WO2013053434A1 - Reinigungsvorrichtung mit produktinformationen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung mit produktinformationen Download PDF

Info

Publication number
WO2013053434A1
WO2013053434A1 PCT/EP2012/004030 EP2012004030W WO2013053434A1 WO 2013053434 A1 WO2013053434 A1 WO 2013053434A1 EP 2012004030 W EP2012004030 W EP 2012004030W WO 2013053434 A1 WO2013053434 A1 WO 2013053434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product information
cleaning device
component
designed
numbers
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Eisenhut
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to JP2014534958A priority Critical patent/JP2014531295A/ja
Priority to CA2851185A priority patent/CA2851185A1/en
Priority to RU2014113091A priority patent/RU2620950C2/ru
Priority to CN201280043270.XA priority patent/CN103841872B/zh
Priority to EP12775613.8A priority patent/EP2765895B1/de
Priority to US14/350,291 priority patent/US9521938B2/en
Publication of WO2013053434A1 publication Critical patent/WO2013053434A1/de
Priority to HK14105572.9A priority patent/HK1192829A1/zh

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • cleaning devices namely flat mop covers, known, which is associated with a preferably textile element.
  • Such elements are often referred to as “labels” and are provided with product information.
  • Product information includes manufacturer information, washing instructions, product numbers or lot numbers.
  • the elements or "labels" are attached to the cleaning devices as additional components, for example, the elements can be sewn or glued to a band of a mop cover.
  • the invention is therefore based on the object, a cleaning device of the type mentioned in such a way and further, that this has after problem-free labeling with product information this permanently.
  • the present invention achieves the aforementioned object by the features of patent claim 1.
  • a cleaning device comprises a component to which product information is assigned.
  • the component has a surface in which the product information intrinsically and / or
  • the hitherto known elements or "labels" can be dispensed with.
  • the product information can be applied directly and directly to a component of a cleaning device without these elements
  • Labeling with product information may occur simultaneously during the manufacture of the component.
  • Marking can be done simultaneously with trimming processes. According to the invention, it is not necessary to handle separate components which serve as "labels.” Furthermore, continuous product numbers or manufacturer logos can be applied to them even with small production numbers of a cleaning device
  • a cleaning device is specified, which after trouble-free labeling with product information has this permanently.
  • the means could be designed as a laser.
  • the use of a laser allows the contrast of the product information relative to the surrounding laser untreated surface to be adjusted by the wavelength of the laser light.
  • a dark surface can be partially illuminated by laser light. It is also conceivable, however, to partially darken a bright surface by laser light. By suitable laser light, the surface can also be changed in color.
  • the agent could be designed as an ink jet, which uses an acid.
  • product information can be formed by a remote action in the surface.
  • the surface could have been structurally altered in some areas by the means, the structural changes being in the form of characters, numbers or symbols representing the product information.
  • product information can be formed directly intrinsically, namely without further substances in the component.
  • the characters, numbers, or symbols that represent the product information could protrude less than 0. 1 mm from the surface. As a result, the feel of the component is almost not disturbed by the product information.
  • the surface could have a plastic or consist of a plastic.
  • a laser may heat a polyester or polypropylene surface such that it foams in the heated areas. The laser creates a microstructure of a foam.
  • Microstructure visually stands out from the unheated surface and makes a contrast or color difference to it.
  • lettering, letters, numbers or picture elements can be directly applied to a component by means of a laser beam.
  • the component could be designed as a finger loop.
  • the product information can be attached without on one
  • a cleaning surface is understood to mean a surface which faces an object to be cleaned.
  • the cleaning device described here could be designed as a flat mop cover.
  • Flat mop covers become particularly frequent
  • the cleaning device described here could be used as a sponge
  • the cleaning device described here could be designed as a cloth, in particular as a wipe. Cloths can be continuously produced as web goods and can be easily provided by a remote effect with a label.
  • the product information can be found on all textile components of the
  • Cleaning device even in the interior, be attached. However, it is preferred that the product information is not attached to a cleaning surface of the cleaning device.
  • a cleaning surface is understood to mean a surface which faces an object to be cleaned.
  • Fig. 1 is a perspective view of a flat mop cover
  • a pocket is designed as a first printed and subsequently sewn element
  • FIG. 2 shows a perspective view of another flat mop cover with a bag extending over the entire component, a flat mop cover with two layers forming a pocket, wherein the product information is arranged on a finger loop
  • FIG. 4 shows a flat mop cover with two layers a bag
  • FIG. 1 shows a prior art cleaning device 1 comprising a component 2 to which product information 3 is assigned.
  • the cleaning device 1 is designed as a flat mop cover.
  • two pockets 4 are arranged in which a receptacle or a wing of a mop cover holder can be inserted. Specifically, it is shown that at the longitudinal ends of the component 2 each have a pocket 4 is formed.
  • a bag 4 was printed as a separate component with the product information and then sewn to the component 2 as a "label".
  • FIG. 2 shows a cleaning device 1 'comprising a component 2' to which product information 3 is assigned.
  • the component 2 ' has a surface 2'a in which the product information 3 is formed intrinsically and / or uniformly in material, the product information 3 being formed by a means spaced from the surface 2'a.
  • the agent is designed as a laser.
  • the surface 2'a has been structurally changed in some areas by the means, the structural
  • Changes are formed as characters, numbers or symbols, namely as letters x, y, z, and represent the product information 3.
  • Surface 2'a consists of a plastic, preferably polyester or polypropylene.
  • the cleaning device 1 ' is designed as a flat mop cover.
  • a flat mop cover is shown concretely, which has an elongated component 2 ', which forms a pocket 4'.
  • the pocket 4 ' extends almost the entire length of the component 2'.
  • the pocket 4 ' is designed as an arcuate pocket 4'. This bag 4 'acts as a kind of sheath.
  • FIG. 3 shows a cleaning device 1 "comprising a component 2" to which product information 3 is assigned.
  • the component 2 has a surface 2" a, in which the product information 3 is formed intrinsically and / or uniformly in material, the product information 3 having been formed by a means spaced from the surface 2 "a.
  • the component 2 " is designed as a finger loop
  • the finger loop is labeled and provided with product information 3.
  • the means is configured as a laser
  • the surface 2" a has been structurally changed in some areas by the middle, wherein the structural
  • Surface 2 "a is made of a plastic, preferably polyester or polypropylene.
  • the cleaning device 1 is designed as a flat mop cover .
  • a flat mop cover is shown concretely, which is made of two layers.
  • the layers form a pocket 4 ", in which the wing of a
  • Mop cover is frictionally inserted.
  • the cleaning device 1 shows a cleaning device 1 "'comprising a component 2"' to which product information 3 is assigned.
  • the component 2 '" has a surface 2"' a, in which the product information 3 is formed intrinsically and / or material-uniform, wherein the product information 3 have been formed by a spaced-apart from the surface 2 "'a means.
  • the agent is designed as a laser.
  • the surface 2 "'a has been structurally changed in some areas by the means, the structural Changes are formed as characters, numbers or symbols, namely as letters x, y, z, and represent the product information 3.
  • Surface 2 "'a consists of a plastic, preferably polyester or polypropylene.
  • the cleaning device 1 "' is designed as a flat mop cover .
  • a flat mop cover is shown concretely, which is made of two layers.
  • the layers form a pocket 4 "', in which the wing of a
  • Mop cover is frictionally inserted.
  • One of the layers is the product information 3 provided component 2 "', wherein the product information 3 inside the bag 4"' are attached.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Reinigungsvorrichtung (1 ', 1", 1"'), umfassend einen Bestandteil (2', 2", 2'"), welchem Produktinformationen (3) zugeordnet sind, ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass diese nach problemloser Kennzeichnung mit Produktinformationen diese dauerhaft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil (2', 2", 2"') eine Oberfläche (2'a, 2"a, 2"'a) aufweist, in welcher die Produktinformationen (3) intrinsisch und/ oder materialeinheitlich ausgebildet sind, wobei die Produktinformationen (3) durch ein von der Oberfläche (2'a, 2"a, 2"'a) beabstandetes Mittel ausgebildet worden sind.

Description

Reinigungsvorrichtung mit Produktinformationen
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Stand der Technik
Derzeit sind Reinigungsvorrichtungen, nämlich Flachwischbezüge, bekannt, welchen ein bevorzugt textiles Element zugeordnet ist. Solche Elemente werden häufig als„Labels" bezeichnet und sind mit Produktinformationen versehen.
Die Produktinformationen enthalten unter anderem Herstellerangaben, Waschanleitungen, Produktnummern oder Chargennummern. Derzeit werden die Elemente oder„Labels" als zusätzliche Bauteile an den Reinigungsvorrichtungen angebracht. Die Elemente können beispielsweise mit einem Band eines Flachwischbezugs vernäht oder verklebt werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Hierbei ist nachteilig, dass die Elemente oder„Labels" als separate Bauteile händisch oder in einer halbautomatischen Maschine gehandhabt werden müssen. Überdies kann es schwierig und teuer sein, eine Reinigungsvorrichtung mit bestimmten Informationen wie fortlaufenden Produktnummern zu versehen, da die Elemente häufig in großen Stückzahlen vorgefertigt werden müssen.
Schließlich kann ein solches Element oder„Label" bei der Verwendung oder Reinigungswäsche der Reinigungsvorrichtung leicht geschädigt oder abgelöst werden.
Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass diese nach problemloser Kennzeichnung mit Produktinformationen diese dauerhaft aufweist. Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung umfasst einen Bestandteil, welchem Produktinformationen zugeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Bestandteil eine Oberfläche aufweist, in welcher die Produktinformationen intrinsisch und/ oder
materialeinheitlich ausgebildet sind, wobei die Produktinformationen durch ein von der Oberfläche beabstandetes Mittel ausgebildet worden sind. Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass die bisher bekannten Elemente oder„Labels" eingespart werden können. Die Produktinformationen können ohne diese Elemente direkt und unmittelbar auf einen Bestandteil einer Reinigungsvorrichtung aufgebracht werden. Die Beschriftung oder
Kennzeichnung mit Produktinformationen kann simultan während der Fertigung des Bestandteils erfolgen. Insbesondere kann die Beschriftung oder
Kennzeichnung simultan mit Zuschneideprozessen erfolgen. Erfindungsgemäß ist keine Handhabung separater Bauteile notwendig, die als„Labels" dienen. Des Weiteren können fortlaufende Produktnummern oder Herstellerlogos problemlos auch bei kleinen Fertigungszahlen einer Reinigungsvorrichtung auf diese aufgebracht werden. Es ist sogar denkbar, dass jede
Reinigungsvorrichtung ein Unikat bildet, das individuell gekennzeichnet ist. Schließlich ist erkannt worden, dass die Produktinformationen auch bei
Reinigungswäschen oder im Betrieb dauerhaft an der Reinigungsvorrichtung haften und sich nicht wie ein separates Bauteil ablösen können. Insoweit ist eine Reinigungsvorrichtung angegeben, die nach problemloser Kennzeichnung mit Produktinformationen diese dauerhaft aufweist.
Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
Das Mittel könnte als Laser ausgestaltet sein. Die Verwendung eines Lasers erlaubt, den Kontrast der Produktinformationen relativ zur umgebenden, vom Laser unbehandelten, Oberfläche durch die Wellenlänge des Laserlichts einzustellen. Eine dunkle Oberfläche kann durch Laserlicht bereichsweise erhellt werden. Denkbar ist aber auch, eine helle Oberfläche durch Laserlicht bereichsweise zu verdunkeln. Durch geeignetes Laserlicht kann die Oberfläche auch farblich verändert werden.
Das Mittel könnte als Ink-Jet ausgestaltet sein, welcher eine Säure verwendet. Durch einen Ink-Jet, nämlich einen Strahldrucker, können Produktinformationen durch eine Fernwirkung in der Oberfläche ausgebildet werden. Die Oberfläche könnte durch das Mittel bereichsweise strukturell verändert worden sein, wobei die strukturellen Veränderungen als Zeichen, Zahlen oder Symbole ausgebildet sind und die Produktinformationen darstellen. Hierdurch können Produktinformationen unmittelbar, nämlich ohne weitere Stoffe, im Bestandteil intrinsisch ausgebildet werden.
Die Zeichen, Zahlen oder Symbole, welche die Produktinformationen darstellen, könnten weniger als 0, 1 mm von der Oberfläche abragen. Hierdurch wird die Haptik des Bestandteils nahezu nicht durch die Produktinformationen gestört.
Die Oberfläche könnte einen Kunststoff aufweisen oder aus einem Kunststoff bestehen. Ein Laser kann eine Oberfläche aus Polyester oder Polypropylen derart erhitzen, dass diese in den erhitzten Bereichen aufgeschäumt wird. Durch den Laser wird eine Mikrostruktur eines Schaums erzeugt. Diese
Mikrostruktur hebt sich optisch von der nicht erhitzten Oberfläche ab und bildet einen Kontrast oder farblichen Unterschied zu dieser aus. So können durch einen Laserstrahl beispielsweise Schriftzüge, Buchstaben, Zahlen oder Bildelemente auf einen Bestandteil unmittelbar aufgebracht werden.
Der Bestandteil könnte als Fingerschlaufe ausgestaltet sein. Vorteilhaft kann hierdurch die Produktinformation angebracht werden, ohne auf einer
Reinigungsfläche angeordnet zu sein. Unter einer Reinigungsfläche wird eine Oberfläche verstanden, welche einem zu reinigenden Gegenstand zugewandt ist.
Die hier beschriebene Reinigungsvorrichtung könnte als Flachwischbezug ausgestaltet sein. Flachwischbezüge werden besonders häufig
Reinigungswäschen unterzogen und müssen daher stabil gegen einen Verlust der Produktinformationen sein. Die hier beschriebene Reinigungsvorrichtung könnte als Schwamm,
insbesondere als Wisch-Schwamm, ausgestaltet sein. Vorteilhaft können sehr weiche und kompressible Schwämme, die nur schwer mechanisch bedruckbar sind, durch eine Fernwirkung mit einer Beschriftung versehen werden.
Die hier beschriebene Reinigungsvorrichtung könnte als Tuch, insbesondere als Wischtuch, ausgestaltet sein. Tücher können als Bahnenware kontinuierlich gefertigt und dabei problemlos durch eine Fernwirkung mit einer Beschriftung versehen werden.
Die Produktinformationen können auf allen textilen Bestandteilen der
Reinigungsvorrichtung, sogar in deren Innerem, angebracht werden. Bevorzugt ist jedoch, dass die Produktinformationen nicht auf einer Reinigungsfläche der Reinigungsvorrichtung angebracht sind. Unter einer Reinigungsfläche wird eine Oberfläche verstanden, welche einem zu reinigenden Gegenstand zugewandt ist.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende
Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Reinigungsvorrichtung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
Kurzbeschreibung der Zeichnung In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Flachwischbezugs, der an
seinen Längsenden zwei Taschen aufweist, wobei eine Tasche als zuerst bedrucktes und danach vernähtes Element ausgestaltet ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Flachwischbezugs mit einer sich über den gesamten Bestandteil erstreckenden Tasche, einen Flachwischbezug mit zwei Lagen, die einen Tasche ausbilden, wobei die Produktinformationen auf einer Fingerschlaufe angeordnet sind, und Fig. 4 einen Flachwischbezug mit zwei Lagen, die einen Tasche
ausbilden, wobei die Produktinformationen im Inneren der Tasche angeordnet sind.
Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Reinigungsvorrichtung 1 des Stands der Technik, umfassend einen Bestandteil 2, welchem Produktinformationen 3 zugeordnet sind. Die Reinigungsvorrichtung 1 ist als Flachwischbezug ausgestaltet. Am Bestandteil 2 sind zwei Taschen 4 angeordnet in welche eine Aufnahme bzw. ein Tragflügel eines Wischbezughalters einführbar ist. Konkret ist dargestellt, dass an den Längsenden des Bestandteils 2 jeweils eine Tasche 4 ausgebildet ist. Eine Tasche 4 wurde als separates Bauteil mit der Produktinformation bedruckt und darauf als„Label" an den Bestandteil 2 genäht.
Fig. 2 zeigt eine Reinigungsvorrichtung 1', umfassend einen Bestandteil 2', welchem Produktinformationen 3 zugeordnet sind. Der Bestandteil 2' weist eine Oberfläche 2'a auf, in welcher die Produktinformationen 3 intrinsisch und/ oder materialeinheitlich ausgebildet sind, wobei die Produktinformationen 3 durch ein von der Oberfläche 2'a beabstandetes Mittel ausgebildet worden sind. Das Mittel ist als Laser ausgestaltet. Die Oberfläche 2'a ist durch das Mittel bereichsweise strukturell verändert worden, wobei die strukturellen
Veränderungen als Zeichen, Zahlen oder Symbole, nämlich als Buchstaben x,y,z, ausgebildet sind und die Produktinformationen 3 darstellen. Die Zeichen, Zahlen oder Symbole, welche die Produktinformationen
darstellen, ragen weniger als 0,1 mm von der Oberfläche 2'a ab. Die
Oberfläche 2'a besteht aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyester oder Polypropylen. Die Reinigungsvorrichtung 1' ist als Flachwischbezug ausgestaltet. In Fig. 2 ist konkret ein Flachwischbezug gezeigt, der einen länglichen Bestandteil 2' aufweist, der eine Tasche 4' bildet. Die Tasche 4' erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des Bestandteils 2'. Die Tasche 4' ist als bogenförmige Tasche 4' ausgestaltet. Diese Tasche 4' fungiert als eine Art Futteral.
Fig. 3 zeigt eine Reinigungsvorrichtung 1", umfassend einen Bestandteil 2", welchem Produktinformationen 3 zugeordnet sind. Der Bestandteil 2" weist eine Oberfläche 2"a auf, in welcher die Produktinformationen 3 intrinsisch und/ oder materialeinheitlich ausgebildet sind, wobei die Produktinformationen 3 durch ein von der Oberfläche 2"a beabstandetes Mittel ausgebildet worden sind. Der Bestandteil 2" ist als Fingerschlaufe ausgestaltet. Die Fingerschlaufe ist beschriftet und mit Produktinformationen 3 versehen. Das Mittel ist als Laser ausgestaltet. Die Oberfläche 2"a ist durch das Mittel bereichsweise strukturell verändert worden, wobei die strukturellen
Veränderungen als Zeichen, Zahlen oder Symbole ausgebildet sind und die Produktinformationen 3 darstellen.
Die Zeichen, Zahlen oder Symbole, welche die Produktinformationen
darstellen, ragen weniger als 0,1 mm von der Oberfläche 2"a ab. Die
Oberfläche 2"a besteht aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyester oder Polypropylen.
Die Reinigungsvorrichtung 1 " ist als Flachwischbezug ausgestaltet. In Fig. 3 ist konkret ein Flachwischbezug dargestellt, der aus zwei Lagen gefertigt ist.
Die Lagen bilden eine Tasche 4" aus, in welche der Tragflügel eines
Wischbezughalters kraftschlüssig einführbar ist.
Fig. 4 zeigt eine Reinigungsvorrichtung 1"', umfassend einen Bestandteil 2"', welchem Produktinformationen 3 zugeordnet sind. Der Bestandteil 2'" weist eine Oberfläche 2"'a auf, in welcher die Produktinformationen 3 intrinsisch und/ oder materialeinheitlich ausgebildet sind, wobei die Produktinformationen 3 durch ein von der Oberfläche 2"'a beabstandetes Mittel ausgebildet worden sind.
Das Mittel ist als Laser ausgestaltet. Die Oberfläche 2"'a ist durch das Mittel bereichsweise strukturell verändert worden, wobei die strukturellen Veränderungen als Zeichen, Zahlen oder Symbole, nämlich als Buchstaben x,y,z, ausgebildet sind und die Produktinformationen 3 darstellen.
Die Zeichen, Zahlen oder Symbole, welche die Produktinformationen
darstellen, ragen weniger als 0,1 mm von der Oberfläche 2"'a ab. Die
Oberfläche 2"'a besteht aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyester oder Polypropylen.
Die Reinigungsvorrichtung 1"' ist als Flachwischbezug ausgestaltet. In Fig. 4 ist konkret ein Flachwischbezug dargestellt, der aus zwei Lagen gefertigt ist.
Die Lagen bilden eine Tasche 4"' aus, in welche der Tragflügel eines
Wischbezughalters kraftschlüssig einführbar ist. Eine der Lagen ist der mit Produktinformationen 3 versehene Bestandteil 2"', wobei die Produktinformationen 3 im Inneren der Tasche 4"' angebracht sind.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der
Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche
verwiesen.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung (1', 1", 1"'), umfassend einen Bestandteil (2', 2", 2"'), welchem Produktinformationen (3) zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil (2\ 2", 2"') eine Oberfläche (2'a, 2"a, 2"'a) aufweist, in welcher die Produktinformationen (3) intrinsisch und/ oder materialeinheitlich ausgebildet sind, wobei die Produktinformationen (3) durch ein von der Oberfläche (2'a, 2"a, 2"'a) beabstandetes Mittel ausgebildet worden sind.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Laser ausgestaltet ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Ink-Jet ausgestaltet ist, welches eine Säure verwendet.
4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche (2'a, 2"a, 2"'a) durch das Mittel bereichsweise strukturell verändert worden ist, wobei die strukturellen
Veränderungen als Zeichen, Zahlen oder Symbole ausgebildet sind und die Produktinformationen (3) darstellen.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zeichen, Zahlen oder Symbole, welche die
Produktinformationen (3) darstellen, weniger als 0,1 mm von der Oberfläche (2'a, 2"a, 2"'a) abragen.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche (2'a, 2"a, 2"'a) einen Kunststoff aufweist oder aus einem Kunststoff besteht. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil (2") als Fingerschlaufe ausgestaltet ist.
Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Flachwischbezug.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Schwamm.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Tuch.
PCT/EP2012/004030 2011-10-10 2012-09-26 Reinigungsvorrichtung mit produktinformationen WO2013053434A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014534958A JP2014531295A (ja) 2011-10-10 2012-09-26 製品情報を備えた清掃器具
CA2851185A CA2851185A1 (en) 2011-10-10 2012-09-26 Cleaning device with product information
RU2014113091A RU2620950C2 (ru) 2011-10-10 2012-09-26 Устройство для чистки с информацией об изделии
CN201280043270.XA CN103841872B (zh) 2011-10-10 2012-09-26 标有产品信息的清洁装置
EP12775613.8A EP2765895B1 (de) 2011-10-10 2012-09-26 Reinigungsvorrichtung mit produktinformationen
US14/350,291 US9521938B2 (en) 2011-10-10 2012-09-26 Cleaning device with product information
HK14105572.9A HK1192829A1 (zh) 2011-10-10 2014-06-12 標有產品信息的清潔裝置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115372A DE102011115372A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Reinigungsvorrichtung mit Produktinformationen
DE102011115372.5 2011-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013053434A1 true WO2013053434A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47071211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004030 WO2013053434A1 (de) 2011-10-10 2012-09-26 Reinigungsvorrichtung mit produktinformationen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9521938B2 (de)
EP (1) EP2765895B1 (de)
JP (1) JP2014531295A (de)
CN (1) CN103841872B (de)
CA (1) CA2851185A1 (de)
DE (1) DE102011115372A1 (de)
HK (1) HK1192829A1 (de)
NO (1) NO2647778T3 (de)
RU (1) RU2620950C2 (de)
WO (1) WO2013053434A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160073849A1 (en) * 2014-09-16 2016-03-17 Kenneth P. Post Bonnet installation for cleaning apparatus
US20170202429A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-20 Polder Products, Llc Gripping towel
USD796746S1 (en) * 2016-02-09 2017-09-05 Cajole Makeup remover cloth
USD855270S1 (en) * 2018-05-07 2019-07-30 Edward Dierickx Squeegee
USD1013309S1 (en) * 2021-08-19 2024-01-30 Pinchers Llc Lens cleaning device
USD1013310S1 (en) * 2021-09-27 2024-01-30 Pinchers Llc Lens cleaning device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843868A (en) * 1956-03-19 1958-07-22 Bruce W Borgstrom Disposable door mats
DE10010508A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Coronet Werke Gmbh Reinigungs- oder Applikationsvorrichtung mit einem Schwammkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
US20030124935A1 (en) * 2000-07-06 2003-07-03 Nicole Smith Scrub pad with printed rigid plates and associated methods
US20060003912A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Lindsay Jeffrey D Kits of foam based cleaning elements
DE202006018231U1 (de) * 2006-11-30 2007-02-15 Franz, Willibald Kennzeichen aufweisende textile Reinigungsvorrichtung
DE102006005984A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938570A (en) * 1974-06-28 1976-02-17 Stewart Edra J Dual purpose club head cover
DE3630769A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur herstellung von gemusterten garnen oder textilen flaechengebilden
JP3106449B2 (ja) 1993-04-12 2000-11-06 株式会社デンソー 流量計
US5487203A (en) * 1994-01-11 1996-01-30 Brach, Jr.; Philip L. Squeegee having an advertising display area
DK0788328T3 (da) * 1994-10-26 1999-08-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fladt rengøringsbetræk til rengøring af gulve
RU2157079C1 (ru) * 1996-09-23 2000-10-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Моющий инструмент
US6777064B1 (en) * 1997-05-23 2004-08-17 The Procter & Gamble Company Cleaning sheets, implements, and articles useful for removing allergens from surfaces and methods of promoting the sale thereof
USD426039S (en) * 1997-06-04 2000-05-30 Firma Carl Freudenberg Mop pad
US20020050016A1 (en) 2000-02-24 2002-05-02 Willman Kenneth William Cleaning sheets comprising a polymeric additive to improve particulate pick-up and minimize residue left on surfaces and cleaning implements for use with cleaning sheets
WO2001067942A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
KR100929271B1 (ko) 2001-10-25 2009-11-27 하이어 디멘션 머티리얼즈, 인크. 인쇄된 경질판을 갖는 유연성 스크러빙 재료 및 이를 포함하는 스크럽 패트
JP2003135351A (ja) 2001-10-30 2003-05-13 Crecia Corp 清掃用シート
JP2005510638A (ja) * 2001-11-23 2005-04-21 ミリケン インダストリアル リミテッド 印刷クロス
EP1405591A1 (de) 2002-10-04 2004-04-07 Carl Freudenberg KG Garn für Wischmop
DE10336173A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Ecolab Inc Flachwischbezug für eine Flachwischvorrichtung
GB0321932D0 (en) * 2003-09-19 2003-10-22 Hockey Smith William Cleaning cloth
US20050120497A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 The Procter & Gamble Company Disposable, nonwoven cleaning wipes, and kits comprising them
US20070020440A1 (en) * 2004-02-19 2007-01-25 The Procter & Gamble Company Cleaning sheets
JP3106449U (ja) * 2004-07-08 2005-01-06 株式会社ビー・アドベンチャー 埃・塵等のゴミ取り具
DE102004039517B4 (de) 2004-08-14 2015-08-13 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung
US7976235B2 (en) * 2005-01-28 2011-07-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning kit including duster and spray
US20070256267A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Jackson Smith Burnett Mop head including folded tubular strand elements
EP1961359B1 (de) * 2007-02-22 2012-07-11 Carl Freudenberg KG Wischabdeckung für eine Reingungsvorrichtung
US8499406B2 (en) * 2007-09-20 2013-08-06 Gina Marie Fava Microfiber sweep mopcloth cleaning device
US8220103B1 (en) * 2008-04-11 2012-07-17 Tl Ip Licensing, Llc Mop/pad system
JP5210030B2 (ja) 2008-04-18 2013-06-12 セーレン株式会社 凸感のある模様が形成された繊維布帛の製造方法
US8311660B2 (en) * 2008-05-02 2012-11-13 Paul Weedlun Printed appliqué with three-dimensional embroidered appearance
EP2309477A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Braun GmbH Anzeigetafel
JP5518429B2 (ja) 2009-10-29 2014-06-11 株式会社イノアックコーポレーション 洗浄用スポンジ
JP1524372S (de) * 2014-03-14 2015-05-25

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843868A (en) * 1956-03-19 1958-07-22 Bruce W Borgstrom Disposable door mats
DE10010508A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Coronet Werke Gmbh Reinigungs- oder Applikationsvorrichtung mit einem Schwammkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
US20030124935A1 (en) * 2000-07-06 2003-07-03 Nicole Smith Scrub pad with printed rigid plates and associated methods
US20060003912A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Lindsay Jeffrey D Kits of foam based cleaning elements
DE102006005984A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch
DE202006018231U1 (de) * 2006-11-30 2007-02-15 Franz, Willibald Kennzeichen aufweisende textile Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2620950C2 (ru) 2017-05-30
EP2765895A1 (de) 2014-08-20
CA2851185A1 (en) 2013-04-18
EP2765895B1 (de) 2018-03-07
HK1192829A1 (zh) 2014-09-05
US20140215742A1 (en) 2014-08-07
JP2014531295A (ja) 2014-11-27
NO2647778T3 (de) 2018-02-17
DE102011115372A1 (de) 2013-04-11
CN103841872A (zh) 2014-06-04
US9521938B2 (en) 2016-12-20
CN103841872B (zh) 2016-08-24
RU2014113091A (ru) 2015-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013053434A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit produktinformationen
DE60301603T2 (de) Wartungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf
EP0688006B1 (de) Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes
DE3325878A1 (de) Farbwalze fuer druckmaschinen
EP3609714B1 (de) Drucker zum bedrucken von markiererstreifen
EP0258323B1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
EP2528743B1 (de) Farbspeichereinheit für einen handstempel
DE2324522C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kammes
DE2704527C3 (de) Farbabgebende Druckwalze
DE1204516B (de) Abstreifvorrichtung zur Verwendung bei der Beschichtung von Tafeln oder Bahnen
DE3037324A1 (de) Etikettiergeraet
DE102007050493A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern an der Behälteraußenfläche
DE1436646B2 (de) Mehrschichtiges Farbband
DE3515610C1 (de) Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet
DE1561450C2 (de) Auf einem Trägerstreifen lösbar befestigte Etikettenreihe
DE102015100537A1 (de) Handwischer zum manuellen Reinigen von Druckköpfen
EP0552599A1 (de) Farbdruckmaschine
WO2007065410A1 (de) Mehrschichtiger aufbau für rolltreppenhandlauf
DE1786150A1 (de) Etikettenblatt
DE3221957A1 (de) Handetikettiergeraet und verfahren zum etikettieren
DE19616410A1 (de) Thermodrucker
EP0992356B1 (de) Druckwerk
DE202005017818U1 (de) Gepäckanhänger für Fluggepäck
DE3008165C2 (de) Handetikettiergerät
DE8600115U1 (de) Gerät zum Zeichnen von Spiralen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12775613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012775613

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2851185

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14350291

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014534958

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014113091

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A