WO2013071912A1 - Verfahren und vorrichtung zur auf- oder entnahme von magnetischen oder magnetisierbaren teilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur auf- oder entnahme von magnetischen oder magnetisierbaren teilen Download PDF

Info

Publication number
WO2013071912A1
WO2013071912A1 PCT/DE2012/001087 DE2012001087W WO2013071912A1 WO 2013071912 A1 WO2013071912 A1 WO 2013071912A1 DE 2012001087 W DE2012001087 W DE 2012001087W WO 2013071912 A1 WO2013071912 A1 WO 2013071912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
conveyor belt
roller
pickup roller
container
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/001087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Hermann Stahl
Original Assignee
Cent & Cent Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cent & Cent Gmbh & Co. Kg filed Critical Cent & Cent Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013071912A1 publication Critical patent/WO2013071912A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/18Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with magnets moving during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/22Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with non-movable magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form

Definitions

  • the invention relates to a method for separating and for the subsequent mounting or removal of
  • Magnetic or magnetizable in particular of ferromagnetic parts and a device for the removal or removal of magnetic or magnetizable, in particular of ferromagnetic parts in the form of bulk material from a template or a container and their subsequent transport, consisting of a conveyor belt with at least one front and one rear strip guide roller.
  • parts often have to be transferred into the production process, which are stored in containers of various shapes and sizes as bulk material
  • CONFIRMATION COPY be delivered and must be taken from the containers.
  • these can be given for example from a storage silo via an outlet directly on the conveyor belt.
  • the parts can be based on their
  • the invention is therefore based on the object to improve a method and an apparatus of the type mentioned in such a way that an up or
  • Magnetic or magnetizable in particular the ferromagnetic parts in the form of bulk material from a template or a container and their subsequent transport to a further use or
  • the advantage achieved by the invention consists essentially in the fact that each of the pick-up roller nearest parts are attracted and subsequently taken by the conveyor belt, so that even with existing lumps the parts largely in
  • Another advantage is that the parts do not have to be brought to the top of the conveyor belt; Even those parts which are attracted to the front side or the underside of the pickup roller, initially in the influence of the magnetic field, are transported by the rotating conveyor belt to the top and dissolve by the further transport of the conveyor belt only then from the influence of the magnetic field.
  • the magnetic force is thus used to produce magnetizable wire pieces having a diameter to length ratio of e.g. 1:50 - 100, which are chaotic and therefore very difficult to separate, defined to be separated and portioned. This exploits that in one
  • the method can especially targeted for the removal of pieces of wire from containers such. Plastic or wooden containers or especially BigBags or bags are used.
  • the removal by a magnet roller in the conveyor belt can be controlled selectively. It is scanned the entire volume of the container to find the last piece of wire. It is also possible thereby, entangled pieces of wire, e.g. to get out of a big bag or a sack yet.
  • the method is suitable when the parts to be separated of steel fibers are formed, the anchorages forming, a mutual
  • the method can serve to provide the
  • Conveyor belt after the rear pulley leaving parts to a container or the like, which is arranged on a weighing device for determining the amount removed or for the targeted removal of a predetermined amount of parts.
  • the removal amount is carried out and determined by a continuous weighing process of the removal container.
  • the conveyor belt can be stopped or the magnet roller of the
  • the withdrawal quantity per time unit is determined by the
  • the object is achieved according to the invention in that the front, the
  • Conveyor belt brings.
  • the pickup roller itself can in this case in the context of
  • Electromagnet be formed, in the latter case, the possibility exists to adapt the magnetic field strength to the male parts.
  • TaumelScheiben is formed, wherein the TaumelScheiben are mounted so that they always in the receiving area of the parts substantially maximum distance from the center roller
  • Magnetic field extends over a greater width of the conveyor belt, so that there and even in the field of
  • Front side of the pick-up roller wide-area recording of the parts can be done.
  • the magnetic field is narrowed by the swash plates, so that parts which are in the edge region of the
  • Attach conveyor belt are displaced from the edge region in the direction of the center of the conveyor belt, so that thereby Scrapers for the parts at the edge of the conveyor belt, which are otherwise required to ensure trouble-free operation of the conveyor belt, be dispensed with.
  • a scraper is provided in the form of a chicane. In this way, in addition a further mechanical separation of these parts can be achieved. For this purpose, it makes sense to make the scraper brush-shaped, whereby the parts can also receive a certain preferred direction.
  • the device can still be designed so that the conveyor belt, a parts receiving container is arranged downstream, on a weighing device for
  • Determining the withdrawn amount of parts is arranged. In this way, for example, an automatic portioning can be achieved.
  • Such an application is, for example, in the context of an automated Plant in which the device can be integrated. But there are also conceivable applications in which the
  • Device is also "handy" in terms of their weight, so that it can be guided and moved in the manner of a dust or leaf vacuum - on a free surface or even within a container (for example, Big Bag).
  • Fig. 1 is a side view of the device in a schematic
  • Fig. 2 shows the object of Fig. 1, but at removal of
  • Fig. 3 is a section through the pickup roller of
  • the method to be described below is used for singling and subsequent picking or removal of magnetic or magnetizable, in particular of ferromagnetic parts 1 in the form of bulk material from a template or a container 2 and their subsequent transport to a further use or
  • the parts to be separated 1 are preferably formed of steel fibers, which are provided with anchorages forming, a mutual hooking or hedgehog formation promoting Querschittserweiteronne or -Verengept.
  • the parts to be separated are subjected to an inhomogeneous magnetic field in such a way that they are subject to the action of a force centering towards the center of the belt during contact with the conveyor belt 4.
  • the parts lying on the conveyor belt 1 for additional separation can pass through a mechanically attacking, the conveyor belt with a small distance opposing scraper 11.
  • the device in order to carry out this transport of the parts 1, the device additionally has a conveyor belt 4 with at least one front and one rear belt deflection roller 5, 6.
  • a conveyor belt 4 with at least one front and one rear belt deflection roller 5, 6.
  • other rollers 7 for guiding the conveyor belt 4 and also for
  • Maintaining a certain band tension may be present.
  • Band deflection roller 5 is formed as a pickup roller for the parts 1, for which purpose in the region of the pickup roller 5 is a permanent or temporary magnetic field. By this magnetic field, the parts 1 are attracted and brought to rest on the receiving roller 5 looping around part of the conveyor belt 4. Through the movement of the
  • the pickup roller 5 can be either as
  • Permanent magnet 8 or be designed as an electromagnet, which then also has the possibility that
  • Pickup roller 5 formed by a central roller 9 and two on both sides of the center roller 9 arranged TaumelScheiben 10, which are also magnetic and to the axis of
  • Center roller 9 are aligned obliquely.
  • the alignment or mounting of the wobble discs 10 takes place in such a way that they always have a substantially maximum distance from the center roller 9 in the receiving region of the parts 1, preferably at the bottom, thus extending essentially to the edge of the conveyor belt 4.
  • parts 1, which are received at the bottom over the entire width of the conveyor belt 4 are centered in the circulation around the pickup roller 5 towards the center of the conveyor belt 4, so that the edge of the conveyor belt 4 remains free of parts 1 during further transport ,
  • the pickup roller 5 in the receiving area of the parts 1 is free of guide elements, sheaths or the like, as hinted from Fig. 1 shows. It is also advantageous if the
  • Band deflection roller 6 takes place, wherein the drive itself can be designed to be controllable in a conventional manner.
  • Scraper 11 is provided in the form of a chicane, which provides for a separation of parts 1, which have been taken in the form of a clumping or hedgehog formation.
  • This scraper 11 can in a manner not shown be formed brush-shaped, whereby at the same time a coarse longitudinal alignment of the parts 1 on the conveyor belt 4 can be achieved. Are the removed parts a subsequent
  • Concrete mixing process so is achieved by the continuous flow of the withdrawal amount, a uniform distribution of steel fibers in the concrete.
  • Magnetic roller is to be additionally achieved that the removal container can be reliably searched and emptied into the last corner.
  • the wire pieces located at the edges of the conveyor belt and in some cases also protruding parts are brought to a secure position on the conveyor belt. You will not be able to fall off the conveyor belt anymore. If this ordering process with sideways
  • the conveyor belt 4 the parts 1 receiving container 3 may be arranged downstream. This container 3 can - to determine the amount removed or to control - on a Weighing device 12 are whose data for the detection and evaluation - especially for a
  • Control system 13 can be passed. In this case, also not shown in more detail, several such container 3 on another
  • Transport device may be arranged so that a continuous portioning - even of different amounts - can be made.

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Das Verfahren sowie die Vorrichtung dienen zur Auf- oder Entnahme von magnetischen oder magnetisierbaren, insbesondere von ferromagnetischen Teilen (1) in Form von Schüttgut aus einer Vorlage oder einem Behältnis (2) und zu deren anschließender Beförderung. Sie besteht aus einem Förderband (4) mit wenigstens einer vorderen sowie einer hinteren Bandumlenkrolle (5, 6). Die vordere, den aufzunehmenden Teilen (1) zugewandte Bandumlenkrolle (5) ist als Aufnahmewalze für die Teile (1) ausgebildet, wozu im Bereich der Aufnahmewalze (5) ein permanentes oder temporäres Magnetfeld besteht, das die Teile (1) anzieht und zur Anlage an dem die Aufnahmewalze (5) umschlingenden Teil des Förderbandes (4) bringt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Auf- oder Entnahme von magnetischen oder magnetisierbaren Teilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vereinzelung sowie zur anschließenden Auf- oder Entnahme von
magnetischen oder magnetisierbaren, insbesondere von ferromagnetischen Teilen und eine Vorrichtung zur Aufoder Entnahme von magnetischen oder magnetisierbaren, insbesondere von ferromagnetischen Teilen in Form von Schüttgut aus einer Vorlage oder einem Behältnis und zu deren anschließender Beförderung, bestehend aus einem Förderband mit wenigstens einer vorderen sowie einer hinteren Bandumlenkrolle. Bei Fertigungs- oder Verarbeitungsprozessen müssen häufig Teile in den Produktionsprozess überführt werden, die in unterschiedlichst gestalteten Behältnissen als Schüttgut
BESTÄTIGUNGSKOPIE angeliefert werden und dazu aus den Behältnissen entnommen werden müssen. Je nach Beschaffenheit dieser Teile können diese beispielsweise aus einem Vorratssilo über eine Auslassöffnung unmittelbar auf das Förderband gegeben werden. Lassen sich die Teile dagegen auf Grund ihrer
Beschaffenheit nicht oder nur schwer schütten, so muss die Entnahme aus Behältnissen entweder von Hand oder mittels geeigneter Werkzeuge, zum Beispiel GreifWerkzeugen
erfolgen. Handelt es sich dabei um Teile, die auf Grund ihrer Beschaffenheit in der Lage sind, sich zu verhaken und dabei zu einer Igelbildung zu neigen, so ist die Entnahme erheblich erschwert, wobei es gerade hier wünschenswert ist, schon bei der Entnahme eine weitgehende Vereinzelung dieser Teile zu erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine Auf- bzw.
Entnahme derartiger Teile insbesondere aus Behältnissen vereinfacht wird, wobei zugleich eine Vereinzelung der
Teile und auch deren weitgehend vollständige Entnahme aus dem Behältnis gewährleistet sein soll.
In verfahrensmäßiger Hinsicht werden zur Vereinzelung sowie zur anschließenden Auf- oder Entnahme der
magnetischen oder magnetisierbaren, insbesondere der ferromagnetischen Teile in Form von Schüttgut aus einer Vorlage oder einem Behältnis und zu deren anschließender Beförderung an einen der weiteren Verwendung oder
Bearbeitung dienenden Bestimmungsort diese mittels eines permanenten oder temporären Magnetfeldes einzeln oder in kleinen Clustern aus der Vorlage oder dem Behältnis angezogen und zur Anlage an einer Aufnahmewalze eines Förderbandes gebracht, wobei die Teile solange unter dem Einfluß des Magnetfeldes bleiben, bis sie - dem Förderband anliegend - den Bereich der Aufnahmewalze in Richtung der ihr gegenüberstehenden hinteren Bandumlenkrolle verlassen haben .
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, dass jeweils die der Aufnahmewalze nächst gelegenen Teile angezogen und im Anschluss daran von dem Förderband mitgenommen werden, so dass selbst bei bestehender Klumpenbildung die Teile weitgehend in
Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit und der
Vorschubbewegung des Förderbandes Stück für Stück
aufgenommen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Teile nicht auf die Oberseite des Förderbandes gebracht werden müssen; auch solche Teile, die an der Stirnseite oder der Unterseite der Aufnahmewalze angezogen werden, bleiben zunächst im Einfluss des Magnetfeldes, werden durch das umlaufende Förderband zu dessen Oberseite befördert und lösen sich durch den weiteren Transport des Förderbandes erst dann aus dem Einfluss des Magnetfeldes.
Die Magnetkraft wird also dazu genutzt, um magnetisierbare Drahtstücke mit einem Verhältnis von Durchmesser zur Länge von z.B. 1:50 - 100, die chaotisch liegen und dadurch sehr schwer zu separieren sind, definiert zu vereinzeln und zu portionieren. Hierbei wird ausgenutzt, dass in einem
Haufen solcher Drahtstücke immer einige Drahtenden nach oben stehen. An diesen können die magnetischen Kräfte bevorzugt wirken, wodurch sich die obersten Drahtstücke leicht aus dem Haufen ziehen lassen. Wollte man in bekannter Weise durch Rüttelbewegungen eine Vereinzelung bewirken, dann würde die Vereinzelung durch die Wirkung der Schwerkraft behindert. Wird dagegen eine Vereinzelung durch eine Greifbewegung versucht, dann erfolgt eine Klemmung, bei der eine unbestimmte, zufällige Anzahl von Drahtstücke erfasst wird. Diese erfasste Menge wird noch vergrößert durch solche Drahtstücke, die
ineinander verhakt sind. Diese Nachteile werden beim
Ausziehvorgang durch eine Magnetrolle weitgehend
vermieden. Es wirkt die Magnetkraft nach oben und die Schwerkraft nach unten, wodurch zusätzlich eine
Längsorientierung der Drahtstücke auf dem Förderband erfolgt. Das Verfahren kann vor allem gezielt für die Entnahme von Drahtstücken aus Behältnissen wie z.B. Kunststoff- oder Holzbehälter oder besonders BigBags oder Säcken eingesetzt werden. Die Entnahme durch eine Magnetrolle im Förderband kann gezielt gesteuert werden. Es wird dabei das gesamte Volumen des Behältnisses abgesucht, um auch das letzte Drahtstück zu finden. Es wird dadurch auch möglich, verhakte Drahtstücke z.B. aus einem BigBag oder einem Sack noch frei zu bekommen. In besonderer Weise ist das Verfahren dann geeignet, wenn die zu vereinzelnden Teile von Stahlfasern gebildet sind, die mit Verankerungen bildenden, ein gegenseitiges
Verhaken bzw. eine Igelbildung fördernden
Querschittserweiterungen oder -Verengungen versehen sind.
Weiter hat es sich bei Durchführung des Verfahrens als vorteilhaft herausgestellt, dass die zu vereinzelnden Teile einem inhomogenen Magnetfeld derart ausgesetzt sind, dass sie bei der Anlage an das Förderband der Einwirkung einer zur Mitte des Bandes hin zentrierenden Kraft
unterliegen. Ergänzend kann bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass die dem Förderband aufliegenden Teile zur ergänzenden
Vereinzelung einen mechanisch angreifenden, dem Förderband mit geringem Abstand gegenüberstehenden Abstreifer
durchlaufen.
Insbesondere kan das Verfahren dazu dienen, die das
Förderband nach der hinteren Umlenkrolle verlassenden Teile einem Behälter oder dergleichen zuzuführen, der auf einer Wiegevorrichtung zur Ermittlung der entnommenen Menge oder zur gezielten Entnahme einer vorbestimmten Mange an Teilen angeordnet ist.
Somit ist es möglich, dass die Entnahmemenge durch einen kontinuierlichen Wiegeprozess des Entnahmebehälters erfolgt und festgelegt wird. Um dies zu steuern, kann das Förderband gestoppt werden oder die Magnetrolle vom
Entnahmegut weggezogen und das Förderband leergefahren werden . Die Entnahmemenge je Zeiteinheit wird über die
Geschwindigkeit des Förderbandes und dem steuerbaren
Abstand der Magnetrolle zum Entnahmegut bestimmt.
In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird die Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die vordere, den
aufzunehmenden Teilen zugewandte Bandumlenkrolle als Aufnahmewalze für die Teile ausgebildet ist und dazu im Bereich der Aufnahmewalze ein permanentes oder temporäres Magnetfeld besteht, das die Teile anzieht und zur Anlage an dem die Aufnahmewalze umschlingenden Teil des
Förderbandes bringt . Die Aufnahmewalze selbst kann hierbei im Rahmen der
Erfindung sowohl als Dauermagnet oder auch als
Elektromagnet ausgebildet sein, wobei im letzteren Fall die Möglichkeit besteht, die Magnetfeldstärke auf die aufzunehmenden Teile anzupassen.
In beiden Ausgestaltungsformen der Erfindung besteht dabei auch die Möglichkeit, die Aufnahmewalze lediglich mit einer Vielzahl von Einzelmagneten zu besetzen, die dabei insbesondere in der Nähe der Oberfläche angeordnet sein können.
Weiter hat es sich im Rahmen der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Aufnahmewalze von einer Mittelwalze und zwei beidseits der Mittelwalze angeordneten, zu deren Achse schräg ausgerichteten und ebenfalls magnetischen
TaumelScheiben gebildet ist, wobei die TaumelScheiben so gelagert sind, dass sie im Aufnahmebereich der Teile stets im wesentlichen maximalen Abstand zur Mittelwalze
aufweisen. Im Ergebnis bedeutet dies, das insbesondere im Bereich der Unterseite der Aufnahmewalze sich das
Magnetfeld über eine größere Breite der Förderbandes erstreckt, so dass dort und auch noch im Bereich der
Stirnseite der Aufnahmewalze breitflächig eine Aufnahme der Teile erfolgen kann. Zur Oberseite der Aufnahmewalze hin wird das Magnetfeld durch die Taumelscheiben dagegen schmaler, so dass Teile, die im Randbereich des
Förderbandes anhaften, aus dem Randbereich in Richtung zur Mitte des Förderbandes verlagert werden, so dass hierdurch Abstreifer für die Teile am Rand des Förderbandes, die sonst zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebes des Förderbandes erforderlich sind, entbehrlich werden. Um weiter eine quantitative Aufnahme der Teile aus
Behältnissen zu gewährleisten, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Aufnahmewalze im Aufnahmebereich der Teile frei von Führungselementen, Ummantelungen oder dergleichen ist. Aus diesem Grund ist es weiter von
Vorteil, wenn der Antrieb des Förderbandes über die hintere Bandumlenkrolle erfolgt, so dass die Aufnahmewalze frei von jeglichen Antriebselementen bleibt.
Da sich nicht grundsätzlich ausschließen lässt, dass in Einzelfällen doch miteinander verhakte Teile gemeinsam von der Aufnahmewalze angezogen und in dieser Form weiter transportiert werden, kann im Rahmen der Erfindung
vorgesehen sein, dass bevorzugt auf der dem
Aufnahmebereich der Teile abgewandten Seite der
Aufnahmewalze oberhalb des Förderbandes ein Abstreifer in Form einer Schikane vorgesehen ist. Auf diese Weise kann zusätzlich eine weitere mechanische Vereinzelung dieser Teile erreicht werden. Hierfür bietet es sich an, den Abstreifer bürstenförmig auszubilden, wodurch die Teile zugleich eine gewisse Vorzugsrichtung erhalten können.
Schließlich kann die Vorrichtung noch so ausgebildet sein, dass dem Förderband ein die Teile aufnehmender Behälter nachgeordnet ist, der auf einer Wiegevorrichtung zur
Ermittlung der entnommenen Menge an Teilen angeordnet ist. Auf diese Weise kann beispielsweise ein automatisches Portionieren erreicht werden. Ein solcher Einsatzzweck bietet sich beispielsweise im Rahmen einer automatisierten Anlage an, in die die Vorrichtung integriert sein kann. Es sind aber auch Anwendungen denkbar, bei welchen die
Vorrichtung - auch in Bezug auf ihr Gewicht - "handlich" ausgeführt ist, so dass sie in der Art eines Staub- oder Laubsaugers - auf freier Fläche oder auch innerhalb eines Behältnisses (z.B. BigBag) - geführt und bewegt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung in schematischer
Darstellung,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1, jedoch bei Entnahme der
Teile aus einem Behältnis,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Aufnahmewalze der
Vorrichtung .
Das im folgenden zu beschreibende Verfahren dient zur Vereinzelung sowie zur anschließenden Auf- oder Entnahme von magnetischen oder magnetisierbaren, insbesondere von ferromagnetischen Teilen 1 in Form von Schüttgut aus einer Vorlage oder einem Behältnis 2 und zu deren anschließender Beförderung an einen der weiteren Verwendung oder
Bearbeitung dienenden Bestimmungsort. Hierbei werden mittels eines permanenten oder temporären Magnetfeldes die Teile 1 einzeln oder in kleinen Clustern aus der Vorlage oder dem Behältnis angezogen und zur Anlage an einer
Aufnahmewalze 5 eines Förderbandes 4 gebracht. Dabei bleiben die Teile 1 solange unter dem Einfluß des Magnetfeldes, bis sie - dem Förderband anliegend - den Bereich der Aufnahmewalze in Richtung der ihr
gegenüberstehenden hinteren Bandumlenkrolle 6 verlassen haben .
Hierzu sind die zu vereinzelnden Teile 1 bevorzugt von Stahlfasern gebildet, die mit Verankerungen bildenden, ein gegenseitiges Verhaken bzw. eine Igelbildung fördernden Querschittserweiterungen oder -Verengungen versehen sind.
Um ein randseitiges Uberstehen der Teile 1 über das
Förderband 4 zu vermeiden, sind die zu vereinzelnden Teile einem inhomogenen Magnetfeld derart ausgesetzt, dass sie bei der Anlage an das Förderband 4 der Einwirkung einer zur Mitte des Bandes hin zentrierenden Kraft unterliegen.
Weiter können die dem Förderband aufliegenden Teile 1 zur ergänzenden Vereinzelung einen mechanisch angreifenden, dem Förderband mit geringem Abstand gegenüberstehenden Abstreifer 11 durchlaufen.
In der Zeichnung ist eine für die Durchführung des
Verfahrens geeignete Vorrichtung dargestellt, die die Aufoder Entnahme von magnetischen oder magnetisierbaren, insbesondere von ferromagnetischen Teilen 1 in Form von Schüttgut ermöglicht. Dabei kann das Schüttgut - wie in Fig. 1 dargestellt - haufenförmig als Vorlage oder aber - wie in Fig. 2 - in einem Behältnis 2 angeliefert sein. Die Vorrichtung kann dabei dazu dienen, entweder die aufgenommenen Teile 1 unmittelbar einem
Verarbeitungsprozess zuzuführen oder aber - wie
insbesondere in Fig. 1 gezeigt - in ein anderes Behältnis 3 in portionierter Menge zu überführen. Um diese Beförderung der Teile 1 vorzunehmen, weist die Vorrichtung zusätzlich ein Förderband 4 mit wenigstens einer vorderen sowie einer hinteren Bandumlenkrolle 5,6 auf. Dabei können, wie in Fig. 1 zu sehen, auch weitere Rollen 7 zur Führung des Förderbandes 4 sowie auch zur
Aufrechterhaltung einer bestimmten Bandspannung vorhanden sein.
Die vordere, den aufzunehmenden Teilen 1 zugewandte
Bandumlenkrolle 5 ist als Aufnahmewalze für die Teile 1 ausgebildet, wozu im Bereich der Aufnahmewalze 5 ein permanentes oder temporäres Magnetfeld besteht . Durch dieses Magnetfeld werden die Teile 1 angezogen und zur Anlage an dem die Aufnahmewalze 5 umschlingenden Teil des Förderbandes 4 gebracht . Durch die Bewegung des
Förderbandes 4 werden diese Teile 1 nach oben
transportiert, bis sich das Förderband 4 von der
Aufnahmewalze 5 löst und damit auch der Einfluss des Magnetfeldes auf die Teile 1 abnimmt.
Die Aufnahmewalze 5 kann hierbei entweder als
Dauermagnet 8 oder auch als Elektromagnet ausgebildet sein, wobei dann auch die Möglichkeit besteht, die
Magnetfeldstärke in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Teile 1 und deren Abstand von der Aufnahmewalze 5 zu steuern. Hierbei kann die Aufnahmewalze 5 auch in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise aus einer
Vielzahl von Einzelmagneten 8 bestehen, die dann
vorzugsweise auf deren Oberfläche angeordnet sind. Wie sich aus der Fig. 3 ersehen lässt, ist die
Aufnahmewalze 5 von einer Mittelwalze 9 und zwei beidseits der Mittelwalze 9 angeordneten TaumelScheiben 10 gebildet, die ebenfalls magnetisch sind und zur Achse der
Mittelwalze 9 schräg ausgerichtet sind. Die Ausrichtung bzw. Lagerung der TaumelScheiben 10 erfolgt dabei so, dass sie im Aufnahmebereich der Teile 1, bevorzugt unten, stets im wesentlichen maximalen Abstand zur Mittelwalze 9 aufweisen, sich also im wesentlichen bis zum Rand des Förderbandes 4 erstrecken. Dies bedeutet, das die Breite des Magnetfeldes im oberen Bereich der Aufnahmewalze 5 schmaler ist. Dies führt dazu, dass Teile 1, die unten über die gesamte Breite des Förderbandes 4 aufgenommen werden, beim Umlauf um die Aufnahmewalze 5 zur Mitte des Förderbandes 4 hin zentriert werden, so dass beim weiteren Transport der Rand des Förderbandes 4 frei von Teilen 1 bleibt.
Um eine möglichst ungestörte Aufnahme der Teile 1 zu gewährleisten, ist die Aufnahmewalze 5 im Aufnahmebereich der Teile 1 frei von Führungselementen, Ummantelungen oder dergleichen, wie dies andeutungsweise aus der Fig. 1 hervor geht. Dazu ist es auch von Vorteil, wenn der
Antrieb des Förderbandes 4 über die hintere
Bandumlenkrolle 6 erfolgt, wobei der Antrieb selbst in an sich bekannter Weise regelbar ausgebildet sein kann.
Im oberen Bereich der Aufnahmewalze 5, kurz bevor sich das Förderband 4 von der Aufnahmewalze 5 löst, ist ein
Abstreifer 11 in Form einer Schikane vorgesehen, der für eine Vereinzelung von Teilen 1 sorgt, die in Form eines Klumpens oder Igelbildung aufgenommen worden sind. Dieser Abstreifer 11 kann in nicht näher dargestellter Weise bürstenförmig ausgebildet sein, wodurch zugleich eine grobe Längsausrichtung der Teile 1 auf dem Förderband 4 erreicht werden kann. Werden die entnommenen Teile einem nachfolgenden
ischprozess zugeführt, z.B. Stahlfasern einem
Betonmischprozess, so wird durch den kontinuierlichen Strom der Entnahmemenge eine gleichmäßige Verteilung der Stahlfasern im Beton erreicht .
Durch die Längsorientierung der Drahtstücke auf dem Förderband, die zunächst schon durch die Magnetrolle erreicht wird, und die daraus folgende Reduzierung einer Haufenbildung auf dem Förderband wird zusätzlich eine gleichmäßige Verteilung beim Mischprozess gefördert.
Mit dem Einsatz der TaumelScheiben 10 an den Außenseiten der
Magnetrolle soll zusätzlich erreicht werden, dass das Entnahmebehältnis zuverlässig bis in die letzte Ecke abgesucht und geleert werden kann. Außerdem werden durch den Effekt der Taumelscheiben die an den Rändern des Förderbandes liegenden und zum Teil auch überstehenden Drahtstücke in eine sichere Position auf dem Förderband gebracht . Sie können dann nicht mehr vom Förderband fallen. Wenn dieser Ordnungsvorgang mit seitlich
angeordneten Abstreifern oder Einweisern gemacht würde, wäre mit vermehrten Störungen und Verschleiß zu rechnen. Wie schließlich in Fig. 1 noch angedeutet ist, kann dem Förderband 4 ein die Teile 1 aufnehmender Behälter 3 nachgeordnet sein. Dieser Behälter 3 kann - um die entnommene Menge zu ermitteln bzw. zu steuern - auf einer Wiegevorrichtung 12 stehen, deren Daten zur Erfassung und Auswertung - insbesondere auch für einen
vollautomatisierten Betrieb - an ein geeignetes
Steuerungssystem 13 übergeben werden können. Dabei können weiter in ebenfalls nicht näher dargestellter Weise auch mehrere solcher Behälter 3 auf einer weiteren
Transportvorrichtung angeordnet sein, so dass eine fortlaufende Portionierung - auch von unterschiedlichen Mengen - vorgenommen werden kann.

Claims

Patentansprüche :
Verfahren zur Vereinzelung sowie zur anschließenden Auf- oder Entnahme von magnetischen oder
magnetisierbaren, insbesondere von ferromagnetischen Teilen (1) in Form von Schüttgut aus einer Vorlage oder einem Behältnis (2) und zu deren anschließender Beförderung an einen der weiteren Verwendung oder Bearbeitung dienenden Bestimmungsort, bei welchem mittels eines permanenten oder temporären Magnetfeldes die Teile (1) einzeln oder in kleinen Clustern aus der Vorlage oder dem Behältnis angezogen und zur Anlage an einer Aufnahmewalze (5) eines Förderbandes (4) gebracht werden, wobei die Teile (1) solange unter dem Einfluß des Magnetfeldes bleiben, bis sie - dem
Förderband anliegend - den Bereich der Aufnahmewalze in Richtung der ihr gegenüberstehenden hinteren
Bandumlenkrolle (6) verlassen haben.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu vereinzelnden Teile (1) von Stahlfasern gebildet sind, die mit Verankerungen bildenden, ein gegenseitiges Verhaken bzw. eine Igelbildung
fördernden Querschittserweiterungen oder -Verengungen versehen sind.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch
gekennzeichnet, dass die zu vereinzelnden Teile einem inhomogenen Magnetfeld derart ausgesetzt sind, dass sie bei der Anlage an das Förderband (4) der
Einwirkung einer zur Mitte des Bandes hin
zentrierenden Kraft unterliegen. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Förderband aufliegenden Teile (1) zur ergänzenden Vereinzelung einen
mechanisch angreifenden, dem Förderband mit geringem Abstand gegenüberstehenden Abstreifer (11)
durchlaufen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Förderband (4) nach der hinteren Umlenkrolle (6) verlassenden Teile (1) einem Behälter (3) oder dergleichen zugeführt werden, der auf einer Wiegevorrichtung zur Ermittlung der
entnommenen Menge oder zur gezielten Entnahme einer vorbestimmten Mange an Teilen (1) angeordnet ist.
Vorrichtung zur Auf- oder Entnahme von magnetischen oder magnetisierbaren, insbesondere von
ferromagnetischen Teilen (1) in Form von Schüttgut aus einer Vorlage oder einem Behältnis (2) und zu deren anschließender Beförderung nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus einem
Förderband (4) mit wenigstens einer vorderen sowie einer hinteren Bandumlenkrolle (5,6), dadurch
gekennzeichnet, daß die vordere, den aufzunehmenden Teilen (1) zugewandte Bandumlenkrolle (5) als
Aufnahmewalze für die Teile (1) ausgebildet ist und dazu im Bereich der Aufnahmewalze (5) ein permanentes oder temporäres Magnetfeld besteht, das die Teile (1) anzieht und zur Anlage an dem die Aufnahmewalze (5) umschlingenden Teil des Förderbandes (4) bringt. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmewalze (5) selbst als Dauermagnet (8) oder als Elektromagnet ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmewalze (5) mit einer Vielzahl von
Einzelmagneten (8) besetzt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmewalze (5) von einer Mittelwalze (9) und zwei beidseits der Mittelwalze (9) angeordneten, zu deren Achse schräg ausgerichteten und ebenfalls magnetischen Taumelscheiben (10) gebildet ist, wobei die TaumelScheiben (10) so gelagert sind, daß sie im Aufnahmebereich der Teile (1) stets im wesentlichen maximalen Abstand zur Mittelwalze (9) aufweisen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmewalze (5) im
Aufnahmebereich der Teile (1) frei von
Führungselementen, Ummantelungen oder dergleichen ist
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Förderbandes (4) über die hintere Bandumlenkrolle (6) erfolgt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt auf der dem
Aufnahmebereich der Teile (1) abgewandten Seite der Aufnahmewalze (5) oberhalb des Förderbandes (4) ein Abstreifer (11) in Form einer Schikane vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (11) bürstenförmig ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Förderband (4) ein die
Teile (1) aufnehmender Behälter (3) nachgeordnet ist, der auf einer Wiegevorrichtung zur Ermittlung der entnommenen Menge an Teilen (1) angeordnet ist.
PCT/DE2012/001087 2011-11-16 2012-11-14 Verfahren und vorrichtung zur auf- oder entnahme von magnetischen oder magnetisierbaren teilen WO2013071912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118696.8 2011-11-16
DE201110118696 DE102011118696A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Vorrichtung zur Auf- oder Entnahme von magnetischen oder magnetisierbaren Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013071912A1 true WO2013071912A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=47471437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/001087 WO2013071912A1 (de) 2011-11-16 2012-11-14 Verfahren und vorrichtung zur auf- oder entnahme von magnetischen oder magnetisierbaren teilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011118696A1 (de)
WO (1) WO2013071912A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9511413B2 (en) 2007-05-04 2016-12-06 Cent & Cent Gmbh & Co. Kg Method of making strip formed by web-connected wires
US9630226B2 (en) 2008-07-23 2017-04-25 Cent & Cent Gmbh & Co. Kg Method for producing steel fibers
US20210237099A1 (en) * 2018-04-20 2021-08-05 Jagtech As Cleaning Assembly for Magnet Assemblies

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109395812B (zh) * 2018-09-17 2021-04-06 徽仁(宁夏)环保科技有限公司 一种建筑垃圾粉碎除铁装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268128A (en) * 1938-09-17 1941-12-30 King James L Black sand concentrator
US2309923A (en) * 1940-07-29 1943-02-02 Milton S Robertson Apparatus for separating finely divided materials
US2745549A (en) * 1954-08-23 1956-05-15 Spodig Heinrich Magnetic separator
US5100280A (en) * 1990-03-19 1992-03-31 George Jr Woodrow W Magnetic roller and belt steel shot and grit pick up recovery machine
US5887728A (en) * 1995-07-26 1999-03-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Separator and separation method
US20110146526A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Progress Rail Corporation System and method for railroad track tie plate collection from a rail bed

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919641C (de) * 1952-11-14 1954-11-02 Spodig Heinrich Bandmagnetscheider
DE1132487B (de) * 1960-03-24 1962-06-28 Spodig Heinrich Magnetischer Bandfoerderer
DE2418224C3 (de) * 1974-04-13 1978-03-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Absetzbehälter für Roheisengranulat o.dgl
GB1581342A (en) * 1977-02-22 1980-12-10 Mooney Eng Magnetic conveyors
KR880002389B1 (ko) * 1982-12-28 1988-11-04 에노모도 고오교오 가부시끼가이샤 칩 반송용 컨베이어

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268128A (en) * 1938-09-17 1941-12-30 King James L Black sand concentrator
US2309923A (en) * 1940-07-29 1943-02-02 Milton S Robertson Apparatus for separating finely divided materials
US2745549A (en) * 1954-08-23 1956-05-15 Spodig Heinrich Magnetic separator
US5100280A (en) * 1990-03-19 1992-03-31 George Jr Woodrow W Magnetic roller and belt steel shot and grit pick up recovery machine
US5887728A (en) * 1995-07-26 1999-03-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Separator and separation method
US20110146526A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Progress Rail Corporation System and method for railroad track tie plate collection from a rail bed

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9511413B2 (en) 2007-05-04 2016-12-06 Cent & Cent Gmbh & Co. Kg Method of making strip formed by web-connected wires
US9630226B2 (en) 2008-07-23 2017-04-25 Cent & Cent Gmbh & Co. Kg Method for producing steel fibers
US20210237099A1 (en) * 2018-04-20 2021-08-05 Jagtech As Cleaning Assembly for Magnet Assemblies
US11684931B2 (en) * 2018-04-20 2023-06-27 Jagtech As Cleaning assembly for magnet assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118696A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013071912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auf- oder entnahme von magnetischen oder magnetisierbaren teilen
EP1800811B1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben
DE7435092U (de) Vorrichtung zum sortieren von in mahlwerken verwendeten mahlkoerpern
EP3725714A1 (de) Speichereinrichtung für schüttgut, insbesondere holzspäne, und befüllverfahren
CH436124A (de) Vorrichtung zum Verteilen von schüttfähigem Gut auf eine Unterlage
DE2631314A1 (de) Foerderband fuer auf magnetischem wege arbeitende trenneinrichtungen
DE2555798C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von stark magnetischen Teilchen
DE102022104606B3 (de) Pulverscheideanlage und verfahren zur abscheidung der ferromagnetischen fraktion eines pulvers von dessen nicht-ferromagnetischer fraktion
DE10148226C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen
DE3618050C2 (de)
EP2174897B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leergut
DE10046417C1 (de) Einlegevorrichtung für an Fadenschlaufen an Spießen hängende Waren
DE19618012A1 (de) Verfahren zum wahlweisen Wenden von insbesondere flächigen Gegenständen
DE3835438C2 (de)
EP0054669B1 (de) Vorrichtung zum Entwirren und Zuführen zum Verarbeitungsplatz von ferromagnetischen Schraubenfedern aus dem Haufwerk
DE102011018720B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stückgutkästen
DE860625C (de) Foerderstrecke mit Schwingantrieb fuer Stueck- und Schuettgueter, insbesondere fuer eisenhaltige Stoffe
DE2632210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von magnetisierbarem und nichtmagnetisierbarem material, insbesondere bei der abfallaufbereitung
DE102010021474A1 (de) Fördervorrichtung für Stückgut
DE974139C (de) Trommelmagnetabscheider
CH694163A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauslösen und Vereinzeln von abgelängten Stahldrähten aus einem losen, ungeordneten Drahtbündel.
CH671564A5 (de)
EP1454863A2 (de) Vorrichtung zum Transport eines bogenförmigen Elements
DE2639087C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzelnen von verhängenden oder aneinander haftenbleibenden Montageteilen
DE127791C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12809089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12809089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1