WO2015176903A1 - Isolatoranordnung - Google Patents

Isolatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015176903A1
WO2015176903A1 PCT/EP2015/058664 EP2015058664W WO2015176903A1 WO 2015176903 A1 WO2015176903 A1 WO 2015176903A1 EP 2015058664 W EP2015058664 W EP 2015058664W WO 2015176903 A1 WO2015176903 A1 WO 2015176903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
insulator
arrangement according
interrupter
point
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Milewski
Alexander REICHE
Ai Guang ZHAO
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2015176903A1 publication Critical patent/WO2015176903A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0352Gas-insulated switchgear for three phase switchgear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0354Gas-insulated switchgear comprising a vacuum switch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0358Connections to in or out conductors

Definitions

  • the isolator assembly relates to an isolator assembly comprising an electrically insulating isolator unit having a first ⁇ An impact point for an interrupter unit, in particular a circuit breaker.
  • an insulator arrangement is known for example from the patent DE 198 15 152 C1.
  • the electrically insulating insulator unit serves for positioning the breaker unit of the circuit breaker relative to an encapsulating housing.
  • the known isolator arrangement enables a simplified mounting of an interrupter unit of a circuit breaker in an encapsulating housing.
  • the function of the isolator unit is limited to the positioning of the interrupter unit.
  • this object is achieved in an isolator arrangement of the type mentioned at the outset in that a second attachment point for a phase conductor which can be contacted with the interrupter unit is arranged on the insulator unit.
  • An interrupter unit of an electrical switching device serves to interrupt or produce an electrically conductive connection within a phase conductor train.
  • An interrupter unit can be used, for example, in disconnectors, Switches, circuit breakers, earthing switches, etc. are used. In particular circuit breakers place high demands on the performance of interrupter unit. Thus, the interrupter unit must be able to separate a Phasenleiterzug while it is traversed by a current, for example, from a nominal current or a short-circuit ⁇ current.
  • any resulting arcs must be controlled by the interrupter unit.
  • the interrupter unit can be arranged relative to each other movable switch contact pieces. Ei ⁇ ne relative movement can be driven by a drive device. About the switching contact pieces, it is possible to close a switching path or to open a switching path. For this purpose, the switching contact pieces contact each other in galvanic contact or a galvanic contact between them is canceled.
  • a interrup ⁇ cherü can have a substantially elongated roller-shaped structure (eg. B. essentially cylindrical), wherein the switching contact pieces, for example along a
  • Longitudinal axis for example, a cylinder axis, the roll ⁇ shaped structure to move relative to each other.
  • An isolator unit is an assembly which serves for an electrically insulated mounting of a device, such as an interrupter unit.
  • a device such as an interrupter unit.
  • ERS an interrupter unit, in particular a circuit breaker ⁇ support.
  • a first attachment point is provided on the insulator unit.
  • a me ⁇ chanical connection between interrupter unit and Isola ⁇ gate unit can be formed.
  • This can be a rigid angle or a flexible connection.
  • a mechanically angularly rigid connection between UN terbrecherü and isolator unit should be made so that forces between isolator unit and interrupting device ⁇ standardized can be transferred.
  • the insulator unit for example as a support element
  • the interrupter unit relative to a base, for example, ⁇ a support frame z.
  • a stop point can serve a point on the insulator unit, via which forces are introduced.
  • a stop point serves as an abutment, for example.
  • phase conductors of a phase conductor train must also withstand breakdown forces such as occur, for example, in the short-circuit trap . Accordingly, the phase conductors are to be fixed.
  • a pre ⁇ proposed phase conductor may be supported by the isolator unit.
  • first and second attachment point Due to the arrangement of the first and second attachment point on the insulator unit whose relative position as well as the relative position of the attached devices such as an interrupter unit and / or a Pha ⁇ senleiter is set. About the relative position of the first and second abutment point also chained Unterbre ⁇ cherajien or phase conductors are fixed relative to each other and preferably fixed to the insulating unit. Accordingly, forces can be introduced both from the interrupter unit and from the phase conductor in the insulator unit. In this case, the phase conductor can be permanently connected to the insulator unit in an angularly stable manner, whereby electrical contacting of the phase conductor with the interrupter unit can only be provided as required.
  • a be ⁇ may be electrical contacting via a separately switchable switching path, eg a circuit breaker manufactured ⁇ det.
  • a contacting of a phase conductor takes place on one side of a switching path of the interrupter unit.
  • On either side of the switching path in each case one side extends, wherein the sides of the switching path are separated from each other elekt ⁇ risch.
  • a further advantageous embodiment can provide that the first attachment point is arranged on a creepage distance extending to the second attachment point elevation of the insulator unit.
  • the insulator unit Along a surface of the insulator unit, it can be used for education from ⁇ come from the so-called creepage distances, which may lead to undesirable short circuits, for example, due to impurities or boots.
  • an elevation on the isolator unit By means of the use of an elevation on the isolator unit, it is possible to structure the surfaces in such a way that the path length between the first and the second stop point is increased and formation of a continuously electrically conductive creepage current path is made more difficult.
  • Such a Kriechweg- extension can be done for example by the use of a survey on the insulator unit, wherein advantageously ⁇ the first anchor point should be positioned on the survey.
  • the first attachment point should preferably be positioned on the elevation in the region of the highest extent in the direction of a vertical axis of the elevation.
  • the expansion in the circumferential direction on the insulator unit can be reduced, so that in a projection in the direction of the vertical axis, the first and second abutment point can be arranged next to each other, the distance between the first and second axes due to the elevation in the direction of the vertical axis the second stop point is increased.
  • the route in addition to an extension of the route, the
  • Isolator also represent a barrier, in particular at the second stop point, so that a staggering of the stop points in different planes with respect to the vertical axis of the survey can be done.
  • a wall required for this purpose can be shaped such that the second attachment point is bounded by the wall in at least one direction.
  • mechanical separation from the first and second abutment points via the insulator unit is also possible.
  • a further advantageous embodiment can provide that the first attachment point is angeord ⁇ net on a cup-shaped depression.
  • a pot-shaped depression has the advantage that a Erhe ⁇ bung can be formed, which has to a full version of a survey reduced material walls.
  • a pot-shaped depression can have approximately equally strong walls both in the floor area and in the jacket area. Thus, it is possible, a low-material mass
  • the cup-shaped structure for example with a rotationally symmetric or oval or truncated or truncated pyramidal structure, etc., a self-contained circumferential wall is formed, which forms a mecha ⁇ African stable structure to transmit forces within the insulator unit. Furthermore, it is formed by a depression, for example a dome-like structure, which allows additional stabilization of the walls of the depression.
  • the sink can be used to position the first anchor point. Forces emanating from the first attachment point or introduced into it can be derived via sink walls and there, for example, in a support frame z. B. be initiated in the form of a housing.
  • a further advantageous embodiment can provide that the first attachment point is arranged on a side of the depression facing away from a depression bottom.
  • the area of the sink can thus be kept free of built-in components. This area can be used, for example, to drive elements, such as parts of a kinematic ⁇ chain chain z.
  • B. a shift rod or the like auf- take and, for example, passing through the bottom of sink to egg ⁇ ner interrupter unit of a circuit breaker to lead there to generate a relative movement of switching contact pieces.
  • the drain skirt may serve a creep path extending function between the first and second attachment points of the insulator unit.
  • the drain coat may further form a barrier on the second stop point, such that given a mechanical lock for receiving ⁇ specific example of phase conductors at the second attachment point.
  • a further advantageous embodiment can provide that the second attachment point is arranged on a projection arranged on a drain skirt of the depression.
  • a projection is an excellent from the sink shroud projection, wherein the system or pad may serve a Phasenlei ⁇ ters. About such a projection, it is pos ⁇ lich to initiate forces in the insulator unit.
  • a frustoconical or truncated pyramidal structure of the insulator unit can be achieved, which is resistant to breakdown forces.
  • the projection can, for example, be carried radially from the lower shell and formed, for example, in the manner of a shoulder. However, it can also be provided that the
  • Projection itself closed coat side rotates and additionally causes a mechanical stabilization of the insulator unit. So it is for example possible that the ers ⁇ te attachment point is arranged at an elevation of reasonable isolator unit and the second stop point on the casing side on the
  • the projection can limit the sink opening and thus cause, for example, a frontal thickening of the insulator unit.
  • the projection can serve to introduce forces, on the other hand, it can mechanically stabilize the isolator unit itself.
  • the projection may be arranged on a foot of the first stop point bearing survey.
  • a further advantageous embodiment can provide that a plurality of second attachment points are angeord ⁇ net on the insulator unit. By arranging a plurality of second attachment points on the insulator unit, it is possible to support a plurality of phase conductors on the insulator assembly. It can be provided, for example, that a plurality of phase conductors can be contacted with one and the same interrupter unit.
  • the plurality of second attachment points on the Isola ⁇ gate unit from each other are electrically insulated when using a plurality of second attachment points on the insulator unit, such as every second attachment point also electrically insulated from a first attachment point of the isolator unit.
  • a further advantageous embodiment may provide that a plurality of first attachment points are angeord ⁇ net on the insulator unit.
  • a plurality of first attachment points can be arranged on the insulator unit.
  • the plurality of first to ⁇ hitting points can be electrically isolated from each other via the isolator unit.
  • first abutment points are positio ⁇ ned to an insulator unit, which each serve an electrical connection with an interrupter unit, in particular a circuit breaker ⁇ age .
  • multi-pole power scarf ter ⁇ each having an interrupter unit for a phase of a multi-phase Elektroenergyübertragungssys ⁇ tems.
  • Multiphase Elektroenergieschreibtra ⁇ supply systems can be Dreiphasen grill- recognition systems, for example.
  • a mechanical connection via the insulator unit is provided, which fixes the two attachment points spatially relative to one another. Parallel to a mechanical connection, a switching path between the first and second extend.
  • a phase conductor which is supported on the isolator unit
  • the interrupter unit which is supported on the first attachment point.
  • safety-relevant separation sections can be formed, wherein additional configurations of, for example, discrete circuit breakers can be dispensed with.
  • the function of holding and positioning a circuit breaker can be taken over by the isolator unit.
  • positioning of a phase conductor which serves to electrically contact the interrupter unit can also be carried out on one and the same insulator unit.
  • a plurality of switching paths can also be arranged between the first and a plurality of second stop points, so that, on the one hand, an electrical contacting of the interrupter unit is made possible.
  • a switchable branch node can be formed by a plurality of phase conductors, which can be connected to the first attachment point via a respective switching path between a first and a respective second attachment point.
  • a further advantageous embodiment may provide that a plurality of first attachment points are arranged on a common elevation of the insulator unit.
  • a common survey can be used ⁇ to position a plurality of first attachment points.
  • a plurality of first stop ⁇ points can be arranged in a line, wherein spaced if necessary, a plurality of second attachment points can be positioned, for example, at the foot of the survey.
  • first attachment points on a joint survey provide the possibility of breaking forces between the first intercept points via a joint survey.
  • a support of the insulator unit is possible in a simplified manner, since a plurality of attachment points can be positioned via a common survey.
  • a further advantageous embodiment may provide that a plurality of elevations of the insulator unit each have at least ei ⁇ NEN first stop point.
  • a further advantageous embodiment can provide that a plurality of second attachment points are arranged on sides of the insulator unit facing away from one another.
  • second attachment points can be arranged on mutually saucewand ⁇ th sides of the insulator unit.
  • an elevation which carries a first attachment point, between the plurality of second abutment points facing away from one another, so that the elevation forms a barrier between the several second attachment points.
  • the electrical strength of the insulator additionally increases, since both the second attachment points from each other, as well as from the first stop ⁇ point, which can be angeord ⁇ net preferably on the top of the survey, are separated.
  • the two second attachment points which can be arranged on opposite sides of the insulator unit, can be set up such that they lead the same electrical potential. This is the case in particular when phase conductors are arranged at the two attachment points, which are connected to the same interrupter unit. Thus, for example, a branch node is formed over the two second attachment points, on which also the interrupter unit can be electrically contacted.
  • a further advantageous embodiment can provide that a plurality of second attachment points are arranged in the same direction fortra ⁇ ingly on the insulator unit.
  • Several second attachment points can carry in the same direction. This is particularly advantageous if several first attachment points are provided on the electrically insulating insulator unit.
  • several Isola ⁇ gate units are similar, for example, aligned with each other, aligned, which allows a parallel course of the positions of the first and second attachment points on the insulator unit.
  • several ⁇ re second attachment points can be disposed on an isolator unit, wherein each of a plurality of second attachment points in the same direction and a plurality of stop points can continuously extend in opposite directions away from each other by the isolator unit.
  • a further advantageous embodiment can provide that a contact element of a Wegstre ⁇ bridge of a switch, in particular circuit breaker is arranged at the first stop point.
  • a switching path of a switch serves to produce an electrically insulating point within a phase conductor train.
  • Switching path is a supported at the second stop point phase conductor with the interrupter unit electrically kontak- tierbar.
  • a contact element is, for example, a
  • the con tact elements ⁇ a switching path may be arranged to be movable relative to each other so that they can enter into galvanic contact or a galvanic contact between the same can be resolved.
  • a stationary contact element of the switch can be posi ⁇ tioned at the first attachment point.
  • another contact element of the switching path of the switch at the second stop ⁇ point another contact element of the switching path of the
  • Switch be positioned.
  • a switching path which extends electrically parallel to the insulator unit defining the first and second stop points.
  • one of the attachment points, in particular the second attachment point can also serve as an abutment for coupling a movement onto a movable contact element.
  • a kinematic chain for example a slide bearing or a pivot bearing, be supported on the second attachment point.
  • a further advantageous embodiment may provide that the insulator element, a third attachment point is arranged for support on a support frame.
  • a third attachment point for support on a support frame makes it possible to position the insulator element in a stationary manner.
  • the support frame may be formed for example in the form of a housing, within which the insulator element and preferably also an interrupter unit or preferably also a circuit breaker may be arranged.
  • the Mög ⁇ friendliness is given to position on the insulator element relative to the support frame ⁇ both the first abutment point and the second attachment point.
  • an overall can be a fluid-tight encapsulating housing, which before ⁇ Trains t as a pressure container is designed so that the interior of the encapsulating housing can also be set with an electrically insulating fluid can be filled and under a positive pressure or negative pressure, so that the wall of the encapsulating housing a Must withstand differential pressure.
  • the interior of the encapsulating housing can also accommodate an interrupter unit of the circuit breaker, which is supported on the first attachment point.
  • a second stop can also be point supported phase conductor or a switching contact of such a phase conductor may be disposed within the housing.
  • a further advantageous embodiment may provide that a plurality of attachment points are arranged in alignment in a line.
  • attachment points in particular a plurality of first and / or a plurality of second attachment points, can be arranged in a line curse ⁇ tend, so that a linear arrangement or aligned arrangement of interrupter units or phase conductors, which may be supported on the second attachment point adjusts.
  • common parts can be used to form a multi-phase insulator assembly.
  • several attachment points may be distributed, for example, distributed on a circular path. This has the advantage that a squat and mechanically resilient design of the insulator element is made possible.
  • a further advantageous embodiment can provide that at opposite ends of the interrupter unit insulator units are arranged with opposite orientation of elevations with respective first attachment points.
  • the interrupter unit may for example each be clamped between the insulator units stirnsei ⁇ tig (particularly in a roller-shaped, substantially cylindrical shape thereof).
  • the isolator units should in this case be oppositely oriented, that is insbeson ⁇ particular should elevations of the two isolator units face each other, so that the interrupter unit located between the elevations and arranged there first stop points the insulator units extends. This allows a punctiform clamping or positioning of an interrupter unit of a circuit breaker, whereby the electrical interpretation ⁇ tion of the interrupter unit is hardly affected by an attachment of insulator units. Further, a possible ⁇ ness added to fix the interrupter unit at opposite ends and to keep this so mechanically stable.
  • An interrupter unit with a vacuum interrupter made ⁇ light to combine in a simple manner insulator units with a vacuum interrupter frontally.
  • the Vaku ⁇ changeover tube at the front side corresponding fitting body aufwei ⁇ Sen to allow coupling with a first attachment point of an insulator unit.
  • An armature body can also be provided to receive and position, for example, a contact element of a switch. An armature body can thus serve for a mechanical positioning of components and in addition an electrical contacting and power supply for the interrupter unit.
  • a vacuum interrupter has a tubular body, which is preferably designed rotationally symmetrical, wherein the front ⁇ side preferably with the interposition of a valve body, the system at least one, in particular two insulator units can be provided.
  • the interior of the vacuum interrupter is evacuated, wherein there switching contact pieces are positioned movable relative to each other, so that a deskschaltstre ⁇ bridge a circuit breaker is formed.
  • the surroundings of the vacuum interrupter may be provided with an electrically insulating medium, preferably a fluid medium, so that electrical insulation of the vacuum interrupter is also given except ⁇ half of the evacuated space.
  • an embodiment of the invention is sche ⁇ matically shown in a drawing and described in more detail below. It shows the
  • Fig. 1 is a side view in cross section in a first
  • Fig. 2 is a front view in cross section in a second
  • FIG. 1 shows a cross section through a switchgear in a first plane.
  • the switchgear has an encapsulation ⁇ housing 1.
  • the encapsulating housing 1 is designed as me ⁇ on-metal casting, which leads to ground potential.
  • the encapsulating housing 1 has walls which are designed to be fluid-tight.
  • flanges 2a, 2b, 2c are arranged on the encapsulating.
  • the flanges 2 a, 2 b, 2 c can, if necessary, be sealed in a fluid-tight manner, with possibly further subassemblies (eg phase conductors) permeating the flanges 2 a, 2 b, 2 c in a fluid-tight manner.
  • the interior of the encapsulating housing 1 is formed as a receiving space, wherein the receiving space is filled with an electrically insulating fluid.
  • This electrically insulating fluid is preferably gaseous, it also being possible for liquid portions to be present.
  • electrically insulating fluids have in particular Sulfur hexafluoride, nitrogen, CO 2 and similar preferably gaseous substances or mixtures with these substances proved.
  • a first insulator unit 3 and a second insulator unit 4 are arranged ⁇ .
  • the first insulator unit 3 is screwed ver ⁇ a pregnantele ⁇ element 5 with a wall of the encapsulating housing. 1
  • the first insulator unit 3 is equipped with a third attachment point 6a.
  • the second isolator unit 4 is likewise equipped with a plurality of third attachment points 6b.
  • the third attachment points 6b of the second insulator unit 4 are connected to the inner shell side on Kapselungsge ⁇ housing 1 arranged shoulders 7.
  • the first and the second insulator unit 3, 4 each have elevations 8a, 8b.
  • the elevations 8a, 8b are facing each other, wherein on the elevations 8a, 8b each have a first stop ⁇ point 9a, 9b is arranged.
  • an interrupter unit 10 of a circuit breaker is arranged between the first stop ⁇ points 9a, 9b of the first and second insulator unit 3, 4, an interrupter unit 10 of a circuit breaker is arranged.
  • the circuit breaker is performed three-pole from ⁇ so that three equally be built breaker units are arranged in alignment one behind the other in a line 10 degrees. The alignment is presently perpendicular to the plane of the figure ⁇ 1 (see FIG. 2).
  • the interrupter unit 10 has a vacuum interrupter 11.
  • the vacuum interrupter 11 has a tubular body, which is designed substantially hollow cylindrical and has a first and second hollow cylinder IIa, IIb.
  • the hollow cylinders IIa, IIb are made of electrically insulating material, for example ceramics or glass.
  • a metallic connecting element 12 is centrally arranged, which connects the two Hohlzylin ⁇ IIa, IIb fluid-tight with each other.
  • cover plates are each connected to an associated fitting body 13a, 13b of the interrupter unit 10.
  • the fitting body 13a, 13b are electrically conductive and serve a ner electrical contacting of arranged in the interior of the tube body 11 hoschaltAND Federationen 14 a, 14 b.
  • a power switching contact piece 14b is positioned at a fixed angle in the interior of the tubular body 11.
  • An axially movable power switching contact piece 14 a is passed through an end wall of the tube body 11 and sealed in a fluid-tight manner via a bellows 15.
  • the movable power ⁇ contact piece 14 b is connected to a drive rod 16, via which a relative movement can be impressed on the movable power contact piece 14 b.
  • the drive rod 16 passes through the fitting body 13 b, which is struck at the first stop point 9 b of the second insulator unit 4. In the region of the first stop point 9b of the second isolator unit 4, a recess is provided through which the drive rod 16 engages.
  • the recess passes through the region of the sink bottom of the elevation 8b.
  • the armature body 13b which is connected to the second insulator unit 4, is electrically contacted with the movable power contact piece 14a.
  • the fitting body 13a which as part of the interrupter unit 10 connects the same to the first insulator unit 3, is fixed in a fixed angle to the first abutment point 9a of the first insulator unit 3. In ⁇ example, via a screw at the first attachment point 9a is a rigid connection between the first anchor point 9a of the first insulator unit 3 and the lower ⁇ breaker unit 10 is given.
  • a further recess may be provided, for example to allow access to a screw connection, by means of which the fitting body 13a is connected to the tubular body 11 of the vacuum interrupter.
  • the valve body 13a which is fixed to the first anchor point 9a of the first insulating unit 3 is driven elekt ⁇ conductively connected to the fixed angle mounted power switching piece 14b.
  • the interrupter unit 10 is clamped at a rigid angle between the mutually facing first abutment ⁇ points 9a, 9b of the first and second isolator unit 3 4.
  • a first attachment point 9a, 9b is in each case at an elevation 8a, 8b of the respective insulator unit 3, 4 angeord ⁇ net, which is formed by a cup-shaped depression.
  • the pot-shaped depression is formed like a vault, so that in each case an approximately constant wall thickness at the first be ⁇ or the second insulator unit 3, 4 is given.
  • the first attachment point 9a, 9b is located in each case on the side of the first or second insulator arrangement 3, 4 facing away from the respective cup-shaped depression.
  • a projection 17a is provided on the first isolator unit 3.
  • the projection 17a is disposed in the present Be ⁇ reaching the mouth of the cup-shaped depression and runs in itself closed at the outer circumference of the first insulator unit 3 in order.
  • a first and a second second stop point 18a, 18b are arranged on the projection 17a.
  • a respective Pha ⁇ senleiter 19a, 19b is struck.
  • the phase conductors 19a, 19b are screwed by means of valve bodies in each case with one of the two ⁇ th stop points 18a, 18b.
  • a movable contact element 20a, 20b ver ⁇ slidingly movable mounted and electrically connected to the respective valve bodies of the phase conductor 19a, 19b is connected to the pern Armaturkör- respectively.
  • the movable contact elements 20a, 20b can each be moved in the direction of a stationary contact element 21a, 21b, which is fastened via the fitting body 13a to the first attachment point 9a of the first insulator unit 3.
  • the kinematic chains 22a, 22b are of similar construction in the present case and each have a connecting rod, which on a crank arm of a capsule lung housing 1 rotatable fluid-tight passing drive shaft is struck. Via the connecting rod, a rotational ⁇ movement of the respective drive shaft can be converted into a translational movement of the movable contact element 20a, 20b.
  • a pivotable contact element may be provided.
  • each of the movable contact elements 20a, 20b is assigned a socket-shaped grounding contact 23a, 23b.
  • the socket-shaped earthing contact 23a, 23b is mounted on the encapsulating housing 1 and electrically conductively contacted with the latter, so that the socket-shaped grounding contact 23a, 23b always carries ground potential.
  • 1 shows a neutral position of the bewegli ⁇ chen contact elements 20a, 20b is shown. Ie. the movable contact element 20a, 20b carries in each case the potential of each ⁇ twisted phase conductor 19a, 19b.
  • Contacting is we ⁇ with a socket-shaped ground contact 23a, 23b still connected to a stationary contact element 21a, 21b before. In this state, the phase conductors 19a, 19b are disconnected from the breaker unit 10.
  • both movable contact elements 20a, 20b retract into the respective stationary contact elements 21a, 21b on the interrupter unit 10.
  • only one of the movable contact members 20a, 20b enters into the respective stationary contact ⁇ element 21a, 21b.
  • the switching paths between the contact elements 20a, 21a, 20b, 21b bridges the first insulator unit 3.
  • the socket-shaped grounding contacts 23a, 23b there is the possi ⁇ ability to ground one or both phase conductors 19a, 19b make.
  • the movable contact element 20a, 20b is moved in the opposite sense direction to make contact with the interrupter unit 10 in the respective socket-shaped grounding contact 23a, 23b.
  • a positioning of the first stop point 9a and of the second stop points 18a, 18b is provided on different levels.
  • the third attachment point 6a and the second attachment points 18a, 18b are positioned in the same plane.
  • the two second attachment points 18a, 18b are arranged on opposite sides of the first insulator unit 4, so that the second attachment points 18a, 18b project away from each other with opposite sense of direction, wherein a barrier is formed by the elevation on the first insulator unit 3.
  • the second insulator assembly 4 has a different constructive Kon ⁇ tion opposite the first insulator assembly.
  • a second attachment point 18c is arranged on a projection 17b, which is arranged on the shell side on a cup-shaped depression of the second isolator unit 4.
  • the off ⁇ cantilever 17b is positioned in the mouth of the valley.
  • a further phase conductor 19c is positio ⁇ ned.
  • the further phase conductor 19 c is adapted to produce an electrical contact with the fitting body 13 b, which is connected to the first stop point 9 b of the second insulator unit 4.
  • valve bodies movable contact element 20c, fixed contact element 21c, kinematic chain 22c and socket-shaped grounding contact 23c are provided. These are identical to the phase conductors 19a, 19b, movable contact elements 20a, 20b, fixed contact elements 21a, 21b, kinematic chains 22a, 22b, female ground contacts 23a, 23b as described for the first insulator unit 3. This is indicated in the figure by the use of the indices c at the reference numerals.
  • a function of Switching device which is arranged at the second stop point 18c of the second insulator unit 4, is based on the Be ⁇ description of the phase conductors 19a, 19b at the first
  • Insulator unit 3 referenced.
  • phase conductors 19a, 19b, 19c can be led out of the encapsulating housing 1 via flanges 2a, 2c. These may on the flanges 2a, 2c, for example, corresponding electrically iso-regulating ⁇ suitsswandungen be provided, which needs-as also effect a fluid-tight closure of theracrau ⁇ mes of the encapsulating housing. 1
  • FIG. 2 shows a further sectional view of the switchgear known from FIG. 1 in a second plane, wherein the sectional planes of FIGS. 1 and 2 are aligned rotated by 90 ° with respect to one another.
  • FIG. 2 it is preferable to discuss the deviating configurations of the cup-shaped depressions of the first isolator unit 3 and of the second isolator unit 4, respectively.
  • FIG. 2 it can be seen that a plurality of the interrupter units 10 described by way of example in FIG. 1 are aligned parallel to one another and in alignment with one another.
  • the first Isolatorein ⁇ unit 3 has a plurality of elevations 8a, wherein at each of the elevations 8a an abutment point 9a is arranged for each one of Un ⁇ breaker units 10 of the polyphase circuit breaker.
  • the first insulator unit 3 is made in one piece, so that the elevations 8a of the first
  • Isolator unit 3 which are each ⁇ out as cup-shaped depressions, are connected to each other in the region of the wells, on opposite sides of the sink edges (in Figure 2 with respect to the plane substantially in front of and behind the plane lying)
  • Aus ⁇ collar 17 a is arranged to receive the two second stop ⁇ points 18 a, 18 b.
  • this projection 17a is closed on itself outer contour of the first insulator unit 3 circumferentially ⁇ formed , the depth of the projection varies.
  • the projection 17a has a greater depth (FIG. 1) than in the area of the laterally lying regions (FIG. 2) of the first insulator unit 3.
  • the second isolator unit 4 has such a Ausgestal ⁇ tung that a common elevation 8b is provided, on which the first abutment points are arranged on an elevation 9b together 8b for the interrup ⁇ cherüen 10th
  • the attachment points 9b are arranged lying on a line ⁇ lie, wherein these are located on a side facing away from a depression bottom of a common cup-shaped depression side.
  • the cup-shaped depression of the second Isolatorein ⁇ unit 4 has a substantially rectangular oval rounded cross-section.

Abstract

Eine Isolatoranordnung weist eine elektrisch isolierende Isolatoreinheit (3, 4) auf. Die Isolatoreinheit (3, 4) weist einen ersten Anschlagpunkt (9a, 9b) auf, um eine Unterbrechereinheit (10) insbesondere eines Leistungsschalters aufzunehmen. An der Isolatoreinheit (3, 4) ist ein zweiter Anschlagpunkt (18a, 18b, 18c) angeordnet, um einen Phasenleiter (19a, 19b, 19c) mit der Unterbrechereinheit (10) zu kontaktieren.

Description

Beschreibung
Isolatoranordnung Die Erfindung betrifft eine Isolatoranordnung aufweisend eine elektrisch isolierende Isolatoreinheit mit einem ersten An¬ schlagpunkt für eine Unterbrechereinheit, insbesondere eines Leistungsschalters . Eine derartige Isolatoranordnung ist beispielsweise aus der Patentschrift DE 198 15 152 Cl bekannt. Dort weist ein Leis¬ tungsschalter eine Unterbrechereinheit auf, welche mit einem ersten Anschlagpunkt einer elektrisch isolierenden Isolatoreinheit verbunden ist. Die elektrisch isolierende Isolator- einheit dient einer Positionierung der Unterbrechereinheit des Leistungsschalters relativ zu einem Kapselungsgehäuse.
Durch die bekannte Isolatoranordnung ist eine vereinfachte Montage einer Unterbrechereinheit eines Leistungsschalters in einem Kapselungsgehäuse ermöglicht.
Die Funktion der Isolatoreinheit ist auf die Positionierung der Unterbrechereinheit beschränkt. Somit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, eine Isolatoranordnung anzugeben, welche zusätzliche Funktionen übernehmen kann .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Isolatoranord- nung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an der Isolatoreinheit ein zweiter Anschlagpunkt für einen mit der Unterbrechereinheit kontaktierbaren Phasenleiter angeordnet ist . Eine Unterbrechereinheit eines elektrischen Schaltgerätes dient einer Unterbrechung bzw. Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung innerhalb eines Phasenleiterzuges . Eine Unterbrechereinheit kann beispielsweise in Trennschaltern, Lastschaltern, Leistungsschaltern, Erdungsschaltern usw. Verwendung finden. Insbesondere Leistungsschalter stellen hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Unterbrechereinheit. So muss die Unterbrechereinheit in der Lage sein, einen Phasenleiterzug aufzutrennen, während dieser von einem Strom, beispielsweise von einem Nennstrom oder einem Kurzschluss¬ strom durchflossenen ist. Dabei ggf. entstehende Lichtbögen sind durch die Unterbrechereinheit zu beherrschen. Vorteilhafterweise können in der Unterbrechereinheit relativ zueinander bewegbare Schaltkontaktstücke angeordnet sein. Ei¬ ne Relativbewegung kann mittels einer Antriebseinrichtung getrieben sein. Über die Schaltkontaktstücke ist es möglich, eine Schaltstrecke zu schließen bzw. eine Schaltstrecke zu öffnen. Dazu treten die Schaltkontaktstücke miteinander in galvanischen Kontakt bzw. ein galvanischer Kontakt zwischen denselben wird aufgehoben. Vorteilhaft kann eine Unterbre¬ chereinheit eine im Wesentlichen langgestreckte walzenförmige Struktur (z. B. im Wesentlichen zylindrisch) aufweisen, wobei die Schaltkontaktstücke beispielsweise sich entlang einer
Längsachse, beispielsweise einer Zylinderachse, der walzen¬ förmigen Struktur relativ zueinander bewegen.
Eine Isolatoreinheit ist eine Baugruppe, welche einer elekt- risch isolierten Halterung einer Vorrichtung, wie beispielsweise einer Unterbrechereinheit, dient. Mittels einer elekt¬ risch isolierenden Isolatoreinheit ist es möglich, eine Unterbrechereinheit insbesondere eines Leistungsschalters abzu¬ stützen. Dazu ist ein erster Anschlagpunkt an der Isolator- einheit vorgesehen. An dem ersten Anschlagpunkt kann eine me¬ chanische Verbindung zwischen Unterbrechereinheit und Isola¬ toreinheit ausgebildet werden. Dabei kann es sich um eine winkelstarre oder eine flexible Verbindung handeln. Bevorzugt sollte eine mechanisch winkelstarre Verbindung zwischen Un- terbrechereinheit sowie Isolatoreinheit hergestellt werden, so dass Kräfte zwischen Isolatoreinheit und Unterbrecherein¬ heit übertragen werden können. Somit ist es möglich, die Isolatoreinheit beispielsweise als Stützelement einzusetzen, um die Unterbrechereinheit relativ zu einer Basis, beispiels¬ weise einem Traggestell z. B. in Form eines Gehäuses abzu¬ stützen. Als Anschlagpunkt kann ein Punkt an der Isolatoreinheit dienen, über welchen Kräfte eingeleitet werden. Ein An- schlagpunkt dient beispielsweise als Widerlager.
Um die Unterbrechereinheit in einen Phasenleiterzug einzubin¬ den, ist die Unterbrechereinheit mit entsprechenden Kontak- tierungspunkten ausgestattet. Neben einer Strombeaufschlagung müssen die Phasenleiter eines Phasenleiterzuges auch Umbruchkräften wie sie beispielsweise insbesondere im Kurzschluss¬ falle entstehen, widerstehen. Entsprechend sind die Phasenleiter zu fixieren. Unter Nutzung eines zweiten Anschlagpunktes an der Isolatoreinheit besteht die Möglichkeit, den Pha- senleiter mit der Isolatoreinheit zu verbinden. Ein ange¬ schlagener Phasenleiter kann durch die Isolatoreinheit abgestützt werden. Durch die Anordnung von erstem und zweitem Anschlagpunkt an der Isolatoreinheit ist deren Relativlage so wie die Relativlage der daran befestigten Vorrichtungen wie beispielsweise einer Unterbrechereinheit und/oder einem Pha¬ senleiter festgelegt. Über die Relativlage vom ersten und zweiten Anschlagpunkt sind auch daran angeschlagene Unterbre¬ chereinheiten bzw. Phasenleiter relativ zueinander festgelegt und bevorzugt an der Isoliereinheit fixiert. Entsprechend können Kräfte sowohl von der Unterbrechereinheit als auch von dem Phasenleiter in die Isolatoreinheit eingeleitet werden. Der Phasenleiter kann dabei dauerhaft mit der Isolatoreinheit winkelstarr verbunden sein, wobei eine elektrische Kontaktie- rung des Phasenleiters mit der Unterbrechereinheit nur be- darfsweise vorgesehen sein kann. Beispielsweise kann eine be¬ darfsweise elektrische Kontaktierung über eine separat schaltbare Schaltstrecke, z.B. eines Trennschalters ausgebil¬ det sein. Eine Kontaktierung eines Phasenleiters erfolgt an einer Seite einer Schaltstrecke der Unterbrechereinheit. Bei- derseits der Schaltstrecke erstreckt sich jeweils eine Seite, wobei die Seiten über die Schaltstrecke voneinander elekt¬ risch trennbar sind. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der erste Anschlagpunkt an einer eine Kriechstrecke zu dem zweiten Anschlagpunkt verlängernden Erhebung der Isolatoreinheit angeordnet ist.
Entlang einer Oberfläche der Isolatoreinheit kann es zur Aus¬ bildung von sogenannten Kriechstrecken kommen, welche beispielsweise aufgrund von Verunreinigungen oder Aufladungen zu unerwünschten Kurzschlüssen führen können. Mittels der Ver- wendung einer Erhebung an der Isolatoreinheit ist es möglich, die Oberflächen derart zu strukturieren, dass die Weglänge zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlagpunkt vergrößert und eine Ausbildung eines durchgängig elektrisch leitfähigen Kriechstrompfades erschwert wird. Eine derartige Kriechweg- Verlängerung kann beispielsweise durch die Verwendung einer Erhebung an der Isolatoreinheit erfolgen, wobei vorteilhaft¬ erweise der erste Anschlagpunkt an der Erhebung positioniert sein sollte. Bevorzugt sollte der erste Anschlagpunkt auf der Erhebung im Bereich der höchsten Erstreckung in Richtung ei- ner Hochachse der Erhebung positioniert sein. So kann einerseits die Ausdehnung in Umfangsrichtung an der Isolatoreinheit reduziert werden, so dass in einer Projektion in Richtung der Hochachse der erste und der zweite Anschlagpunkt na¬ he beieinanderliegend angeordnet sein können, wobei aufgrund der Erhebung in Richtung der Hochachse die Wegstrecke zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlagpunkt vergrößert ist. Neben einer Verlängerung der Wegstrecke kann die
Isolatoreinheit auch eine Barriere insbesondere am zweiten Anschlagpunkt darstellen, so dass eine Staffelung der An- schlagpunkte in verschiedenen Ebenen bezüglich der Hochachse der Erhebung erfolgen kann. Eine dazu notwendige Wandung kann derart geformt sein, dass der zweite Anschlagpunkt durch die Wandung zumindest in einer Richtung begrenzt ist. Somit ist neben einer elektrischen Isolation vom ersten und zweiten An- schlagpunkt auch eine mechanische Separation vom ersten und zweiten Anschlagpunkt über die Isolatoreinheit ermöglicht. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der erste Anschlagpunkt an einer topfförmigen Senke angeord¬ net ist. Eine topfförmige Senke weist den Vorteil auf, dass eine Erhe¬ bung ausgebildet werden kann, welche gegenüber einer Vollausführung einer Erhebung materialreduzierte Wandungen aufweist. Eine topfförmige Senke kann sowohl im Bodenbereich als auch im Mantelbereich annähernd gleich starke Wandungen aufweisen. Somit ist es möglich, eine materialreduzierte massearme
Isolatoreinheit zu gestalten, welche hinsichtlich mechanischer sowie elektrischer Stabilität Vorteile aufweist. Auf¬ grund der topfförmigen Struktur, beispielsweise mit einer rotationssymmetrischen oder ovalen oder kugelstumpfförmigen oder pyramidenstumpfförmigen Struktur usw. ist eine in sich geschlossen umlaufende Wandung gebildet, welche eine mecha¬ nisch stabile Struktur ausbildet, um Kräfte innerhalb der Isolatoreinheit zu übertragen. Weiterhin ist durch eine Senke, beispielsweise eine kuppelartige Struktur gebildet, die eine zusätzliche Stabilisierung der Wandungen der Senke ermöglicht. Somit kann die Senke genutzt werden, um den ersten Anschlagpunkt zu positionieren. Kräfte, die von dem ersten Anschlagpunkt ausgehen bzw. in diesen eingeleitet werden, können über Senkenwandungen abgeleitet werden und dort bei- spielsweise in ein Traggestell z. B. in Form eines Gehäuses eingeleitet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der erste Anschlagpunkt auf einer von einem Senkenboden abge- wandten Seite der Senke angeordnet ist.
Auf der von dem Senkenboden abgewandten Seite der topfförmigen Senke ist in einfacher Weise eine erhöhte Positionierung des ersten Anschlagpunktes an der Isolatoreinheit ermöglicht. Der Bereich der Senke kann somit von Einbauteilen freigehalten werden. Dieser Bereich kann beispielsweise genutzt werden, um Antriebselemente, beispielsweise Teile einer kinema¬ tischen Kette z. B. einer Schaltstange oder ähnliches aufzu- nehmen und beispielsweise den Senkenboden durchsetzend zu ei¬ ner Unterbrechereinheit eines Leistungsschalters zu führen, um dort eine Relativbewegung von Schaltkontaktstücken zu erzeugen. Der Senkenmantel kann eine kriechwegverlängernde Funktion zwischen erstem und zweitem Anschlagpunkt der Isolatoreinheit dienen. Der Senkenmantel kann weiterhin eine Barriere am zweiten Anschlagpunkt bilden, so dass eine mechani¬ sche Sperre zur Aufnahme beispielsweise von Phasenleitern am zweiten Anschlagpunkt gegeben ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der zweite Anschlagpunkt an einer an einem Senkenmantel der Senke angeordneten Auskragung angeordnet ist. Eine Auskragung ist ein aus dem Senkenmantel hervorragender Vorsprung, welcher der Anlage bzw. Auflage eines Phasenlei¬ ters dienen kann. Über eine derartige Auskragung ist es mög¬ lich, Kräfte in die Isolatoreinheit einzuleiten. Insbesondere bei einer Positionierung der Auskragung an einem Senkenrand kann beispielsweise einen kegelstumpf- oder pyramidenstumpf- förmige Struktur der Isolatoreinheit erzielt werden, welche widerstandsfähig gegenüber Umbruchkräften ist. Die Auskragung kann beispielsweise am Senkenmantel strahlenförmig von diesem fortragen und beispielsweise nach Art einer Schulter ausge- formt sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die
Auskragung in sich geschlossen mantelseitig umläuft und zusätzlich eine mechanische Stabilisierung an der Isolatoreinheit bewirkt. So ist es beispielsweise möglich, dass der ers¬ te Anschlagpunkt an einer Erhebung der Isolatoreinheit ange- ordnet ist und der zweite Anschlagpunkt mantelseitig an der
Isolatoreinheit positioniert ist. Vorteilhafterweise kann die Auskragung die Senkenöffnung begrenzen und so beispielsweise eine stirnseitige Verdickung der Isolatoreinheit bewirken. Die Auskragung kann so einerseits dem Einleiten von Kräften dienen, andererseits die Isolatoreinheit selbst mechanisch stabilisieren. Die Auskragung kann an einem Fuß der den ersten Anschlagpunkt tragenden Erhebung angeordnet sein. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass mehrere zweite Anschlagpunkte an der Isolatoreinheit angeord¬ net sind. Durch die Anordnung mehrerer zweiter Anschlagpunkte an der Isolatoreinheit ist es möglich, mehrere Phasenleiter an der Isolatoranordnung abzustützen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass mehrere Phasenleiter mit ein und derselben Unterbrechereinheit kontaktiert werden können. Dies ist bei- spielsweise dann von Vorteil, wenn hohe Ströme übertragen werden müssen, so dass sich Ströme auf mehrere Phasenleiter, die an mehreren zweiten Anschlagpunkten fixierbar sind, aufteilen können. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass mehrere Unterbrechereinheiten, beispielsweise für mehrere Pha- senleiter an einer Isolatoreinheit positioniert sind, so dass mehrere zweite Anschlagpunkte zur Kontaktierung der mehreren Unterbrechereinheiten mit einem jeweiligen Phasenleiter genutzt werden können. Weiterhin gestattet die Verwendung von mehreren zweiten Anschlagpunkten, die Isolatoreinheit zu nut- zen, um einen Abzweigknoten auszubilden. So ist es beispielsweise möglich, eine Unterbrechereinheit nach Art eines Ab¬ zweiges von einem Knoten fortragen zu lassen. So kann beispielsweise über zwei mit der Unterbrechereinheit kontaktier¬ te Phasenleiter eine Stromleitung erfolgen und bedarfsweise ein Stich durch die Unterbrechereinheit zu- bzw. abgeschaltet werden. Die beiden mit der Unterbrechereinheit kontaktier- baren und an einer Isolatoreinheit angeschlagenen Phasenlei¬ ter können beispielswese Teil einer Ringleitung sein. Durch die Nutzung eines Knotenpunktes kann eine Verteilung des elektrischen Potentials bzw. des elektrischen Stromes zwischen zwei Phasenleitern erfolgen, die jeweils über einen zweiten Anschlagpunkt mit der Isolatoreinheit verbunden sind. Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass bei der Verwendung mehrerer zweiter Anschlagpunkte an der Isolator- einheit die mehreren zweiten Anschlagpunkte über die Isola¬ toreinheit voneinander elektrisch isoliert sind, so wie jeder zweite Anschlagpunkt auch von einem ersten Anschlagpunkt der Isolatoreinheit elektrisch isoliert ist. Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass mehrere erste Anschlagpunkte an der Isolatoreinheit angeord¬ net sind.
Vorteilhafterweise können mehrere erste Anschlagpunkte an der Isolatoreinheit angeordnet sein. Die mehreren ersten An¬ schlagpunkte können über die Isolatoreinheit voneinander elektrisch isoliert sein. So besteht die Möglichkeit, dass an einer Isolatoreinheit mehrere erste Anschlagpunkte positio¬ niert sind, welche jeweils einer elektrischen Verbindung mit einer Unterbrechereinheit insbesondere eines Leistungsschal¬ ters dienen. Somit ist es möglich, mehrpolige Leistungsschal¬ ter auszubilden, welche jeweils eine Unterbrechereinheit für eine Phase eines mehrphasigen Elektroenergieübertragungssys¬ tems aufweisen. Derartige mehrphasige Elektroenergieübertra¬ gungssysteme können beispielsweise Dreiphasenwechselspan- nungssysteme sein. In diesem Falle besteht die Möglichkeit, über eine Unterbrechereinheit jeweils eine Phase bzw. einen Phasenleiterzug einer Phase zu schalten. Mit dem Vorsehen mehrerer erster Anschlagpunkte können auch mehrere zweite An¬ schlagpunkte an der Isolatoreinheit vorteilhafterweise ange¬ ordnet sein, um die Phasenleiter der mehreren Unterbrechereinheiten auch jeweils an der Isolatoreinheit abzustützen. Somit besteht die Möglichkeit, an der Isolatoreinheit einen jeweils kontaktierbaren Phasenleiter sowie eine jeweils zugeordnete Unterbrechereinheit insbesondere eines Leistungs¬ schalters zu positionieren. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlagpunkt eine Schaltstrecke erstreckt.
Zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlagpunkt ist ei- ne mechanische Verbindung über die Isolatoreinheit ausgebil¬ det, welche die beiden Anschlagpunkte relativ zueinander räumlich festlegt. Parallel zu einer mechanischen Verbindung kann sich eine Schaltstrecke zwischen erstem und zweitem An- schlagpunkt erstrecken. Somit ist die Möglichkeit gegeben, einen Phasenleiter, der an der Isolatoreinheit abgestützt ist, schaltbar mit der Unterbrechereinheit, welche am ersten Anschlagpunkt abgestützt ist, zu verbinden. Somit können bei- spielsweise sicherheitsrelevante Trennstrecken ausgebildet werden, wobei auf zusätzliche Ausbildungen beispielsweise von diskreten Trennschaltern verzichtet werden kann. Die Funktion des Haltens und Positionierens eines Leistungsschalters kann von der Isolatoreinheit übernommen werden. Zusätzlich kann auch eine Positionierung eines Phasenleiters, welcher einem elektrischen Kontaktieren der Unterbrechereinheit dient, an ein und derselben Isolatoreinheit vorgenommen werden. Über die Schaltstrecke können der erste und der zweite Anschlag¬ punkt miteinander kontaktiert werden. Somit ist eine kompakte Bauform erzielbar, welche zu einer verbesserten Nutzung der Isolatoreinheit führt, so dass weitere Funktionen an der Isolatoreinheit realisiert werden. Bedarfsweise können auch zwischen dem ersten und mehreren zweiten Anschlagpunkten mehrere Schaltstrecken angeordnet sein, so dass einerseits eine elektrische Kontaktierung der Unterbrechereinheit ermöglicht ist. Zum Anderen kann so ein schaltbarer Abzweigknoten von mehreren Phasenleitern, welche mit dem ersten Anschlagpunkt über eine jeweilige Schaltstrecke zwischen einem ersten und einem jeweiligen zweiten Anschlagpunkt verbindbar sind, aus- gebildet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass mehrere erste Anschlagpunkte an einer gemeinsamen Erhebung der Isolatoreinheit angeordnet sind.
Vorteilhafterweise kann eine gemeinsame Erhebung genutzt wer¬ den, um mehrere erste Anschlagpunkte zu positionieren. In diesem Falle können beispielsweise mehrere erste Anschlag¬ punkte in einer Linie angeordnet sein, wobei beabstandet ge- gebenenfalls mehrere zweite Anschlagpunkte beispielsweise am Fuße der Erhebung positioniert sein können. Durch mehrere erste Anschlagpunkte an einer gemeinsamen Erhebung ist die Möglichkeit gegeben, Umbruchkräfte zwischen den ersten An- schlagpunkten über eine gemeinsame Erhebung abzufangen. Weiterhin ist eine Stützung der Isolatoreinheit in vereinfachter Weise möglich, da mehrere Anschlagpunkte über eine gemeinsame Erhebung positionierbar sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass mehrere Erhebungen der Isolatoreinheit jeweils zumindest ei¬ nen ersten Anschlagpunkt aufweisen. Durch die Verwendung mehrerer Erhebungen an der Isolatoreinheit ist es zum Einen eine Verlängerung von Kriechstrecken zwischen mehreren ersten Anschlagpunkten ermöglicht. Dadurch wird die elektrische Festigkeit der Isolatoreinheit ver¬ stärkt. Weiterhin kann über die mehreren Erhebungen an der Isolatoreinheit die Stabilität der Isolatoreinheit verbessert werden .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass mehrere zweite Anschlagpunkte an voneinander abgewandten Sei- ten der Isolatoreinheit angeordnet sind.
Mehrere zweite Anschlagpunkte können an voneinander abgewand¬ ten Seiten der Isolatoreinheit angeordnet sein. So ist die Möglichkeit gegeben, beispielsweise eine Erhebung, welche ei- nen ersten Anschlagpunkt trägt, zwischen den mehreren voneinander abgewandten zweiten Anschlagpunkten anzuordnen, so dass die Erhebung eine Barriere zwischen den mehreren zweiten Anschlagpunkten darstellt. Damit die elektrische Festigkeit der Isolatoreinheit zusätzlich erhöht, da sowohl die zweiten Anschlagpunkte voneinander, als auch von dem ersten Anschlag¬ punkt, welcher bevorzugt auf der Spitze der Erhebung angeord¬ net sein kann, separiert sind.
Die beiden zweiten Anschlagpunkte, welche an entgegengesetz- ten Seiten der Isolatoreinheit angeordnet sein, können dabei derart eingerichtet sein, dass diese das gleiche elektrische Potenzial führen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn an den beiden Anschlagpunkten jeweils Phasenleiter angeordnet sind, welche mit derselben Unterbrechereinheit verbunden sind. So ist beispielsweise über die beiden zweiten Anschlagpunkte ein Abzweigknoten gebildet, an welchem auch die Unterbrechereinheit elektrisch kontaktiert sein kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass mehrere zweite Anschlagpunkte in die gleiche Richtung fortra¬ gend an der Isolatoreinheit angeordnet sind. Mehrere zweite Anschlagpunkte können in die gleiche Richtung fortragen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auch mehrere erste Anschlagpunkte an der elektrisch isolierenden Isolatoreinheit vorgesehen sind. Somit können mehrere Isola¬ toreinheiten gleichartig, beispielsweise fluchtend zueinander liegend, ausgerichtet werden, was einen parallelen Verlauf der Positionen von ersten und zweiten Anschlagpunkten an der Isolatoreinheit ermöglicht. Gegebenenfalls können auch mehre¬ re zweite Anschlagpunkte an einer Isolatoreinheit angeordnet sein, wobei sowohl mehrere zweite Anschlagpunkte in gleicher Richtung als auch mehrere Anschlagpunkte in entgegengesetzt voneinander abgewandten Richtungen von der Isolatoreinheit fortragen können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass am ersten Anschlagpunkt ein Kontaktelement einer Schaltstre¬ cke eines Schalters, insbesondere Trennschalters angeordnet ist .
Eine Schaltstrecke eines Schalters, insbesondere eines Trenn- Schalters, dient der Herstellung einer elektrisch isolierenden Stelle innerhalb eines Phasenleiterzuges . Über die
Schaltstrecke ist ein am zweiten Anschlagpunkt gestützter Phasenleiter mit der Unterbrechereinheit elektrisch kontak- tierbar. Ein Kontaktelement ist beispielsweise ein die
Schaltstrecke des Schalters begrenzender Abschluss. Die Kon¬ taktelemente einer Schaltstrecke können relativ zueinander bewegbar angeordnet sein, so dass diese in galvanischen Kontakt treten können bzw. ein galvanischer Kontakt zwischen denselben aufgelöst werden kann. Am ersten Anschlagpunkt kann insbesondere ein ortfestes Kontaktelement des Schalters posi¬ tioniert sein. Vorteilhafterweise kann am zweiten Anschlag¬ punkt ein weiteres Kontaktelement der Schaltstrecke des
Schalters positioniert sein. Mittels einer Relativbewegung zwischen den beiden Kontaktelementen der Schaltstrecke ist es möglich, eine Schaltstrecke zu überbrücken, welche sich elektrisch gesehen parallel zu der den ersten und zweiten Anschlagpunkt festlegenden Isolatoreinheit erstreckt. Bei- spielsweise kann einer der Anschlagpunkte, insbesondere der zweite Anschlagpunkt auch als ein Widerlager zur Einkoppelung einer Bewegung auf ein bewegbares Kontaktelement dienen. So kann beispielsweise eine kinematische Kette, beispielsweise ein Gleitlager oder ein Drehlager, am zweiten Anschlagpunkt abgestützt sein.
Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass am Isolatorelement ein dritter Anschlagpunkt zur Abstützung an einem Traggestell angeordnet ist.
Ein dritter Anschlagpunkt zur Abstützung an einem Traggestell ermöglicht es, das Isolatorelement ortsfest zu positionieren. Das Traggestell kann beispielsweise in Form eines Gehäuses ausgebildet sein, innerhalb welchem das Isolatorelement und bevorzugt auch eine Unterbrechereinheit bzw. bevorzugt auch ein Trennschalter angeordnet sein kann. Somit ist die Mög¬ lichkeit gegeben, über das Isolatorelement relativ zum Trag¬ gestell sowohl den ersten Anschlagpunkt als auch den zweiten Anschlagpunkt zu positionieren. Beispielsweise kann ein Ge- häuse ein fluiddichtes Kapselungsgehäuse sein, welches bevor¬ zugt als Druckbehälter ausgebildet ist, so dass das Innere des Kapselungsgehäuse auch mit einem elektrisch isolierenden Fluid befüllbar und unter einen Überdruck oder Unterdruck gesetzt werden kann, so dass die Wandung des Kapselungsgehäuses einem Differenzdruck standhalten muss. Das Innere des Kapselungsgehäuses kann dabei auch eine Unterbrechereinheit des Leistungsschalters aufnehmen, welche am ersten Anschlagpunkt abgestützt ist. Weiterhin kann auch ein am zweiten Anschlag- punkt abgestützter Phasenleiter bzw. ein Schaltkontakt eines derartigen Phasenleiters innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Dabei kann ein elektrisch isolierendes Fluid sowohl die Unterbrechereinheit als auch die zusätzliche Schaltstrecke, welche sich zwischen erstem und zweitem Anschlagpunkt befinden kann, durchspülen und eine elektrische Isolation zwischen Schaltkontaktstücken, Kontaktstücken, bzw. Kontaktelementen und Phasenleitern sicherstellen. Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass mehrere Anschlagpunkte in einer Linie fluchtend angeordnet sind .
Mehrere Anschlagpunkte, insbesondere mehrere erste und/oder mehrere zweite Anschlagpunkte, können in einer Linie fluch¬ tend angeordnet sein, so dass sich eine lineare Anordnung bzw. fluchtende Anordnung von Unterbrechereinheiten bzw. Phasenleitern, welche am zweiten Anschlagpunkt abgestützt sein können, einstellt. Damit können Gleichteile verwendet werden, um eine mehrphasige Isolatoranordnung auszubilden. Darüber hinaus können mehrere Anschlagpunkte beispielsweise auf einer Kreisbahn verteilt angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass eine gedrungene und mechanische belastbare Gestaltung des Isolatorelementes ermöglicht ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass an entgegengesetzten Enden der Unterbrechereinheit Isolatoreinheiten mit entgegengesetzter Orientierung von Erhebungen mit jeweiligen ersten Anschlagpunkten angeordnet sind.
Die Unterbrechereinheit kann beispielsweise jeweils stirnsei¬ tig (insbesondere bei einer walzenförmigen, im Wesentlichen zylindrischen Gestalt derselben) zwischen Isolatoreinheiten eingespannt sein. Vorteilhafterweise sollten dabei die Isola- toreinheiten entgegengesetzt orientiert sein, d. h. insbeson¬ dere sollten Erhebungen der beiden Isolatoreinheiten einander zugewandt sein, so dass die Unterbrechereinheit sich zwischen den Erhebungen und dort angeordneten ersten Anschlagpunkten der Isolatoreinheiten erstreckt. Dies ermöglicht eine punkt¬ artige Einspannung bzw. Positionierung einer Unterbrechereinheit eines Leistungsschalters, wodurch die elektrische Ausle¬ gung der Unterbrechereinheit durch einen Anbau von Isolator- einheiten kaum beeinträchtigt wird. Weiter ist eine Möglich¬ keit gegeben, die Unterbrechereinheit an entgegengesetzten Enden zu fixieren und diese so mechanisch stabil zu halten. Insbesondere bei der Verwendung eines Gehäuses als Tragge¬ stell besteht die Möglichkeit, Kräfte von beiden Seiten der Unterbrechereinheit in das Gehäuse einleiten und diese Kräfte im Gehäuse aufnehmen zu können. Bedarfsweise kann vorgesehen sein, dass baugleiche Isolatoreinheiten verwendet werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass voneinander abweichende Bauformen von Isolatoreinheiten an entgegengesetzten Enden einer Unterbrechereinheit genutzt werden. Dies weist den Vor¬ teil auf, dass beispielsweise je nach Bedarf ein oder mehrere Trennschalter oder auch kinematische Ketten zum Antrieb an einer oder mehreren Isolatoreinheiten angeordnet sein können. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Unterbrechereinheit eine Vakuumschaltröhre aufweist.
Eine Unterbrechereinheit mit einer Vakuumschaltröhre ermög¬ licht es, in einfacher Weise Isolatoreinheiten mit einer Va- kuumschaltröhre stirnseitig zu verbinden. Dazu kann die Vaku¬ umschaltröhre stirnseitig entsprechende Armaturkörper aufwei¬ sen, um eine Koppelung mit einem ersten Anschlagpunkt einer Isolatoreinheit zu ermöglichen. Ein Armaturkörper kann auch dazu vorgesehen sein, beispielsweise ein Kontaktelement eines Schalters aufzunehmen und zu positionieren. Ein Armaturkörper kann so einer mechanischen Positionierung von Bauteilen und zusätzlich einer elektrischen Kontaktierung und Stromzuführung für die Unterbrechereinheit dienen. Eine Vakuumschaltröhre weist einen Röhrenkörper auf, welcher bevorzugt rotationssymmetrisch ausgestaltet ist, wobei stirn¬ seitig bevorzugt unter Zwischenlage eines Armaturkörpers die Anlage zumindest einer, insbesondere zweier Isolatoreinheiten vorgesehen sein kann. Das Innere der Vakuumschaltröhre ist evakuiert, wobei dort Schaltkontaktstücke relativ zueinander bewegbar positioniert sind, so dass eine Leistungsschaltstre¬ cke eines Leistungsschalters gebildet ist. Die Umgebung der Vakuumschaltröhre kann mit einem elektrisch isolierenden Medium, bevorzugt einem fluiden Medium, versehen sein, so dass eine elektrische Isolierung der Vakuumschaltröhre auch außer¬ halb des evakuierten Raumes gegeben ist. Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche¬ matisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
Fig. 1 eine Seitenansicht im Querschnitt in einer ersten
Ebene und die
Fig. 2 eine Frontalansicht im Querschnitt in einer zweiten
Ebene . Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Schaltanlage in einer ersten Ebene. Die Schaltanlage weist ein Kapselungs¬ gehäuse 1 auf. Vorliegend ist das Kapselungsgehäuse 1 als me¬ tallischer Gusskörper ausgeführt, welcher Erdpotential führt. Das Kapselungsgehäuse 1 weist Wandungen auf, welche fluid- dicht ausgeführt sind. Um Zugang zum Inneren des Kapselungs¬ gehäuses 1 zu haben bzw. eine Koppelung des Kapselungsgehäu¬ ses 1 mit weiteren Kapselungsgehäusen vornehmen zu können, sind Flansche 2a, 2b, 2c am Kapselungsgehäuse angeordnet. Die Flansche 2a, 2b, 2c können bedarfsweise fluiddicht verschlos- sen werden, wobei ggf. weitere Baugruppen (z.B. Phasenleiter) die Flansche 2a, 2b, 2c fluiddicht verschließende Elemente fluiddicht durchsetzen. Das Innere des Kapselungsgehäuses 1 ist als Aufnahmeraum ausgebildet, wobei der Aufnahmeraum mit einem elektrisch isolierenden Fluid befüllt ist. Dieses elektrisch isolierende Fluid ist bevorzugt gasförmig, wobei gegebenenfalls auch flüssige Anteile vorliegen können. Als elektrisch isolierende Fluide haben sich insbesondere Schwefelhexafluorid, Stickstoff, CO2 und ähnliche bevorzugt gasförmige Stoffe bzw. Gemische mit diesen Stoffen erwiesen.
Im Aufnahmeraum des Kapselungsgehäuses 1 sind eine erste Isolatoreinheit 3 sowie eine zweite Isolatoreinheit 4 ange¬ ordnet. Die erste Isolatoreinheit 3 ist über ein Zwischenele¬ ment 5 mit einer Wandung des Kapselungsgehäuses 1 ver¬ schraubt. Dazu ist die erste Isolatoreinheit 3 mit einem dritten Anschlagpunkt 6a ausgestattet. Die zweite Isolator- einheit 4 ist ebenfalls mit mehreren dritten Anschlagpunkten 6b ausgestattet. Die dritten Anschlagpunkte 6b der zweiten Isolatoreinheit 4 sind mit innenmantelseitig am Kapselungsge¬ häuse 1 angeordneten Schultern 7 verbunden. Die erste sowie die zweite Isolatoreinheit 3, 4 weisen jeweils Erhebungen 8a, 8b auf. Die Erhebungen 8a, 8b sind dabei einander zugewandt, wobei auf den Erhebungen 8a, 8b jeweils ein erster Anschlag¬ punkt 9a, 9b angeordnet ist. Zwischen den ersten Anschlag¬ punkten 9a, 9b der ersten bzw. zweiten Isolatoreinheit 3, 4 ist eine Unterbrechereinheit 10 eines Leistungsschalters an- geordnet. Vorliegend ist der Leistungsschalter dreipolig aus¬ geführt, so dass drei gleichbauende Unterbrechereinheiten 10 in einer Linie fluchtend hintereinanderliegend angeordnet sind. Die Fluchtlinie liegt vorliegend lotrecht zur Zeichen¬ ebene der Figur 1 (vgl. Figur 2) . Die Unterbrechereinheit 10 weist eine Vakuumschaltröhre 11 auf. Die Vakuumschaltröhre 11 weist einen Röhrenkörper auf, welcher im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgestaltet ist und einen ersten sowie zweiten Hohlzylinder IIa, IIb aufweist. Die Hohlzylinder IIa, IIb sind aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Ke- ramik oder Glas. An einander zugewandten stirnseitigen Enden der Hohlzylinder IIa, IIb ist zentrisch ein metallisches Verbindungselement 12 angeordnet, welches die beiden Hohlzylin¬ der IIa, IIb miteinander fluiddicht verbindet. Stirnseitig sind die voneinander abgewandten Enden der Hohlzylinder IIa, IIb durch Deckplatten fluiddicht verschlossen. Die Deckplatten sind jeweils mit einem zugeordneten Armaturkörper 13a, 13b der Unterbrechereinheit 10 verbunden. Die Armaturkörper 13a, 13b sind elektrisch leitfähig ausgebildet und dienen ei- ner elektrischen Kontaktierung von im Innern des Röhrenkörpers 11 angeordneten Leistungsschaltkontaktstücken 14a, 14b. Das Innere des Röhrenkörpers 11 ist evakuiert. Ein Leistungs- schaltkontaktstück 14b ist winkelstarr im Innern des Röhren- körpers 11 positioniert. Ein axial bewegbares Leistungs- schaltkontaktstück 14 a ist durch eine stirnseitige Wandung des Röhrenkörpers 11 hindurchgeführt und über ein Faltenbalg 15 fluiddicht gedichtet. Außerhalb des Röhrenkörpers 11 ist das bewegbare Leistungs¬ kontaktstück 14b mit einer Antriebsstange 16 verbunden, über welche eine Relativbewegung auf das bewegbare Leistungskontaktstück 14b aufgeprägt werden kann. Die Antriebsstange 16 durchsetzt den Armaturenkörper 13b, welcher am ersten An- schlagpunkt 9b der zweiten Isolatoreinheit 4 angeschlagen ist. Im Bereich des ersten Anschlagpunktes 9b der zweiten Isolatoreinheit 4 ist eine Ausnehmung vorgesehen, durch welche die Antriebsstange 16 hindurchgreift. Die Ausnehmung durchsetzt den Bereich des Senkenbodens der Erhebung 8b. Der Armaturkörper 13b, welcher mit der zweiten Isolatoreinheit 4 verbunden ist, ist mit dem bewegbaren Leistungskontaktstück 14a elektrisch kontaktiert. Der Armaturkörper 13a, welcher als Teil der Unterbrechereinheit 10 dieselbe mit der ersten Isolatoreinheit 3 verbindet, ist winkelstarr am ersten An- schlagpunkt 9a der ersten Isolatoreinheit 3 festgelegt. Bei¬ spielsweise über eine Verschraubung am ersten Anschlagpunkt 9a ist ein winkelstarrer Verbund zwischen dem ersten Anschlagpunkt 9a der ersten Isolatoreinheit 3 sowie der Unter¬ brechereinheit 10 gegeben. Bedarfsweise kann am ersten An- schlagpunkt 9a der Isolatoreinheit 3 eine weitere Ausnehmung vorgesehen sein, um beispielsweise einen Zugang zu einer Verschraubung zu ermöglichen, mittels welcher der Armaturkörper 13a mit dem Rohrkörper 11 der Vakuumschaltröhre verbunden ist. Der Armaturkörper 13a, welcher am ersten Anschlagpunkt 9a der ersten Isolatoreinheit 3 festgelegt ist, ist elekt¬ risch leitend mit dem winkelstarr gelagerten Leistungsschaltstück 14b verbunden. Die Unterbrechereinheit 10 ist zwischen den einander zuge¬ wandten ersten Anschlagpunkten 9a, 9b der ersten beziehungsweise zweiten Isolatoreinheit 3, 4 winkelstarr eingespannt. Ein erster Anschlagpunkt 9a, 9b ist dabei jeweils an einer Erhebung 8a, 8b der jeweiligen Isolatoreinheit 3, 4 angeord¬ net, welche durch eine topfförmige Senke gebildet ist. Die topfförmige Senke ist dabei gewölbeartig ausgebildet, so dass jeweils eine annähernd konstante Wandstärke an der ersten be¬ ziehungsweise der zweiten Isolatoreinheit 3, 4 gegeben ist. Der erste Anschlagpunkt 9a, 9b befindet sich jeweils auf der von der jeweiligen topfförmigen Senke abgewandten Seite der ersten beziehungsweise zweiten Isolatoranordnung 3, 4.
Mantelseitig ist an der ersten Isolatoreinheit 3 eine Auskra- gung 17a vorgesehen. Die Auskragung 17a ist vorliegend im Be¬ reich der Mündungsöffnung der topfförmigen Senke angeordnet und läuft in sich geschlossen am äußeren Umfang der ersten Isolatoreinheit 3 um. An der ersten Isolatoreinheit 3 sind an der Auskragung 17a ein erster sowie ein zweiter zweiter An- schlagpunkt 18a, 18b angeordnet. An dem ersten sowie dem zweiten zweiten Anschlagpunkt 18a, 18b ist jeweils ein Pha¬ senleiter 19a, 19b angeschlagen. Die Phasenleiter 19a, 19b sind dazu mittels Armaturkörpern jeweils mit einem der zwei¬ ten Anschlagpunkte 18a, 18b verschraubt. An den Armaturkör- pern ist jeweils ein bewegliches Kontaktelement 20a, 20b ver¬ schiebebeweglich gelagert und elektrisch leitend mit dem jeweiligen Armaturkörper des Phasenleiters 19a, 19b verbunden. Die beweglichen Kontaktelemente 20a, 20b können in Richtung jeweils eines ortsfesten Kontaktelementes 21a, 21b, welches über den Armaturkörper 13a am ersten Anschlagpunkt 9a der ersten Isolatoreinheit 3 befestigt ist, bewegt werden. Über jeweils eine kinematische Kette 22a, 22b ist eine axiale Be¬ wegung der beweglichen Kontaktelemente 20a, 20b möglich, so dass die zwischen den jeweiligen ortsfesten und bewegbaren Kontaktelementen 20a, 21a, 20b, 21b befindlichen Schaltstre¬ cken überbrückt werden können. Die kinematischen Ketten 22a, 22b sind vorliegend gleichartig aufgebaut und weisen jeweils ein Pleuel auf, welches an einem Kurbelarm einer das Kapse- lungsgehäuse 1 drehbeweglich fluiddicht passierenden Antriebswelle angeschlagen ist. Über das Pleuel kann eine Dreh¬ bewegung der jeweiligen Antriebswelle in eine translatorische Bewegung des beweglichen Kontaktelements 20a, 20b umgewandelt werden. Alternativ kann jedoch auch beispielsweise die Verwendung eines schwenkbeweglichen Kontaktelements vorgesehen sein. Vorliegend ist weiter vorgesehen, dass den beweglichen Kontaktelementen 20a, 20b jeweils ein buchsenförmiger Erdungskontakt 23a, 23b zugeordnet ist. Der buchsenförmige Er- dungskontakt 23a, 23b ist am Kapselungsgehäuse 1 gelagert und elektrisch leitend mit diesem kontaktiert, so dass der buchsenförmige Erdungskontakt 23a, 23b stets Erdpotenzial führt. In der Figur 1 ist eine neutrale Position der bewegli¬ chen Kontaktelemente 20a, 20b gezeigt. D. h. das bewegliche Kontaktelement 20a, 20b führt jeweils das Potenzial des je¬ weiligen Phasenleiters 19a, 19b. Eine Kontaktierung liegt we¬ der mit einem buchsenförmigen Erdungskontakt 23a, 23b noch mit einem ortsfesten Kontaktelement 21a, 21b vor. In diesem Zustand sind die Phasenleiter 19a, 19b von der Unterbrecher- einheit 10 getrennt. Durch eine Bewegung der beweglichen Kontaktelemente 20a, 20b kann eine Kontaktierung der Phasenlei¬ ter 19a, 19b mit der Unterbrechereinheit 10 erfolgen. Dabei kann vorgesehen sein, dass beide beweglichen Kontaktelemente 20a, 20b in die jeweiligen ortsfesten Kontaktelemente 21a, 21b an der Unterbrechereinheit 10 einfahren. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass lediglich eines der beweglichen Kontaktelemente 20a, 20b in das jeweilige ortsfeste Kontakt¬ element 21a, 21b einfährt. Somit ist möglich, wahlweise beide Phasenleiter 19a, 19b oder nur einen der beiden Phasenleiter 19a, 19b mit der Unterbrechereinheit 10 elektrisch zu kontak¬ tieren. Die Schaltstrecken zwischen den Kontaktelementen 20a, 21a, 20b, 21b überbrückt die erste Isolatoreinheit 3. Mittels der buchsenförmigen Erdungskontakte 23a, 23b besteht die Mög¬ lichkeit, eine Erdung eines oder beider Phasenleiter 19a, 19b vorzunehmen. Dazu wird das bewegliche Kontaktelement 20a, 20b mit entgegengesetztem Richtungssinn zu einer Kontaktierung mit der Unterbrechereinheit 10 in den jeweiligen buchsen- förmigen Erdungskontakt 23a, 23b hinein bewegt. Bei der ersten Isolatoreinheit 3 ist eine Positionierung des ersten Anschlagpunktes 9a sowie der zweiten Anschlagpunkte 18a, 18b auf unterschiedlichen Ebenen vorgesehen. Der dritte Anschlagpunkt 6a und die zweiten Anschlagpunkte 18a, 18b sind in derselben Ebene positioniert. Über die Erhebung, welche den ersten Anschlagpunkt 9a über die zweiten Anschlagpunkte 18a, 18b erhebt, ist eine Barriere an der ersten Isolatoran¬ ordnung 3 gebildet, welche eine elektrische Isolation der beiden Anschlagpunkte 18a, 18b und daran angeordneter Arma¬ turkörper der Phasenleiter 19a, 19b bewirkt. Die beiden zweiten Anschlagpunkte 18a, 18b sind auf entgegengesetzten Seiten der ersten Isolatoreinheit 4 angeordnet, so dass die zweiten Anschlagpunkte 18a, 18b mit entgegengesetztem Richtungssinn voneinander fort ragen, wobei durch die Erhebung an der ersten Isolatoreinheit 3 eine Barriere gebildet ist.
Die zweite Isolatoranordnung 4 weist eine abweichende Kon¬ struktion gegenüber der ersten Isolatoranordnung 3 auf. Vor- liegend ist ein zweiter Anschlagpunkt 18c an einer Auskragung 17b angeordnet, welche mantelseitig an einer topfförmigen Senke der zweiten Isolatoreinheit 4 angeordnet ist. Die Aus¬ kragung 17b ist dabei im Bereich der Mündungsöffnung der Senke positioniert. Am zweiten Anschlagpunkt 18c der zweiten Isolatoreinheit 4 ist ein weiterer Phasenleiter 19c positio¬ niert. Der weitere Phasenleiter 19c ist dazu eingerichtet, eine elektrische Kontaktierung mit dem Armaturkörper 13b, welcher mit dem ersten Anschlagpunkt 9b der zweiten Isolatoreinheit 4 verbunden ist, herzustellen. Dazu ist eine bauglei- che Gestaltung von Armaturkörpern, beweglichem Kontaktelement 20c, ortsfestem Kontaktelement 21c, kinematischer Kette 22c und buchsenförmigen Erdungskontakt 23c vorgesehen. Diese sind baugleich mit den Phasenleitern 19a, 19b, beweglichen Kontaktelementen 20a, 20b, ortsfesten Kontaktelementen 21a, 21b, kinematischen Ketten 22a, 22b, buchsenförmigen Erdungskontakten 23a, 23b wie zur ersten Isolatoreinheit 3 beschrieben. Dies wird in der Figur kenntlich durch die Verwendung der Indizes c an den Bezugszeichen. Bezüglich einer Funktion der Schalteinrichtung, welche am zweiten Anschlagpunkt 18c der zweiten Isolatoreinheit 4 angeordnet ist, wird auf die Be¬ schreibung der Phasenleiter 19a, 19b an der ersten
Isolatoreinheit 3 verwiesen.
Die Phasenleiter 19a, 19b, 19c sind über Flansche 2a, 2c aus dem Kapselungsgehäuse 1 herausführbar. Dazu können an den Flanschen 2a, 2c beispielsweise entsprechende elektrisch iso¬ lierende Durchführungswandungen vorgesehen sein, welche be- darfsweise auch einen fluiddichten Abschluss des Aufnahmerau¬ mes des Kapselungsgehäuses 1 bewirken.
In der Figur 2 ist eine weitere Schnittdarstellung der aus der Figur 1 bekannten Schaltanlage in einer zweiten Ebene ge- zeigt, wobei die Schnittebenen der Figuren 1 und 2 um 90° zueinander gedreht ausgerichtet sind. Anhand der Figur 2 soll bevorzugt auf die abweichenden Ausgestaltungen der topfförmi- gen Senken der ersten Isolatoreinheit 3 beziehungsweise der zweiten Isolatoreinheit 4 eingegangen werden. In der Schnitt- darstellung nach Figur 2 ist erkennbar, dass mehrere der zu Figur 1 exemplarisch beschriebenen Unterbrechereinheiten 10 parallel und fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Analoges gilt für die Phasenleiter 19a, 19b, 19c sowie die weiteren Anbauteile an diesen Phasenleitern 19a, 19b, 19c (in Figur 2 außerhalb der Schnittebene liegend) . Die erste Isolatorein¬ heit 3 weist mehrere Erhebungen 8a auf, wobei an jeder der Erhebungen 8a ein Anschlagpunkt 9a für jeweils eine der Un¬ terbrechereinheiten 10 des mehrphasigen Leistungsschalters angeordnet ist. Bevorzugt ist die erste Isolatoreinheit 3 einstückig ausgeführt, so dass die Erhebungen 8a der ersten
Isolatoreinheit 3, welche jeweils als topfförmige Senken aus¬ geführt sind, im Bereich der Senkenmündungen miteinander verbunden sind, wobei auf entgegengesetzt liegenden Seiten der Senkenränder (in Figur 2 bezüglich der Zeichenebene im We- sentlichen vor und hinter der Zeichenebene liegend) eine Aus¬ kragung 17a angeordnet ist, um die beiden zweiten Anschlag¬ punkte 18a, 18b aufzunehmen. Wie in der Figur 2 erkennbar ist, ist diese Auskragung 17a als in sich geschlossen an der äußeren Kontur der ersten Isolatoreinheit 3 umlaufend ausge¬ formt, wobei die Tiefe der Auskragung variiert. Im Bereich der Anordnung der zweiten Anschlagpunkte 18a, 18b weist die Auskragung 17a eine größere Tiefe (Figur 1) auf als im Be- reich der seitlich liegenden Bereiche (Figur 2) der ersten Isolatoreinheit 3.
Die zweite Isolatoreinheit 4 weist eine derartige Ausgestal¬ tung auf, dass eine gemeinsame Erhebung 8b vorgesehen ist, auf welcher die ersten Anschlagpunkte 9b für die Unterbre¬ chereinheiten 10 gemeinsam auf einer Erhebung 8b angeordnet sind. Die Anschlagpunkte 9b sind dabei auf einer Linie lie¬ gend angeordnet, wobei diese auf einer von einem Senkenboden einer gemeinsamen topfförmigen Senke abgewandten Seite loka- lisiert sind. Die topfförmige Senke der zweiten Isolatorein¬ heit 4 weist einen im Wesentlichen rechteckig oval gerundeten Querschnitt auf. Aufgrund der Notwendigkeit lediglich jeweils eines zweiten Anschlagpunktes 18c für jede Unterbrecherein¬ heit 10 des mehrphasigen Leistungsschalters ist bei der zwei- ten Isolatoreinheit 4 auf die Verwendung einer in sich ge¬ schlossenen umlaufenden Auskragung verzichtet worden. Vielmehr ist hier lediglich die Verwendung einer sich asymmetrisch auf einer Seite (in der Zeichenebene der Figur 2 vom Betrachter abgewandte Seite) der zweiten Isolatoreinheit 4 fortragenden Auskragung 17b vorgesehen, so dass auch hier mehrere zweite Anschlagpunkte 18c vorgesehen sind, wobei die¬ se jedoch im Wesentlichen fluchtend zueinander ausgerichtet, sich jeweils in die gleiche Richtung ausgehend von der zwei¬ ten Isolatoreinheit 4 erstrecken.

Claims

Patentansprüche
1. Isolatoranordnung aufweisend eine elektrisch isolierende Isolatoreinheit (3, 4) mit einem ersten Anschlagpunkt (9a, 9b) für eine Unterbrechereinheit (10), insbesondere eines Leistungsschalters ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
an der Isolatoreinheit (3, 4) ein zweiter Anschlagpunkt (18a, 18b, 18c) für einen mit der Unterbrechereinheit (10) kontak- tierbaren Phasenleiter (19a, 19b, 19c) angeordnet ist.
2. Isolatoranordnung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der erste Anschlagpunkt (9a, 9b) an einer eine Kriechstrecke zu dem zweiten Anschlagpunkt (18a, 18b, 18c) verlängernden
Erhebung (8a, 8b) der Isolatoreinheit (3, 4) angeordnet ist.
3. Isolatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der erste Anschlagpunkt (9a, 9b) an einer topfförmigen Senke angeordnet ist.
4. Isolatoranordnung nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der erste Anschlagpunkt (9a, 9b) auf einer von einem Senken¬ boden abgewandten Seite der Senke angeordnet ist.
5. Isolatoranordnung nach Anspruch 3 oder 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der zweite Anschlagpunkt (18a, 18b, 18c) an einer an einem Senkenmantel der Senke angeordneten Auskragung (17a, 17b) an- geordnet ist.
6. Isolatoranordnung nach Anspruch 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
mehrere zweite Anschlagpunkte (18a, 18b, 18c) an der Isola¬ toreinheit (3, 4) angeordnet sind.
7. Isolatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
mehrere erste Anschlagpunkte (9a, 9b) an der Isolatoreinheit (3, 4) angeordnet sind.
8. Isolatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlagpunkt (9a, 9b, 18a, 18b, 18c) eine Schaltstrecke (20a, 21a, 20b, 21b, 20c, 21c) erstreckt.
9. Isolatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
mehrere erste Anschlagpunkte (9a, 9b) an einer gemeinsamen Erhebung (8a, 8b) der Isolatoreinheit (3, 4) angeordnet sind.
10. Isolatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
mehrere Erhebungen (8a, 8b) der Isolatoreinheit (3, 4) je- weils zumindest einen ersten Anschlagpunkt (9a, 9b) aufwei¬ sen .
11. Isolatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
mehrere zweite Anschlagpunkte (18a, 18b, 18c) an voneinander abgewandten Seiten der Isolatoreinheit (3, 4) angeordnet sind .
12. Isolatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
mehrere zweite Anschlagpunkte (18a, 18b, 18c) in die gleiche Richtung fortragend an der Isolatoreinheit (3, 4) angeordnet sind .
13. Isolatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am ersten Anschlagpunkt (9a, 9b) ein Kontaktelement (21a, 21b, 21c) einer Schaltstrecke eines Schalters, insbesondere Trennschalters angeordnet ist.
14. Isolatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
am Isolatorelement (3, 4) ein dritter Anschlagpunkt (6a, 6b) zur Abstützung an einem Traggestell (1, 5, 7) angeordnet ist.
15. Isolatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
mehrere Anschlagpunkte (6a, 6b, 9a, 9b, 18a, 18b, 18c) in ei¬ ner Linie fluchtend angeordnet sind.
16. Isolatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
an entgegengesetzten Enden der Unterbrechereinheit (10)
Isolatoreinheiten (3, 4) mit entgegengesetzter Orientierung von Erhebungen (8a, 8b) mit jeweiligen ersten Anschlagpunkten (9a, 9b) angeordnet sind.
17. Isolatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Unterbrechereinheit (10) eine Vakuumschaltröhre (11) auf- weist.
PCT/EP2015/058664 2014-05-21 2015-04-22 Isolatoranordnung WO2015176903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209634.0 2014-05-21
DE102014209634.0A DE102014209634A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Isolatoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015176903A1 true WO2015176903A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53015784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058664 WO2015176903A1 (de) 2014-05-21 2015-04-22 Isolatoranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209634A1 (de)
WO (1) WO2015176903A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209875A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965809A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Siemens Ag Vakuumschalter
EP0439820A2 (de) * 1990-02-01 1991-08-07 AEG Sachsenwerk GmbH Vakuumschalter
DE29823222U1 (de) * 1998-12-23 1999-02-25 Siemens Ag Gasisolierte, dreiphasig gekapselte Schaltanlage
DE19815152C1 (de) 1998-03-27 1999-11-18 Siemens Ag Mehrpoliger Hochspannungs-Leistungsschalter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58207802A (ja) * 1982-05-27 1983-12-03 株式会社東芝 ハイブリツド形しや断器
DE4412784C2 (de) * 1994-04-18 1997-04-03 Abb Patent Gmbh Strom- und Spannungssensor für ein Hochspannungsschaltfeld
DE4422079A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Abb Patent Gmbh Gekapselter Hochspannungsschalter in gasisolierten Schaltanlagen
DE4445172C2 (de) * 1994-12-17 1998-07-16 Abb Patent Gmbh Schaltfeld
DE19517287A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Elektrische Schaltanlage
JP4555086B2 (ja) * 2002-12-16 2010-09-29 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
EP2467864B1 (de) * 2009-08-20 2017-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Halteelement für eine schaltanlage
JP5183825B2 (ja) * 2010-02-23 2013-04-17 三菱電機株式会社 電力開閉装置
US9472356B2 (en) * 2011-06-02 2016-10-18 Mitsubishi Electric Corporation Tank-type vacuum circuit breaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965809A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Siemens Ag Vakuumschalter
EP0439820A2 (de) * 1990-02-01 1991-08-07 AEG Sachsenwerk GmbH Vakuumschalter
DE19815152C1 (de) 1998-03-27 1999-11-18 Siemens Ag Mehrpoliger Hochspannungs-Leistungsschalter
DE29823222U1 (de) * 1998-12-23 1999-02-25 Siemens Ag Gasisolierte, dreiphasig gekapselte Schaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209634A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291762A2 (de) Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage
EP0069693B1 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE102007004950B4 (de) Elektrische Schaltanlage
DE102013210136A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2020053056A1 (de) Leistungsschalter
EP3309810B1 (de) Schaltanordnung
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
EP3959787A1 (de) Schaltanordnung
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
WO2015176903A1 (de) Isolatoranordnung
DE10325683B3 (de) Trennschalteranordnung
DE102006040036A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen Schaltgerät
EP3559967B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP2595263B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10219299B3 (de) Einpolig gekapselte und gasisolierte Schaltanlage
WO2006063928A1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
DE3904439A1 (de) Metallgekapselter druckgas-leistungsschalter mit anschlussvorrichtungen der unterbrechereinheit
DE10325682A1 (de) Gasisoliertes Sammelschienenbauteil mit Freiluftdurchführung
DE19612273C1 (de) Kontaktstücke für Lasttrennschalter
DE102017222943A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines beweglichen Kontakts einer Vakuumschaltröhre in einem Hochspannungsleistungsschalter
DE19934350C1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltanlage für Mittelspannungs-Netzstationen
DE102011005427A1 (de) Trennschalteranordnung
DE3143279A1 (de) Mittelspannungs-schaltanlage
EP3970250A1 (de) Schalteinrichtung
DE102009018170A1 (de) Mehrphasige Schaltgeräteanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15719183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15719183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1