrichtung für die Aufgabe von Schüttgut auf die drei Becherwerksstränge 1 1 einzurichten ist, ist ein Ausführungsbeispiel für eine derartige gemeinsame Aufgabeeinrichtung in Figur 3 dargestellt.
Entsprechung der Darstellung in Figur 3 besteht die gemeinsame Aufgabeeinrichtung aus einem gravimetrischen Schüttgutstromteiler 30, der seinerseits aus einem Aufnahmetrichter 3 1 besteht, auf dessen Oberseite eine zentrale Aufgabestelle 32 in Form eines Trichters 33 aufgesetzt ist. Soweit sich im Inneren des Schüttgutstromteilers 30 bei Beschickung mit Schüttgut über den Trichter 33 ein natürlicher Schüttgutkegel einstellt, sind in der Wandung 34 des Schüttgutstromteilers 30 bei dem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel drei Ausläufe 35 angeordnet, an die j eweils eine geschlossene, in einen Übergabekasten 37 führende Rutsche 36 angeschlossen ist. Wie nicht weiter dargestellt, nehmen aus dem Übergabekasten 37 die drei Becherwerksstränge 1 1 der erfindungsgemäßen Becherwerksanordnung ihren Ausgang, so dass die einzelnen Becherwerksstränge 1 1 über die Ausläufe 35 des Schüttgutstromteilers 30 befüllt werden.
Dazu ist festzuhalten, dass der vorstehend beschriebene Schüttgutstromteilers 30 ausschließlich nach dem gravimetrischen Prinzip arbeitet, so dass auf die Anordnung von beweglichen Teilen verzichtet ist. Soweit sich im Inneren des Aufnahmetrichters 3 1 ein natürlicher Schüttgutkegel einstellt, sind die Ausläufe 35 in der Wandung bzw. den Wandungen 34 des Schüttgutstromteilers 30 derart angeordnet, dass die Ausläufe 35 jeweils innerhalb des natürlichen Schüttkegels gelegen sind, so dass sich eine selbsttätige Aufteilung des über den Trichter 33 zugeführten Schüttgutstromes ohne das Risiko von Überfüllungen der einzelnen angeschlossenen Becherwerksstränge 1 1 einstellt.
Damit bei Abkopplung eines Becherwerksstrangs 1 1 von der Antriebswelle 13 eine weitere Befüllung des zugeordneten Becherwerksstrangs 1 1 vermieden ist, ist die Möglichkeit vorgesehen, den zugeordneten Auslauf 35 des Schüttgutstromteilers 30 zu sperren. Im Rahmen der beispielhaft in Figur 4 angedeuteten Lösung ist jedem Auslauf 35 eine Flachschieberanordnung 38 zugeordnet, mittels der der zugeordnete Auslauf 35 zu sperren ist. Alternativ kann auch die Anordnung eines vertikal ausgerichteten und in den Aufnahmetrichter 3 1 und den darin befindlichen Schüttgutkegel ein- fahrbaren Schiebers zur Trennung von den einzelnen Ausläufen 35 zugeordneten Bereichen des Schüttgutkegels vorgesehen sein, da hierbei der natürliche Schüttgutkegel im Inneren des Aufnahmetrichters 3 1 kaum beeinträchtigt ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P at e ntan sp rü c he
1. Becherwerksanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten
Becherwerkssträngen (11) und mit einer Aufgabeeinrichtung zur Aufgabe von Schüttgut auf die Becherwerksstränge (11), wobei für den Antrieb der Becherwerksstränge (11) eine gemeinsame Antriebswelle (13) mit jeweils einem an dem zugeordneten Ende der Antriebswelle (13) angeschlagenen und die Antriebswelle (13) beaufschlagenden Antriebsmotor (17) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei nebeneinander angeordnete Becherwerksstränge (11) vorgesehen sind, die jeweils einzeln und getrennt voneinander an einen oder beide Antriebsmotoren (17) ankuppelbar und davon abkuppelbar sind, wobei den Becherwerkssträngen (11) eine gemeinsame Aufgabeeinrichtung in Form eines Schüttgutstromteilers (30) zugeordnet ist, der einen Aufnahmetrichter (31) mit einer zentralen Auf- gabesteüe (32) zur Ausbildung eines natürlichen Schüttgutkegels im Inneren des Aufnahmetrichters (3 1 ) sowie an dem Aufnahmetrichter (3 1 ) auf einer mit einem Radius um die Aufgabestelle (32) verlaufenden, innerhalb des sich beim Beschicken des Schüttgutstromteilers (30) mit Schüttgut ausbildenden natürlichen Schüttkegeis gelegenen Positionslinie angeordnete Ausläufe (35) aufweist, wobei jeder Auslauf (35) einem Becherwerksstrang ( 1 1 ) zugeordnet und von einem ansteuerbaren Verschlussorgan einzeln offen- und schließbar ist.
Becherwerksanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (13) zwischen den einzelnen Becherwerkssträngen (1 1 ) geteilt ist, wobei die einzelnen jeweils zum Antrieb eines Becherwerksstrangs ( 1 1 ) heranziehenden Wellenabschnitte mittels zwischengeschalteter ansteuerbarer Kupplungseinrichtungen miteinander kuppelbar und voneinander entkuppelbar sind.
Becherwerksanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Becherwerksstränge (1 1 ) jeweils ein auf der Antriebswelle ( 1 3) sitzendes Antriebsrad (15) aufweisen und jedes Antriebsrad ( 15) mittels einer zugeordneten Kupplungseinrichtung getrennt an die durchgehende Antriebswelle ( 1 3) ankuppelbar bzw. davon abkuppelbar ist.
Becherwerksanordnung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Antriebsrad (1 5) mittels eines eingeschalteten Drehlagers (23) drehbar auf der Antriebswelle ( 13) gelagert ist und die Kupplungseinrichtung aus wenigstens einem radial von der Antriebswelle (13) abstehenden und mit der Antriebswelle ( 13) verbundenen
Flansch (24) besteht, der mittels eines in Axialrichtung der Antriebswelle ( 13) verschiebbaren und in Eingriff mit dem Antriebsrad (1 5) zu bringenden Befestigungsmittels (25) mit dem Antriebsrad ( 1 5) verbindbar ist.
5. Becherwerksanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits jedes des Antriebsrades ( 15) jeweils ein Flansch (24) an der Antriebswelle ( 13) vorgesehen und jeweils ein Befestigungsmittels (25) zur Verbindung jedes Flansches (24) mit dem Antriebsrad ( 15) vorgesehen ist.
6. Becherwerksanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flansch (24) einstückiger Bestandteil der Antriebswelle (13) ist.
7. Becherwerksanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flansch (24) auf der Antriebswelle ( 13) verschiebbar und mittels einer zugeordneten Klemmvorrichtung (27) drehfest an der Antriebswelle festlegbar ist.
8. Becherwerksanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Auslauf (35) des Schüttgutstromteilers (30) ein in dem Auslauf (35) beweglicher Flachschieber (38) als Verschlussorgan zugeordnet ist.
9. Becherwerksanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Ausläufen (35) des Schüttgutstromteilers (30) als Verschlussorgan jeweils ein vertikal ausgerichteter und in den Aufnahmetrichter (3 1 ) und den darin befindlichen Schüttgutkegel einfahrbarer Schieber zur Trennung von den einzelnen Ausläufen (35) zugeordneten Bereichen des Schüttgutkegels angeordnet ist.
PCT/EP2012/073927 2011-12-02 2012-11-29 Becherwerksanordnung mit wenigstens drei getrennt zu betreibenden becherwerkssträngen WO2013079579A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/362,088 US9162821B2 (en) 2011-12-02 2012-11-29 Bucket elevator arrangement with at least three separately operated bucket elevator strands
AU2012343918A AU2012343918B2 (en) 2011-12-02 2012-11-29 Bucket conveyor arrangement having at least three bucket conveyor lines to be operated separately
RU2014122923A RU2607123C2 (ru) 2011-12-02 2012-11-29 Устройство ковшового транспортера по меньшей мере с тремя раздельно приводимыми в действие линиями ковшового транспортера
BR112014013164A BR112014013164A2 (pt) 2011-12-02 2012-11-29 transportador de cubetas com pelo menos três linhas transportadoras de cubetas a serem operadas separadamente
CA2857711A CA2857711C (en) 2011-12-02 2012-11-29 Bucket conveyor arrangement having at least three bucket conveyor lines to be operated separately
ZA2014/04008A ZA201404008B (en) 2011-12-02 2014-06-02 Bucket conveyor arrangement having at least three bucket conveyor lines to be operated separately

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110055969 DE102011055969B4 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Becherwerksanordnung mit wenigstens drei getrennt zu betreibenden Becherwerkssträngen
DE102011055969.8 2011-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013079579A1 true WO2013079579A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=47358123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/073927 WO2013079579A1 (de) 2011-12-02 2012-11-29 Becherwerksanordnung mit wenigstens drei getrennt zu betreibenden becherwerkssträngen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9162821B2 (de)
AU (1) AU2012343918B2 (de)
BR (1) BR112014013164A2 (de)
CA (1) CA2857711C (de)
CL (1) CL2014001433A1 (de)
DE (1) DE102011055969B4 (de)
RU (1) RU2607123C2 (de)
WO (1) WO2013079579A1 (de)
ZA (1) ZA201404008B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106628847A (zh) * 2017-02-10 2017-05-10 宁夏百辰工业产品设计有限公司 斗式提升机负荷作业闷车预防给料控制组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL52259C (de) *
JPH04358613A (ja) * 1991-06-03 1992-12-11 Kubota Corp バケットコンベヤにおけるバケット
WO2002042183A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 British Autogard Limited Conveyor lift

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545377A (en) * 1947-11-01 1951-03-13 Jules T Parisi Self-cleaning conveyer bucket
DE968600C (de) * 1955-10-15 1958-03-06 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Becherelevator
US2987165A (en) * 1957-05-27 1961-06-06 Robert T Sheehan Bucket conveyor
DE1178361B (de) * 1962-08-08 1964-09-17 Schilde Maschb Ag Hoehenfoerderer fuer Schuettgut
US3286816A (en) * 1964-01-24 1966-11-22 Knaust Herbert Bucket elevator
US3933236A (en) * 1974-05-03 1976-01-20 Fmc Corporation Article transfer mechanism
US4194300A (en) * 1978-02-21 1980-03-25 Nabisco, Inc. Apparatus for handling creme filled sandwich cookies
US5119939A (en) * 1990-11-08 1992-06-09 Meyer Machine Company Bucket conveyor frame
JPH04363185A (ja) * 1991-06-10 1992-12-16 Kubota Corp バケットコンベヤにおけるバケット及び排出機構
CZ20112A3 (cs) * 2011-01-05 2012-07-18 Rmax S R.O. Zarízení pro dopravu a trídení sypkých hmot

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL52259C (de) *
JPH04358613A (ja) * 1991-06-03 1992-12-11 Kubota Corp バケットコンベヤにおけるバケット
WO2002042183A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 British Autogard Limited Conveyor lift

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "BUCKET ELEVATOR", 1 January 2008 (2008-01-01), XP002692619, Retrieved from the Internet <URL:http://zasagencies.com/Literature/AUMUND/Bucket%20Elevators.pdf> [retrieved on 20130222] *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012343918B2 (en) 2016-05-12
CL2014001433A1 (es) 2014-10-10
DE102011055969A1 (de) 2013-06-06
BR112014013164A2 (pt) 2017-06-13
RU2607123C2 (ru) 2017-01-10
US9162821B2 (en) 2015-10-20
AU2012343918A1 (en) 2014-06-19
RU2014122923A (ru) 2016-01-27
CA2857711C (en) 2017-06-13
ZA201404008B (en) 2015-08-26
US20140311871A1 (en) 2014-10-23
CA2857711A1 (en) 2013-06-06
DE102011055969B4 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254814B1 (de) Anlage zum ver- und/oder bearbeiten von packmitteln sowie verfahren zur formatgerechten einstellung einer solchen anlage
WO2007054084A2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mischung aus verschiedenen schüttgutkomponenten
EP2370330B1 (de) Behälteraufgabe
AT504613A2 (de) Seilbahnanlage mit einer station zum speichern von fahrbetriebsmitteln
EP2800719B1 (de) Trommelfördermaschine mit einer angetriebenen hauptwelle
WO2013079579A1 (de) Becherwerksanordnung mit wenigstens drei getrennt zu betreibenden becherwerkssträngen
DE2512057A1 (de) Vorrichtung zum entladen fliessfaehiger feststoffe aus transportbehaeltern
EP2576425B1 (de) Pumpanordnung und versorgungseinheit für kraftstoff mit pumpanordnung
EP2492238A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE3230039C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer körnigen Substanz, insbesondere von Kernreaktorbrennstoff in Pulverform, und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102013000830A1 (de) Versteckvorrichtung
EP3247499B1 (de) Koaxialmühle und zufuhreinheit für eine mühle
EP3034438B1 (de) Sortier- und vereinzelungseinrichtung sowie verfahren zum fördern, vereinzeln und ausrichten von bauteilen
DE2259165A1 (de) Bogenrotations- druck- und stanzmaschine mit ein- und auskuppelbaren maschineneinheiten
DE102018104319B4 (de) Manipulator
DE370321C (de) Beschickungsvorrichtung fuer pulverfoermige Brennstoffe
DE10046365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Druckeinheit
DE202006004943U1 (de) Vorrichtung zur Mischung oder Vermischung von Lacken, Farben und ähnlichen
DE2434024C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen hohler Süßwarenteile
DE102013000825A1 (de) Versteckvorrichtung
AT65125B (de) Mischmaschine für Beton, Mörtel und dgl.
DE206500C (de)
DE608206C (de) Sicherheitseinrichtung an Foerderschaechten
DE102011014266B4 (de) Zwischenarbeitswagen
DE569337C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung mit Mischzeitmesser fuer Betonmischmaschinen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12801499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14362088

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2857711

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012343918

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20121129

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014122923

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014013164

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12801499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014013164

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140530