DE2752187A1 - Abtaugeraet - Google Patents
AbtaugeraetInfo
- Publication number
- DE2752187A1 DE2752187A1 DE19772752187 DE2752187A DE2752187A1 DE 2752187 A1 DE2752187 A1 DE 2752187A1 DE 19772752187 DE19772752187 DE 19772752187 DE 2752187 A DE2752187 A DE 2752187A DE 2752187 A1 DE2752187 A1 DE 2752187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- defrosting device
- blower
- freezers
- heating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/06—Removing frost
- F25D21/12—Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0411—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
- F24H3/0417—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/10—Refrigerator top-coolers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Defrosting Systems (AREA)
Description
- Beschreibung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abtaugerät fUr Tiefklihl-, KUhlschränke-, -truhen und dgl.
- Derartige KUhlgeräte besitzen zwar eine sogenannte Abtauautomatik, die die Bildung einer Eisschicht innerhalb des KUhlgerätes verhindern soll. Diese Abtauautomatik macht es, wenn auch in etwas größeren Abständen, dennoch erforderlich, das KUhlgerät oder dgl. regelmäßig dadurch in der gewohnten Weise abzutauen, daß der KUhlschrank, der TiefkUhlschrank- oder truhe abgeschaltet und die TUr bzw. der Deckel geöffnet wird. Diese Methode ist bei Schränken und insbesondere bei Truhen sehr zeitraubend. Die Benutzer haben deshalb eine Beschleunigung und Aktivierung dieses Vorganges dadurch zu erreichen versucht, daß in den Schrank oder die Truhe Gefäße mit heißem Wasser gestellt wurden, um den Innenraum dieses KUhlgerätes möglichst schnell auf eine das Abtauen rasch bewirkende Temperatur zu bringen. Nachteilig hieran ist nicht nur der erhebliche Zeit- und Arbeitsaufwand, der mit dem Bereitstellen, FUllen und Hineinstellen der Gefäße verbunden ist, sondern auch derjenige, der damit verbunden ist, den Innenraum anschließend allseitig zu trocknen, da sich zusätzlich zum Tauwasser die Feuchtigkeit der warmen Luft an den Innenwänden niedergeschlagen hat. Jedoch dauert auch bei dieser Maßnahme der Abtauvorgang selbst noch relativ lange.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Abtaugerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem das Abtauen des Innenraumes von TiefkUhl-, KUhlschränken-, -truhen und dgl. in wesentlich einfacherer; d.h. in zeit- und arbeitssparender Weise, erfolgen kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Abtaugerät im wesentlichen aus einem LUfter besteht.
- Damit ist ein relativ preiswertes Abtaugerät geschaffen, das einfach zu handhaben und mit erheblich verringertem Arbeitsaufwand einsetzbar ist. Der LUfter braucht nur an einer geeigneten Stelle des Tiefk!1hl-, KUhlschrankes oder -truhe gehängt oder gestellt und dann eingeschaltet zu werden. Dabei kann die TUre bzw. der Deckel entweder geöffnet bleiben oder geschlossen werden. Eine Beschleunigung dieses Abtauvorganges wird mit solchen Abtaugeräten gemäß einem bevorzugten AusfUhrungsbpiel dann erreicht, wenn der LUfter mit einem Heizelement im Luftstrom versehen ist, das, um Wärmestaus inner halb des LUftergehäuses zu vermeiden, bevorzugt dem Lüfterrad nachgeschaltet, als druck- bzw. förderseitig angeordnet ist.
- Um das Abtaugerät vielseitig einsetzen zu können, ist es mit einem Ständer gelenkig verbunden, der beispielsweise eine Schrägstellung des LUfters von unten nach oben oder von oben nach unten und auch eine vertikale Stellung in der Weise erlaubt, daß die Förderseite nach unten gerichtet ist, so daß sich die Luft beispielsweise Uber den Boden des KUhlgerätes ausbreiten und im Bereich der vereisten Seitenwände nach oben streichen kann.
- Eine einfache AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Abtaugerätes ergibt sich bei Verwendung von in der LUftertechnik handelsUblichen Elementen, wie Spaltpolmotor, Axial- oder RadiallUfterrad oder QuerstromlUfter und Heizstäbe, -wicklungen, -wendeln oder dgl. als Heizelement bzw. Heizregister.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung eines LUfters, insbesondere eineiHeizlUfters, als Abtaugerät ftlr Kühl-, TiefkUhlschränke und -truhen und dgl.
- Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung die Anwendung eines Abtaugerätes gemäß einem Ausrührungsbeispiel vorliegender Erfindung in einer TiefkUhltruhe, Fig. 2 in schematischer Darstellung die Anwendung eines Abtaugerätes in einem TiefkUhlschrank, Fig. 3 einen axialen Längsschnitt durch den LUfter eines Abtaugerätes gemäß einem ersten AusfUhrungsbeispiel vorliegender Erfindung, Fig. 4 einen axialen Längsschnitt durch ein Abtaugerät gemäß einem zweiten AusfUhrungsbeispiel vorliegender Erfindung, und Fig. 5 die perspektivische Ansicht eines Abtaugerätes gemäß einem dritten AusfUhrungsbeispiel vorliegender Erfindung.
- Gemäß den in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispielen besteht das Abtaugerät 11, 11' bzw. 11" im wesentlichen aus einem Ventilator bzw. LUfter 12, 12' bzw. 12", der mit einem Ständer 13, 13' bzw. 13" gelenkig verbunden ist.
- Der LUfter 12 besitzt gemäß Fig. 3 als Gehäuse ein zylindrisches Rohr 16, in dem ein Elektromotor 17,beispielsweise in Form eines Spaltpolmotors, ein mit der Motorwelle 18 drehfest verbundenes LUrterrad 19 und eine Heizwicklung 21 koaxial eingesetzt sind. Am saugseitigen Ende zwischen Motor 17 und LUfterrad 19 und am druckseitigen Ende, an dem der Motor 17 mit einem Anschlußklemmenkasten 22 versehen ist, ist jeweils ein sternförmiger Distanzhalter 23 befestigt, der sich an der Innenwand des Gehäuserohres 16 abstUtzt und dort in axialer und in Drehrichtung befestigt ist. Die Heizwicklung 21 ist im luftdurchströmten Ringraum 24 angeordnet, der durch das Gehäuserohr 16 und den Motor 17 bzw. den Anschlußklemmenkasten 22 gebildet ist. Gemäß Fig. 3, in der die Durchströmrichtung mit den Pfeilen t angedeutet ist, ist das LUfterrad 19 saugseitig und die Heizwicklung 21 druck- bzw. förderseitig angeordnet. Die Heizwicklung 21 ist am Anschlußklennenkasten 22 in der in Fig. 3 dargestellten Lage gehalten. Die Zdbitungen 26 fUr den Motor 17 und die Heizwicklung 21 sind in radialer Richtung Uber eine Ausnehmung oder Bohrung aus dem Gehäuserohr 16 herausgefUhrt. Das Gehäuserohr 16, das aus Metall oder aus einem geeigneten Kunststoff bestehen kann, besitzt eine L(nge, die etwa der Länge der aus Anschlußklemmenkasten 22, Motor 17 und LUfterrad 19 bestehenden Einheit entspricht. Sein in Durchmesser ist im wesentlichen durch den Durchmesser des LUfterrades 19 bestimmt. Auf das Rohr 16 ist saugseitig ein Ring 41 mit Schutzlamellen 42 oder dgl. aufgesteckt.
- Bei einem anderen, nicht dargestellten AusrUhrungsbeispiel vorliegender Erfindung ist der @iallüfter 12 nicht als RohrheizlU£ter, sondern als normaler LUfter ohne Heizwicklung ausgebildet. Diese Ausführungsform kann in einfacher Weise dadurch erhalten werden, daß ein anderer Anschlußklemmenkasten auf den Motor 17 gesetzt wird, der keine Heizwicklung und keine Zuleitung fUr die Heizwicklung besitzt.
- Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, in denen die Verwendung des erfindungsgemäßen Abtaugerätes anhand des AusfUhrungsbeispieles der Fig. 3 gezeigt list, weist der Ständer 13 eine Grundplatte 27 auf, die mit zwei parallelen, aufrecht stehenden BUgeln 28 versehen ist, an deren freien Enden das Gehäuserohr 16 schwenkbar angelenkt ist.
- Der Ständer 13 ist derart ausgebildet, daß sich der LUfter 12 Uber eine volle Umdrehung:tber seine horizontale Schwenkachse 29 drehen läßt. Dadurch sind die in den Fig. 1 und 2 beispiels weise dargestellten Betriebslagen möglich. Gemäß Fig. 1 steht das Abtaugerät 11 mit der Grundplatte 27 auf dem Boden 51 einer Tiefktlhltruhe 32, und zwar in einer Ecke, wobei die Achse des LUfters 12 schräg nach hinten und ggf. nach oben, also etwa parallel zur Boden- oder zur Raumdiagonalen der TiefkUhltruhe 32 gerichtet ist. Der Deckel 33 der TiefkUhltruhe 32 ist dabei vorzugsweise geschlossen, wobei die Zuleitungen 26 zwischen der Gummiabdichtung von Deckel und Truhenkörper eingeklemmt ist. Die Blasrichtung des LUfters 12 ist durch die Pfeile B gekennzeichnet.
- Gemäß Fig. 2 ist das Abtaugerät 11 mit seiner Grundplatte 27 auf dem Boden 36 eines Tiefktlhlschrankes 37 gestellt, wobei der LUfter 12 derart angeordnet ist, daß seine Achse mit der Vertikalen zusammenfällt und die Förderseite des LUfters 12 nach unten weist. Dadurch ergibt sich die gemäß den Pfeilen C angedeutete Luftverteilung, d.h., die Luft wird von oben angesaugt und zum Boden 36 hin ausgeblasen, so daß sich die erwärmte Luft Uber den Boden verteilen und an den vereisten Seitenwänden hochstreichen kann, so daß alle kritischen Stellen innerhalb des Tiefktlhlschrankes 37 erfaßt werden. Auch bei dieser Verwendung ist die TUr 38 des Tiefkühlschrankes 37 vorzugsweise geschlossen,. wobei die Zuleitungen 26, die vorzugsweise flach ausgebildet ist, zwischen die Gummi leisten von TUr und Schrankkorpus geklemmt sind. Beim in Fig. 2 dargestellten Tiefktihlschrank 37 sind die Schubladen entfernt und die Flächen, auf denen die Schubladen angeordnet sind, gitterrostartig ausgebildet. Dadurch kann sich die vom LUfter 12 erzeugte Warmluft gleichmäßig Uber den Innenraum des Schrankes verteilen.
- Es ist selbstverständlich auch möglich, das Abtaugerät 11 bei offenem TiefkUhl-, KUhlschrenk-und -truhe zu verwenden. Es ist ferner möglich, das Abtaugrrät 11 unmittelbar auf das Vorgefrierfach eines TierkUhlschrankes zu richten oder in dieses unmittelbar einzusetzen.
- Beim in Fig. 4 dargestellten Abtaugerät 11' ist das Heizelement zwar ebenfalls druck- bzw. förderseitig angeordnet, jedoch anders als beim in Fig. 3 dargestellten AusrUhrungsbeispiel dem Motor 17 abgewandt in unmittelbarer Nachbarschaft des LUfterrades 19 angeordnet.
- Das Heizelement ist durch im Gehäuserohr 16 befestigte, im Abstand parallel zueinander angeordnete Heizstäbe 21' gebildet. Ansonsten ist der LUfter 12' im wesentlichen gleich wie der LUfter 12 (Fig. 3) ausgebildet, wobei jedoch die Luft entsprechend den Pfeilen D durch den Ringraum 24 des Gehäuserohrs 16 strömt. Der Ständer 13' des Abtaugerätes 11' besitzt eine ringförmige Grundplatte 27', in die die einen Enden von U-förmigen BUgeln 28 eingesteckt sind, deren andere Enden im am Gehäuserohr 16 befestigte Lagerzapfen 43 gelenkig eingesteckt sind.
- Beim in Fig. 5 dargestellten Abtaugerät 11" wird im Gegensatz zu den Beispielen nach den Fig. 3 und 4, bei denen AxiallUrter 12 bzw. 12' verwendet werden, ein QuerstromlUfter 12" verwendet, der in Ublicher Weise ausgebildet ist. Dieser besitzt also ein spiralförmiges Gehäuse 16", das mit einem Ansaugschlitz 46 am Umfang und mit einem um 2200 versetzten, vorgezogenen Ausblasstutzen 47 versehen ist und in dem ein entsprechendes LUfterrad l9" rotierend angeordnet ist. Der Motor ist in nicht dargestellter Weise an einer Gehäuseseite angeflanscht. Im Ausblasstutzen 47 sind parallel zueinander angeordnete Heizstäbe 21" vorgesehen, die,wie auch bei den anderen AusfUhrungsbeispielen, in Luftförderrichtung E dem LUfterrad 19" nachgeschaltet angeordnet sind. Beidseitige Verlängerungen der Achse 48 des LUfterrades 19" liegen schwenkbar auf dem Ständer 1)" auf, der zweiteilig jeweils aus in Seitenandcht dreieckförmig zusammengesetzten Stäben 49 aufgebaut ist.
- Es versteht sich, daß bei den beiden AusfUhrungsbeispielen gemaß den Fig. 4 und 5 die Heizstäbe auch durch parallele Heizwendeln, Heizgitter oder dgl. innerhalb des dem LUfterrad nachgeordneten Ausblasstutzens ersetzt sein können. Auch die LUfter 12' und 12" sind wie der Lüfter 12 in bezug auf die Ständer 1)' bzw. 13" verschwenkbar, also in nahezu beliebige Blasrichtungen einzustellen. Die Arreleerung der eingestellten Neigung kann beispielsweise durch zwischen Lüfter und Ständer vorgesehenen Reiblflg erfolgen. Die Verwendung der beiden in Fig. 4 und 5 dargestellten Abtaugeräte 11' sind 11" und die Art ihrer Anordnung in einem Tiefktlhlgerät oder "I. ist dieselbe wie diejenige des Abtaugerätes 11, die anhand r Fig. 1 und 2 erläutert wurde.
- Di, Abtaugerät 11, 11' bzw. 11" besitzt in nicht dargestellter Weieinen Temperaturwächter, der eine zu starke Erhitzung des Heizelementes und damit eine zu starke Erwärmung der vom LUfter 12, 12' I)zw. 12" erzeugten Luft verhindert, um einerseits das LUftergehäuse 1I11 andererseits die Kunststoffauskleidung der KUhlgeräte vor zu starker Erwärmung zu schUtzen.
- Bei einem ebenfalls nicht dargestellten AusfUhrungsbeispiel vorliegender Erfindung ist das Luftergehäuse förderseitig mit einer DUse versehen, die sowohl hinsichtlich der Strahlrichtung als auch hinsichtlich des Strahlquerschnitts verstellbar ist, um die Warmluft ggf. gezielt auf eine bestimmte Stelle richten zu können, die stärker vereist ist als andere. Der Motor 17 des Abtaugerätes 11, 11' bzw. 11" kann in tauch- und/oder spritzwassergeschUtzter Ausführung vorgesehen sein.
- Bei einem ebenfalls nicht dargestellten AusfUhrungsbeispiel vorliegender Erfindung besitzt das Abtaugerät 11, 11' bzw. 11" ein Saugvlies oder dgl. Wasser aursaugendes, elastisch verformbares Element, mit dem der Boden des abzutauenden KUhlgerätes ausgelegt werden kann.
- Erfindungsgemäß wird also ein vorzugsweise aus der Klimatechnik bekannter LUfter, insbesondere ein HeizlUfter, als Abtaugerät fUr KUhl-, TiefkUhlschränke oder dgl. in dafUr modifizierter Bauart verwendet.
- In allen Fällen sind der Motor und die Ubrigen elektrischen Teile spritz- und/oder tauchwassargeschUtzt ausgebildet.
- -Ende der Beschreibung-
Claims (1)
- Patentansprüche 1. Abtaugerät fUr KUhl-, TiefkUhlschränke, -truhen und dgl., dadurch g e ke n n z e i c h n e t , daß es im wesentlichen aus einem LUfter (12, 12', 12") besteht.2. Abtaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der LUfter ein AxiallUfter (12, 12'), ein QuerstromlUfter (12") oder ein Radiallürter ist.5. Abtaugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der LUfter (12, 12', 12") mit einem Heizelement (21, 21', 21") im Luftstrom versehen ist.4. Abtaugerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (21, 21', 21") dem Lüfterrad (19, 19") nachgeschaltet angeordnet ist.5. Abtaugerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement durch ein Heizregister bildende Heizstäbe (21', 21"), Heizwendeln oder dgl. gebildet ist.6. Abtaugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das LUftergehäuse durch ein zylindrisches Rohr (16) gebildet ist, dessen Länge derjenigen der aus Motor (17) und LUfterrad (19) bestehenden Einheit etwa Pntspricht und dessen Durchmesser im wesentlichen vom Durchmesser des LUfterrades (19) bestimmt ist.7. Abtaugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturwächter im LUfter (12, 12', 12") vorgesehen ist.8. Abtaugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16, 16") an der Druckseite mit einer hinsichtlich Strahlform und/oder Strahlrichtung veränderlichen Ausgangsdüse versehen ist.9. Abtaugerät nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (17) einschließlich der Ubrigen elektrischen Teile tauch- und/oder spritzwassergesctitzt ist.10. Abtaugerät nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß der LUfter (12, 12', 12") mit einem Ständer (15, 13', 13") gelenkig verbunden ist.11. Abtaugerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der LUfter (12, 12', 12") zur Vertikalen geneigt gerichtet einstellbar ist.12. Abtaugerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der LUfter (12, 12', 12") derart vertikal gerichtet einstellbar ist, daß seine Druckseite nach unten zeigt.15. Abtaugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer flachen Zuleitung (26) versehen ist, die zwischen die Gummiabdichtung von KUhl- und Tiefkühlschrank bzw.-truhe klemmbar ist.14. Verwendung eines LUfters, insbesondere eines HeizlUfters (12, 12', 1X' als Abtaugerät (11, 11', 11") fUr KUhl-, Tiefkühlschränke und -truhen und dgl.-Ende der Patentansprüche-
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772752187 DE2752187A1 (de) | 1977-11-23 | 1977-11-23 | Abtaugeraet |
DE19803035362 DE3035362A1 (de) | 1977-11-23 | 1980-09-19 | Abtaugeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772752187 DE2752187A1 (de) | 1977-11-23 | 1977-11-23 | Abtaugeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2752187A1 true DE2752187A1 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=6024373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772752187 Withdrawn DE2752187A1 (de) | 1977-11-23 | 1977-11-23 | Abtaugeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2752187A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3035362A1 (de) * | 1977-11-23 | 1982-05-06 | MKT Moderne Küchentechnik GmbH & Co KG, 7444 Beuren | Abtaugeraet |
US4683870A (en) * | 1981-03-16 | 1987-08-04 | Ab Svenska Flaktfabriken | Apparatus for deicing exterior parts of a railway vehicle |
EP0745814A2 (de) * | 1995-05-30 | 1996-12-04 | Duracraft Corporation | Verstellbares elektrisches Heizgerät |
GB2338053A (en) * | 1998-06-02 | 1999-12-08 | Christopher Barnes | A defrosting apparatus |
-
1977
- 1977-11-23 DE DE19772752187 patent/DE2752187A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3035362A1 (de) * | 1977-11-23 | 1982-05-06 | MKT Moderne Küchentechnik GmbH & Co KG, 7444 Beuren | Abtaugeraet |
US4683870A (en) * | 1981-03-16 | 1987-08-04 | Ab Svenska Flaktfabriken | Apparatus for deicing exterior parts of a railway vehicle |
EP0745814A2 (de) * | 1995-05-30 | 1996-12-04 | Duracraft Corporation | Verstellbares elektrisches Heizgerät |
EP0745814A3 (de) * | 1995-05-30 | 1997-07-16 | Duracraft Corp | Verstellbares elektrisches Heizgerät |
GB2338053A (en) * | 1998-06-02 | 1999-12-08 | Christopher Barnes | A defrosting apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3815528C1 (de) | ||
EP0226936B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Polymerisieren von Kunststoffen für Dentalzwecke | |
DE3629202A1 (de) | Tuerpfosten fuer kuehlspeicherraum | |
DE69211611T2 (de) | Kochgerät | |
DE4136048A1 (de) | Umluftbackofen | |
EP0666046B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln | |
DE3543248C2 (de) | ||
DE2123646A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines offenen Kühlmöbels | |
DE2752187A1 (de) | Abtaugeraet | |
DE3013360A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kombinierten kuehl- und gefriermoebels sowie kuehl- und gefriermoebel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3116631A1 (de) | "freistehender, gekuehlter schaustellbehaelter mit abtauung mit hilfe von luft | |
DE2804008A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum abtauen der kuehlelemente in einer gewerblichen kuehl- oder gefriertruhe | |
DE2942491A1 (de) | Kuehltruhe | |
DE3026530A1 (de) | Kopfseitig offener, gekuehlter schaustellbehaelter mit mit umgebender luft arbeitendem abtausystem | |
EP3682778B1 (de) | Temperierkörper-anordnung sowie vorwand-anordnung mit einer solchen temperierkörper-anordnung | |
DE19825615C1 (de) | Schuhschrank | |
EP0290381A2 (de) | Einrichtung zum Räuchern | |
DE2006622A1 (de) | Haushaltsgerät, z B Back und Bratrohr, mit einem Geblase fur die Umwälzung von Heißluft | |
DE2943251A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen des innenraums von saergen | |
DE3116565A1 (de) | Gekuehlter schaustellungsschrank mit glastueren | |
DE19941493C2 (de) | Schrank für Wäschestücke | |
DE4220420A1 (de) | Warmluftheizung für einen Kirchenraum | |
DE19962258A1 (de) | Kältegerät wie No-Frost-Kühl- oder Gefrierschrank | |
AT204055B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen und Erwärmen tiefgekühlter Lebensmittel | |
DE2833949B2 (de) | Räucherkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3035362 Format of ref document f/p: P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |