WO2012107237A2 - Hubkielvorrichtung - Google Patents

Hubkielvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012107237A2
WO2012107237A2 PCT/EP2012/000612 EP2012000612W WO2012107237A2 WO 2012107237 A2 WO2012107237 A2 WO 2012107237A2 EP 2012000612 W EP2012000612 W EP 2012000612W WO 2012107237 A2 WO2012107237 A2 WO 2012107237A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fin
head plate
hubkielvorrichtung
keel
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000612
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012107237A3 (de
Inventor
Ralf Hinkel
Original Assignee
Ralf Hinkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralf Hinkel filed Critical Ralf Hinkel
Priority to EP12713870.9A priority Critical patent/EP2673189B1/de
Priority to US13/984,915 priority patent/US9302741B2/en
Publication of WO2012107237A2 publication Critical patent/WO2012107237A2/de
Publication of WO2012107237A3 publication Critical patent/WO2012107237A3/de
Priority to EP13000702.4A priority patent/EP2626289A3/de
Priority to DE202013001233U priority patent/DE202013001233U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/38Keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B41/00Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2221/00Methods and means for joining members or elements
    • B63B2221/20Joining substantially rigid elements together by means that allow one or more degrees of freedom, e.g. hinges, articulations, pivots, universal joints, telescoping joints, elastic expansion joints, not otherwise provided for in this class
    • B63B2221/24Joining substantially rigid elements together by means that allow one or more degrees of freedom, e.g. hinges, articulations, pivots, universal joints, telescoping joints, elastic expansion joints, not otherwise provided for in this class by means that allow one or more degrees of translational freedom, e.g. telescopic joints, not otherwise provided for in this class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/18Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for preventing collision or grounding; reducing collision damage

Definitions

  • the invention relates to a Hubkielvorraum for a ship, in particular for a sailboat, which has a lifting device for a lowerable and retractable fin device, which is provided with a fin and arranged thereon fin head plate, the fin head plate with lowered fin in abutment against one for permanent connection with a Ship hull provided keel receiving passes, which is further provided with a locking device with which a releasable lock between the fin head plate and the keel holder is generated.
  • the invention also relates to ships that are provided with a lifting keel.
  • the hull of ships, especially of sailing ships, is often provided with a keel. Above all, a keel gives the ship greater stability and, in sailing ships, creates an uplifting moment against the wind force acting on the sail and reduces lateral drift. Since the keel increases the draft of the ship and thus the ship can run aground in shallower waters, such as in ports and on the shore, Hubkiele been developed especially for larger sailing ships, in which the keel by means of a powered lifting device from the hull extended and at low water depth can be retracted into the fuselage.
  • a movable keel provides for the stability of the ship and should therefore typically be 30% -40% of the total weight of the ship, which requires a suitably sized keel for retracting or extending the keel and a stable seat for anchoring and locking the keel to the hull. Due to the enormous forces that prevail on and in the keel, especially as a counterweight in sailing ships, the keel itself must be very stably constructed and manufactured. As one of the most difficult to control scenarios is considered the unforeseen startup or start in the
  • the securing or locking of the keel in the receptacle in the extended state must be smooth at all times and must still be functional even after a crash.
  • this is not the case, because the fuse by the guidance of the lifting device, e.g. is ensured by a hydraulic lifting cylinder, and / or one or more horizontally disposed locking bolt, which regularly do not withstand the stresses in a crash and are destroyed.
  • the lifting devices in relation to the actual lifting function, are usually over-dimensioned, which has an adverse effect on costs and overall height.
  • Hubkiele Another disadvantage of previously known Hubkiele can be seen in the fact that they require due to the described requirement in comparison to the hull size oversized sizing and take up much space in the ship's interior, whereby the passage of the trunk is often difficult for persons.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a Hubkiel of the type mentioned, which can be prepared in spite of high stability in the case of crashes, as simple and cost-efficient, maintained and integrated into ships.
  • This object is achieved according to the invention in a Hubkielvorraum of the type mentioned by a form-locking connection in the extended state of the fin device between the fin device and the keel holder (5), and by the locking device with which the fin head plate is held in its positive arrangement.
  • the locking device should be present in addition to and independent of the positive connection as additional elements that make - after the positive connection is made - a locking of the fin head plate in its extended end position.
  • the form-fitting can be produced in different ways, for example, by the fact that with the fin head plate itself a positive connection for keel receiving or to an operatively connected with this element is generated.
  • Such form-locking elements may in particular be pins which extend from the fin head plate at least substantially vertically downwards and engage in corresponding one or more recesses of the keel holder. Pins and recesses can of course be reversed. It is preferred in this case if the form-fitting connection has conical elements, in particular with a draft, through which, despite possible play between the elements producing the positive engagement, their secure engagement with one another is made possible.
  • connection produced by the locking should preferably be effected as directly as possible an active connection between the fin device and the part of the boat structure which is capable of removing forces as far as possible without damaging the boat.
  • these are mainly the Longitudinal and transverse ribs of the hull. It is thus possible in particular to avoid an immediate introduction of force into the deck thereby, in which rather than in the structure of the side walls of the hull there is a risk of damage, crash forces of Hubkiels should be derived directly and thus completely in the deck.
  • a structurally favorable operative connection can be produced by a driven movement in which the liftable fin device is screwed or bolted in a keel seat connected to the floor assembly of the ship structure.
  • a driven movement may in particular be a hydraulically generated movement.
  • the resulting from the rolling and nodding ship movements forces on the ballast weight of the fin device are mainly directed at right angles to the fin and not in the direction of the fin vertical axis.
  • the fin is therefore essentially exposed to torques. Due to the requirement for a good hydrodynamic profile, the resulting forces at the end of the fin are particularly large, especially with lateral movements due to rolling of the ship, because of the unfavorable levers of fin thickness to fin length, typically of 1: 5.
  • connection can be designed as a releasable positive connection between the floor assembly of the lifting keel device firmly connected to the ship structure and the fin device of the lifting keel device, with which forces of the fin device can be introduced into the ship bottom and transferred.
  • a positive connection can be designed in particular as a positive tap.
  • the tapping provided between the fin device and the ship's bottom has at least substantially vertically aligned pegs, with which the loads acting on the connection can be absorbed particularly well and diverted into the ship structure.
  • vertical is to be understood as meaning an alignment which runs parallel to the vertical axis of the boat or the fin.
  • a preferred embodiment of the tapping can have a conical shape, whereby it can be loosened well and a seizure of the tapping can be prevented.
  • the object of a lifting keeper device of the type mentioned in the introduction is also achieved according to the invention solved that the lock direction is provided with at least one, preferably with a plurality of driven longitudinally displaceable locking bolt which is movable along an oblique displacement path.
  • the locking device has a plurality of aligned such locking bolts.
  • the at least one driven locking bolt is arranged in the keel holder and acts on the fin head plate during its actuation in order to lock it.
  • the distance between the locking bolts and / or the number of locking bolts is not the same, but that in the area , in which the highest occurring forces are to be expected in a crash, the distance between the bolts is lower or the number of bolts is higher.
  • a further increase in the capacity of crash forces can be achieved in an advantageous embodiment of the invention in that an arrangement for moving the locking bolt has a hydraulic cylinder and a deformation member and that the deformation member is designed so that it absorb energy transmitted through the bolt and all or partially absorb. It is further preferred that the one or more locking bolts is or are designed as a piston of a hydraulic cylinder whose cylinder is or are formed in the receptacle itself and optionally has a deformation member integrated in the cylinder.
  • the cylinder of the locking piston has a plurality of fluid ports, in particular at least two fluid ports, wherein one of the fluid ports for fluid supply in the regular operation of the locking device may be provided and at least one further fluid port for fluid supply by means of a manually operated pump and / or a fluid port for discharging provided by pressurized fluid.
  • the object is also achieved by a further embodiment of the Hubkielvoriques according to the preamble of claim 19, wherein the locking device is provided with at least one, preferably a plurality of latch, which is engageable against an upper side of the fin device to thereby at least one with a hold down force on a vertical component to the fin device.
  • a Hubkielvorraum trained according to this aspect of the invention can be structurally particularly uncomplicated with respect to the locking device and still hold the fin device safely.
  • a latch which is engageable against an upper surface of the fin means, particularly against an upper surface of the fin head plate, allows other drive movements for the latch than is the case with bolts which must be inserted into side recesses of the fin head plate to create a latch.
  • On an outer surface of the fin, in particular on an overhead surface of the fin head plate, brought into engagement bar can be brought in particular by a pivoting movement about a trained as a pivot axis bearing of the pivot bolt in this extended the fin locking position.
  • This can be expediently further provided in that the pivoting movement in the form of a driven, in particular a hydraulically driven, movement takes place, for example by means of a hydraulic cylinder which engages at a distance from the pivot axis on at least one bolt. This makes it possible to translate the hydraulically generated force to an actually acting on the fin hold-down force, whereby lower hydraulically generated output forces are required.
  • a hydraulic cylinder engages with acting as a lever distance to the pivot axis directly on at least one bolt and pivots it in its locking position and preferably also in its position releasing the fin.
  • the largest possible lever can keep the required hydraulic forces as low as possible, whereby the design effort for driving the bolt can be kept low.
  • a similar effect or an increase in the leverage can also by a possible interposition gears or by deflections between the hydraulic cylinder and the at least one Latches are generated.
  • as far as possible friction-free mounting of the at least one bolt on its pivot axis contribute to this.
  • the at least one latch may be provided with means by which the latch is capable of performing at least one of four functions, preferably all four indicated below.
  • the latch When closing, he preferably presses with trained as catching catch a possibly slightly too high standing extended fin down to its desired position for the lock.
  • support means which are preferably formed as a bearing surface of the bolt, the latter holds the fin below.
  • compensation means may be compensated for any existing between the bolt and the fin in the locking position existing game.
  • the at least one bolt may in particular have a compensating surface, which comes in the further course of the transfer movement of the bolt in its locking position in contact with the fin device, in particular with the fin head plate, and compensates for the possible game by pressing on the fin device.
  • Ejector means may be separate ejector cylinders or other means by which the fin means may be lifted out of positive engagement, however, it is preferred that the ejector means comprise an ejector surface mounted on the at least one latch which upon movement of the latch away from the fin means locking position towards a position releasing the fin device, comes into abutment against the fin device and this at least slightly raises.Thus, the drive of the bolt can also be used to a possibly "seized” Finneneinrich to solve.
  • the locking device contributes in these preferred embodiments of the invention not only to a high reliability of the lifting device of the fin device, but also that the lifting device does not have to be dimensioned so as to difficult to bring from its extended position to be moved fin device only with greatly increased lifting forces to be able to lift.
  • Such strong compared to the weight Increased lifting forces may also be caused by additional frictional forces to be overcome when releasing the positive connection of the fin device with the keel holder. In this mentioned preferred embodiment of the invention, such forces can be overcome without additional design effort, since this is the opening movement of the at least one bolt is used.
  • the at least one latch can be provided with a groove-shaped recess into which an edge region of the fin head plate can be received, in particular can be received such that a formed on the inside of the groove bearing surface in abutment against an upper side of the fin head plate can be brought is.
  • the means already mentioned above, in particular surfaces, for carrying out the up to four functions can be provided as delimiting surfaces of the groove-shaped recess.
  • one or more of the three surfaces, namely catch surface, the support surface and the compensation surface, as the upper boundary surface - or as part of - the groove-shaped recess may be formed.
  • the ejector surface can advantageously be provided as the lower boundary surface-or as at least a part thereof-of the groove-shaped recess.
  • a lifting keel device for a ship in particular for a sailboat, which has a lifting device for a lowerable and retractable fin device provided with a fin and fin head plate arranged thereon is, in which the fin head plate with lowered fin in abutment against a provided for permanent connection to a ship's hull keel receiving, which is further provided with a locking device with a aufhebbare lock between the fin head plate and the keel holder is generated, wherein in the event of a crash, a power flow From the fin in the fin head, and then passes through the locking device in the keel holder in a hull of the ship.
  • a lifting keel device for a ship, in particular for a sailboat solved, which has a lowerable and retractable fin device, which is provided with a fin and arranged on the fin ballast body, wherein a connection between the fin and ballast body is designed as positive locking.
  • the object is also achieved by a Hubkielvorraum for a ship, in particular for a sailboat, which is provided with means for predetermined deformation in the event of a crash, in the form of Deformation energy Crash energie can be absorbed.
  • the targeted and deformable in a predetermined manner at least one means can be designed differently and arranged at different locations of Hubkielvorraum.
  • ballast body in the front region with a crumple zone, which can absorb energy by deformation.
  • the crumple zone is here preferably exchangeable and should be easy to replace after a crash.
  • the locking bolts can be designed by a suitable geometry and / or a suitable material in a portion of the locking bolt so that in a crash occurs at these locations deformation.
  • deformable pistons can be provided in a predetermined manner between a drive cylinder for the locking bolts.
  • the object is achieved in a Hubkielvorraum according to the preamble of claim 26 also in that a guide of the fin in the prestressed guide elements, in particular adjustable biased guide elements abut against the fin.
  • a guide of the fin in the prestressed guide elements, in particular adjustable biased guide elements abut against the fin.
  • the object is achieved in a Hubkielvorraum according to claim 29, characterized in that when the fin is retracted, the ballast body rests positively on the keel receiving.
  • This can be achieved, for example, by mutually corresponding surfaces of the keel holder and the ballast body, with which these abut against each other. In this way, a beating of the fin against the keel receiving and thus possibly associated damage to the ship can be avoided.
  • a fin device for a Hubkielvorraum which is provided with a fin and disposed thereon Finnkopfplatte and Baiast emotions, wherein a supporting structure of the fin of one or more profiles , preferably extruded profiles is generated.
  • profiles come with advantage tubes into consideration, which in particular parallel adjacent to each other connected to each other, preferably welded, are.
  • the profiles should be aligned with their longitudinal extent at least approximately parallel to the longitudinal extent of the fin. Since the fin is of different widths due to its hydrodynamically favorable shape, profiles of different cross-sectional shapes and / or sizes can be advantageously used to form a supporting structure for a fin.
  • Such a designed supporting structure for a fin can be planked in a simpler manner than before, especially since no consideration must be taken of any supporting properties of the planking for the planking.
  • the Planking can be selected and designed solely on the basis of its fluidic properties.
  • fins are usually constructed from a plurality of webs that are planked.
  • the planking consisting of plates, adapted to the desired, usually streamlined geometry.
  • the fin carries the weight of the Baiast stresses and therefore the webs and the planking must be sized accordingly thick.
  • the planking is self-supporting element in the prior art.
  • manufacturing problems e.g. Difficulties in adapting the planking to the target shape or processing the last side surface, as the joints to be made (e.g., welds) are no longer accessible.
  • the present invention further proposes to carry out the structural support of the keel construction of the fin of extruded profiles and thereby preferably resort to industry standard sizes.
  • This has the advantage that thereby the supporting structural parts of the fin are available inexpensively and in virtually any wall thickness, diameter and length.
  • the joining of the profiles can be performed before the planking, which simplifies the production process.
  • the planking can then be carried out with much thinner material, because the planking no longer has to have supporting properties, but is only needed for sealing purposes. Thinner materials can also be made easier in the desired shape.
  • the object is also achieved by a structure and construction comprising a keel box and a guide block, wherein the guide block and the keel box form a linear guide, which in the retracted state of Hubkiels from above interchangeable is.
  • Preferred embodiments of The invention also relates in particular to ships provided with the lifting keel device according to the invention.
  • any of the stated features may have meaning of their own or in combination with one or more of the features indicated herein.
  • Fig. 1 a Hubkielvorsch invention
  • Fig. 2 is a longitudinal section through the Hubkielvorraum of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a cross section through a keel holder from FIG. 1;
  • FIG. 4 The keel seat of FIG. 3 together with a part of a
  • Fig. 5 shows an embodiment of a locking bolt
  • FIG. 6 shows a fin head plate of the lifting keel device from FIG. 1;
  • Fig. 7 shows a preferred embodiment of a Baiast Economicss
  • FIG. 10 shows an exploded view of a preferred embodiment of a fin device according to the invention.
  • Fig. 18 shows a preferred embodiment of a closure plate of
  • Fig. 19 shows a preferred embodiment of a fixable in position
  • Fig. 20 is a lifting device which is connected by means of a movable bearing with the fin.
  • FIG. 21-25 another embodiment of the invention, in particular a further locking device.
  • Hubkielvoroplasty invention 1 which includes a fin device 2, shown.
  • the Hubkielvorraum 1 is attached to the inside of a ship's hull only partially shown in the manner explained in more detail below. From the hull in Fig. 1, only two spaced-apart longitudinal edges 3 of the structure of the hull are shown, where the Hubkielvorraum 1 is fixed and between which a fin 4 of the Hubkielvortechnik 1 associated fin device 2 is passed. In the illustration of Fig. 1 further supporting components of the hull, such as other longitudinal ribs and transverse ribs, and the planking of the hull are not shown.
  • the Hubkielvoriques 1 has an approximately shown in Fig. 1 and - in terms of their outer shape - box-shaped keel seat 5, which may be secured by bolts or otherwise on the hull.
  • the keel holder can also be integrally integrated into the hull, which may be the case in particular in the case of a plastic sleeve.
  • a passage acting as a passage In the middle of the box-shaped keel receptacle is a passage acting as a passage, the cross-sectional shape of which corresponds at least approximately to a cross-sectional shape of a fin of the lifting keel device.
  • the gate 7 shown in Fig. 9 is inserted into a cam plate 6, which is located at the bottom of the longitudinal ribs 3.
  • the slide 7 also has such a cross-sectional shape, for example an approximately drop-shaped cross-sectional shape.
  • the cross-sectional shapes can be identical, the cross sections differing only in terms of their sizes in that the fin 4 can be moved without being damaged in the slide 7.
  • the gate 7 may be provided with a circumferential sleeve to seal against ingress of water.
  • the lifting keel device 1 according to the invention can also be provided with a device for detecting and discharging water penetrating in the region of the guide 7, whereby water penetrating preferably by means of one or more detection means, not shown, is detected via a port 8 of the keeper Keel holder can be removed.
  • the side walls 5a, 5b extending in the longitudinal direction of the hull are provided with chamfered upper outer side edges 5c, of which in each of the two side walls 5a, 5b a plurality of spaced through holes 9, for example circular through holes in cross section, are introduced.
  • the passage recesses 9 extend obliquely from the outer edge sides 5c or surfaces which are inclined downwards in the direction of the slotted guide 7 and emerge from the latter in the lower region of the side walls 5a, 5b.
  • the longitudinal axes 9a of the passage recesses 9 may have an inclination with respect to a horizontal from an angular range of preferably 20 ° to 70 °, particularly preferably 40 ° to 50 °.
  • each lying within these ranges angle size only the limits of the areas are given.
  • the Applicant hereby discloses any angular size detected by the range limit values as being preferred in connection with the present invention.
  • all passage recesses 9, namely five on each side have an inclination of 45 °.
  • Each of the passage recesses 9 has portions of different diameters, respectively, with each of the upper portion 9b having a larger diameter, followed by a lower portion 9c having a comparatively smaller diameter.
  • the keel receiver 5 As can also be seen in FIG. 3, in the preferred embodiment of the keel receiver 5 shown here, it is not connected directly to the hull, but only via additional longitudinal members 3 and via an underlying link plate 6 to the hull. This gives the recording more stability.
  • the attachment of the keel holder can in this case also take place in a form-fitting manner with the hull and / or optionally with the use of gusset plates 12 fastened to the longitudinal frames 3.
  • the keel holder 5 is provided with a locking device which has a plurality of similarly constructed bolt devices 14, one of which is arranged in each of the through-holes.
  • a locking bolt 15 made of solid material, a resilient (spring-elastic) element 16, a piston 17, two or more annular seals and a deformation member 18, which also serves as a piston rod.
  • the latter is designed so that shocks of a defined size can be accommodated and at the same time a bias is exerted on the fin head plate 20 (FIG. 6) in order to center them in the keel holder 5 and to support them without play.
  • the piston rod 18 should preferably only be able to transmit forces in the axial direction in order to preclude tilting of the piston 17.
  • the locking bolt 15 may be connected to the piston 17 using one or more joints.
  • the locking pin 15 has a displacement in the cylinder 21 which extends along the longitudinal axis 9a of the cylinder.
  • the displacement path 21 of the locking bolt 15 thus has the same inclination relative to a vertical or horizontal, which also has the longitudinal axis 9a of the respective through-hole 9.
  • the cylinder is preferably constructed as a single-acting cylinder.
  • the return movement of the piston 17 is effected by the resilient element 16, the forward movement preferably by the pressure of a fluid.
  • the cylinder integrated in the keel holder 5 is pressure-tightly closed with a closure plate 22 detachably fastened to the inclined side surface 5c.
  • the cylinder is further connected to a fluid supply, for example a hydraulic oil supply, whereby a pressure acting on the piston 17 in the cylinder can be varied.
  • the locking device can also be provided with one or more detection means with which the positions of the locking bolts can be monitored. This can be used in particular to determine before a movement of the fin device 2, whether the locking pin 15 are retracted and thus there is no risk of collision between the locking pin 15 and the fin 4.
  • a controller not shown, a movement of the fin 4 can not release.
  • the locking bolt 15 is intended to press on the fin head plate 20 described in more detail below to lock and fix it in the extended state of the movable fin device 2, which can also be referred to as Hubkiel.
  • the respective locking bolt 15 have a partially bevelled end piece, resulting in short strokes and a flat support of the locking bolt 15 on the fin head plate 20, as shown in the alternative preferred embodiment of a locking bolt 15 shown in FIG.
  • the locking bolt is designed here as a round cylinder made of solid material and is provided with two annular seals and a deformation member 15 b at its the tapered end opposite end.
  • the deformation member 15b is so pronounced that shocks of a defined size can be absorbed and at the same time a bias is applied to the fin head plate 20 in order to center them in the keel holder 5 and to store them without play.
  • the flattening is carried out in such a way that, in relation to the illustration of FIG. 5, an upper area of a transition from the end face of the locking bolt 15 to its peripheral surface results in an end face 15c which is at least approximately parallel to the inner side face of the side wall 5a, 5b, the keel holder 5 extends, from which the through-hole emerges and in which the locking bolt 15 is arranged.
  • bevels may be provided by which the resulting Generalf kaue the front side is not parallel to the side wall of the keel holder.
  • the Hubkielvorraum 1, the fin 4 shown in Figures 1 and 2 with known cross-sectional shape, at the lower end of a ballast body 24 is attached. At its upper end, the fin passes into the fin head plate 20.
  • the ballast body 24, the fin 4 and the fin head plate 20 thus form a structural unit.
  • the ballast body 24 can be positively pushed onto the lower end of the fin 4 and supported by this.
  • the Finn and the BaiastSh can do this, for example, with a profiled guide 25, for example, be provided with a cross-sectionally T-shaped guide, as shown in FIGS. 10 and 11.
  • the fin 4 is inserted here with its guide part 25a in the guide part 25b of the ballast body.
  • the position of the fin on the ballast body 24 is predetermined. Since the deferred fin 4 does not completely fill the guide of the ballast body 24, an additional ballast body part 26 is inserted behind the fin 4 into the guide part 25b. In addition, the ballast body part 26 may supplement the ballast body 24 to the extent that both together provide the desired outer shape for the ballast body. As an additional attachment for the ballast body on the fin 4 retaining bolts may be provided with which can be achieved additional securing of the ballast body and an additional recording of holding forces. Preferably, however, the greater part of the holding forces should be borne by the aforementioned positive connection.
  • the preferred embodiment of a fin head plate 20 illustrated in FIG. 6 has an outer approximately rectangular shape formed by sidewalls 20a, 20b of the fin head plate 20. Also in the longitudinal direction of the hull extending side walls 20a of the fin head plate have in their upper outer regions from the inside outwardly inclined beveled side surfaces 20c. At the bottom of the fin head plate 20 are pins 29, which are provided with lowered fin 4 for accurately fitting arrangement in the through holes 11 of the keel holder 5.
  • the pins 29 have a length which is preferably greater than the length of the through holes 1 1 of the keel holder 5, whereby any dirt introduced into the through holes 11 by water from the holes is pressed out.
  • a rectangular keel box 30 can be seen, which is arranged above the keel holder 5 and which has a Kielboxdeckplatte 31.
  • Kielboxdeckplatte 31 keel box 30 is attached to the underside of a deck 32 of the hull.
  • a lifting device 33 which may be formed for example as a hydraulic lifting cylinder.
  • the lifting cylinder can in this case be supported against the underside of the deck 32 of the ship, wherein the piston of the lifting cylinder with the fin in not closer illustrated manner is connected to drive the fin 4 and the ballast body 24 from or into the fuselage.
  • two guide blocks 34 are connected to the fin head plate 20, which lie flat against the inside of the keel box 30 at the side surfaces, and serve as or guide the fin 4 on the keel box 30 during lifting movements of the fin 4.
  • the guide blocks are provided with recesses into which engage in the upper end position of the fin device 2 guide pin 35 Kielboxdeckplatte 31 and thereby secure a predefined end position of the fin device.
  • the guide pins 35 engaging in the guide blocks 34 can serve as a form-fitting safety device for a crash in the retracted state of the fin device.
  • Fig. 7 shows a highly schematic of a preferred embodiment of the ballast body 24:
  • the front region is designed as a deformation zone, which can also be referred to as a crumple zone 24a.
  • This has the advantage that in a crash at least part of the crash energy can already be absorbed by the Baiast Sciences.
  • the crumple zone for example, by a structure with - for the crash case - predetermined plastic deformability, be formed.
  • the deformation or crumple zone thus has an easier deformability than the part of the Baiast body lying behind it in the direction of travel.
  • FIGS. 8a, 8b, 8c Preferred embodiments of structures of the fin 4 according to the invention are shown in FIGS. 8a, 8b, 8c.
  • profiles with predetermined cross-sectional shapes, such as pipes, T, I or other profile shapes, arranged inside the fin, aligned parallel to each other and connected to each other.
  • the profiles may in particular be extruded, pressed, rolled or extruded.
  • the profiles are lined up one behind the other and adjacent profiles lie against each other.
  • the profiles are in this case aligned with their longitudinal axis preferably at least approximately parallel to the longitudinal extension of the fin, as shown in Fig. 2. Both profiles with different and those with the same cross-sectional shape can be used to form the supporting structure for a fin.
  • Tubes 37 as profiles can be connected to each other according to FIG. 8a by means of longitudinal welds 38 running parallel to the longitudinal direction of the tubes.
  • the tubes 37 are thus connected to each other here via the knee plate 39.
  • longitudinal plates 40 that run parallel to the tubes 37 may be welded to the tubes 37.
  • the force required to lock the fin head plate 20 or the fin 4 and the ballast body 24 is thus distributed to a plurality of locking bolts 15 and thus minimizes the risk of complete failure of the locking device.
  • the bolts 15 can take up greater forces than the horizontally arranged bolts, since the main forces act in the axial direction and not as shearing forces. This makes it possible to use smaller diameter and thus cheaper bolts in diameter. Another advantage of this design is that the keel can still be retracted after a crash
  • the predetermined deformed crumple zone 24a of the ballast body 24 is first deformed, whereby a part of the crash forces can already be absorbed in this case. Remaining and unabsorbed crash forces then lead to a compression of the deformation member 15b of the locking bolt 15. If even larger forces occur, the bolts 15 are further pushed back by the oblique arrangement of locking bolt 15 and its contact surface on the fin head plate 20 and the entire keel (fin device ) is thrown out of the recording. This prevents major damage to keel, intake and hull. Furthermore, it is preferred that the locking bolt 15 have beveled end pieces, so that the Hubkiel can be unlocked with the least possible way. Another advantage of this embodiment is that the locking mechanism can be easily repaired after a crash.
  • the inclined surfaces 20c of the fin head plate 20 may also preferably be used as a fit for the secure storage of the keel in the retracted state.
  • the keel box top plate 31 serves as an abutment.
  • a further embodiment of the structural design of a fin 4 is shown.
  • the fin 4 is connected via a deformation element 44 with the lifting device 33, wherein according to FIG. 12, a preferred embodiment of the deformation element 44 can be designed as an insert into a fin 4.
  • a preferred embodiment of the deformation element 44 can be designed as an insert into a fin 4.
  • both can be connected to one another in the region of the lower end by means of a bolt 45.
  • the deformation element 44 may be formed, for example, as a hollow body.
  • the deformation element approximately has a U-shape with two legs running parallel to the stroke direction of the lifting device 33, which are connected to one another via a connecting leg located in the region of the lower end of the fin and transverse.
  • the geometric shape of the connecting element can also be described as an internally hollow flat steel which is fastened at its upper end to the fin head plate 20 of the fin 4, for example by a welded connection.
  • the deformation element 44 is arranged in the fin 4 within one of the tube profiles 37, through which the lifting device 33 extends.
  • the deformation element is welded at its upper end to the tube profile 37 and is otherwise arranged at a distance from the tube profile 37, so that the tube profile 37 does not hinder the onset of deformation of the deformation element.
  • the deformation element 44 also has distributed over its length a plurality of predetermined bending points 44a, which may be formed, for example, as diameter and / or wall thickness reductions.
  • the deformation element 44 absorbs impacts, in particular in the longitudinal direction of the fin 4, in which the deformation element 44 deforms in a predetermined manner owing to overstress in substantially the longitudinal direction of the deformation element 44 in order thereby to absorb crash energy.
  • force transmission from the fin 4 to the lifting device 33 can be interrupted or at least mitigated, and possible damage to the lifting device 33 and other components of the ship can be prevented.
  • a fin guide 46 In Fig. 13, an alternative embodiment for a fin guide 46 is shown.
  • the fin 4 is mounted on a side of the fin mounted fin guide 46 in the Kielfact 5 centered.
  • the striking of the fin 4 on the keel holder 5 and resulting damage to components of the lifting keel device can be avoided in the process of the lifting keel device 1 occurring in known Hubkielvorraumen.
  • the guide may be integrated into the keel holder 5.
  • a plurality of guide elements designed as guide pins 47 are shown, each of which bears against the fin 4 with a preloaded spring element 49 and is pressed against the latter.
  • guide pins 47 are in recesses of the keel holder 5 in the region of the two end faces of the fin 4, wherein at the front - so pointing in the direction of travel - front side of the fin 4 on each side of the fin, two guide pins 47a, 47b and centrally of these, a third guide pin 47c are arranged, wherein the central guide pin 47c with the longitudinal axis of the cross section of the fin 4 is aligned.
  • each spring element 49 can be adjusted by means of a biasing nut 48, wherein by biasing the biasing nut in the direction of the fin 4, the biasing force is increased.
  • the guide can be arranged under the keel holder 5.
  • a plurality of rollers 52 may be provided, which bear against the fin 4 under a biasing force.
  • each of the rollers 52 can be received by a bending holder 51 for this purpose, the roller 52 in this case being mounted rotatably on a holding leg 51a of the bending holder 51.
  • the holding leg 51 a is in this case integrally connected to a bent by about 90 ° relative to the holding leg attachment leg 51 b of the flexure holder 51 and may be in relation to the mounting leg 51 b deflect elastically.
  • the included between the mounting leg 51 b and the retaining leg 51 a angle may be variable depending on the desired biasing force.
  • the mounting leg 51 b of the bending holder 51 is attached to the underside of the keel holder 5, for example by means of fasteners such as screws or rivets.
  • the bending support 51 and the keel holder 5 also form a unit, the flexure holder 51 may be wholly or partially integrally connected to the keel holder 5.
  • the ballast body 24 and the keel holder 5 are formed such that when dry traps the keel holder 5 is positively seated on the ballast body 24.
  • This can, as shown in Fig. 15, for example, be realized in that the ballast body 24 has an obliquely running attachment 53 a, which comes into planar contact against a corresponding negative mold 53 b of the keel holder 5.
  • the weight of the ship from the ballast body 24 presses directly against the against the ballast body 24 surface resting keel 5, whereby loads are directed into the keel 5 and from here into the hull of the ship.
  • the ship In prior art solutions stored in dry traps, the ship usually also on the ballast body, but then the weight on the lifting device and then starting from this is then introduced into the deck. This has already caused damage to the lifting device and / or the deck, which can be avoided by the preferred embodiment of the invention. Since the keel holder 5 is preferably connected to the entire ship structure, in the preferred embodiment according to the invention, the loads are also conducted into the entire ship structure and taken up here. This embodiment also brings with it the further advantage that the fin device 2 can be stored without play when the vessel is left to water in the retracted and anchored state of the fin device 2.
  • ballast body 24 due to its shape and the keel holder 5 in its abutment against the lower outer keel holder 5 positively rests, can Any occurring shocks of the ballast body 24 against the keel holder together with the associated risk of damaging the keel receiving be avoided.
  • a holding device preferably a handwheel
  • FIG. 16 shows a preferred embodiment of the fin head plate 20, which here has a welding collar 54 projecting upwards from the upper side of the fin head plate, the geometric profile of which corresponds approximately to the cross section of the profiles 37 used within the fin 4.
  • the welding collar 54 is intended to prevent excessive heat dissipation when the profiles 37 are welded together with the fin head plate 20 and is therefore designed as a material elevation protruding from the upper side of the fin head plate 20.
  • the welding collar has an adapted welding chamfer 55 which serves to prepare the weld seam.
  • the planking may be provided with the shown in Fig. 17 outer elongated formations 62, which are used for welding.
  • Individual formations 62 can here be arranged in a line-like manner one behind the other and parallel to the respective longitudinal axis of the tubular profile 37, for the welding of which to the covering 4a it is provided.
  • the formations 62 are in this case with advantage at the locations on the outside of the planking 4a, at which the profiles 37 rest against the inside of the planking 4a.
  • the production of the weld can be facilitated by the formations 62, since the formations 62 serve as an orientation at which points the welds are to be made.
  • the formed as a material accumulations formations 62 help to avoid excessive surface thermal expansion and thus heat distortion in the planking 4a.
  • a preferred embodiment of the closure plate 22 of the stud device 14 of Fig. 4 is shown having three ports 56a, 56b, 56c over which the pressure medium for movement and positioning of the piston the bolt device 14 can be added or removed.
  • One of the three ports 56a, 56b, 56c is provided for normal operation.
  • the respective bolt device 14 is supplied with a fluid, wherein the fluid is preferably conveyed with a mechanically driven pump not shown in detail in the figures.
  • Another of the three ports is used to build a redundant system, this port 56b is supplied with a fluid which is conveyed by means of a hand pump.
  • connection 56c is provided on the closure plate 22.
  • This connection 56c has an overpressure unit which, when a preset pressure is exceeded, allows the fluid in the bolt device 14 to flow out of the bolt device. Due to the outflow of the fluid, the locking bolt 15 shown in Fig. 4 can be further pushed back and the fin (fin means) is thrown out of the keel seat.
  • the preferred solution shown in Fig. 19 has the advantage that a ship for maintenance or repair work on Hubkielvorraum 1, not as it was previously required to dry.
  • the fin head plate 20 is fixed in the retracted state of Hubkielvorraum.
  • a preferred option for this purpose can provide a handwheel 57 with which a threaded spindle 58 screwed from above into an internal thread of the fin head plate 20 and passed through the keel box top plate 31 is driven. With the handwheel 57, the fin 4 can thus be retracted into the hull even when the ship is in the water.
  • the lifting device 33 can be relieved by fixing the fin head plate 20. Finally, this gives a possibility to remove the lifting device 33 as needed and reinstall.
  • Previously known lifting devices are usually rigidly connected to the deck and to the fin 4. In the event of a crash or a normal deflection of the keel, the rigid installation leads to increased forces, which can lead to damage to the lifting keel device 1.
  • the lifting device 33 is connected via a universal joint 59 with a sliding element 60, whereby a loose bearing seat (floating bearing) can be produced.
  • the slide member 60 sits on the Kielboxdeckplatte 31.
  • the slide member 60 is limited by a seated on the slide member 60 stop member 61. The slide member 60 is deflected by the stopper member 61 and the fin 4 is free to move toward the deck.
  • FIG. 21 shows a further embodiment according to the invention, which differs from that in FIGS. 1 and 3-6, in particular with regard to the locking device.
  • a locking device 70 are provided with which the fin head plate 20 can be detected and locked.
  • the four locking device 70 are constructed identically.
  • a total of four bars 71 are provided, each of which is located in one of the corner regions of the fin head plate.
  • the latches can be pivoted about a lower, at least approximately horizontally oriented, pivot axis, which results in each case through a horizontally aligned axis 72 on which the latches are each arranged with a slide bearing.
  • the latches 71 are articulated at their upper on a hydraulic cylinder 73, which can exert both compressive and tensile forces on the latch to pivot the respective latch 71 both clockwise and counterclockwise.
  • the hydraulic cylinders are arranged with their end facing away from the latch 71 on a trained as a keel module 75 Kielfact 5 and are based on this.
  • the latches 71 are thus rotated around the pivot axis by a lever resulting from the spacing of the respective articulation point of the hydraulic cylinders 73 on the latches 71 from the respective pivot axis.
  • the latches can be moved by driven movements in two end positions, namely in the release position shown in Fig. 22 and in the locking position shown in Figs. 23 and 24.
  • the respective latch releases the fin head plate 20
  • in the locking position is an edge region of the Fin head plate 20 arranged in a groove-shaped recess 74 of the respective bolt 71
  • the latch 71 thus includes with the groove-shaped recess 74, the fin head plate 20 of the fin device, which is in this case in the extended and thus lowered position.
  • the articulation point of the hydraulic cylinder should be guided away from the vertical with respect to a vertical axis passing through the pivot axis so that the attachment of the hydraulic cylinder 73 to the keel module 75 and the articulation point are on different sides of the respective vertical.
  • its groove-shaped recess 74 has an upper boundary surface, which results from three sub-surfaces arranged one behind the other.
  • a compensation surface 76 Starting from the groove bottom toward the open side of the recess 74 is a compensation surface 76, to which a support surface 77 and adjoins this a catch surface 78.
  • the catching surface 78 is inclined upward, so that the opening width of the recess 74 increases from the support surface 77 toward the opening.
  • the support surface 77 is aligned substantially horizontally in the locking position.
  • the compensation surface 76 is inclined starting from support surface 77 downwards, so that the height of the groove-shaped recess 74 decreases to the groove base.
  • these surfaces 76, 77, 78 is a lower boundary surface of the recess 74, which has an ejector surface 79 in the opening region of the recess as part of the boundary surface.
  • the orientation of the ejector surface is in this case designed such that it comes against the underside of the fin head plate 20 in a pivoting opening movement of the bolt towards the release position in abutment.
  • the latch can in this case only reach its release position, if he raises the fin head plate 20 slightly upward in this case during its pivoting movement. This situation is shown in FIG. Since all the bars should perform this movement at the same time, the fin head plate is simultaneously lifted by all the bars 71 and thereby released from the positive engagement between the pins with their recesses.
  • a compensating plate 80 is inserted into the fin head plate. Through this can be adjusted individually for each latch 71, the support surface. Wear can be compensated by replacing the balance plates. Swivel latch 71 and compensating plates 80 can thus also optimally paired and adapted according to their task in the material used.
  • the previously used guide rails for guiding the fin device are not required in solutions according to the invention.
  • One way to safely guide is in solutions according to the invention is to guide the fin device in the keel holder 5, in particular in the keel module 75, as shown in Fig. 21.
  • Such a guide can be made by exchangeable lateral sliding bearings 83 on the fin head plate 20, which move on sliding surfaces 84 of the keel holder 5, and the keel module 75.
  • the fin 4 itself can be guided by the previously mentioned sprung pressure rollers, whereby scratching of the paint layer of the fin can be avoided.
  • the fin is retracted completely ensures a positive connection, in particular a tapping 35 at the upper end of the keel box, in particular Kielboxdeckplatte, with the fin device, in particular with the fin head plate 20, for a safe and play-free mounting of the fin device.
  • a positive connection in particular a tapping 35 at the upper end of the keel box, in particular Kielboxdeckplatte
  • the fin device in particular with the fin head plate 20
  • the ballast weight device rests positively against the underside of the hull.
  • Positive fit of the ballast weight / fin with the ship's bottom The lower end of the fin can be positioned and stabilized either via the pinch rollers or by a positive connection between the ballast weight and keel module.
  • holes in the keel module could be attached to the positive connection such that, for example, water is passed at high pressure therebetween and so the necessary extrusion force is achieved.
  • To prevent jamming of the tapping there are preferably several circles, so that it can be selected, where and with what pressure is pressed out.
  • the lifting cylinder engages deep in the fin and is there difficult to assemble. Therefore, a device may be present in order to mount it there automatically or to be able to solve for maintenance.
  • the loosening can be done by means of a mechanical device (linkage, pull rope), an electro-magenta device (electromagnet) or a hydraulic device which opens the coupling jaw lock if necessary.
  • the ballast weight in the tip receives a crumple zone (picture). This will deform during impact and reduce the braking acceleration, so that the forces introduced into the fin are significantly reduced.
  • This crumple zone can be designed differently (picture); For example, from a disguised tube package that absorbs energy by compression.
  • Such plastic-lined packages avoid major damage to the boat structure and can be easily replaced anywhere in the event of damage. In principle, they are also suitable for Festkiele.
  • the keel box module can also be provided with defined vorverform ble elements in order to be able to absorb crash forces in the event of a crash through this interchangeable assembly.
  • the keel box module can be provided as a standardized assembly, which is used in various ship hulls and thus to enable economical mass production of Hubkielen. Different boat sizes can be detected by a small number of differently dimensioned Kielbox modules and their respective fin device.
  • Stop element 83 plain bearing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Eine Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot, die eine Hebeeinrichtung für eine absenkbare und einziehbare Finneneinrichtung aufweist, die mit einer Finne (4) und daran angeordneter Finnenkopfplatte (20) versehen ist, die Finnenkopfplatte bei abgesenkter Finne in Anlage gegen eine zur dauerhaften Verbindung mit einem Schiffsrumpf vorgesehenen Kielaufnahme (5) gelangt, die ferner mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist, mit der eine aufhebbare Verriegelung zwischen der Finnenkopfplatte (20) und der Kielaufnahme (5) erzeugbar ist, soll in einer Weise ausgebildet werden, durch die sie trotz hoher Stabilität auch im Falle von Crashs, möglichst einfach und kosteneffizient hergestellt und in Schiffe integriert werden kann. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Verriegelungseinrichtung mit zumindest einem, vorzugsweise mit mehreren, vorzugsweise angetriebenen, längsverschiebbaren Verriegelungsbolzen (15) versehen ist, der entlang eines schräg verlaufenden Verschiebewegs bewegbar ist.

Description

Hubkielvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot, die eine Hebeeinrichtung für eine absenkbare und einziehbare Finneneinrichtung aufweist, die mit einer Finne und daran angeordneter Finnenkopfplatte versehen ist, die Finnenkopfplatte bei abgesenkter Finne in Anlage gegen eine zur dauerhaften Verbindung mit einem Schiffsrumpf vorgesehenen Kielaufnahme gelangt, die ferner mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist, mit der eine aufhebbare Verriegelung zwischen der Finnenkopfplatte und der Kielaufnahme erzeugbar ist. Die Erfindung betrifft zudem Schiffe, die mit einem Hubkiel versehen sind.
Der Rumpf von Schiffen, insbesondere von Segelschiffen, ist oftmals mit einem Kiel versehen. Mit einem Kiel wird dem Schiff vor allem eine größere Stabilität verliehen und bei Segelschiffen ein aufstellendes Moment gegen die auf das Segel wirkende Windkraft erzeugt sowie die seitliche Abdrift verringert. Da der Kiel den Tiefgang des Schiffs erhöht und damit das Schiff in flacheren Gewässern, wie beispielsweise in Häfen und im Uferbereich, auf Grund laufen kann, sind insbesondere für größere Segelschiffe bereits Hubkiele entwickelt worden, bei denen der Kiel mittels einer angetriebenen Hubeinrichtung aus dem Rumpf ausgefahren und bei geringer Wassertiefe in den Rumpf eingefahren werden kann.
Die Konstruktion und die praktische Fertigung eines beweglichen Kiels gestaltet sich jedoch aufgrund einiger generellen Randbedingungen im Schiffsbau als äußerst schwierig und komplex. Der Kiel sorgt für die Stabilität des Schiffes und sollte daher typischerweise 30% - 40% des Gesamtgewichts des Schiffs betragen, was eine entsprechend dimensionierte Hebeeinrichtung für das Einfahren oder Ausfahren des Kiels sowie eine stabile Aufnahme zur Verankerung und Verriegelung des Kiels mit dem Schiffsrumpf erfordert. Aufgrund der enormen Kräfte, die am und im Kiel, insbesondere als Gegengewicht bei Segelschiffen, herrschen, muss der Kiel selbst sehr stabil konstruiert und gefertigt sein. Als eines der am schwierigsten zu beherrschenden Szenarien gilt dabei das unvorhergesehene Auf- oder Anfahren im
BESTÄTIGUNGSKOPIE Wasser befindliche Hindernisse (z.B. Felsen). Dieser so genannte Crash muss ohne große zerstörerische Wirkung abgefangen werden.
Des Weiteren muss die Sicherung bzw. Verriegelung des Kiels in der Aufnahme im ausgefahrenen Zustand jederzeit leichtgängig sein und muss auch nach einem Crash noch funktionsfähig sein. Bei vorbekannten Hubkielen ist dies nicht gegeben, weil die Sicherung durch die Führung der Hebeeinrichtung, z.B. durch einen hydraulischen Hubzylinder, und/oder einen oder mehrere horizontal angeordnete Verriegelungsbolzen gewährleistet wird, die bei einem Crash den Belastungen regelmässig nicht stand halten und zerstört werden. Um dem entgegenzuwirken, werden in der Regel die Hebeeinrichtungen, bezogen auf die eigentliche Hebefunktion, überdimensioniert, was sich nachteilig auf Kosten und Bauhöhe auswirkt. Ein weiterer Nachteil dieser vorbekannten Hebe- und Sicherungsanordnung mit horizontalen Verriegelungsbolzen ergibt sich aber auch schon allein aus der normalen Anwendung bei normaler See, da die Führungen der Hebeeinrichtungen und/oder die horizontalen Verriegelungsbolzen schnell ausschlagen und ausgetauscht werden müssen. Eine so exakte Herstellung von Verriegelungsbolzen, die von Anfang an ein Ausschlagen verhindert und gleichzeitig eine auch bei nicht ganz genau ausgefahrenem Kiel leichte Verriegelung ermöglicht, wird praktisch ausgeschlossen sein.
Ein weiterer Nachteil vorbekannter Hubkiele kann darin gesehen werden, daß diese aufgrund des geschilderten Erfordernisses eine im Vergleich zur Rumpfgröße übergroße Dimensionierung erfordern und viel Platz im Schiffsinneren einnehmen, wodurch das Passieren des Rumpfs für Personen oftmals erschwert wird.
Weil die zuvor genannten Anforderungen bzw. Probleme eine einfache und damit kosteneffiziente Fertigung von solchen beweglichen Kiels erschweren, sind solche angetriebenen Hubkiele heute nur als Sonderbauten anzufinden. Die hohen Konstruktions- und Fertigungskosten verhindern einen breiten Einsatz im Schiffsbau. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde einen Hubkiel der eingangs genannten Art zu schaffen, der trotz hoher Stabilität auch im Falle von Crashs, möglichst einfach und kosteneffizient hergestellt, gewartet und in Schiffe integriert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Hubkielvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch eine im ausgefahrenen Zustand der Finneneinrichtung formschlüssige Verbindung zwischen der Finneneinrichtung und der Kielaufnahme (5), sowie durch die Verriegelungseinrichtung gelöst, mit der die Finnenkopfplatte in ihrer formschlüssigen Anordnung gehalten wird. Die Verriegelungseinrichtung sollte zusätzlich zur und unabhängig von der formschlüssigen Verbindung als zusätzliche Elemente vorhanden sein, die - nachdem die formschlüssige Verbindung hergestellt ist - eine Verriegelung der Finnenkopfplatte in ihrer ausgefahrenen Endposition vornehmen. Der Formschluß kann auf unterschiedliche Weise erzeugt werden, beispielsweise dadurch, daß mit der Finnenkopfplatte selbst ein Formschluß zur Kielaufnahme oder zu einem mit dieser wirkverbundenen Element erzeugt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, an der Finnenkopfplatte ein oder mehrere Formschlußelemente anzubringen, die zum formschlüssigen Eingriff in entsprechende Gegenelemnte der Kielaufnahme vorgesehen sind. Derartige Formschlußelemente können insbesondere Zapfen sein, die sich von der Finnenkopfplatte aus zumindest im wesentlichen senkrecht nach unten erstrecken und in entsprechende eine oder mehrere Ausnehmungen der Kielaufnahme eingreifen. Zapfen und Ausnehmungen können selbstverständlich auch vertauscht sein. Es ist hierbei bevorzugt, wenn die formschlüssige Verbindung konische Elemente, insbesondere mit einer Formschräge, aufweist, durch die trotz eventuellem Spiel zwischen den den Formschluß erzeugenden Elementen deren sicherer Eingriff ineinander ermöglicht wird.
Durch diese Maßnahme wird auch bei Hubkielen im ausgefahrenen Zustand für die durch die Finneneinrichtung in das Boot eingeleitete Kräfte - trotz der Hubmöglichkeit der Finneneinrichtung - Verhältnisse ähnlich eines Festkiels erreicht. Die durch die Verriegelung erzeugte Verbindung soll vorzugsweise eine möglichst direkte Wirkverbindung zwischen der Finneneinrichtung und dem Teil der Bootsstruktur bewirkt werden, der in der Lage ist Kräfte möglichst ohne das Boot zu beschädigen abzutragen. Bei herkömmlicher Konstruktion des Schiffsrumpfs sind dies vor allem die Längs- und Querspanten des Rumpfs. Es ist hierdurch möglich insbesondere eine unmittelbare Krafteinleitung in das Deck hierdurch zu vermeiden, bei dem eher als bei der Struktur der Seitenwände des Schiffsrumpfs die Gefahr einer Beschädigung besteht, sollten Crashkräfte des Hubkiels unmittelbar und damit vollständig in das Deck abgeleitet werden.
Eine konstruktiv günstige Wirkverbindung kann durch eine angetriebene Bewegung erzeugt werden, bei der die hubbewegbare Finneneinrichtung in einer mit der Bodengruppe der Schiffstruktur verbundenen Kielaufnahme verschraubt oder verbolzt wird. Eine solche angetriebene Bewegung kann insbesondere eine hydraulisch erzeugte Bewegung sein. Die durch die rollenden und nickenden Schiffsbewegungen entstehenden Kräfte am Ballastgewicht der Finneneinrichtung sind hauptsächlich im rechten Winkel zur Finne und nicht in der Richtung der Finnen-Hochachse gerichtet. Die Finne ist daher im wesentlichen Drehmomenten ausgesetzt. Durch die Forderung nach einem guten hydrodynamischen Profil sind die resultierenden Kräfte am Ende der Finne gerade bei Seitenbewegungen durch Rollen des Schiffs wegen der ungünstigen Hebel von Finnendicke zu Finnenlänge, typischerweise von 1 :5, besonders groß. Durch die bevorzugte formschlüssige Verzapfung zwischen der Finnenkopfplatte und dem Schiffsboden ist es möglich die ursprünglich seitwärts wirkenden Kräfte der Finne, die als Drehmoment anstehen, in vertikal wirkende Kräfte umzuwandeln und sie dabei bis auf ein Viertel zu reduzieren, sowie sie in den Schiffsboden abzuführen. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der die Finneneinrichtung in der formschlüssigen Verbindung, insbesondere Verzapfung, gehalten wird. Zwar könnte grundsätzlich der Hubzylinder der Hebeeinrichtung auch zum Andrücken der Finneneinrichtung in die formschlüssige Verbindung verwendet werden. Dann würden allerdings mögliche Chrashkräfte den Hubzylinder auf Knickung beanspruchen und damit eine Gefahr der Beschädigung des Hubzylinders bestehen. Es ist deshalb bevorzugt, wenn eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die unabhängig vom Hubzylinder für die Finne dafür sorgt, daß die formschlüssige Verbindung auch im Crashfall aufrecht erhalten wird. Insbesondere bei kleineren Booten, die wenig Platz zur Anbringung einer gesonderten Verriegelungseinrichtung bieten kann dennoch der Hubzylinder die Aufgabe der Verriegelungseinrichtung übernehmen, um auch bei solchen Booten die Vorteile der Erfindung einbringen zu können. In bevorzugter Weise kann die Verbindung als lösbare formschlüssige Verbindung zwischen der mit der Schiffsstruktur fest verbundenen Bodengruppe der Hubkielvorrichtung und der Finneneinrichtung der Hubkielvorrichtung ausgebildet sein, mit der Kräfte der Finneneinrichtung in den Schiffsboden einleitbar und übertragbar ist. Eine solche formschlüssige Verbindung kann insbesondere als formschlüssige Verzapfung ausgebildet sein. Besonders günstig ist es hierbei, wenn die zwischen der Finneneinrichtung und dem Schiffsboden vorgesehene Verzapfung zumindest im wesentlichen vertikal ausgerichtete Zapfen aufweist, mit denen die auf die Verbindung wirkenden Belastungen besonders gut aufnehmbar und in die Schiffstruktur ableitbar sind. Unter „vertikal" ist in diesem Zusammenhang eine Ausrichtung zu verstehen, die parallel zur Hochachse des Boots bzw. der Finne verläuft. Eine bevorzugte Ausbildung der Verzapfung kann konisch ausgebildet sein, wodurch sich diese gut lösen lässt und einem Festfressen der Verzapfung vorgebeugt werden kann. Ein Teil der seitlichen Drehmomente der Finne wird dadurch entsprechend des Konusverhältnisses in Richtung der Zapfen bzw. Finnen-Hochachse umgelenkt. Der Hebel von Finnenlänge zur Verzapfungslänge kann hierbei zwischen mit Vorteil von 10:1 bis 20:1 betragen und kann ebenfalls mit Vorteil zumindest in etwa dem Konusverhältnis von 20:1 bis 40:1 entsprechen, wodurch der Betrag der resultierenden vertikalen Kräfte maximal dem Betrag der am Ballastgewicht angreifenden horizontalen Kräfte entspricht. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Hubkielvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß die Verriegelungseinrichtung mit zumindest einem, vorzugsweise mit mehreren, angetriebenen längsverschiebbaren Verriegelungsbolzen versehen ist, der entlang eines schräg verlaufenden Verschiebebewegs bewegbar ist. Vorzugsweise weist die Verriegelungseinrichtung mehrere derart ausgerichteter Verriegelungsbolzen auf. Unter schräg ist hierbei eine Ausrichtung des Verschiebewegs zu verstehen, die von einer Horizontalen oder einer Vertikalen abweicht. Hierbei ist es bevorzugt, wenn der zumindest eine angetriebene Verriegelungsbolzen in der Kielaufnahme angeordnet ist und bei dessen Betätigung auf die Finnenkopfplatte zu deren Verriegelung einwirkt. Um dort Crashkräfte besonders gut aufnehmen zu können, wo diese im Bereich der Verriegelungseinrichtung am größten sind, kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen den Verriegelungsbolzen und/oder die Anzahl der Verriegelungsbolzen nicht gleich ist, sondern, dass im dem Bereich, in dem bei einem Crash die höchsten auftretenden Kräfte zu erwarten sind, der Abstand zwischen den Bolzen geringer bzw. die Anzahl der Bolzen höher ist.
Eine weitere Steigerung der Aufnahmefähigkeit von Crashkräften kann in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung dadurch erreicht werden, dass eine Anordnung zum Bewegen der Verriegelungsbolzen über einen Hydrozylinder und ein Deformationsglied verfügt und dass das Deformationsglied so ausgestaltet ist, dass es über die Bolzen übertragene Energie aufnehmen und ganz oder teilweise absorbieren kann. Es ist ferner bevorzugt, dass der oder die Verriegelungsbolzen als Kolben eines Hydrozylinders ausgeführt ist bzw. sind, dessen Zylinder in der Aufnahme selbst ausgebildet ist bzw. sind und wahlweise über ein in den Zylinder integriertes Deformationsglied verfügt. Mit einer solchen Ausführungsform lassen sich kompakte und in die Kielaufnahme vollständig integrierte Verriegelungseinrichtungen ausbilden, mit denen sich trotz der kompakten Ausbildung hohe Crashkräfte aufnehmen lassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Zylinder des Verriegelungskolbens mehrere Fluidanschlüsse auf, insbesondere zumindest zwei Fluidanschlüsse, wobei einer der Fluidanschlüsse zur Fluidversorgung im regulären Betrieb der Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein kann und zumindest ein weiterer Fluidanschluss zur Fluidversorgung mittels einer handbetätigten Pumpe und/oder ein Fluidanschluss zur Ableitung von unter Überdruck stehendem Fluid vorgesehen ist. Die Aufgabe wird auch durch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Hubkielvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 19 gelöst, bei der die Verriegelungseinrichtung mit zumindest einem, vorzugsweise mehreren, Riegel versehen ist, der in Anlage gegen eine Oberseite der Finneneinrichtung bringbar ist, um hierdurch eine zumindest mit einer vertikalen Komponente versehene Niederhaltekraft auf die Finneneinrichtung auszuüben. Eine gemäß diesem erfindungsgemäßen Aspekt ausgebildete Hubkielvorrichtung kann bezüglich der Verriegelungseinrichtung konstruktiv besonders unaufwendig ausfallen und trotzdem die Finneneinrichtung sicher halten.
Ein Riegel, der gegen eine Oberseite der Finneneinrichtung, insbesondere gegen eine Oberseite der Finnenkopfplatte, bringbar ist, ermöglicht andere Antriebsbewegungen für den Riegel vorzusehen, als dies bei Bolzen der Fall ist, die zur Erzeugung einer Verriegelung in seitliche Ausnehmungen der Finnenkopfplatte eingeführt werden müssen. Auf eine äußere Fläche der Finne, insbesondere auf eine oben liegende Fläche der Finnenkopfplatte, in Anlage gebrachter Riegel kann insbesondere durch eine Schwenkbewegung um eine als Schwenkachse ausgebildete Lagerstelle des Schwenkriegels in diese die ausgefahrene Finne verriegelnde Position gebracht werden. Hierbei kann in zweckmäßigerweise des Weiteren vorgesehen sein, daß die Schwenkbewegung in Form einer angetriebenen, insbesondere einer hydraulisch angetriebenen, Bewegung erfolgt, beispielsweise mittels eines Hydraulikzylinders, der mit Abstand zur Schwenkachse am zumindest einen Riegel angreift. Hierdurch ist es möglich die hydraulisch erzeugte Kraft zu einer tatsächlich auf die Finne wirkende Niederhaltekraft zu übersetzen, wodurch geringere hydraulisch erzeugte Ausgangskräfte erforderlich sind.
Vorzugsweise greift ein Hydraulikzylinder mit als Hebel wirkendem Abstand zur Schwenkachse direkt am zumindest einen Riegel an und schwenkt diesen in seine verriegelnde Position und vorzugsweise auch in seine die Finne freigebende Position. Ein möglichst großer Hebel kann die erforderlichen hydraulischen Kräfte möglichst gering halten, wodurch der konstruktive Aufwand für den Antrieb der Riegel gering gehalten werden kann. Eine hierzu ähnliche Wirkung bzw. eine Steigerung der Hebelwirkung kann auch durch eine mögliche Zwischenschaltung Getrieben oder durch Umlenkungen zwischen dem Hydraulikzylinder und dem zumindest einen Riegel erzeugt werden. Ebenso kann eine möglichst weitestgehend reibungsfreie Lagerung des zumindest einen Riegels an seiner Schwenkachse hierzu beitragen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der zumindest eine Riegel mit Mitteln versehen sein, durch die der Riegel in der Lage ist zumindest eine von vier, vorzugsweise sämtliche nachfolgend angegebenen vier, Funktionen auszuführen. Beim Schliessen drückt er vorzugsweise mit als Fangfläche ausgebildete Fangmittel eine eventuell etwas zu hoch stehende ausgefahrene Finne nach unten in ihre Sollposition für die Verriegelung. Mit Auflagemittel, die vorzugsweise als Auflagefläche des Riegels ausgebildet sind, hält letzterer die Finne unten. Mit Ausgleichsmitteln kann eventuell zwischen dem Riegel und der Finne in der Verriegelungsposition vorhandenes Spiel ausgeglichen werden. Hierzu kann der zumindest eine Riegel insbesondere eine Ausgleichsfläche aufweisen, die im weiteren Verlauf der Überführungsbewegung des Riegels in seine Verriegelungsposition in Kontakt mit der Finneneinrichtung, insbesondere mit der Finnenkopfplatte, kommt, und durch ein Nachdrücken auf die Finneneinrichtung das mögliches Spiel ausgleicht. Schließlich kann auch ein Auswerfermittel vorhanden sein durch die der Riegel bei einem Aufheben der Verriegelung Unterstützung leistet, um die Finneneinrichtung von ihrer verriegelten Position zu lösen und hierdurch eine sich möglicherweise in ihrer Position „festgefressene" Finneneinrichtung durch die Hubeinrichtung wieder bewegbar werden zu lassen. Die Auswerfermittel können separate Auswerferzylinder oder andere Mittel sein, mit der die Finneneinrichtung aus dem Formschluß heraus angehoben werden kann. Es ist hierbei jedoch bevorzugt, daß das Auswerfermittel eine an dem zumindest einen Riegel angebrachte Auswerferfläche aufweist, die bei einer Bewegung des Riegels von seiner die Finneneinrichtung verriegelnden Position hin zu einer die Finneneinrichtung freigebenden Position, in Anlage gegen die Finneneinrichtung gelangt und diese hierbei zumindest geringfügig anhebt. Damit kann der Antrieb der Riegel auch genutzt werden, um eine eventuell„festgefressene" Finneneinrichtung zu lösen. Die Verriegelungseinrichtung trägt in diesen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung nicht nur zu einer hohen Funktionssicherheit der Hebeeinrichtung der Finneneinrichtung bei, sondern auch dazu, daß die Hebeeinrichtung nicht derart dimensioniert werden muß, um nur mit stark erhöhten Hebekräften schwer aus ihrer ausgefahrenen Position in Bewegung zu bringende Finneneinrichtung anheben zu können. Solche gegenüber der Gewichtskraft stark erhöhten Hebekräfte können auch durch zusätzliche Reibungskräfte anfallen, die beim Lösen der formschlüssigen Verbindung der Finneneinrichtung mit der Kielaufnahme zu überwinden sind. Bei dieser genannten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können solche Kräfte ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand überwunden werden, da hierzu die Öffnungsbewegung des zumindest einen Riegels genutzt wird.
In einer weiteren günstigen Ausführungsform der Erfindung kann der zumindest eine Riegel mit einer nutförmigen Ausnehmung versehen sein, in die ein Randbereich der Finnenkopfplatte aufnehmbar ist, insbesondere derart aufnehmbar ist, daß eine an der Innenseite der Nut ausgebildete Auflagefläche in Anlage gegen eine Oberseite der Finnenkopfplatte bringbar ist. Die zuvor bereits genannten Mittel, insbesondere Flächen, zur Ausführung der bis zu vier Funktionen, können als Begrenzungsflächen der nutförmigen Ausnehmung vorgesehen sein. Hierbei können eine oder mehrere der drei Flächen, nämlich Fangfläche, der Auflagefläche und der Ausgleichsfläche, als obere Begrenzungsfläche - oder als Teil davon - der nutförmigen Ausnehmung ausgebildet sein. Die Auswerferfläche kann hingegen mit Vorteil als untere Begrenzungsfläche - oder als zumindest ein Teil davon - der nutförmigen Ausnehmung vorgesehen sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der auch selbstständige Bedeutung hat, wird die Aufgabe auch durch eine Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot gelöst, das eine Hebeeinrichtung für eine absenkbare und einziehbare Finneneinrichtung aufweist, die mit einer Finne und daran angeordneter Finnenkopfplatte versehen ist, bei der die Finnenkopfplatte bei abgesenkter Finne in Anlage gegen eine zur dauerhaften Verbindung mit einem Schiffsrumpf vorgesehenen Kielaufnahme gelangt, die ferner mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist, mit der eine aufhebbare Verriegelung zwischen der Finnenkopfplatte und der Kielaufnahme erzeugbar ist, wobei im Crashfall ein Kraftfluß von der Finne in deren Finnenkopf, und anschließend über die Verriegelungseinrichtung in die Kielaufnahme in einen Rumpf des Schiffs verläuft.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der auch selbständige Bedeutung hat, wird die Aufgabe auch durch eine Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot, gelöst, das eine absenkbare und einziehbare Finneneinrichtung aufweist, die mit einer Finne und einem an der Finne angeordneten Ballastkörper versehen ist, wobei eine Verbindung zwischen Finne und Ballastkörper als Formschluss ausgeführt ist.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung, der auch selbständige Bedeutung hat, wird die Aufgabe auch durch eine Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot, gelöst, die mit Mittel zur vorbestimmten Verformung im Falle eines Crashs versehen ist, durch die in Form von Deformationsenergie Crashenergie absorbiert werden kann. Das gezielt und in vorbestimmter Weise verformbare zumindest eine Mittel kann hierbei unterschiedlich gestaltet und an unterschiedlichen Stellen der Hubkielvorrichtung angeordnet sein.
Eine bevorzugte Möglichkeit besteht hierbei darin, den Ballastkörper im vorderen Bereich mit einer Knautschzone zu versehen, die durch Verformung Energie aufnehmen kann. Die Knautschzone ist hierbei vorzugsweise austauschbar und sollte sich nach einem Crash leicht auswechseln lassen.
Mittel zur gezielten Energieabsorption an vorbestimmten Stellen der Hubkielvorrichtung können aber auch mit Vorteil im Bereich der Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein. Insbesondere die Verriegelungsbolzen können durch eine geeignete Geometrie und/oder einen geeigneten Werkstoff in einem Abschnitt des Verriegelungsbolzens so gestaltet sein, daß in einem Crashfall an diesen Stellen eine Verformung stattfindet. Ebenso können zwischen einem Antriebszylinder für die Verriegelungsbolzen in vorbestimmter Weise verformbare Kolben vorgesehen sein. Durch derartige Mittel, mit denen sich an vorbestimmten Stellen durch gezielte Verformung Crashenergie absorbieren läßt, kann eine Beschädigung der Hubkielvorrichtung in anderen Bereichen zumindest dann verhindert werden, wenn die Crashkräfte nicht allzu groß sind. Aber selbst wenn die Crashkräfte die mit den erfindungsgemäßen Absorptionsmittel absorbierbare Energie übersteigen lassen sich mit der erfindungsgemäßen Maßnahme geringere Beschädigungen der Hubkielvorrichtung und/oder des Schiffsrumpfs herbeiführen, die sich mit weniger Aufwand als bisher beheben lassen. Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Hubkielvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 26 auch dadurch gelöst, daß eine Führung der Finne bei der vorgespannte Führungselemente, insbesondere verstellbare vorgespannte Führungselemente, gegen die Finne anliegen. Hierdurch kann einerseits eine vorteilhafte Zentrierung der Finne bei ihrer Ein- und Ausfahrbewegungen erzielt und Verkantungen der Finne vermieden werden und andererseits die Führung jederzeit exakt eingestellt und justiert werden.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung, der auch selbständige Bedeutung hat, wird die Aufgabe bei einer Hubkielvorrichtung nach Anspruch 29 dadurch gelöst, daß bei eingefahrener Finne der Ballastkörper an der Kielaufnahme formschlüssig anliegt. Dies kann beispielsweise durch miteinander korrespondierende Flächen der Kielaufnahme und des Ballastkörpers erreicht werden, mit denen diese gegeneinander anliegen. Auf diese Weise kann ein Schlagen der Finne gegen die Kielaufnahme und eine damit möglicherweise verbundene Beschädigungen des Schiffs vermieden werden.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung, der auch selbständige Bedeutung hat, wird die Aufgabe auch durch eine Finneneinrichtung für eine Hubkielvorrichtung gelöst, die mit einer Finne und daran angeordneter Finnenkopfplatte und Baiastkörper versehen ist, wobei eine tragende Struktur der Finne aus einem oder mehreren Profilen, vorzugsweise stranggezogenen Profilen erzeugt ist. Als Profile kommen mit Vorteil Rohre in Betracht, die insbesondere parallel nebeneinander anliegend miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt, werden. Die Profile sollten hierbei mit ihrer Längserstreckung zumindest näherungsweise parallel zur Längserstreckung der Finne ausgerichtet sein. Da die Finne aufgrund ihrer hydrodynamisch günstigen Form unterschiedlich breit ist, können zur Bildung einer tragenden Struktur für eine Finne mit Vorteil Profile unterschiedlicher Querschnittsformen und/oder -großen eingesetzt werden.
Eine derart gestaltete tragende Struktur für eine Finne lässt sich auf einfachere Weise als bisher beplanken, insbesondere da für die Beplankung keine Rücksicht auf eventuell tragende Eigenschaften der Beplankung genommen werden muß. Die Beplankung kann alleine aufgrund ihrer strömungstechnischen Eigenschaften ausgewählt und gestaltet werden.
Im Stand der Technik werden Finnen gewöhnlich aus mehreren Stegen aufgebaut, die beplankt werden. Dabei wird die Beplankung, bestehend aus Platten, an die gewünschte, in der Regel stromlinienförmigen Geometrie angepasst. Die Finne trägt das Gewicht des Baiastkörpers und daher müssen die Stege und die Beplankung entsprechend dick dimensioniert werden. Die Beplankung ist im Stand der Technik selbst tragendes Element. Dies bringt aber Probleme bei der Fertigung mit, z.B. Schwierigkeiten bei der Anpassung der Beplankung an die Zielform oder Verarbeitung der letzten Seitenfläche, da die zu fertigenden Verbindungsstellen (z.B. Schweißnähte) nicht mehr zugänglich sind.
Als Lösung schlägt die vorliegende Erfindung im weiteren dabei vor, die strukturellen Träger der Kielkonstruktion der Finne aus stranggezogenen Profilen auszuführen und dabei bevorzugt auf industrieübliche Standardgrößen zurückzugreifen. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die tragenden Konstruktionsteile der Finne kostengünstig und in praktisch jeder beliebigen Wandstärke, Durchmesser und Länge verfügbar sind. Weiterhin kann im Gegensatz zur Stegkonstruktion das Verbinden der Profile vor der Beplankung durchgeführt werden, was den Fertigungsablauf vereinfacht. Die Beplankung kann danach mit wesentlich dünnerem Material ausgeführt werden, weil die Beplankung keine tragende Eigenschaften mehr haben muss, sondern nur noch für Dichtzwecke benötigt wird. Dünnere Materialien können auch einfacher in die gewünschte Form gebracht werden.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung, der auch selbständige Bedeutung hat, wird die Aufgabe auch durch einen Aufbau und Konstruktion umfassend einen Kielkasten und ein Führungsblock gelöst, wobei der Führungblock und der Kielkasten eine Linearführung bilden, welche im eingefahrenen Zustand des Hubkiels von oben austauschbar ist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen insbesondere auch Schiffe, die mit der erfindungsgemäßen Hubkielvorrichtung versehen sind.
Im Zusammenhang mit der Erfindung kann jedes der angegebenen Merkmale eigenständige Bedeutung oder in Kombination mit einem oder mehreren der hier angegebenen Merkmale Bedeutung haben.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Hubkielvorrichtung;
Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Hubkielvorrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Querschnitt durch eine Kielaufnahme aus Fig. 1 ;
Fig. 4 Die Kielaufnahme aus Fig. 3 zusammen mit einem Teil einer
Verriegelungseinrichtung.
Fig. 5 eine Ausführungsform eines Verriegelungsbolzens;
Fig. 6 eine Finnenkopfplatte der Hubkielvorrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 7 eine bevorzugte Ausführungsform eines Baiastkörpers;
Fig. 8a-8c tragende Strukturen für eine Finne;
Fig. 9 eine Kulissenplatte in einer Draufsicht;
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Finneneinrichtung;
Fig. 1 1 die Finneneinrichtung aus Fig. 10 in einer teilweise geschnittenen
Darstellung; eine alternative Ausführungsform der Finneneinrichtung aus Fig. 11 mit einem in die Finne integrierten Deformationselement; eine Führung für die Finne in einer Querschnittsdarstellung; ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Führung der Finne; eine Ausführungsform der Hubkielvorrichtung, bei der bei eingezogener Finne ein Formschluß zwischen dem Ballastkörper und der Kielaufnahme erzeugbar ist; eine Ausführungsform der Finnenkopfplatte mit einem Schweißkragen; die Finne mit einer Beplankung, die mit Verschweißungshilfen versehen ist;
Fig. 18 eine bevorzugte Ausführungsform einer Verschlußplatte der
Bolzeneinrichtung;
Fig. 19 eine bevorzugte Ausführungsform einer in ihrer Position fixierbaren
Finnenkopfplatte;
Fig. 20 eine Hebeeinrichtung, die mittels eines Loslagers mit der Finne verbunden ist.
Fig. 21-25 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, insbesondere eine weitere Verriegelungseinrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hubkielvorrichtung 1 , die eine Finneneinrichtung 2 einschließt, dargestellt. Die Hubkielvorrichtung 1 ist an der Innenseite eines nur teilweise dargestellten Schiffsrumpfs in nachfolgend noch näher erläuterter Weise befestigt. Vom Schiffsrumpf sind in Fig. 1 lediglich zwei mit Abstand zueinander angeordnete Längsspanten 3 der Struktur des Schiffsrumpfs dargestellt, an denen die Hubkielvorrichtung 1 befestigt ist und zwischen denen eine Finne 4 der zur Hubkielvorrichtung 1 gehörenden Finneneinrichtung 2 hindurchgeführt ist. In der Darstellung von Fig. 1 sind weitere tragende Bauteile des Schiffsrumpfs, wie etwa weitere Längsspanten und Querspanten, sowie die Beplankung des Schiffsrumpfs nicht gezeigt.
Die erfindungsgemäße Hubkielvorrichtung 1 weist eine in Fig. 1 gezeigte näherungsweise und - in Bezug auf ihre äußere Form - kastenförmige Kielaufnahme 5 auf, die mittels Bolzen oder auf andere Weise am Schiffsrumpf befestigt sein kann. Alternativ kann die Kielaufnahme auch einstückig in den Schiffsrumpf integriert sein, was insbesondere bei einem Kunststoff rümpf der Fall sein kann. Mittig in der kastenförmigen Kielaufnahme ist eine als Kulisse fungierende Durchführung vorhanden, deren Querschnittsform zumindest näherungsweise einer Querschnittsform einer Finne der Hubkielvorrichtung entspricht. Die in Fig. 9 gezeigte Kulisse 7 ist in eine Kulissenplatte 6 eingebracht, die sich an der Unterseite der Längsspanten 3 befindet. Da die Finne 4 vorzugsweise eine hydrodynamisch günstig gestaltete Querschnittsform aufweisen sollte, hat auch die Kulisse 7 eine solche Querschnittsform, beispielsweise eine in etwa tropfenförmige Querschnittsform. Die Querschnittsformen können identisch sein, wobei die Querschnitte sich nur bezüglich ihrer Größen insofern unterscheiden, daß die Finne 4 ohne beschädigt zu werden in der Kulisse 7 bewegt werden kann. Die Kulisse 7 kann mit einer umlaufenden Manschette zur Abdichtung gegen eindringendes Wasser versehen sein. Die erfindungsgemäße Hubkielvorrichtung 1 kann zudem mit einer Einrichtung zur Erkennung und Abführung von im Bereich der Kulisse 7 der Kielaufnahme eindringendem Wasser versehen sein, wobei vorzugsweise mittels einem oder mehreren nicht dargestellten Detektionsmitteln eindringendes Wasser erkannt und mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Pumpe über eine Öffnung 8 der Kielaufnahme abgeführt werden kann. Vom Rand der Kulisse 7 aus erstrecken sich allseitig Seitenwände der Kielaufnahme 5 nach oben. Die Kulisse 7 ist somit ohne Lücke allseitig von den Seitenwänden umgeben. Sowohl in Längsrichtung des Schiffsrumpfs als auch quer dazu sind jeweils zwei Seitenwände parallel zueinander ausgerichtet, wobei die Seitenwände 5a, 5b, die in Längsrichtung des Schiffsrumpfs verlaufen, die größere Länge haben. In Fig. 3 ist eine mögliche bevorzugte Ausführungsform der Kielaufnahme 5 im Querschnitt gezeigt. Wie hier zu erkennen ist, sind die in Längsrichtung des Schiffsrumpfs verlaufenden Seitenwänden 5a, 5b mit abgefasten oberen äußeren Seitenkanten 5c versehen, von denen aus in jeder der beiden Seitenwände 5a, 5b mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Durchgangsausnehmungen 9, beispielsweise im Querschnitt kreisrunde Durchgangsbohrungen, eingebracht sind. Die Durchgangsausnehmungen 9 verlaufen geneigt von den äußeren abgefaßten Seitenkanten 5c bzw. -flächen aus schräg nach unten in Richtung zur Kulisse 7 hin und treten im unteren Bereich der Seitenwände 5a, 5b aus letzteren aus. Die Längsachsen 9a der Durchgangsausnehmungen 9 können in Bezug auf eine Horizontale eine Neigung aus einem Winkelbereich von vorzugsweise 20° bis 70°, besonders bevorzugt von 40° bis 50°, aufweisen. Zur Vermeidung einer expliziten Nennung von jeder innerhalb dieser Bereiche liegenden Winkelgröße sind nur die Grenzwerte der Bereiche angegeben. Die Anmelderin offenbart hiermit jedoch jede durch die Bereichsgrenzwerte erfaßte Winkelgröße als im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung günstige Ausführungsform. Im Ausführungsbeispiel haben sämtliche Durchgangsausnehmungen 9, nämlich fünf auf jeder Seite, eine Neigung von 45°. Jede der Durchgangsausnehmungen 9 weisen Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern auf jeweils, wobei sich an den jeweils oberen Abschnitt 9b mit einem größeren Durchmesser, ein unterer Abschnitt 9c mit einem im Vergleich dazu kleineren Durchmesser anschließt.
In Bereich der Kielaufnahme 5, der die Kulisse 7 berandet, sind Durchgangslöcher 1 1 in den Berandungsbereich eingebracht, die mit nachfolgend noch näher erläuterten Zapfen der Finneneinrichtung zusammenwirken.
Wie Fig. 3 auch zu entnehmen ist, ist bei der hier wiedergegebenen bevorzugten Ausführungsform der Kielaufnahme 5 diese nicht direkt mit dem Schiffsrumpf, sondern nur über zusätzliche Längsspanten 3 und über eine darunterliegende Kulissenplatte 6 mit dem Schiffsrumpf verbunden. Dies verleiht der Aufnahme weitere Stabilität. Die Befestigung der Kielaufnahme kann hierbei auch formschlüssig mit dem Rumpf erfolgen und/oder gegebenenfalls unter Einsatz von an den Längsspanten 3 befestigten Knotenblechen 12. Die Kielaufnahme 5 ist mit einer Verriegelungseinrichtung versehen, die mehrere in gleicher Weise aufgebaute Bolzeneinrichtungen 14 aufweist, von denen jeweils eine in einer der Durchgangsausnehmungen angeordnet ist. Die in Fig. 1 und 4 lediglich eine dargestellte Bolzeneinrichtung 14 weist einen Verriegelungsbolzen 15 aus Vollmaterial, ein federndes (federelastisch) Element 16, einen Kolben 17, zwei oder mehr ringförmige Dichtungen und ein Deformationsglied 18 auf, was zugleich als Kolbenstange dient. Letztere ist so ausgebildet, dass Stöße einer definierten Größe aufgenommen werden können und gleichzeitig eine Vorspannung auf die Finnenkopfplatte 20 (Fig. 6) ausgeübt wird, um diese in der Kielaufnahme 5 zu zentrieren und spielfrei zu lagern. Die Kolbenstange 18 sollte vorzugsweise nur Kräfte in axialer Richtung übertragen können, um ein Verkanten des Kolbens 17 auszuschließen. Hierzu kann der Verriegelungsbolzen 15 unter Einsatz von einem oder mehreren Gelenken mit dem Kolben 17 verbunden sein. Der Verriegelungsbolzen 15 hat im Zylinder einen Verschiebeweg 21 , der entlang der Längsachse 9a des Zylinders verläuft. Der Verschiebeweg 21 des Verriegelungsbolzens 15 weist somit die gleiche Neigung gegenüber einer Vertikalen oder Horizontalen auf, welche auch die Längsachse 9a der jeweiligen Durchgangsausnehmung 9 aufweist. Der Zylinder ist bevorzugt als einfachwirkender Zylinder aufgebaut. Die Rückbewegung des Kolbens 17 geschieht durch das federnde Element 16, die Vorwärtsbewegung bevorzugt durch den Druck eines Fluids. Der in die Kielaufnahme 5 integrierte Zylinder ist mit einer lösbar auf die geneigte Seitenfläche 5c befestigen Verschlussplatte 22 druckdicht verschlossen. Der Zylinder ist ferner mit einer Fluidversorgung, beispielsweise einer Hydraulikölversorgung verbunden, wodurch im Zylinder ein auf den Kolben 17 wirkender Druck variiert werden kann.
Die Verriegelungseinrichtung kann zudem mit einem oder mehreren Detektionsmitteln versehen sein, mit denen sich die Positionen der Verriegelungsbolzen überwachen lassen. Dies kann insbesondere dazu genutzt werden, um vor einer Verfahrbewegung der Finneneinrichtung 2 festzustellen, ob die Verriegelungsbolzen 15 eingezogen sind und damit keine Gefahr einer Kollision zwischen Verriegelungsbolzen 15 und der Finne 4 besteht. Sofern zumindest ein Bolzen 15 ausgefahren ist, kann eine nicht näher dargestellte Steuerung eine Verfahrbewegung der Finne 4 nicht freigeben.
Mittels eines Ablaufs 23 kann Fluid, was die Dichtungen überwindet, kontrolliert ablaufen gelassen werden. Der Verriegelungsbolzen 15 ist dazu vorgesehen, auf die nachfolgend näher beschriebene Finnenkopfplatte 20 zu drücken, um diese im ausgefahrenen Zustand der verfahrbaren Finneneinrichtung 2, die auch als Hubkiel bezeichnet werden kann, zu arretieren und fixieren. Hierzu kann der jeweilige Verriegelungsbolzen 15 über ein teilweise abgeschrägtes Endstück verfügen, durch das sich kurze Hubwege und eine flächige Auflage des Verriegelungsbolzens 15 auf der Finnenkopfplatte 20 ergeben, wie dies bei der in Fig. 5 gezeigten alternativen bevorzugten Ausführungsform eines Verriegelungsbolzens 15 der Fall ist. Der Verriegelungsbolzen ist hier als Rundzylinder aus Vollmaterial ausgebildet und ist mit zwei ringförmigen Dichtungen und einem Deformationsglied 15b an seinem dem abgeschrägten Endstück gegenüberliegenden Ende versehen. Das Deformationsglied 15b ist so ausgeprägt, dass Stöße einer definierten Größe aufgenommen werden können und gleichzeitig eine Vorspannung auf die Finnenkopfplatte 20 ausgeübt wird, um diese in der Kielaufnahme 5 zu zentrieren und spielfrei zu lagern. Die Abflachung ist dabei so vorgenommen, dass sich hierdurch im - in Bezug auf die Darstellung von Fig. 5 - oberen Bereich eines Übergangs von der Stirnseite des Verriegelungsbolzens 15 zu dessen Umfangsfläche eine stirnseitige Fläche 15c ergibt, die zumindest näherungsweise parallel zur inneren Seitenfläche der Seitenwand 5a, 5b, der Kielaufnahme 5 verläuft, aus der die Durchgangsausnehmung austritt und in welcher der Verriegelungsbolzen 15 angeordnet ist. In anderen Ausführungen können auch Abschrägungen vorgesehen sein, durch die die resultierende Teilfäche der Stirnseite nichtparallel zur Seitenwand der Kielaufnahme verläuft.
Schliesslich weist die Hubkielvorrichtung 1 die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Finne 4 mit an sich bekannter Querschnittsform auf, an deren unteren Ende ein Ballastkörper 24 befestigt ist. An ihrem oberen Ende geht die Finne in die Finnenkopfplatte 20 über. Der Ballastkörper 24, die Finne 4 sowie die Finnenkopfplatte 20 bilden somit eine bauliche Einheit. Der Ballastkörper 24 kann formschlüssig auf das untere Ende der Finne 4 aufgeschoben und von diesem getragen sein. Die Finne und der Baiastkörper können hierzu beispielsweise mit einer profilierten Führung 25, beispielsweise eine im Querschnitt T-förmige Führung versehen sein, wie dies in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist. Die Finne 4 ist hierbei mit ihrem Führungsteil 25a in den Führungsteil 25b des Ballastkörpers eingeschoben. Durch einen formschlüssigen Anschlag am Ende des Führungsteils 25b ist die Position der Finne auf dem Ballastkörper 24 vorbestimmt. Da die aufgeschobene Finne 4 die Führung des Ballastkörpers 24 nicht vollständig ausfüllt ist ein zusätzliches Ballastkörperteil 26 hinter die Finne 4 in den Führungsteil 25b eingeschoben. Zusätzlich kann das Ballastkörperteil 26 den Ballastkörper 24 insoweit ergänzen, dass beide gemeinsam die für den Ballastkörper gewünschte äußere Form ergeben. Als zusätzliche Befestigung für den Ballastkörper an der Finne 4 können Haltebolzen vorgesehen sein, mit denen sich eine zusätzliche Sicherung des Ballastkörpers und eine zusätzliche Aufnahme von Haltekräften erzielen lassen. Vorzugsweise sollte aber der größere Teil der Haltekräfte durch die zuvor genannte formschlüssige Verbindung getragen werden.
Die in Fig. 6 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer Finnenkopfplatte 20 hat eine äußere näherungsweise rechteckförmige Form, die von Seitenwänden 20a, 20b der Finnenkopfplatte 20 gebildet wird. Auch die in Längsrichtung des Schiffsrumpfs verlaufenden Seitenwände 20a der Finnenkopfplatte weisen in ihren oberen äußeren Bereichen von innen nach außen geneigte abgeschrägte Seitenflächen 20c auf. An der Unterseite der Finnenkopfplatte 20 befinden sich Zapfen 29, die bei abgesenkter Finne 4 zur passgenauen Anordnung in den Durchgangslöcher 11 der Kielaufnahme 5 vorgesehen sind. Die Zapfen 29 weisen eine Länge auf, die vorzugsweise größer als die Länge der Durchgangslöcher 1 1 der Kielaufnahme 5 sind, wodurch eventuell in den Durchgangslöchern 11 durch Wasser eingebrachter Schmutz aus den Bohrungen heraus gedrückt wird.
In Fig. 1 ist ferner eine rechteckförmige Kielbox 30 zu erkennen, die oberhalb der Kielaufnahme 5 angeordnet ist und die eine Kielboxdeckplatte 31 aufweist. Mit der Kielboxdeckplatte 31 ist die Kielbox 30 an der Unterseite eines Decks 32 des Schiffsrumpfs befestigt. Innerhalb der Kielbox 30 befindet sich eine Hebeeinrichtung 33, die beispielsweise als hydraulischer Hubzylinder ausgebildet sein kann. Der Hubzylinder kann sich hierbei gegen die Unterseite des Decks 32 des Schiffs abstützen, wobei der Kolben des Hubzylinders mit der Finne in nicht näher dargestellter Weise verbunden ist, um die Finne 4 und den Ballastkörper 24 aus dem Rumpf aus oder in ihn hinein zu fahren. Wie in Fig. 2 dargestellt ist sind zwei Führungsblöcke 34 mit der Finnenkopfplatte 20 verbunden, die an der Innenseite der Kielbox 30 an deren Seitenflächen flächig anliegen, und zur bzw. als Führung der Finne 4 an der Kielbox 30 bei Hubbewegungen der Finne 4 dienen. Die Führungsblöcke sind mit Ausnehmungen versehen, in die in der oberen Endlage der Finneneinrichtung 2 Führungszapfen 35 der Kielboxdeckplatte 31 eingreifen und hierdurch eine vordefinierte Endlage der Finneneinrichtung sichern. Zudem können die in die Führungsblöcke 34 eingreifenden Führungszapfen 35 als formschlüssige Sicherung für einen Crashfall im eingefahrenen Zustand der Finneneinrichtung dienen.
Fig. 7 zeigt stark schematisiert eine bevorzugte Ausführung des Ballastkörpers 24: Der vordere Bereich ist als Deformationszone ausgeführt, die auch als Knautschzone 24a bezeichnet werden kann. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Crash zumindest ein Teil der Crashenergie schon vom Baiastkörper aufgenommen werden kann. Die Knautschzone kann beispielsweise durch eine Struktur mit - für den Crashfall - vorbestimmter plastischer Verformbarkeit, ausgebildet sein. Die Deformations- oder Knautschzone weist somit eine leichtere Verformbarkeit auf, als der in Fahrtrichtung hinter ihr liegende Teil des Baiastkörpers.
In den Fig. 8a, 8b, 8c sind bevorzugte Ausführungsformen von Strukturen der erfindungsgemäßen Finne 4 dargestellt. Hier sind längliche Profile mit vorbestimmten Querschnittsformen, wie beispielsweise Rohre, T-, I- oder andere Profilformen, im inneren der Finne angeordnet, parallel zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden. Die Profile können insbesondere stranggezogen, gepresst, gewalzt oder extrudiert sein. Vorzugsweise sind die Profile hintereinander gereiht und einander benachbarte Profile liegen gegeneinander an. Die Profile sind hierbei mit ihrer Längsachse vorzugsweise zumindest in etwa parallel zur Längserstreckung der Finne ausgerichtet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Es können sowohl Profile mit unterschiedlicher als auch solche mit gleicher Querschnittsform verwendet werden, um die tragende Struktur für eine Finne zu bilden. Hierbei ist es zweckmässig, die Querschnittsgröße der verwendeten Profile an die jeweilige Breite der Finne anzupassen, die die Finne an der Stelle aufweist, an der das jeweilige Profil in der Finne benutzt wird. An breiteren Stellen können somit Profile mit größerem Querschnitt und an dünneren Stellen der Finne Profile mit entsprechend geringerem Querschnitt eingesetzt werden. Die Verbindungen können als Schweißverbindungen ausgebildet sein. Rohre 37 als Profile können gemäß Fig. 8a mittels parallel zur Längsrichtung der Rohre verlaufenden Längsschweißnähten 38 miteinander verbunden sein. Eine weitere Möglichkeit besteht, wie in Fig. 8b dargestellt ist, zwischen zwei Rohren 37 jeweils mindestens ein, vorzugsweise auf jeder der beiden Seiten der Rohre 37 mindestens ein, Knieblech 39 anzuordnen und das eine oder die mehreren Kniebleche 39 an jedem der Rohre mittels Schweißnähten zu verbinden. Die Rohre 37 sind hier somit über die Kniebleche 39 miteinander verbunden. In einem dritten Beispiel (Fig. 8c) für eine Verbindung der Rohre 37 oder anderer Profile, können Längsbleche 40, die parallel zu den Rohren 37 verlaufen, an die Rohre 37 angeschweißt sein.
Ausgehend von einer in die Kielbox 30 eingezogenen Finne 4, kann diese durch Betätigung der Hebeeinrichtung 33 aus dem Schiffsrumpf abgesenkt werden. In der Endposition nach der Absenkung befindet sich die Finnenkopfplatte 20 innerhalb der Kielaufnahme 5. Hierbei werden die Zapfen 29 der Finnenkopfplatte 20 in den Durchgangslöchern 1 1 der Kielaufnahme 5 angeordnet. Bei einer Betätigung der Verriegelungseinrichtung werden durch die Zylinder und Kolben 17 vorzugsweise gleichzeitig sämtliche Verriegelungsbolzen 15 mit ihren unteren Enden aus den Durchgangsausnehmungen 9 herausgeführt und drücken auf die schrägen Flächen 20c der Finnenkopfplatte 20. Hierdurch wird die Finnenkopfplatte 20 - und damit die Finne 4 und der Baiastkörper 24 - in dieser Endposition fixiert und gehalten. Die Kraft, die zur Verriegelung der Finnenkopfplatte 20 bzw. der Finne 4 und des Ballastkörpers 24 erforderlich ist, wird somit auf mehrere Verriegelungsbolzen 15 verteilt und damit das Risiko eines vollständigen Versagens der Verriegelungsvorrichtung minimiert. Durch die Kielaufnahme 5 und die schräge Anordnung der Verriegelungsbolzen 15 und die schräge Ausprägung der Randflächen 20c der Finnenkopfplatte 20 muss weder die Hebeeinrichtung, die bevorzugt als hydraulischer Zylinder ausgeführt wird, noch die im Stand der Technik häufig vorgefundene Anordnung von seitlichen Führungsschienen, überdimensioniert werden, um die Kräfte bei einem Crash abzufangen. Dies ermöglicht eine einfachere und kosteneffizientere Bauweise. Weiterhin ist bei dieser Anordnung und Ausführung besonders vorteilhaft, dass die Verriegelungsbolzen 15 nicht, wie bei den horizontal angeordneten Bolzen aus dem Stand der Technik, abscheren können. Ferner können die Bolzen 15 größere Kräfte als die horizontal angeordneten Bolzen aufnehmen, da die Hauptkräfte in axialer Richtung und nicht als Scherkräfte wirken. Dies ermöglicht es, im Durchmesser geringere und damit günstigere Bolzen einzusetzen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung ist es, daß der Kiel auch nach einem Crash immer noch eingefahren werden kann
Im Falle eines Crashs wird zuerst die vorbestimmt deformiere Knautschzone 24a des Ballastkörpers 24 verformt, wodurch hierbei bereits ein Teil der Crashkräfte aufgenommen werden kann. Verbleibende und nicht absorbierte Crashkräfte führen dann zu einer Stauchung des Deformationsglieds 15b der Verriegelungsbolzen 15. Treten noch größere Kräfte auf, werden durch die schräge Anordnung von Verriegelungsbolzen 15 und seiner Kontaktfläche auf der Finnenkopfplatte 20, die Bolzen 15 weiter zurückgedrängt und der komplette Kiel (Finneneinrichtung) wird aus der Aufnahme geworfen. Dadurch werden größere Schäden an Kiel, Aufnahme und Schiffsrumpf verhindert. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Verriegelungsbolzen 15 über abgeschrägte Endstücke verfügen, damit der Hubkiel mit möglichst geringem Weg entriegelt werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass der Verriegelungsmechanismus nach einem Crash einfach repariert werden kann.
Die geneigten Flächen 20c der Finnenkopfplatte 20 können vorzugsweise auch als Passung für die sichere Lagerung des Kiels in eingefahrenem Zustand verwendet werden. Als Gegenlager dient hierbei die Kielboxdeckplatte 31.
Im Folgenden werden alternative Ausführungsformen zu bereits erörterten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Für funktional gleiche Elemente werden identische Bezugszeichen benutzt, auch wenn diese konstruktiv nicht identisch sein sollten. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden bei den alternativen Ausführungsformen im wesentlichen nur die Unterschiede zu den bereits beschriebenen Ausführungsformen erörtert. In Fig. 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für den konstruktiven Aufbau einer Finne 4 dargestellt. Hier ist die Finne 4 über ein Deformationselement 44 mit der Hebeeinrichtung 33 verbunden, wobei gemäß Fig. 12 eine bevorzugte Ausführungsform des Deformationselements 44 als Einschub in eine Finne 4 ausgebildet sein kann. Zur Wirkverbindung des Deformationselements 44 mit der Hebeeinrichtung 33 können beide im Bereich des unteren Endes mittels eines Bolzens 45 miteinander verbunden sein. Das Deformationselement 44 kann beispielsweise als Hohlkörper ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 12 weist das Deformationselement näherungsweise eine U-Form mit zwei parallel zur Hubrichtung der Hebeeinrichtung 33 verlaufenden Schenkeln auf, die über einen sich im Bereich des unteren Endes der Finne befindenden und querverlaufenden Verbindungsschenkel miteinander verbunden sind. Die geometrische Form des Verbindungselements kann auch als ein innen hohl ausgebildeter Flachstahl beschrieben werden, der an seinem oberen Ende an der Finnenkopfplatte 20 der Finne 4 befestigt ist, beispielsweise durch eine Schweißverbindung. Im Ausführungsbeispiel ist das Deformationselement 44 in der Finne 4 innerhalb eines der Rohrprofile 37 angeordnet, durch das auch die Hebeeinrichtung 33 verläuft. Das Deformationselement ist an seinem oberen Ende mit dem Rohrprofil 37 verschweißt und ist sonst mit Abstand zum Rohrprofil 37 angeordnet, so daß das Rohrprofil 37 eine bei Bedarf eintretende Verformung des Deformationselements nicht behindert. Das Deformationselement 44 weist zudem über seine Länge verteilt mehrere Sollknickstellen 44a auf, die beispielsweise als Durchmesser- und/oder Wandstärkenreduzierungen ausgebildet sein können. Durch das Deformationselement 44 sind Stöße insbesondere in Längsrichtung der Finne 4 aufnehmbar, bei denen sich das Deformationselement 44 aufgrund einer Überbeanspruchung in im wesentlichen der Längsrichtung des Deformationselements 44 in vorbestimmter Weise verformt, um hierdurch Crashenergie zu absorbieren. Durch diese Energieaufnahme kann eine Kraftweiterleitung von der Finne 4 zur Hebeeinrichtung 33 unterbrochen oder zumindest abgeschwächt werden und eine mögliche Beschädigung der Hebeeinrichtung 33 und weiteren Bauteilen des Schiffs verhindert werden.
In Fig. 13 ist eine alternative Ausführungsform für eine Finnenführung 46 gezeigt. Hier wird die Finne 4 über eine seitlich von der Finne angebrachte Finnenführung 46 in der Kielaufnahme 5 zentriert. Durch die zentrische Führung kann beim Verfahren der Hubkielvorrichtung 1 das bei vorbekannten Hubkielvorrichtungen vorkommende Anschlagen der Finne 4 an der Kielaufnahme 5 und eine daraus resultierende Beschädigung von Bauteilen der Hubkielvorrichtung vermieden werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Finnenführung 46 kann die Führung in die Kielaufnahme 5 integriert sein.
In Fig.13 sind mehrere, als Führungsbolzen 47 ausgebildete, Führungselemente dargestellt, von denen jedes mit einem vorgespannten Federelement 49 gegen die Finne 4 anliegt und gegen diese gedrückt wird. In Bezug auf den in Fig.13 gezeigten Querschnitt durch die Kielaufnahme 5 und die Finne 4 befinden sich Führungsbolzen 47 in Ausnehmungen der Kielaufnahme 5 im Bereich der beiden Stirnseiten der Finne 4, wobei an der vorderen - also der in Fahrtrichtung zeigenden - Stirnseite der Finne 4 auf jeder Seite der Finne zwei Führungsbolzen 47a, 47b und mittig zu diesen, ein dritter Führungsbolzen 47c angeordnet sind, wobei der mittige Führungsbolzen 47c mit der Längsachse des Querschnitts der Finne 4 fluchtet. Im Bereich der - in Bezug auf die Fahrtrichtung - hinteren Stirnseite der Finne 4 sind symmetrisch zur Längsachse der Finne 4 auf jeder Seite der Finne 4 jeweils ein Führungsbolzen 47d, 47e angeordnet. Die Vorspannkraft jedes Federelements 49 kann mittels einer Vorspannmutter 48 eingestellt werden, wobei durch ein Hineindrehen der Vorspannmutter in Richtung auf die Finne 4 die Vorspannkraft erhöht wird. Mit einer solchen Lösung kann eine kostengünstige und trotzdem sehr exakte Führung erzielt werden, bei der eine Verkantung der Finne 4 weitestgehend vermieden werden kann. Mittels den verstellbaren Führungselementen kann eine Zentrierung der Finne in Bezug auf eine vorgesehene Soll-Längsachse der Finne 4 vorgenommen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Führung unter der Kielaufnahme 5 angeordnet sein. Hierzu können mehrere Rollen 52 vorgesehen sein, die unter einer Vorspannkraft gegen die Finne 4 anliegen. Wie aus Fig. 14 hervorgeht, kann jede der Rollen 52 hierzu von einem Biegehalter 51 aufgenommen sein, wobei die Rolle 52 hierbei an einem Halteschenkel 51a des Biegehalters 51 drehbar angebracht ist. Der Halteschenkel 51a ist hierbei einstückig mit einem um ca. 90° gegenüber dem Halteschenkel abgewinkelten Befestigungsschenkel 51 b des Biegehalters 51 verbunden und kann sich in Bezug auf den Befestigungsschenkel 51 b elastisch auslenken lassen. Der zwischen dem Befestigungsschenkel 51 b und dem Halteschenkel 51a eingeschlossene Winkel kann in Abhängigkeit von der gewünschten Vorspannkraft variabel sein. Mit dem Befestigungsschenkel 51 b ist der Biegehalter 51 an der Unterseite der Kielaufnahme 5 angebracht, beispielsweise mittels Befestigungselementen wie Schrauben oder Nieten. In anderen Ausführungsformen kann die Biegehalterung 51 und die Kielaufnahme 5 auch eine Einheit bilden, der Biegehalter 51 ganz oder teilweise einstückig mit der Kielaufnahme 5 verbunden sein. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, daß Reparaturen und Wartungsarbeiten aufgrund der guten Zugänglichkeit ohne großen Aufwand durchgeführt werden können.
In Fig. 15 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, die vor allem beim Trockenfallen des Schiffs Vorteile mit sich bringt. So sind bei dieser Ausführungsform der Ballastkörper 24 und die Kielaufnahme 5 derart ausgebildet, daß beim Trockenfallen die Kielaufnahme 5 formschlüssig auf dem Ballastkörper 24 aufsitzt. Dies kann, wie es in Fig. 15 gezeigt ist, beispielsweise dadurch realisiert sein, daß der Ballastkörper 24 einen schräg ausgeführten Aufsatz 53a aufweist, der in flächige Anlage gegen eine dazu entsprechende Negativform 53b der Kielaufnahme 5 kommt. Hierdurch drückt das Gewicht des Schiffs vom Ballastkörper 24 aus direkt auf die gegen den Ballastkörper 24 flächig aufliegende Kielaufnahme 5, wodurch Belastungen in die Kielaufnahme 5 und von hier in den Rumpf des Schiffs geleitet werden. Bei vorbekannten Lösungen lagert beim Trockenfallen das Schiff in der Regel ebenfalls auf dem Ballastkörper, über den dann allerdings die Gewichtskraft auf die Hebeeinrichtung und von dieser ausgehend dann in das Deck eingeleitet wird. Hierbei ist es schon zu Schäden an der Hebeeinrichtung und/der dem Deck gekommen, was durch die bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform vermieden werden kann. Da die Kielaufnahme 5 vorzugsweise mit der gesamten Schiffsstruktur verbunden ist, werden bei der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform die Belastungen auch in die gesamte Schiffstruktur geleitet und hier aufgenommen. Diese Ausführungsform bringt zudem den weiteren Vorteil mit sich, daß die Finneneinrichtung 2 bei zu Wasser gelassenem Schiff in eingefahrenem und verankertem Zustand der Finneneinrichtung 2 spielfrei gelagert werden kann. Da der Ballastkörper 24 aufgrund seiner Formgebung und die der Kielaufnahme 5 bei seiner Anlage gegen die untere äußere Kielaufnahme 5 formschlüssig anliegt, können eventuell auftretende Stöße des Ballastkörpers 24 gegen die Kielaufnahme zusammen mit der damit verbundenen Gefahr einer Beschädigung der Kielaufnahme vermieden werden. Um die Hebeeinrichtung und Hydraulik zu entlasten kann vorgesehen sein, daß die eingefahrene Finne mittels einer Halteeinrichtung, vorzugsweise einem Handrad, fixierbar ist.
In Fig. 16 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Finnenkopfplatte 20 dargestellt, die hier über einen nach oben aus der Oberseite der Finnenkopfplatte herausragenden Schweißkragen 54 verfügt, dessen geometrischer Verlauf in etwa dem Querschnitt der innerhalb der Finne 4 verwendeten Profile 37 entspricht. Der Schweißkragen 54 soll eine zu große Wärmeabfuhr beim Zusammenschweißen der Profile 37 mit der Finnenkopfplatte 20 verhindern und ist deshalb als eine von der Oberseite der Finnenkopfplatte 20 abstehende Materialerhebung ausgebildet. Vorzugsweise verfügt der Schweißkragen über eine angearbeitete Schweißfase 55, die zur Vorbereitung der Schweißnaht dient.
Um die Verschweißung der Beplankung der Finne 4 mit innerhalb in der Beplankung liegenden und der Finne 4 Stabilität verleihenden Profilen 37 zu erleichtern, kann die Beplankung mit den in Fig. 17 gezeigten außenliegenden länglichen Ausformungen 62 versehen sein, die zur Verschweißung genutzt werden. Einzelne Ausformungen 62 können hierbei strichlinienartig hintereinander und parallel zur jeweiligen Längsachse des Rohrprofils 37 angeordnet sein, für dessen Verschweißung mit der Beplankung 4a es vorgesehen ist. Die Ausformungen 62 befinden sich hierbei mit Vorteil an den Stellen auf der Außenseite an der Beplankung 4a, an denen die Profile 37 gegen die Innenseite an der Beplankung 4a anliegen. Durch die Ausformungen 62 kann einerseits die Erzeugung der Verschweißung erleichtert werden, da die Ausformungen 62 als Orientierung dienen, an welchen Stellen die Verschweißungen vorzunehmen sind. Zudem helfen die als Materialansammlungen ausgebildeten Ausformungen 62 eine zu starke flächige Wärmeausdehnung und damit auch Wärmeverzug in der Beplankung 4a zu vermeiden.
In Fig. 18 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Verschlussplatte 22 der Bolzeneinrichtung 14 aus Fig. 4 gezeigt, die über drei Anschlüsse 56a, 56b, 56c verfügt, über die das Druckmedium zur Bewegung und Positionierung des Kolbens der Bolzeneinrichtung 14 zu- oder abgeführt werden kann. Einer der drei Anschlüsse 56a, 56b, 56c ist für den Regelbetrieb vorgesehen. Über diesen Anschluss 56a wird die jeweilige Bolzeneinrichtung 14 mit einem Fluid versorgt, wobei das Fluid vorzugsweise mit einer in den Figuren nicht näher dargestellten mechanisch angetriebenen Pumpe gefördert wird. Ein weiterer der drei Anschlüsse dient zum Aufbau eines redundanten Systems, dieser Anschluß 56b wird mit einem Fluid versorgt, das mittels einer Handpumpe gefördert wird.
Um eine im Zusammenhang mit einem Crash bedingte Überbeanspruchung der gesamten Hubkielvorrichtung 1 aufgrund einer bestehenden Verriegelung ausschließen zu können, ist ein weiterer Anschluss 56c an der Verschlussplatte 22 vorgesehen. Dieser Anschluss 56c verfügt über eine Überdruckeinheit, die bei Überschreiten eines voreingestellten Drucks das in der Bolzeneinrichtung 14 befindliche Fluid aus der Bolzeneinrichtung abströmen lässt. Aufgrund des Abströmens des Fluids kann der in Fig. 4 gezeigte Verriegelungsbolzen 15 weiter zurückgedrängt werden und die Finne (Finneneinrichtung) wird aus der Kielaufnahme geworfen.
Die in Fig. 19 gezeigte bevorzugte Lösung bringt den Vorteil mit sich, daß ein Schiff für Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Hubkielvorrichtung 1 , nicht wie es bisher erforderlich war, trockenfallen muß. Hierzu wird die Finnenkopfplatte 20 im eingefahrenen Zustand der Hubkielvorrichtung fixiert. Eine bevorzugte Möglichkeit hierfür kann ein Handrad 57 vorsehen, mit dem eine von oben in ein Innengewinde der Finnenkopfplatte 20 eingeschraubte und durch die Kielboxdeckplatte 31 durchgeführte Gewindespindel 58 angetrieben wird. Mit dem Handrad 57 kann somit die Finne 4 auch bei im Wasser befindlichen Schiff in den Rumpf eingefahren werden. Zudem kann durch die Fixierung der Finnenkopfplatte 20 die Hebeeinrichtung 33 entlastet werden. Schließlich ist hierdurch eine Möglichkeit gegeben, die Hebeeinrichtung 33 bei Bedarf aus- und wieder einzubauen.
Vorbekannte Hubeinrichtungen sind meistens starr am Deck und mit der Finne 4 verbunden. Bei einem Crash oder bei einer normalen Auslenkung des Kiels kommt es durch den starren Einbau zu Krafterhöhungen, was zu Schäden an der Hubkielvorrichtung 1 führen kann. Um hier eine Verbesserung zu erzielen wird in einer in Fig. 20 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, daß die Hebeeinrichtung 33 über ein Kardangelenk 59 mit einem Rutschelement 60 verbunden ist, wodurch ein loser Lagersitz (Loslager) hergestellt werden kann. Beim Hebevorgang der Finne 4 sitzt das Rutschelement 60 auf der Kielboxdeckplatte 31 auf. Bei einer ungewollten, zum Beispiel durch einen Crash verursachte Bewegung der Finne 4 in Richtung Deck, wird das Rutschelement 60 durch ein über dem Rutschelement 60 sitzendes Anschlagelement 61 begrenzt. Das Rutschelement 60 wird durch das Anschlagelement 61 abgelenkt und die Finne 4 kann sich frei in Richtung Deck bewegen.
In Fig. 21 ist schließlich eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt, die sich insbesondere hinsichtlich der Verriegelungsvorrichtung von der in Fig. 1 und 3-6 unterscheidet. Anstelle von Verriegelungsbolzen sind hier schwenkbare Riegel 71 einer Riegeleinrichtung 70 vorgesehen, mit denen die Finnenkopfplatte 20 erfasst und arretiert werden kann. Die vier Riegeleinrichtung 70 sind identisch aufgebaut. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 21 sind insgesamt vier Riegel 71 vorgesehen, von denen jeder sich in einem der Eckbereiche der Finnenkopfplatte befindet. Wie insbesondere in Fig. 22 zu erkennen ist sind die Riegel um eine untere zumindest näherungsweise horizontal ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar, die sich durch jeweils eine horizontal ausgerichtete Achse 72 ergibt, auf der die Riegel jeweils mit einem Gleitlager angeordnet sind.
Die Riegel 71 sind an ihrem oberen jeweils an einem Hydraulikzylinder 73 angelenkt, die sowohl Druck- als auch Zugkräfte auf den Riegel ausüben können, um den jeweiligen Riegel 71 sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn schwenken zu können. Die Hydraulikzylinder sind mit ihrem dem Riegel 71 abgewandten Ende an einem als Kiel-Modul 75 ausgebildeten Kielaufnahme 5 angeordnet und stützen sich an diesem ab. Die Riegel 71 werden somit um einen sich durch den Abstand der jeweiligen Anlenkstelle der Hydraulikzylinder 73 an den Riegeln 71 von der jeweiligen Schwenkachse sich ergebenden Hebel um die Schwenkachse gedreht. Die Riegel können durch angetriebene Bewegungen in zwei Endpositionen bewegt werden, nämlich in die in Fig. 22 gezeigte Freigabeposition sowie in die in den Fig. 23 und 24 gezeigten Verriegelungsposition. In ersterer gibt der jeweilige Riegel die Finnenkopfplatte 20 frei, in der Verriegelungsposition ist ein Randbereich der Finnenkopfplatte 20 in einer nutförmigen Ausnehmung 74 des jeweiligen Riegels 71 angeordnet, der Riegel 71 umfasst somit mit der nutförmigen Ausnehmung 74 die Finnenkopfplatte 20 der Finneneinrichtung, die sich hierbei in der ausgefahrenen und damit abgesenkten Position befindet. In der Verriegelungsposition sollte die Anlenkstelle des Hydraulikzylinders in Bezug auf eine durch die Schwenkachse verlaufende Vertikale über die Vertikale hinweggeführt sein, so daß sich die Befestigung des Hydraulikzylinders 73 am Kiel-Modul 75 und die Anlenkstelle auf unterschiedlichen Seiten der jeweiligen Vertikale befinden. Wie in der Darstellung von einem der Riegel 71 in Fig. 25 zu entnehmen ist, weist dessen nutförmige Ausnehmung 74 eine obere Begrenzungsfläche auf, die sich durch drei hintereinander angeordnete Teilflächen ergibt. Ausgehend vom Nutgrund hin zur offenen Seite der Ausnehmung 74 handelt es sich um eine Ausgleichsfläche 76, an die sich eine Auflagefläche 77 und an diese eine Fangläche 78 anschließt. Die Fangfläche 78 ist nach oben geneigt, so daß sich die Öffnungsweite der Ausnehmung 74 von der Auflagefläche 77 aus hin zur Öffnung vergrößert. Die Auflagefläche 77 ist in der Verriegelungsposition im wesentlichen horizontal ausgerichtet. Die Ausgleichsfläche 76 ist ausgehend von Auflagefläche 77 nach unten geneigt, so daß sich die Höhe der nutförmigen Ausnehmung 74 zum Nutgrund verkleinert.
Gegenüber dieser Flächen 76, 77, 78 befindet sich eine untere Begrenzungsfläche der Ausnehmung 74, die im Öffnungsbereich der Ausnehmung als Teil der Begrenzungsfläche eine Auswerferfläche 79 aufweist. Die Ausrichtung der Auswerferfläche ist hierbei derart gestaltet, daß sie bei einer Schwenköffnungsbewegung des Riegels hin zur Freigabeposition in Anlage gegen die Unterseite der Finnenkopfplatte 20 gelangt. Der Riegel kann hierbei nur in seine Freigabeposition gelangen, wenn er hierbei bei seiner Schwenkbewegung die Finnenkopfplatte 20 geringfügig nach oben anhebt. Diese Situation ist in Fig. 22 dargestellt. Da sämtliche Riegel diese Bewegung gleichzeitig ausführen sollten wird die Finnenkopfplatte von sämtlichen Riegeln 71 gleichzeitig angehoben und hierdurch aus dem Formschluß zwischen den Zapfen mit ihren Ausnehmungen freigegeben.
Bei der Schwenkbewegung von der Freigabeposition in die in den Fig. 23 und 24 gezeigten Verriegelungsposition gelangt zunächst die Fangfläche 78 über die Finnenkopfplatte 20. Eine eventuell zu hoch angeordnete Finnenkopfplatte kann hierbei aufgrund der Neigung der Fangfläche mit ihrer Oberseite 20e trotzdem erfasst, in die Ausnehmung 74 gelangen und leicht nach unten gedrückt werden. Nachfolgend gelangt die Auflagefläche 77 in Kontakt mit der Oberseite 20e der Finnenkopfplatte 20 und hält diese nach unten nieder. Mit der Ausgleichsfläche 76 kann durch Nachdrücken mittels des Riegels 70 ein eventuell vorhandenes Spiel, insbesondere zwischen dem Riegel 70 und der Finnenkopfplatte 20, ausgeglichen und trotz des Spiels die Finnenkopfplatte 20 niedergehalten werden. Wie ebenfalls in den Fig. 21 - 24 zu entnehmen ist, ist in den Bereichen der Oberseite 20e der Finnenkopfplatte 20, in denen letztere in Kontakt mit jeweils einem der Riegel 71 gelangt, eine Ausgleichsplatte 80 in die Finnenkopfplatte eingesetzt. Durch diese kann individuell für jeden Riegel 71 die Auflagefläche angepasst werden. Abnutzungen können durch Austausch der Ausgleichsplatten kompensiert werden. Schwenkriegel 71 und Ausgleichsplatten 80 können so auch entsprechend ihrer Aufgabe im verwendeten Werkstoff optimal gepaart und angepasst werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Hubkiele sind bei erfindungsgemäßen Lösungen die bisher benutzten Führungsschienen zur Führung der Finneneinrichtung nicht erforderlich. Eine Möglichkeit zur sicheren Führung besteht bei erfindungsgemäßen Lösungen darin, die Finneneinrichtung in der Kielaufnahme 5, insbesondere im Kiel- Modul 75, wie es in Fig. 21 gezeigt ist, zu führen. Eine solche Führung kann durch auswechselbare seitliche Gleitlager 83 an der Finnenkopfplatte 20 vorgenommen werden, die sich auf Gleitflächen 84 der Kielaufnahme 5, bzw. des Kiel-Moduls 75 bewegen. Die Finne 4 selbst kann durch die zuvor bereits erwähnten gefederten Andruckrollen geführt werden, wodurch Verkratzungen der Lackschicht der Finne vermieden werden kann. Sobald die Finne ganz eingefahren ist sorgt eine formschlüssige Verbindung, insbesondere eine Verzapfung 35 am oberen Ende der Kielbox, insbesondere der Kielboxdeckplatte, mit der Finneneinrichtung, insbesondere mit der Finnenkopfplatte 20, für eine sichere und spielfreie Lagerung der Finneneinrichtung. Dies gilt insbesondere wenn vorzugsweise gleichzeitig am anderen Ende der Finneneinrichtung das Ballastgewicht formschlüssig gegen die Unterseite des Schiffsrumpfs anliegt. Formschluss des Ballastgewichts/Finne mit dem Schiffsboden Das untere Ende der Finne kann entweder über die Andruckrollen oder durch einen Formschluss zwischen Ballastgewicht und Kielmodul positioniert und stabilisiert werden. Dieser Formschluss sorgt auch beim Trockenfallen dafür, dass das Bootsgewicht, anstatt über die Kielbox bzw. das Deck und die Schiffshülle, direkt über das Ballastgewicht abgeleitet wird. Kann je nach gewähltem Hub und Tiefgangdas Ballastgewicht nicht ganz herangezogen werden, kann die Finne im unteren Teil entsprechend verdickt sein und bei Einzug so den Formschluss mit dem Schiffsrumpf bilden. ==> Hydraulik-Auspress-Vorichtung
Zum Lösen der formschlüssigen Verbindung können wegen dem ungünstigen Hebelverhältnis hohe Kräfte notwendig sein. Auch Korrosion und Materialauswahl haben auf diese Kräfte einen Einfluss. Zur Unterstützung des Hubzylinders können nun entsprechende hydraulische Auspresshilfen die Finnenkopfplatte anheben. Diese benötigen im Gegensatz zum Hubzylinder nur einen geringen Weg.
==> Hochdruck-Auspress-Vorichtung
Weiterhin könnten Bohrungen im Kielmodul zu der formschlüssigen Verbindung derart angebracht sein, dass bspw. Wasser mit hohem Druck dazwischen geleitet wird und so die notwendige Auspresskraft erreicht wird. Um einem Verkanten der Verzapfung vorzubeugen, bestehen vorzugsweise mehrere Kreise, so dass kann gewählt werden kann, wo und mit welchem Druck ausgepresst wird. Ein Kraftsensor könnte diese Verkantung messen und die einzelnen Kreise steuern. ==> automatische Verriegelung/Lösen des Hubkielzylinders zur Wartung Der Hubzylinder greift tief in der Finne ein und ist dort schwierig zu montieren. Deshalb kann eine Vorrichtung vorhanden sein um ihn dort automatisch montieren bzw. zur Wartung lösen zu können. Dazu ist in der Finne oder am Ende des Hubzylinders ein Kupplungsmaul ähnlich wie für Traktoren und Anhänger angebracht, das automatisch einschnappt wenn der Hubzylinder in die Finne eingeschoben wird. Das Lösen kann mithilfe einer mechanischen Vorrichtung (Gestänge, Zugseil), einer elekromagetischen Vorrichtung (Elektromagnet) oder einer hydraulischen Vorrichtung geschehen, die den Kupplungsmaulriegel bei Bedarf öffnet. Um beim Crash einen Teil der auftretende Energie zu absorbieren, erhält das Ballastgewicht in der Spitze eine Knautschzone (Bild). Diese wird sich beim Aufprall deformieren und die Bremsbeschleunigung reduzieren, so dass die in die Finne eingeleitenden Kräfte erheblich reduziert werden. Diese Knautschzone kann unterschiedlich ausgeführt werden (Bild); bspw. aus einem verkleideten Rohrpaket, das durch Stauchung Energie aufnimmt. Solche mit Kunstoff verkleidete Pakete vermeiden grössere Schäden an der Bootsstruktur und können im Schadensfall überall leicht ausgetauscht werden. Prinzipiell sind sie auch für Festkiele geeignet. Das Kielbox-Modul kann ebenfalls mit definiert vorverform baren Elementen versehen sein, um im Falle eines Crash auch durch diese austauschbare Baugruppe Crashkräfte aufnehmen zu können. Zudem kann das Kielbox-Modul als standardisierte Baugruppe vorgesehene sein, die in verschiedene Schiffsrumpfe eingesetzt wird und so eine wirtschaftliche Serienfertigung von Hubkielen zu ermöglichen. Unterschiedliche Bootsgrößen können hierbei durch eine geringe Anzahl von unterschiedlich dimensionierten Kielbox-Modulen und deren jeweilige Finneneinrichtung erfasst werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung die in den verschiedenen gezeigten und zuvor erörterten Ausführungsformen auch miteinander zu kombinieren.
Bezugszeichenliste
Hubkielvorrichtung 21 Verschiebeweg
Finneneinrichtung 22 Verschlussplatte
Längsspante 23 Ablauf
Finne 24 Baiastkörpera Beplankung 24a Knautschzone
Kielaufnahme 25 profilierte Führunga Seitenwand 25a Führungsteilb Seitenwand 25b Führungsteilc obere abgefaste Seitenkante 26 Baiastkörperteil
Kulissenplatte 29 Zapfen
Kulisse 30 Kielbox
Öffnung 31 Kielboxdeckplatte
Durchgangsausnehmung 32 Deck
a Längsachse 33 Hebeeinrichtungb oberer Abschnitt 34 Führungsblockc unterer Abschnitt 35 Führungszapfen1 Durchgangsloch 37 Rohr
2 Knotenblech 38 Längsschweißnaht4 Bolzeneinrichtung 39 Knieblech
5 Verriegelungsbolzen 40 Längsblech
5b Deformationsglied 44 Deformationselement5c abgeschrägte stirnseitige Fläche 45 Bolzen
6 federelastisches Element 46 Finnenführung7 Kolben 47a-e Führungsbolzen8 Deformationsglied 48 Vorspannmutter0 Finnenkopfplatte 49 Federelement0a Seitenwand 51 Biegehaler
0b Seitenwand 51 a Halteschenkel0c geneigte Fläche 51 b Befestigungsschenkel0d Unterseite 52 Rolle
0e Oberseite 53a Aufsatz b Negativform 73 Hydraulikzylinder Schweißkragen 74 Nutförmige Ausnehmung Schweißfase 75 Kiel-Modul
a-c Anschluß 76 Ausgleichsfläche
Handrad 77 Auflagefläche
Gewindespindel 78 Fangfläche
Kardangelenk 79 Auswerferfläche
Rutschelement 80 Ausgleichsplatte
Anschlagelement 83 Gleitlager
Ausformung 84 Gleitfläche Riegeleinrichtung
Riegel
Achse

Claims

Patentansprüche
1 . Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot, die eine
Hebeeinrichtung für eine absenkbare und einziehbare Finneneinrichtung aufweist, die mit einer Finne (4) und daran angeordneter Finnenkopfplatte (20) versehen ist, die Finnenkopfplatte bei abgesenkter Finne in Anlage gegen eine zur dauerhaften Verbindung mit einem Schiffsrumpf vorgesehenen
Kielaufnahme (5) gelangt, die ferner mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist, mit der eine aufhebbare Verriegelung zwischen der
Finnenkopfplatte (20) und der Kielaufnahme (5) erzeugbar ist, gekennzeichnet durch eine im ausgefahrenen Zustand der Finneneinrichtung formschlüssige Verbindung zwischen der Finneneinrichtung und der Kielaufnahme (5), sowie durch die Verriegelungseinrichtung, mit der die Finnenkopfplatte in ihrer formschlüssigen Anordnung gehalten wird.
2. Hubkielvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen
formschlüssige Verbindung mit konisch ausgebildete Formschlußelementen.
3. Hubkielvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die
Verriegelungsvorrichtung, die im ausgefahrenen Zustand der Finneneinrichtung zur lösbaren Wirkverbindung der Finneneinrichtung mit einer Bodengruppe des Schiffsrumpfs vorgesehen ist.
4. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine lösbare formschlüssige Verzapfung oder Verschraubung zwischen der Verriegelungsvorrichtung und der
Finneneinrichtung in deren ausgefahrenen Zustand.
5. Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot, die eine
Hebeeinrichtung für eine absenkbare und einziehbare Finneneinrichtung aufweist, die mit einer Finne (4) und daran angeordneter Finnenkopfplatte (20) versehen ist, die Finnenkopfplatte bei abgesenkter Finne in Anlage gegen eine zur dauerhaften Verbindung mit einem Schiffsrumpf vorgesehenen
Kielaufnahme (5) gelangt, die ferner mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist, mit der eine aufhebbare Verriegelung zwischen der
Finnenkopfplatte (20) und der Kielaufnahme (5) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung mit zumindest einem schwenkbaren Riegel versehen ist, der in einer Freigabeposition und in einer Verriegelungsposition anordenbar ist, wobei der Riegel in der
Verriegelungsposition mit einer Ausnehmung die Finnenkopfplatte erfasst.
6. Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot, die eine
Hebeeinrichtung für eine absenkbare und einziehbare Finneneinrichtung aufweist, die mit einer Finne (4) und daran angeordneter Finnenkopfplatte (20) versehen ist, die Finnenkopfplatte bei abgesenkter Finne in Anlage gegen eine zur dauerhaften Verbindung mit einem Schiffsrumpf vorgesehenen
Kielaufnahme (5) gelangt, die ferner mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist, mit der eine aufhebbare Verriegelung zwischen der
Finnenkopfplatte (20) und der Kielaufnahme (5) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung mit zumindest einem, vorzugsweise mit mehreren, vorzugsweise angetriebenen, längsverschiebbaren Verriegelungsbolzen (15) versehen ist, der entlang eines schräg oder vertikal von oben nach unten verlaufenden Verschiebewegs bewegbar ist.
7. Hubkielvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
zumindest eine angetriebene Verriegelungsbolzen in der Kielaufnahme angeordnet ist.
8. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch schräg verlaufende Flächen der Finnenkopfplatte, die zur Verriegelung der Finnenkopfplatte als Gegenlager für das freie Ende des ausgefahrenen zumindest einen Verriegelungsbolzen vorgesehen ist.
9. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere mit unterschiedlichem Abstand zueinander angeordnete Verriegelungsbolzen, wobei in einem Bereich, in dem bei einem Crash die höchsten auftretenden Kräfte zu erwarten sind, der Abstand zwischen den Bolzen geringer bzw. die Anzahl der Bolzen höher ist.
10. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Verriegelungsbolzen, der mit einem zur Deformation vorbestimmten Deformationsbereich versehen ist, über den Energie aufnehmbar und abführbar ist.
11. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Detektionsm ittel zur Überwachung einer Position des Verriegelungsbolzens.
12. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine Einrichtung zur Erkennung und Abführung von im Bereich einer Kulisse der Kielaufnahme eindringendem Wasser.
13. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Verriegelungsbolzen über ein oder mehrere Gelenke mit einem Kolben verbunden ist, so daß vom
Verriegelungsbolzen nur axiale Kräfte auf den Kolben übertragbar sind.
14. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche
gekennzeichnet durch mehrere Fluidanschlüsse eines Zylinders für den
Verriegelungskolben, insbesondere mit zumindest zwei Fluidanschlüssen, wobei einer der Fluidanschlüsse zur Fluidversorgung im regulären Betrieb der
Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein kann und zumindest ein weiterer Fluidanschluss zur Fluidversorgung mittels einer handbetätigten Pumpe und/oder ein Fluidanschluss zur Ableitung von unter Überdruck stehendem Fluid vorgesehen ist.
15. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Finnenkopfplatte über einen oder mehrere Zapfen oder Bolzen verfügt, die im ausgefahrenen Zustand der Hubkielvorrichtung in Löcher der Kielaufnahme eingreifen und die
Finnenkopfplatte und Kielaufnahme somit miteinander verzapft sind.
16. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kielaufnahme mit einer Kulisse versehen ist, die eine Querschnittsform aufweist, welche mit jener der hydrodynamisch günstig gestalteten Finne zumindest näherungsweise übereinstimmt.
17. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fixierung der Finne im eingefahrenen Zustand, insbesondere mittels einer handbetätigten Gewindespindel.
18. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung unter Einsatz eines Loslagers mit der Finne verbunden ist.
19. Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot, die eine
Hebeeinrichtung für eine absenkbare und einziehbare Finneneinrichtung aufweist, die mit einer Finne (4) und daran angeordneter Finnenkopfplatte (20) versehen ist, die Finnenkopfplatte bei abgesenkter Finne in Anlage gegen eine zur dauerhaften Verbindung mit einem Schiffsrumpf vorgesehenen
Kielaufnahme (5) gelangt, die ferner mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist, mit der eine aufhebbare Verriegelung zwischen der
Finnenkopfplatte (20) und der Kielaufnahme (5) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung mit zumindest einem Riegel versehen ist, der in Anlage gegen eine Oberseite der Finneneinrichtung bringbar ist, um hierdurch eine zumindest mit einer vertikalen Komponente versehene Niederhaltekraft auf die Finneneinrichtung auszuüben.
20. Hubkielvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
zumindest eine Riegel um eine Schwenkachse schwenkbar ausgebildet ist, wobei eine Schwenkbewegung des Riegels vorzugsweise als nicht manuell angetriebene Bewegung ausführbar ist.
21. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Riegel mit einer Auflagefläche versehen ist, mit der der Riegel in Anlage gegen eine Oberseite der Finnenkopfplatte bringbar ist.
22. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 21 , gekennzeichnet durch eine nutförmige Öffnung des zumindest einen Riegels, in die ein Randbereich der Finnenkopfplatte aufnehmbar ist,
insbesondere derart aufnehmbar ist, daß eine an der Innenseite der Nut ausgebildete Auflagefläche in Anlage gegen eine Oberseite der Finnenkopfplatte bringbar ist.
23. Hubkielvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 22, gekennzeichnet durch in die Finnenkopfplatte eingesetzte zumindest eine Ausgleichsplatte, die zur Anlage gegen die Auflagefläche des zumindest einen Riegels vorgesehen ist.
24. Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot, die eine
absenkbare und einziehbare Finneneinrichtung aufweist, die mit einer Finne und einem an der Finne angeordneten Baiastkörper versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen Finne und Ballastkörper als Formschluss ausgeführt ist.
25. Hubkielvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass
zusätzlich zum Formschluss vorgesehene Verriegelungsbolzen als
Verbindung zwischen dem Ballastkörper und der Finne nur einen Teil der Verbindungskräfte, vorzugsweise den geringeren Teil der Sicherungskräfte, aufnehmen.
26. Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot, die eine
Hebeeinrichtung für eine absenkbare und einziehbare Finneneinrichtung aufweist, die mit einer Finne und daran angeordneter oberer Finnenkopfplatte und unterem Ballastkörper versehen ist, die Finnenkopfplatte bei abgesenkter Finne in Anlage gegen eine zur dauerhaften Verbindung mit einem Schiffsrumpf vorgesehenen Kielaufnahme gelangt, gekennzeichnet durch Mittel zur vorbestimmten Verformung im Falle eines Crashs.
27. Hubkielvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ballastkörper im vorderen Bereich mit einer Knautschzone ausgestattet ist.
28. Hubkielvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Finne unter Verwendung eines Mittels zur vorbestimmten Verformung mit der Hebeeinrichtung verbunden ist, wobei das Mittel insbesondere als ein Hohlkörper mit vorbestimmten Verformungsstellen ausgebildet ist.
29. Finneneinrichtung für eine Hubkielvorrichtung, die mit einer Finne und daran angeordneten Finnenkopfplatte und einem Baiastkörper versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine tragende Struktur der Finne aus einem oder mehreren stranggezogenen Profilen erzeugt ist.
30. Finneneinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass Profile unter Verwendung von Schweißnähten miteinander verbunden sind.
31. Finneneinrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre unter Einsatz von Knieblechen oder durch zumindest
näherungsweise parallel mit den Rohren verlaufende Platten über
Schweißnähte miteinander verbunden sind.
32. Finneneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 29 bis 31 , gekennzeichnet durch einen Schweißkragen der Finnenkopfplatte, über den die Profile an der Finnenkopfplatte angeschweißt sind.
33. Finneneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile mit einer Beplankung der Finne verschweißt sind, wobei die Beplankung vorzugsweise mit an deren äußeren Oberfläche mit von letzterer abstehenden Ausformungen versehen ist, an denen Schweißverbindungen zwischen der Beplankung und des jeweiligen Profils erzeugt sind.
34. Aufbau und Konstruktion bestehend aus Kielkasten und Führungsplatte
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte und der Kielkasten eine Linearführung bilden, welche im eingefahrenen Zustand des Hubkiels von oben austauschbar ist.
35. Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot, die eine
Hebeeinrichtung für eine absenkbare und einziehbare Finneneinrichtung aufweist, die mit einer Finne und daran angeordneter Finnenkopfplatte versehen ist, die Finnenkopfplatte bei abgesenkter Finne in Anlage gegen eine zur dauerhaften Verbindung mit einem Schiffsrumpf vorgesehenen Kielaufnahme gelangt, die ferner mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist, mit der eine aufhebbare Verriegelung zwischen der Finnenkopfplatte und der Kielaufnahme erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Crashfall der Kraftfluß von der Finne in deren Finnenkopf, und anschließend über die Verriegelungseinrichtung in die Kielaufnahme in einen Rumpf des Schiffs verläuft.
36. Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot, die eine
Hebeeinrichtung für eine absenkbare und einziehbare Finneneinrichtung aufweist, die mit einer Finne (4) und daran angeordneter Finnenkopfplatte (20) versehen ist, die Finnenkopfplatte bei abgesenkter Finne in Anlage gegen eine zur dauerhaften Verbindung mit einem Schiffsrumpf vorgesehenen
Kielaufnahme (5) gelangt, die ferner mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist, mit der eine aufhebbare Verriegelung zwischen der
Finnenkopfplatte (20) und der Kielaufnahme (5) erzeugbar ist, gekennzeichnet durch eine Führung der Finne (4) bei der vorgespannte Führungselemente, insbesondere verstellbare vorgespannte Führungselemente, gegen die Finne anliegen.
37. Hubkielvorrichtung nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch mittels der
verstellbaren Führungselementen erzeugbaren Zentrierung der Finne.
38. Hubkielvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß in Bezug auf die vorgesehene
Fahrtrichtung des Schiffs mehrere der verstellbaren Führungselemente im Bereich der vorderen Stirnseite der Finne und mehrere Führungselemente im Bereich der hinteren Stirnseite der Finne gegen letztere anliegen.
39. Hubkielvorrichtung für ein Schiff, insbesondere für ein Segelboot, die eine
Hebeeinrichtung für eine absenkbare und einziehbare Finneneinrichtung aufweist, die mit einer Finne (4) und daran angeordneter Finnenkopfplatte (20) versehen ist, die Finnenkopfplatte bei abgesenkter Finne in Anlage gegen eine zur dauerhaften Verbindung mit einem Schiffsrumpf vorgesehenen
Kielaufnahme (5) gelangt, die ferner mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist, mit der eine aufhebbare Verriegelung zwischen der
Finnenkopfplatte (20) und der Kielaufnahme (5) erzeugbar ist, gekennzeichnet durch einen bei eingefahrener Finne an der Kielaufnahme formschlüssig anliegenden Ballastkörper.
PCT/EP2012/000612 2011-02-10 2012-02-10 Hubkielvorrichtung WO2012107237A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12713870.9A EP2673189B1 (de) 2011-02-10 2012-02-10 Hubkielvorrichtung
US13/984,915 US9302741B2 (en) 2011-02-10 2012-02-10 Retractable keel apparatus
EP13000702.4A EP2626289A3 (de) 2011-02-10 2013-02-11 Hubkielvorrichtung
DE202013001233U DE202013001233U1 (de) 2011-02-10 2013-02-11 Hubkielvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010942.0 2011-02-10
DE102011010942 2011-02-10
DE102011113561A DE102011113561A1 (de) 2011-02-10 2011-09-19 Hubkielvorrichtung
DE102011113561.1 2011-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012107237A2 true WO2012107237A2 (de) 2012-08-16
WO2012107237A3 WO2012107237A3 (de) 2013-01-10

Family

ID=46579738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000612 WO2012107237A2 (de) 2011-02-10 2012-02-10 Hubkielvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9302741B2 (de)
EP (2) EP2673189B1 (de)
DE (2) DE102011113561A1 (de)
WO (1) WO2012107237A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210024226A1 (en) * 2017-04-19 2021-01-28 Bell Textron Inc. Deployable Apparatus to Prevent Helicopter Rollover
CN112370074A (zh) * 2020-10-31 2021-02-19 王莉莉 一种超声科探头自动清洗消毒设备

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113561A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Dr. Ralf Hinkel Holding GmbH Hubkielvorrichtung
WO2015101980A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 Tabibi Dekel Extendable surfing fin
ITUA20162002A1 (it) * 2016-03-24 2017-09-24 Curto Roberto Ditta Individuale Bulbo motorizzato per deriva, preferibilmente per deriva basculante
WO2018087583A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Serigi Engineering S.R.L. Stabilizing apparatus for a boat
FR3074474B1 (fr) * 2017-12-01 2022-04-08 Ixblue Engin maritime flottant a quille de mesure amovible
CN108189975B (zh) * 2017-12-22 2019-08-13 自然资源部第一海洋研究所 一种具有升降鳍板系统的科学考察船
CN108177733B (zh) * 2017-12-22 2019-08-13 自然资源部第一海洋研究所 一种科学考察船专用可升降式鳍板系统
CN111083898B (zh) * 2019-12-31 2020-10-13 江苏电子信息职业学院 一种电子通讯设备
CN114222700B (zh) * 2021-11-15 2024-02-20 无锡市东舟船舶设备股份有限公司 升降鳍装置
WO2023082224A1 (zh) * 2021-11-15 2023-05-19 无锡市东舟船舶设备股份有限公司 升降鳍装置及科考船
CN115012769B (zh) * 2022-07-04 2024-03-08 中建安装集团有限公司 一种便携式可周转轻质电梯防护门

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB463774A (en) * 1936-09-02 1937-04-06 Fritz Horn Improvements in or relating to an arrangement for detachably connecting a keel with the skin of a collapsible boat
US3175473A (en) * 1962-05-01 1965-03-30 Grinnell Corp Spring and fluid pressure actuator
FR2045665A6 (de) 1969-06-18 1971-03-05 Chauveau Charles
DE2904130A1 (de) 1979-02-03 1980-08-07 Manfred Gruben Kielboot mit hubkiel
EP0102944A1 (de) 1982-02-05 1984-03-21 Hannes Marker Verstellbares schwert für segelbretter
EP0232252B1 (de) * 1985-07-29 1991-01-30 COHEN, Daniel L. Steuerbarer kiel
CA2119417A1 (en) * 1994-03-18 1995-09-19 Gerhard W. Moog Sailing vessel
GB2309198A (en) * 1996-01-20 1997-07-23 Kevin Michael James Suspendable safety keel
DE19626786C2 (de) 1996-07-03 1999-02-11 Horst Wolf Wasserfahrzeug mit Hubkiel
EP0941919B1 (de) 1998-03-09 2002-04-17 Hellmut Krüger LKS Lift-Kiel-System für Segelyachten
WO2001001366A2 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Telemonitor, Inc. Smart remote monitoring system and method
US6441735B1 (en) * 2001-02-21 2002-08-27 Marlin Security Systems, Inc. Lock sensor detection system
FR2892698B1 (fr) * 2005-11-02 2007-12-28 Faure Stephanie Grafte Quille active
ITMI20071752A1 (it) 2007-09-12 2009-03-13 Roberto Belardinelli Dispositivo e metodo per la movimentazione di una deriva di una barca
ITRM20070563A1 (it) 2007-10-26 2009-04-27 Benito Misurale Scafo perfezionato.
NO331706B1 (no) 2007-10-31 2012-02-27 Dag Vilnes Anordning ved kjolkonstruksjon
DE102011113561A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Dr. Ralf Hinkel Holding GmbH Hubkielvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210024226A1 (en) * 2017-04-19 2021-01-28 Bell Textron Inc. Deployable Apparatus to Prevent Helicopter Rollover
US11618588B2 (en) * 2017-04-19 2023-04-04 Textron Innovations Inc. Deployable apparatus to prevent helicopter rollover
CN112370074A (zh) * 2020-10-31 2021-02-19 王莉莉 一种超声科探头自动清洗消毒设备
CN112370074B (zh) * 2020-10-31 2022-07-19 王敏 一种超声科探头自动清洗消毒设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20140026795A1 (en) 2014-01-30
EP2626289A3 (de) 2018-05-02
EP2673189A2 (de) 2013-12-18
US9302741B2 (en) 2016-04-05
DE102011113561A1 (de) 2012-08-16
EP2626289A2 (de) 2013-08-14
DE202013001233U1 (de) 2013-06-24
EP2673189B1 (de) 2020-01-15
WO2012107237A3 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673189B1 (de) Hubkielvorrichtung
DE69832279T2 (de) Verriegelungsmechanismus einer hebebohrinsel
EP2594452B1 (de) Kupplungsanordnung für die Stirnseite eines spurgeführten Fahrzeuges
DE1531735C3 (de) Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband
DE3689485T2 (de) Ablenkung eines Flügelsegels.
EP2995526A1 (de) Schienenfahrzeug und kupplungsanordnung für das schienenfahrzeug sowie verfahren zum koppeln des schienenfahrzeuges mit einem zweiten schienenfahrzeug
EP1810879A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung eines Verriegelungskopfes mit einem Eckbeschlag eines Containers
DE2929744A1 (de) Motorfahrzeug mit einem kippbaren fahrerhaus
DE202007017274U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und/oder Zentrieren von blechförmigen Körpern oder Tafeln, insbesondere von Karosserieteilen im Kfz-Bau
EP2457752B1 (de) Kupplungsvorrichtung und Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE19607945C2 (de) Wechselbehälter mit Stützbeinen
EP1354790A1 (de) Klapprunge mit Riegeleinrichtung
DE2518906A1 (de) Vorrichtung zum trennbaren aneinanderkoppeln zweier beweglicher koerper
DE2841190A1 (de) Schildausbaugestell zur verwendung im untertaegigen grubenbetrieb, mit lemniskatenlenkern
DE102009017068B4 (de) Transportvorrichtung
DE2645964A1 (de) Plattenfilterpresse mit haengend angeordneten filterplatten
DE102005026542A1 (de) Schleusentor
DE1961132A1 (de) Verankerung eines auf Schiff laufenden Portalkranes
DE19626786A1 (de) Wasserfahrzeug mit Hubkiel
EP0392972B1 (de) Kupplung für Baggerlöffel
DE2651824C2 (de) Verschluß für eine verschwenkbare Sicherheitsklappe, insbesondere an einem Kraftwerksgebäude
AT411773B (de) Haltevorrichtung für eine staueinheit einer stauanlage und verfahren zum halten und heben bzw. senken einer solchen staueinheit
WO2011138399A1 (de) Kupplung von schienenfahrzeugen, insbesondere zum bergen eines nicht aus eigener kraft fahrfähigen schienenfahrzeugs
AT520518B1 (de) Kupplungsteil
DE19942059A1 (de) Stoßfängeranordnung an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12713870

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012713870

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13984915

Country of ref document: US