DE411354C - Geschlossenes Schwimmdock - Google Patents

Geschlossenes Schwimmdock

Info

Publication number
DE411354C
DE411354C DESCH67565D DESC067565D DE411354C DE 411354 C DE411354 C DE 411354C DE SCH67565 D DESCH67565 D DE SCH67565D DE SC067565 D DESC067565 D DE SC067565D DE 411354 C DE411354 C DE 411354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dock
tanks
chamber
floating
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67565D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H SCHLATTER DIPL ING
Original Assignee
H SCHLATTER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H SCHLATTER DIPL ING filed Critical H SCHLATTER DIPL ING
Priority to DESCH67565D priority Critical patent/DE411354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411354C publication Critical patent/DE411354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  • Geschlossenes Schwimmdock. Geschlossene Schwimmdocks, die zur Aufnahme eines Schiffes gesenkt werden und bei denen das Schiff nach Einfahren in .die Dockkammer und nach Verschlußderselben finit Toren durch Leerpumpen der Dockkammer trockengelegt wird, sind bekannt. Ihre letzte Ent«-ichlungsfürni hinsicütlich der Dockarbeitsweise lief darauf hinaus, durch Leerpumpen der Kammer erst in zweiter Linie auftrieb zur Hebung des beladenen Docks zu schaffen, in erster Linie aber den Auftrieb auszunutzen, der durch Leerpumpen der zum Senken des Docks gefluteten Dockpontons gewonnen werden konnte. Das Wasser, das in der Kammer stand, konnte bei letzterem Vorgang durch offene Pforten in der Dockwand oder durch das noch offene Endtor bis zu dem Wasserstande selbsttätig ablaufen, :bis zu dem sich das Dock nach Maßgabe der neu geschaffenen Verdrängung aus dem Wasser heraushob. Von da ab wurde die Trockenlegung des Schiffes durch Leerpumpen der Kammer herbeigeführt. Das Leerpumpen- der Dockpontons bedeutete gleichzeitig aber auch die C`bergangsforin zu :dem heute allgemein gebräuchlichen offenen [)-Dock. Beim Docken längerer, größerer und schärferer Schiffe, als inl 1ö. und Anfang des ig. Jahrhunderts üblich waren, ergab sich aber der Übelstand, daß die an Ausdehnung geringen Tanks der geschlossenen Schwimmdocks diesem zu gei inge Längs- und Querfestigkeit sowie ungenügende Sicherheit gegen schlechte Trimmverhältnisse gaben, da der Tankinhalt nur so bemessen war, daß er das reine Dockgewicht trug und genügend Ballast aufnehmen konnte, um das unbeladene Dock :bei geöffneten Pforten auf den gewünschten Tiefgang zu bringen. Bodentanks, deren Beplattung das Hauptgurtungsmaterial für wirksame Querträger bildet, waren unbekannt.
  • Ein weiterer Nachteil gegenüber den offenen [)-Docks war die größere zu pumpende Wasser menge, was zu jener Zeit schwer in die 1'v--a-schale fiel, weil die Wirkungsgrade der Pumpen und ihrer Antriebsmaschinen noch sehr schlecht waren. Dabei war auch dem Umstande nicht Rechnung getragen, daß bei größerer Wasserlinie des dockenden Schiffes beim Lenzen der gefluteten Tanks des geöffneten Docks die hier geschaffene Verdrängung eine ,geringere Austauchung erzeugte als bei kleinerer Wasserlinie des dockenden Schiffes. Die Unterkante der Pforten in den Seitenwänden mußte so liegen, daß sie den Verhältnissen des größten dockenden Schiffes Rechnung trug.
  • Die Erfindung bezweckt nun gegenüber dein vorhandenen: i. Hebung der Querfestigkeit durch sachgemäße Anordnung von so viel Tanks im Boden des Docks, daß die verbleibenden Seitentanks für die Erhaltung der Stabilität ausreichen. Die liegenden Wände der Tanks sollen nämlich vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit des Materialaufwands als Gurtung der Querträger angeordnet werden. Diese selbst sollen aus gleichen Gründen als angenäherte Träger gleicher Biegungsfestib keit bemessen werden, indem die Bodentanks, welche von ihnen ausgesteift werden, in der ' Nlittschiffsel;ene mindestens die eineinhalbfache Höhe haben wie an den Seiten. Auch wird mit Ller Beschränkung des Seitenkasteninhalts der Fortschritt erzielt, daß möglichst wenig Tankraum vorhanden ist, dessen Auftrieb beim Senken des Docks durch Fluten ' vernichtet werden muß, wenn das Dock bei mit dem Außenwasser in Verbindung stehender Dockkammer nur so viel Leertiefgang hat, I als die meistens in leerem Zustand :dockenden i Durchschnittshandelsschiffe aufweisen. Eine derartige Konstruktionsbedingung wird nämlich stets gegeben sein, um die aus der Dockkammer zu pumpende Wassermenge niedrig zu halten.
  • a. Hebung der Längsfestigkeit und der T riinmöglichkeit, indem Schleusenschieber oder ähnliche Einrichtungen vorgesehen werden, welche ein Überschleusen von Kammerfüllung in die Docktanks zwecks schneller und wirksamer Herstellung möglichst gleicher Längsbelastung des Docks gestatten. Durch unrichtiges Pumpen entstandene mangelhafte Längsbelastung ,des Docks soll auf diese Weise schnell beseitigt werden, bevor nachteilige Folgen eintreten.
  • 3. Ersparnis an zu fördernder Kamrnerfülhing beim Docken von Schiffen mit kleinerer Wasserlinie durch Ermöglichung selbsttätigen Wasserablaufs aus der Dockkammer mittel: verschließbarer Pforten, die unterhalb der eingangs erwähnten ständig offenen Pforten und oberhalb der Schwimmlinie liegen, die das mit dem schwersten Schiff in der leer gepumpten Dockkammer beladene Dock bei vollen Ballasttanks einnimmt. Wird nämlich durch Lenzen der Docktanks im unteren Teil :des Docks Verdrängung geschaffen, so muß anderwärts Verdrängung des Systems Dock und Schiff weg- j fallen. Das geschieht durch Aufsteigen des Docks. Hat das gelockte Schiff dabei einen großen Wasserlinieninhalt, so wird schon nach geringerer Hebung des Systems Dock und Schiff so viel an Dock- Lund Schiffsverdrängung weggefallen sein als bei einem Schiff mit kleiner Wasserlinienfläche. Ein Dock mit letzterer Schiffsart hebt sich also beim Lenzen der Dockpontons weiter aus dem Wasser heraus, wenn die Dockkammer mit dem Außenwasser in Verbindung- steht. Das könnte durch abschließbare Rohrleitungen, welche durch den mehr oder weniger ständig eintauchenden Teil des Docks führen, bewerkstelligt werden. Mit Rücksicht auf die Sicherheit des Dockbetriebes sollen aber nach der Erfindung Pforten mit anschraubbaren Deckeln .oder solchen zum Klappen oder Schieben vorgesehen werdren, damit größere Gewähr gegeben ist, daß ihr Verschluß beim Docken großer Schiffe nicht vergessen wird. Die untere Grenze für die Pfortenunterkanten bestimmt ::ich mit Rücksicht auf .die Zulassung von Luft und Licht zur Dockkammer. Da aus diesem Grunde sowie zur Erleichterung des Materialtransports zum unteren Dockkammerteil die Pforten gerade beim Docken großer Schiffe offen sein sollen, darf die Pfortenunterkante nicht tiefer als in angemessener Freibordhöhe über dem Wasserspiegel liegen.
  • Das nach dein Erfindungsgedanken ausgeführte Dock liebt demnach kleinere Schiffe finit einem geringeren Aufwand an Pumparbeit als die bekannten geschlossenen Schwimmdocks. Die Zeichnung stellt einen Querschnitt durch den mittleren und durch einen Endteil eines geschlossenen Schwimmdocks dar, wie es nach der l'-rfinrlung ausgebildet sein soll. Es bezeichnet s 1 die untere Wand, B die Decke des Bodenpontons C. Ferner sind mit D :die Seitentanks, finit F .die nach der Erfindung verschließbaren, mit G die ständig offenen Seitenpforten gekennzeichnet. Die Absperrvorricütungen zwischen Dockkammer und Tanks sind mit H bezeichnet, die Dockkaminer selbst mit J .
  • Im einzelnen ist hinsichtlich der Wirkungsn-eise der Erfindung noch folgendes anzuführen: Die Bodenquerträger erfahren einerseits eine Hauptbelastung durch .dass dockende Schiff, anderseits eine entgegengesetzt wirkende Hauptbelastung durch .den Wasserdruck auf den Boden. Die Durchbiegung des Querträgers, dessen Gurtungen der obere und untere Tankboden bilden, vollzieht sich von mittschiffs nach beiden Seiten hin ebenso, als ob der Querträger in .der Ebene der Kielistapel (oder in deren Ebenen) eingespannt wäre und durch den `Vasserdruck beiderseits nach oben gebogen würde. Die Belastungen durch die \1'asserdrücke auf die Seitenwände des Docks verstärken dieses Biegemoment, das Gewicht der Seitenkäsien wirkt selbst, wenn sie gefüllt sind, nur unbedeutend dagegen. Gegen diese Beanspruchung ergibt die vorgeschlagene Tankform die wirtschaftlichsten und festesten Querträger. Hinsichtlich der Einrichtungen zurn Bessern der Längsfeisitiigkeit und ,des Triinnis ist zu sagen: Während die Verdrängung des geschlossenen Docks über die ganze Länge gleich verteilt ist, sind die hauptsächlich durch das Schiffsgewicht gegebenen Lasten mehr im Mitteldock vereinigt. Bei leergepumpter Dockkammer müssen daher zum Belastungsausgleich Dockendtanks geflutet sein. Andererseits nehmen während des Lenzens der Dockkammer in Anbetracht der Ungleichheit der \'or- und Hinterschiffsform des dockenden Schiffes die Kammerfüllungen vorn und hinten in der Dockkammer ungleich ab. Auch diese Unterschiede in der Längsbelastung müssen schnell ausgeglichen werden, wozu die vorgesehenen Schiüb,-r das beste Mittel bilden.
  • «"erden Schiffe inh: kleiner Wasserlinie gelockt, so werden die Pforten F vor dem Absenken des Docks geöffnet. Beim Lenzen der Ballasttanks und dem damit verbundenen Heben des Docks fließt erst aus den ständig offenen Pforten G und dann aus den Pforten F das Wasser ab, bis die Bodentanks leer ,sind und das Dock daher nicht weiter auf diesem @#,'ege gehoben werden kann, es sei denn, daß der wegfallende Schiffsvendrängu@ngsteil so klein ist, daß vor Leerung der Docktanks die Pforten F schon aus-tauchen. In diesem Fall könnte diese Hebungsart durch Benutzung absperrbarer Umflutrohre fortgesetzt werden, bis clie Docktanks leer sind, soweit es der Längsbelastungsausgleich zuläßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Geschlossenes Schwimmdock, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zur Erhaltung der Schwimmfähigkeit des Docks erforderlichen Tankinhalt sowie von dein zur Senkungsregelung und zur Durchbiegungsbeseitigung erforderlichen Ballastinhalt nur so viel in den seitlich der Dockkammer (J) liegenden Tanks (D) untergebracht ist, als zur Wahrung der Stabilität während des ganzen Senkens Bedingung ist.
  2. 2. Geschlossenes Schwimmdock, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung möglichst gleichmäßiger Längsbelastung des Docks zwischen den Tanks (C und D) und der Dockkammer (J) Schleusenschieber oder ähnliche Einlaßvorrichtungen angeordnet sind.
  3. 3. Geschlossenes Schwimmdock, nach Anspruch i und 2 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodentanks (C) in der ?vlittelschiffslinie mindestens die eineinhalbfache Höhe haben wie an den Seiten. Geschlossenes Schwimmdock nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß 7wischeiz der Schw immlinie des Docks bei mit dem Außenwasser verbundener Dockkammer, aber leeren Tanks (C und D), und der Schwimmlinie des bei leerer Dockkammer mit größter Last beladenen, aber mit vollen Senkungsregeltanks (C und D) schwimmenden Docks, oder im ganzen Bereich über letzterer Schwimmlinie verschließbare Pforten (F) angebracht sind.
DESCH67565D 1923-04-14 1923-04-14 Geschlossenes Schwimmdock Expired DE411354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67565D DE411354C (de) 1923-04-14 1923-04-14 Geschlossenes Schwimmdock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67565D DE411354C (de) 1923-04-14 1923-04-14 Geschlossenes Schwimmdock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411354C true DE411354C (de) 1925-03-27

Family

ID=7439167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67565D Expired DE411354C (de) 1923-04-14 1923-04-14 Geschlossenes Schwimmdock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411354C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357131A1 (de) Transportschiff zum transport von leichtern
DE2451406A1 (de) Schiff zum transportieren verschiedener ladegueter einschliesslich schwimmfaehiger behaelter
DE1290092B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage
DE60217784T2 (de) Großes Frachtschiff
DE102011111510A1 (de) Umschlagvorrichtung zum Umschlagen von Schüttgut
DE2021653A1 (de) Transportschiff fuer schwimmfaehige Lastbehaelter
DE60101847T2 (de) Anlegeplatz auf einer Wasserfläche mit Elementen zum Festmachen eines Wasserfahrzeugs
DE1506247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Schiffstanks
DE411354C (de) Geschlossenes Schwimmdock
DE1784219A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Schiffsschraegaufzuege mit Wasserkeil
DE3516389A1 (de) Ballastsystem fuer schiffe
DE2212313C3 (de) Aufschwimmbares Stauwehr
DE2929087C2 (de) Verfahren zum Ein- und Ausdocken von Leichtern in einem Leichtertransportschiff
DE2015907A1 (de)
DE2434469A1 (de) Einrichtung zum ausschluss von wasser aus einer neben einer wasserflaeche liegenden arbeitsstelle
DE2827716A1 (de) Tankschiff
DE1941608B2 (de) Laderaum für Wasserfahrzeuge
DE4037577A1 (de) Tankschiff
DE348370C (de) Wasserkraftmaschine
DE2057816A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Neigung und Hoehe eines Pontons
AT126189B (de) Schwimmdock.
DE2255081A1 (de) Verbessertes schiff, das gegen ein kollidieren oder inberuehrungkommen mit einem felsen usw. gesichert ist
DE595562C (de) Schwimmdock
DE512772C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Lastkaehnen bei zu geringer Wassertiefe
DE426814C (de) Schwimmdock mit durchlaufenden Seitenkasten