WO2013029969A1 - Umschlagvorrichtung zum umschlagen von schüttgut - Google Patents

Umschlagvorrichtung zum umschlagen von schüttgut Download PDF

Info

Publication number
WO2013029969A1
WO2013029969A1 PCT/EP2012/065749 EP2012065749W WO2013029969A1 WO 2013029969 A1 WO2013029969 A1 WO 2013029969A1 EP 2012065749 W EP2012065749 W EP 2012065749W WO 2013029969 A1 WO2013029969 A1 WO 2013029969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tilting
barge
lifting
water
lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Weber
Peter Röttgen
Wei Ye
Original Assignee
ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH
Priority to US14/241,943 priority Critical patent/US9334130B2/en
Publication of WO2013029969A1 publication Critical patent/WO2013029969A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/19Other loading or unloading equipment involving an intermittent action, not provided in groups B63B27/04 - B63B27/18
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/30Barges or lighters self-discharging
    • B63B35/301Barges or lighters self-discharging discharging by turning over part of or the whole barge

Definitions

  • the transhipment device is designed as a dry dock
  • the dry dock must be designed with appropriate dimensions. As a result, there is a considerable amount of building work to build a corresponding dry dock.
  • the barge must be retracted into the receiving device and first drained to be then tilted.
  • the tilting device is arranged adjacent to the lifting sluice, wherein in particular the lifting sluice and / or the tilting device is designed to be floor-standing, in particular standing or resting on the floor of the water body.
  • the handling device is essentially composed of the lifting lock and of the tilting device, and either the lifting lock or the tilting device, but preferably both devices, can be designed floor-standing.
  • the construction of a dry dock is not required because the barge according to the invention is raised above the water surface before the bulk material is poured from the barge.
  • the transhipment device may have a foundation on which the lifting sluice and / or the tilting device is constructed.
  • the handling device can also be arranged adjacent to a body of water, so that at least part of the handling device can also be arranged on land.
  • a first possibility for transferring the barge from the lifting lock in the tilting device requires a tilting device with a tilting bottom, which is designed to receive water so that after moving out of the lock wall, the lifting slipper and the tilting device have a mutually equal water level, so that the barge floating from the Lifting lock in the tilting device can be transferred.
  • the amount of water that is absorbed in the tipping floor remain after the lead out of the barge on the tipping floor to lead a subsequent loaded barge floating again on the tipping floor.
  • Figure 7 is a cross-sectional view of the tilting device according to Figure 6 with a
  • the handling device 1 has a lifting lock 14 with which a barge 12 can be raised from a floating height to a tilting height 15.
  • the pumps 18 are arranged in the reservoir 22 and can water between the reservoir 22 and the Lifting mechanism 14 pumping back and forth.
  • the channels 33 located in the partition wall 28 channels 33, through which the water between the lifting sluice 14 and the storage tank 22 back and forth can be conveyed.
  • the channels 33 each bound to the pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umschlagvorrichtung (1) zum Umschlagen von Schüttgut (10) von einer in einem Gewässer (11) schwimmenden Barge (12) in wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung (13) und ein Verfahren hierzu. Erfindungsgemäß ist hierfür wenigstens eine Hebeschleuse (14) vorgesehen, mit der die Barge (12) schwimmend auf eine Kipphöhe (15) über der Gewässeroberfläche (16) anhebbar ist und es ist wenigstens eine Kippvorrichtung (17) vorgesehen, mit der die Barge (12) kippbar ist, sodass das Schüttgut (10) von der Barge (12) in die Aufnahmeeinrichtung (13) geschüttet wird.

Description

Umschlagvorrichtung zum Umschlagen von Schüttgut
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umschlagvorrichtung zum Umschlagen von Schüttgut von einer in einem Gewässer schwimmenden Barge in wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung und ein Verfahren hierzu.
STAND DER TECHNIK
Aus der EP 0 181 054 A1 ist eine gattungsbildende Umschlagvorrichtung zum Umschlagen von Schüttgut bekannt. Die gezeigte Barge wird über eine Auflagefläche abgewälzt, so dass die Barge einen Drehwinke! erreicht» unter dem das Schüttgut von der Barge in eine Ausnahmeeinrichtung gelangt, beispielsweise in eine Bunkeranlage. Um die Wälzbewegung in die Barge einzubringen, wird eine Krananlage verwendet, und die Barge wird über ein Zugmittel zunächst leicht angehoben, um diese dann in die Wälzbewegung über der Auflagefläche zu überführen. Nachteilig ist dabei die Ausbildung der Umschlagvorrichtung als Trockendock, und Bargen der hier interessierenden Art können etwa eine Länge von beispielsweise 100 Metern und mehr erreichen und gemeinsam mit dem Schüttgut beispielsweise ein Gewicht von über 25.000 Tonnen aufweisen. Ist die Umschlagvorrichtung als Trockendock ausgeführt, muss das Trockendock mit entsprechenden Dimensionen ausgelegt sein. Folglich ergibt sich ein erheblicher baulicher Autend, um ein entsprechendes Trockendock zu bauen. Zusätzlich muss die Barge in die Aufnahmeeinrichtung eingefahren werden und zunächst trocken gelegt werden, um anschließend gekippt zu werden.
Aus der US 4,659,275 A1 ist eine weitere Umschlagvorrichtung zum Umschlagen von Schüttgut aus einer im einem Gewässer schwimmenden Barge bekannt, wobei die Umschlagvorrichtung selbst schwimmend ausgeführt ist und durch einen Zylinder gebildet ist, in den die Barge eingefahren werden kann. Dabei ergeben sich erhebliche Nachteile beim Abdichten des Zylinders und beim Abfördern des Schüttgutes aus der Aufnahmeeinrichtung, das zunächst zwischengelagert werden muss» um anschließend weiter gefördert zu werden, beispielsweise an Land oder auf ein Schiff. Auch eine derartige Anlage ist für Bargen mit vorstehend beschriebenen Dimensionen und einem vorstehend beschriebenen Gewicht nicht nutzbar, insbesondere entsteht der Nachteil, dass die Aufnahmeeinrichtung das Schuttgut weit unterhalb der Barge aufnimmt und das Schüttgut muss über entsprechende Fördermittel wieder auf ein höheres Niveau gefördert werden.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Umschlagvorrichtung zum Umschlagen von Schüttgut von einer Barge in eine Aufnahmeeinrichtung zu schaffen, die die Nachteile des vorstehend beschriebenen Standes der Technik überwindet, die einfach ausgeführt ist und die den Bau eines Trockendocks vermeidet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Umschlagvorrichtung zum Umschlagen von Schüttgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass wenigstens eine Hebeschleuse vorgesehen ist, mit der die Barge schwimmend auf eine Kipphöhe über der Gewässeroberfläche anhebbar ist und dass wenigstens eine Kippvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Barge kippbar ist, sodass das Schüttgut von der Barge in die Aufnahmeeinrichtung geschüttet wird.
Mit der erfindungsgemäßen Umschlagvorrichtung wird durch das Anheben der Barge über die Gewässeroberfläche erreicht, dass die Umschlagvorrichtung nicht in die Tiefe gebaut werden muss. Würde, wie aus dem Stand der Technik bekannt, die Umschlagvorrichtung als Trockendock ausgeführt werden, muss dieses mit entsprechenden Dimensionen ausgelegt sein, wodurch bei Anordnung der Umschlagvorrichtung in einem Gewässer nachteil hafterweise große hydrostatische Auftriebskräfte entstehen. Insbesondere müsste die Umschlagvorrichtung weit unterhalb der Gewässeroberfläche in die Tiefe gebaut werden, wodurch erhebliche Auftriebskräfte entstehen würden, wenn die Umschlagvorrichtung als Trockendock ausgeführt wird, Erst durch das erfindungsgemäße Anheben der Barge über die Gewässeroberfläche ist kein Trockendockbau mehr erforderlich und es wird erreicht, dass das Schüttgut, das aus der Barge entleert wird, lediglich auf ein Höhenniveau entsprechend der Gewässeroberfläche oder leicht unterhalb der Gewässeroberfläche in die entsprechende Aufnahmeeinrichtung geschüttet werden kann. Durch das einfache Schütten des Schüttgutes in die Aufnahmeeinrichtung von einem Höhenniveau, das oberhalb der Gewässeroberfläche liegt, gestaltet sich der Weitertransport des Schüttgutes aus der Aufnahmeeinrichtung ebenfalls einfacher und es ist zur Weiterförderung des Schüttgutes keine große Höhendifferenz zu überwinden.
Mit Vorteil kann zum Anheben der Barge eine Hebeschleuse verwendet werden, sodass die Barge schwimmend auf die Kipphöhe angehoben werden kann. Derartige Schleusen sind grundsätzlich in fließenden Gewässern bekannt, und Wasser kann in die Schleuse eingelassen werden, um ein Schiff von einem Gewässer mit einer niedrigen Gewisseroberfläche auf ein Gewässer mit einer höheren Gewässeroberfläche anzuheben oder um ein Schiff von einem Gewässer mit einer hohen Gewässeroberfläche in ein Gewässer mit einer niedrigeren Gewässeroberfläche abzulassen. Erfindungsgemäß wird diese vorteilhafte Möglichkeit zum Anheben der Barge genutzt, die schwimmend auf die Kipphöhe angehoben wird, indem die Hebeschleuse entsprechend mit Wasser gefüllt wird. Durch ein anschließendes Oberführen in die Kippvorrichtung kann die Barge bereits durch die Hebeschleuse auf die notwendige Kipphöhe gefördert werden, sodass das Entleeren der Barge durch die anschließende Kippvorrichtung in sehr kurzer Zeit erfolgen kann. Vorteilhafterweise ist die Kippvorrichtung angrenzend an die Hebeschleuse angeordnet, wobei insbesondere die Hebeschleuse und/oder die Kippvorrichtung bodenstehend ausgeführt ist, insbesondere auf dem Boden des Gewässers stehend oder aufliegend ausgeführt ist. Die Umschlagvorrichtung ist im Wesentlichen aufgebaut aus der Hebeschleuse und aus der Kippvorrichtung, und entweder die Hebeschleuse oder die Kippvorrichtung, bevorzugt jedoch beide Vorrichtungen, können bodenstehend ausgeführt werden. Trotz der bodenstehenden Ausführung ist der Bau eines Trockendocks nicht erforderlich, da die Barge erfindungsgemäß über die Gewässeroberfläche angehoben wird, bevor das Schüttgut aus der Barge geschüttet wird. Die Umschlagvorrichtung kann aber ein Fundament aufweisen, auf dem die Hebeschleuse und/oder die Kippvorrichtung aufgebaut ist. Grundsätzlich kann die Umschlagvorrichtung auch angrenzend an ein Gewässerufer angeordnet werden, sodass wenigstens auch ein Teil der Umschlagvorrichtung an Land angeordnet sein kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Umschlagvorrichtung ist wenigstens eine Pumpe vorgesehen, mit der Wasser in die Hebeschieuse pumpbar ist, um die Barge durch Einpumpen des Wassers in die Hebeschleuse schwimmend auf die Kipphöhe zu heben. Auf gleiche Weise kann Wasser wieder aus der Hebeschleuse abgelassen werden, um die entleerte Barge wieder von der Kipphöhe auf die Gewässeroberfläche des Gewässers abzulassen. Insbesondere können mehrere Pumpen vorgesehen sein, mit denen Wasser in die Hebeschleuse gepumpt werden kann, um die Pumpkapazität zu erhöhen und um die Zeit, die benötigt wird, um die Barge auf die Kipphöhe anzuheben, zu verkürzen. Die wenigstens eine Pumpe kann dabei als elektrisch betriebene Pumpe ausgeführt sein.
Die Hebeschleuse kann eine Grundstruktur aufweisen, in der ein Schleusentor eingebracht ist, durch das die Barge in die Hebeschleuse einfahrbar und aus dieser ausfahrbar ist, wobei die Grundstruktur und insbesondere das Schleusentor derart wasserdicht ausgeführt sind, dass Wasser wenigstens bis auf eine Höhe in der Grundstruktur aufnehmbar ist, in der die Barge im Wasser schwimmend auf die Kipphöhe gebracht werden kann. Die Hebeschleuse kann beispielsweise zwei beabstandet zueinander vorgesehene Wände umfassen, wobei eine weitere stirnseitige Wand mit den beiden parallel zueinander angeordneten Wänden dichtend abschließt. Auf einer offenen Seite der Hebeschleuse kann das Schleusentor angeordnet sein, das beispielsweise zwei- flügelig ausgeführt ist, und die Flügel des Schleusentors können an den Seitenwinden verschwenkbar angeordnet sein. Alternativ kann das Schleusentor als Schiebetor ausgeführt sein, und das Schleusentor kann auch nach dieser Ausführungsform mit den Seitenwänden wasserdicht ausgeführt sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebeschleuse kann ein Speicherbecken zur Aufnahme von Wasser vorgesehen sein, wobei Wasser aus der Hebeschleuse in das Speicherbecken führbar und Wasser vom Speicherbecken in die Hebeschleuse führbar ist. Dabei kann das Speicherbecken benachbart zur Hebeschleuse angeordnet sein, wobei zwischen der Hebeschleuse und dem Speicherbecken eine gemeinsame Trennwand vorhanden sein kann. Dabei kann die wenigstens eine Pumpe im Speicherbecken und/oder in der Hebeschleuse angeordnet werden, wodurch die Pumpen auch als Unterwasser-Pumpen ausgeführt sein können.
Mit besonderem Vorteil können die Speicherbecken nach dem Prinzip einer Sparschleuse ausgebildet sein und mehrere Einzelspeicherbecken auf unterschiedlichen Höhenniveaus aufweisen. Bei einer Sparschleuse befinden sich neben der eigentlichen Schleusenkammer zusätzliche offene Speicherbecken, die in der Höhe gestaffelt sind. Beim Entleeren der Hebeschleuse werden nach dem physikalischen Gesetz der kommunizierenden Röhren zunächst nacheinander von oben nach unten die Sparbecken gefüllt und nur der Rest des Wassers läuft in das Gewässer ab. Beim Befüllen wird umgekehrt die Hebeschleuse zunächst mit dem Wasser aus den unteren Becken beginnend gefüllt und nur der„obere" Rest wird zugepumpt. Zwar kann, im Gegensatz zum Auspumpen der Hebeschleuse, nicht die gesamte Wassermenge zurückgehalten werden, aber dafür läuft das Wasser durch den Höhenunterschied quasi„von selbst" in die Becken bzw. zurück in die Hebeschleuse. Dadurch kann eine erhebliche Menge an Energie eingespart werden.
In der wenigstens einen Trennwand kann zumindest ein Kanal eingebracht sein, durch den insbesondere mit der Pumpe Wasser zwischen der Hebeschleuse und dem oder den Speicherbecken hin und her bewegbar ist. Ist beispielsweise die Hebeschleuse mit Wasser gefüllt, sodass die Barge auf die Kipphöhe gebracht ist, so kann das Speicherbecken entleert sein. Wird die entleerte Barge mit dem Wasser in der Hebeschleuse wieder auf die Höhe der Gewässeroberfläche abgelassen, so kann bei Abiassen des Wassers aus der Hebeschleuse das Wasser in das Speicherbecken gefüllt werden. Das Füllen des Wassers von der Hebeschleuse in das Speicherbecken erfolgt wenigstens solange, bis der Wasserspiegel in der Hebeschleuse mit dem Wasserspiegel im Speicherbecken übereinstimmt. Nachdem die Barge auf die Höhe der Gewässeroberfläche abgelassen wurde, kann zum Anheben einer weiteren, befüllten Barge das Wasser aus dem wenigstens zur Hälfte gefüllten Speicherbecken wieder in die Hebeschleuse geleitet werden, wodurch sich der gesamte notwendige Energieaufwand zum Anheben der Bargen reduziert.
Zwischen der Hebeschleuse und der Kippvorrichtung kann eine bewegliche Schleusenwand eingerichtet sein, und die Schleusenwand kann offenbar sein, um die Barge zwischen der Hebeschleuse und der Kippvorrichtung zu überführen. Weiterhin kann die Kippvorrichtung eine Grundstruktur aufweisen, die insbesondere mit der Grundstruktur der Hebeschleuse benachbart und/oder einteilig und/oder ineinander übergehend ausgebildet ist Die Grundstruktur der Kippvorrichtung und/oder die Grundstruktur der Hebeschleuse kann eine Stahlkonstruktion oder eine Stahl-Betonkonstruktion aufweisen, die auf dem Boden des Gewässers mit einem Fundament aufgesetzt wird. Dabei müssen weder die Grundstruktur der Kippvorrichtung noch die Grundstruktur der Hebeschleuse als Trockendock ausgeführt werden und alternativ zu einem Fundament können die Grundstrukturen auch über Pfeiler oder Säulen im Gewässerboden verankert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann insbesondere ein Kippboden in der Kippvorrichtung vorgesehen sein, der durch ein Kippgelenk in der Grundstruktur der Kippvorrichtung kippbar aufgenommen ist. Der Kippboden kann dabei insbesondere gemeinsam mit der Barge einen Schwerpunkt aufweisen, der so angeordnet ist, dass die Schwerkraftrichtung u d der Drehpunkt des Kippgelenkes einen seitlichen Versatz zueinander aufweisen. Damit kann der Kippboden mit der Barge im nicht gekippten Zustand eine stabile Lage in der Grundstruktur einnehmen. Der seitliche Versatz zwischen dem Schwerpunkt beziehungsweise der Schwerkraft richtung der beladenen Barge und des Kippbodens relativ zum Kippgelenk kann so gewählt sein, dass zum Kippen des Kippbodens zunächst der gemeinsame Schwerpunkt leicht angehoben werden muss, bis der Schwerpunkt der beladenen Barge und des Kippbodens mit dem Drehpunkt des Kippgelenkes übereinander liegen. Die Kippvorrichtung kann eine Antriebseinheit zum Kippen des Kippbodens insbesondere mit der beladenen Barge aufweisen, wobei die Antriebseinheit wenigstens ein angetriebenes Ritzel umfassen kann, das mit einem am Kippboden angeordneten Zahnkranz kämmt. Der Kippboden kann ein sich vorzugsweise um den Drehpunkt erstreckendes Bogensegment aufweisen, und der Zahnkranz kann am Bogensegment angeordnet sein, wobei das angetriebene Ritzel in der Grundstruktur der Kippvorrichtung aufgenommen sein kann. Damit ist die Antriebseinheit mit dem Ritzel fest in der Grundstruktur angeordnet und das Bogensegment kann durch das Kippen des Kippbodens an der Antriebseinheit vorbeilaufen. Aufgrund der großen Masse des Kippbodens und der beladenen Barge können mehrere Antriebseinheiten mit Jeweiligen Ritzeln und jeweils zugeordneten Zahnkränzen vorgesehen sein, wobei beispielsweise mehrere Ritzel in einer gemeinsamen Drehachse drehbar in der Grundstruktur der Kippvorrichtung aufgenommen sein können.
Die Kippvorrichtung kann zusätzlich, jedoch auch alternativ zur Antriebseinheit eine Wasserkammer aufweisen, die in der Grundstruktur der Kippvorrichtung eingebracht ist und die teilweise vom Käppboden beweglich begrenzt ist. Wird die in der Wasserkammer vorhandene Menge des Wassers verändert, beispielsweise durch eine Pumpe oder durch ein Ablassventil, so kann durch die Veränderung der Wassermenge in der Wasserkammer eine Kippbewegung in den Kippboden um das Kippgelenk eingeleitet werden. Dabei ist es erforderlich, die Wasserkammer druckdicht auszuführen, wobei gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Versatz zwischen dem resultierenden Schwerpunkt des Kippbodens und der Barge mit dem Schüttgut und der Drehpunkt des Kippgelenkes so ausgeführt sein muss, dass bereits durch ein Ablassen des Wassers unterhalb eines Teilbereiches des Kippbodens der Kippboden die Kippbewegung beginnt. Dadurch kann der Kippboden in der horizontalen Anordnung, in der die Barge auf den Kippboden überführt und vom Kippboden wieder entnommen werden kann, ein labiles Gleichgewicht aufweisen und es kann beispielsweise eine mechanische Verriegelung vorgesehen werden, um zu vermeiden, dass der Kippboden ungewollt kippt.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Aufnahmeeinrichtung kann diese wenigstens einen Bunker aufweisen, in den das Schüttgut schüttbar ist, wobei wenigstens eine Fördervorrichtung vorgesehen ist, durch die das Schüttgut aus dem Bunker förderbar ist. Aufgrund der Länge der Barge können mehrere Bunker nebeneinander angeordnet die Aufnahmeeinrichtung bilden und aus jedem Bunker kann eine Fördereinrichtung, beispielsweise in Form eines Förderbandes, das Schüttgut auf ein weiteres gemeinsames Band befördern, um das Schüttgut schließlich aus der Aufnahmeeinrichtung abzutransportieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Umschlagen von Schüttgut von einer in einem Gewässer schwimmenden Barge in wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung mittels einer Umschlagvorrichtung, wobei ein Anheben der Barge mit einer Hebeschleuse vorgesehen ist, mit der die Barge schwimmend auf eine Kipphöhe über der Gewässeroberfläche angehoben wird und wobei ein Kippen der Barge mit einer Kippvorrichtung vorgesehen ist, sodass das Schüttgut von der Barge in die Aufnahmeeinrichtung geschüttet wird. Ist die Barge entleert, kann die Kippvorrichtung die Barge wieder in die horizontale Lage zurückkippen, und die Barge kann wieder an die Hebeschleuse zurückgeführt und in das Gewässer abgelassen werden, um die Barge wieder schwimmend aus der Hebeschleuse herauszuführen. Anschließend kann eine nächste Barge in die Hebeschleuse eingeführt und auf gleiche Weise entleert werden.
Nach dem Anheben der Barge durch die Hebeschleuse kann diese in die Kippvorrichtung überführt werden, wobei eine Schleusenwand aus einer die Hebeschleuse von der Kippvorrichtung trennenden Anordnung heraus gefahren wird. Die Schleusenwand befindet sich zwischen der Hebeschleuse und der Kippvorrichtung in einem oberen Bereich, der sich insbesondere oberhalb des Kippbodens der Kippvorrichtung befindet. Da die Barge schwimmend bis auf die Kipphöhe angehoben wurde, kann durch die Schleusenwand eine zusätzliche Menge an Wasser in der Hebeschleuse aufgenommen sein, um die Barge schwimmend auf die Kipphöhe zu heben und auf dieser Höhe zu halten. Anschließend können verschiedene Möglichkeiten vorgesehen sein, die Barge von der Hebeschleuse in die Kippvorrichtung zu überführen.
Eine erste Möglichkeit zur Überführung der Barge von der Hebeschleuse in die Kippvorrichtung erfordert eine Kippvorrichtung mit einem Kippboden, der zur Aufnahme von Wasser ausgebildet ist, sodass nach Herausfahren der Schleusenwand die Hebeschleuse und die Kippvorrichtung einen zueinander gleichen Wasserstand aufweisen, sodass die Barge schwimmend von der Hebeschleuse in die Kippvorrichtung überführt werden kann. Dabei kann die Wassermenge, die im Kippboden aufgenommen ist, nach dem Herausführen der Barge auf dem Kippboden verbleiben, um eine nachfolgende, beladene Barge wieder schwimmend über den Kippboden zu führen.
Nach einer weiteren Möglichkeit zur Überführung der Barge von der Hebeschleuse in die Kippvorrichtung kann in die Hebeschleuse ein Tragboden eingebracht werden, auf den die Barge in ihrer schwimmend erreichten Kipphöhe durch das Ablassen einer bestimmten Menge an Wasser aufgesetzt wird, wobei der Tragboden eine Höhe aufweisen kann, die der Höhe des Kippbodens entspricht, sodass die Barge mittels einem Antriebsmittel vom Tragboden auf den Kippboden überführt wird, insbesondere nachdem die Schleusenwand geöffnet wurde. Der Tragboden kann seitlich in die Hebeschleuse einfahren oder innenseitig an der Hebeschleuse angeordnet sein und entsprechend unter die Barge geschwenkt oder auf sonstige Weise unter die Barge bewegt werden. Wird ein Teil des Wassers aus der Hebeschleuse insbesondere in das niedriger gelegene Speicherbecken abgelassen, so kann die Barge geringfügig absinken, um auf dem Tragboden aufzusetzen. Dabei kann der Tragboden, insbesondere jedoch auch der Kippboden der Kippvorrichtung, Rollelemente aufweisen, mit denen die Barge über dem Tragboden und über dem Kippboden abrollen kann. Damit ist das Oberführen der Barge von der Hebeschleuse in die Kippvorrichtung mittels dem Antriebsmittel erleichtert.
Mit weiterer Verbesserung kann die Umschlagvorrichtung zwei Hebeschleusen aufweisen, wobei die Bargen beidseitig von den Hebeschleusen an die Kippvorrichtung wechselseitig überführt werden. Gemäß diesem Verfahren wird die Umschlagkapazität der Umschlagvorrichtung weiter erhöht. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Heben der wenigstens einen Barge mit der zumindest einen Hebeschleuse und das Kippen der zumindest einen Barge mit wenigstens einer Kippvorrichtung zeitgleich erfolgt.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt: Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Umschlagvorrichtung mit einer
Hebeschleuse und einer Kippvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 die Umschlagvorrichtung gemäß Figur 1 , wobei sich eine Barge in der
Hebeschleuse in einer angehobenen Position befindet,
Figur 3 eine Draufsicht auf die Umschlagvorrichtung gemäß dem
Ausführungsbeispiel in Figur 1 und 2,
Figur 4 eine Querschnittsansicht durch die Hebeschleuse und durch ein seitlich an der Hebeschleuse angeordnetes Speicherbecken, wobei in der Hebeschleuse einer Barge in einem nicht angehobenen Zustand gezeigt ist,
Figur 5 die Querschnittsansicht gemäß Figur 4, wobei die Hebeschieuse mit
Wasser gefüllt ist und die Barge auf eine Kipphöhe angehoben ist,
Figur 6 eine Querschnittsansicht durch die Kippvorrichtung der
Umschlagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 7 eine Querschnittsansicht der Kippvorrichtung gemäß Figur 6 mit einem
Kippboden und einer Barge mit Schüttgut, die sich in einem gekippten Zustand befindet,
Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kippvorrichtung mit einem
Kippboden in einem nicht gekippten Zustand und
Figur 9 das Ausführungsbeispiel der Kippvorrichtung gemäß Figur 8 mit einem
Kippboden einem gekippten Zustand,
Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils eine U mschlag vorrichtu ng 1 mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht. Die Umschlagvorrichtung 1 ist bodenstehend in einem Gewässer 11 angeordnet, sodass die Umschlagvorrichtung 1 in das Gewässer 11 hinein unter die Gewässeroberfläche 16 reicht.
Die Umschlagvorrichtung 1 weist eine Hebeschleuse 14 auf, mit der eine Barge 12 von einer Schwimmhöhe auf eine Kipphöhe 15 angehoben werden kann.
Die Umschlagvorrichtung 1 weist ferner und eine Kippvorrichtung 17 auf, und die Kippvorrichtung 17 ist angrenzend an die Hebeschleuse 14 angeordnet. In Figur 1 sind beispielhaft drei Bargen 12 dargestellt, die jeweils mit Schottgui 10 beladen sind. Im Betrieb der Umschlagvorrichtung 1 kann jeweils jedoch nur eine Barge 12 durch die Umschlagvorrichtung 1 entleert werden. Die dargestellten drei Bargen 12 zeigen dabei lediglich Stationen, die die Bargen 12 bis zur Kippposition in der Kippvorrichtung 17 durchlaufen.
In der Hebeschleuse 14 befindet sich eine erste Barge 12 schwimmend im Gewässer 1 1 , und die Barge 12 ist durch ein Schubschiff 39 in die Hebeschleuse 14 gefahren worden. Um die Barge 12 mit dem Schubschiff 39 in die Hebeschleuse 14 einzufahren, besitzt Hebeschleuse 14 ein Schleusentor 21 , das im entleerten Zustand der Hebeschleuse 14 geöffnet werden kann, um die Barge 12 mit dem Schubschiff 39 in die Hebeschleuse 14 einzufahren. Anschließend wird das Schleusentor 21 wieder geschlossen und Wasser 19 kann in die Hebeschleuse 14 eingepumpt werden.
Die in Figur 1 gezeigte Barge 12 befindet sich auf der Höhe der Gewässeroberfläche 16, und kann, wie in Figur 2 gezeigt, durch das Fluten der Hebeschleuse 14 mit Wasser 19 auf die Kipphöhe 15 gebracht werden, nachdem das Schubschiff 39 aus der Hebeschleuse 14 wieder herausgefahren wurde. Figur 2 zeigt die Barge 12 mit dem Schüttgut 10 auf der Kipphöhe 15, in der die Barge 12 in die angrenzend and die Hebeschleuse 14 vorhandene Kippvorrichtung 17 überführt werden kann. Zum Fluten der Hebeschleuse 14 mit Wasser 19 sind Pumpen 18 gezeigt, und die Hebeschleuse 14 wird mit einer Menge an Wasser 19 geflutet, bis die Barge 12 auf die gezeigte Kipphöhe 15 aufschwimmt Um anschließend die auf die Kipphöhe 15 angehobene Barge 12 in die Kippvorrichtung 17 zu überführen, bieten sich erfindungsgemäß mehrere Möglichkeiten, die nachfolgend aufgeführt werden. Nach einer ersten Möglichkeit zur Oberführung der Barge 12 in die Kippvorrichtung 17 kann in die Hebeschleuse 14 ein Tragboden 36 eingebracht werden oder in sonstiger Weise unter die Barge bewegt werden, auf dem die Barge 12 in ihrer schwimmend erreichen Kipphöhe 15 durch Ablassen von Wasser 19 aus der Hebeschleuse 14 anschließend aufgesetzt wird. Der Tragboden 38 kann unter die Barge 12 gefahren oder geschwenkt werden, wenn die Barge 12 die Kipphöhe 15 erreicht hat. Ist das Wasser 19 auf ein Höhenniveau abgelassen worden, sodass die Barge 12 auf dem Tragboden 36 trocken steht, so kann anschließend eine Schleusenwand 34 geöffnet werden, die sich in der Wand zwischen der Hebeschleuse 14 und der Kippvorrichtung 17 befindet. In Figur 1 ist die Schleusenwand 34 im geschlossenen Zustand gezeigt, und in Figur 2 ist die Schleusenwand 34 in einem geöffneten Zustand gezeigt, nachdem das Wasser 19 bis auf ein Höhenniveau unterhalb der Kipphöhe 15 und damit unterhalb des Tragbodens 36 abgelassen wurde. Damit steht die Barge 12 trocken auf dem Tragboden 36 und kann durch die geöffnete Schleusenwand 34 auf einen Kippboden 23 der Kippvorrichtung 17 überführt werden. Anschließend kann die Barge 12 mit dem Schüttgut 10 durch eine Kippbewegung des Kippbodens 23 in eine Schräglage gekippt werden, sodass das Schüttgut 10 in eine in Figur 2 gezeigte Aufnahmeeinrichtung 13 gelangen kann
Die Aufnahmeeinrichtung 13 weist eine Vielzahl von Bunkern 31 auf, in die das Schüttgut 10 gelangt, wenn die Barge 12 mit dem Kippboden 23 gekippt wird, und aus den Bunkern 31 der Aufnahmeeinrichtung 13 kann das Schüttgut 10 anschließend abtransportiert werden.
Gemäß einer weiteren Möglichkeit der Überführung der mit Schüttgut 10 befüllten Barge 12 von der Hebeschleuse 14 in die Kippvorrichtung 17 kann vorgesehen sein, den Kippboden 23 so auszugestalten, dass dieser zur Aufnahme von Wasser geeignet ist. Somit kann der Kippboden 23 mit Wasser 19 mit einer Füllhöhe gefüllt werden, die mit der Füllhöhe des Wassers 19 in der Hebeschleuse 14 übereinstimmt, wenn die Barge 12 auf die Kipphöhe 15 angehoben wurde. Wird bei einem gleichen Wasserstand in der Hebeschleuse 14 und über dem Kippboden 23 die Schleusenwand 34 geöffnet, kann die Barge 12 schwimmend auf den Kippboden 23 überführt werden. Anschließend kann das Wasser 19 aus dem Kippboden 23 abgelassen werden, und die Barge 12 ist trockengelegt und kann mit dem Kippboden 23 gekippt werden, um das Schüttgut 10 in die Aufnahmeeinrichtung 13 zu schütten.
Zur Überführung der Barge 12 vom Tragboden 36 auf den Kippboden 23 beziehungsweise zur Beförderung der im Wasser 19 schwimmenden Barge 12 von der Hebeschleuse 14 in die Kippvorrichtung 17 ist ein Antriebsmittel 37 vorgesehen, das die Barge 12 über ein Zugmittel 38 aus der Hebeschieuse 14 in die Kippvorrichtung 7 ziehen kann. Wird die Barge 12 auf dem Tragboden 38 auffegend auf den Kippboden 23 gezogen, kann sowohl der Tragboden 36 als auch der Kippboden 23 Rollelemente 40 aufweisen, wie diese in Figur 2 gezeigt sind.
Auf den Rollelementen 40 kann die Barge 12 abrollen, um die bis zu 25.000 t wiegende Barge 12 mit dem Schüttgut 10 durch das Antriebsmittel 37 in die Kippvorrichtung 17 zu befördern. Auf nicht näher gezeigte Weise kann die Barge 12 durch das Antriebsmittel 37 oder ein entsprechend weiteres Antriebsmittel wieder aus der Kippvorrichtung 17 in die Hebeschleuse 14 zurückbefördert werden.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Umschlagvorrichtung 1 mit der Hebeschleuse 14 und der Kippvorrichtung 17. Die Hebeschleuse 14 weist eine Grundstruktur 20 auf, und die Kippvorrichtung 17 weist eine Grundstruktur 25 auf, wobei beide Grundstrukturen 20 und 25 in Längsrichtung angrenzend aneinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Grundstrukturen 20 und 25 befindet sich die Schleusenwand 34. Angrenzend an die Längsseite der Hebeschleuse 14 ist ein Speicherbecken 22 gezeigt, und zwischen dem Speicherbecken 22 und der Hebeschleuse 14 befindet sich eine Trennwand 26.
Mit Blick auf die Hebeschleuse 14 ist erkennbar, dass die Grundstruktur 20 der Hebeschleuse 14 aus zwei parallel zueinander angeordneten Schleusenwänden besteht, die stirnseitig mit einer weiteren Wand geschlossen sind, an die die Kippvorrichtung 17 angrenzt. Zum Ein- und Ausfahren der Barge 12 mit dem Schüttgut 10 weist die Hebeschleuse 14 vorderseitig ein Schleusentor 21 auf, das im geschlossenen Zustand gezeigt ist und das aus zwei Flügeln aufgebaut ist, die an den Schleusenwänden schwenkbar angeordnet sind.
Um die Hebeschleuse 14 mit Wasser zu füllen, sind die Pumpen 18 im Speicherbecken 22 angeordnet und können Wasser zwischen dem Speicherbecken 22 und der Hebeschleuse 14 hin- und herpumpen. Hierzu befinden sich in der Trennwand 28 Kanäle 33, durch die das Wasser zwischen der Hebeschleuse 14 und dem Speicherbecken 22 hin- und herbefördert werden kann. Die Kanäle 33 grenzen dabei jeweils an die Pumpen
18 an, und beispielhaft sind vier Pumpen 18 mit jeweils zugeordneten Kanälen 33 im Speicherbecken 22 angeordnet gezeigt.
Zwischen der Hebeschleuse 14 und der Kippvorrichtung 17 kann die Schleusenwand 34 eingefahren werden, die im geöffneten Zustand gezeigt ist. Im geöffneten Zustand befindet sich die Schleusenwand 34 auf einer Wand des Speicherbeckens 22 und die
Schleusenwand 34 kann in Pfeilrichtung bewegt werden, um zwischen die Hebeschleuse 14 und die Kippvorrichtung 17 zu gelangen.
In der Kippvorrichtung 17 ist eine weitere Barge 12 beispielhaft auf einem Kippboden 23 aufliegend gezeigt, und der Kippboden 23 besitzt einen Rollenboden mit einer Vielzahl von Rollelementen 40, auf denen die Barge 12 aufliegt. Ist die Barge mit den gezeigten Antriebsmitteln 37 und den zugehörigen Zugmitteln 38 in die Position auf den Kippboden 23 gezogen worden, so kann der Kippboden 23 mit der Barge 12 und dem Schüttgut 10 in Richtung einer Aufnahmeeinrichtung 13 gekippt werden, sodass das Schüttgut in eine Vielzahl von Bunkern 31 gelangen kann, die die Aufnahmeeinrichtung 13 bilden. Ist das Schüttgut 10 in die Aufnahmeeinrichtung 13 überführt worden, kann dieses anschließend mit einer Fördereinrichtung 32 aus den Bunkern 31 abtransportiert werden. Die Fördereinrichtung 32 ist aus jedem Bunker 31 zugewiesenen Förderbändern 32 aufgebaut, die das Schüttgut 10 auf ein weiteres die Fördereinrichtung 32 bildendes Förderband 32 befördern, um das Schüttgut 10 aus der Aufnahmeeinrichtung 13 zu transportieren.
In den Figuren 4 und 5 ist jeweils eine Querschnittsansicht der Hebeschieuse 14 und dem benachbart zur Hebeschleuse 14 angeordneten Speicherbecken 22 gezeigt. In der Hebeschieuse 14 ist jeweils eine Barge 12 mit Schüttgut 10 dargestellt, und in Figur 4 ist die Hebeschleuse 14 entleert, und in Figur 5 ist die Hebeschleuse 14 mit Wasser 19 gefüllt. In der entleerten Schleuse befindet sich die Barge 12 auf der Höhe der Gewässeroberfläche 16 des Gewässers 1 1 , und mit Füllen der Hebeschleuse 14 mit Wasser 19 wird die Barge 12 auf eine Kipphöhe 15 angehoben, in der die Barge 12 der Kippvorrichtung 17 überführt werden kann. Gezeigt ist die Schleusenwand 34, die sich im geschlossenen Zustand befindet, wenn die Hebeschleuse 14 nicht mit Wasser 19 gefüllt ist, und die Schleusenwand 34 wird in Richtung zum Speicherbecken 22 durch eine seitliche, durch einen Pfeil angedeutete Bewegung geöffnet. Wird die Barge 12 mit dem Schüttgut 10 auf die Kipphöhe 15 angehoben, so wird die Schleusenwand 34 geöffnet, um die Barge in die Kippvorrichtung 17 überführt zu werden.
Zum Füllen der Hebeschleuse 14 mit dem Wasser 19 ist eine Pumpe 18 gezeigt, die sich im Speicherbecken 22 befindet, und das Wasser 19 kann durch einen Kanal 33 in der Trennwand 26 zwischen dem Speicherbecken 22 und der Hebeschleuse 14 hin- und herbefördert werden.
Wird das in Figur 5 gezeigte Wasser 19 in der Hebeschleuse 14 wieder abgelassen, so kann dieses zurück in das Speicherbecken 22 überführt werden. Beispielsweise kann das Wasser 19 aus der Hebeschleuse 14 in das Speicherbecken 22 überführt werden, bis der Wasserspiegel des Wassers 19 in der Hebeschleuse 14 und im Speicherbecken 22 die gleiche Höhe aufweist. Anschließend kann das restliche Wasser 19 aus der Hebeschleuse 14 abgelassen werden, sodass die potentielle Energie, die im Wasser 19 im Speicherbecken 22 gespeichert ist, zum erneuten Befüllen der Hebeschleuse 14 Verwendung finden kann.
Figur 6 zeigt eine Querschnittsansicht durch die Kippvorrichtung 17 mit dem Kippboden 23, auf den eine Barge 12 mit dem Schüttgut 10 gefahren wurde. Der Kippboden 23 ist über ein Kippgelenk 24 in der Grundstruktur 25 der Kippvorrichtung 17 kippbar aufgenommen.
Die Barge 12 weist mit dem Schüttgut 10 einen Schwerpunkt S auf, und das Kippgelenk 24 bildet einen seitlich zur gezeigten Resultierenden des Schwerpunktes S gelegenen Drehpunkt D. Dabei liegt der Schwerpunkt S auf der der Aufnahmeeinrichtung 13 abgewandten Seite des Drehpunktes D des Kippgelenkes 24, sodass der Kippboden 13 mit der Barge 12 und dem Schüttgut 10 ein stabiles Gleichgewicht einnimmt und sodass der Kippboden 23 auf einem Auflagevorsprung 42 aufliegen kann. Um den Kippboden 23 mit der Barge 12 und dem Schüttgut 10 zu kippen, sodass das Schüttgut 10 in den Bunker 31 der Aufnahmeeinrichtung 13 gelangt, ist eine Antriebseinhert 27 vorgesehen, die in der Grundstruktur 25 der Kippvorrichtung 17 fest eingerichtet ist. Die Antriebseinheit 27 wirkt dabei mit dem Kippboden 23 zusammen, und dreht diesen mit der Barge 12 und mit dem Schüttgut 10 um den Drehpunkt D des Kippgelenkes 24, wie in Figur 7 näher dargestellt,
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch die Kippvorrichtung 17 mit einem Kippboden 23 und einer Barge 12 mit Schüttgut 10, wobei der Kippboden 23 mit der Barge 12 und dem Schüttgut 10 in einer gekippten Position dargestellt ist, sodass das Schüttgut 10 in den Bunker 31 der Aufnahmevorrichtung 13 gelangen kann. Anschließend kann das Schüttgut 10 aus dem Bunker 31 über die Förderbänder 32 abtransportiert werden.
In den Figuren 8 und 9 ist schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Ausführung der Kippvorrichtung 17 mit einem Kippboden 23 gezeigt, der in der Grundstruktur 25 der Kippvorrichtung 17 im Kippgelenk 24 kippbar angeordnet ist, um das Schüttgut 10 aus der Barge 12 in den Bunker 31 der Aufnahmeeinrichtung 13 zu kippen.
Unterhalb eines Teils des Kippbodens 23 befindet sich eine Wasserkammer 35, die mit Wasser, beispielsweise mit Wasser aus dem Gewässer 11 , gefüllt werden kann.
Durch die Begrenzung der Wasserkammer 35 mit dem beweglichen Kippboden 23 kann das Volumen der Wasserkammer 35 verändert werden, wenn der Kippboden 23 um das Kippgelenk 24 gekippt wird. Dabei ist die Wasserkammer 35 druckdicht ausgeführt, und das Wasser kann in die Wasserkammer 35 eingepumpt und aus der Wasserkammer 35 abgelassen werden. Zum Befüllen der Wasserkammer 35 ist eine Pumpe 43 vorgesehen und beispielhaft in einer Speicherkammer 44 angeordnet, und Wasser kann aus der Speicherkammer 44 in die Wasserkammer 35 unter gleichzeitigem Rückkippen des Kippbodens 23 in die horizontale Lage gepumpt werden. Durch das Öffnen eines Ventils oder durch einen entsprechenden Leerbetrieb der Pumpe 43 kann das Wasser aus der Wasserkammer 35 in die Speicherkammer 44 zurückgeführt werden, sodass der Kippboden 23 um das Kippgelenk 24 kippt, und um das Schüttgut 10 zu entladen. Das Kippen des Kippbodens 23 mit der Barge 12 und dem Schüttgui 10 kann beispielsweise durch einen Schwerpunkt des Kippbodens 23 hervorgerufen werden, der mit einem seitlichen Versatz zur Aufnahmeeinrichtung 13 in Bezug auf das Kippgelenk 24 angeordnet ist. Befindet sich der Kippboden 23 in der in Figur 9 gezeigten gekippten Position, kann das Schüttgut 10 in die Aufnahmeeinrichtung 13 gelangen, wobei das Rückkippen des Kippbodens 23 in die in Figur 8 gezeigte horizontale Lage durch ein erneutes Befüllen der Wasserkammer 35 mit Wasser hervorgerufen werden kann. Das Fördern von Wasser in die Wasserkammer 35 erfolgt unter Energieaufwendung, sodass beispielhaft die Pumpe 43 in Betrieb genommen werden kann, um das Wasser aus der Speicherkammer 44 durch einen Kanal 41 in der Grundstruktur 25 wieder zurück in die Wasserkammer 35 zu befördern. Dabei nimmt das Volumen der Wasserkammer 35 wieder zu, indem der Kippboden 23 wieder zurück in die horizontale Lage bewegt wird. Somit kann die Kippbewegung aus der horizontalen Lage in die Kipplager und die Rückführbewegung des Kippbodens 23 zurück in die horizontale Lage durch ein Ablassen und ein erneutes Einpumpen von Wasser in die Wasserkammer 35 gesteuert werden. Hierzu ist es erforderlich, dass das Bogensegment 30, das am Kippboden 23 angeformt ist, gegen den gegenüberliegenden ebenfalls bogenförmigen Bereich der Grundstruktur 25 der Kippvorrichtung 17 entsprechend abgedichtet ist
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Insbesondere kann die in den Figuren 6 und 7, jedoch auch die in den Figuren 8 und 9 gezeigte Kippvorrichtung 17 in Verbindung mit der Umschlagvorrichtung 1 jeweils Verwendung finden, die in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist. Bezu gszeichen t iste
1 Umschlagvorrichtung
10 Schüttgut
1 Gewässer
12 Barge
13 Aufnahmeeinrichtung
14 Hebeschleuse
15 Kipphöhe
16 Gewässeroberfläche
17 Kippvorrichtung
18 Pumpe
19 Wasser
20 Grundstruktur Hebeschleuse
21 Schleusentor
22 Speicherbecken
23 Kippboden
24 Kippgelenk
25 Grundstruktur Kippvorrichtung
26 Trennwand
27 Antriebseinheit
28 Ritze!
29 Zahnkranz
30 Bogensegment
31 Bunker
32 Fördereinrichtung, Förderband
33 Kanal
34 Schleusenwand
35 Wasserkammer
36 Tragboden
37 Antriebsmittel
38 Zugmittel 39 Schubschiff
40 Rollelement
41 Kanal
42 Auflagevorsprung
43 Pumpe
44 Speicherkammer
D Drehpunkt
S Schwerpunkt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Umschlagvorrichtung (1) zum Umschlagen von Schüttgut (10) von einer in einem Gewässer (11) schwimmenden Barge (12) in wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung
(13),
gekennzeichnet durch wenigstens eine Hebeschleuse (14), mit der die Barge (12) schwimmend auf eine Kipphöhe (15) über der Gewässeroberfläche (16) anhebbar ist und wenigstens eine Kippvorrichtung (17), mit der die Barge (12) kippbar ist, sodass das Schüttgut (10) von der Barge (12) in die Aufnahmeeinrichtung (13) geschüttet wird.
2 Umschlagvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass die Kippvorrichtung (17) angrenzend an die Hebeschleuse (14) angeordnet ist und/oder dass die Hebeschleuse (14) und/oder die Kippvorrichtung (17) bodenstehend ausgeführt ist, insbesondere auf dem Boden des Gewässers (1 1) stehend oder aufliegend ausgeführt ist.
3. Umschlagvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Pumpe (18) vorgesehen ist, mit der Wasser (19) in die Hebeschleuse (14) pumpbar ist, um die Barge (12) durch Einpumpen des Wassers (19) in die Hebeschleuse (14) schwimmend auf die Kipphöhe (15) zu heben.
4. Umschlagvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschleuse (14) eine Grundstruktur (20) aufweist, in der ein Schleusentor (21) eingebracht ist, durch das die Barge (12) in die Hebeschleuse (14) einfahrbar und aus dieser ausfahrbar ist, wobei die Grundstruktur (20) und insbesondere das Schleusentor (21) derart wasserdicht ausgeführt sind, dass Wasser (19) wenigstens bis auf eine Höhe in der Grundstruktur (20) aufnehmbar ist, in der die Barge (12) im Wasser (19) schwimmend auf die Kipphöhe (15) gebracht ist.
5. Umschlagvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Speicherbecken (22) zur Aufnahme von Wasser (19) vorgesehen ist, wobei Wasser (19) aus der Hebeschleuse (14) in das oder in die Speicherbecken (22) führbar und Wasser (19) vom oder von den Speicherbecken (22) in die Hebeschleuse (14) zurück führbar ist, insbesondere wobei die Speicherbecken (22) eine Sparschleuse bilden.
8. Umschlagvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Speicherbecken (22) benachbart zur Hebeschleuse (14) angeordnet ist bzw. sind und wobei zwischen der Hebeschleuse (14) und dem Speicherbecken (22) eine insbesondere gemeinsame Trennwand (26) vorhanden ist, wobei die wenigstens eine Pumpe (18) im Speicherbecken (22) und/oder in der Hebeschleuse (14) angeordnet ist und wobei in der Trennwand (28) wenigstens ein Kanal (33) eingebracht ist, durch den insbesondere mit der Pumpe (18) Wasser (19) zwischen der Hebeschleuse (14) und dem oder den Speicherbecken (22) hin und her bewegbar ist.
7. Umschlagvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hebeschleuse (14) und der Kippvorrichtung
(17) eine bewegliche Schteusenwand (34) eingerichtet ist und die offenbar ist, um die Barge (12) zwischen der Hebeschleuse (14) und der Kippvorrichtung (17) zu überführen.
8. Umschlagvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippvorrichtung (17) eine Grundstruktur (25) aufweist, die insbesondere mit der Grundstruktur (20) der Hebeschleuse (14) benachbart und/oder einteilig und/oder ineinander übergehend ausgebildet ist, wobei in der Kippvorrichtung (17) insbesondere ein Kippboden (23) vorgesehen ist, der durch wenigstens ein Kippgelenk (24) in der Grundstruktur (25) der Kippvorrichtung (17) kippbar aufgenommen ist.
9. Umschlagvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippboden (23), insbesondere gemeinsam mit der beiadenen Barge (12), einen Schwerpunkt (S) aufweist und dass das Kippgelenk (24) einen Drehpunkt (D) bildet, wobei der Schwerpunkt (S) und der Drehpunkt (D) einen seitlichen Versatz aufweisen, derart, dass der Kippboden (23) insbesondere mit der Barge (12) im nicht gekippten Zustand eine stabile Lage aufweist.
10. Umschlagvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippvorrichtung (17) eine Antriebseinheit (27) zum Kippen des Kippbodens (23) insbesondere mit der beiadenen Barge (12) aufweist, wobei die Antriebseinheit (27) wenigstens ein angetriebenes Ritzel (28) umfasst, das mit einem am Kippboden (23) angeordneten Zahnkranz (29) kämmt.
11. Umschlagvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippboden (23) ein sich vorzugsweise um den Drehpunkt (D) erstreckendes Bogensegment (30) aufweist, wobei der Zahnkranz (29) am Bogensegment (30) angeordnet ist und wobei das angetriebene Ritzel (28) in der Grundstruktur (25) der Kippvorrichtung (17) aufgenommen ist.
12. Umschlag Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippvorrichtung (17) eine Wasserkammer (35) aufweist, die in der Grundstruktur (25) der Kippvorrichtung (17) eingebracht ist und die teilweise vom Kippboden (23) beweglich begrenzt ist. wobei die in der Wasserkammer (35) vorhandene Wassermenge veränderbar ist, sodass durch die Veränderung der Wassermenge in der Wasserkammer (35) eine Kippbewegung in den Kippboden (23) einleitbar ist.
13 Umschlagvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (13) wenigstens einen Bunker (31) aufweist, in den das Schüttgut (10) schütt ar ist, wobei wenigstens eine Fördereinrichtung (32) vorgesehen ist, durch die das Schüttgut (10) aus dem Bunker (31) förderbar ist.
14. Verfahren zum Umschlagen von Schüttgut (10) von einer in einem Gewässer (11) schwimmenden Barge (12) in wenigstens eine Aufnahmeeinnchtung (13) mittels einer Umschlagvorrichtung (1), gekennzeichnet durch wenigstens die folgenden Schritte: Anheben der Barge (12) mit einer Hebeschleuse (14), mit der die Barge (12) schwimmend auf eine Kipphöhe (15) über der Gewisseroberfläche (16) angehoben wird und
Kippen der Barge (12) mit einer Kippvorrichtung (17), sodass das Schüttgut (10) von der Barge (12) in die Aufnahmeeinrichtung (13) geschüttet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Barge (12) nach dem Anheben durch die Hebeschleuse (14) in die Kippvorrichtung (17) überführt wird, wobei eine Schleusenwand (34) aus einer die Hebeschleuse (14) von der Kippvorrichtung (1 ) teilweise trennenden Anordnung herausgefahren wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippvorrichtung (1 ) einen Kippboden (23) aufweist, der zur Aufnahme von Wasser ausgebildet ist, sodass nach Herausfahren der Schleusenwand (34) die Hebeschleuse (14) und die Kippvorrichtung (17) einen zueinander gleichen Wasserstand aufweisen, sodass die Barge (12) schwimmend von der Hebeschleuse (14) in die Kippvorrichtung (17) überfuhrt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hebeschleuse (14) ein Tragboden (36) eingebracht wird, auf den die Barge (12) in ihrer schwimmend erreichen Kipphöhe (15) durch Ablassen von Wasser (19) aufgesetzt wird, wobei der Tragboden (36) vorzugsweise eine Höhe aufweist, die der Höhe des Kippbodens (23) entspricht, sodass die Barge (12) mittels einem Antriebsmittel (37) vom Tragboden (36) auf den Kippboden (23) überführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hebeschleusen (14) vorgesehen sind, wobei die Bargen (12) beidseitig von den Hebeschleusen (14) an die Kippvorrichtung (17) wechselseitig überführt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Heben wenigstens einer Barge (12) mit der wenigstens einen Hebeschleuse (14) und das Kippen wenigstens einer Barge (17) mit der wenigstens Kippvorrichtung (17) zeitgleich erfolgt.
PCT/EP2012/065749 2011-08-31 2012-08-10 Umschlagvorrichtung zum umschlagen von schüttgut WO2013029969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/241,943 US9334130B2 (en) 2011-08-31 2012-08-10 Transfer device for transferring bulk material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111510A DE102011111510A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Umschlagvorrichtung zum Umschlagen von Schüttgut
DE102011111510.6 2011-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013029969A1 true WO2013029969A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46640700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065749 WO2013029969A1 (de) 2011-08-31 2012-08-10 Umschlagvorrichtung zum umschlagen von schüttgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9334130B2 (de)
DE (1) DE102011111510A1 (de)
WO (1) WO2013029969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104609218A (zh) * 2015-01-23 2015-05-13 中交第三航务工程勘察设计院有限公司 一种适应粉状物料转运的海上过驳平台及转运方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407943B2 (en) 2001-08-01 2008-08-05 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense modulation of apolipoprotein B expression
US6965025B2 (en) 2001-12-10 2005-11-15 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense modulation of connective tissue growth factor expression
CN104002932B (zh) * 2014-05-20 2016-09-07 中国人民解放军总后勤部军事交通运输研究所 对海上故障船舶进行快速抬升维修的船型
CN106394827A (zh) * 2016-08-31 2017-02-15 安徽省无为县航运总公司新元船舶修造分公司 一种沙船修补辅助装置
CN111746727B (zh) * 2020-07-31 2022-06-07 山西北方机械制造有限责任公司 一种用于抢险排水的浮筏系统
CN115475810B (zh) * 2022-10-27 2023-08-04 湖州中江纺织机械有限公司 一种蚕框、蚕盘专用的清洗槽结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382418A (en) * 1981-06-29 1983-05-10 Ray Louis F Barge unloading terminal
EP0161054A1 (de) 1984-04-02 1985-11-13 Drg (Uk) Limited Lastkahnkipper oder -entleerer
US4659275A (en) 1984-05-16 1987-04-21 Techni Multidiscipline Services (Proprietary) Limited Barge tipper

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US232316A (en) * 1880-09-14 William d
DE417363C (de) * 1925-08-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bunkeranlage
DE407399C (de) * 1921-07-12 1925-04-18 Walter Boldt Verfahren und Vorrichtung zur raschen Entladung von Schiffsgut
US1823172A (en) * 1926-04-08 1931-09-15 Schon Karl Method of and apparatus for unloading boats, barges, and like vessels
US1967246A (en) * 1929-11-29 1934-07-24 Robert W Kaltenbach Car dumping apparatus
GB477625A (en) * 1936-07-21 1938-01-04 Frederick Gilbert Mitchell Improvements in or relating to apparatus for unloading barges or like vessels
US2628727A (en) * 1948-05-10 1953-02-17 Anschutz Charles Barge unloading device
US3428193A (en) * 1966-07-05 1969-02-18 Russell A Miller Boat unloading assembly
DE1930771A1 (de) * 1969-06-18 1971-04-22 Maierform Sa Leichter-Mutterschiff
DE2021653C3 (de) * 1970-05-02 1973-11-08 Aktien-Gesellschaft Weser, 2800 Bremen Transportschiff fur schwimmfähige Lastbehalter
DE2034991C3 (de) * 1970-07-15 1980-05-08 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern
US5020956A (en) * 1988-08-19 1991-06-04 Margrif Design Corporation Open hopper barge unloading system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382418A (en) * 1981-06-29 1983-05-10 Ray Louis F Barge unloading terminal
EP0161054A1 (de) 1984-04-02 1985-11-13 Drg (Uk) Limited Lastkahnkipper oder -entleerer
US4659275A (en) 1984-05-16 1987-04-21 Techni Multidiscipline Services (Proprietary) Limited Barge tipper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104609218A (zh) * 2015-01-23 2015-05-13 中交第三航务工程勘察设计院有限公司 一种适应粉状物料转运的海上过驳平台及转运方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20140212245A1 (en) 2014-07-31
DE102011111510A1 (de) 2013-02-28
US9334130B2 (en) 2016-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013029969A1 (de) Umschlagvorrichtung zum umschlagen von schüttgut
DE2628618C3 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
EP2989257B1 (de) Anordnung an fliessenden gewässern
DE1290092B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage
DE2317695A1 (de) Heb- und senkbare plattform fuer einen kraftwagen, insbesondere als zugang einer unterflurgarage
DE2838431C2 (de) Klapptor zum Sperren von Flüssen, Kanälen, Docks u.ä
DE1955627C3 (de) Baggerschute
DE4000687A1 (de) Einrichtung zur hydraulischen foerderung von schuettguetern
DE3406376C2 (de)
DE2036470B2 (de) Schwimmfaehiger senkkasten
DE1759574A1 (de) Zwischenbodenvorrichtung fuer Schwimmbecken
DE811100C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einsetzen eines Notverschlusses fuer wasserbauliche Anlagen
DE348370C (de) Wasserkraftmaschine
DE2901957C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer künstlichen Insel
DE512772C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Lastkaehnen bei zu geringer Wassertiefe
DE6709C (de) Luftschleusen mit hydraulischer und mit Prefsluftförderungzur Ausführung pneumatischer Arbeiten
DE3048942C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Ausnutzung der Bewegung von Wasserwellen
DE4413699A1 (de) Behälter für Schüttgüter und zähflüssige Güter
DE11767C (de) Fundirung durch Wasserspülung
AT88133B (de) Tauchdockschleuse.
AT508757A4 (de) Hydraulische hochwasserschutzwand
DE620050C (de) Schwimmende Hochseestation fuer Luftfahrzeuge
DE2822532C2 (de)
DE1634211C (de) Schwimmerschiffshebewerk mit einem die Schiffe aufnehmenden Trog
DE411354C (de) Geschlossenes Schwimmdock

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12745704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14241943

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12745704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1