WO2013056287A1 - Keramikmasse - Google Patents

Keramikmasse Download PDF

Info

Publication number
WO2013056287A1
WO2013056287A1 PCT/AT2012/000263 AT2012000263W WO2013056287A1 WO 2013056287 A1 WO2013056287 A1 WO 2013056287A1 AT 2012000263 W AT2012000263 W AT 2012000263W WO 2013056287 A1 WO2013056287 A1 WO 2013056287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceramic
grains
ceramic composition
foamed
foamable
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/000263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Wustinger
Original Assignee
Horst Wustinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Wustinger filed Critical Horst Wustinger
Priority to CN201280051279.5A priority Critical patent/CN103889925A/zh
Publication of WO2013056287A1 publication Critical patent/WO2013056287A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62675Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the treatment temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/131Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/08Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/40Porous or lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/349Clays, e.g. bentonites, smectites such as montmorillonite, vermiculites or kaolines, e.g. illite, talc or sepiolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/36Glass starting materials for making ceramics, e.g. silica glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density

Definitions

  • the invention relates to a ceramic material, that is to say a composition which is intended to be converted into a ceramic body by drying and firing, and to a method for the production thereof, as well as ceramic bodies which are produced from this ceramic material.
  • a currently common process sequence for the production of granules of foamed grains of volcanic glass (perlite, Pechstein, resin stone, obsidian).
  • a bed of the most constant particle size of the material is withdrawn in a first stage of heating water of crystallization until the material only a certain, defined lower water content is included.
  • the particles are heated in a shaft furnace so far that their vitreous material part softens and is inflated by the evaporating water of crystallization, which is still inside the particles.
  • the object underlying the invention is to provide a convertible by drying and firing to porous ceramic ceramic material.
  • the ceramic should have a higher mechanical strength compared to known porous ceramics with the same low specific weight and / or equally low thermal conductivity.
  • the ceramic composition contains grains of a foamable inorganic substance, such as perlite.
  • the grains of the foamable inorganic substance in such a state of the ceramic mass in which they are indeed somewhat foamed, but not to the extent to which they are foamable at firing temperature of the ceramic mass.
  • the granules added to the ceramic mass have a specific gravity which is between the specific gravity of the unfoamed granules and the specific gravity to which the specific gravity of the granules could be maximally reduced if the granules were foamed at the firing temperature of the ceramic mass ,
  • the effects are positively noticeable, depending on the starting material of the ceramic and the nature of the foamable inorganic material, when the granules of the foamable material are so foamed before being added to the ceramic mass that they are two to five times that specific weight they would have if they were inflated alone at the firing temperature of the ceramic mass.
  • the foamable inorganic material used is volcanic glass (perlite, pitchstone, resin stone, obsidian, vermiculite). These materials consistently silicates - are relatively common in nature and are cost-effective and environment-friendly available in matching purity and grain size.
  • particles of perlite which have a bulk density of about 1000 kg / m 3 in the non-foamed state, are so much freed from originally contained water of crystallization by thermal pretreatment that they are used in conventional Firing temperatures of ceramics to about 100 kg / m 3 bulk density can be foamed.
  • the pearlite particles are foamed only to a bulk density of about 350 kg / m 3 , before they are added to the later to be formed, dried and fired ceramic material.
  • Overall advantageous effects occur when the proportion of foamed perlite particles on the ceramic mass is 0.5 to 50 percent of the volume; 20 to 40% by volume of foamed perlite particles are typical.
  • volcanic glass foamable inorganic material is also water glass, so amorphous water-soluble sodium and / or potassium silicate for the intended use as pre-foamed, even further inflatable admixture to a ceramic composition very well suited.
  • waterglass particles can be released from excess water of crystallization in a first, relatively low temperature, heating stage without bloating. In a second, higher heating stage, whose temperature is in the range of the typical firing temperatures of ceramics, the particles can then be melted to the viscosity, preferably by microwave radiation, and thereby inflate by the rest of contained water of crystallization, which evaporates on.
  • the particles are thereby inflated to 40-80% of the volume which they could reach if they were to be inflated to the maximum extent possible at the firing temperature of the ceramic material without contact with any bodies.
  • the desirable high mechanical strength and desirable low water absorbency of the inorganic material foamable particles to be incorporated into the ceramic composition depend not only on the density of the particles, but also on their shape and surface finish. Particles that are as spherical as possible and have a shell-like dense surface are bulky, angular particles with an open surface. They are far preferable because they are more mechanically stable and absorb virtually no water during the time they are in contact with wet ceramic material.
  • the particles should not come into contact with other particles or objects and it is advantageous if at the beginning of the foaming process, the temperature rises as quickly as possible to an upper extreme value and then falls slightly to strong until the particles re-harden.
  • the second heating stage is carried out in a shaft furnace heated over its lateral surfaces, wherein the particles are introduced from the upper end side into the furnace shaft, fall through this down or float and are removed through the lower end side of the furnace shaft.
  • the step b namely the cooling between the two heating stages, is significantly conducive to obtaining a closed solid surface of the foamed particles.
  • the particles are not foamed maximally possible, but only to a certain extent, typically to two to eight times the minimum, achieved by foaming specific gravity.
  • the degree of foaming can be controlled both by the addition of particles per time in the furnace shaft, as well as by the temperature profile over the height of the furnace shaft. The shorter the highest temperatures can act, the less is foamed. The more particles are added per time, the less heat energy is available for the individual particles and the less the individual particles are foamed.
  • the foamed and further foamable particles to be added to the ceramic mass are as small as possible; their average size may be less than one-tenth of a millimeter, for example.
  • This dust can be very well used by volcanic glasses. Such dusts accumulate in many applications of these glasses in a high amount, but were so far barely usable at all.
  • the invention mixed with foamable, already teilaufgeCumtem material ceramic material has relatively little water per volume, therefore, can dry relatively quickly and it shrinks also hardly, so production time is gained, energy is saved and shrinkage cracks are avoided.
  • the ceramic material produced according to the invention typically has about 15% higher specific mechanical strength, about 15% lower specific thermal conductivity, and about 15% lower specific gravity. On top of that, especially thin-walled bricks can be produced very well with the material.
  • the inventive additive to be added to the ceramic material improves the miscibility of the ceramic material.
  • the additive according to the invention to be added to the ceramic composition allows the use of poorer qualities of the ceramic starting materials used, in particular the clay used, with the same good end result.
  • the increased specific strength and the good kneadability are particularly well produced by the inventive method, thin-walled ceramic objects, especially especially thin-walled bricks.
  • the inventive method causes the articles produced therewith with otherwise the same good or improved function, are lighter.
  • tiles produced according to the invention may simultaneously have a larger ßere amount to be transported at once with a truck, as of otherwise similar conventionally produced tiles.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Keramikmasse, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie keramische Körper, welche aus dieser Keramikmasse hergestellt sind. Der Keramikmasse sind Körner eines aufschäumbaren anorganischen Stoffes beigemengt, welche auf ein spezifisches Gewicht aufgeschäumt sind, welches zwischen dem spezifischen Gewicht der nicht aufgeschäumten. Körner und jenem spezifischen Gewicht liegt, auf welches das spezifische Gewicht der Körner maximal reduziert werden könnte, wenn die Körner bei Brenntemperatur der keramischen Masse aufgeschäumt werden würden.

Description

Keramikmasse
Die Erfindung betrifft eine Keramikmasse, also eine bestimmungsgemäß durch Trocknen und Brennen zu einem Keramikkörper umzuwandelnde Masse, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie keramische Körper, welche aus dieser Keramikmasse hergestellt sind.
In den Schriften BG 48381 AI, CN 101638324 A, CN 101659559 A, CN 101723648 B, CN 1418853 A, DE 1471068 B2, DE 2632084 AI, DE 2909653 AI, DE 3614943 Cl, DE 3921278 AI, GB 1478904 A, GB 2377931 B, RU 2313504 Cl, RU 2329996 Cl, RU 2331607 C2, RU 2333899 Cl, RU 2334718 Cl, RU 2334723 C2, RU 2334726 C2, RU 2341486 C2, RU 2346910 Cl, RU 2372310 Cl, RU 2400449 Cl, US 6458732 Bl, WO 2009040147 A2 sind Keramikmassen für die Bildung von Porzellankörpern, Feuerfestmassen oder Ziegeln beschrieben, wobei in der Keramikmasse Perlit entweder als Sand oder Staub aus nicht aufgeblähten Partikeln oder als Schüttgut aus aufgeblähten Partikeln enthalten ist.
An Hand dreier beispielhafter Dokumente aus dieser Gruppe sei die Problematik von Perlit stellvertretend für alle aufschäumbaren Zusatzstoffe in durch Trocknen und Brennen zu Keramik umzuwandelnden Keramikmassen besprochen:
In der DE 1471068 wird schon 1964 vorgeschlagen, eine Platte mit hohem Schallschluckvermögen herzustellen, indem aufgeblähte Per- litkörner in einem kurzen behutsamen Mischvorgang mit einer dünnen Schicht aus wässriger Tonmasse überzogen werden und das Gemenge erst getrocknet und dann bei möglichst niedriger Temperatur gebrannt wird. Die so gebildete Platte hat nur sehr geringe mechanische Festigkeit, aber auf Grund der hohen Porosität für einen keramischen Körper ein sehr gutes Schallschluckvermögen. Zu der geringen mechanische Festigkeit kommt es, weil die geblähten Perlitkörner nur eine sehr geringe mechanische Festigkeit haben und schon beim Rühren des Keramikmassengemisches brechen. In der DE 2900653 AI wird vorgeschlagen, einen Leichtbauziegel zu bilden, indem der üblichen Tonmasse auch Porosierungsmittel in Form von ausbrennendem Material wie Holzspäne, Schaumstoffperlen etc. beigefügt .wird und zusätzlich auch nicht aufgeschäumtes Per- lit beigemengt wird. Beim Brennen der Keramikmasse verflüchtigen sich die Porosierungsmittel. Das verbleibende Volumen soll bestimmungsgemäß durch die bei Hitze zu einem hochporösen Material expandierenden Perlitkörner ausgefüllt werden. In der Praxis hat sich das Verfahren nicht durchgesetzt. Die organischen Porosierungsmittel verursachen beim Mischen und beim Ausgasen während des Brennvorganges Probleme. Die Bindungen zwischen den verschiedenen verbleibenden Substanzen des fertigen Körpers sind so schwach, dass dann, wenn hohe Porosität und damit gute spezifische Wärmedämmwirkung erreicht wird, die Festigkeit zu gering ist .
In der DE 36 14 943 Cl wird vorgeschlagen, einen Ziegel mit hoher Wärmedämmung zu bilden, indem der zu brennenden Tonmasse nur geblähte Perlitkörner und keine Porosierungsmittel beigesetzt sind. Da reine aufgeschäumte Perlitkörner beim Mischen und Kneten zerbrechen würden, sind die Perlitkörner mit einer Glasur versehen, durch welche die Oberfläche die erforderliche mechanische Festigkeit erhält und überdies auch so dicht wird, dass sich die Perlitkörner während des Kontaktes mit der wässrigen Tonmasse nicht mit Wasser vollsaugen. Das Brennen der Keramikmasse erfolgt bei niedrigerer Temperatur als das vorangegangene Aufschäumen der Perlitkörner daher wachsen die Perlitkörner während des Brennvorgangs nicht mehr. Bei ausreichender mechanischer Festigkeit der so hergestellten Ziegel, ist die Verbesserung der Wärmedämmwirkung gegenüber Ziegel, welche kein aufgeschäumtes Perlit enthalten, nicht herausragend.
Beispielsweise in der AT 504051 Bl ist ein heutzutage üblicher Prozessablauf für die Herstellung eines Granulates aus aufgeschäumten Körnern aus vulkanischem Glas (Perlit, Pechstein, Harz- stein, Obsidian) beschrieben. Einer Schüttung möglichst konstanter Partikelgröße des Materials wird in einer ersten Erwärmungsstufe Kristallwasser entzogen bis im Material nur ein bestimmter, definiert niedriger Wasseranteil enthalten ist. In einer zweiten Erwärmungsstufe werden die Partikel in einem Schachtofen so weit erhitzt, dass ihr glasiger Materialanteil erweicht und durch das noch im Inneren der Partikel befindliche, verdampfende Kristallwasser aufgebläht wird.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine durch Trocknen und Brennen zu poröser Keramik umwandelbare Keramikmasse bereitzustellen. Die Keramik soll gegenüber bekannten porösen Keramiken bei gleich geringem spezifischem Gewicht und/oder bei gleich geringer Wärmeleitfähigkeit eine höhere mechanische Festigkeit aufweisen.
Zum Lösen der Aufgabe wird wie bei den zum Stand der Technik erwähnten Schriften davon ausgegangen, dass der Keramikmasse Körner eines aufschäumbaren anorganischen Stoffes, - wie zum Beispiel Perlit - beigemengt sind.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Körner des aufschäumbaren anorganischen Stoffes in einem solchen Zustand der Keramikmasse beizumengen, in welchem sie zwar schon etwas aufgeschäumt sind, nicht aber auf jenes Maß, auf welches sie bei Brenntemperatur der Keramikmasse aufschäumbar sind. Die der Keramikmasse beigemengten Körner weisen also ein spezifisches Gewicht auf, welches zwischen dem spezifischen Gewicht der nicht aufgeschäumten Körner und jenem spezifischen Gewicht liegt, auf welches das spezifische Gewicht der Körner maximal reduziert werden könnte, wenn die Körner bei Brenntemperatur der keramischen Masse aufgeschäumt werden würden.
Indem die Körner in jenem Zustand, in welchem sie der Keramikmasse beigemengt werden noch nicht maximal aufgeschäumt sind, haben sie ausreichend hohe Festigkeit um während des Mischens, Knetens und Formens der Keramikmasse nicht zerstört zu werden und auch kaum Wasser aufnehmen. Beim Brennvorgang können sie Hohlräume, welche während des Trocknens entstanden sind, oder auch während des Brennens entstehen würden, ausfüllen und so die Bindung zwischen den einzelnen Materialkomponenten verbessern. Da sie nur mehr gering aufschäumen, kommt es zu keinen zerstörerischen Veränderungen im Materialgefüge der Keramik und dennoch zu einer insgesamt recht geringen Dichte der Keramik.
Die Effekte sind - abhängig vom Ausgangsmaterial der Keramik und von der Art des aufschäumbaren anorganischen Materials - positiv bemerkbar, wenn die Körner des aufschäumbaren Materials vor dem Beimengen zu der Keramikmasse so sehr aufgeschäumt sind, dass sie das Zweifache bis Fünffache jenes spezifischen Gewichtes haben, welches sie haben würden, wenn sie bei Brenntemperatur der Keramikmasse allein aufgebläht werden würden.
In einer bevorzugten Ausführungsweise wird als aufschäumbares anorganisches Material vulkanisches Glas (Perlit, Pechstein, Harzstein, Obsidian, Vermiculit) verwendet. Diese Materialien durchwegs Silikate - kommen in der Natur relativ häufig vor und sind kostengünstig und umweitschonend in passender Reinheit und Körnung erhältlich.
Bei Verwendung einer Partikelschüttung von vulkanischem Glas als aufschäumbarem Material werden sehr gute Ergebnisse erzielt, wenn die Schüttung für das Beimengen in die Keramikmasse bis auf das drei bis vierfache jenes spezifischen Gewichtes aufgeschäumt ist, welches sie haben könnte, wenn die einzelnen Partikeln bei Brenntemperatur der Keramikmasse allein maximal aufgebläht werden würden.
Beispielsweise können Partikel von Perlit, welche in nicht aufgeschäumtem Zustand eine Schüttdichte von etwa 1000 kg/m3 aufweisen, durch thermische Vorbehandlung so sehr von ursprünglich enthaltenem Kristallwasser befreit werden, dass sie bei üblichen Brenntemperaturen von Keramiken auf etwa 100 kg/m3 Schüttdichte aufschäumbar sind. Für die erfindungsgemäße Verwendung ist es ideal, wenn die Perlitpartikel nur auf eine Schüttdichte von etwa 350 kg/m3 aufgeschäumt werden, bevor sie der später zu formenden, zu trocknenden und zu brennenden Keramikmasse beigemengt werden. Insgesamt vorteilhafte Effekte treten auf, wenn der Anteil an aufgeschäumten Perlitpartikeln an der Keramikmasse 0,5 bis 50 Prozent des Volumens beträgt; typisch sind 20 bis 40 Volumenprozent an aufgeschäumten Perlitpartikeln.
Neben vulkanischem Glas als aufschäumbares anorganisches Material ist auch Wasserglas, also amorphes wasserlösliches Natrium- und/oder Kaliumsilicat für den Verwendungszweck als voraufgeschäumte, noch weiter aufblähbare Beimengung zu einer Keramikmasse sehr gut geeignet. Wie auch die Partikel aus vulkanischem Glas, können Wasserglaspartikel in einer ersten Erwärmungsstufe mit relativ niedriger Temperatur von überschüssigem Kristallwasser befreit werden ohne dass sie aufblähen. In einer zweiten, höheren Erwärmungsstufe, deren Temperatur im Bereich der typischen Brenntemperaturen von Keramiken liegt, können die Partikel dann bis zur Zähflüssigkeit aufgeschmolzen werden, bevorzugt durch Mikrowellenstrahlung, und blähen dabei durch den Rest an enthaltenem Kristallwasser, welches verdampft, auf. Bevorzugt werden die Partikel dabei auf 40-80% jenes Volumens aufgebläht, welches sie erreichen könnten, wenn sie bei Brenntemperatur des keramischen Materials ohne Kontakt mit irgendwelchen Körpern maximalmöglich aufgebläht werden würden.
Die erwünschte hohe mechanische Festigkeit und die erwünschte niedrige Wasseraufnahmefähigkeit der der Keramikmasse beizumengenden aufschäumbaren Partikel aus anorganischem Material hängt nicht nur von der Dichte der Partikel ab, sondern auch von deren Form und Oberflächenbeschaffenheit. Partikel, welche möglichst kugelähnlich sind und dabei eine schalenartig dichte Oberfläche aufweisen sind unförmigen, eckigen Partikeln mit offener Oberflä- che weit vorzuziehen, da sie mechanisch stabiler sind und während der Zeit in der sie mit feuchter Keramikmasse in Kontakt sind so gut wie kein Wasser aufnehmen.
Es hat sich gezeigt, dass die erwünschte Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit sehr gut erreichbar ist, wenn das Aufschäumen der Partikel vor deren Beimengung zur Keramikmasse in folgenden Arbeitsschritten erfolgt:
a) Erwärmen der Partikel auf eine Temperatur, bei der die Partikel noch fest sind, aber schon Kristallwasser verlieren. Die erhöhte Temperatur so lange halten, bis die Partikel nur mehr eine definiert geringe Menge . an Kristallwasser enthalten. Die diesbezügliche Temperatur und die diesbezügliche Dauer ist für jedes Material und für jede Partikelgröße am besten durch Erfahrung festzustellen. Typisch sind Temperaturen um 300 °C und Zeiten um wenige Minuten bis eine Stunde. b) Abkühlen lassen der Partikel zumindest etwa auf Raumtemperatur .
c) Erwärmen der Partikel auf eine Temperatur bei der das feste Material zumindest zähflüssig wird und durch das noch enthaltene, nun verdampfende Kristallwasser aufgeschäumt wird. Während des Aufschäumvorgangs sollten die Partikel nicht mit anderen Partikeln oder Gegenständen in Kontakt kommen und es ist vorteilhaft, wenn zu Beginn des Schaumvorganges die Temperatur möglichst rasch auf einen oberen Extremwert hin ansteigt und dann leicht bis stark fällt bis die Partikel wieder erhärten.
Im üblichsten Fall erfolgt die zweite Erwärmungsstufe in einem über seine Mantelflächen beheizten Schachtofen, wobei die Partikel von der oberen Stirnseite her in den Ofenschacht eingegeben werden, durch diesen nach unten fallen bzw. schweben und durch die untere Stirnseite aus dem Ofenschacht entfernt werden. Überraschenderweise ist für den Erhalt einer geschlossenen festen Oberfläche der aufgeschäumten Partikel der Schritt b, nämlich das Abkühlen zwischen den beiden Erwärmungsstufen, signifikant förderlich.
Wie schon weiter oben erklärt, ist es von erfindungsgemäßer Bedeutung, dass die Partikel nicht maximal möglich aufgeschäumt werden, sondern nur bis zu einem gewissen Grad, typischerweise auf das Zwei- bis Achtfache des minimalen, durch Aufschäumen erreichbaren spezifischen Gewichtes. Den Grad des AufSchäumens kann man sowohl durch die Zugabe von Partikeln pro Zeit in den Ofenschacht steuern, als auch durch den Temperaturverlauf über die Höhe des Ofenschachtes. Je kürzer die höchsten Temperaturen einwirken können, desto weniger wird aufgeschäumt. Je mehr Partikel pro Zeit zugegeben werden, desto weniger Wärmeenergie steht für die individuellen Partikel zur Verfügung und desto weniger werden die einzelnen Partikel aufgeschäumt.
In der Praxis muss man die optimalen Parameter durch Versuche herausfinden und dann die einzelnen Parameter möglichst gut konstant halten, also Temperaturverläufe genau überwachen und regeln, den Materialfluss konstant steuern, möglichst lange mit möglichst homogenem Material in möglichst enger Partikelgrößenverteilung arbeiten etc.. Im Rahmen des fachmännischen Handelns sind dabei in reproduzierbarer Weise durchaus gute Ergebnisse erzielbar.
Es ist vorteilhaft, wenn die der Keramikmasse beizumengenden aufgeschäumten und noch weiter aufschäumbaren Partikel möglichst klein sind; ihre mittlere Größe kann beispielsweise kleiner als ein Zehntelmillimeter sein. Damit können auch Stäube von vulkanischen Gläsern sehr gut verwendet werden. Derartige Stäube fallen bei vielen Anwendungen dieser Gläser in hoher Menge an, waren aber bisher kaum bis gar nicht verwendbar. Insbesondere"- wird damit Vermiculit, welches ein Schichtsilikat ist, und dementspre- chend bevorzugt in sehr dünne kleine Plättchen und einen extrem hohen Staubanteil zerbricht, gut verwendbar.
Zu den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verf hrens sei noch kurz konkretisiert bzw. ergänzt:
Die erfindungsgemäß mit aufschäumbarem, schon teilaufgeschäumtem Material vermengte Keramikmasse hat pro Volumen relativ wenig Wasser, kann daher relativ rasch trocknen und schwindet dabei auch kaum, womit Produktionszeit gewonnen wird, Energie erspart wird und Schwundrisse vermieden werden.
Gegenüber dem Material üblicher keramischer Ziegel hat das erfindungsgemäß für Ziegel hergestellte keramische Material typischerweise eine um etwa 15% erhöhte spezifische mechanische Festigkeit, eine um etwa 15% verringerte spezifische Wärmeleitfähigkeit und ein um etwa 15% verringertes spezifisches Gewicht. Obendrein sind mit dem Material besonders dünnwandige Ziegel hervorragend gut herstellbar.
Der erfindungsgemäß zuzugebende Zuschlagstoff zur Keramikmasse verbessert die Mischbarkeit der Keramikmasse.
Der erfindungsgemäße zuzugebende Zuschlagstoff zur Keramikmasse ermöglicht bei gleich gutem Endergebnis die Verwendung schlechterer Qualitäten der verwendeten keramischen Ausgangsstoffe insbesondere des verwendeten Tons.
Auf Grund des verminderten Schwundes, der erhöhten spezifischen Festigkeit und der guten Knetbarkeit sind durch das erfindungsgemäße Verfahren besonders, dünnwandige Keramikgegenstände, insbesondere auch besonders dünnwandige Ziegel gut herstellbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt, dass die damit hergestellten Gegenstände bei ansonsten gleich guter oder verbesserter Funktion, leichter sind. Beispielsweise kann von erfindungsgemäß hergestellten Fliesen gleichzeitig eine grö- ßere Menge auf einmal mit einem Lastfahrzeug transportiert werden, als von ansonsten gleichartigen herkömmlich hergestellten Fliesen.

Claims

Patentansprüche
1. Keramikmasse, welche bestimmungsgemäß durch Trocknen und Brennen zu einem Keramikkörper umwandelbar ist, wobei die Keramikmasse Körner eines aufschäumbaren anorganischen Stoffes enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Körner des aufschäumbaren anorganischen Stoffes in einem dermaßen aufgeschäumten Zustand der Keramikmasse beigemengt sind, dass ihr spezifisches Gewicht zwischen dem spezifischen Gewicht der nicht aufgeschäumten Körner und jenem spezifischen Gewicht liegt, auf welches das spezifische Gewicht der Körner maximal reduziert werden könnte, wenn die Körner bei Brenntemperatur der keramischen Masse aufgeschäumt werden würden.
2. Keramikmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körner des aufschäumbaren Materials vor dem Beimengen zu der Keramikmasse so sehr aufgeschäumt sind, dass sie das Zweifache bis Achtfache jenes spezifischen Gewichtes haben, welches sie haben würden, wenn sie bei Brenntemperatur der keramischen Masse maximalmöglich aufgebläht werden würden.
3. Keramikmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Körner des aufschäumbaren Materials vor dem Beimengen zu der Keramikmasse so sehr aufgeschäumt sind, dass sie das Dreifache bis Vierfache jenes spezifischen Gewichtes haben, welches sie haben würden, wenn sie bei Brenntemperatur der Keramikmasse maximalmöglich aufgebläht werden würden.
4. Keramikmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aufschäumbare Material ein Silikat ist
. und Kristallwasser enthält.
5. Keramikmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aufschäumbare Material zur Gruppe der Mineralien Perlit, Pechstein, Harzstein, Obsidian, Vermiculit gehört.
6. Keramikmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aufschäumbare Material Wasserglas ist.
7. Keramikmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an aufschäumbarem Material 0,5% bis 50% des Volumens beträgt.
8. Keramikmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, der Anteil an aufschäumbarem Material 20% bis 40% des Volumens beträgt.
9. Keramikgegenstand, welcher durch Trocknen und Brennen einer Keramikmasse gebildet ist, wobei die Keramikmasse Körner eines aufschäumbaren anorganischen Stoffes enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Keramikmasse eine Keramikmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
10. Keramikgegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Ziegel ist.
11. Keramikgegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Fliese ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Keramikmasse, wobei einem Materialanteil welcher durch Trocknen und Brennen in eine Keramik umwandelbar ist, Körner beigemischt werden, welche aus einem anorganischen, bei Brenntemperatur schmelzflüssigem Stoff bestehen und Kristallwasser eingeschlossen haben, dadurch gekennzeichnet, dass
besagte Körner, vor dem Beimischen zu der Keramikmasse aufgeschäumt werden und zwar auf ein spezifisches Gewicht, welches kleiner ist als das spezifische Gewicht, welches die Körner vor dem Aufschäumen haben aber größer ist als das spezifische Gewicht, welches die Körner haben würden, wenn sie bei Brenntemperatur der Keramikmasse unbehindert durch Kontakt mit anderen Körpern maximal aufgeschäumt werden würden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschäumen der Körner in einem zweistufigen Erwärmungsvorgang erfolgt, wobei in einer ersten Erwärmungsstufe die Körner soweit erhitzt werden, dass sie zwar noch nicht schmelzen, aber schon durch Verdampfung Kristallwasser verlieren und wobei in einer zweiten Erwärmungsstufe mit höherer Temperatur die Körner soweit erhitzt werden, dass sie plastisch verformbar werden und durch Verdampfung des verbliebenen Restes an Kristallwasser aufgebläht werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Körner zwischen den beiden Erwärmungsstufen auf normale Umgebungstemperatur abkühlen gelassen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erwärmungsstufe in einem Ofenschacht erfolgt, in welchem die Körner von oben eingeben werden und von welchem sie unten herausgeführt werden.
PCT/AT2012/000263 2011-10-20 2012-10-17 Keramikmasse WO2013056287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280051279.5A CN103889925A (zh) 2011-10-20 2012-10-17 陶瓷组合物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15352011A AT512112A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Keramikmasse
ATA1535/2011 2011-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013056287A1 true WO2013056287A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=47278622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/000263 WO2013056287A1 (de) 2011-10-20 2012-10-17 Keramikmasse

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103889925A (de)
AT (1) AT512112A1 (de)
WO (1) WO2013056287A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104944909A (zh) * 2015-06-02 2015-09-30 安徽省含山瓷业股份有限公司 一种低导热系数隔热陶瓷碗及其制备方法

Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471068A1 (de) 1964-04-13 1969-01-16 Celotex Corp Akustikplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3515624A (en) * 1964-07-08 1970-06-02 Central Mfg District Structural material of expanded minerals and method for manufacture
GB1478904A (en) 1973-08-02 1977-07-06 Otavi Minen Und Eisenbahn Ges Ceramic insulating bricks
DE2632084A1 (de) 1976-07-16 1978-01-26 Jaklin Hans Verfahren zur herstellung von leichtziegeln
DE2900653A1 (de) 1979-01-10 1980-07-24 Heinz Ing Grad Hoelter Autoschluessel- und autoschloss- anwaermbox fuer frostperioden
DE2909653A1 (de) 1979-03-12 1980-09-25 Peter O Glienke Leichtbauziegel
DE2948778A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Thermischer isolierstoff mit einem selbsttragenden anorganischen isolierschaumstoff
DE3614943C1 (en) 1986-05-02 1987-04-30 Guenther Dipl-Ing Mallow Use of glazed perlite grains for producing tiles
DE3921278A1 (de) 1988-07-16 1990-01-18 Perlite Gmbh Verfahren zur herstellung von keramischen formteilen
BG48381A1 (en) 1989-05-23 1991-02-15 Inst Cherna Metalurgija Refractory plaster composition
WO2001085643A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Formkörper und verfahren zu deren herstellung
US6458732B1 (en) 1999-06-07 2002-10-01 Allied Mineral Products, Inc. Lightweight dry refractory
CN1418853A (zh) 2002-04-16 2003-05-21 李金山 一种轻质陶瓷材料的配制方法及用途
GB2377931B (en) 1998-07-07 2003-09-10 Branko Richard Babic Low density materials
RU2313504C1 (ru) 2006-07-17 2007-12-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Керамическая масса
RU2329996C1 (ru) 2006-12-07 2008-07-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Сырьевая смесь
RU2331607C2 (ru) 2006-08-03 2008-08-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Фарфоровая масса
RU2333899C1 (ru) 2006-12-12 2008-09-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Фарфоровая масса
RU2334726C2 (ru) 2006-11-07 2008-09-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Фарфоровая масса
RU2334723C2 (ru) 2006-11-02 2008-09-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Фарфоровая масса
RU2334718C1 (ru) 2006-12-25 2008-09-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Керамическая масса
RU2341486C2 (ru) 2007-01-09 2008-12-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Керамическая масса для изготовления облицовочной плитки
AT504051B1 (de) 2006-07-19 2009-01-15 Weihua Liu Verfahren zur herstellung von schüttgut
RU2346910C1 (ru) 2007-04-20 2009-02-20 Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. Керамический проппант с низкой плотностью и способ его приготовления
WO2009040147A2 (en) 2007-05-29 2009-04-02 Compositions for production of lightweight construction elements and colored lightweight construction elements and methods for production of the same
RU2372310C1 (ru) 2008-07-15 2009-11-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Керамическая масса для изготовления плитки для полов
CN101638324A (zh) 2009-08-14 2010-02-03 华南农业大学 一种轻质多孔隔热耐火材料及其制备方法和应用
CN101659559A (zh) 2009-08-07 2010-03-03 北京通达耐火技术股份有限公司 一种600kg级节能隔热衬里材料及其制备方法
RU2400449C1 (ru) 2009-08-31 2010-09-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Керамическая масса для изготовления плитки для полов
CN101723648B (zh) 2009-12-11 2011-04-13 温州大学 一种新型隔热保温墙体材料
WO2011104006A2 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Vatramaxx Gmbh Wärmedämmendes feuerfestes formteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824180C1 (en) * 1988-07-16 1989-06-08 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund, De Process for producing ceramic shaped parts
CN1147489A (zh) * 1995-10-10 1997-04-16 曾朝明 一种轻质发泡陶瓷及其制造方法
DE19605149C2 (de) * 1996-02-13 2001-09-27 Horst R Maier Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Formkörper, danach hergestellte Formkörper aus Titandioxid sowie deren Verwendungen
US7381261B1 (en) * 2006-12-21 2008-06-03 United States Gypsum Company Expanded perlite annealing process

Patent Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471068A1 (de) 1964-04-13 1969-01-16 Celotex Corp Akustikplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1471068B2 (de) 1964-04-13 1974-08-29 The Celotex Corp., Chicago,Ill. (V.St.A.) Poröse, keramische Akustikplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3515624A (en) * 1964-07-08 1970-06-02 Central Mfg District Structural material of expanded minerals and method for manufacture
GB1478904A (en) 1973-08-02 1977-07-06 Otavi Minen Und Eisenbahn Ges Ceramic insulating bricks
DE2632084A1 (de) 1976-07-16 1978-01-26 Jaklin Hans Verfahren zur herstellung von leichtziegeln
DE2900653A1 (de) 1979-01-10 1980-07-24 Heinz Ing Grad Hoelter Autoschluessel- und autoschloss- anwaermbox fuer frostperioden
DE2909653A1 (de) 1979-03-12 1980-09-25 Peter O Glienke Leichtbauziegel
DE2948778A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Thermischer isolierstoff mit einem selbsttragenden anorganischen isolierschaumstoff
DE3614943C1 (en) 1986-05-02 1987-04-30 Guenther Dipl-Ing Mallow Use of glazed perlite grains for producing tiles
DE3921278A1 (de) 1988-07-16 1990-01-18 Perlite Gmbh Verfahren zur herstellung von keramischen formteilen
BG48381A1 (en) 1989-05-23 1991-02-15 Inst Cherna Metalurgija Refractory plaster composition
GB2377931B (en) 1998-07-07 2003-09-10 Branko Richard Babic Low density materials
US6458732B1 (en) 1999-06-07 2002-10-01 Allied Mineral Products, Inc. Lightweight dry refractory
WO2001085643A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Formkörper und verfahren zu deren herstellung
CN1418853A (zh) 2002-04-16 2003-05-21 李金山 一种轻质陶瓷材料的配制方法及用途
RU2313504C1 (ru) 2006-07-17 2007-12-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Керамическая масса
AT504051B1 (de) 2006-07-19 2009-01-15 Weihua Liu Verfahren zur herstellung von schüttgut
RU2331607C2 (ru) 2006-08-03 2008-08-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Фарфоровая масса
RU2334723C2 (ru) 2006-11-02 2008-09-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Фарфоровая масса
RU2334726C2 (ru) 2006-11-07 2008-09-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Фарфоровая масса
RU2329996C1 (ru) 2006-12-07 2008-07-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Сырьевая смесь
RU2333899C1 (ru) 2006-12-12 2008-09-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Фарфоровая масса
RU2334718C1 (ru) 2006-12-25 2008-09-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Керамическая масса
RU2341486C2 (ru) 2007-01-09 2008-12-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Керамическая масса для изготовления облицовочной плитки
RU2346910C1 (ru) 2007-04-20 2009-02-20 Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. Керамический проппант с низкой плотностью и способ его приготовления
WO2009040147A2 (en) 2007-05-29 2009-04-02 Compositions for production of lightweight construction elements and colored lightweight construction elements and methods for production of the same
RU2372310C1 (ru) 2008-07-15 2009-11-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Керамическая масса для изготовления плитки для полов
CN101659559A (zh) 2009-08-07 2010-03-03 北京通达耐火技术股份有限公司 一种600kg级节能隔热衬里材料及其制备方法
CN101638324A (zh) 2009-08-14 2010-02-03 华南农业大学 一种轻质多孔隔热耐火材料及其制备方法和应用
RU2400449C1 (ru) 2009-08-31 2010-09-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Керамическая масса для изготовления плитки для полов
CN101723648B (zh) 2009-12-11 2011-04-13 温州大学 一种新型隔热保温墙体材料
WO2011104006A2 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Vatramaxx Gmbh Wärmedämmendes feuerfestes formteil

Also Published As

Publication number Publication date
AT512112A1 (de) 2013-05-15
CN103889925A (zh) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712835C2 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
WO1985004861A1 (en) Light ceramic material for building, method to manufacture such material and utilization thereof
US7150843B2 (en) Process for the production of a shaped article from a lightweight-aggregate granulate and a binder
DE1496553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterial
DE102014003104A1 (de) Alkali-Alumosilikat-Schaum- oder -Blähmassen oder -körper sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69627897T2 (de) Wärmedammende bauteile
EP3442927B1 (de) Verfahren zur herstellung von porenbetonformkörpern
DE19702254A1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
WO2000035826A1 (de) Hydrothermal gehärtete formkörper
DE102010000049B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blähglasgranulates sowie Blähglasgranulat und dessen Verwendung
DE2110498A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornfoermigen,expandierten keramischen Stoffen
WO2013056287A1 (de) Keramikmasse
DE102014207015B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelmodulen und Verwendung einer Formulierung zum Herstellen eines Ziegelmoduls
DE2339139C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Isoliersteins
DE911475C (de) Schwimm- und Isolierkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3292907B1 (de) Dämmstoff
AT369723B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen baustoffes
DE102004006172B4 (de) Sinterkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19542700C2 (de) Großformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2638707A1 (de) Leichtes, teilchenfoermiges aggregat und verfahren zu seiner herstellung
DE10300043B4 (de) Verfahren zur Herstellung geformter und gebrannter Bauelemente aus Schaumton
EP2621870A1 (de) Werkstoff, welcher geblähtes vulkanglas enthält
DD268353A3 (de) Verfahren zur Herstellung gasgetriebener Feuerleichtsteine
WO1980000078A1 (en) Process for manufacturing porous glass and porous glass obtained by such process
DE2641631A1 (de) Poroeses keramisches leichtgewichtserzeugnis und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12794845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012794845

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12794845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1