EP2621870A1 - Werkstoff, welcher geblähtes vulkanglas enthält - Google Patents

Werkstoff, welcher geblähtes vulkanglas enthält

Info

Publication number
EP2621870A1
EP2621870A1 EP11790850.9A EP11790850A EP2621870A1 EP 2621870 A1 EP2621870 A1 EP 2621870A1 EP 11790850 A EP11790850 A EP 11790850A EP 2621870 A1 EP2621870 A1 EP 2621870A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixture
grains
material according
saccharides
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11790850.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Wustinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2621870A1 publication Critical patent/EP2621870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00413Materials having an inhomogeneous concentration of ingredients or irregular properties in different layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure

Definitions

  • the invention relates to a material containing expanded volcanic glass, and a particularly advantageous application for this material, and to a method for producing this material.
  • AT 504 051 Bl describes a process for the production of a bulk material by puffing by the action of heat of grains of a mineral containing water of crystallization.
  • this mineral is volcanic glass, especially pearlite or pitchstone.
  • the foaming takes place by inserting the mineral grains into the top of a shaft furnace and falling down in it, during which they heat up and inflate. At the lower end, the grains are cooled and solidified on a funnel-shaped collecting wall and in a cool air stream, which also serves for transport. It creates balls with glazed, closed surface.
  • EP 956 277 B1 and DE 100 33 804 A1 describe a lightweight material, which is formed from expanded perlite grains, and a method for producing the lightweight material.
  • the granules of expanded perlite are mixed with water glass in an aqueous solution, and a water repellent and optionally a hardener, preferably sprayed, brought into a mold, pressed slightly and freed from liquid water by microwave heating and cured.
  • the lightweight material is typically used as a heat-insulating panel for building insulation.
  • insulating material is produced by connecting expanded pearlite grains with water glass. additionally Phosphate and clay are added ', whereby the setting behavior, strength and shrinkage behavior are positively influenced.
  • the inventor has set itself the task to provide a usable as heat-insulating panels on buildings material based on foamed volcanic glass, which has a higher strength compared to the discussed materials based on the thermal insulation.
  • the inflated particles of the bed to be solidified are wetted not only with water glass in aqueous solution, but also with saccharides, preferably with sugar and / or cellulose.
  • a typical composition has the following mass fractions of materials:
  • waterglass sodium waterglass or potassium waterglass in aqueous solution with a silicate content of 20% to 60%
  • the addition of saccharides to the bed to be heated by microwaves ensures that the bed can be heated much better by means of a microwave than without this addition. It is thus easily possible - and also advantageous - a material mixture by Mik 'rowel' lenstrahlung be heated to more than 200 ° C. Preferably, it is heated to the glow, which is easily possible by the addition of saccharides by means of microwave.
  • the required heating time to sufficiently harden a bed and sufficiently dry out the hardened body is thereby reduced to a fraction compared to mixtures without saccharides, a better dryness of the resulting material and thus better heat insulating capability is achieved and a higher strength is achieved.
  • the material after solidification unlike, for example, concrete or brick - no more fading.
  • the puffed mineral grains, in the composite material that makes up the finished body are still preserved and possible only at the points where they abut each other, with binder, so hardened water glass are connected.
  • the cavities located in a dry bed between the expanded grains should be best possible even in the finished body.
  • the binder water glass in aqueous solution
  • Little binder and good mixing is achieved by known manner by spraying the binder as a fine mist on or in the bed of the inflated mineral grains and the bed well mixed.
  • a small amount of surfactants can be added to the binder. This improves the wetting of the grains and it a reliable thin film is formed even in small amounts' of binders binders to the grains.
  • the surface of the grains can already be advantageously influenced during their production process, namely during the swelling of compact mineral grains, so that they have the best possible flow and wetting properties for the binder.
  • the mineral grains are foamed by being heated in a shaft furnace in hot air to a temperature of about 650 ° C, so that their solid material is doughy and evaporated water of crystallization evaporates and the doughy material inflates.
  • the swollen grains on cool surfaces or in cool air are rapidly cooled below the solidification temperature so that they can not stick to other particles.
  • wetting properties of the granules are positively influenced when the granules are cooled to a final temperature of 100 ° C to 150 ° C within about 5 seconds after being inflated to their final target density, and in this Temperature interval are held for several seconds.
  • the bloated grains are at too high a temperature level for too long, their surface becomes velvety, rough, and disadvantageously absorbs a large amount of water glass when wetted.
  • the holding in this temperature interval can be achieved, for example, by the grains are transported away from the bottom of the shaft furnace away by a correspondingly tempered air.
  • hot air from the shaft furnace can be mixed with normal ambient air in the appropriate mixing ratio. It is recommended that, "during the swelling of grains, samples of finished bloated grains be continuously taken, wetting performed and the temperatures of the chill beet constantly adjusted.”
  • a simple and sufficient wetting attempt may be to balance a small amount of bloated grains to lay a sieve, to fill it with water, to drain water and to weigh the remaining wet mixture again.
  • the shrinkage prevention is particularly good when using fibers. This shrinkage cracks are avoided.
  • the pozzolans also cause an increase in the final hardness against crack-free material without pozzolans.
  • the pozzolan addition is in the form of the addition of pozzolanic colors.
  • the homogeneity of the addition well recognizable.
  • the color of the resulting body can be determined.
  • the to be solidified mixture of puffed grains and binders are low Men ⁇ ge of fibers, preferably mineral fibers added. Even with this, shrinkage on hardening can be reduced and the strength of the body to be formed can be improved, especially with regard to tension and bending.
  • Bindemit ⁇ can be kept low telmenge, and granules of puffed mineral grains whose average diameter is less than 0.8 mm good at a heat-insulating body ver ⁇ festigbar is.
  • Such a body has the same density and the same composition better planteoliercontent as a body of granules of coarser grain size.
  • the fibers are those of pozzolanic material. In terms of shrinkage prevention and increase in strength best results are thus achieved.
  • the bloated mineral granules may be provided with a hydrophobization prior to bonding.
  • plates for the building insulation are formed from the material, wherein the plates consist of several layers of material according to the invention, wherein the individual layers differ by the degree of hydrophobization of the material.
  • a panel has outer layers of non-hydrophobic material and at least one layer of hydrophobized material therebetween.
  • the hydrophobization is very important for structural-physiological reasons. Because the outer layers are not hydrophobic, they are well connected by means of cementitious binder with other building layers.
  • material mixtures according to the invention which differ in the degree of hydrophobization of the distended mineral grains are best introduced as beds one above the other into a mold and then cured together.
  • the connection between the individual layers is formed automatically without any additional effort.
  • the outer, now dry layer absorbs hardly any radiation and thus does not heat up too much.
  • the next inner layer is strongly heated and solidified.
  • more or fewer irradiation courses and more or less long cooling processes are required.
  • the optimum temperature curves over time are best determined by experiment, similar to baking bread, but with increasing experience you will need fewer trials.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkstoff, welcher durch Erhitzen mittels Mikrowelle von einer Mischung aus Körnern geblähten Vulkanglases und Wasserglas in wässriger Lösung gebildet ist. Der durch Mikrowellen auszuhärtenden Mischung sind Saccharide zugesetzt. Neben anderen Vorteilen wird damit eine höhere Festigkeit des gebildeten Werkstoffes erreicht. Der Werkstoff ist besonders vorteilhaft als Wärmedämmplatte für die Gebäudeisolierung einsetzbar.

Description

Werkstoff, welcher geblähtes Vulkanglas enthält
Die Erfindung betrifft einen Werkstoff, welcher geblähtes Vulkanglas enthält, sowie einen besonders vorteilhaften Anwendungsfall für diesen Werkstoff, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Werkstoffes .
Die AT 504 051 Bl beschreibt ein Verfahren für die Herstellung eines Schüttgutes durch Aufblähen durch Hitzeeinwirkung von Körnern eines Kristallwasser enthaltenden Minerals. Typischerweise ist dieses Mineral Vulkanglas, insbesondere Perlit- oder Pechstein. Das Aufschäumen erfolgt indem die mineralischen Körner in das obere Ende eines Schachtofens eingegeben werden und in diesem nach unten fallen, wobei sie sich erhitzen und aufblähen. Am unteren Ende werden die Körner an einer trichterförmigen Auffangwand und in einem kühlen, auch dem Transport dienenden Luftstrom gekühlt und verfestigt. Es entstehen Kugeln mit glasierter, geschlossener Oberfläche.
Die EP 956 277 Bl und die DE 100 33 804 AI beschreiben einen Leichtwerkstoff, welcher aus geblähten Perlitkörnern gebildet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leichtwerkstoffes. Das Granulat aus geblähtem Perlit wird mit Wasserglas in wässri- ger Lösung, sowie einem Hydrophobierungsmittel und optional einem Härter vermengt, bevorzugt besprüht, in eine Form gebracht, geringfügig gepresst und durch Mikrowellenbeheizung von flüssigem Wasser befreit und ausgehärtet. Der Leichtwerkstoff ist typischerweise als wärmeisolierende Platte für die Gebäudeisolierung einsetzbar. Obwohl durch die Aushärtung mittels Mikrowellenbeheizung die Festigkeit der so gebildeten Körper gegenüber anderen Methoden deutlich besser ist, ist sie doch für viele Bauanwendungen zu gering.
Gemäß der EP 48 570 AI wird Isoliermaterial erzeugt, indem geblähte Perlitkörner mit Wasserglas verbunden werden. Zusätzlich sind Phosphate und Ton beigegeben', womit Abbindeverhalten, Festigkeit und Schrumpfungsverhalten positiv beeinflusst werden.
Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, einen als wärmeisolierende Platten an Gebäuden einsetzbaren Werkstoff auf Basis geschäumten Vulkanglases bereitzustellen, welcher gegenüber den besprochenen Werkstoffen bezogen auf die Wärmeisolierfähigkeit eine höhere Festigkeit aufweist.
Zum Lösen der Aufgabe wird von einer Herstellungsmethode wie bei der EP 956 277 Bl und der DE 100 33 804 AI ausgegangen. Demnach wird eine Schüttung von mit Wasserglas in wässriger Lösung benetzten Partikeln, die durch hitzebedingtes Aufblähen von Partikeln aus Vulkanglas - wie Perlit, Harzstein, Pechstein oder Obsi- dian - gebildet sind, durch Mikrowellen erhitzt und damit verfestigt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die aufgeblähten Partikel der zu verfestigenden Schüttung nicht nur mit Wasserglas in wässriger Lösung zu benetzen, sondern auch mit Sacchariden, bevorzugt mit Zucker und/oder Zellulose.
Eine typische Zusammensetzung weist folgende Masseanteile an Materialien auf:
- 100 Masseteile geblähte Körner aus Vulkanglas; Schüttgewicht 40 bis 150 kg/m3
- 40 bis 150 Masseteile Wasserglas (Natriumwasserglas oder Kaliumwasserglas in wässriger Lösung mit einem Silikatanteil von 20% bis 60%)
- 1,5 bis 20 Masseteile Saccharide wobei 1,5 bis 20 Masseteile Zucker sein können und 0,0 bis 2 Masseteile Zellulose.
Mit der Zugabe von Sacchariden in die durch Mikrowellen zu erhitzende Schüttung wird erreicht, dass die Schüttung mittels Mikrowelle wesentlich besser erhitzt werden kann als ohne diese Zugabe. Es ist damit problemlos möglich - und auch vorteilhaft -, eine Materialmischung mittels Mik'rowel'lenstrahlung auf mehr als 200° C zu erhitzen. Bevorzugt wird sie bis zum Glühen erhitzt, was durch die Beigabe von Sacchariden auch mittels Mikrowelle problemlos möglich ist. Die erforderliche Beheizzeit um eine Schüttung ausreichend zu erhärten und den erhärteten Körper ausreichend auszutrocknen wird damit gegenüber Mischungen ohne Sacchariden auf einen Bruchteil reduziert, es wird eine bessere Trockenheit des entstehenden Materials und damit bessere Wärmeisolierfähigkeit erreicht und es wird eine höhere Festigkeit erreicht. Zudem wird erreicht, dass das Material nach dem Verfestigen - anders als beispielsweise Beton oder Ziegel - keinerlei Schwund mehr aufweist.
Für ein gutes Verhältnis aus Wärmeisolierfähigkeit bei guter Festigkeit ist wichtig, dass die aufgeblähten mineralischen Körner, im Materialverbund, der den fertigen Körper bildet, noch erhalten sind und möglichst nur an den Stellen, an denen sie ohnedies aneinander anliegen, mit Bindemittel, also erhärtetem Wasserglas verbunden sind. Im Übrigen sollen die in trockener Schüttung zwischen den geblähten Körnern befindlichen Hohlräume bestmöglich auch im fertigen Körper noch erhalten sein. Um dies zu erreichen ist wichtig, dass die Körner in der Schüttung durch das Bindemittel (Wasserglas in wässriger Lösung) gut benetzt werden und dass möglichst wenig Bindemittel verwendet wird. Wenig Bindemittel und gute Durchmischung erreicht man bekannter weise, indem man das Bindemittel als feinen Nebel auf bzw. in die Schüttung der aufgeblähten mineralischen Körner sprüht und die Schüttung dabei gut durchmischt .
Man kann die Bindemittelmenge durch zwei weitere, in Kombination oder einzeln anwendbare Maßnahmen noch in vorteilhafter Weise reduzieren:
Zum einen kann man dem Bindemittel eine geringe Menge an Tensiden zumischen. Damit wird die Benetzung der Körner verbessert und es bildet sich schon bei kleineren Mengen' an Bindemitteln eine verlässliche, dünne Schicht Bindemitteln an den Körnern.
Zum zweiten kann man die Oberfläche der Körner schon bei deren Herstellvorgang, nämlich beim Aufblähen aus kompakten mineralischen Körnern, vorteilhaft beeinflussen, sodass sie möglichst ideale Fließ- und Benetzungseigenschaften für das Bindemittel aufweist. Bekanntlich werden die mineralischen Körner aufgeschäumt, indem sie in einem Schachtofen in heißer Luft auf eine Temperatur von über 650° C erhitzt werden, sodass ihr festes Material teigig wird und enthaltenes Kristallwasser verdampft und das teigige Material aufbläht. Nach passendem Aufblähen werden die geblähten Körner an kühlen Oberflächen oder an kühler Luft rasch unter die Verfestigungstemperatur abgekühlt, sodass sie nicht mit anderen Partikeln verkleben können. Es hat sich gezeigt, dass die Benetzungseigenschaften der Körner positiv beein- flusst werden, wenn die Körner nach dem Aufblähen auf ihre letztendliche Solldichte innerhalb von etwa 5 Sekunden auf ein Te pe- raturniveau von 100 °C bis 150 °C abgekühlt werden und in diesem Temperaturintervall mehrere Sekunden gehalten werden.
Sind die geblähten Körner zu lange auf einem zu hohen Temperaturniveau, so wird ihre Oberfläche samtig rau und nimmt beim Benetzen unvorteilhaft viel Wasserglas an.
Werden die geblähten Körner zu rasch abgekühlt, so ist ihre Oberfläche glasig glatt und es ist schwierig, sie mit ausreichend viel Wasserglas zu benetzen, um letztendlich einen festen Verbundkörper bilden zu können.
Das Halten in diesem Temperaturintervall kann beispielsweise erreicht werden, indem die Körner vom Boden des Schachtofens weg durch eine entsprechend temperierte Luft weg transportiert werden. Um diese Temperatur zu erreichen kann heiße Luft aus dem Schachtofen mit normaler Umgebungsluft im passenden Mischverhältnis gemischt werden. Es ist zu empfehlen, im Anschluss" während des Blähvorganges von Körnern laufend Proben fertiger geblähter Körner zu entnehmen, damit Benetzungsversuche durchzuführen und die Temperaturen der Abkühlfase laufend nachzustellen. Ein einfacher und ausreichend guter Benetzungsversuch kann darin bestehen, eine kleine Menge geblähter Körner abzuwägen, auf ein Sieb zu legen, sie mit Wasser zu beschütten, Wasser abfließen zu lassen und die verbleibende nasse Mischung wiederum zu wägen.
Zum dritten kann man Bindemittel einsparen und dennoch eine sehr gute Festigkeit erreichen, indem man die zu verfestigende Mischung aus Körnern und Bindemitteln vor dem Erhitzen mit Mikrowelle durch Druck von einem Stempel und/oder einer Formwand um 5% bis 30% gegenüber dem vorherigen, drucklosen Zustand verdichtet. Bei der Verdichtung in diesem Ausmaß bleibt die Form der geblähten Körner im Wesentlichen erhalten, die Festigkeit des erhärte¬ ten Körpers wird damit aber wesentlich verbessert.
Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, der Mischung aus geblähten Körnern und Bindemittel neben Sacchariden auch eine ge¬ ringe Menge an puzzolanischem Material in Form von Pulver, Fasern oder wässriger Suspension beizumengen.
Typischerweise sind je kg Wasserglas in wässriger Lösung etwa 10 bis 30 Gramm Puzzolane zuzugeben.
Durch die Puzzolane wird erreicht, dass beim Erhärten im entste¬ henden Festkörper kein oder fast gar kein Schwund auftritt, wobei die Schwundvermeidung bei Verwendung von Fasern besonders gut ist. Damit werden Schwundrisse vermieden. Die Puzzolane bewirken zudem eine Erhöhung der Endhärte auch gegenüber rissfreiem Material ohne Puzzolane.
In einer bevorzugten Ausführung erfolgt die Puzzolanzugabe in Form der Zugabe von puzzolanischen Farben. Damit ist bei der Zugabe, welche ja erfolgt während das Granulat gerührt oder ge- mischt wird, die Homogenität der Zugabe gut erkennbar. Zudem ist damit auch die Farbe des entstehenden Körpers bestimmbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden der zu verfestigenden Mischung aus geblähten Körnern und Bindemitteln eine geringe Men¬ ge an Fasern, bevorzugt mineralische Fasern zugegeben. Auch damit lässt sich Schwund beim Erhärten vermindern und es lasst sich die Festigkeit des zu bildenden Körpers vor allem bezüglich Zug und Biegung verbessern.
Durch die genannten drei Maßnahmen, mit Hilfe derer die Bindemit¬ telmenge niedrig gehalten werden kann, wird auch Granulat aus aufgeblähten mineralische Körnern, deren mittlerer Durchmesser kleiner ist als 0,8 mm gut zu einem wärmeisolierenden Körper ver¬ festigbar. Ein derartiger Körper hat bei gleichem Raumgewicht und gleicher Zusammensetzung eine bessere Wärmeisolierfähigkeit als ein Körper aus Granulat von gröberer Körnung.
In einer besonders bevorzugten Ausführung sind die Fasern solche aus puzzolanischem Material. In Bezug auf Schwundvermeidung und Festigkeitssteigerung sind damit beste Ergebnisse erzielbar.
Optional kann man die aufgeblähten mineralischen Körner vor dem Verbinden noch mit einer Hydrophobisierung versehen.
In wichtigen und vorteilhaften Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Werkstoffes werden aus dem Werkstoff Platten für die Gebäudeisolierung gebildet, wobei die Platten aus mehreren Schichten erfindungsgemäßen Materials bestehen, wobei sich die einzelnen Schichten durch den Grad der Hydrophobisierung des Materials unterscheiden.
In einer besonders bevorzugten diesbezüglichen Ausführungsform weist eine Platte Außenschichten aus nicht hydrophobem Material auf und dazwischen mindestens eine Schicht aus hydrophobisiertem Material. Die Hydrophobisierung ist aus bauphysiologischen Gründen sehr wichtig. Indem die Außenschichten nicht hydrophob sind, sind sie gut mittels zementärer Bindemittel mit anderen Bauwerksschichten verbindbar.
Zur Bildung einer derartigen mehrschichtigen Platte sind am Besten erfindungsgemäße Materialmischungen, die sich durch den Grad der Hydrophobisierung der aufgeblähten mineralischen Körner unterscheiden, als Schüttungen übereinander in eine Form einzubringen und dann gemeinsam auszuhärten. Die Verbindung zwischen den einzelnen Schichten bildet sich dabei automatisch ohne dass irgendein Zusatzaufwand anfällt.
Beim Erhitzen durch Mikrowellenstrahlung der aus Körnern geblähten Vulkanglases, Wasserglas in wässriger Lösung und Sacchariden bestehenden Mischung und Verfestigen dieser zu einem festen Körper, typischerweise einer Platte, werden oberflächennahe Materialbereiche schneller erhitzt - und getrocknet - als Kernbereiche. Bei Körpern die in allen drei Dimensionen mehr als wenige cm stark sind, beispielsweise Platten mit sechs cm Dicke, ist es daher ratsam, den Verfestigungsvorgang durch Mikrowellenerhitzung in mehreren Phasen durchzuführen zwischen denen das Material auskühlen gelassen wird. D.h. die Mischung wird beispielsweise eine Minute lang Mikrowellenstrahlung ausgesetzt, wobei die äußere, etwa 1 cm starke Schicht stark erhitzt wird und verfestigt. Dann lässt man den so gebildeten Körper zumindest mehrere Minuten auskühlen und erhitzt ihn dann wieder mit Mikrowelle. Die äußere, nun trockene Schicht absorbiert nun kaum Strahlung und erhitzt sich damit auch nicht all zu sehr. Dafür wird nun die nächstinnere Schicht stark erhitzt und verfestigt. Je nach Geometrie, Materialzusammensetzung und Strahlungsintensität sind mehr oder weniger viele Bestrahlungsgänge und mehr oder minder lange Abkühlungsvorgänge erforderlich. Die optimalen Temperaturverläufe über die Zeit ermittelt man ähnlich wie beim Backen von Brot am besten durch Versuch, wobei man mit zunehmender Erfahrung weniger Versuche braucht .

Claims

Patentansprüche
1. Werkstoff, welcher durch Erhitzen mittels Mikrowelle von einer Mischung aus Körnern geblähten Vulkanglases und Wasser¬ glas in wässriger Lösung gebildet ist, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Mischung Saccharide zugesetzt sind.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der . Masseanteil der Saccharide 1,5 bis 20% des Masseanteils der geblähten Körner aus Vulkanglas beträgt.
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Saccharide Zucker verwendet werden.
4. Werkstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Saccharide Zellulose verwendet wird.
5. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasserglas in wässriger Lösung Tensid beigemischt sind.
6. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung Puzzolane beigemischt sind.
7. Werkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Puzzolane in Form von Puzzolanfarben zugemischt sind.
8. Werkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Puzzolane in Form von Puzzolanfasern zugemischt sind.
9. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass daraus eine Platte für die Wärmeisolierung von Gebäuden gebildet ist.
10. Werkstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus mehrere Schichten aufweist, die sich untereinander durch den Grad der Hydrophobisierung der enthaltenen aufgeblähten mineralischen Körner unterscheiden.
11. Werkstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte Außenschichten aus nicht hydrophobem Material aufweist und dazwischen mindestens eine Schicht aus hydrophobisiertem Material .
12. Verfahren zur Herstellung eines Materials durch Erhitzen mittels Mikrowelle von einer Mischung aus Körnern geblähten Vul¬ kanglases und Wasserglas in wässriger Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung Saccharide beigemischt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus geblähten Körnern und Wasserglas in wässriger Lösung mittels Mikrowelle auf mehr als 200 °C erhitzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung bis auf Glühtemperatur erhitzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen einer Mischung in mehreren Phasen erfolgt, wobei in jeder Phase zumindest eine Teilmenge der Mischung auf mehr als 200 °C erhitzt wird und wobei zwischen den einzelnen Phasen von Erhitzung die Mischung abkühlen gelassen wird.
EP11790850.9A 2010-09-30 2011-09-30 Werkstoff, welcher geblähtes vulkanglas enthält Withdrawn EP2621870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16412010A AT510508B1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Werkstoff, welcher geblähtes vulkanglas enthält
PCT/AT2011/000403 WO2012040759A1 (de) 2010-09-30 2011-09-30 Werkstoff, welcher geblähtes vulkanglas enthält

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2621870A1 true EP2621870A1 (de) 2013-08-07

Family

ID=45093236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11790850.9A Withdrawn EP2621870A1 (de) 2010-09-30 2011-09-30 Werkstoff, welcher geblähtes vulkanglas enthält

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2621870A1 (de)
CN (1) CN103119001A (de)
AT (1) AT510508B1 (de)
WO (1) WO2012040759A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513933A1 (de) 2013-02-12 2014-08-15 Horst Wustinger Verfahren für das Verbinden von Körnern aus geblähtem Vulkanglas

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336068A (en) 1978-07-03 1982-06-22 Lebanon Steel Foundry High strength insulation materials
US5352288A (en) * 1993-06-07 1994-10-04 Dynastone Lc Low-cost, high early strength, acid-resistant pozzolanic cement
CN1106052A (zh) * 1994-01-28 1995-08-02 陈建明 隔热保温粘结膏
AU6292698A (en) * 1997-01-25 1998-08-18 Marmorit Gmbh Lightweight material containing blown perlite and methods of producing the same
GB2351664A (en) * 1999-06-04 2001-01-10 Microflow Ltd Sterilizing enclosures
DE10033804A1 (de) 2000-07-12 2002-05-29 Hans Viesmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wärmeisolierender,undrennbarer und insbesondere plattenförmiger Formkörper
DE10060875B4 (de) * 2000-12-07 2004-04-08 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Gmbh & Co. Kg Mineralischer Formkörper, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
DE10116141A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Liapor Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines hochporösen Körpers
SI22247A (sl) * 2006-04-11 2007-10-31 Trimo D.D. Anorgansko polnilo za jedro panela in postopek izdelave
AT504051B1 (de) 2006-07-19 2009-01-15 Weihua Liu Verfahren zur herstellung von schüttgut
KR100799612B1 (ko) * 2007-02-23 2008-02-04 (주) 비앤비 난연성 발포유리입자를 이용한 판재 및 그 제조방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012040759A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012040759A1 (de) 2012-04-05
CN103119001A (zh) 2013-05-22
AT510508A1 (de) 2012-04-15
AT510508B1 (de) 2013-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712835C2 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1496553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterial
WO1985004861A1 (en) Light ceramic material for building, method to manufacture such material and utilization thereof
EP1486475A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Leichtzuschlagstoff-Granulat und einem Bindemittel
DE69627897T2 (de) Wärmedammende bauteile
WO2012034724A1 (de) Baustoff und bausystem-element sowie verfahren zur herstellung derselben
EP3442928B1 (de) Porenbetonformkörper mit over- und/oder underlayer
AT328353B (de) Verfahren zur herstellung von bauplatten aus einem hydraulischen bindemittel
DE102010000049C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blähglasgranulates sowie Blähglasgranulat und dessen Verwendung
DE2110498A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornfoermigen,expandierten keramischen Stoffen
AT510508B1 (de) Werkstoff, welcher geblähtes vulkanglas enthält
AT264034B (de) Kugelförmige Schaumglasteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4123581C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Glas-Granalien
DE102008001176B4 (de) Formkörper und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE911475C (de) Schwimm- und Isolierkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0945412B1 (de) Verbund-Formteil
DE19542700C2 (de) Großformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1921912B2 (de) Verfahren zur herstellung von platten hoher stossfestigkeit aus schaumglas mit einem glasurueberzug
DE3228278A1 (de) Dachziegel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2638707A1 (de) Leichtes, teilchenfoermiges aggregat und verfahren zu seiner herstellung
DE2818169A1 (de) Verfahren zum herstellen von gipserzeugnissen
AT254427B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas
WO1980000078A1 (en) Process for manufacturing porous glass and porous glass obtained by such process
WO2013056287A1 (de) Keramikmasse
DE1496529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas oder schaumfoermigen Silikaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150401