WO2012119843A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012119843A2
WO2012119843A2 PCT/EP2012/052651 EP2012052651W WO2012119843A2 WO 2012119843 A2 WO2012119843 A2 WO 2012119843A2 EP 2012052651 W EP2012052651 W EP 2012052651W WO 2012119843 A2 WO2012119843 A2 WO 2012119843A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
heater
refrigerating appliance
housing
activated carbon
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052651
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012119843A3 (de
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Alexander Heinrich
Markus Hopf
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201280012459.2A priority Critical patent/CN103582791B/zh
Priority to RU2013141504/13A priority patent/RU2552067C2/ru
Priority to EP12704088.9A priority patent/EP2683997B1/de
Publication of WO2012119843A2 publication Critical patent/WO2012119843A2/de
Publication of WO2012119843A3 publication Critical patent/WO2012119843A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/02Refrigerators including a heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/34Temperature balancing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular household refrigeration appliance.
  • Refrigeration appliances for example freezer combinations operated in a single-circuit process, are generally designed for an ambient temperature of approx. 25 ° C.
  • the ambient temperature of below 16 ° C means that the temperature is no longer low enough. Therefore, the refrigerated compartment is widely heated slightly to produce an increased incidence of heat as at 25 ° C.
  • bulbs are integrated into the cold room of the refrigerator, on the other hand, heating wires or heating foils are integrated into the insulating foam.
  • the light bulbs for example, the lighting of the
  • Refrigerator serve are operated at a reduced power. New devices also use highly efficient LEDs. However, the power of these LEDs is so low that the cooling unit can not be sufficiently heated.
  • the heating foil is glued, for example, from the outside to the refrigerated goods and behind
  • the heating foil can be detached before foaming and partially foamed. This affects the refrigeration unit function at low ambient temperatures. In order to avoid local overheating, the heater must be generously dimensioned, which causes costs. Since the heater is foamed, this can not be easily replaced by customer service in case of failure. Furthermore, there may be contact in the cooling space between cooling goods to be cooled, for example foods, and the heating, which leads to undesired local heating of the food.
  • the present invention relates to a refrigerator with a cooling space and a fan with a driven impeller which is adapted to generate an air flow in the cooling space. Furthermore, at least one heater is provided on the refrigeration device, and the fan is set up to generate an airflow flowing around the heater.
  • the heater has, for example, heating wires or sheets on which the air flows past and heats up. Likewise, the air can be passed through heated channels.
  • the fan can be integrated in an opening in one of the walls of the cooling space or also be arranged by means of a holder slightly offset from the cooling room walls in the cooling space. The number of fans to be provided will be adjusted according to the purpose. Several fans allow a particularly good air circulation in the cold room with low drive power of the fans. Furthermore, several allow
  • Air can be conveyed through the cooling space by means of the fan in the recirculation method.
  • the air is conveyed by the fan to a heater that heats the air.
  • the refrigeration unit makes it possible to achieve a uniform temperature distribution in the cold room.
  • the refrigeration unit is particularly easy to maintain because the heater can be replaced by customer service.
  • the heating power is particularly well adjustable, because
  • Deviations e.g. By foaming under conventional heating foils, avoided. Furthermore, a unit of fan and heater can be inexpensively manufactured as a modular unit. Other functions, such as the provision of a
  • Activated carbon filters can also be arranged on the fan. As a result, a high variety of variants can be produced inexpensively.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • the refrigeration device is one
  • Refrigerated freezer combination which is operated in a single-circuit process.
  • a single-circuit process is understood to mean a common coolant circuit for the cooling region and the freezer region of the cooling-freezing combination.
  • the coolant circuit is regulated in particular via a temperature measurement in the cooling region of themégefrierkombination.
  • the heater has an electrical heating element, in particular a heating wire.
  • the heating element has e.g. a current-carrying heating coil, which is flowed around by the air to be heated.
  • the electric heating element allows a particularly simple provision of heat. It can be used here on standard components.
  • the fan has a housing with at least one
  • the recording allows, for example, a plugging in the heater. This allows the heater to be made modularly independent of the fan. Furthermore, the simple training of Fan variants with different heaters cost-effectively. A failed heater can be replaced without having to replace the fan as a whole. As a result, the maintenance costs can be minimized.
  • the receptacle is set up to accommodate an activated carbon filter instead of the heater or in addition to the heater.
  • Activated carbon filters can remove annoying odors from the air. Will the
  • Activated carbon filter provided in addition to the heating, in addition to a heating of the air, with the above effects, in addition, a treatment of the air can be done in such a way that odors from the air are filtered out.
  • heating and activated carbon filter are arranged one behind the other. The air then flows first over the heater, where it is heated and then filtered by means of the activated carbon filter, or vice versa. These can be the heater and the activated carbon filter
  • the heating and / or the activated carbon filter are on
  • Fan housing bolted or fastened by clips The screwing makes it possible to inexpensively realize the attachment of heating or activated carbon filter and to be able to solve the connection of the respective element again easily and non-destructively in case of maintenance. Clipping allows for easy attachment even without the use of tools.
  • the heating and / or the activated carbon filter are provided with a carrier part, with which they are inserted into the receptacle.
  • the carrier part allows a standardized interface to the heater or the activated carbon filter. It can be used by a variety of manufacturers heaters or activated carbon filters, so far as they have the support member, with which they are joined in the recording. An inter-manufacturer interchangeability can thus be easily realized.
  • the carrier parts have snap hooks for latching with the fan housing.
  • corresponding projections or openings are provided on the fan housing, where the snap hooks can engage behind. Locking allows for easy attachment without the need for special tools.
  • the connection by means of snap hooks can be realized inexpensively.
  • the heating wire is wound onto the carrier part. This minimizes the number of parts required for the heater.
  • the support member serves both as a coil for the heating wire and as a fastener that is mounted in the receptacle of the fan housing.
  • the support member is formed for example of ceramic or plastic, in particular a high temperature resistant plastic.
  • Heating wire can be realized inexpensively.
  • a protective grid is arranged between the cooling space and the fan.
  • the protective grid can prevent refrigerated goods from the interior of the refrigerator with the heater or the fan, in particular the rotating
  • Impeller comes into contact. As a result, both damage to the fan and the heater can be prevented. Furthermore, refrigerated goods are prevented from being heated undesirably by the arrangement being too close to the heater.
  • the protective grid is
  • the impeller is arranged to rotate about a rotation axis that is substantially perpendicular to a cooling space wall defining the cooling space and to which the fan is mounted.
  • the impeller of the fan is arranged flat on the cold room wall.
  • the installation depth of the fan in the cold room wall can be made small, or a cantilever into the interior of the refrigerator can be minimized.
  • the winding axis of the heating wire is substantially parallel or orthogonal to the axis of rotation of the impeller.
  • the heating element can then be arranged very compactly in front of the impeller, so that only a small cross section of an opening in the cold room wall is required.
  • the heating wire is arranged so that its axis of rotation runs coaxially essentially parallel to the axis of rotation of the impeller, a particularly low structural height can be realized, so that the fan with the heater protrudes little into the cooling space.
  • the fan is arranged in the upper quarter of the cooling space.
  • the deposition of condensed water is especially reduced in this upper area.
  • the required opening for the fan in the inner wall to the refrigerator in the upper region is less disturbing, since the
  • a fan arranged far up in the cooling chamber reduces the likelihood that the cooling product stored in the cooling space will deliver the fan and thus block the exchange of air.
  • the fan has a sensor for detecting a temperature and / or a humidity, in particular in the refrigerator. It is also within the meaning of the present invention that the sensor is provided outside the fan and, for example, the temperature control of the refrigerator is used. By means of the detected temperature or humidity, the speed of the fan and the temperature of the heater depending on the detected temperature or
  • Humidity can be regulated.
  • the air movement achieved in the refrigeration appliance by means of the fan as well as the energy supply in the form of heat into the refrigerator compartment can be regulated as a function of the temperature or humidity in the refrigerator compartment. This will provide a precise adjustment of the climate in the refrigerator and a
  • the heater has, for example, a power consumption of 1 to 10 watts. This
  • the refrigeration device has an air guide plate which is arranged such that the impeller at least partially extends between the heater and the air guide plate.
  • the air guide plate is, for example, obliquely, that is arranged unparallel to the rear wall of the outer housing, so that it is arranged closer to the rear wall, as in the upper area. This will remove the air from the
  • Fan is sucked, rather sucked out of the area where the air baffle is located further away from the rear wall. In this way, an air flow is achieved from top to bottom, which causes an improved convection. As a result, the degree of rotation of the fan is increased. The intake of already heated air is reduced.
  • the refrigeration device has an outer housing, which encloses the housing at least partially.
  • the outer housing is for example made of plastic and serves for insulation.
  • the outer housing for example, the
  • Air baffle and / or the protective grid attached Air baffle and / or the protective grid attached.
  • Figure 1 a schematic perspective view of a refrigerator according to a first embodiment
  • Figure 2 a schematic perspective view of a fan of
  • Refrigerating appliance according to the embodiment of Fig. 1;
  • Figure 3 is a schematic perspective view of a heater according to the embodiment of Fig. 1;
  • Figure 4 a schematic perspective view of a fan of
  • Refrigerating appliance according to a second embodiment
  • Figure 5 a schematic perspective view of the fan of
  • Refrigerating appliance according to the embodiment of Fig. 4;
  • Figure 6 a schematic perspective view of a fan of
  • Refrigerating appliance according to a third embodiment
  • Figure 7 a schematic perspective view of a fan of
  • Refrigerating appliance according to a fourth embodiment.
  • identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals, unless stated otherwise.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a refrigerator 1 according to a first embodiment.
  • the refrigeration device 1 according to this embodiment has a substantially cuboid shape.
  • a cooling space 2 is provided for the storage of refrigerated goods to be cooled in the interior of the refrigeration device 1.
  • the cooling space 2 is enclosed by cooling space walls 3, two of which are shown in the image vertically extending cooling space walls 3 in Fig. 1. In the picture shown on the right
  • Refrigerator wall 3 is above a fan 10 for generating an air flow in
  • Refrigerator 2 is arranged.
  • the fan 10 circulates in this embodiment, the air in the cooling chamber 2, so that a recirculation system is realized.
  • the fan 10 is integrated into the cooling space wall 3, so that it protrudes only slightly into the cooling space 2.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a fan 10 of the refrigerator according to the embodiment of Fig. 1.
  • the fan 10 has a housing 12 which in this embodiment is a substantially rectangular
  • a driven impeller 13 On the housing 12, a driven impeller 13 is arranged, which, when rotated, generates an air flow.
  • the impeller 13 is here arranged so that it rotates in a plane parallel to the cooling space wall 3.
  • a heater 20 is arranged at the fan 10 with the driven impeller 13, arranged.
  • the heater 20 is flowed around by the impeller 13 of the fan 10 with air when the impeller 13 rotates.
  • the fan 10 has an air guide plate 15, to which the housing 12 of the fan 10 is attached via a web 16. In operation, the impeller 13 of the fan 10 rotates to supply air to the heater 20. The air is heated when passing through the heater 20 of this.
  • Heating element 21, which is formed in this embodiment as a heating wire 21 which is wound around an axis 22.
  • a voltage is applied to the heating wire 21, which causes a current flow in the heating wire 21, which leads to heating of the heating wire 21.
  • the heating wire 21 is wound in this embodiment on a support member 24 which is fixed in the region of a receptacle 1 1 on the housing 12.
  • the carrier part 24 is latched to the housing 12 for this purpose.
  • the housing 12 is enclosed in this embodiment by a housing 12 spaced from the outer housing 19.
  • the outer housing 19 is used for insulation and is made for example of plastic, since it does not come in direct contact with the highly heated parts of the heater 20.
  • the structure of the heater 20 with focus on the support member 24 is further explained with reference to FIG. 3.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of the heater 20 according to the embodiment of Fig. 1.
  • the heating wire 21 is wound.
  • the support member 24 is formed of ceramic, so that there is the one heating wire 21st
  • the carrier part 24 has
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a fan 10 of the refrigeration device 1 according to a second embodiment.
  • the embodiment corresponds to that of Figure 2, but it is additionally a protective grid 5 on the fan 10 is arranged.
  • the protective grid 5 is intended to prevent refrigerated goods from the interior of the Refrigerating appliance 1 comes into contact with the heater 20 or the fan 10, in particular the rotating impeller 13. As a result, both damage to the fan 10 and the heater 20 can be prevented. Furthermore, refrigerated goods are prevented from being heated undesirably by the arrangement being too close to the heater 20.
  • the protective grid 5 is formed in this embodiment of plastic and attached to the outer frame 19.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of the fan 10 of the refrigeration device 1 according to the embodiment of FIG. 4.
  • the air guide plate 15 is clearly visible, to which the outer housing 19 of the fan 10 is mounted via a web 16.
  • the air guide plate 15 is inclined, that is arranged unparallel to the rear wall 17 of the outer housing 19, so that it in this
  • Embodiment below is located closer to the rear wall 17, as in the upper area. As a result, the air that is sucked in by the fan 10 is sucked in from the area where the air guide plate 15 is located further away from the rear wall 17. In this way, an air flow is achieved from top to bottom, which causes an improved convection. As a result, the efficiency of the fan 10 is increased.
  • the outer housing 19 has in this embodiment a separate frame 18, on which the protective grid 5 is arranged.
  • the frame 18 limits the outer housing 19 on the rear wall 15 of the fan 10 opposite side.
  • the protective grid 5 is made here in one piece with the frame 18, for example by means of a plastic injection molding process.
  • the frame 18 is connected, for example by an adhesive connection with the rest of the outer housing 19.
  • the protective grid 5 can thereby be made of a particularly strong, resistant to damage material. For the rest of the rest of the
  • Outer housing 19 can be used at least partially a cheaper and less resistant plastic, whereby the manufacturing cost can be reduced.
  • Figure 6 shows a schematic perspective view of a fan 10 of the refrigeration device 1 according to a third embodiment.
  • An activated carbon filter 30 is on
  • Carrier part 34 is arranged.
  • the operation is analogous to the embodiment with heater 20, the air is here but by the impeller 13 of the fan 10 for
  • Activated carbon filter 30 promoted it from impurities, such as odors filters.
  • the activated carbon filter 30 as well as the heater 20 attached to the receptacle 1 1 on the housing 12 of the fan 10, for example, as stated above, be locked with it.
  • the fan 10 can optionally be provided with a heater 20 and an activated carbon filter 30. This allows a cost-effective production of the fan 10 as a series part regardless of whether this is ultimately provided with a heater 20 or an activated carbon filter 30. In this illustration, it is also easy to see how the housing 12 is surrounded by the outer housing 19.
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a fan 10 of the refrigeration device 1 according to a fourth embodiment.
  • This embodiment corresponds essentially to that of FIG. 6, but as in FIG. 4, a protective grid 5 is arranged on the fan 10.
  • the protective grid 5 is intended to prevent refrigerated goods from the interior of the refrigerator 1 comes into contact with the activated carbon filter 30 or impeller 13. As a result, both damage to the impeller 13 and the activated carbon filter 30 can be prevented.
  • the outer housing 19 has in this embodiment a separate frame 18, on which the protective grid 5 is arranged.
  • the frame 18 limits the outer housing 19 on the air guide plate 15 of the fan 10 opposite side.
  • the protective grid 5 is made here in one piece with the frame 18, for example by means of a plastic injection molding process.
  • the frame 18 is connected, for example by an adhesive connection with the rest of the outer housing 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (1) mit einem Kühlraum (2) und einem Ventilator (10) mit einem angetriebenen Flügelrad (13), das eingerichtet ist, eine Luftströmung im Kühlraum (2) zu erzeugen, wobei am Kältegerät (1) eine Heizung (20) vorgesehen ist, und der Ventilator (10) vorgesehen ist, einen die Heizung (20) umströmenden Luftstrom zu erzeugen.

Description

Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät.
Kältegeräte, beispielsweise Kühlgefrierkombinationen, die im Einkreisverfahren betrieben werden, werden in der Regel auf eine Umgebungstemperatur von ca. 25°C ausgelegt.
Konzeptbedingt ist bei Umgebungstemperaturen von unter 16°C die Gef rief achte mperatur nicht mehr tief genug. Daher wird das Kühlfach verbreitet leicht beheizt, um einen erhöhten Wärmeeinfall wie bei 25°C zu erzeugen.
Es haben sich im Stand der Technik vor allem zwei Techniken etabliert, um diesen zusätzlichen Wärmeeinfall zu realisieren. Zum einen werden Glühbirnen in den Kühlraum des Kältegerätes integriert, zum anderen werden Heizdrähte oder Heizfolien in den Isolierschaum integriert. Die Glühbirnen, die beispielsweise der Beleuchtung des
Kühlraums dienen, werden dabei mit reduzierter Leistung betrieben. Neue Geräte setzen dazu auch hocheffiziente LEDs ein. Die Leistung dieser LEDs ist jedoch so gering, dass damit das Kühlgerät nicht ausreichend beheizt werden kann. Die Heizfolie wird beispielsweise von außen auf den Kühlgutbehälter aufgeklebt und hinterher
eingeschäumt. Die Heizfolie kann sich allerdings vor dem Einschäumen ablösen und teilweise unterschäumt werden. Dies beeinträchtigt die Kältegerätefunktion bei niedrigen Umgebungstemperaturen. Um lokale Überhitzungen zu vermeiden muss die Heizung großzügig dimensioniert werden, was Kosten verursacht. Da die Heizung eingeschäumt ist, kann diese bei Ausfall nicht ohne weiteres vom Kundendienst ausgetauscht werden. Ferner kann es im Kühlraum zu einem Kontakt zwischen zu kühlendem Kühlgut, beispielsweise Lebensmitteln, und der Heizung kommen, was zu einer unerwünschten lokalen Erwärmung der Lebensmittel führt.
Viele Kältegeräte weisen ferner einen Ventilator auf, der die Luft im Kühlraum umwälzt und so für eine homogene Temperaturverteilung im Kühlgerät sorgt. Dadurch wird das Abscheiden von Wasser auf im Kühlraum angeordneten Platten, insbesondere
Glasplatten, das als "Betauung" auftritt, reduziert. Ferner wird im Stand der Technik dem Problem von Gerüchen im Kühlraum durch eine Filterung der Luft mittels Aktivkohlefilter begegnet. Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Kältegerät zu schaffen, dass insbesondere bei einem Betrieb unter 16° C
Außentemperatur einen wirtschaftlichen Kältegerätebetrieb bei Minimierung der
Entstehung von Kondenswasser im Kühlraum des Kältegerätes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kühlraum und einem Ventilator mit einem angetrieben Flügelrad, das eingerichtet ist, eine Luftströmung im Kühlraum zu erzeugen. Ferner ist wenigstens eine Heizung am Kältegerät vorgesehen, und der Ventilator eingerichtet, einen die Heizung umströmenden Luftstrom zu erzeugen.
Zusätzlich zur Funktion einer Luftumwälzung im Kühlraum wird somit eine Beheizung der Luft ermöglicht. Die Heizung weist dabei beispielsweise Heizdrähte oder Bleche auf, an denen die Luft vorbeiströmt und sich dabei erwärmt. Ebenso kann die Luft durch beheizte Kanäle geleitet werden. Neben elektrisch betriebenen Heizelementen können auch solche, die mit anderen Wärmeträgern betrieben werden, z. B. heißem Öl, Heißwasser, Dampf, eingesetzt werden. Die Erwärmung dieser Wärmeträger erfolgt beispielsweise in einer separaten Einrichtung, z. B. einem Heizkessel. Den Transport zum Heizelement übernehmen dann Temperaturleiter, Rohre oder Schläuche. Der Ventilator kann in eine Öffnung in einer der Wände des Kühlraums integriert sein oder auch mittels einer Halterung etwas von den Kühlraumwänden abgesetzt im Kühlraum angeordnet werden. Die Anzahl der vorzusehenden Ventilatoren wird entsprechend dem Einsatzzweck angepasst. Mehrere Ventilatoren ermöglichen eine besonders gute Luftzirkulation im Kühlraum bei geringer Antriebsleistung der Ventilatoren. Ferner ermöglichen mehrere
Ventilatoren eine noch homogenere Wärmeverteilung im Kühlraum, was zur Verhinderung einer Kondensation von Feuchtigkeit, z.B. an Glasplatten im Kühlraum, optimal ist. Es kann beispielsweise Luft mittels des Ventilators im Umluftverfahren durch den Kühlraum gefördert werden. Die Luft wird durch den Ventilator zu einer Heizung gefördert, die die Luft aufheizt. Dadurch wird das Abscheiden von Wasser auf im Kühlraum angeordneten Platten, insbesondere Glasplatten, vermieden. Das Kältegerät ermöglicht es, eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Kühlraum zu erzielen. Die Möglichkeit eines direkten Kontakts des Kühlgutes, beispielsweise Lebensmitteln, mit dem Heizmittel, wie bei konventionellen Heizfolien möglich, wird vermieden. Es ist ferner eine höhere
Leistungsdichte möglich, weil der Luftstrom die zugeführte Wärme optimal abführt und nicht, wie z.B. bei aufgeklebten Heizungen, durch den Schaum behindert wird. Das Kältegerät ist besonders wartungsfreundlich, da die Heizung durch den Kundendienst ausgetauscht werden kann. Die Heizleistung ist besonders gut einstellbar, da
Abweichungen, wie z.B. durch Unterschäumen bei konventionellen Heizfolien, vermieden werden. Ferner kann eine Einheit aus Ventilator und Heizung kostengünstig als modulare Einheit hergestellt werden. Andere Funktionen, wie z.B. das Vorsehen eines
Aktivkohlefilters, können ebenfalls am Ventilator angeordnet werden. Dadurch wird eine hohe Variantenvielfalt kostengünstig herstellbar.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank. Insbesondere handelt es sich bei dem Kältegerät um eine
Kühlgefrierkombination, die in einem Einkreisverfahren betrieben wird. Unter einem Einkreisverfahren wird ein gemeinsamer Kühlmittelkreislauf für den Kühlbereich und den Gefrierbereich der Kühlgefrierkombination verstanden. Der Kühlmittelkreislauf wird insbesondere über eine Temperaturmessung im Kühlbereich der Kühlgefrierkombination geregelt.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Heizung ein elektrisches Heizelement, insbesondere einen Heizdraht, auf. Mittels des Heizelementes wird elektrischer Strom in Wärme umgewandelt. Das Heizelement weist z.B. eine stromdurchflossene Heizwendel auf, die von der zu erwärmenden Luft umströmt wird. Das elektrische Heizelement ermöglicht eine besonders einfache Bereitstellung der Wärme. Es kann hierbei auf Standardkomponenten zurückgegriffen werden. Gemäß einer Ausführungsform weist der Ventilator ein Gehäuse mit wenigstens einer
Aufnahme auf, die zum Aufnehmen der Heizung eingerichtet ist. Die Aufnahme ermöglicht beispielsweise ein Einstecken der Heizung. Dadurch kann die Heizung modular unabhängig vom Ventilator hergestellt werden. Ferner ist die einfache Ausbildung von Ventilatorvarianten mit unterschiedlichen Heizungen kostengünstig herstellbar. Eine ausgefallene Heizung kann ausgetauscht werden, ohne dass der Ventilator als Ganzes ersetzt werden muss. Hierdurch können die Wartungskosten minimiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Aufnahme eingerichtet, wahlweise statt der Heizung oder zusätzlich zur Heizung einen Aktivkohlefilter aufzunehmen. Mittels des
Aktivkohlefilters können störende Gerüche aus der Luft entfernt werden. Wird der
Aktivkohlefilter zusätzlich zur Heizung vorgesehen, kann neben einer Erwärmung der Luft, mit den oben genannten Wirkungen, zusätzlich eine Aufbereitung der Luft in der Weise erfolgen, dass Gerüche aus der Luft ausgefiltert werden. Beispielsweise werden Heizung und Aktivkohlefilter hintereinander angeordnet. Die Luft strömt dann zuerst über die Heizung, wobei sie erwärmt wird und wird anschließend mittels des Aktivkohlefilters gefiltert, oder anders herum. Dazu können die Heizung und der Aktivkohlefilter
beispielsweise hintereinander in die Aufnahme gesteckt werden. Wrd lediglich der Aktivkohlefilter in der Aufnahme angeordnet, entfällt die Heizungsfunktion.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Heizung und/oder der Aktivkohlefilter am
Ventilatorgehäuse angeschraubt oder durch Clipsen befestigt. Das Anschrauben ermöglicht es, die Anbringung von Heizung oder Aktivkohlefilter kostengünstig realisieren zu können und im Wartungsfall die Verbindung des jeweiligen Elementes wieder einfach und zerstörungsfrei lösen zu können. Das Clipsen ermöglicht eine einfache Anbringung sogar ohne den Einsatz von Werkzeug. Hinsichtlich der Geometrie des
Ventilatorgehäuses besteht dadurch mehr Gestaltungsspielraum, da eine Zugänglichkeit für das Werkzeug nicht vorgesehen werden braucht. Gemäß einer Ausführungsform sind die Heizung und/oder der Aktivkohlefilter mit einem Trägerteil versehen, mit dem sie in die Aufnahme eingesetzt werden. Das Trägerteil ermöglicht eine standardisierte Schnittstelle an der Heizung oder dem Aktivkohlefilter. Es können dadurch Heizungen oder Aktivkohlefilter verschiedenster Hersteller eingesetzt werden, so fern sie das Trägerteil aufweisen, mit dem sie in die Aufnahme gefügt werden. Eine Hersteller übergreifende Austauschbarkeit kann damit einfach realisiert werden.
Ferner ist es möglich, unterschiedliche Heizungen bzw. Aktivkohlefilter mit dem Trägerteil auszurüsten, um Varianten einfach realisieren zu können. Gemäß einer Ausführungsform weisen die Trägerteile Schnapphaken zum Verrasten mit dem Ventilatorgehäuse auf. Dazu sind am Ventilatorgehäuse entsprechende Vorsprünge bzw. Öffnungen vorgesehen, wo die Schnapphaken hintergreifen können. Das Verrasten ermöglicht eine einfache Anbringung, ohne dass hierfür Spezialwerkzeug erforderlich ist. Die Verbindung mittels Schnapphaken ist kostengünstig realisierbar.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Heizdraht auf das Trägerteil aufgewickelt. Dadurch wird die Anzahl der erforderlichen Teile für die Heizung minimiert. Das Trägerteil dient hierbei sowohl als Spule für den Heizdraht als auch als Befestigungselement, dass in der Aufnahme des Ventilatorgehäuses angebracht wird. Das Trägerteil ist beispielsweise aus aus Keramik oder Kunststoff, insbesondere einem hoch temperaturbeständigen Kunststoff gebildet. Dadurch kann zum einen eine Isolierung zum Heizdraht zur Verfügung gestellt werden, als auch können die mechanischen Anforderungen an das Halten des
Heizdrahtes kostengünstig realisiert werden. Gemäß einer Ausführungsform ist ein Schutzgitter zwischen Kühlraum und Ventilator angeordnet. Das Schutzgitter kann verhindern, dass Kühlgut aus dem Innenraum des Kältegerätes mit der Heizung oder dem Ventilator, insbesondere dem rotierenden
Flügelrad in Kontakt kommt. Dadurch kann sowohl eine Beschädigung des Ventilators als auch der Heizung verhindert werden. Ferner wird verhindert, dass Kühlgut durch zu nahe Anordnung an der Heizung unerwünscht erwärmt wird. Das Schutzgitter ist
beispielsweise aus Draht oder Kunststoff gebildet. Das Schutzgitter wird bevorzugt abnehmbar angebracht, so dass der Ventilator und die Heizung zu Wartungszwecken zugänglich gemacht werden können. Dazu kann das Schutzgitter beispielsweise am Ventilator verrastet oder daran angeschraubt werden. einer Ausführungsform ist das Flügelrad um eine Rotationsachse rotierend angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Kühlraumwand, die den Kühlraum begrenzt, und an der der Ventilator angebracht ist, verläuft. Durch diese Anordnung ist das Flügelrad des Ventilators flach an der Kühlraumwand angeordnet. Die Einbautiefe des Ventilators in die Kühlraumwand kann klein gestaltet, bzw. ein Auskragen in das Innere des Kühlraums minimiert werden. Gemäß einer Ausführungsform verläuft die Wickelachse des Heizdrahtes im Wesentlichen parallel oder orthogonal zur Rotationsachse des Flügelrades. Durch eine orthogonale Anordnung kann das Heizelement dann sehr kompakt vor dem Flügelrad angeordnet werden, so dass nur ein geringer Querschnitt einer Öffnung in der Kühlraumwand erforderlich ist. Wrd der Heizdraht so angeordnet, dass seine Wckelachse koaxial im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Flügelrades verläuft, kann eine besonders geringe Bauhöhe realisiert werden, so dass der Ventilator mit der Heizung wenig weit in den Kühlraum hinein ragt.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Ventilator im oberen Viertel des Kühlraums angeordnet. Dadurch wird das Abscheiden von Kondenswasser gerade in diesem oberen Bereich besonders vermindert. Ferner ist die für den Ventilator erforderliche Öffnung in der Innenwand zum Kühlraum im oberen Bereich weniger störend, da hier die
Wahrscheinlichkeit von einem Kontakt des Ventilators mit Flüssigkeiten, die
beispielsweise aus umgekippten Flaschen im Kühlraum resultieren, gering ist. Ferner reduziert ein weit oben im Kühlraum angeordneter Ventilator die Wahrscheinlichkeit, dass mit im Kühlraum gelagertem Kühlgut der Ventilator zugestellt und damit der Luftaustausch blockiert wird.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Ventilator einen Sensor zur Erfassung einer Temperatur und/oder einer Luftfeuchtigkeit, insbesondere im Kühlraum, auf. Es ist ebenso im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass der Sensor außerhalb des Ventilators vorgesehen ist und beispielsweise der Temperaturregelung des Kältegerätes dient. Mittels der erfassten Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit kann die Drehzahl des Ventilators und die Temperatur der Heizung in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur oder
Luftfeuchtigkeit geregelt werden. Dadurch können die mittels des Ventilators erzielte Luftbewegung im Kältegerät als auch die Energiezufuhr in Form von Wärme in den Kühlraum in Abhängigkeit von der Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit im Kühlraum geregelt werden. Dadurch wird eine genaue Einstellung des Klimas im Kühlraum und eine
Verhinderung von Flüssigkeitsabscheidung auf Flächen im Kühlraum ermöglicht. Die Heizung weist beispielsweise eine Leistungsaufnahme von 1 bis 10 Watt auf. Dieses
Leistungsspektrum ist geeignet, einen erhöhten Wärmeeinfall wie bei 25°C zu erzeugen, auch wenn die Umgebungstemperatur des Kältegerätes unter 16° beträgt. Gemäß einer Ausführungsform weist das Kältegerät ein Luftleitblech auf, das so angeordnet ist, dass sich das Flügelrad wenigstens teilweise zwischen der Heizung und dem Luftleitblech erstreckt. Das Luftleitblech ist beispielsweise schräg, das heißt unparallel zur Rückwand des Außengehäuses angeordnet, so dass es unten näher an der Rückwand angeordnet ist, als im oberen Bereich. Dadurch wird die Luft, die vom
Ventilator angesaugt wird, eher aus dem Bereich angesaugt, wo das Luftleitblech weiter von der Rückwand entfernt angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Luftströmung von oben nach unten erzielt, was eine verbesserte Konvektion bewirkt. Dadurch wird der Wrkungsgrad des Ventilators gesteigert. Das Ansaugen schon erwärmter Luft wird reduziert.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Kältegerät ein Außengehäuse auf, das das Gehäuse wenigstens teilweise einfasst. Das Außengehäuse ist beispielsweise aus Kunststoff und dient der Isolation. Am Außengehäuse sind beispielsweise das
Luftleitblech und/oder das Schutzgitter angebracht.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der
Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen. Dabei wird der Fachmann auch
Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Kältegerätes hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische perspektivische Darstellung eines Kältegerätes gemäß einer ersten Ausführungsform; Figur 2: eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators des
Kältegerätes gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1 ; Figur 3: eine schematische perspektivische Darstellung einer Heizung gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1 ;
Figur 4: eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators des
Kältegerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 5: eine schematische perspektivische Darstellung des Ventilators des
Kältegerätes gemäß der Ausführungsform aus Fig. 4;
Figur 6: eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators des
Kältegerätes gemäß einer dritten Ausführungsform; und
Figur 7: eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators des
Kältegerätes gemäß einer vierten Ausführungsform. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, sofern nichts Anderes angegeben ist.
Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Kältegerätes 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Kältegerät 1 gemäß dieser Ausführungsform hat eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt. Ein Kühlraum 2 ist zur Lagerung von zu kühlendem Kühlgut im Inneren des Kältegerätes 1 vorgesehen. Der Kühlraum 2 wird von Kühlraumwänden 3 eingeschlossen, von denen zwei sich im Bild vertikal erstreckende Kühlraumwände 3 in Fig. 1 dargestellt sind. In der im Bild rechts dargestellten
Kühlraumwand 3 ist oben ein Ventilator 10 zum Erzeugen einer Luftströmung im
Kühlraum 2 angeordnet. Der Ventilator 10 wälzt bei diesem Ausführungsbeispiel die Luft im Kühlraum 2 um, so dass ein Umluftsystem realisiert ist. Der Ventilator 10 ist in die Kühlraumwand 3 integriert, so dass er nur wenig in den Kühlraum 2 hinein ragt.
Figur 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators 10 des Kältegerätes gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1. Der Ventilator 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen rechteckige
Querschnittsform aufweist. Am Gehäuse 12 ist ein angetriebenes Flügelrad 13 angeordnet, dass in Drehung versetzt, eine Luftströmung erzeugt. Das Flügelrad 13 ist hier so angeordnet, dass es in einer Ebene parallel zu der Kühlraumwand 3 rotiert. Am Ventilator 10 mit dem angetriebenen Flügelrad 13 ist eine Heizung 20 angeordnet. Die Heizung 20 wird vom Flügelrad 13 des Ventilators 10 mit Luft umströmt, wenn das Flügelrad 13 rotiert. Der Ventilator 10 weist ein Luftleitblech 15 auf, an das das Gehäuse 12 des Ventilators 10 über einen Steg 16 angebracht ist. Im Betrieb rotiert das Flügelrad 13 des Ventilators 10 so, dass es Luft zur Heizung 20 hinfördert. Die Luft wird beim passieren der Heizung 20 von dieser erwärmt. Dazu weist die Heizung 20 ein
Heizelement 21 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel als Heizdraht 21 ausgebildet ist, der um eine Achse 22 gewickelt verläuft. Im Betrieb wird an den Heizdraht 21 eine Spannung angelegt, die im Heizdraht 21 einen Stromfluss verursacht, was zur Erwärmung des Heizdrahtes 21 führt. Durch Variation der angelegten Spannung kann die Temperatur des Heizdrahtes 21 und damit die Erwärmung der am Heizelement 21 vorbei geführten Luft beeinflusst werden. Der Heizdraht 21 ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf ein Trägerteil 24 gewickelt, das im Bereich einer Aufnahme 1 1 am Gehäuse 12 befestigt ist. Das Trägerteil 24 wird hierzu mit dem Gehäuse 12 verrastet. Das Gehäuse 12 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein vom Gehäuse 12 beabstandet angeordnetes Außengehäuse 19 eingefasst. Das Außengehäuse 19 dient der Isolation und ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt, da es nicht in direktem Kontakt mit den stark erwärmten Teilen der Heizung 20 kommt. Der Aufbau der Heizung 20 mit Fokus auf dem Trägerteil 24 wird dazu anhand von Fig. 3 weiter ausgeführt.
Figur 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Heizung 20 gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1. Auf das Trägerteil 24 ist der Heizdraht 21 gewickelt. Das Trägerteil 24 ist aus Keramik gebildet, so dass es zum einen den Heizdraht 21
mechanisch halten kann und zum anderen ausreichende Isolierungseigenschaften gegenüber dem stromdurchflossenen Heizdraht 21 aufweist. Das Trägerteil 24 weist
Schnapphaken 23 auf mit denen es an der Aufnahme 1 1 des Gehäuses 12 verrastbar ist. Um dazu ausreichende Festigkeitseigenschaften und Elastizität aufzuweisen, ist das Trägerteil 24 bei diesem Ausführungsbeispiel aus faserverstärktem Werkstoff hergestellt. Figur 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators 10 des Kältegerätes 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Im Wesentlichen entspricht die Ausführungsform der aus Figur 2, es ist jedoch zusätzlich ein Schutzgitter 5 am Ventilator 10 angeordnet. Das Schutzgitter 5 soll verhindern, dass Kühlgut aus dem Innenraum des Kältegerätes 1 mit der Heizung 20 oder dem Ventilator 10, insbesondere dem rotierenden Flügelrad 13 in Kontakt kommt. Dadurch kann sowohl eine Beschädigung von Ventilator 10 als auch der Heizung 20 verhindert werden. Ferner wird verhindert, dass Kühlgut durch zu nahe Anordnung an der Heizung 20 unerwünscht erwärmt wird. Das Schutzgitter 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gebildet und am Außenrahmen 19 angebracht.
Figur 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung des Ventilators 10 des Kältegerätes 1 gemäß der Ausführungsform aus Fig. 4. In dieser Darstellung ist das Luftleitblech 15 gut zu erkennen, an das das Außengehäuse 19 des Ventilators 10 über einen Steg 16 angebracht ist. Das Luftleitblech 15 ist schräg, das heißt unparallel zur Rückwand 17 des Außengehäuses 19 angeordnet, so dass es bei diesem
Ausführungsbeispiel unten näher an der Rückwand 17 angeordnet ist, als im oberen Bereich. Dadurch wird die Luft, die vom Ventilator 10 angesaugt wird, eher aus dem Bereich angesaugt, wo das Luftleitblech 15 weiter von der Rückwand 17 entfernt angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Luftströmung von oben nach unten erzielt, was eine verbesserte Konvektion bewirkt. Dadurch wird der Wirkungsgrad des Ventilators 10 gesteigert. Das Außengehäuse 19 weist bei dieser Ausführungsform einen separaten Rahmen 18 auf, an dem das Schutzgitter 5 angeordnet ist. Der Rahmen 18 begrenzt das Außengehäuse 19 auf der der Rückwand 15 des Ventilators 10 gegenüberliegenden Seite. Das Schutzgitter 5 ist hier einstückig mit dem Rahmen 18 beispielsweise mittels eines Kunststoff Spritzgussverfahrens hergestellt. Der Rahmen 18 ist beispielsweise durch eine Klebeverbindung mit dem restlichen Außengehäuse 19 verbunden. Das Schutzgitter 5 kann dadurch aus einem besonders festen, gegen eine Beschädigung widerstandsfähigen Material hergestellt werden. Für den restlichen Teil des
Außengehäuses 19 kann wenigstens teilweise ein kostengünstigerer und dabei weniger widerstandsfähiger Kunststoff verwendet werden, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können.
Figur 6 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators 10 des Kältegerätes 1 gemäß einer dritten Ausführungsform. Ein Aktivkohlefilter 30 ist am
Trägerteil 34 angeordnet. Die Funktionsweise ist analog der Ausführungsform mit Heizung 20, die Luft wird hierbei jedoch durch das Flügelrad 13 des Ventilators 10 zum
Aktivkohlefilter 30 gefördert, der sie von Verunreinigungen, beispielsweise Gerüchen filtert. Mittels des Trägerteils 34 kann der Aktivkohlefilter 30 ebenso wie die Heizung 20 an der Aufnahme 1 1 am Gehäuse 12 des Ventilators 10 angebracht, beispielsweise, wie oben ausgeführt, damit verrastet werden. Dadurch kann der Ventilator 10 wahlweise mit einer Heizung 20 und einem Aktivkohlefilter 30 versehen werden. Dies erlaubt eine kostengünstige Fertigung des Ventilators 10 als Serienteil unabhängig davon, ob dieser letztlich mit einer Heizung 20 oder einem Aktivkohlefilter 30 versehen wird. In dieser Darstellung ist auch gut erkennbar, wie das Gehäuse 12 durch das Außengehäuse 19 eingefasst wird.
Figur 7 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators 10 des Kältegerätes 1 gemäß einer vierten Ausführungsform. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der aus Figur 6, jedoch ist wie in Figur 4 ein Schutzgitter 5 am Ventilator 10 angeordnet. Das Schutzgitter 5 soll verhindern, dass Kühlgut aus dem Innenraum des Kältegerätes 1 mit dem Aktivkohlefilter 30 oder Flügelrad 13 in Kontakt kommt. Dadurch kann sowohl eine Beschädigung des Flügelrades 13 als auch des Aktivkohlefilters 30 verhindert werden. Das Außengehäuse 19 weist bei dieser Ausführungsform einen separaten Rahmen 18 auf, an dem das Schutzgitter 5 angeordnet ist. Der Rahmen 18 begrenzt das Außengehäuse 19 auf der dem Luftleitblech 15 des Ventilators 10 gegenüberliegenden Seite. Das Schutzgitter 5 ist hier einstückig mit dem Rahmen 18 beispielsweise mittels eines Kunststoff Spritzgussverfahrens hergestellt. Der Rahmen 18 ist beispielsweise durch eine Klebeverbindung mit dem restlichen Außengehäuse 19 verbunden.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Kältegerät
2 Kühlraum
3 Kühlraumwand
5 Schutzgitter
10 Ventilator
11 Aufnahme
12 Gehäuse
13 Flügelrad
14 Rotationsachse
15 Luftleitblech
16 Steg
17 Rückwand
18 Rahmen
19 Außengehäuse
20 Heizung
21 Heizelement
22 Wickelachse
23 Schnapphaken
24 Trägerteil
30 Aktivkohlefilter
34 Trägerteil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät (1), insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Kühlraum (2) und einem Ventilator (10) mit einem angetriebenen Flügelrad (13), das eingerichtet ist, eine Luftströmung im Kühlraum (2) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (1) eine Heizung (20) aufweist, und dass der Ventilator (10) vorgesehen ist, einen die Heizung (20) umströmenden Luftstrom zu erzeugen.
Kältegerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (20) ein elektrisches Heizelement (21), insbesondere einen Heizdraht, aufweist.
Kältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ventilator (10) ein Gehäuse (12) mit wenigstens einer Aufnahme (1 1) aufweist, die zum Aufnehmen der Heizung (20) eingerichtet ist.
Kältegerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1 1) eingerichtet ist, wahlweise statt der Heizung (20) oder zusätzlich zur Heizung (20) einen Aktivkohlefilter (30) aufzunehmen.
Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizung (20) und/oder der Aktivkohlefilter (30) am Ventilatorgehäuse (12) angeschraubt oder durch Clipsen befestigt ist.
Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (20) und/oder der Aktivkohlefilter (30) mit einem Trägerteil (24, 34) versehen sind, mit dem sie in die Aufnahme (11) eingesetzt werden.
Kältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteile (24, 34) Schnapphaken (23) zum Verrasten mit dem Ventilatorgehäuse (12) aufweisen. 8. Kältegerät (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Heizdraht (21) auf das Trägerteil (24) aufgewickelt ist.
9. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (24) aus Keramik oder Kunststoff, insbesondere einem hoch temperaturbeständigen Kunststoff gebildet ist.
10. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Schutzgitter (5) zwischen Kühlraum (2) und Ventilator
(10) angeordnet ist.
11. Kältegerät (1) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (13) um eine Rotationsachse (14) rotierend angeordnet ist, die im wesentlichen senkrecht zu einer Kühlraumwand (3), die den Kühlraum (2) begrenzt, und an der der Ventilator (10) angebracht ist, verläuft.
12. Kältegerät (1) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelachse (22) des Heizdrahtes (21) im Wesentlichen parallel oder orthogonal
Rotationsachse (14) verläuft.
13. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ventilator (10) im oberen Viertel des Kühlraums (2) angeordnet ist.
14. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizung (20) eine Leistungsaufnahme von 1 bis 10 Watt aufweist. 15. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ventilator (10) einen Sensor (14) zur Erfassung einer Temperatur und/oder einer Luftfeuchtigkeit, insbesondere im Kühlraum (2), aufweist, so dass die Drehzahl des Ventilators (10) und/oder die Temperatur der Heizung (20) in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur und/oder
Luftfeuchtigkeit regelbar sind.
16. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kältegerät ein Luftleitblech (15) aufweist, das so angeordnet ist, dass sich das Flügelrad (13) wenigstens teilweise zwischen der Heizung (20) und dem Luftleitblech (15) erstreckt.
Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kältegerät ein Außengehäuse (19) aufweist, das das Gehäuse (12) einfasst.
Kältegerät (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitblech (15) und/oder das Schutzgitter (5) am Außengehäuse (19) angebracht ist.
Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kältegerät eine Kühlgefrierkombination ist, die in einem Einkreisverfahren betrieben wird.
PCT/EP2012/052651 2011-03-08 2012-02-16 Kältegerät WO2012119843A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280012459.2A CN103582791B (zh) 2011-03-08 2012-02-16 制冷器具
RU2013141504/13A RU2552067C2 (ru) 2011-03-08 2012-02-16 Холодильный аппарат
EP12704088.9A EP2683997B1 (de) 2011-03-08 2012-02-16 Kältegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013351.8 2011-03-08
DE102011013351A DE102011013351A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012119843A2 true WO2012119843A2 (de) 2012-09-13
WO2012119843A3 WO2012119843A3 (de) 2013-05-10

Family

ID=45607274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052651 WO2012119843A2 (de) 2011-03-08 2012-02-16 Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2683997B1 (de)
CN (1) CN103582791B (de)
DE (1) DE102011013351A1 (de)
RU (1) RU2552067C2 (de)
WO (1) WO2012119843A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012933A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2015074835A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator
CN106568294B (zh) * 2016-10-14 2019-05-03 青岛海尔特种电冰箱有限公司 冰箱的控制方法及冰箱
CN109883105A (zh) * 2019-03-07 2019-06-14 海信容声(广东)冷柜有限公司 一种冷柜
EP3771870A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Filterpatrone für eine filteranordnung, filteranordnung und haushaltsgerät mit einer filteranordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732009A (en) 1986-06-26 1988-03-22 Whirlpool Corporation Refrigerator compartment and method for accurately controlled temperature
JPH05187756A (ja) 1992-01-10 1993-07-27 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JPH0611229A (ja) 1992-06-25 1994-01-21 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
EP1221577A1 (de) 2001-01-05 2002-07-10 General Electric Company Verfahren und Gerät zum Steuern des schnellen Abkühlen und Auftauen in einem Kühlschrank
US20040107726A1 (en) 2002-06-12 2004-06-10 Lg Electronics Inc. Refrigerator
EP1826515A1 (de) 2004-12-15 2007-08-29 Sharp Kabushiki Kaisha Kühlvorrichtung
US20080302125A1 (en) 2007-06-07 2008-12-11 Electrolux Home Products, Inc. Temperature-controlled compartment
DE102007029189A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Lüfteraggregat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922536C (de) * 1953-01-23 1955-02-28 Hans-Juergen Eckert Umwaelzvorrichtung
EP0325133B1 (de) * 1988-01-22 1993-01-13 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Entfernung von unangenehmen Gerüchen
JPH0730990B2 (ja) * 1989-06-02 1995-04-10 三洋電機株式会社 冷凍装置
CN1047917A (zh) * 1989-06-05 1990-12-19 沃尔特·霍尔泽 用于0℃以上冷却范围的无霜冷藏方法
KR19980056963A (ko) * 1996-12-30 1998-09-25 배순훈 열전대를 이용한 냉장고의 해동실
JP3813372B2 (ja) * 1999-01-27 2006-08-23 三洋電機株式会社 冷蔵庫
JP3819014B2 (ja) * 2004-12-15 2006-09-06 シャープ株式会社 冷蔵庫
DE202005002486U1 (de) * 2005-02-16 2006-06-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US20080141695A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Ceiling type air conditioner and control method thereof
JP5288869B2 (ja) * 2008-04-23 2013-09-11 株式会社東芝 冷蔵庫

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732009A (en) 1986-06-26 1988-03-22 Whirlpool Corporation Refrigerator compartment and method for accurately controlled temperature
JPH05187756A (ja) 1992-01-10 1993-07-27 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JPH0611229A (ja) 1992-06-25 1994-01-21 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
EP1221577A1 (de) 2001-01-05 2002-07-10 General Electric Company Verfahren und Gerät zum Steuern des schnellen Abkühlen und Auftauen in einem Kühlschrank
US20040107726A1 (en) 2002-06-12 2004-06-10 Lg Electronics Inc. Refrigerator
EP1826515A1 (de) 2004-12-15 2007-08-29 Sharp Kabushiki Kaisha Kühlvorrichtung
US20080302125A1 (en) 2007-06-07 2008-12-11 Electrolux Home Products, Inc. Temperature-controlled compartment
DE102007029189A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Lüfteraggregat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012119843A3 (de) 2013-05-10
CN103582791A (zh) 2014-02-12
DE102011013351A1 (de) 2012-09-13
EP2683997B1 (de) 2019-10-23
CN103582791B (zh) 2016-05-04
EP2683997A2 (de) 2014-01-15
RU2552067C2 (ru) 2015-06-10
RU2013141504A (ru) 2015-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683997B1 (de) Kältegerät
DE102010041952A1 (de) Kältegerät mit einem Kältespeicher
EP2609380B1 (de) Kühlmöbel
WO2007062910A1 (de) Kältegerät mit modularem steuer- und verdampferaufbau
EP1816402B1 (de) Backofen
EP2281156A1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche
EP1135658A1 (de) Kältegerät
DE102011006248A1 (de) Kältegerät mit einer Heizvorrichtung
EP2104822A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE202008001118U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0623792A1 (de) Lamellenverdampfer für Haushalt-Umluft-Kühl- und Gefriergeräte
EP3011574B1 (de) Kältegerät mit einem elektrischen kondensator
DE202015000328U1 (de) Kältegerät
EP0919174A1 (de) Wagen zur Aufnahme von mehreren Tabletts mit Speisen
DE102017004503A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2013060611A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
DE4400634C2 (de) Kühlgerät
DE2752187A1 (de) Abtaugeraet
DE102016103940B3 (de) Kühlaggregat für eine Lebensmittelschale
DE102010001456A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken und Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102015006784A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
CH708943A1 (de) Kühlgerät mit Kondensationsschutz.
DE202020103203U1 (de) Direktheizsystem des beheizbaren Wasserbeckens eines Bain-Marie-Gastronomie-Gerätes
DE102023101906A1 (de) System und Wärmeerzeugungseinrichtung zur Temperierung oder Erhitzung von Speisen
DE202010011931U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280012459.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012704088

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013141504

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A