EP2683997B1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2683997B1
EP2683997B1 EP12704088.9A EP12704088A EP2683997B1 EP 2683997 B1 EP2683997 B1 EP 2683997B1 EP 12704088 A EP12704088 A EP 12704088A EP 2683997 B1 EP2683997 B1 EP 2683997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerating device
heater
refrigerating
fan
ventilator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12704088.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2683997A2 (de
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Alexander Heinrich
Markus Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2683997A2 publication Critical patent/EP2683997A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2683997B1 publication Critical patent/EP2683997B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/02Refrigerators including a heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/34Temperature balancing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular household refrigeration appliance.
  • Refrigeration appliances for example freezer combinations operated in a single-circuit process, are generally designed for an ambient temperature of approx. 25 ° C. Due to the concept, the freezing temperature is no longer deep enough at ambient temperatures below 16 ° C. Therefore, the refrigerated compartment is widely heated slightly to produce an increased incidence of heat as at 25 ° C.
  • the publication US 2008/302125 A1 shows a storage unit for a refrigerator.
  • the storage unit comprises a holding compartment.
  • the holding compartment has a fan arrangement and a heating element.
  • the publication EP 1 221 577 A1 shows a refrigerator with a refrigerator.
  • a storage compartment is provided in the refrigerator.
  • the storage compartment has a fan for generating an air flow in the storage compartment. Further, a heating element is provided in the storage compartment.
  • the publication EP 1 826 515 A1 shows a refrigerator comprising a plurality of refrigerators.
  • a fan and a heating element are provided in one of the cooling chambers.
  • the publication US 2004/107726 A1 shows a refrigerator comprising a refrigerator.
  • a housing of a storage compartment is provided in the refrigerator.
  • the storage compartment includes a fan and a heater.
  • the publication JP 6 011 229 A shows a refrigeration device comprising a fan, which is arranged in a ceiling region of the refrigerator. Furthermore, a compartment is provided in the cooling space of the refrigerator, wherein the compartment has a heating element.
  • the patent US 4,732,009 shows a refrigerator comprising a refrigerator.
  • the compartment has a fan. Furthermore, a heater is provided.
  • the publication JP 5 187 756 A shows a refrigerator comprising a refrigerator.
  • a compartment with a heater and a fan is provided.
  • the publication DE 10 2007 029 189 A1 shows a refrigerator with a fan unit.
  • the publication JP H03 7874 A shows a refrigerator.
  • the present invention relates to a refrigerator with a cooling space and a fan with a driven impeller which is adapted to generate an air flow in the cooling space. Furthermore, at least one heater is provided on the refrigeration device, and the fan is set up to generate an airflow flowing around the heater. In addition to the function of an air circulation in the cold room, a heating of the air is thus made possible.
  • the heater has a heating wire, where the air flows past and heats up. Likewise, the air can be passed through heated channels.
  • electrically operated heating elements and those that are operated with other heat transfer z. As hot oil, hot water, steam, are used. The heating of these heat transfer takes place for example in a separate device, eg. B. a boiler.
  • the transport to the heating element then take over temperature conductors, pipes or hoses.
  • the fan can be integrated in an opening in one of the walls of the cooling space or also be arranged by means of a holder slightly offset from the cooling room walls in the cooling space.
  • the number of fans to be provided will be adjusted according to the purpose. Several fans allow a particularly good air circulation in the cold room with low drive power of the fans. Furthermore, several fans allow an even more homogeneous heat distribution in the cold room, which is optimal for preventing condensation of moisture, for example on glass plates in the refrigerator.
  • air can be conveyed through the cooling space by means of the fan in the recirculation method. The air is conveyed by the fan to a heater that heats the air.
  • the refrigeration unit makes it possible to achieve a uniform temperature distribution in the cold room.
  • the refrigeration unit is particularly easy to maintain because the heater can be replaced by customer service.
  • the heating capacity is particularly easy to adjust, as deviations, for example by underfoaming in conventional heating foils, are avoided.
  • a unit of fan and heater can be inexpensively manufactured as a modular unit. Other functions, such as the provision of an activated carbon filter, can also be arranged on the fan. As a result, a high variety of variants can be produced inexpensively.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to be a household refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for household purposes or possibly also in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or drinks in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer , a fridge freezer or a wine storage cabinet.
  • the refrigerator is adegefrierkombination that is operated in a single-circuit process.
  • a single-circuit process is understood to mean a common coolant circuit for the cooling region and the freezer region of the cooling-freezing combination.
  • the coolant circuit is regulated in particular via a temperature measurement in the cooling region of thedegefrierkombination.
  • the heater has a heating wire.
  • the heating element has e.g. a current-carrying heating coil, which is flowed around by the air to be heated.
  • the electric heating element allows a particularly simple provision of heat. It can be used here on standard components.
  • the fan on a housing with at least one receptacle, which is adapted to receive the heater.
  • the recording allows, for example, a plugging in the heater. This allows the heater to be made modularly independent of the fan. Furthermore, the simple training of Fan variants with different heaters cost-effectively. A failed heater can be replaced without having to replace the fan as a whole. As a result, the maintenance costs can be minimized.
  • the receptacle is set up to accommodate an activated carbon filter instead of the heater or in addition to the heater.
  • an activated carbon filter disturbing odors from the air can be removed.
  • the activated carbon filter is provided in addition to the heating, in addition to a heating of the air, with the above effects, in addition, a treatment of the air can be done in such a way that odors from the air are filtered out.
  • heating and activated carbon filter are arranged one behind the other. The air then flows first over the heater, where it is heated and then filtered by means of the activated carbon filter, or vice versa.
  • the heater and the activated carbon filter can be inserted, for example, one behind the other in the recording. If only the activated carbon filter arranged in the receptacle, eliminates the heating function.
  • the heater and / or the activated carbon filter are screwed to the fan housing or fastened by clips.
  • the screwing makes it possible to inexpensively realize the attachment of heating or activated carbon filter and to be able to solve the connection of the respective element again easily and non-destructively in case of maintenance.
  • Clipping allows for easy attachment even without the use of tools. With regard to the geometry of the fan housing, this leaves more room for maneuver, since accessibility to the tool need not be provided.
  • the heater is provided with a support member with which it is inserted into the receptacle.
  • the carrier part allows a standardized interface to the heater or the activated carbon filter. It can be used by a variety of manufacturers heaters or activated carbon filters, so far as they have the support member, with which they are joined in the recording. An inter-manufacturer interchangeability can thus be easily realized. Furthermore, it is possible to equip different heaters or activated carbon filter with the carrier part in order to easily implement variants.
  • the carrier parts have snap hooks for latching with the fan housing.
  • corresponding projections or openings are provided on the fan housing, where the snap hooks can engage behind. Locking allows for easy attachment without the need for special tools.
  • the connection by means of snap hooks can be realized inexpensively.
  • the heating wire is wound onto the carrier part. This minimizes the number of parts required for the heater.
  • the support member serves both as a coil for the heating wire and as a fastener that is mounted in the receptacle of the fan housing.
  • the support member is formed for example of ceramic or plastic, in particular a high temperature resistant plastic.
  • a protective grid is arranged between the cooling space and the fan.
  • the protective grid can prevent refrigerated goods from the interior of the refrigerator comes into contact with the heater or the fan, in particular the rotating impeller. As a result, both damage to the fan and the heater can be prevented. Furthermore, refrigerated goods are prevented from being heated undesirably by the arrangement being too close to the heater.
  • the protective grid is formed for example of wire or plastic.
  • the grille is preferably removably mounted so that the fan and heater can be made accessible for maintenance purposes. For this purpose, the guard can for example be latched to the fan or screwed to it.
  • the impeller is arranged to rotate about a rotation axis that is substantially perpendicular to a cooling space wall defining the cooling space and to which the fan is mounted.
  • the impeller of the fan is arranged flat on the cold room wall.
  • the installation depth of the fan in the cold room wall can be made small, or a cantilever into the interior of the refrigerator can be minimized.
  • the winding axis of the heating wire is substantially parallel or orthogonal to the axis of rotation of the impeller.
  • the heating element can then be arranged very compactly in front of the impeller, so that only a small cross section of an opening in the cold room wall is required. If the heating wire is arranged so that its winding axis extends coaxially substantially parallel to the axis of rotation of the impeller, a particularly low overall height can be realized, so that the fan with the heater protrudes little into the cooling space.
  • the fan is arranged in the upper quarter of the cooling space.
  • the deposition of condensed water is especially reduced in this upper area.
  • the required opening for the fan in the inner wall to the refrigerator in the upper region is less disturbing, since the likelihood of contact of the fan with liquids that result, for example, from overturned bottles in the refrigerator is low.
  • a fan arranged far up in the cooling chamber reduces the likelihood that the cooling product stored in the cooling space will deliver the fan and thus block the exchange of air.
  • the fan has a sensor for detecting a temperature and / or a humidity, in particular in the refrigerator. It is also within the meaning of the present invention that the sensor is provided outside the fan and, for example, the temperature control of the refrigerator is used. By means of the detected temperature or humidity, the speed of the fan and the temperature of the heater can be controlled depending on the detected temperature or humidity. As a result, the air movement achieved in the refrigeration appliance by means of the fan as well as the energy supply in the form of heat into the refrigerator compartment can be regulated as a function of the temperature or humidity in the refrigerator compartment. This allows for precise adjustment of the climate in the cold room and prevention of liquid separation on surfaces in the cold room.
  • the heater has, for example, a power consumption of 1 to 10 watts. This power spectrum is suitable for generating an increased incidence of heat as at 25 ° C, even if the ambient temperature of the refrigeration device is less than 16 ° C.
  • the refrigeration device has an air guide plate which is arranged such that the impeller at least partially extends between the heater and the air guide plate.
  • the air guide plate is, for example, obliquely, that is arranged unparallel to the rear wall of the outer housing, so that it is arranged closer to the rear wall, as in the upper area.
  • the refrigeration device has an outer housing, which encloses the housing at least partially.
  • the outer housing is for example made of plastic and serves for insulation.
  • On the outer housing for example, the air baffle and / or the protective grid are attached.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a refrigerator 1 according to a first embodiment.
  • the refrigeration device 1 according to this embodiment has a substantially cuboid shape.
  • a cooling space 2 is provided for the storage of refrigerated goods to be cooled in the interior of the refrigeration device 1.
  • the cooling space 2 is enclosed by cooling space walls 3, two of which are vertically extending in the image cooling space walls 3 in Fig. 1 are shown.
  • a fan 10 for generating an air flow in the cooling space 2 is arranged at the top.
  • the fan 10 circulates in this embodiment, the air in the cooling chamber 2, so that a recirculation system is realized.
  • the fan 10 is integrated into the cooling space wall 3, so that it protrudes only slightly into the cooling space 2.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a fan 10 of the refrigerator according to the embodiment Fig. 1 ,
  • the fan 10 has a housing 12, which has a substantially rectangular cross-sectional shape in this embodiment.
  • a driven impeller 13 is arranged, which, when rotated, generates an air flow.
  • the impeller 13 is here arranged so that it rotates in a plane parallel to the cooling space wall 3.
  • a heater 20 is arranged at the fan 10 with the driven impeller 13, .
  • the heater 20 is flowed around by the impeller 13 of the fan 10 with air when the impeller 13 rotates.
  • the fan 10 has an air guide plate 15, to which the housing 12 of the fan 10 is attached via a web 16. In operation, the impeller 13 of the fan 10 rotates to supply air to the heater 20.
  • the heater 20 has a heating element 21, which is designed as a heating wire 21, which extends wound around an axis 22.
  • a voltage is applied to the heating wire 21, which causes a current flow in the heating wire 21, which leads to heating of the heating wire 21.
  • the heating wire 21 is wound on a support member 24 which is fixed in the region of a receptacle 11 on the housing 12.
  • the carrier part 24 is latched to the housing 12 for this purpose.
  • the housing 12 is enclosed in this embodiment by a housing 12 spaced from the outer housing 19.
  • the outer housing 19 is used for insulation and is made for example of plastic, since it does not come in direct contact with the highly heated parts of the heater 20.
  • the structure of the heater 20 with focus on the support member 24 is based on Fig. 3 continue running.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of the heater 20 according to the embodiment Fig. 1 , On the support member 24 of the heating wire 21 is wound.
  • the carrier part 24 is formed of ceramic, so that it can mechanically hold the heating wire 21 on the one hand and on the other hand has sufficient insulating properties with respect to the current-carrying heating wire 21.
  • the support member 24 has snap hooks 23 with which it can be latched to the receptacle 11 of the housing 12. In order to have sufficient strength properties and elasticity, the support member 24 is made in this embodiment of fiber-reinforced material.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a fan 10 of the refrigerator 1 according to a second embodiment.
  • the embodiment corresponds to FIG. 2
  • it is additionally arranged a protective grid 5 on the fan 10.
  • the protective grid 5 is intended to prevent refrigerated goods from the interior of the Refrigerating appliance 1 comes into contact with the heater 20 or the fan 10, in particular the rotating impeller 13. As a result, both damage to the fan 10 and the heater 20 can be prevented. Furthermore, refrigerated goods are prevented from being heated undesirably by the arrangement being too close to the heater 20.
  • the protective grid 5 is formed in this embodiment of plastic and attached to the outer frame 19.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of the fan 10 of the refrigeration device 1 according to the embodiment Fig. 4 ,
  • the air guide plate 15 can be seen well, to which the outer housing 19 of the fan 10 is mounted via a web 16.
  • the air guide plate 15 is inclined, that is arranged unparallel to the rear wall 17 of the outer housing 19, so that it is arranged in this embodiment below closer to the rear wall 17, as in the upper region.
  • the air that is sucked in by the fan 10 is sucked in from the area where the air guide plate 15 is located further away from the rear wall 17.
  • an air flow is achieved from top to bottom, which causes an improved convection.
  • the efficiency of the fan 10 is increased.
  • the outer housing 19 has in this embodiment a separate frame 18, on which the protective grid 5 is arranged.
  • the frame 18 limits the outer housing 19 on the rear wall 15 of the fan 10 opposite side.
  • the protective grid 5 is made here in one piece with the frame 18, for example by means of a plastic injection molding process.
  • the frame 18 is connected, for example by an adhesive connection with the rest of the outer housing 19.
  • the protective grid 5 can thereby be made of a particularly strong, resistant to damage material.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of a fan 10 of the refrigerator 1 according to an example which is not part of the present invention.
  • An activated carbon filter 30 is arranged on the carrier part 34.
  • the operation is analogous to the embodiment with heater 20, the air is in this case, however, promoted by the impeller 13 of the fan 10 to the activated carbon filter 30, it from impurities, such as odors filters.
  • the activated carbon filter 30 as well as the heater 20 attached to the receptacle 11 on the housing 12 of the fan 10, for example, as stated above, be locked with it.
  • the fan 10 can optionally be provided with a heater 20 and an activated carbon filter 30. This allows a cost-effective production of the fan 10 as a series part regardless of whether this is ultimately provided with a heater 20 or an activated carbon filter 30. In this illustration, it is also easy to see how the housing 12 is surrounded by the outer housing 19.
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a fan 10 of the refrigerator 1 according to an example which is not part of the present invention and corresponds substantially to that in FIG. 6 shown example.
  • a protective grid 5 is arranged on the fan 10.
  • the protective grid 5 is intended to prevent refrigerated goods from the interior of the refrigerator 1 comes into contact with the activated carbon filter 30 or impeller 13. As a result, both damage to the impeller 13 and the activated carbon filter 30 can be prevented.
  • the outer housing 19 has in this embodiment a separate frame 18, on which the protective grid 5 is arranged.
  • the frame 18 limits the outer housing 19 on the air guide plate 15 of the fan 10 opposite side.
  • the protective grid 5 is made here in one piece with the frame 18, for example by means of a plastic injection molding process.
  • the frame 18 is connected, for example by an adhesive connection with the rest of the outer housing 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät.
  • Kältegeräte, beispielsweise Kühlgefrierkombinationen, die im Einkreisverfahren betrieben werden, werden in der Regel auf eine Umgebungstemperatur von ca. 25°C ausgelegt. Konzeptbedingt ist bei Umgebungstemperaturen von unter 16°C die Gefriefachtemperatur nicht mehr tief genug. Daher wird das Kühlfach verbreitet leicht beheizt, um einen erhöhten Wärmeeinfall wie bei 25°C zu erzeugen.
  • Es haben sich im Stand der Technik vor allem zwei Techniken etabliert, um diesen zusätzlichen Wärmeeinfall zu realisieren. Zum einen werden Glühbirnen in den Kühlraum des Kältegerätes integriert, zum anderen werden Heizdrähte oder Heizfolien in den Isolierschaum integriert. Die Glühbirnen, die beispielsweise der Beleuchtung des Kühlraums dienen, werden dabei mit reduzierter Leistung betrieben. Neue Geräte setzen dazu auch hocheffiziente LEDs ein. Die Leistung dieser LEDs ist jedoch so gering, dass damit das Kühlgerät nicht ausreichend beheizt werden kann. Die Heizfolie wird beispielsweise von außen auf den Kühlgutbehälter aufgeklebt und hinterher eingeschäumt. Die Heizfolie kann sich allerdings vor dem Einschäumen ablösen und teilweise unterschäumt werden. Dies beeinträchtigt die Kältegerätefunktion bei niedrigen Umgebungstemperaturen. Um lokale Überhitzungen zu vermeiden muss die Heizung großzügig dimensioniert werden, was Kosten verursacht. Da die Heizung eingeschäumt ist, kann diese bei Ausfall nicht ohne weiteres vom Kundendienst ausgetauscht werden. Ferner kann es im Kühlraum zu einem Kontakt zwischen zu kühlendem Kühlgut, beispielsweise Lebensmitteln, und der Heizung kommen, was zu einer unerwünschten lokalen Erwärmung der Lebensmittel führt.
  • Viele Kältegeräte weisen ferner einen Ventilator auf, der die Luft im Kühlraum umwälzt und so für eine homogene Temperaturverteilung im Kühlgerät sorgt. Dadurch wird das Abscheiden von Wasser auf im Kühlraum angeordneten Platten, insbesondere Glasplatten, das als "Betauung" auftritt, reduziert. Ferner wird im Stand der Technik dem Problem von Gerüchen im Kühlraum durch eine Filterung der Luft mittels Aktivkohlefilter begegnet.
  • Die Offenlegungsschrift US 2008/302125 A1 zeigt eine Lagereinheit für ein Kältegerät. Die Lagereinheit umfasst ein Haltefach. Das Haltefach weist eine Lüfteranordnung und ein Heizelement auf.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 221 577 A1 zeigt ein Kältegerät mit einem Kühlraum. In dem Kühlraum ist ein Lagerfach vorgesehen. Das Lagerfach weist einen Ventilator zum Erzeugen einer Luftströmung in dem Lagerfach auf. Ferner ist ein Heizelement in dem Lagerfach vorgesehen.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 826 515 A1 zeigt ein Kältegerät umfassend mehrere Kühlräume. In einem der Kühlräume sind ein Ventilator und ein Heizelement vorgesehen.
  • Die Offenlegungsschrift US 2004/107726 A1 zeigt ein Kältegerät umfassend einen Kühlraum. In dem Kühlraum ist ein Gehäuse eines Lagerfachs vorgesehen. Das Lagerfach umfasst einen Lüfter und eine Heizvorrichtung.
  • Die Offenlegungsschrift JP 6 011 229 A zeigt ein Kältegerät umfassend einen Lüfter, der in einem Deckenbereich des Kältegeräts angeordnet ist. Ferner ist ein Fach im Kühlraum des Kältegeräts vorgesehen, wobei das Fach ein Heizelement aufweist.
  • Die Patentschrift US 4,732,009 zeigt ein Kältegerät umfassend einen Kühlraum. In dem Kühlraum ist ein Fach vorgesehen. Das Fach weist einen Lüfter auf. Des Weiteren ist eine Heizung vorgesehen.
  • Die Offenlegungsschrift JP 5 187 756 A zeigt ein Kältegerät umfassend einen Kühlraum. In dem Kühlraum ist ein Fach mit einer Heizung und einem Lüfter vorgesehen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2007 029 189 A1 zeigt ein Kältegerät mit einem Lüfteraggregat.
  • Die Offenlegungsschrift JP H03 7874 A zeigt ein Kältegerät.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Kältegerät zu schaffen, dass insbesondere bei einem Betrieb unter 16° C Außentemperatur einen wirtschaftlichen Kältegerätebetrieb bei Minimierung der Entstehung von Kondenswasser im Kühlraum des Kältegerätes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kühlraum und einem Ventilator mit einem angetrieben Flügelrad, das eingerichtet ist, eine Luftströmung im Kühlraum zu erzeugen. Ferner ist wenigstens eine Heizung am Kältegerät vorgesehen, und der Ventilator eingerichtet, einen die Heizung umströmenden Luftstrom zu erzeugen. Zusätzlich zur Funktion einer Luftumwälzung im Kühlraum wird somit eine Beheizung der Luft ermöglicht. Die Heizung weist dabei einen Heizdraht auf, an dem die Luft vorbeiströmt und sich dabei erwärmt. Ebenso kann die Luft durch beheizte Kanäle geleitet werden. Neben elektrisch betriebenen Heizelementen können auch solche, die mit anderen Wärmeträgern betrieben werden, z. B. heißem Öl, Heißwasser, Dampf, eingesetzt werden. Die Erwärmung dieser Wärmeträger erfolgt beispielsweise in einer separaten Einrichtung, z. B. einem Heizkessel. Den Transport zum Heizelement übernehmen dann Temperaturleiter, Rohre oder Schläuche. Der Ventilator kann in eine Öffnung in einer der Wände des Kühlraums integriert sein oder auch mittels einer Halterung etwas von den Kühlraumwänden abgesetzt im Kühlraum angeordnet werden. Die Anzahl der vorzusehenden Ventilatoren wird entsprechend dem Einsatzzweck angepasst. Mehrere Ventilatoren ermöglichen eine besonders gute Luftzirkulation im Kühlraum bei geringer Antriebsleistung der Ventilatoren. Ferner ermöglichen mehrere Ventilatoren eine noch homogenere Wärmeverteilung im Kühlraum, was zur Verhinderung einer Kondensation von Feuchtigkeit, z.B. an Glasplatten im Kühlraum, optimal ist. Es kann beispielsweise Luft mittels des Ventilators im Umluftverfahren durch den Kühlraum gefördert werden. Die Luft wird durch den Ventilator zu einer Heizung gefördert, die die Luft aufheizt. Dadurch wird das Abscheiden von Wasser auf im Kühlraum angeordneten Platten, insbesondere Glasplatten, vermieden. Das Kältegerät ermöglicht es, eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Kühlraum zu erzielen. Die Möglichkeit eines direkten Kontakts des Kühlgutes, beispielsweise Lebensmitteln, mit dem Heizmittel, wie bei konventionellen Heizfolien möglich, wird vermieden. Es ist ferner eine höhere Leistungsdichte möglich, weil der Luftstrom die zugeführte Wärme optimal abführt und nicht, wie z.B. bei aufgeklebten Heizungen, durch den Schaum behindert wird. Das Kältegerät ist besonders wartungsfreundlich, da die Heizung durch den Kundendienst ausgetauscht werden kann. Die Heizleistung ist besonders gut einstellbar, da Abweichungen, wie z.B. durch Unterschäumen bei konventionellen Heizfolien, vermieden werden. Ferner kann eine Einheit aus Ventilator und Heizung kostengünstig als modulare Einheit hergestellt werden. Andere Funktionen, wie z.B. das Vorsehen eines Aktivkohlefilters, können ebenfalls am Ventilator angeordnet werden. Dadurch wird eine hohe Variantenvielfalt kostengünstig herstellbar.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank. Insbesondere handelt es sich bei dem Kältegerät um eine Kühlgefrierkombination, die in einem Einkreisverfahren betrieben wird. Unter einem Einkreisverfahren wird ein gemeinsamer Kühlmittelkreislauf für den Kühlbereich und den Gefrierbereich der Kühlgefrierkombination verstanden. Der Kühlmittelkreislauf wird insbesondere über eine Temperaturmessung im Kühlbereich der Kühlgefrierkombination geregelt.
  • Gemäß der Erfindung weist die Heizung einen Heizdraht auf. Mittels des Heizelementes wird elektrischer Strom in Wärme umgewandelt. Das Heizelement weist z.B. eine stromdurchflossene Heizwendel auf, die von der zu erwärmenden Luft umströmt wird. Das elektrische Heizelement ermöglicht eine besonders einfache Bereitstellung der Wärme. Es kann hierbei auf Standardkomponenten zurückgegriffen werden.
  • Gemäß der Erfindung weist der Ventilator ein Gehäuse mit wenigstens einer Aufnahme auf, die zum Aufnehmen der Heizung eingerichtet ist. Die Aufnahme ermöglicht beispielsweise ein Einstecken der Heizung. Dadurch kann die Heizung modular unabhängig vom Ventilator hergestellt werden. Ferner ist die einfache Ausbildung von Ventilatorvarianten mit unterschiedlichen Heizungen kostengünstig herstellbar. Eine ausgefallene Heizung kann ausgetauscht werden, ohne dass der Ventilator als Ganzes ersetzt werden muss. Hierdurch können die Wartungskosten minimiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Aufnahme eingerichtet, wahlweise statt der Heizung oder zusätzlich zur Heizung einen Aktivkohlefilter aufzunehmen. Mittels des Aktivkohlefilters können störende Gerüche aus der Luft entfernt werden. Wird der Aktivkohlefilter zusätzlich zur Heizung vorgesehen, kann neben einer Erwärmung der Luft, mit den oben genannten Wirkungen, zusätzlich eine Aufbereitung der Luft in der Weise erfolgen, dass Gerüche aus der Luft ausgefiltert werden. Beispielsweise werden Heizung und Aktivkohlefilter hintereinander angeordnet. Die Luft strömt dann zuerst über die Heizung, wobei sie erwärmt wird und wird anschließend mittels des Aktivkohlefilters gefiltert, oder anders herum. Dazu können die Heizung und der Aktivkohlefilter beispielsweise hintereinander in die Aufnahme gesteckt werden. Wird lediglich der Aktivkohlefilter in der Aufnahme angeordnet, entfällt die Heizungsfunktion.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Heizung und/oder der Aktivkohlefilter am Ventilatorgehäuse angeschraubt oder durch Clipsen befestigt. Das Anschrauben ermöglicht es, die Anbringung von Heizung oder Aktivkohlefilter kostengünstig realisieren zu können und im Wartungsfall die Verbindung des jeweiligen Elementes wieder einfach und zerstörungsfrei lösen zu können. Das Clipsen ermöglicht eine einfache Anbringung sogar ohne den Einsatz von Werkzeug. Hinsichtlich der Geometrie des Ventilatorgehäuses besteht dadurch mehr Gestaltungsspielraum, da eine Zugänglichkeit für das Werkzeug nicht vorgesehen werden braucht.
  • Gemäß der Erfindung ist die Heizung mit einem Trägerteil versehen, mit dem sie in die Aufnahme eingesetzt wird. Das Trägerteil ermöglicht eine standardisierte Schnittstelle an der Heizung oder dem Aktivkohlefilter. Es können dadurch Heizungen oder Aktivkohlefilter verschiedenster Hersteller eingesetzt werden, so fern sie das Trägerteil aufweisen, mit dem sie in die Aufnahme gefügt werden. Eine Hersteller übergreifende Austauschbarkeit kann damit einfach realisiert werden. Ferner ist es möglich, unterschiedliche Heizungen bzw. Aktivkohlefilter mit dem Trägerteil auszurüsten, um Varianten einfach realisieren zu können.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Trägerteile Schnapphaken zum Verrasten mit dem Ventilatorgehäuse auf. Dazu sind am Ventilatorgehäuse entsprechende Vorsprünge bzw. Öffnungen vorgesehen, wo die Schnapphaken hintergreifen können. Das Verrasten ermöglicht eine einfache Anbringung, ohne dass hierfür Spezialwerkzeug erforderlich ist. Die Verbindung mittels Schnapphaken ist kostengünstig realisierbar.
  • Gemäß der Erfindung ist der Heizdraht auf das Trägerteil aufgewickelt. Dadurch wird die Anzahl der erforderlichen Teile für die Heizung minimiert. Das Trägerteil dient hierbei sowohl als Spule für den Heizdraht als auch als Befestigungselement, dass in der Aufnahme des Ventilatorgehäuses angebracht wird. Das Trägerteil ist beispielsweise aus aus Keramik oder Kunststoff, insbesondere einem hoch temperaturbeständigen Kunststoff gebildet. Dadurch kann zum einen eine Isolierung zum Heizdraht zur Verfügung gestellt werden, als auch können die mechanischen Anforderungen an das Halten des Heizdrahtes kostengünstig realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Schutzgitter zwischen Kühlraum und Ventilator angeordnet. Das Schutzgitter kann verhindern, dass Kühlgut aus dem Innenraum des Kältegerätes mit der Heizung oder dem Ventilator, insbesondere dem rotierenden Flügelrad in Kontakt kommt. Dadurch kann sowohl eine Beschädigung des Ventilators als auch der Heizung verhindert werden. Ferner wird verhindert, dass Kühlgut durch zu nahe Anordnung an der Heizung unerwünscht erwärmt wird. Das Schutzgitter ist beispielsweise aus Draht oder Kunststoff gebildet. Das Schutzgitter wird bevorzugt abnehmbar angebracht, so dass der Ventilator und die Heizung zu Wartungszwecken zugänglich gemacht werden können. Dazu kann das Schutzgitter beispielsweise am Ventilator verrastet oder daran angeschraubt werden.
  • einer Ausführungsform ist das Flügelrad um eine Rotationsachse rotierend angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Kühlraumwand, die den Kühlraum begrenzt, und an der der Ventilator angebracht ist, verläuft. Durch diese Anordnung ist das Flügelrad des Ventilators flach an der Kühlraumwand angeordnet. Die Einbautiefe des Ventilators in die Kühlraumwand kann klein gestaltet, bzw. ein Auskragen in das Innere des Kühlraums minimiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform verläuft die Wickelachse des Heizdrahtes im Wesentlichen parallel oder orthogonal zur Rotationsachse des Flügelrades. Durch eine orthogonale Anordnung kann das Heizelement dann sehr kompakt vor dem Flügelrad angeordnet werden, so dass nur ein geringer Querschnitt einer Öffnung in der Kühlraumwand erforderlich ist. Wird der Heizdraht so angeordnet, dass seine Wickelachse koaxial im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Flügelrades verläuft, kann eine besonders geringe Bauhöhe realisiert werden, so dass der Ventilator mit der Heizung wenig weit in den Kühlraum hinein ragt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Ventilator im oberen Viertel des Kühlraums angeordnet. Dadurch wird das Abscheiden von Kondenswasser gerade in diesem oberen Bereich besonders vermindert. Ferner ist die für den Ventilator erforderliche Öffnung in der Innenwand zum Kühlraum im oberen Bereich weniger störend, da hier die Wahrscheinlichkeit von einem Kontakt des Ventilators mit Flüssigkeiten, die beispielsweise aus umgekippten Flaschen im Kühlraum resultieren, gering ist. Ferner reduziert ein weit oben im Kühlraum angeordneter Ventilator die Wahrscheinlichkeit, dass mit im Kühlraum gelagertem Kühlgut der Ventilator zugestellt und damit der Luftaustausch blockiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Ventilator einen Sensor zur Erfassung einer Temperatur und/oder einer Luftfeuchtigkeit, insbesondere im Kühlraum, auf. Es ist ebenso im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass der Sensor außerhalb des Ventilators vorgesehen ist und beispielsweise der Temperaturregelung des Kältegerätes dient. Mittels der erfassten Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit kann die Drehzahl des Ventilators und die Temperatur der Heizung in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur oder Luftfeuchtigkeit geregelt werden. Dadurch können die mittels des Ventilators erzielte Luftbewegung im Kältegerät als auch die Energiezufuhr in Form von Wärme in den Kühlraum in Abhängigkeit von der Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit im Kühlraum geregelt werden. Dadurch wird eine genaue Einstellung des Klimas im Kühlraum und eine Verhinderung von Flüssigkeitsabscheidung auf Flächen im Kühlraum ermöglicht. Die Heizung weist beispielsweise eine Leistungsaufnahme von 1 bis 10 Watt auf. Dieses Leistungsspektrum ist geeignet, einen erhöhten Wärmeeinfall wie bei 25°C zu erzeugen, auch wenn die Umgebungstemperatur des Kältegerätes unter 16° beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Kältegerät ein Luftleitblech auf, das so angeordnet ist, dass sich das Flügelrad wenigstens teilweise zwischen der Heizung und dem Luftleitblech erstreckt. Das Luftleitblech ist beispielsweise schräg, das heißt unparallel zur Rückwand des Außengehäuses angeordnet, so dass es unten näher an der Rückwand angeordnet ist, als im oberen Bereich. Dadurch wird die Luft, die vom Ventilator angesaugt wird, eher aus dem Bereich angesaugt, wo das Luftleitblech weiter von der Rückwand entfernt angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Luftströmung von oben nach unten erzielt, was eine verbesserte Konvektion bewirkt. Dadurch wird der Wirkungsgrad des Ventilators gesteigert. Das Ansaugen schon erwärmter Luft wird reduziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Kältegerät ein Außengehäuse auf, das das Gehäuse wenigstens teilweise einfasst. Das Außengehäuse ist beispielsweise aus Kunststoff und dient der Isolation. Am Außengehäuse sind beispielsweise das Luftleitblech und/oder das Schutzgitter angebracht.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Kältegerätes hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Kältegerätes gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2:
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators des Kältegerätes gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1;
    Figur 3:
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Heizung gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1;
    Figur 4:
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators des Kältegerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 5:
    eine schematische perspektivische Darstellung des Ventilators des Kältegerätes gemäß der Ausführungsform aus Fig. 4;
    Figur 6:
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators des Kältegerätes gemäß einem Beispiel das kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist; und
    Figur 7:
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators des Kältegerätes gemäß einem Beispiel das kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, sofern nichts Anderes angegeben ist.
  • Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Kältegerätes 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Kältegerät 1 gemäß dieser Ausführungsform hat eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt. Ein Kühlraum 2 ist zur Lagerung von zu kühlendem Kühlgut im Inneren des Kältegerätes 1 vorgesehen. Der Kühlraum 2 wird von Kühlraumwänden 3 eingeschlossen, von denen zwei sich im Bild vertikal erstreckende Kühlraumwände 3 in Fig. 1 dargestellt sind. In der im Bild rechts dargestellten Kühlraumwand 3 ist oben ein Ventilator 10 zum Erzeugen einer Luftströmung im Kühlraum 2 angeordnet. Der Ventilator 10 wälzt bei diesem Ausführungsbeispiel die Luft im Kühlraum 2 um, so dass ein Umluftsystem realisiert ist. Der Ventilator 10 ist in die Kühlraumwand 3 integriert, so dass er nur wenig in den Kühlraum 2 hinein ragt.
  • Figur 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators 10 des Kältegerätes gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1. Der Ventilator 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist. Am Gehäuse 12 ist ein angetriebenes Flügelrad 13 angeordnet, dass in Drehung versetzt, eine Luftströmung erzeugt. Das Flügelrad 13 ist hier so angeordnet, dass es in einer Ebene parallel zu der Kühlraumwand 3 rotiert. Am Ventilator 10 mit dem angetriebenen Flügelrad 13 ist eine Heizung 20 angeordnet. Die Heizung 20 wird vom Flügelrad 13 des Ventilators 10 mit Luft umströmt, wenn das Flügelrad 13 rotiert. Der Ventilator 10 weist ein Luftleitblech 15 auf, an das das Gehäuse 12 des Ventilators 10 über einen Steg 16 angebracht ist. Im Betrieb rotiert das Flügelrad 13 des Ventilators 10 so, dass es Luft zur Heizung 20 hinfördert. Die Luft wird beim passieren der Heizung 20 von dieser erwärmt. Dazu weist die Heizung 20 ein Heizelement 21 auf, das als Heizdraht 21 ausgebildet ist, der um eine Achse 22 gewickelt verläuft. Im Betrieb wird an den Heizdraht 21 eine Spannung angelegt, die im Heizdraht 21 einen Stromfluss verursacht, was zur Erwärmung des Heizdrahtes 21 führt. Durch Variation der angelegten Spannung kann die Temperatur des Heizdrahtes 21 und damit die Erwärmung der am Heizelement 21 vorbei geführten Luft beeinflusst werden. Der Heizdraht 21 ist auf ein Trägerteil 24 gewickelt, das im Bereich einer Aufnahme 11 am Gehäuse 12 befestigt ist. Das Trägerteil 24 wird hierzu mit dem Gehäuse 12 verrastet. Das Gehäuse 12 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein vom Gehäuse 12 beabstandet angeordnetes Außengehäuse 19 eingefasst. Das Außengehäuse 19 dient der Isolation und ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt, da es nicht in direktem Kontakt mit den stark erwärmten Teilen der Heizung 20 kommt. Der Aufbau der Heizung 20 mit Fokus auf dem Trägerteil 24 wird dazu anhand von Fig. 3 weiter ausgeführt.
  • Figur 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Heizung 20 gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1. Auf das Trägerteil 24 ist der Heizdraht 21 gewickelt. Das Trägerteil 24 ist aus Keramik gebildet, so dass es zum einen den Heizdraht 21 mechanisch halten kann und zum anderen ausreichende Isolierungseigenschaften gegenüber dem stromdurchflossenen Heizdraht 21 aufweist. Das Trägerteil 24 weist Schnapphaken 23 auf mit denen es an der Aufnahme 11 des Gehäuses 12 verrastbar ist. Um dazu ausreichende Festigkeitseigenschaften und Elastizität aufzuweisen, ist das Trägerteil 24 bei diesem Ausführungsbeispiel aus faserverstärktem Werkstoff hergestellt.
  • Figur 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators 10 des Kältegerätes 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Im Wesentlichen entspricht die Ausführungsform der aus Figur 2, es ist jedoch zusätzlich ein Schutzgitter 5 am Ventilator 10 angeordnet. Das Schutzgitter 5 soll verhindern, dass Kühlgut aus dem Innenraum des Kältegerätes 1 mit der Heizung 20 oder dem Ventilator 10, insbesondere dem rotierenden Flügelrad 13 in Kontakt kommt. Dadurch kann sowohl eine Beschädigung von Ventilator 10 als auch der Heizung 20 verhindert werden. Ferner wird verhindert, dass Kühlgut durch zu nahe Anordnung an der Heizung 20 unerwünscht erwärmt wird. Das Schutzgitter 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gebildet und am Außenrahmen 19 angebracht.
  • Figur 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung des Ventilators 10 des Kältegerätes 1 gemäß der Ausführungsform aus Fig. 4. In dieser Darstellung ist das Luftleitblech 15 gut zu erkennen, an das das Außengehäuse 19 des Ventilators 10 über einen Steg 16 angebracht ist. Das Luftleitblech 15 ist schräg, das heißt unparallel zur Rückwand 17 des Außengehäuses 19 angeordnet, so dass es bei diesem Ausführungsbeispiel unten näher an der Rückwand 17 angeordnet ist, als im oberen Bereich. Dadurch wird die Luft, die vom Ventilator 10 angesaugt wird, eher aus dem Bereich angesaugt, wo das Luftleitblech 15 weiter von der Rückwand 17 entfernt angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Luftströmung von oben nach unten erzielt, was eine verbesserte Konvektion bewirkt. Dadurch wird der Wirkungsgrad des Ventilators 10 gesteigert. Das Außengehäuse 19 weist bei dieser Ausführungsform einen separaten Rahmen 18 auf, an dem das Schutzgitter 5 angeordnet ist. Der Rahmen 18 begrenzt das Außengehäuse 19 auf der der Rückwand 15 des Ventilators 10 gegenüberliegenden Seite. Das Schutzgitter 5 ist hier einstückig mit dem Rahmen 18 beispielsweise mittels eines Kunststoff Spritzgussverfahrens hergestellt. Der Rahmen 18 ist beispielsweise durch eine Klebeverbindung mit dem restlichen Außengehäuse 19 verbunden. Das Schutzgitter 5 kann dadurch aus einem besonders festen, gegen eine Beschädigung widerstandsfähigen Material hergestellt werden. Für den restlichen Teil des Außengehäuses 19 kann wenigstens teilweise ein kostengünstigerer und dabei weniger widerstandsfähiger Kunststoff verwendet werden, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können.
  • Figur 6 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators 10 des Kältegerätes 1 gemäß einem Beispiel das kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist. Ein Aktivkohlefilter 30 ist am Trägerteil 34 angeordnet. Die Funktionsweise ist analog der Ausführungsform mit Heizung 20, die Luft wird hierbei jedoch durch das Flügelrad 13 des Ventilators 10 zum Aktivkohlefilter 30 gefördert, der sie von Verunreinigungen, beispielsweise Gerüchen filtert. Mittels des Trägerteils 34 kann der Aktivkohlefilter 30 ebenso wie die Heizung 20 an der Aufnahme 11 am Gehäuse 12 des Ventilators 10 angebracht, beispielsweise, wie oben ausgeführt, damit verrastet werden. Dadurch kann der Ventilator 10 wahlweise mit einer Heizung 20 und einem Aktivkohlefilter 30 versehen werden. Dies erlaubt eine kostengünstige Fertigung des Ventilators 10 als Serienteil unabhängig davon, ob dieser letztlich mit einer Heizung 20 oder einem Aktivkohlefilter 30 versehen wird. In dieser Darstellung ist auch gut erkennbar, wie das Gehäuse 12 durch das Außengehäuse 19 eingefasst wird.
  • Figur 7 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilators 10 des Kältegerätes 1 gemäß einem Beispiel das kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist und entspricht im Wesentlichen dem in Figur 6 gezeigtem Beispiel. Jedoch ist wie in Figur 4 ein Schutzgitter 5 am Ventilator 10 angeordnet. Das Schutzgitter 5 soll verhindern, dass Kühlgut aus dem Innenraum des Kältegerätes 1 mit dem Aktivkohlefilter 30 oder Flügelrad 13 in Kontakt kommt. Dadurch kann sowohl eine Beschädigung des Flügelrades 13 als auch des Aktivkohlefilters 30 verhindert werden. Das Außengehäuse 19 weist bei dieser Ausführungsform einen separaten Rahmen 18 auf, an dem das Schutzgitter 5 angeordnet ist. Der Rahmen 18 begrenzt das Außengehäuse 19 auf der dem Luftleitblech 15 des Ventilators 10 gegenüberliegenden Seite. Das Schutzgitter 5 ist hier einstückig mit dem Rahmen 18 beispielsweise mittels eines Kunststoff Spritzgussverfahrens hergestellt. Der Rahmen 18 ist beispielsweise durch eine Klebeverbindung mit dem restlichen Außengehäuse 19 verbunden.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Kältegerät
    2
    Kühlraum
    3
    Kühlraumwand
    5
    Schutzgitter
    10
    Ventilator
    11
    Aufnahme
    12
    Gehäuse
    13
    Flügelrad
    14
    Rotationsachse
    15
    Luftleitblech
    16
    Steg
    17
    Rückwand
    18
    Rahmen
    19
    Außengehäuse
    20
    Heizung
    21
    Heizelement
    22
    Wickelachse
    23
    Schnapphaken
    24
    Trägerteil
    30
    Aktivkohlefilter
    34
    Trägerteil

Claims (15)

  1. Kältegerät (1), insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Kühlraum (2) und einem Ventilator (10) mit einem angetriebenen Flügelrad (13), das eingerichtet ist, eine Luftströmung im Kühlraum (2) zu erzeugen, wobei das Kältegerät (1) eine Heizung (20) aufweist, und dass der Ventilator (10) vorgesehen ist, einen die Heizung (20) umströmenden Luftstrom zu erzeugen, wobei der Ventilator (10) ein Gehäuse (12) mit wenigstens einer Aufnahme (11) aufweist, die zum Aufnehmen der Heizung (20) eingerichtet ist, wobei die Heizung (20) einen elektrischen Heizdraht (21) aufweist,
    wobei die Heizung (20) mit einem Trägerteil (24, 34) versehen ist, mit dem sie in die Aufnahme (11) eingesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (21) auf das Trägerteil (24) aufgewickelt ist.
  2. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) eingerichtet ist, zusätzlich zur Heizung (20) einen Aktivkohlefilter (30) aufzunehmen.
  3. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (20) am Ventilatorgehäuse (12) angeschraubt oder durch Clipsen befestigt ist.
  4. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteile (24, 34) Schnapphaken (23) zum Verrasten mit dem Ventilatorgehäuse (12) aufweisen.
  5. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (24) aus Keramik oder Kunststoff, insbesondere einem hoch temperaturbeständigen Kunststoff gebildet ist.
  6. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzgitter (5) zwischen Kühlraum (2) und Ventilator (10) angeordnet ist.
  7. Kältegerät (1) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (13) um eine Rotationsachse (14) rotierend angeordnet ist, die im wesentlichen senkrecht zu einer Kühlraumwand (3), die den Kühlraum (2) begrenzt, und an der der Ventilator (10) angebracht ist, verläuft.
  8. Kältegerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelachse (22) des Heizdrahtes (21) im Wesentlichen parallel oder orthogonal Rotationsachse (14) verläuft.
  9. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (10) im oberen Viertel des Kühlraums (2) angeordnet ist.
  10. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (20) eine Leistungsaufnahme von 1 bis 10 Watt aufweist.
  11. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (10) einen Sensor (14) zur Erfassung einer Temperatur und/oder einer Luftfeuchtigkeit, insbesondere im Kühlraum (2), aufweist, so dass die Drehzahl des Ventilators (10) und/oder die Temperatur der Heizung (20) in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit regelbar sind.
  12. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät ein Luftleitblech (15) aufweist, das so angeordnet ist, dass sich das Flügelrad (13) wenigstens teilweise zwischen der Heizung (20) und dem Luftleitblech (15) erstreckt.
  13. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät ein Außengehäuse (19) aufweist, das das Gehäuse (12) einfasst.
  14. Kältegerät (1) nach Ansprüche 6, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitblech (15) und/oder das Schutzgitter (5) am Außengehäuse (19) angebracht ist.
  15. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät eine Kühlgefrierkombination ist, die in einem Einkreisverfahren betrieben wird.
EP12704088.9A 2011-03-08 2012-02-16 Kältegerät Active EP2683997B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013351A DE102011013351A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Kältegerät
PCT/EP2012/052651 WO2012119843A2 (de) 2011-03-08 2012-02-16 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2683997A2 EP2683997A2 (de) 2014-01-15
EP2683997B1 true EP2683997B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=45607274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12704088.9A Active EP2683997B1 (de) 2011-03-08 2012-02-16 Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2683997B1 (de)
CN (1) CN103582791B (de)
DE (1) DE102011013351A1 (de)
RU (1) RU2552067C2 (de)
WO (1) WO2012119843A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012933A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2015074835A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator
CN106568294B (zh) * 2016-10-14 2019-05-03 青岛海尔特种电冰箱有限公司 冰箱的控制方法及冰箱
CN109883105A (zh) * 2019-03-07 2019-06-14 海信容声(广东)冷柜有限公司 一种冷柜
EP3771870A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Filterpatrone für eine filteranordnung, filteranordnung und haushaltsgerät mit einer filteranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922536C (de) * 1953-01-23 1955-02-28 Hans-Juergen Eckert Umwaelzvorrichtung
JPH037874A (ja) * 1989-06-02 1991-01-16 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732009A (en) * 1986-06-26 1988-03-22 Whirlpool Corporation Refrigerator compartment and method for accurately controlled temperature
EP0325133B1 (de) * 1988-01-22 1993-01-13 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Entfernung von unangenehmen Gerüchen
CN1047917A (zh) * 1989-06-05 1990-12-19 沃尔特·霍尔泽 用于0℃以上冷却范围的无霜冷藏方法
JPH05187756A (ja) * 1992-01-10 1993-07-27 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JPH0611229A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
KR19980056963A (ko) * 1996-12-30 1998-09-25 배순훈 열전대를 이용한 냉장고의 해동실
JP3813372B2 (ja) * 1999-01-27 2006-08-23 三洋電機株式会社 冷蔵庫
US6802369B2 (en) * 2001-01-05 2004-10-12 General Electric Company Refrigerator quick chill and thaw control methods and apparatus
US7051549B2 (en) * 2002-12-06 2006-05-30 Lg Electronics Inc. Refrigerator
WO2006064601A1 (ja) 2004-12-15 2006-06-22 Sharp Kabushiki Kaisha 冷蔵庫
JP3819014B2 (ja) * 2004-12-15 2006-09-06 シャープ株式会社 冷蔵庫
DE202005002486U1 (de) * 2005-02-16 2006-06-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US20080141695A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Ceiling type air conditioner and control method thereof
US8220286B2 (en) * 2007-06-07 2012-07-17 Electrolux Home Products, Inc. Temperature-controlled compartment
DE102007029189A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Lüfteraggregat
JP5288869B2 (ja) * 2008-04-23 2013-09-11 株式会社東芝 冷蔵庫

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922536C (de) * 1953-01-23 1955-02-28 Hans-Juergen Eckert Umwaelzvorrichtung
JPH037874A (ja) * 1989-06-02 1991-01-16 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012119843A3 (de) 2013-05-10
CN103582791A (zh) 2014-02-12
DE102011013351A1 (de) 2012-09-13
CN103582791B (zh) 2016-05-04
EP2683997A2 (de) 2014-01-15
RU2552067C2 (ru) 2015-06-10
WO2012119843A2 (de) 2012-09-13
RU2013141504A (ru) 2015-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683997B1 (de) Kältegerät
DE102010041952A1 (de) Kältegerät mit einem Kältespeicher
EP2108907B1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit mehrteiliger Türschiene für einen Türabsteller
EP2609380B1 (de) Kühlmöbel
EP1816402B1 (de) Backofen
DE112016001980T5 (de) Hausgerätvorrichtung
EP2292993A2 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriegerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP3667209A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102011006248A1 (de) Kältegerät mit einer Heizvorrichtung
EP2104822A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
EP1925885B1 (de) Hohles Zubehör, Gargerät mit solch einem hohlen Zubehör und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts
EP0919174B1 (de) Wagen zur Aufnahme von mehreren Tabletts mit Speisen
EP3011574B1 (de) Kältegerät mit einem elektrischen kondensator
EP2213966A2 (de) Temperaturkonditioniervorrichtung für einen Speisentransportbehälter
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
DE4343537C2 (de) Kühltruhe
DE102017004503A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016103940B3 (de) Kühlaggregat für eine Lebensmittelschale
DE2752187A1 (de) Abtaugeraet
DE2364758C3 (de) Kühlmöbel
DE102016202568A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer Lagerkammer
DE4400634C2 (de) Kühlgerät
CH708943A1 (de) Kühlgerät mit Kondensationsschutz.
DE102011002642A1 (de) Kältegerät mit Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170915

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 17/04 20060101ALN20190417BHEP

Ipc: F25D 17/06 20060101AFI20190417BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015434

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1194098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015434

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1194098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012015434

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13