WO2012123304A1 - Trennschalteranordnung - Google Patents

Trennschalteranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012123304A1
WO2012123304A1 PCT/EP2012/053894 EP2012053894W WO2012123304A1 WO 2012123304 A1 WO2012123304 A1 WO 2012123304A1 EP 2012053894 W EP2012053894 W EP 2012053894W WO 2012123304 A1 WO2012123304 A1 WO 2012123304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact piece
plane
axis
grounding
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Protze
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to RU2013145511/07A priority Critical patent/RU2600724C2/ru
Priority to CN201280012787.2A priority patent/CN103430268B/zh
Publication of WO2012123304A1 publication Critical patent/WO2012123304A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/16Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member
    • H01H31/18Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member actuated through the movement of one or more insulators
    • H01H31/20Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member actuated through the movement of one or more insulators at least one insulator being rotatable about its own geometrical axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact

Definitions

  • Trennsehalteran extract relates to a disconnector arrangement of an electrical power transmission device with an opening extending along a first plane approximately perpendicular souset ⁇ collapsing and are themselves in or parallel to a second plane axis isolating distance and with a grounding switch for grounding a contacting side of the
  • Isolating section by means of a movable grounding contact piece and an electrically contacting with the contacting side counter contact piece .
  • a disconnect switch arrangement is described, for example, in the book "Schaltanlagen", 9th revised edition, Cornelsen Verlag Schwann-Girardet, Dusseldorf on pages 412 and 413.
  • the local disconnect switch arrangement is equipped with an isolating distance which extends along an axis
  • the disconnect switch arrangement is equipped with a grounding switch, which enables grounding of one of the contacting sides as required.
  • the dimensioning of a circuit breaker arrangement takes place as a function of the voltage level in which the circuit breaker arrangement is to be used. As the voltage to be controlled by the circuit breaker assembly increases, the circuit breaker assembly is to be increased. For a corresponding mechanical stabilization of the circuit breaker assembly is provided. Swiveling the known grounding contact piece almost below the isolating gap takes up a space, which can also be advantageously used, for example, to accommodate braces. In order to ensure adequate mechanical stability of the disconnect switch arrangement. len, must be used in the known circuit breaker arrangements on large-scale stabilization elements.
  • the earthing ⁇ contact piece is movable on a movement path which extends both obliquely to the first plane and obliquely to the second plane.
  • the earthing contact piece is to be moved for grounding a contacting side of the separating path from a switch-off position to a switch-on position on the mating contact piece.
  • the movable ground contact piece carries a ground potential.
  • the path of movement of a switch-on process should preferably correspond to the path of movement of a switch-off operation of the earthing switch.
  • grounding as well as cancellation of grounding of a contacting side of the isolating path of the circuit breaker assembly are enabled.
  • the contacting side can be grounded only in the open state of the separation distance.
  • a corresponding locking of the movable grounding contact piece can be provided as a function of the switching state of the isolating distance.
  • the trajectory can, for example, be bent in a straight line or in a curved manner in a plane or as desired through a space.
  • a movement of the earthing contact piece should be carried out as directly as possible in one plane.
  • the movement path outside of the planes is arranged to extend in a projection in the direction of a cut line of the first and the second level, that is, is inde ⁇ gig of the way of the movement of the movable earthing contact piece a trajectory of the grounding piece of tact in neither of the two levels and still not parallel to these.
  • a further advantageous embodiment may provide that the first the second plane make us a cut line in the environment, the counter-contact is arranged and the Be ⁇ wegungsbahn is within a range limited by the two planes quadrant.
  • the two levels are perpendicular to each other and form in the
  • Cutting area a cut line off.
  • the cutting line is arranged in the vicinity of a contacting side of the separation path.
  • the intersection between the two planes should be arranged such that the mating contact in the environment, in particular is ⁇ classified in the immediate vicinity or on the cut line.
  • the environment means that the support frame, wel ⁇ ches carries the mating contact to be grounded, for example, is partially penetrated by the cutting line.
  • the environment of the section line is that area which is within a radius of about
  • Section line is, wherein the amount of the radius is smaller than the axial extent of the separation distance.
  • the intersecting planes separate four quadrants from each other, wherein the trajectory of the grounding contact piece is completed in one of the quadrants.
  • the trajectory should be designed such that it is not finally completed from ⁇ in one of the planes or in parallel with one of the planes.
  • a contacting side or the Ge ⁇ gentitle scholar is preferably located in the coordinate origin, wherein the axis of the separation path is arranged in or parallel to ei ⁇ ner of the planes.
  • a further advantageous embodiment may provide that the cutting line has a vertical position.
  • a vertical alignment of the cut line makes it possible to maintain an approximately rectangular connecting the circuit breaker assembly to further assemblies Elektroenergieübertra a ⁇ restriction device.
  • a simple assembly and a module-type structure can also be provided, wherein the inclined path of movement of Erdungskon- clock track is different from the perpendicularity of the construction from ⁇ .
  • the circuit breaker arrangement has a horizontal disconnector.
  • a horizontal circuit breaker has a horizontally oriented separation path, so that such an arrangement can be used in a simple manner for outdoor installations.
  • Horizontal disconnectors can be designed, for example, as a rotary separator, as a lever separator, as a toggle lever separator, as a double-pivot separator or as a single-pivot separator.
  • Phase conductors on the circuit breaker assembly are designed as air-insulated as the separation section, wherein a Positionie ⁇ tion of the phase conductor via solid insulators takes place.
  • Horizontal disconnectors are preferably of relatively movable contact pieces to near, ⁇ provide an isolating distance or close the isolating distance.
  • a Relativbewe ⁇ supply is preferably carried out in a horizontal line, that is, in a plane which is penetrated perpendicularly by an intersection of the first and the second plane.
  • Common to the horizontal disconnectors is that at least one of relatively movable contact pieces of the separation distance from the This deflection can preferably be carried out in a horizontal direction and, in addition or alternatively, also be carried out in other planes.
  • a further advantageous embodiment can provide that the movement path runs in a plane which is neither perpendicular to the axis still aligned parallel to the axis and / or the axis lies outside the plane of the movement path.
  • the trajectory of the Erdungs.stü ⁇ ckes should be running running in a plane.
  • the trajectory may have various track shapes.
  • the web can, for example, in the plane to ⁇ least in sections have a circular section or have a linear profile, or any other shape.
  • the ground ⁇ contact piece for example, be moved through gaps or other narrowed by assemblies areas.
  • the angles should be approximately equal, ie, in particular approximately 45 °, with a deviation may be considered acceptable by +/- 20 °.
  • the angles can be from about 25 to about 65 degrees.
  • the angles complement each other complementarily and together are preferably approximately 90 °. It can preferably be provided that all planes, that is to say the first plane, the second plane and the plane of the movement path intersect each other in a common cutting line. However, it can also be provided that the cut lines wherein the radius of the circle is smaller within a circle radius lie ⁇ gene than the axial extent of the separating section of the disconnector assembly.
  • a further advantageous embodiment can provide that the grounding contact piece is pivoted about a pivot point, in particular about an axis of rotation.
  • a pivoting of the earthing contact piece about a pivot point or about an axis of rotation defines the position of the grounding ⁇ contact piece relative to its pivot point or axis of rotation.
  • the trajectory of the grounding contact piece can be placed firmly ⁇ .
  • the ground contact piece moves about the pivot point or the rotation axis along an orbit around the pivot point or around the pivot axis.
  • the trajectory should run in a plane.
  • the trajectory is swung out of a plane on the orbit.
  • a further advantageous embodiment can provide that the fulcrum, in particular the axis of rotation in the vicinity of a section line of the first and the second plane is arranged.
  • An arrangement of the fulcrum or the axis of rotation in the vicinity of a line of intersection of the first and the second plane made ⁇ light a short trajectory of the grounding contact piece from its off position into its on position in the earthing contact piece.
  • the ground contact piece may be attached to a rigid angle element which is pivoted about the pivot point or about the axis of rotation.
  • the environment of the cutting line is in turn defined by the fact that the cutting line rotates around a circle whose Ra ⁇ dius is less than the axial extent of the separation section. Accordingly, there are advantageously mating contact and fulcrum / rotation axis in one and the same environment
  • the mating contact and / or the fulcrum / axis of rotation should be aligned in line with one another along the cutting line.
  • a further advantageous embodiment can provide that the mating contact piece of the earthing contact piece is intercepted on a contacting side of the separating line.
  • the mating contact piece of the earthing contact piece should advantageously be intercepted on a support frame of the disconnector switch arrangement .
  • the mating contact ⁇ piece should be electrically connected to a contacting side of Trennstre ⁇ bridge. This electrically conductive connection between mating contact piece and a contacting side of the isolating distance can serve for electrical contacting.
  • this connection can be dimensioned such that a holder of the mating contact piece on the Kontak ⁇ tion side of the separation distance is realized.
  • the support frame of the circuit breaker assembly is used to accommodate forces which can originate from the counter contact piece.
  • the support frame should preferably have an electrically insulating assembly, in order to make an insulated mechanical support of the counter-contact piece and the associated contacting side of the separating path and to optionally provide electrical isolation with respect to deviate ⁇ sponding electric potentials provide leading assemblies legizu ⁇ .
  • column insulators can be used as a support frame.
  • a plurality are aligned themselves in particular three, in each case in an axis horrre ⁇ ADORABLE separation sections parallel to each other and a movement path extending at least a ground contact ⁇ piece in a located between immediately adjacent separation sections space inside.
  • Electric power transmission devices are often used for multi-phase electric power transmission systems.
  • An isolating path serves to produce a separation point in one of the several phases of a polyphase electrical energy transmission system.
  • Several parallel arranged Trennstre ⁇ blocks form a circuit breaker assembly, which can be used on multi-phase electric power transmission systems.
  • the separating sections which are air-insulated separating sections, are to be arranged at a distance from one another in order to prevent short-circuiting of the individual separating sections or their contact sides with one another.
  • the axes of the separation sections should preferably be aligned parallel to one another so that spaces located between the separation sections are arranged, which serve to electrically isolate the separation sections of the circuit breaker arrangement with one another.
  • movable contact pieces When using horizontal disconnectors movable contact pieces can move in the course of a switching movement in these rooms.
  • all trajectories of all ErdungsAuthstü ⁇ bridge run within these spaces.
  • These spaces filled with atmospheric air can also serve to receive a path of movement of a grounding contact piece.
  • these areas are subjected to additional use, so that an increase in space for receiving a movement path for the earthing contact piece or for receiving the ground contact ⁇ piece is avoided in the off state. Rather, the necessary for the realization of a sufficient dielectric strength spaces can be used effectively without increasing the space on the circuit breaker assembly.
  • a plurality of the separation sections are each provided with a separate grounding contact piece, wherein movement paths of a plurality of grounding contact pieces extend into a space located between directly adjacent separation sections.
  • a plurality of ground contact pieces more separation sections of the release switch assembly are designed such that their movement paths each extending in the interim ⁇ rule immediately adjacent separation sections located in rooms. It can be advantageously provided that protrude for example, a plurality of grounding ⁇ contact pieces into a room.
  • a space can be used jointly by grounding contact pieces of the separation lines, which are immediately adjacent, the space is limited ⁇ assigned .
  • a further advantageous embodiment can provide that the grounding contact piece is arranged at a free end of a pivoting arm.
  • a pivoting arm is struck, for example, at a pivot point or egg ⁇ ner axis of rotation and can perform around this pivot around or around this axis of rotation around a movement.
  • a corresponding ground ⁇ contact piece is arranged, which is movable along a movement path.
  • the pivot arm can be pivoted exclusively about a single axis, so that there is a movement path for the movable ground contact piece, which lies in a single plane.
  • the swivel arm may have a length-invariable shape.
  • the pivot arm is designed to be variable in length, so that a movement path, which can perform the movable Er ⁇ contact contact piece, can be selected almost arbitrarily.
  • Figure 1 is a side view of a circuit breaker assembly
  • Figure 2 is an end view of the ⁇ from ⁇ Figure 1 known circuit breaker assembly and the
  • Figure 3 is a plan view of the ⁇ from the figures 1 and 2 known circuit breaker arrangement.
  • FIG. 1 shows a side view of a circuit breaker arrangement.
  • the disconnect switch arrangement has an isolating distance 2.
  • the separating section 2 is arranged between a first contacting side 3 and a second contacting side 4.
  • the separation section 2 is aligned along an axis 5 located in a two ⁇ th plane 14.
  • the drawing plane of Figure 1 is parallel to the second plane 14 along the axis 5 in alignment with the separation section 2, the twomaschine istsease 3, 4 continue to be ⁇ bordering arranged.
  • a first support insulator 6 is arranged.
  • a second support insulator 7 is arranged.
  • the two Stützisolato ⁇ ren 6, 7 are columnar and their longitudinal axes aligned in parallel.
  • the longitudinal axes are aligned with a vertical. Escaping between the two support insulators 6, 7, ie, seen in the direction of the axis 5, a rotary insulator 8 is arranged.
  • the rotary insulator 8 is substantially parallel to the first and the second support insulator. tor 6, 7 aligned, wherein the rotary insulator 8 around its sheu ⁇ lenlteilsachse, that is rotatable Gela ⁇ siege around a vertical.
  • a movable contact piece 9 is arranged, wherein the movable contact piece 9 is performed substantially linearly stretched and is approximately centrally connected to the rotary insulator 8.
  • the free ends of the contact piece 9 are each contacted with the two contacting sides 3, 4 of the separating section 2.
  • the movable contact piece 9 can be removed from the two contacting sides 3, 4, so that the separating line 2 between the two contacting sides 3, 4 is opened.
  • a grounding switch 10 is arranged at the first contacting side 3.
  • the earthing switch 10 has a pivoting arm 11.
  • the pivot arm 11 is pivotable about an axis of rotation 12 around.
  • the rotation axis 12 is arranged at a base point of the first support insulator 6.
  • the pivot arm 11 is pivotable about the axis of rotation 12 around.
  • a grounding contact piece is arranged at the free end of Schwenkarm- mes 11 . Due to the
  • the movable Erdungskon ⁇ tact piece on a circular path in a plane is movable.
  • the free end of the pivot arm 11, that is, the ErdungsAuth- piece is retractable in the course of a pivoting movement of the pivot arm 11 in a mating contact piece 13.
  • the mating contact piece 13 is electrically connected to the first contacting side 3 of the separation section 2 and mechanically supported by the support insulator 6.
  • the pivot arm 11 and thus also the earthing contact piece are subjected to ground potential, so that the Ge ⁇ gentitle institutions 13 can be acted upon in response to a pivoting movement to earth potential.
  • the position of a first plane 1 is shown by means of a dot-dash line in FIG.
  • the Zei ⁇ chenebene of Figure 1 defines the position of the second plane 14.
  • the first plane 1 and the second plane 14 are perpendicular to each other.
  • An educated between two levels 1, 14 Section line is aligned vertically.
  • the cutting line lies in the vicinity of the axis of rotation 12, the mating contact piece 13 and the first contacting side 3. In particular, the cutting line can pass through the mating contact piece 13.
  • the axis 5 lies in the second plane 14 or is aligned parallel thereto.
  • FIG. 2 shows an end view of the device known from the Fi gur ⁇ 1 disconnector arrangement.
  • a plurality of identically constructed separation sections 2 are arranged in alignment one behind the other.
  • the provided in Figure 1 with reference sign ⁇ separation section 2 and the supplemental Bautei ⁇ le are exemplary provided with reference numerals.
  • the further separation sections each have a similar structure as the separation section 2 shown in FIG.
  • the drawing plane of Figure 2 is parallel to the first level 1, wherein the position of the second level 14 is indicated by a dash-dotted line.
  • the two planes form a section line corresponding to the provided in Figure 1 with the strainszei ⁇ chen 1 dash-dotted line and is provided in Figure 2 by the reference numeral 14 dash-dotted line.
  • the section line is vertically aligned and passes through the mating contact piece 13.
  • FIG. 2 the deflection of the pivot arm 11 can be seen, so that it becomes clear in conjunction with FIG. 1 that the pivot arm 11 neither in the second plane 14 or parallel to it is still in the first level 1 or parallel to it.
  • the swivel path of the earthing contact piece thus lies in a plane which is different from the first plane 1 and the second plane 14 and is different from planes which are aligned parallel thereto.
  • both the axis of rotation or the pivot point 12 of the earthing switch 10 and the counter-contact 13 of the earthing switch 10 in order ⁇ field of the line of intersection between the first plane 1 and the second plane 14 arranged. This results in the switched state of the earthing switch 10 a nearly achspa ⁇ rectilinear alignment of the pivot arm 11 to a vertical.
  • FIGS. 1 and 2 arrows which rotate in a clockwise direction indicate that the movable contact piece 9 is to be rotated in a clockwise direction in order to open the separating section 2.
  • the rotary isolator 8 is rotated about its longitudinal axis, so that the movable contact piece 9 is removed from the first contacting side 3 and from the second contacting side 4.
  • the movable contact piece 9 thus produces a Re ⁇ lativterrorism between the movable contact piece 9 and the fixedmaschine istsease 3, 4, wherein the trajectory of the relative motion is in a horizontal plane.
  • FIG. 3 shows a top view of the disconnect switch arrangement known from FIGS. 1 and 2, so that the plane of drawing of FIG. 3 corresponds to a horizontal.
  • FIG. 3 in turn, only the separating section 2 provided with reference numerals in FIGS. 1 and 2 is provided with reference numerals. The spaced apart, similar, parallel separation sections are shown without reference signs.
  • a movement of the movable contact piece 9 is represented by a switch-on position into a separating position with the under broche ⁇ NEN full lines. It can be seen that this movement takes place in a horizontal, so that the circuit breaker assembly according to Figures 1 to 3 horizontal disconnect switch has. Furthermore, in the plan view of the circuit breaker assembly, the position of the pivot arm 11 is closer visible.
  • the axis of rotation 12 is here ⁇ arranged in the vicinity of a section line of the first plane 1 and the second plane 14, wherein the cutting line extends approximately through the first contacting side 3.
  • both the axis of rotation 12 and the mating contact piece 13 are arranged substantially closer to the cutting line (in particular on the cutting line), as the amount of axial Extension of the separation distance 2 in the direction of the axis 5.
  • the axis of rotation 12 and the mating contact piece 13 are also wesent ⁇ Lich closer spaced from the cutting line, as the amount of half separation distance 2.
  • ⁇ Lich closer spaced from the cutting line, as the amount of half separation distance 2.
  • the plane protrudes perpendicularly from the plane of the figure 3 and thus vertically out of the horizontal.
  • a line of intersection between the first plane 1 and the second plane 14 is located in the region of the mating contact 13
  • a line of intersection between the plane of BEWE ⁇ supply path and the first plane 14 is located in the area of the first contacting side 3.
  • Zvi ⁇ the plane of the trajectory and the first level 1 included an angle ß.
  • the plane of the path of movement of the earthing contact piece and the second plane 14 also form a cutting line.
  • ⁇ sen In the plan view of this section line between the second plane 14 and the plane of the path of movement of the earthing contact piece an angle is included ⁇ sen.
  • the angles and ß are about the same size. So are the angles and ß each about 45 °. However, it is also permissible deviations from ⁇ each of about +/- 20 °.
  • the angles and ⁇ are complementary angles.
  • Line of intersection between the second plane 14 and the plane of the trajectory may be congruent or differ from each other. In the case of a congruence, the
  • Cut lines of the first level 1, the second level 14 and the plane of the movement path in the region of the first contacting page 3 may be arranged. In case of multiple cut lines, the cut lines should be parallel to each other.
  • the dividing lines of Circuit breaker arrangement are in each case similar builds ⁇ .
  • a grounding switch is provided on each of the partitions, with spaces between immediately adjacent parting lines for receiving trajectories of earthing contact pieces.
  • two grounding contact pieces which are provided for grounding contacting sides of the three separating sections, are positioned within the spaces delimited between the separating sections.

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Eine Trennschalteranordnung einer Elektroenergieübertragungseinrichtung weist eine Trennstrecke (2) auf. Die Trennstrecke (2) erstreckt sich entlang einer Achse (5), die in oder parallel zu einer zweiten Ebene (14) liegt, wobei die Achse (5) eine erste Ebene (1) lotrecht durchsetzt. Die Trennschalteranordnung weist weiter einen Erdungsschalter (10) auf, welcher ein bewegbares Erdungskontaktstück aufweist, mittels welchem eine Kontaktierungsseite (3, 4) der die Trennstrecke (2) begrenzenden Kontaktierungsseiten (3, 4) über ein Gegenkontaktstück (13) mit Erdpotential beaufschlagbar ist. Das Erdungskontaktstück ist auf einer Erdungsbahn bewegbar, welche sowohl schräg zur ersten Ebene (1) als auch schräg zur zweiten Ebene (14) verläuft.

Description

Beschreibung
Trennsehalteranordnung Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennschalteranordnung einer Elektroenergieübertragungseinrichtung mit einer sich entlang einer eine erste Ebene annähernd lotrecht durchset¬ zenden und selbst in oder parallel zu einer zweiten Ebene liegenden Achse erstreckenden Trennstrecke, sowie mit einem Erdungsschalter zum Erden einer Kontaktierungsseite der
Trennstrecke mittels eines bewegbaren Erdungskontaktstückes und eines mit der Kontaktierungsseite elektrisch kontaktier¬ ten Gegenkontaktstückes . Eine derartige Trennschalteranordnung ist beispielsweise in dem Buch „Schaltanlagen", 9. neu bearbeitete Auflage, Cornel- sen Verlag Schwann-Girardet , Düsseldorf auf den Seiten 412 und 413 beschrieben. Die dortige Trennschalteranordnung ist mit einer Trennstrecke ausgestattet, die sich entlang einer Achse erstreckt. Die Trennstrecke ist zwischen Kontaktie- rungsseiten angeordnet. Weiter ist die Trennschalteranordnung mit einem Erdungsschalter ausgestattet, welcher ein bedarfsweises Erden einer der Kontaktierungsseiten ermöglicht. Bei der bekannten Trennschalteranordnung ist vorgesehen, dass ein bewegbares Erdungskontaktstück in einer Ebene parallel zu der Achse der Trennstrecke verschwenkt wird.
Die Dimensionierung einer Trennschalteranordnung erfolgt in Abhängigkeit der Spannungsebene, in welcher die Trennschal- teranordnung Einsatz finden soll. Mit Erhöhung der durch die Trennschalteranordnung zu beherrschenden Spannungen ist die Trennschalteranordnung zu vergrößern. Damit ist eine entsprechende mechanische Stabilisierung der Trennschalteranordnung vorzusehen. Ein Verschwenken des bekannten Erdungskontaktstü- ckes nahezu unterhalb der Trennstrecke nimmt einen Raum in Anspruch, welcher beispielsweise auch zur Aufnahme von Verstrebungen vorteilhaft zu nutzen ist. Um eine ausreichende mechanische Stabilität der Trennschalteranordnung zu erzie- len, muss bei der bekannten Trennschalteranordnungen auf raumgreifende Stabilisierungselemente zurückgegriffen werden.
Somit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung eine Trennschal- teranordnung anzugeben, welche auch in höheren Spannungsebenen bei kompakten Außenabmessungen eine hinreichende mechanische Stabilität aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Trennschalteranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Erdungs¬ kontaktstück auf einer Bewegungsbahn bewegbar ist, welche sowohl schräg zur ersten Ebene als auch schräg zur zweiten Ebene verläuft. Das Erdungskontaktstück ist zum Erden einer Kontaktierungs- seite der Trennstrecke von einer Ausschaltposition in eine Einschaltposition am Gegenkontaktstück zu bewegen. Das bewegbare Erdungskontaktstück führt ein Erdpotential. Somit voll¬ zieht das Erdungskontaktstück eine Bewegung von seiner Aus- schaltposition zu seiner Einschaltposition. Die Bewegung von der Ausschaltposition bis zum Gegenkontaktstück erfolgt entlang einer Bewegungsbahn. Die Bewegungsbahn kann dabei zum Erden einer Kontaktierungsseite von der Ausschaltposition bis in das Gegenkontaktstück in einer ersten Richtung durchlaufen werden. Des Weiteren ist eine Rückbewegung des Erdungskontaktstückes ausgehend von dem Gegenkontaktstück in die Aus¬ schaltposition zurück in einer zweiten Richtung möglich. Vorzugsweise sollte die Bewegungsbahn eines Einschaltvorganges der Bewegungsbahn eines Ausschaltvorganges des Erdungsschal- ters entsprechen. Somit sind ein Erden sowie ein Aufheben eines Erdens einer Kontaktierungsseite der Trennstrecke der Trennschalteranordnung ermöglicht. Vorzugsweise sollte dabei vorgesehen sein, dass die Kontaktierungsseite ausschließlich im geöffneten Zustand der Trennstrecke geerdet werden kann. Dazu kann eine entsprechende Verriegelung des bewegbaren Erdungskontaktstückes in Abhängigkeit des Schaltzustandes der Trennstrecke vorgesehen sein. Die Bewegungsbahn kann beispielsweise gradlinig oder kurvenartig gebogen in einer Ebene oder beliebig durch einen Raum hindurch erfolgen. Vorzugsweise sollte eine Bewegung des Erdungskontaktstückes jedoch auf direktem Wege möglichst in ei- ner Ebene vollzogen werden. Durch einen schrägen Verlauf sowohl zur ersten Ebene als auch zur zweiten Ebene der Trennschalteranordnung ist die Möglichkeit gegeben, Bereiche, wel¬ che in Achsrichtung gesehen benachbart zur Trennstrecke be¬ findlich sind, während einer Bewegung des Erdungskontaktstü- ckes von diesem durchstreifen zu lassen. Damit wird der unmittelbar unterhalb bzw. in unmittelbarer Nähe der Trennstrecke befindliche Raum von einer Bewegungsbahn freigehalten. Somit ist dieser Bereich für weitere Anbauten, wie beispiels¬ weise Verstrebungen usw., freigehalten. Des Weiteren sind be- nachbart zur Trennstrecke aus Gründen der dielektrischen Stabilität freizuhaltende Räume nutzbar, um eine Bewegung des Erdungskontaktstückes durchführen zu können. Das Erdungskontaktstück wird also durch Räume bewegt, welche für eine aus¬ reichende Spannungsfestigkeit vorzuhalten sind. Insbesondere wenn eine Erdung im geöffneten Zustand der Trennstrecke erfolgen soll, d. h., in einem möglichst spannungsfreien Zustand der zu erdenden Kontaktierungsseite, geht von einem Hindurchbewegen des Erdungskontaktstückes durch einen zur dielektrischen Festigkeit nötigen Raum keine erhöhte Gefähr- dung aus. Ein schräger Verlauf weist gegenüber einem lotrecht zur Achse ausgerichteten Verlauf einer Bewegungsbahn weiterhin den Vorteil auf, dass ein übermäßiges seitliches Auslen¬ ken des Erdungskontaktstückes bei einer Bewegung desselben verhindert ist. Insbesondere im Ausschaltzustand wird so ver- hindert, dass ein weites Ausladen des Erdungskontaktstückes von der Achse der Trennstrecke erfolgt.
Unter einem schrägen Verlauf einer Bewegungsbahn wird verstanden, dass in einer Projektion in Richtung einer Schnitt- linie der ersten und der zweiten Ebene die Bewegungsbahn außerhalb der Ebenen verlaufend angeordnet ist, d. h., unabhän¬ gig von der Art und Weise der Bewegung des bewegbaren Erdungskontaktstückes liegt eine Bewegungsbahn des Erdungskon- taktstückes in keiner der beiden Ebenen und weiterhin auch nicht parallel zu diesen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die erste uns die zweite Ebene eine Schnittlinie bilden, in deren Umfeld das Gegenkontaktstück angeordnet ist und die Be¬ wegungsbahn innerhalb eines durch die beiden Ebenen begrenzten Quadranten liegt. Die beiden Ebenen stehen lotrecht zueinander und bilden im
Schnittbereich eine Schnittlinie aus. Die Schnittlinie ist im Umfeld einer Kontaktierungsseite der Trennstrecke angeordnet. Die Schnittlinie zwischen den beiden Ebenen sollte dabei derart angeordnet sein, dass der Gegenkontakt im Umfeld, insbe- sondere in unmittelbarer Nähe bzw. auf der Schnittlinie ange¬ ordnet ist. Im Umfeld heißt dabei, dass das Traggestell, wel¬ ches den zu erdenden Gegenkontakt trägt, beispielsweise von der Schnittlinie teilweise durchsetzt ist. Im Verhältnis zur Ausdehnung der Trennstrecke ist das Umfeld der Schnittlinie derjenige Bereich, welcher innerhalb eines Radius um die
Schnittlinie liegt, wobei der Betrag des Radius kleiner ist als die axiale Ausdehnung der Trennstrecke. Sowohl Schnittli¬ nie als auch Gegenkontaktstück sind in der Nähe einer der Kontaktierungsseiten der Trennstrecke der Trennschalteranord- nung befindlich.
In einer Projektion in Richtung der Schnittlinie trennen somit die einander schneidenden Ebenen vier Quadranten voneinander, wobei die Bewegungsbahn des Erdungskontaktstückes in einem der Quadranten vollzogen wird. Dabei sollte die Bewegungsbahn derart ausgestaltet sein, dass diese nicht aus¬ schließlich in einer der Ebenen oder parallel zu einer der Ebenen vollzogen wird. Eine Kontaktierungsseite bzw. das Ge¬ genkontaktstück liegt vorzugsweise im Koordinatenursprung, wobei sich die Achse der Trennstrecke in oder parallel zu ei¬ ner der Ebenen angeordnet ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Schnittlinie eine vertikale Lage aufweist.
Eine vertikale Ausrichtung der Schnittlinie ermöglicht es, an einer annähernd rechtwinkligen Anbindung der Trennschalteranordnung an weitere Baugruppen einer Elektroenergieübertra¬ gungseinrichtung festzuhalten. Somit kann weiterhin eine einfache Montage bzw. ein modulartiger Aufbau vorgesehen sein, wobei die schräg verlaufende Bewegungsbahn des Erdungskon- taktstückes von der Rechtwinkligkeit der Konstruktion ab¬ weicht .
Eine vertikale Ausrichtung der Schnittlinien unterstützt mit einer entsprechend rechtwinkligen Lage der Ebenen zueinander einen modularen Aufbau einer Elektroenergieübertragungseinrichtung .
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Trennschalteranordnung einen Horizontaltrennschalter aufweist.
Ein Horizontaltrennschalter weist eine horizontal ausgerichtete Trennstrecke auf, so dass eine derartige Anordnung in einfacher Weise für Freiluftaufstellungen einsetzbar ist. Horizontaltrennschalter können beispielsweise als Drehtrenner, als Hebeltrenner, als Kniehebeltrenner, als Zweifachschwenk- trenner oder Einfachschwenktrenner usw. ausgeführt sein. Phasenleiter an der Trennschalteranordnung sind ebenso wie die Trennstrecke luftisoliert ausgeführt, wobei eine Positionie¬ rung der Phasenleiter über Feststoffisolatoren erfolgt.
Horizontaltrennschalter weisen vorzugsweise relativ zueinander bewegbare Kontaktstücke auf, um eine Trennstrecke herzu¬ stellen oder die Trennstrecke zu schließen. Eine Relativbewe¬ gung erfolgt dabei vorzugsweise in einer Horizontalen, d. h., in einer Ebene, welche von einer Schnittlinie der ersten und der zweiten Ebene lotrecht durchstoßen ist. Den Horizontal¬ trennschaltern gemein ist, dass zumindest eines von relativ zueinander bewegbaren Kontaktstücken der Trennstrecke aus der Achse der Trennstrecke herausgelenkt wird Dieses Auslenken kann vorzugsweise in horizontaler Richtun vorgenommen werden und darüber hinaus oder alternativ auch i anderen Ebenen er- folgen .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Bewegungsbahn in einer Ebene verläuft, welche weder lot¬ recht zu der Achse noch parallel zur Achse ausgerichtet ist oder/und die Achse außerhalb der Ebene der Bewegungsbahn liegt .
Vorzugsweise sollte die Bewegungsbahn des Erdungskontaktstü¬ ckes in einer Ebene verlaufend ausgeführt werden. Innerhalb der Ebene kann die Bewegungsbahn verschiedenartige Bahnformen aufweisen. So kann die Bahn beispielsweise in der Ebene zu¬ mindest abschnittsweise einen Kreisabschnitt aufweisen oder auch einen linearen Verlauf oder eine beliebige andere Form aufweisen. Bei einer ebenen Bewegungsbahn des Erdungskontaktstückes ist der um die Bewegungsbahn des Erdungskontaktstü¬ ckes erforderliche Bauraum begrenzt. Somit kann das Erdungs¬ kontaktstück beispielsweise auch durch Spalte oder andere durch Baugruppen verengte Bereiche hindurchbewegt werden.
Durch ein Ausrichten der Ebene der Bewegungsbahn des Erdungskontaktstückes außerhalb der ersten und der zweiten Ebene so¬ wie einem Anordnen der Ebene der Bewegungsbahn verschieden von einer Parallelanordnung zur ersten und zur zweiten Ebene ist eine schräg im Raum liegende Bewegungsbahn geschaffen, welche auf kurzem Wege von einer Ausschaltpositon in den Gegenkontakt und umgekehrt bewegbar ist. Sämtliche Schnittli¬ nien der ersten Ebene, der zweiten Ebene sowie der Ebene der Bewegungsbahn des bewegbaren Erdungskontaktstückes sind dabei vorteilhaft parallel zueinander ausgerichtet, so dass zwi¬ schen der Ebene der Bewegungsbahn und der ersten bzw. der zweiten Ebene in Richtung der jeweiligen Schnittlinien gesehen jeweils ein Winkel eingeschlossen ist, welcher kleiner als 90° ist. Vorzugsweise sollten die Winkel annähernd gleich, d. h., insbesondere ca. 45° sein, wobei eine Abwei- chung um +/- 20° für zulässig erachtet werden kann. Die Winkel können Beträge von ca. 25 bis ca. 65° aufweisen. Die Winkel ergänzen sich komplementär und betragen gemeinsam vorzugsweise annähernd 90°. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass sämtliche Ebenen, also die erste Ebene, die zweite Ebene sowie die Ebene der Bewegungsbahn einander in einer gemeinsamen Schnittlinie schneiden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schnittlinien innerhalb eines Kreisradius lie¬ gen, wobei der Radius des Kreises kleiner ist als die axiale Ausdehnung der Trennstrecke der Trennschalteranordnung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Erdungskontaktstück um einen Drehpunkt, insbesondere um eine Drehachse, geschwenkt wird.
Ein Schwenken des Erdungskontaktstückes um einen Drehpunkt bzw. um eine Drehachse herum definiert die Lage des Erdungs¬ kontaktstückes relativ zu dessen Drehpunkt bzw. Drehachse. Durch ein Schwenken des Erdungskontaktstückes kann in einfa¬ cher Weise die Bewegungsbahn des Erdungskontaktstückes fest¬ gelegt werden. Somit bewegt sich das Erdungskontaktstück um den Drehpunkt bzw. die Drehachse entlang einer Umlaufbahn um den Drehpunkt bzw. um die Schwenkachse herum. Vorzugsweise sollte die Bewegungsbahn in einer Ebene verlaufen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass auf der Umlaufbahn die Bewegungsbahn aus einer Ebene herausgeschwenkt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Drehpunkt, insbesondere die Drehachse im Umfeld einer Schnittlinie der ersten und der zweiten Ebene angeordnet ist.
Eine Anordnung des Drehpunktes bzw. der Drehachse im Umfeld einer Schnittlinie der ersten und der zweiten Ebene ermög¬ licht eine kurze Bewegungsbahn des Erdungskontaktstückes von seiner Ausschaltposition in seine Einschaltposition in das Erdungskontaktstück hinein. Insbesondere bei einer Anordnung des Gegenkontaktes im Umfeld bzw. auf der Schnittlinie der ersten und zweiten Ebene und einer Anordnung des Drehpunktes im Umfeld der Schnittlinie der ersten und der zweiten Ebene, kann so eine einfache Führung des Erdungskontaktstückes vor¬ gesehen sein. Beispielsweise kann das Erdungskontaktstück an einem winkelstarren Element befestigt sein, welches um den Drehpunkt bzw. um die Drehachse herum geschwenkt wird. Das Umfeld der Schnittlinie ist dabei wiederum dadurch definiert, dass um die Schnittlinie herum ein Kreis umläuft, dessen Ra¬ dius kleiner ist als die axiale Ausdehnung der Trennstrecke. Entsprechend befinden sich vorteilhafterweise Gegenkontakt und Drehpunkt/Drehachse in ein und demselben Umfeld der
Schnittlinie. Vorteilhafterweise sollten der Gegenkontakt und/oder der Drehpunkt/die Drehachse längs der Schnittlinie fluchtend hintereinander ausgerichtet sein. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Gegenkontaktstück des Erdungskontaktstückes an einer Kon- taktierungsseite der Trennstrecke abgefangen ist.
Das Gegenkontaktstück des Erdungskontaktstückes sollte vor- teilhafterweise an einem Traggestell der Trennschalteranord¬ nung abgefangen sein. Vorzugsweise sollte das Gegenkontakt¬ stück elektrisch mit einer Kontaktierungsseite der Trennstre¬ cke verbunden sein. Diese elektrisch leitende Verbindung zwischen Gegenkontaktstück und einer Kontaktierungsseite der Trennstrecke kann einer elektrischen Kontaktierung dienen.
Zum anderen kann diese Verbindung derart dimensioniert sein, dass eine Halterung des Gegenkontaktstückes über die Kontak¬ tierungsseite der Trennstrecke realisiert ist. Dadurch wird das Traggestell der Trennschalteranordnung genutzt, um Kräf- te, welche von dem Gegenkontaktstück ausgehen können, aufzunehmen. Das Traggestell sollte vorzugsweise eine elektrisch isolierende Anordnung aufweisen, um eine isolierte mechanische Halterung des Gegenkontaktstückes und der zugehörigen Kontaktierungsseite der Trennstrecke vornehmen zu können und um gegebenenfalls eine elektrische Isolation gegenüber abwei¬ chende elektrische Potentiale führende Baugruppen sicherzu¬ stellen. Als Traggestell sind beispielsweise Säulenisolatoren einsetzbar . Weiterhin kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass mehrere, insbesondere drei sich jeweils in einer Achse erstre¬ ckende Trennstrecken parallel zueinander ausgerichtet sind und sich eine Bewegungsbahn zumindest eines Erdungskontakt¬ stückes in einen zwischen unmittelbar benachbarten Trennstrecken befindlichen Raum hinein erstreckt.
Elektroenergieübertragungseinrichtungen werden häufig für mehrphasige Elektroenergieübertragungssysteme eingesetzt. Ei¬ ne Trennstrecke dient einer Herstellung einer Trennstelle in einer der mehreren Phasen eines mehrphasigen Elektroenergieübertragungssystems. Mehrere parallel angeordnete Trennstre¬ cken bilden eine Trennschalteranordnung aus, welche an mehrphasigen Elektroenergieübertragungssystemen einsetzbar sind. Entsprechend sind die Trennstrecken, die luftisolierte Trennstrecken sind, beabstandet zueinander anzuordnen, um ein Kurzschließen der einzelnen Trennstrecken bzw. ihrer Kontak- tierungsseiten untereinander zu verhindern. Die Achsen der Trennstrecken sollten vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sein, so dass zwischen den Trennstrecken befindliche Räume angeordnet sind, welche einer elektrischen Isolation der Trennstrecken der Trennschalteranordnung untereinander dienen. Bei einer Nutzung von Horizontaltrennschaltern können sich bewegbare Kontaktstücke im Zuge einer Schaltbewegung in diese Räume hineinbewegen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sämtliche Bewegungsbahnen sämtlicher Erdungskontaktstü¬ cke innerhalb dieser Räume verlaufen. Diese mit atmosphärischer Luft befüllten Räume können auch der Aufnahme einer Bewegungsbahn eines Erdungskontaktstückes dienen. Damit sind diese Bereiche einer zusätzlichen Nutzung unterzogen, so dass eine Bauraumvergrößerung zur Aufnahme einer Bewegungsbahn für das Erdungskontaktstück bzw. zur Aufnahme des Erdungskontakt¬ stückes im ausgeschalteten Zustand vermieden ist. Vielmehr können die zur Realisierung einer ausreichenden dielektrischen Festigkeit notwendigen Räume effektiver genutzt werden, ohne den Bauraum an der Trennschalteranordnung zu vergrößern. Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass mehrere der Trennstrecken jeweils mit einem separaten Erdungskontaktstück ausgestattet sind, wobei sich Bewegungsbahnen mehrerer Erdungskontaktstücke in einen zwischen unmittelbar benachbarten Trennstrecken befindlichen Raum hinein erstrecken.
Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Erdungskontaktstücke mehrerer Trennstrecken der Trennschalteranordnung derart ausgestaltet sind, dass ihre Bewegungsbahnen jeweils in die zwi¬ schen unmittelbar benachbarten Trennstrecken befindlichen Räume hinein verlaufen. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass in einen Raum beispielsweise auch mehrere Erdungs¬ kontaktstücke hineinragen. Insbesondere kann ein Raum gemeinsam von Erdungskontaktstücken der Trennstrecken genutzt werden, welche unmittelbar benachbart, den Raum begrenzend ange¬ ordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Erdungskontaktstück an einem freien Ende eines Schwenkarmes angeordnet ist.
Ein Schwenkarm ist beispielsweise an einem Drehpunkt bzw. ei¬ ner Drehachse angeschlagen und kann um diesen Drehpunkt herum bzw. um diese Drehachse herum eine Bewegung vollführen. Am freien Ende des Schwenkarmes ist ein entsprechendes Erdungs¬ kontaktstück angeordnet, welches entlang einer Bewegungsbahn bewegbar ist. Je nach Ausführung des Drehpunktes kann der Schwenkarm ausschließlich um eine einzige Achse herumgeschwenkt werden, so dass sich eine Bewegungsbahn für das bewegbare Erdungskontaktstück ergibt, welche in einer einzigen Ebene liegt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass bei einem Drehpunkt, welcher eine hohe Anzahl von Freiheitsgraden zulässt, beispielsweise ein Kugelgelenkkopf, eine Bewegungs¬ bahn des Erdungskontaktstückes durch mehrere Ebenen hindurch realisiert wird, wobei der radiale Abstand zum Drehpunkt über den Schwenkarm möglichst konstant gehalten wird. In einer einfachen Ausgestaltung kann der Schwenkarm eine längenunveränderliche Gestalt aufweisen. Darüber hinaus kann auch vor- gesehen sein, dass der Schwenkarm längenveränderlich ausgeführt ist, so dass eine Bewegungsbahn, die das bewegbare Er¬ dungskontaktstück vollziehen kann, nahezu beliebig ausgewählt werden kann.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Zeichnung schematisch dargestellt und nachfolgend näher beschrieben . Dabei zeigt die
Figur 1 eine Seitenansicht einer Trennschalteranordnung, die Figur 2 eine stirnseitige Ansicht der aus der Figur 1 be¬ kannten Trennschalteranordnung und die
Figur 3 eine Draufsicht auf die aus den Figuren 1 und 2 be¬ kannte Trennschalteranordnung.
Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Trennschalteranordnung. Die Trennschalteranordnung weist eine Trennstrecke 2 auf. Die Trennstrecke 2 ist zwischen einer ersten Kontaktie- rungsseite 3 und einer zweiten Kontaktierungsseite 4 angeord- net. Die Trennstrecke 2 ist dabei längs einer in einer zwei¬ ten Ebene 14 liegenden Achse 5 ausgerichtet. Die Zeichenebene der Figur 1 liegt parallel zu der zweiten Ebene 14. Entlang der Achse 5 fluchtend sind weiterhin die Trennstrecke 2 be¬ grenzend die beiden Kontaktierungsseiten 3, 4 angeordnet. An der ersten Kontaktierungsseite 3 ist ein erster Stützisolator 6 angeordnet. An der zweiten Kontaktierungsseite 4 ist ein zweiter Stützisolator 7 angeordnet. Die beiden Stützisolato¬ ren 6, 7 sind säulenförmig ausgebildet und ihre Längsachsen parallel ausgerichtet. Die Längsachsen sind dabei an einer Vertikalen ausgerichtet. Fluchtend zwischen den beiden Stützisolatoren 6, 7, d. h., in Richtung der Achse 5 gesehen, ist ein Drehisolator 8 angeordnet. Der Drehisolator 8 ist im Wesentlichen parallel zu dem ersten und dem zweiten Stützisola- tor 6, 7 ausgerichtet, wobei der Drehisolator 8 um seine Säu¬ lenlängsachse, d. h., um eine Vertikale herum drehbar gela¬ gert ist. An einem freien Ende des Drehisolators 8 ist ein bewegbares Kontaktstück 9 angeordnet, wobei das bewegbare Kontaktstück 9 im Wesentlich linear gestreckt ausgeführt ist und annähernd mittig mit dem Drehisolator 8 verbunden ist. Die freien Enden des Kontaktstückes 9 sind jeweils mit den beiden Kontaktierungsseiten 3, 4 der Trennstrecke 2 kontaktiert. Durch eine Rotation des Drehisolators 8 kann das be- wegbare Kontaktstück 9 von den beiden Kontaktierungsseiten 3, 4 entfernt werden, so dass die Trennstrecke 2 zwischen den beiden Kontaktierungsseiten 3, 4 geöffnet ist.
An der ersten Kontaktierungsseite 3 ist ein Erdungsschalter 10 angeordnet. Der Erdungsschalter 10 weist einen Schwenkarm 11 auf. Der Schwenkarm 11 ist um eine Drehachse 12 herum schwenkbar. Die Drehachse 12 ist an einem Fußpunkt des ersten Stützisolators 6 angeordnet. Der Schwenkarm 11 ist um die Drehachse 12 herum schwenkbar. Am freien Ende des Schwenkar- mes 11 ist ein Erdungskontaktstück angeordnet. Aufgrund der
Einschränkung des Freiheitsgrades der Bewegung des Schwenkarmes 11 durch die Drehachse 12 ist das bewegbare Erdungskon¬ taktstück auf einer Kreisbahn in einer Ebene bewegbar. Das freie Ende des Schwenkarmes 11, d. h., das Erdungskontakt- stück ist im Zuge einer Schwenkbewegung des Schwenkarmes 11 in ein Gegenkontaktstück 13 einfahrbar. Das Gegenkontaktstück 13 ist mit der ersten Kontaktierungsseite 3 der Trennstrecke 2 elektrisch verbunden sowie mechanisch von dem Stützisolator 6 getragen. Der Schwenkarm 11 und damit auch das Erdungskon- taktstück ist mit Erdpotential beaufschlagt, so dass das Ge¬ genkontaktstück 13 in Abhängigkeit einer Schwenkbewegung mit Erdpotential beaufschlagt werden kann.
Beispielhaft ist mittels einer strichpunktierten Linie in der Figur 1 die Lage einer ersten Ebene 1 dargestellt. Die Zei¬ chenebene der Figur 1 definiert die Lage der zweiten Ebene 14. Die erste Ebene 1 und die zweite Ebene 14 stehen lotrecht aufeinander. Eine zwischen beiden Ebenen 1, 14 gebildete Schnittlinie ist vertikal ausgerichtet. Die Schnittlinie liegt im Umfeld der Drehachse 12, des Gegenkontaktstückes 13 sowie der ersten Kontaktierungsseite 3. Insbesondere kann die Schnittlinie durch das Gegenkontaktstück 13 verlaufen. Die Achse 5 liegt in der zweiten Ebene 14 bzw. ist parallel zu dieser ausgerichtet.
In der Figur 2 ist eine stirnseitige Ansicht der aus der Fi¬ gur 1 bekannten Trennschalteranordnung dargestellt. In der Figur 2 ist zu erkennen, dass mehrere gleichartig aufgebaute Trennstrecken 2 fluchtend hintereinander angeordnet sind. In der Figur 2 sind beispielhaft die in der Figur 1 mit Bezug¬ zeichen versehene Trennstrecke 2 und deren ergänzende Bautei¬ le mit Bezugszeichen versehen. Die weiteren Trennstrecken weisen jeweils einen gleichartigen Aufbau auf, wie die in der Figur 1 gezeigte Trennstrecke 2.
Die Zeichenebene der Figur 2 liegt parallel zu der ersten Ebene 1, wobei mit einer strichpunktierten Linie die Lage der zweiten Ebene 14 angedeutet ist. Die beiden Ebenen bilden eine Schnittlinie, welche der in der Figur 1 mit dem Bezugszei¬ chen 1 versehenen strichpunktierten Linie und in der Figur 2 mit dem Bezugszeichen 14 versehenen strichpunktierten Linie entspricht. Die Schnittlinie ist vertikal ausgerichtet und durchläuft das Gegenkontaktstück 13. In der Figur 2 ist weiterhin die Auslenkung des Schwenkarmes 11 erkennbar, so dass in der Zusammenschau mit der Figur 1 deutlich wird, dass der Schwenkarm 11 weder in der zweiten Ebene 14 bzw. parallel zu dieser noch in der ersten Ebene 1 bzw. parallel zu dieser an- geordnet ist. Die Schwenkbahn des Erdungskontaktstückes liegt damit in einer Ebene die verschieden ist von der ersten Ebene 1 sowie der zweiten Ebene 14 sowie verschieden ist von Ebenen, die parallel zu diesen ausgerichtet sind. Wie in der Fi¬ gur 1 und in der Figur 2 weiterhin erkennbar ist, ist sowohl die Drehachse bzw. der Drehpunkt 12 des Erdungsschalters 10 sowie das Gegenkontaktstück 13 des Erdungsschalters 10 im Um¬ feld der Schnittlinie zwischen der ersten Ebene 1 sowie der zweiten Ebene 14 angeordnet. Dadurch ergibt sich im einge- schalteten Zustand des Erdungsschalters 10 ein nahezu achspa¬ ralleles Ausrichten des Schwenkarmes 11 zu einer Vertikalen.
In den Figuren 1 und 2 ist mittels im Uhrzeigersinn rotieren- der Pfeile angedeutet, dass das bewegbare Kontaktstück 9 zum Öffnen der Trennstrecke 2 im Uhrzeigersinn zu drehen ist. Dazu wird der Drehisolator 8 um seine Längsachse gedreht, so dass das bewegbare Kontaktstück 9 von der ersten Kontaktie- rungsseite 3 sowie von der zweiten Kontaktierungsseite 4 ent- fernt wird. Das bewegbare Kontaktstück 9 erzeugt so eine Re¬ lativbewegung zwischen dem bewegbaren Kontaktstück 9 und den feststehenden Kontaktierungsseiten 3, 4, wobei die Bewegungsbahn der Relativbewegung in einer Horizontalen liegt. Die Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die aus den Figuren 1 und 2 bekannte Trennschalteranordnung, so dass die Zeichenebene der Figur 3 einer Horizontalen entspricht.
In der Figur 3 ist wiederum nur die in den Figuren 1 und 2 mit Bezugszeichen versehene Trennstrecke 2 mit Bezugszeichen versehen. Die beabstandet angeordneten, gleichartigen, parallelen Trennstrecken sind bezugszeichenfrei dargestellt.
Der Figur 3 sind die beiden Kontaktierungsseiten 3, 4 der Trennstrecke 2 entnehmbar. Weiterhin ist mit den unterbroche¬ nen Volllinien eine Bewegung des bewegbaren Kontaktstückes 9 von einer Einschaltposition in eine Trennposition dargestellt. Zu erkennen ist, dass diese Bewegung in einer Horizontalen erfolgt, so dass die Trennschalteranordnung gemäß den Figuren 1 bis 3 Horizontaltrennschalter aufweist. Weiterhin ist in der Draufsicht der Trennschalteranordnung die Lage des Schwenkarmes 11 näher erkennbar. Die Drehachse 12 ist da¬ bei im Umfeld einer Schnittlinie der ersten Ebene 1 und der zweiten Ebene 14 angeordnet, wobei die Schnittlinie annähernd durch die erste Kontaktierungsseite 3 verläuft. Dabei sind sowohl die Drehachse 12 als auch das Gegenkontaktstück 13 wesentlich näher an der Schnittlinie (insbesondere auf der Schnittlinie) liegend angeordnet, als der Betrag der axialen Erstreckung der Trennstrecke 2 in Richtung der Achse 5. Die Drehachse 12 sowie das Gegenkontaktstück 13 sind auch wesent¬ lich näher beabstandet zur Schnittlinie angeordnet, als der Betrag der halben Trennstrecke 2. In der Draufsicht der Figur 3 ist durch die Lage des Schwenkarmes 11 und des an seinem freien Ende befindlichen Erdungskontaktstückes die Ebene an¬ gegeben, in welcher die Schwenkbahn des Erdungskontaktstückes liegt. Auch der Schwenkarm 11 mit seiner linear gestreckten Gestalt liegt in dieser Ebene. Die Ebene ragt dabei lotrecht aus der Zeichenebene der Figur 3 und damit lotrecht aus der Horizontalen heraus. Eine Schnittlinie zwischen der ersten Ebene 1 und der zweiten Ebene 14 liegt im Bereich des Gegenkontaktes 13. Eine Schnittlinie zwischen der Ebene der Bewe¬ gungsbahn und der ersten Ebene 14 liegt im Bereich der ersten Kontaktierungsseite 3. In der Draufsicht der Figur 3 ist zwi¬ schen der Ebene der Bewegungsbahn und der ersten Ebene 1 ein Winkel ß eingeschlossen. Die Ebene der Bewegungsbahn des Erdungskontaktstückes und die zweite Ebene 14 bilden ebenfalls eine Schnittlinie. In der Draufsicht auf diese Schnittlinie ist zwischen der zweiten Ebene 14 und der Ebene der Bewegungsbahn des Erdungskontaktstückes ein Winkel eingeschlos¬ sen. Die Winkel und ß sind etwa gleich groß. So betragen die Winkel und ß jeweils etwa 45°. Es sind jedoch auch Ab¬ weichungen von jeweils ca. +/- 20° zulässig. Die Winkel und ß sind Komplementärwinkel. Die Schnittlinien zwischen der ersten Ebene und der Ebene der Bewegungsbahn sowie die
Schnittlinie zwischen der zweiten Ebene 14 und der Ebene der Bewegungsbahn können deckungsgleich sein oder voneinander abweichen. Im Falle einer Deckungsgleichheit sollten die
Schnittlinien der ersten Ebene 1, der zweiten Ebene 14 sowie der Ebene der Bewegungsbahn im Bereich der ersten Kontaktierungsseite 3 angeordnet sein. Im Falle mehrerer Schnittlinien sollten die Schnittlinien parallel zueinander liegen. In der Figur 3 ist erkenntlich, dass die Trennschalteranord¬ nung zum einen in einem mehrphasigen Elektroenergieübertragungssystem verwendbar ist, da drei Trennstrecken annähernd parallel zueinander angeordnet sind. Die Trennstrecken der Trennschalteranordnung sind dabei jeweils gleichartig aufge¬ baut. An jeder der Trennstrecken ist ein Erdungsschalter vorgesehen, wobei Räume zwischen unmittelbar zueinander benachbarten Trennstrecken der Aufnahme von Bewegungsbahnen von Erdungskontaktstücken dienen. Im vorliegenden Beispiel sind zwei Erdungskontaktstücke, die zum Erden von Kontaktierungs- seiten der drei Trennstrecken vorgesehen sind, innerhalb der zwischen den Trennstrecken begrenzten Räume positioniert. Eine außen liegende Trennstrecke 2, d. h., die Trennstrecke, welche in der Figur 3 mit Bezugszeichen versehen ist, ist derart ausgestaltet, dass das dortige Erdungskontaktstück so¬ wie dessen Bewegungsbahn außerhalb eines Raumes zwischen unmittelbar benachbarten Trennstrecken angeordnet ist und auch außerhalb eines derartigen Raumes seine Bewegungsbahn voll¬ zieht. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass auch das gemäß Ausführungsbeispiel außerhalb der Räume liegende Erdungskon¬ taktstück in einen der Räume hineingespiegelt wird, so dass sämtliche Erdungskontaktstücke eine Bewegungsbahn aufweisen, welche in Räumen liegen, die unmittelbar von Trennstrecken begrenzt sind. Dabei sollte beachtet werden, dass auf ein Kreuzen von Bewegungsbahnen verschiedener Erdungskontaktstücke verzichtet wird.
Neben der in den Figuren gezeigten Ausführung eines Horizontaltrennschalters können auch alternative Konstruktionen von Horizontaltrennschaltern Verwendung finden. Entsprechendes gilt für die Ausgestaltung des Erdungsschalters.

Claims

Patentansprüche
1. Trennschalteranordnung einer Elektroenergieübertragungseinrichtung mit einer sich entlang einer eine erste Ebene (1) annähernd lotrecht durchsetzenden und selbst in oder parallel zu einer zweiten Ebene (14) liegenden Achse (5) erstreckenden Trennstrecke (2), sowie mit einem Erdungsschalter (10) zum Erden einer Kontaktierungsseite (3, 4) der Trennstrecke (2) mittels eines bewegbaren Erdungskontaktstückes und eines mit der Kontaktierungsseite (3, 4) elektrisch kontaktierten Ge- genkontaktstückes (13),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Erdungskontaktstück auf einer Bewegungsbahn bewegbar ist, welche sowohl schräg zur ersten Ebene (1) als auch schräg zur zweiten Ebene (14) verläuft.
2. Trennschalteranordnung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die erste uns die zweite Ebene (1, 14) eine Schnittlinie bil- den, in deren Umfeld das Gegenkontaktstück (13) angeordnet ist und die Bewegungsbahn innerhalb eines durch die beiden Ebenen (1, 14) begrenzten Quadranten liegt.
3. Trennschalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Schnittlinie eine vertikale Lage aufweist.
4. Trennschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Trennschalteranordnung einen Horizontaltrennschalter aufweist.
5. Trennschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Bewegungsbahn in einer Ebene verläuft, welche weder lot¬ recht zu der Achse (5) noch parallel zur Achse (5) ausgerich- tet ist oder/und die Achse (5) außerhalb der Ebene der Bewe¬ gungsbahn liegt.
6. Trennschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Erdungskontaktstück um einen Drehpunkt, insbesondere um eine Drehachse (12) geschwenkt wird.
7. Trennschalteranordnung nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Drehpunkt, insbesondere die Drehachse (12) im Umfeld ei¬ ner Schnittlinie der ersten und der zweiten Ebene (1, 14) angeordnet ist.
8. Trennschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Gegenkontaktstück (13) des Erdungskontaktstückes an einer Kontaktierungsseite (3, 4) der Trennstrecke (12) abgefangen ist .
9. Trennschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
mehrere, insbesondere drei sich jeweils in einer Achse erstreckende Trennstrecken (2) parallel zueinander ausgerich- tet sind und sich eine Bewegungsbahn zumindest eines Erdungs¬ kontaktstückes in einen zwischen unmittelbar benachbarten Trennstrecken (2) befindlichen Raum hinein erstreckt.
10. Trennschalteranordnung nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
mehrere der Trennstrecken (2) jeweils mit einem separaten Erdungskontaktstück ausgestattet sind, wobei sich Bewegungsbahnen mehrerer Erdungskontaktstücke in einen zwischen unmittel¬ bar benachbarten Trennstrecken (2) befindlichen Raum hinein erstrecken.
11. Trennschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Erdungskontaktstück an einem freien Ende eines Schwenkarmes (11) angeordnet ist.
PCT/EP2012/053894 2011-03-11 2012-03-07 Trennschalteranordnung WO2012123304A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013145511/07A RU2600724C2 (ru) 2011-03-11 2012-03-07 Разъединительное устройство
CN201280012787.2A CN103430268B (zh) 2011-03-11 2012-03-07 隔离开关装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005427.8 2011-03-11
DE201110005427 DE102011005427A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Trennschalteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012123304A1 true WO2012123304A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45952458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053894 WO2012123304A1 (de) 2011-03-11 2012-03-07 Trennschalteranordnung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN103430268B (de)
DE (1) DE102011005427A1 (de)
RU (1) RU2600724C2 (de)
WO (1) WO2012123304A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202857A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Schalteranordnung mit zwei Trennschaltern und einem Leistungsschalter
DE102018119642A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Elrad International D.O.O. Schalter für ein Elektrogerät und Elektrogerät mit einem solchen Schalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351492A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-24 Ruhrtal Gmbh Schuberder fuer hochspannungsnetze
GB2349509A (en) * 1999-04-29 2000-11-01 Jacobsen Elektro As Three-phase electrical disconnector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604934C (de) * 1930-09-06 1934-11-01 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Hochspannungsdrehtrennschalter mit mindestens einem Schaltisolator und mit angebautem selbstaendigem Erdungsschalter
AT193979B (de) * 1955-10-15 1957-12-10 Sprecher & Schuh Ag Hochspannungstrennschalter mit angebautem Erdungstrenner
DE1100136B (de) * 1958-01-31 1961-02-23 Licentia Gmbh Horizontal-Vertikal-Trenner
GB1244849A (en) * 1967-09-28 1971-09-02 English Electric Co Ltd Switch isolators
CN2802803Y (zh) * 2005-06-08 2006-08-02 贺建松 适用于电压等级为40.5kv的箱式高压开关柜装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351492A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-24 Ruhrtal Gmbh Schuberder fuer hochspannungsnetze
GB2349509A (en) * 1999-04-29 2000-11-01 Jacobsen Elektro As Three-phase electrical disconnector

Also Published As

Publication number Publication date
RU2600724C2 (ru) 2016-10-27
CN103430268B (zh) 2016-01-13
CN103430268A (zh) 2013-12-04
DE102011005427A1 (de) 2012-09-13
RU2013145511A (ru) 2015-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719225B1 (de) Gekapselte gasisolierte schaltanlage
DE10351766B4 (de) Metallgekapselte Schaltvorrichtung
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
DE102007033704B4 (de) Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter
EP2572416B1 (de) Gasisolierte schaltanlagenanordnung
WO2005124955A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit
DE3321146A1 (de) Trennschalteranordnung fuer eine ggf. sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-gasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE102019207926A1 (de) Schaltanordnung
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP3928344B1 (de) Optimierter dreistellungsschalter
WO2012123304A1 (de) Trennschalteranordnung
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
DE2852950C2 (de) Dreiphasige metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltvorrichtung für Hochspannungsschaltanlagen
WO2018050390A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten von mittel- und hochspannungen
WO2014067809A1 (de) Schaltanlagenschaltfeld
DE102011077768A1 (de) Freiluftschaltgerät
EP3469613B1 (de) Kontaktarmanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät und deren verwendung
DE19612273C1 (de) Kontaktstücke für Lasttrennschalter
WO2018153584A1 (de) Schalteranordnung mit zwei trennschaltern und einem leistungsschalter
EP3655981B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter für einen pol und verwendung des hochspannungsleistungsschalters
DE102020210912A1 (de) Eine gasisolierte Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage mit einem Messerkontaktträger
WO2015176903A1 (de) Isolatoranordnung
WO2019174907A1 (de) Schaltfeld
DE7402002U (de) Mittelspannungs-Lasttrennschalterfür Anlagen und Kompaktstationen in Kleinbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12713614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013145511

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12713614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1